Casaleggio Boiro

Casaleggio Boiro
Casaleggio Boiro (Italien)
Casaleggio Boiro (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Alessandria (AL)
Koordinaten 44° 38′ N, 8° 44′ OKoordinaten: 44° 38′ 4″ N, 8° 43′ 53″ O
Höhe 321 m s.l.m.
Fläche 12,20 km²
Einwohner 370 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 15070
Vorwahl 0143
ISTAT-Nummer 006038
Bezeichnung der Bewohner Casaleggesi
Schutzpatron Madonna del Carmine
Website Casaleggio Boiro

Lage von Casaleggio Boiro in der Provinz Alessandria

Casaleggio Boiro (piemontesisch Casalegio Bòiro, ligurisch Casaèzo) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.

Lage und Einwohner

Die Gemeinde Casaleggio Boiro liegt 40 Kilometer südlich von der Provinzhauptstadt Alessandria auf einer Höhe von 321 m über dem Meeresspiegel in der Weinregion Monferrato. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 12,21 km² und hat 370 (Stand 31. Dezember 2022) Einwohner. Ein Teil des Gemeindegebietes gehört zum, 1979 gegründeten, Naturpark Capanne di Marcarolo (Parco naturale delle Capanne di Marcarolo).[2]

Die Nachbargemeinden sind Bosio, Lerma, Montaldeo, Mornese und Tagliolo Monferrato.

Bevölkerungsentwicklung

Geschichte

Die Burg von Casaleggio Boiro
Kirche San Martino

Sein seit 1188 bezeugter Name ist als „Caxalegius“, „Casalegius“, „Caxaligius“ und „Casaligius“ belegt, in Anlehnung an den lateinischen Begriff Casalis. Die erste Erwähnung geht auf das Mittelalter zurück, auf das Jahr 1033, als der Marquis Adalberto unter anderem einen Besitz des Ortes schenkte, der damals Casadego hieß. Im folgenden Jahrhundert wurde es Teil der Herrschaft der Markgrafen von Monferrato, insbesondere von Wilhelm dem Älteren.

Im Jahr 1431 übernahm die Mailänder Familie Sforza das Anwesen, hielt es jedoch nur vier Jahre lang, bis es an die Familie Monferrato zurückgegeben wurde und nach dem Aussterben der Familie in die Hände des Herzogs von Mantua überging. Von 1425 bis 1705 gehörte es als Lehen mit Markgrafentitel der Herrschaft Fieschi. Später wurde es von den Ristori dominiert.[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Die Burg aus dem 10. Jahrhundert, gehört zu den ältesten Gebäuden im Monferrato. Aufgrund seiner malerischen Lage und seines strengen Stils wurde das Schloss von Casaleggio Boiro 1967 von Sandro Bolchi als Kulisse für das Fernsehdrama "I promessi sposi" (Die Verlobten) ausgewählt und wurde zum Schloss der Unbenannten, ein Name, der noch heute verwendet wird.[4]
  • Die alte Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert, in deren Inneren ein Gemälde der Heiligen Familie eines unbekannten Künstlers zu sehen ist.
  • Die 1801 erbaute Pfarrkirche San Martino, deren Boden aus schwarzem und weißem Marmor besteht, wurde von Vittorio Emanuele II. und seiner Mutter gestiftet.
  • Das Oratorium der Heiligen Dreifaltigkeit.

Weinbau

In Casaleggio Boiro werden Reben für den Dolcetto d’Ovada, einen Rotwein mit DOC Status angebaut. Die Beeren der Rebsorten Spätburgunder und/oder Chardonnay dürfen zum Schaumwein Alta Langa verarbeitet werden.

Commons: Casaleggio Boiro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Naturpark Capanne di Marcarolo auf www.monferratontour.it, deutsch
  3. Geschichte auf www.italiapedia.it
  4. Die Burg von Casaleggio Boiro auf www.destinazionemonferrato.it


 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia