Bryan Mark Rigg

Bryan Mark Rigg (* 16. März 1971 in Texas, USA) ist ein deutschstämmiger US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller.[1] Bekannt wurde Rigg durch sein Werk Hitlers jüdische Soldaten.

2020 erschien sein Buch Flamethrower, in dem die Umstände der Verleihung der Medal of Honor an Hershel „Woody“ Williams kritisch betrachtet werden.

Biographie

Bryan Mark Rigg wurde baptistisch von seiner Familie erzogen.[2] 1991 ging er nach Deutschland, um die Sprache seiner 1863 aus Deutschland eingewanderten Vorfahren zu erlernen. Als Geschichtsstudent wollte er mehr über seine Familiengeschichte erfahren und fand heraus, dass eine Urgroßmutter der jüdischen Kultusgemeinde angehört hatte. Rigg bekannte sich zum Judentum.[3]

1996 schloss Rigg sein Bachelor-Studium im Fach Geschichte mit Auszeichnung der Yale-Universität ab. An der Universität Cambridge machte er 1997 seinen Master; im Jahr 2000 promovierte er in Philosophie (Ph. D.). Er diente als Freiwilliger in der israelischen Armee und als Offizier im US Marine Corps.[4] Rigg unterrichtete Holocaust, Militärgeschichte und Religion an der American Military University in Manassas, Virginia und der Southern Methodist University, Dallas. 2006 beendete er diese Tätigkeit.[5]

Im Dezember 2008 gründete Rigg ein eigenes Unternehmen die RIGG Wealth Management, LLC.[4]

Auszeichnungen

Rigg wurde 2003 für das Buch Hitlers jüdische Soldaten mit dem William E. Colby Award ausgezeichnet.[6]

Hitlers jüdische Soldaten

In seinem Werk Hitlers jüdische Soldaten stellt Rigg heraus, dass auch nach 1940 in der Wehrmacht „jüdische Mischlinge“ und „jüdisch Versippte“ dienten, obwohl eine Anordnung bestand, diese zu entlassen. Einige blieben bis 1944 mit „Führererlaubnis“ als Offiziere in der Wehrmacht. Rigg bezifferte die Anzahl „jüdischer Mischlinge“ (nach Definition der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz) im wehrpflichtigen Alter auf 117.000–190.000.[7] Daher schätzte er die Zahl der Dienenden auf 60.000 „Halb-“ und 90.000 „Viertel-Juden“.[8]

Rigg dokumentierte 1.671 Fälle und führte Interviews mit 430 überlebenden deutschen Soldaten jüdischer Abstammung und mit deren Verwandten. Die Interviewten machten ihm ein Quellenmaterial zugänglich, das bis dahin unbekannt oder unbeachtet geblieben war. Darin anschließende Archivstudien erschlossen weitere wichtige Dokumente. Zu den in seinem Buch aufgeführten Personen gehören Ernst Benda, Egon Bahr, Erhard Milch, Robert Borchardt, Walter Holländer, Walter Lehweß-Litzmann, Helmut Schmidt und Bernhard Rogge. Insgesamt erhielten nach Riggs Angaben 244 jüdische Mischlinge das Eiserne Kreuz, einer das Deutsche Kreuz in Silber, 19 das Deutsche Kreuz in Gold und 15 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Rigg stellt dar, dass mindestens 21 deutsche Generäle und Admirale jüdische Vorfahren hatten.

Zeitdokumente und Interviews, die Rigg in 8-mm-Film aber auch auf VHS für sein Buchprojekt hat sammeln können, wurden 1997 für das Militär-Archiv des Bundes beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr in Potsdam angekauft und archiviert.

Eine TV-Dokumentation über seine Forschungen, von Heike Mundzeck erstellt, wurde 2003 in Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk produziert. Sie trägt den Titel Die Soldaten mit dem halben Stern.[9]

Riggs Thesen blieben nicht unumstritten. Die Historikerin Beate Meyer kritisiert Riggs Buch als „Mogelpackung“. Sie wirft dem Verfasser mangelnde Quellenkritik vor und beanstandet die genannten Zahlen. Es habe maximal 33.000 „Mischlinge“ oder mit diesen „Versippte“ in wehrfähigem Alter gegeben, von denen überdies nur ein Teil eingezogen worden sei.[10] Christoph Rass bezeichnet Riggs Zahlenangabe von 150.000 Wehrmachtsangehörigen jüdischer Abstammung als „zu Recht umstritten“.[11] Hingegen bewertete der Historiker Andreas Kunz auf H-Soz-Kult das Buch als einen „wichtigen Beitrag zu den deutschen jüdischen Soldaten“.[12]

