Die buschig oder baumartig, gewöhnlich säulenförmig wachsenden Arten der Gattung Browningia sind verzweigt, besitzen häufig einen gut ausgebildeten Stamm und erreichen Wuchshöhen von bis zu 10 Meter. Die zylindrischen Triebe haben einen Durchmesser von bis zu 50 Zentimeter. Auf den zahlreichen, niedrigen Rippen sitzen große Areolen. Die Areolen im Wachstumsbereich sind stark bedornt, während die Areolen im Fortpflanzungsbereich gewöhnlich nur wenige oder keine Dornen aufweisen.
Die röhren- bis glockenförmigen Blüten sind weiß bis purpurrot und öffnen sich in der Nacht. Die Areolen des Blütenbechers und der Blütenröhre sind (fast) kahl. Die Blütenröhre ist leicht gekrümmt.
Die für gewöhnlich kleinen Früchte sind sehr unterschiedlich, ebenso die Samen.
Synonyme der Gattung sind GymnanthocereusBackeb. (1937), AzureocereusAkers & H.Johnson (1949), CastellanosiaCárdenas (1951) und GymnocereusBackeb. (1959).[9]
↑José Luis Fernández-Alonso: Nueva especie colombiana de Browningia (Cactaceae, Cactoideae, Browningieae) potencialmente promisoria para el país. In: Revista de la Academia Colombiana de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales. Band 30, Nummer 114, 2006, S. 19–30 (PDF).
↑N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. BandII. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1920, S.63–64 (online).
↑Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 34–35 (doi:10.3372/wi.51.51208).
↑José Luis Fernández Alonso: Nueva especie colombiana de Browningia (Cactaceae, Cactoideae, Browningieae) potencialmente promisoria para el país. In: Revista de la Academia Colombiana de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales. Band 30, Nr. 114, 2006, S. 19–30 (online).
↑Holger Wittner: Eine neue Browningia aus dem Tal des Rio Utcubamba in Nordperu. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 63, Nr. 10, 2012, S. 267–6274.
↑Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 34 (doi:10.3372/wi.51.51208).