Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 1997/98
22. Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 1997/98
Tschechien Brünn
Turnierdaten
Turnierart:
Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:
Round Robin /Knock-out
Ausrichter:
CEB
Turnierdetails
Austragungsort:
?,Brünn Tschechien Tschechien [ 1]
Eröffnung:
17. April 1998
Endspiel:
19. April 1998
Teilnehmer:
16
Titelverteidiger:
Danemark Michael Mikkelsen
Sieger:
Niederlande Dave Christiani
2. Finalist:
Spanien Esteve Mata
3. Platz:
Frankreich Fabien Canonne
Preisgeld:
Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:
0 54,54 Niederlande Dave Christiani
Bester ED:
200,00 Niederlande Dave Christiani
Höchstserie (HS):
00 200 0 Niederlande Dave Christiani
Spielstätte auf der Karte
← 1996/97
1998/99 →
Die Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 1998 war das 22. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 17. bis zum 19. April 1998 in Brünn statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1997/98.
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Geschichte
Bei seiner ersten Teilnahme im Cadre 47/2 bei den Junioren gewann der Niederländer Dave Christiani hochverdient den Titel. Zweiter wurde der Spanier Esteve Mata vor dem Franzosen Fabien Canonne.
Modus
Gespielt wurde eine Vorrunde im Round-Robin -Modus, danach eine Knock-out -Runde bis 200 Punkte oder 20 Aufnahmen.
Platzierung in den Tabellen bei Punktgleichheit:
MP = Matchpunkte
GD = Generaldurchschnitt
HS = Höchstserie
Vorrunde
[ 1]
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz
Name
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
1
Spanien Esteve Mata
6:0
600
26
23,07
25,00
2
Tschechien Vladislav Tauterman
4:2
532
31
17,16
66,66
3
Frankreich Marc Araujo
2:4
505
45
11,22
13,33
4
Schweiz Roman Beer
0:6
98
26
3,76
-
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz
Name
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
1
Tschechien Josef Cervenka
4:2
537
30
17,90
28,57
2
Deutschland Markus Galla
4:2
584
34
17,17
22,22
3
Danemark Thomas Schioler
2:4
370
27
13,70
18,18
4
Spanien Juan Antonio Navarro
2:4
467
39
11,97
13,33
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz
Name
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
1
Niederlande Davy van Geel
6:0
600
26
23,07
33,33
2
Frankreich Fabien Canonne
4:2
459
29
15,82
25,00
3
Tschechien Martin Mrkvicka
2:4
350
34
10,29
8,90
4
Belgien Rudy Henry
0:6
377
47
8,02
-
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz
Name
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
1
Niederlande Dave Christiani
6:0
600
15
40,00
66,66
2
Danemark Tejs Tafdrup
2:4
443
26
17,03
22,22
3
Deutschland Thorsten Frings
2:4
356
30
11,86
20,00
4
Belgien Johan Loncelle
2:4
333
31
10,74
11,76
Finalrunde
[ 1]
Spanien Esteve Mata
2:0 /200/12/16,66
Danemark Tejs Tafdrup
0:2/160/12/13,33
Spanien Esteve Mata
2:0 /200/7/28,57
Niederlande Davy van Geel
0:2/152/7/21,71
Niederlande Davy van Geel
2:0 /200/7/28,57
Deutschland Markus Galla
0:2/106/7/15,14
Spanien Esteve Mata
0:2/20/3/6,66
Niederlande Dave Christiani
2:0 /200/3/66,66
Tschechien Josef Cervenka
0:2/130/16/8,12
Frankreich Fabien Canonne
2:0 /200/16/12,50
Frankreich Fabien Canonne
0:2/64/3/21,33
Niederlande Dave Christiani
2:0 /200/3/66,66
Niederlande Dave Christiani
2:0 /200/1/200,00
Niederlande Davy van Geel
0:2/161/6/26,83
Tschechien Vladislav Tauterman
0:2/68/1/68,00
Frankreich Fabien Canonne
2:0 /200/6/33,33
Endergebnis
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[ 2]
Platz
Name
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Niederlande Dave Christiani
12:0
1200
22
54,54
200,00
200
2
Spanien Esteve Mata
10:2
1020
48
21,25
28,57
113
3
Frankreich Fabien Canonne
8:4
923
54
17,09
33,33
130
4
Niederlande Davy van Geel
8:4
1113
46
24,19
33,33
133
5
Tschechien Vladislav Tauterman
4:4
600
32
18,75
66,66
158
6
Deutschland Markus Galla
4:4
690
41
16,82
22,22
107
7
Tschechien Josef Cervenka
4:4
667
46
14,50
28,57
59
8
Danemark Tejs Tafdrup
2:6
603
38
15,86
22,22
89
9
Danemark Thomas Schioler
2:4
370
27
13,70
18,18
80
10
Deutschland Thorsten Frings
2:4
356
30
11,86
20,00
53
11
Frankreich Marc Araujo
2:4
505
45
11,22
13,33
70
12
Tschechien Martin Mrkvicka
2:4
350
34
10,29
8,90
54
13
Spanien Juan Antonio Navarro
2:4
467
39
11,97
13,33
93
14
Belgien Johan Loncelle
2:4
333
31
10,74
11,76
43
15
Belgien Rudy Henry
0:6
377
47
8,02
-
52
16
Schweiz Roman Beer
0:6
98
26
3,76
-
31
Turnierdurchschnitt: 15,96
Einzelnachweise
↑ a b c
Heinrich Weingartner: Billard . Nr. 106 . Wien Juni 1998, S. 17 .
↑
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 3 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 1567 .
Internationale Turniere im Karambolage
Die EM 2006 wird aller Vorraussicht nach die Letzte gewesen sein, da die Konzentration, wie bei den Herren und Damen, seit den 1990er-Jahren zum
Dreiband geht und
klassische Disziplinen nur noch auf nationaler Ebene gespielt werden.