Kritik

Gelehrte wie Richard J. Evans, Regius Professor für Geschichte an der Universität Cambridge, und Omer Bartov, Professor für Geschichte an der Brown University, halten die Titel von Riggs Büchern, wie z. B.[13] Hitlers jüdische Soldaten, für irreführend. Die Bücher handeln nicht über Juden im allgemein verstandenen Sinne, sondern in fast allen Fällen über Mischlinge. Von den Nürnberger Gesetzen werden diese Mischlinge als „Halb- und Vierteljuden“ definiert, jedoch nicht gemäß dem jüdischen Religionsgesetz.[14]

Publikationen

  • Hitlers jüdische Soldaten. Schöningh Verlag, Paderborn 2003, ISBN 3-506-70115-0.
  • Rabbi Schneersohn und Major Bloch: eine unglaubliche Geschichte aus dem ersten Jahr des Krieges. Hanser, München 2006, ISBN 978-3-446-20730-1.
  • The Untold Stories of Hitler's Jewish Soldiers. University of Kansas Press, 2007, ISBN 978-0-7006-1638-1
  • Flamethrower: Iwo Jima Medal of Honor Recipient and U.S. Marine Woody Williams and His Controversial Award, Japan's Holocaust and the Pacific War. Fidelis Historia Verlag, 2020, ISBN 978-1-7345341-0-8

Einzelnachweise

  1. Igal Avidan: POLITISCHE LITERATUR - Bryan Mark Rigg: Hitlers jüdische Soldaten. Abgerufen am 25. Januar 2013 („... amerikanische Historiker Bryan Rigg ...“ auf dradio.de).
  2. Dorie Baker: Alumnus Bryan Rigg reveals untold story of Hitler's Jewish Soldiers. In: yale.edu. 3. Mai 2002, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch): „He returned to his family in Texas, where he had grown up as a devout Baptist...
  3. Dorie Baker: Alumnus Bryan Rigg reveals untold story of Hitler's Jewish Soldiers. 3. Mai 2002, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 5. Februar 2023: „He now identifies himself as Jewish
  4. a b First Unitarian Church of Dallas: Krystallnacht: The Night of Broken Glass. In: dallasuu.org. Archiviert vom Original am 14. April 2013; abgerufen am 5. Februar 2023: „Bryan Mark Rigg received his B.A. with honors in history from Yale University and received the Henry Fellowship for graduate study at Cambridge University, where he received his M.A. and Ph.D. He has served as a volunteer in the Israeli Army and as an officer in the U.S. Marine Corps. Currently he owns his own financial advisory firm RIGG Wealth Management, LLC. His books, Hitler's Jewish Soldiers, Rescued from the Reich and Lives of Hitler's Jewish Soldiers, have been featured in the New York Times, Los Angeles Times, and London Daily Telegraph.
  5. Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD): Bryan Mark Rigg. Abgerufen am 25. Januar 2013 (2010-06-23 auf daad.de).
  6. Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD): Bryan Mark Rigg. Abgerufen am 25. Januar 2013 (2010-06-23 auf daad.de).
  7. Tabelle mit Vergleichszahlen bei Rigg, Hitlers jüdische Soldaten, S. 76
  8. Dorie Baker: Alumnus Bryan Rigg reveals untold story of Hitler's Jewish Soldiers. 3. Mai 2002, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 5. Februar 2023: „Rigg estimates that there were 60,000 half-Jews in the Nazi army and 90,000 quarter-Jews.
  9. Marion Koch: Söhne von Juden in Nazi-Uniform Erstaufführung des Dok-Films „Soldaten mit dem Halben Stern“. In: Der Tagesspiegel, 28. Januar 2004. Tagesspiegel.de.
  10. Rezension von Beate Meyer, Die ZEIT, 6. November 2003
  11. Rezension von Christoph Rass in: Birthe Kundrus, Beate Meyer (Hrsg.): Die Deportation der Juden aus Deutschland: Pläne-Praxis-Reaktionen 1938-1945, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-792-6, S. 235. online auf books.google.de
  12. Andreas Kunz: Rezension zu: Rigg, Bryan Mark: Hitlers 'jüdische Soldaten'. Paderborn 2003, ISBN 3-506-70115-0. In: H-Soz-Kult, 28. Januar 2004, hsozkult.de.
  13. www.chronicle.com/article/were-there-jews-in-the-nazi-army/?sra=true
  14. Who is Bryan Mark Rigg, the author of Japan’s Holocaust: History of Imperial Japan’s Mass Murder and Rape During World War II? Abgerufen am 14. Juli 2024.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia