Cadre-47/1-Europameisterschaft 1990
26. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1990
Der Sieger: Fonsy Grethen
Turnierdaten
Turnierart:
Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:
Round Robin /Knock-out
Ausrichter:
CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:
?,Sint Annaparochie Niederlande Niederlande [ 1]
Eröffnung:
21. März 1990
Endspiel:
25. März 1990
Teilnehmer:
34
Titelverteidiger:
Deutschland Wolfgang Zenkner
Sieger:
Luxemburg Fonsy Grethen
2. Finalist:
Deutschland Thomas Wildförster
3. Platz:
Deutschland Wolfgang Zenkner
Preisgeld:
Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:
21,81 Luxemburg Fonsy Grethen
Bester ED:
60,00 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS):
00 60 0 Luxemburg Fonsy Grethen 00000 Deutschland Thomas Wildförster 00000 Deutschland Fabian Blondeel00000 Belgien Frédéric Caudron 00000 Niederlande Jos Bongers 00000 Frankreich Louis Edelin (Q)
Spielstätte auf der Karte
← 1986
1991 →
Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1990 war das 26. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 21. bis zum 25. März 1990 in Sint Annaparochie , in der niederländischen Provinz Friesland , statt. Es war die neunte Cadre-47/1-Europameisterschaft in den Niederlanden.
Geschichte
Wieder gab es bei dieser Europameisterschaft ein neues Spielsystem. Es wurde wieder im Satzsystem gespielt, wobei die Satzdistanz auf 60 Punkte verkürzt wurde. Für eine Serienspielart katastrophal. Das sieht man an der Platzierung vom Welt- und Europameister Hans Vultink , der mit 7,19 GD und einer HS von 37 15. wurde. Am besten mit dem System kam der Luxemburger Fonsy Grethen klar, der mit 21,81 einen sehr guten GD erreichte. Platz zwei bis vier gingen an die Deutschen Thomas Wildförster , Wolfgang Zenkner und Fabian Blondeel. Das zeigt die gute Ausbildung der der deutschen Akteure in den klassischen Seriendisziplinen. Der Turnierdurchschnitt hatte das Niveau der ersten Cadre 47/1-Europameisterschaften nach dem Zweiten Weltkrieg.
Turniermodus
Es wurde eine Qualifikationsrunde im Doppel-K.-o.-System gespielt, bei der sich acht Spieler für das Hauptturnier qualifiziert haben. Hier trafen sie auf die acht gesetzten Spieler laut Rangliste. Das ganze Turnier wurde im Satzsystem mit zwei Gewinnsätzen à 60 Punkte gespielt. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einem Unentschieden in einer Aufnahme. Dann gab es einen Tie-Break. Endete dieser zehnmal in einer Aufnahme Unentschieden wurde das Match in einem Bandenentscheid entschieden. Bei einem 2:0 Satzsieg erhält der Spieler drei Satzpunkte. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
MP = Matchpunkte
SP = Satzpunkte
GD = Generaldurchschnitt
HS = Höchstserie
Qualifiziert aus der Qualifikation für das Hauptturnier
Niederlande Piet Adrichem
Niederlande Freek Ottenhof
Niederlande Wim Maarsman
Niederlande Hans Vultink
Niederlande John van der Stappen
Niederlande Jean Paul de Bruijn
Belgien Peter de Backer
Deutschland Fabian Blondeel
Hauptturnier
Siegerrunde [ 2]
Name
MP
SP
Pkte.
Aufn.
GD
HS
1. Runde
Deutschland Wolfgang Zenkner
2
3
120
8
15,00
52
Niederlande Freek Ottenhof
0
0
52
7
7,42
28
Niederlande Piet Adrichem
2
3
120
8
15,00
57
Niederlande Jos Bongers
0
0
37
7
5,42
29
Osterreich Franz Stenzel
2
3
120
16
7,50
44
Niederlande Wim Maarsman
0
0
96
15
6,40
38
Deutschland Thomas Wildförster
2
3
120
9
13,33
46
Niederlande John v/d Stappen
0
0
45
8
5,62
17
Frankreich Brahim Djoubri
2
3
120
10
12,00
41
Niederlande Hans Vultink
0
0
54
9
6,00
15
Deutschland Fabian Blondeel
2
3
120
7
17,14
57
Niederlande Ad Koorevaar
0
0
46
6
7,66
15
Belgien Frédéric Caudron
2
3
120
13
9,23
23
Belgien Peter de Backer
0
0
54
12
4,50
22
Luxemburg Fonsy Grethen
2
3
120
7
17,14
59
Niederlande Jean Paul de Bruijn
0
0
84
6
14,00
34
2. Runde
Deutschland Wolfgang Zenkner
2
3
120
8
15,00
56
Niederlande Piet Adrichem
0
0
49
7
7,00
24
Osterreich Franz Stenzel
0
0
77
3
25,66
41
Deutschland Thomas Wildförster
2
3
120
3
40,00
60
Frankreich Brahim Djoubri
0
0
42
6
7,00
18
Deutschland Fabian Blondeel
2
3
120
7
17,14
54
Belgien Frédéric Caudron
0
0
60
2
30,00
60
Luxemburg Fonsy Grethen
2
3
120
3
40,00 *1
60
3. Runde
Deutschland Wolfgang Zenkner
0
1
111
15
7,40
25
Deutschland Thomas Wildförster
2
2
172
16
10,75
34
Deutschland Fabian Blondeel
0
0
55
6
9,16
29
Luxemburg Fonsy Grethen
2
3
120
7
17,14
43
Finale
Deutschland Thomas Wildförster
0
0
45
4
11,25
30
Luxemburg Fonsy Grethen
2
3
120
5
24,00
51
Trostrunde [ 2]
Name
MP
SP
Pkte.
