Cadre-47/2-Europameisterschaft 1994
50. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1994
Spanien Almussafes
Turnierdaten
Turnierart:
Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:
Round Robin /Doppel-Knock-out
Ausrichter:
CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:
El Centro Cultural de Almussafes,Almussafes Spanien Spanien [ 1]
Eröffnung:
2. Februar 1994
Endspiel:
6. Februar 1994
Teilnehmer:
46
Titelverteidiger:
Osterreich Stephan Horvath
Sieger:
Niederlande Piet Adrichem
2. Finalist:
Belgien Philippe Deraes
3. Platz:
Frankreich Marc Massé
Preisgeld:
Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:
0 65,60 Osterreich Stephan Horvath
Bester ED:
100,00 Belgien Philippe Deraes000000 Luxemburg Fonsy Grethen 000000 Osterreich Stephan Horvath
Höchstserie (HS):
00 100 0 (11 Teilnehmer)
Spielstätte auf der Karte
← 1993
1996 →
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1994 war das 50. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 6. Februar 1994 in Almussafes , in der spanischen Provinz Valencia statt. Es war die zehnte Cadre-47/2-Europameisterschaft in Spanien.
Geschichte
Mit dem überraschenden Sieg des Niederländers Piet Adrichem endete die 50. Europameisterschaft im Cadre 47/2. Keiner von den vor dem Turnier gehandelten Favoriten erreichte einen Podestplatz. Mit dem Belgier Philippe Deraes und dem Franzosen Marc Massé standen weitere Akteure auf dem Podest die in dieser Disziplin des Karambolsports noch nie eine Medaille gewonnen hatten.
Modus
Gespielt wurde eine Vorqualifikation mit 7 Gruppen à 3 Spieler, danach eine Hauptqualifikation mit 8 Gruppen à 3 Spielern. Alle Spiele bis 75 Punkte. Davon qualifizierten sich acht Spieler für das Hauptturnier. Diese acht Spieler trafen die auf die acht gesetzten Spieler. Hier gab es ein Doppel-KO System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 100 Punkte gespielt. Endete ein Satz Unentschieden wurden für beide Spieler zwei Satzpunkte gewertet. Stand es nach drei Sätzen Unentschieden wurde ein Entscheidungssatz gespielt. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme. Das galt wiederum nicht im Entscheidungssatz.
MP = Matchpunkte
SP = Satzpunkte
GD = Generaldurchschnitt
HS = Höchstserie
Qualifikation
Vor-Qualifikation
[ 2]
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Niederlande Freddie ter Braak
4:0
8:2
301
16
18,81
25,00
75
2
Spanien José Albert
2:2
6:4
251
12
20,91
37,50
75
3
Danemark Dennis Olsen
0:4
0:8
21
9
2,33
–
9
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Niederlande Gerrit de Boer
4:0
8:4
367
40
9,17
19,25
65
2
Frankreich Xavier Carrer
2:2
6:4
253
24
10,54
8,82
43
3
Spanien Carlos Lledo
0:4
2:8
229
47
4,87
–
22
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Niederlande Hans Klok
4:0
8:0
300
11
27,27
50,00
75
2
Spanien Vicente Garces
2:2
4:4
161
25
6,44
6,81
28
3
Spanien Guillem Carbonell
0:4
0:8
189
28
6,75
–
33
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Spanien Luis Tarazona
4:0
8:2
343
34
10,08
18,75
46
2
Niederlande Henny de Heus
2:2
6:6
392
51
7,68
7,73
61
3
Frankreich Pierre Caubet
0:4
2:8
197
32
6,15
–
29
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Spanien Miguel Bailen
4:0
8:2
362
44
8,22
9,37
57
2
Spanien Vicente Arbona
2:2
6:6
355
53
6,69
7,80
37
3
Danemark Michael Mikkelsen
0:4
2:8
299
41
7,29
–
44
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Niederlande Michel van Silfhout
4:0
8:0
300
14
21,42
25,00
75
2
Spanien Marcos Carpio
2:2
4:6
238
30
11,90
15,69
75
3
Schweiz Sotiris Psiskonis
0:4
2:8
151
17
8,88
–
31
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Spanien Luis Gonzales
4:0
8:0
300
16
18,75
37,50
75
2
Belgien Jacques Theunissen
2:2
4:4
168
18
9,23
10,00
48
3
Spanien Jaime Tortosa
0:4
0:8
177
25
7,08
–
29
Haupt-Qualifikation
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Luxemburg Fonsy Grethen
4:0
8:0
300
10
30,00
30,00
75
2
Spanien Luis Gonzales
2:2
4:6
282
15
18,80
16,90
75
3
Niederlande Michel van Silfhout
0:4
2:8
254
16
15,87
–
75
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Frankreich Brahim Djoubri
4:0
8:2
354
22
16,09
25,00
71
2
Schweiz Xavier Gretillat
2:2
4:4
170
10
17,00
30,00
75
3
Spanien Miguel Bailen
0:4
2:8
217
21
10,33
–
57
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Niederlande Raymond Knoors
4:0
8:2
364
15
24,26
26,75
75
2
Frankreich Louis Edelin
2:2
4:4
191
10
19,10
37,50
75
3
Spanien José Albert
0:4
2:8
103
11
9,36
–
49
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Niederlande Piet Adrichem
4:0
8:2
308
11
28,00
31,60
75
2
Spanien Javier Arenaza
2:2
6:4
309
12
25,75
21,42
71
3
Schweiz Simon Dallenbach
0:4
0:8
45
11
4,09
–
15
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Osterreich Michael Hikl
2:2
6:4
261
16
16,31
15,00
67
2
Niederlande Gerrit de Boer
2:2
6:6
292
22
13,27
21,57
65
3
Spanien Luis Tarazona
2:2
4:6
292
25
11,68
12,81
46
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Spanien Carlos Tuset
4:0
8:4
367
17
21,58
27,50
75
2
Frankreich Jean Arnaud
2:2
6:4
283
15
18,86
18,75
60
3
Niederlande Freddie ter Braak
0:4
2:8
224
17
13,17
–
63
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Deutschland Robert Pragst
2:2
6:6
310
18
17,22
14,18
75
2
Spanien Pedro Arnau
2:2
6:6
289
23
12,56
22,57
75
3
Frankreich Laurent Guénet
2:2
6:6
322
28
11,50
12,11
69
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz
Name
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BSD
HS
1
Belgien Philippe Deraes
4:0
8:0
300
15
20,00
21,42
75
2
Spanien Francisco Fortiana
2:2
4:6
278
23
12,08
11,80
49
3
Niederlande Hans Klok
0:4
2:8
194
20
9,70
–
75
Hauptturnier
Siegerrunde [ 2]
Name
MP
SP
Pkte.
Aufn.
GD
HS
1. Runde
Osterreich Stephan Horvath
2:0
4:0
200
2
100,00
100
Deutschland Robert Pragst
0:2
0:4
49
2
24,50
49
Frankreich Brahim Djoubri
0:2
0:4
54
6
9,00
46
Spanien Rafael Garcia
2:0
4:0
200
7
28,57
91
Niederlande Piet Adrichem
2:0
4:2
200
5
40,00
100
Deutschland Fabian Blondeel
0:2
2:4
149
5
29,80
100
Luxemburg Fonsy Grethen
2:0
4:0
200
4
50,00
80
Deutschland Wolfgang Zenkner
0:2
0:4
56
3
18,66
34
Niederlande Raymond Knoors
0:2
2:4
213
10
21,30
98
Frankreich Marc Massé
2:0
4:2
203
11
18,45
100
Belgien Philippe Deraes
2:0
4:0
200
2
100,00
100
Belgien Peter de Backer
0:2
0:4
15
2
7,50
15
Spanien Carlos Tuset
0:2
0:4
58
4
14,50
34
Deutschland Martin Horn
2:0
4:0
200
5
40,00
100
Osterreich Michael Hikl
0:2
0:4
71
3
23,66
46
Niederlande Henri Tilleman
2:0
4:0
200
4
50,00
100
2. Runde
Osterreich Stephan Horvath
0:2
2:4
184
4
46,00
100
Spanien Rafael Garcia
2:0
4:2
200
4
50,00
100
Niederlande Piet Adrichem
2:0
4:0
200
5
40,00
100
Luxemburg Fonsy Grethen
0:2
0:4
63
4
15,75
40
Frankreich Marc Massé
0:2
2:4
150
5
30,00
99
Belgien Philippe Deraes
2:0
4:2
221
6
36,83
100
Deutschland Martin Horn
0:2
2:4
199
7
28,42
92
Niederlande Henri Tilleman
2:0
4:2
240
7
34,28
100
3. Runde
Spanien Rafael Garcia
0:2
0:4
102
7
14,57
33
Niederlande Piet Adrichem
2:0
4:0
200
8
25,00
83
Belgien Philippe Deraes
2:0
4:0
200
3
66,66
100
Niederlande Henri Tilleman
0:2
0:4
69
3
23,00
53
Finale
Niederlande Piet Adrichem
2:0
4:2
299
15
19,93
99
Belgien Philippe Deraes
0:2
2:4
192
14
13,71
97
Trostrunde [ 2]
Name
MP
SP
Pkte.
Aufn.
GD
HS
1. Runde
Deutschland Robert Pragst
0:2
0:4
87
5
17,40
31
Frankreich Brahim Djoubri
2:0
4:0
200
6
33,33
64
Deutschland Fabian Blondeel
2:0
4:0
200
3
66,66
100
Deutschland Wolfgang Zenkner
0:2
0:4
3
2
1,50
3
Niederlande Raymond Knoors
2:0
4:3
371
10
37,10
100
Belgien Peter de Backer
0:2
3:4
252
10
25,20
100
Spanien Carlos Tuset
2:0
4:0
200
6
33,33
67
Osterreich Michael Hikl
0:2
0:4
105
5
21,00
63
2. Runde
Frankreich Brahim Djoubri
0:2
0:4
77
3
25,66
54
Deutschland Martin Horn
2:0
4:0
200
3
66,66
100
Deutschland Fabian Blondeel
0:2
3:4
298
5
59,60
100
Frankreich Marc Massé
2:0
4:3
342
5
68,40
100
Niederlande Raymond Knoors
0:2
0:4
22
5
4,40
10
Luxemburg Fonsy Grethen
2:0
4:0
200
6
33,33
85
Spanien Carlos Tuset
0:2
0:4
68
2
34,00
68
Osterreich Stephan Horvath
2:0
4:0
200
2
100,00
100
3. Runde
Deutschland Martin Horn
0:2
2:4
175
5
35,00
100
Frankreich Marc Massé
2:0
4:2
207
6
34,50
100
Luxemburg Fonsy Grethen
2:0
4:0
200
2
100,00
100
Osterreich Stephan Horvath
0:2
0:4
72
2
36,00
72
4. Runde
Frankreich Marc Massé
2:0
4:0
200
3
66,66
100
Spanien Rafael Garcia
0:2
0:4
24
2
12,00
12
Luxemburg Fonsy Grethen
0:2
2:4
216
5
43,20
100
Niederlande Henri Tilleman
2:0
4:2
203
5
40,60
73
Spiel um Platz 3
Frankreich Marc Massé
2:0
4:2
217
4
54,25
100
Niederlande Henri Tilleman
0:2
2:4
198
4
49,50
80
Abschlusstabelle
Rangliste[ 3]
Platz
Name
Spiele
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
1
Niederlande Piet Adrichem
4
8:0
16:4
899
33
27,24
40,00
100
2
Belgien Philippe Deraes
4
6:2
14:6
813
25
32,52
100,00
100
3
Frankreich Marc Massé
6
10:2
23:13
1319
34
38,79
68,40
100
4
Niederlande Henri Tilleman
5
6:4
14:12
910
23
39,56
50,00
100
5
Luxemburg Fonsy Grethen
5
6:4
14:8
879
21
41,85
100,00
100
6
Spanien Rafael Garcia
4
4:4
8:10
526
20
26,30
50,00
100
7
Deutschland Martin Horn
4
4:4
12:8
774
20
38,70
66,66
100
8
Osterreich Stephan Horvath
4
4:4
10:8
656
10
65,60
100,00
100
9
Deutschland Fabian Blondeel
3
2:4
9:9
647
13
49,76
66,66
100
10
Spanien Carlos Tuset
3
2:4
4:8
326
12
27,16
33,33
75
11
Frankreich Brahim Djoubri
3
2:4
4:8
331
15
22,06
33,33
71
12
Niederlande Raymond Knoors
3
2:4
7:11
606
25
24,24
37,10
100
13
Belgien Peter de Backer
2
0:4
3:9
267
12
22,25
–
100
14
Osterreich Michael Hikl
2
0:4
0:8
176
8
22,00
–
67
15
Deutschland Robert Pragst
2
0:4
0:8
136
7
19,42
–
75
16
Deutschland Wolfgang Zenkner
2
0:4
0:8
59
5
11,80
–
34
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 32,94
Einzelnachweise
↑
BSM-Team: Billard-Sport Magazin . Nr. 3 . Oldenburg März 1994, S. 45 .
↑ a b c
Heinrich Weingartner: Billard . Nr. 64 . Wien April 1994, S. 29–31 .
↑
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 1 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 241–242 .
Bis 1948 wurde die EM als 45/2 ausgetragen, seit 1949 als 47/2
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Nachkriegsjahre
21. Jahrh.
Von 2011 bis 2019 wurde die EM nur noch im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen
A 1 ausgefallen wegen
COVID-19 und auf das Folgejahr verschoben!