Der Ludwigsfelder FC wurde in dieser Saison zum zweiten Mal Landesmeister in Brandenburg und stieg damit in die Fußball-Oberliga Nordost auf. Der TuS 1896 Sachsenhausen errang, mit 15 Punkten Rückstand, die Vizemeisterschaft. Zur Winterpause führte Ludwigsfelder FC nach der Hinrunde die Tabelle der Brandenburg-Liga an und errang damit den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters.
Als Absteiger standen nach dem 30. Spieltag der SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen, FC Stahl Brandenburg, Breesener SV Guben Nord und der RSV Waltersdorf 1909 fest und mussten in die Landesliga absteigen.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
2017/18
TuS 1896 Sachsenhausen
2:1
4:1
1:1
2:1
1:1
4:1
4:0
2:0
4:0
1:5
3:2
3:0
3:2
3:0
1:2
Ludwigsfelder FC
0:0
3:0
3:0
4:3
5:0
3:0
3:0
2:0
3:1
3:0
1:0
4:1
4:0
0:2
1:1
TSG Einheit Bernau
2:2
0:2
4:0
2:3
4:2
5:1
6:1
2:0
2:1
3:1
5:0
4:1
1:1
2:2
4:1
RSV Waltersdorf 1909
2:3
0:3
3:2
2:3
1:1
1:1
2:0
6:0
2:1
1:6
0:2
0:0
6:2
1:4
3:1
Märkischer SV 1919 Neuruppin
1:1
1:0
0:2
3:0
0:0
0:0
3:2
8:1
2:4
4:1
3:4
3:0
4:2
1:1
8:1
SG Union Klosterfelde
1:3
0:1
0:4
0:2
1:5
1:1
2:1
1:0
2:3
0:0
3:4
2:1
0:0
2:3
2:3
Oranienburger FC Eintracht 1901
2:0
1:1
2:2
4:2
5:4
1:3
0:0
4:1
0:4
3:0
2:0
2:2
3:0
0:1
1:0
Breesener SV Guben Nord
3:1
0:2
0:1
2:1
4:2
2:4
3:0
0:3
1:1
1:0
1:1
3:2
3:0
0:3
2:1
FV Preussen Eberswalde
0:1
0:2
4:1
3:1
0:1
1:1
6:3
1:0
1:1
3:2
4:1
5:3
2:0
0:1
2:0
Werderaner FC Viktoria 1920
0:0
1:2
1:2
5:1
4:1
1:4
1:1
0:5
0:4
3:2
2:0
2:1
1:1
1:2
1:3
SV Falkensee-Finkenkrug
2:4
0:3
2:0
1:1
3:2
0:1
0:3
2:2
3:0
2:3
3:0
5:1
1:1
1:2
2:1
SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen
0:4
0:2
0:1
1:3
0:3
0:3
3:1
1:1
0:0
1:4
1:1
3:2
2:5
1:4
1:1
FC Stahl Brandenburg
1:2
0:1
0:1
1:1
1:0
0:2
3:2
2:1
1:1
2:2
2:1
6:1
1:1
2:1
1:1
FC Eisenhüttenstadt
4:3
0:3
4:0
5:2
0:3
1:1
4:0
2:0
1:1
2:2
0:10
3:0
7:1
0:2
1:1
FSV Bernau
2:1
0:1
0:0
0:1
1:6
3:2
1:2
1:0
1:1
0:2
1:3
3:1
1:2
1:0
1:3
SV Grün-Weiß Lübben
2:2
0:0
2:2
1:0
1:3
0:2
2:3
1:0
2:2
7:0
1:0
6:1
2:1
3:2
2:1
Statistiken
Torschützenliste
Pl.
Spieler
Mannschaft
Tore
1.
Paul Döbbelin
TuS 1896 Sachsenhausen
24
2.
Paul van Humbeeck
Ludwigsfelder FC
22
3.
Rafael Conrado Prudente
Werderaner FC Viktoria 1920
21
4.
Maximilian Schmidt
Märkischer SV 1919 Neuruppin
19
5.
Romano Lindner
SV Grün-Weiß Lübben
18
Zuschauertabelle
Die Zuschauertabelle zeigt die besuchten Heimspiele an. Die Reihenfolge ist nach der Zuschaueranzahl sortiert.
Verein
Zuschauer
ø pro Spiel
Auslastung
01.
TuS 1896 Sachsenhausen
3.527
235
11,2 %
02.
Oranienburger FC Eintracht 1901
3.075
205
9,3 %
03.
FSV Bernau
2.657
177
7,1 %
04.
Ludwigsfelder FC
2.594
173
2,2 %
05.
SG Union Klosterfelde
2.407
160
8 %
06.
Breesener SV Guben Nord
2.094
140
9,3 %
07.
FV Preussen Eberswalde
2.007
134
3,3 %
08.
SV Falkensee-Finkenkrug
1.887
126
6,3 %
09.
SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen
1.757
117
5,9 %
10.
Märkischer SV 1919 Neuruppin
1.701
113
2,3 %
11.
FC Eisenhüttenstadt
1.636
109
1,1 %
12.
RSV Waltersdorf 1909
1.605
107
7,1 %
13.
SV Grün-Weiß Lübben
1.461
97
3,2 %
14.
TSG Einheit Bernau
1.402
93
3,1 %
15.
Werderaner FC Viktoria 1920
1.179
79
2,6 %
16.
FC Stahl Brandenburg
1.104
74
0,5 %
Gesamt
32.582
136
48,5 %
Anmerkungen
Fn. 1
Zum Saisonende 2016/17 zog sich der SV Germania 90 Schöneiche als Breitensportverein, aus finanziellen Gründen, aus der Oberliga Nordost zurück und wird seine erste Männermannschaft für die kommende Spielzeit in der Landesliga Brandenburg melden.[1]
Fn. 2
Aufgrund des Rückzuges der SV Germania 90 Schöneiche aus dem Spielbetrieb der Oberliga wurde durch das Präsidium des NOFV entschieden, dass Schöneiche als Tabellenschlusslicht geführt wird. Dies hat zur Folge, dass aufgrund des Rückzuges des FC Schönberg 95 und von RB Leipzig II aus der Regionalliga sowie dem Aufstieg von FC Carl Zeiss Jena in den beiden Oberliga Staffeln die Zahl von 32 Mannschaften nicht erreicht würde und so der Vorletzte nicht automatisch absteigen würde. Dadurch gibt es keinen direkten sportlichen Absteiger aus der Oberliga Nordost in die Brandenburg-Liga. Dies hat zur Folge, dass nur der Tabellenletzte der Saison 2016/17, aus der Brandenburg-Liga absteigt.