Aufn.
GD
HS
1. Runde
Niederlande Freek Ottenhof
0
0
15
4
3,75
7
Niederlande Jos Bongers
2
3
120
4
30,00
60
Niederlande Wim Maarsman
2
2
136
11
12,36
57
Niederlande John v/d Stappen
0
1
153
11
13,90
56
Niederlande Hans Vultink
0
1
133
17
7,82
37
Niederlande Ad Koorevaar
2
2
148
17
8,70
36
Belgien Peter de Backer
2
2
163
11
14,81
42
Niederlande Jean Paul de Bruijn
0
1
81
10
8,10
35
2. Runde
Niederlande Jos Bongers
2
2
166
11
15,09
60
Frankreich Brahim Djoubri
0
1
94
11
8,54
38
Niederlande Wim Maarsman
0
0
52
6
8,66
27
Belgien Frédéric Caudron
2
3
120
6
20,00
60
Niederlande Ad Koorevaar
0
0
62
10
6,20
30
Niederlande Piet Adrichem
2
3
120
11
10,90
44
Belgien Peter de Backer
0
1
137
19
7,21
32
Osterreich Franz Stenzel
2
2
179
19
9,42
38
3. Runde
Niederlande Jos Bongers
0
0
18
2
9,00
18
Belgien Frédéric Caudron
2
3
120
2
60,00
60
Niederlande Piet Adrichem
2
3
120
4
30,00
59
Osterreich Franz Stenzel
0
0
27
3
9,00
21
4. Runde
Belgien Frédéric Caudron
0
1
138
5
27,60
?
Deutschland Wolfgang Zenkner
2
2
135
6
22,50
?
Niederlande Piet Adrichem
0
1
79
7
11,28
?
Deutschland Fabian Blondeel
2
2
144
8
18,00
60
Spiel um Platz 3
Deutschland Wolfgang Zenkner
2
2
169
9
17,77
59
Deutschland Fabian Blondeel
0
1
144
9
16,00
?
Anmerkung
*1 Der 1. Satz endete 60:60 in einer Aufnahme. Tie-Break:10:10. Bandenentscheid für Grethen.
Abschlusstabelle
[ 3]
Platz
Name
Spiele
MP
SP
Pkte
Aufn.
GD
BED
BSD
HS
1
Luxemburg Fonsy Grethen
4
8:0
12:0
480
22
21,81
40,00
60,00
60
2
Deutschland Thomas Wildförster
4
6:2
8:4
457
32
14,28
40,00
60,00
60
3
Deutschland Wolfgang Zenkner
5
8:2
11:4
655
46
14,23
22,50
30,00
59
4
Deutschland Fabian Blondeel
5
6:4
9:6
583
37
15,75
18,00
60,00
60
5
Belgien Frédéric Caudron
5
6:4
10:5
558
28
19,92
60,00
60,00
60
6
Niederlande Piet Adrichem
5
6:4
10:5
488
37
13,18
30,00
30,00
59
7
Niederlande Jos Bongers
4
4:4
5:7
342
24
14,25
30,00
60,00
60
8
Osterreich Franz Stenzel
4
4:4
5:7
403
41
9,82
9,42
10,00
44
9
Frankreich Brahim Djoubri
3
2:4
4:5
256
27
9,48
12,00
15,00
41
10
Belgien Peter de Backer
3
2:4
3:6
354
42
8,42
14,81
15,00
42
11
Niederlande Wim Maarsman
3
2:4
2:7
284
32
8,87
12,36
30,00
57
12
Niederlande Ad Koorevaar
3
2:4
2:7
256
33
7,75
8,70
20,00
36
13
Niederlande John van der Stappen
2
0:4
1:5
198
19
10,42
–
8,57
56
14
Niederlande Jean Paul de Bruijn
2
0:4
1:5
165
16
10,31
–
20,00
35
15
Niederlande Hans Vultink
2
0:4
1:5
187
26
7,19
–
15,00
37
16
Niederlande Freek Ottenhof
2
0:4
0:6
67
11
6,09
–
–
28
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 12,10
Einzelnachweise
↑
Rolf Kalb: Billard Sport . Nr. 5 . Oldenburg Mai 1990, S. 5–8 .
↑ a b
Heinrich Weingartner: Billard . Nr. 22 . Wien März 1990, S. 10–11 .
↑
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 1 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 424–425 .
Bis 1948 wurde die EM als 45/1 ausgetragen, seit 1949 als 47/1
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Nachkriegsjahre
21. Jahrh.
Aufgrund des gesunkenen Interesses auf internationaler Ebene wird die EM 2004 die wahrscheinlich letzte Austragung in dieser Disziplin gewesen sein.