Wie alle Cabildos der Kanarischen Inseln wurde das Cabildo von Lanzarote 1912 nach Inkrafttreten des Cabildo-Gesetzes (spanischLey de Cabildos) eingeführt. Die Zusammensetzung wird durch eine demokratische Wahl bestimmt. Die Inselregierung Lanzarotes nimmt heute unterhalb der Ebene der Provinz Las Palmas und oberhalb der Ebene der Gemeindeverwaltungen der sieben Inselgemeinden Arrecife, Haría, Teguise, Tinajo, San Bartolomé, Tías und Yaiza eigene Aufgaben wahr. Diese Aufgaben wurden im Gesetz 14/1990, vom 26. Juli 1990 neu geregelt. Zum Verwaltungsgebiet gehören auch die Inseln des Chinijo-Archipels mit der einzig dort bewohnten Insel La Graciosa.
Der heutige Regierungssitz wurde 1997 bezogen. Das Vorgängergebäude aus dem Jahr 1929 befindet sich im Zentrum Arrecifes in der Fußgängerzone Calle Leon y Castillo. Es wurde restauriert und darin am 4. August 2014 das Memorial Digital eröffnet, ein Archiv, das die Vergangenheit Lanzarotes digitalisiert.[1] Des Weiteren befindet sich in dem 1997 zum Baudenkmal erklärten Gebäude eine Touristeninformation.
Heutige Zusammensetzung
Präsident der Inselregierung ist seit den spanischen Kommunalwahlen vom 26. Juni 2023 Oswaldo Betancort García der Partei Coalición Canaria (CC). Er wurde am 4. Dezember 1976 in Teguise auf Lanzarote geboren. Die 23 Sitze des Inselrates sind aktuell wie folgt verteilt.
↑Memoria Digital de Lanzarote. Centro de Datos. Cabildo de Lanzarote, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2014; abgerufen am 8. September 2014 (spanisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.memoriadelanzarote.com