Die Boris-Nemzow-Stiftung für die Freiheit gGmbH soll zur Förderung von Bildung, Freiheit und fortschrittlicher Entwicklung beitragen. Die Ziele sind insbesondere:[3]
Bildung und Freiheit der Information
Training und berufliche Entwicklung
der deutsch-russische Dialog
Förderung europäischer Werte
Aktivitäten zum Gedenken an Boris Nemzow
Organe
Die Gremien der Stiftung sind das Kuratorium und das Leitungsteam.
Preisverleihung 2018, von links: Wladimir Kara-Mursa (Vorsitzender des Kuratoriums), Nadeschda Mitjuschkina (Preisträgerin), Schanna Nemzowa (Gründerin der Stiftung)
Seit 2016 verleiht die Stiftung den Boris-Nemzow-Preis. Die Auszeichnung wird in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung an eine Person verleihen, die sich im Kampf für die Meinungsfreiheit und bei der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte besonders engagiert.[7] Der Preis kann an prominente Personen, Journalisten und Künstler vergeben werden. Der Preisträger wird vom Stiftungsrat ausgewählt.
2023: Maria Ponomarenko, Nikita Tuschkanow, Wladimir Rumjanzew, Michail Simonow und Maxim Lypkan[16]
Boris-Nemzow-Zentrum zur Russland-Forschung
Zusammen mit der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag wurde das akademische Boris-Nemzow-Zentrum zur Russland-Forschung gegründet.[17] Das Zentrum wird als Expertenplattform funktionieren und mit den anderen Forschungs- und akademischen Zentren zusammenarbeiten. Außerdem sollen dort öffentliche Vorträge, wissenschaftliche Seminare, Konferenzen mit Beteiligung von den russischen und internationalen Intellektuellen organisiert werden.
Das Zentrum wird von Aleksandr Morosow und Marek Przhigoda geleitet. Am 8. Februar 2018 fand die festliche Eröffnung des Zentrums in der philosophischen Fakultät statt.[18] Die Arbeit des akademischen Zentrums wurde am 1. März 2018 aufgenommen.
↑Ein Preis für den Mut. In: Deutsche Welle (www.dw.com). 12. Juni 2016, abgerufen am 15. Juni 2018.
↑Claudia von Salzen: Ehrung für einen Unerschrockenen. In: Der Tagesspiegel Online. 11. Juni 2017, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 15. Juni 2018]).
↑Nadezha Mityushkina erhält Boris-Nemtsov-Preis 2018. In: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. (freiheit.org [abgerufen am 21. Juni 2018]).