Brezelmuseum
Das Brezelmuseum (Eigenschreibweise BrezelMuseum) in Erdmannhausen im Landkreis Ludwigsburg erzählt die Geschichte der Brezel.[1] Es werden Brezelexponate ausgestellt und Legenden um die Brezel greifbar gemacht.[2] Es ist das erste Brezelmuseum Deutschlands.[3] Geschichte1950 zog der Stuttgarter Bäckermeister Emil Huober mit seiner Frau Grete nach Erdmannhausen.[4] Hier begann er in einer kleinen Backstube in der Badstraße 8 Dauerbrezeln herzustellen.[2][4] Kurze Zeit später waren die Räumlichkeiten zu klein und er baute 1954 in der Riedstraße die „Erste Württembergische Brezelfabrik“.[2][4] Bis heute werden hier Huober-Brezeln produziert.[2] 2013 kaufte Emils Sohn Karl Huober das frühere Grundstück seines Vaters und entwickelte die Idee für das Brezelmuseum.[4] Nach Umbauarbeiten wurde es 2016, im 1200. Jubiläumsjahr von Erdmannhausen, eröffnet.[2][4] Es ist heute Teil der Huober-Janus-Stiftung.[2][4] AusstellungenDas Museum widmet sich der Brezel als Zunftzeichen, Symbol und Lebensmittel.[4] Historische Exponate und Inszenierungen, wie die Legende des Bäckers Frieder, zeigen den Wandel von Handwerk zu industrieller Produktion.[2] Im Theaterraum werden Fragen zu Ernährung und Landwirtschaft thematisiert, um Tradition und Zukunft zu verbinden.[4] Das Brezelmuseum zeichnet sich durch wechselnde Sonderausstellungen aus. In den vergangenen Jahren wurden unter anderem die Ausstellungen „Der Brezel neue Kleider“ und „Brezelbicinium“ gezeigt.[5] Die Ausstellung „BrezelcolLage“ hat die Werke von Jürgen Roesner und Lisa Moll präsentiert.[5][6] Die Ausstellungen bieten eine kreative Perspektive auf das traditionelle Gebäck. Das Brezelmuseum veranstaltet neben den Ausstellungen regelmäßig Events, darunter das jährliche Brezel-Backen am Feiertag Heilige Drei Könige am 6. Januar sowie die „Brezel-Hocketse ganz in Weiß“.[5] Auch zum 5. Geburtstag veranstaltete das Museum ein Event.[6] Im Rahmen eines Azubi-Projekts bei AMF Theaterbauten wurden in Erdmannhausen im Jahr 2024 über 150 bunte Holz-Brezeln ausgestellt.[7] RäumlichkeitenDas Museum ist in den Räumlichkeiten der ehemaligen Backstube des Bäckermeisters Emil Huober.[2] Die alte Backstube ist Teil der Ausstellung.[8] Das Museum verfügt außerdem über einen Theaterraum[4] sowie eine Brezelküche.[6] Zum Museum gehört ein Spielplatz, auf dem eine große Kletterbrezel steht.[9] WeblinksCommons: Brezelmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia