9. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1955
Spanien Barcelona
Turnierdaten
Turnierart:
Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:
Round Robin
Ausrichter:
UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:
?,Barcelona Spanien 1945 Spanien [ 1]
Eröffnung:
10. März 1955
Endspiel:
13. März 1955
Teilnehmer:
8
Titelverteidiger:
Belgien Clément van Hassel
Sieger:
Spanien 1945 Salvador Orti Vélez
2. Finalist:
Spanien 1945 Joaquín Domingo
3. Platz:
Spanien 1945 Rafael Garcia
Preisgeld:
Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:
12,13 Spanien 1945 Salvador Orti Vélez
Bester ED:
23,07 Spanien 1945 Rafael Garcia
Höchstserie (HS):
0 103 Spanien 1945 Joaquín Domingo
Spielstätte auf der Karte
← 1954
1956 →
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1955 war das 9. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis zum 13. März 1955 in Barcelona statt. Es war die zweite Cadre-71/2-Europameisterschaft in Spanien.
Geschichte
Der spanische Billardverband hat ohne die anderen Federationen zu informieren die Europameisterschaft um einen Monat vorverlegt und Barcelona statt Sevilla als Austragungsort gewählt. Daraufhin haben Belgien, Deutschland und die Niederlande keine Teilnehmer zu dieser EM entsandt. Diese hatten ihre Termine auf den ursprünglichen Termin abgestimmt und waren verärgert. Damit fehlten die besten Cadrespieler Europas bei diesem Turnier. Sieger wurde Salvador Orti Vélez vor Joaquín Domingo und Rafael Garcia.
Turniermodus
Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
MP = Matchpunkte
GD = Generaldurchschnitt
HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle vor der Stichpartie[ 2]
Platz
Name
MP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Spanien 1945 Salvador Orti Vélez
12:2
2054
178
11,53
15,78
98
2
Spanien 1945 Joaquín Domingo
12:2
2096
180
11,64
16,66
103
3
Spanien 1945 Rafael Garcia
8:6
1944
186
10,45
23,07
61
4
Spanien 1945 José Alvarez Ossorio
8:6
1881
222
8,47
17,64
65
5
Frankreich Jean Galmiche
6:8
1516
184
8,23
9,37
62
6
Portugal Alfredo Alhinho
6:8
1829
239
7,65
15,78
54
7
Frankreich Jacques Grivaud
4:10
1602
173
9,26
17,64
66
8
Portugal Alfredo Ferraz
0:14
1386
222
6,24
–
42
Turnierdurchschnitt: 9,03 (ohne Stichpartie)
Stichpartie
-
Spanien 1945 José Alvarez Ossorio
2:0
300
16
18,75
18,75
65
-
Spanien 1945 Joaquín Domingo
0:2
219
16
13,68
–
41
nach Stichpartie
1
Spanien 1945 Salvador Orti Vélez
14:2
2354
194
12,13
18,75
98
2
Spanien 1945 Joaquín Domingo
12:4
2315
196
11,81
16,66
103
Turnierdurchschnitt: 9,17 (mit Stichpartie)
Einzelnachweise
↑
Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung . Nr. 10 . Köln April 1955, S. 4 .
↑
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 1 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 521 .
Die Europameisterschaft wurde von verschiedenen Verbänden ausgerichtet
Seit 2011 wurde auf einen Zwei-Jahres-Turnus umgestellt
A 1 Wegen COVID-19-Pandemie verschoben auf das Folgejahr