Biwabik
Biwabik ist eine Stadt im St. Louis County in Minnesota, Vereinigte Staaten. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 961[1] ermittelt. Der Name der Stadt ist von der Bezeichnung für Eisen in der Sprache der Ojibwe, Biwabiko-nabik-wan, abgeleitet. GeografieDer liegt an der Minnesota State Route 135. Nach den Angaben des United States Census Bureaus hat die Stadt eine Fläche von 13,2 km², wovon 12,4 km² auf Land und 0,9 km² (= 6,65 %) auf Gewässer entfallen. Demografische DatenZum Zeitpunkt des United States Census 2000 bewohnten Biwabik 954 Personen. Die Bevölkerungsdichte betrug 77,2 Personen pro km². Es gab 492 Wohneinheiten, durchschnittlich 39,8 pro km². Die Bevölkerung Hoquiams bestand zu 97,59 % aus Weißen, 2,10 % Native American, 0,10 % Asian, 0,10 % Pacific Islander, 0,10 % nannten zwei oder mehr Rassen. Die Bewohner Biwabiks verteilten sich auf 454 Haushalte, von denen in 25,1 % Kinder unter 18 Jahren lebten. 44,1 % der Haushalte stellten Verheiratete, 9,5 % hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann und 41,4 % bildeten keine Familien. 37,0 % der Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 17,6 % aller Haushalte lebte jemand im Alter von 65 Jahren oder mehr alleine. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,09 und die durchschnittliche Familiengröße 2,69 Personen. Die Stadtbevölkerung verteilte sich auf 20,8 % Minderjährige, 7,1 % 18–24-Jährige, 26,6 % 25–44-Jährige, 25,4 % 45–64-Jährige und 20,1 % im Alter von 65 Jahren oder mehr. Das Durchschnittsalter betrug 42 Jahre. Auf jeweils 100 Frauen entfielen 92,7 Männer. Bei den über 18-Jährigen entfielen auf 100 Frauen 90,9 Männer. Das mittlere Haushaltseinkommen in Biwabik betrug 28.359 US-Dollar und das mittlere Familieneinkommen erreichte die Höhe von 37.386 US-Dollar. Das Durchschnittseinkommen der Männer betrug 41.250 US-Dollar, gegenüber 21.136 US-Dollar bei den Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen in Biwabik war 16.182 US-Dollar. 17,0 % der Bevölkerung und 11,7 % der Familien hatten ein Einkommen unterhalb der Armutsgrenze, davon waren 29,9 % der Minderjährigen und 11,1 % der Altersgruppe 65 Jahre und mehr betroffen. Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia