Bittenbrunn (Neuburg an der Donau)
Bittenbrunn ist ein Pfarrdorf und Stadtteil der Stadt Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen in Bayern. Zur Gemarkung Bittenbrunn gehören außerdem noch das Kirchdorf Laisacker und die Einöden Auschlösschen, Eulahof und Ziegelau.[2] GeographieBittenbrunn liegt 2 km nordwestlich von Neuburg am linken Donauufer an den Südhängen des Jura. Bis ins 18. Jahrhundert wurde an den südlichen Jurahängen zwischen Bittenbrunn und Laisacker Wein angebaut. Die Nachbarorte Bittenbrunns sind die Stadt Neuburg an der Donau im Südosten, Hessellohe und Ried im Osten, Gietlhausen im Norden und Riedensheim im Westen. Durch Bittenbrunn läuft die am Nordrand des Donautales entlangführende Staatsstraße St 2214. GeschichteAusgrabungen der Gegend weisen bereits auf eine frühe Besiedelung hin: Nordöstlich von Laisacker befinden sich Reste einer jungsteinzeitlichen Siedlung, im Molsterwald östlich von Kieselweiß wurde ein römisches Weingut ausgegraben und im Gemeindesteinbruch Richtung Gietlhausen ein Germanengrab von 300 nach Christus. Das Auschlösschen stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der 2011 abgerissene und direkt an der Donau gelegene Eulahof war eine Viehschwaige. Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt gehört zur Pfarreiengemeinschaft Neuburg an der Donau. Die Pfarrkirche stammt teilweise noch aus dem 13. Jahrhundert. Die Südwest-Hälfte des Schiffes wurde 1906 und 1930 zweimal verlängert. An den Ortsursprung erinnert das plastische Bild eines Brunnenchristus vom Anfang des 17. Jahrhunderts, aus dessen Wundmalen sich das Quellwasser ergoss. Der Dichter Jacob Balde pries diesen Brunnenchristus in einem seiner lateinischen dem Herzog Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg gewidmeten Gedichte. Bis zum 1. Juli 1972 gehörte die selbstständige Gemeinde Bittenbrunn mit ihren Ortsteilen zum Landkreis Neuburg an der Donau und fiel dann mit der Gebietsreform in Bayern an den vergrößerten Landkreis Neuburg an der Donau, der am 1. Mai 1973 in Landkreis Neuburg-Schrobenhausen umbenannt wurde. Am 1. Januar 1978 wurde der Ort in die Stadt Neuburg an der Donau eingemeindet.[3] Berühmte Personen
Sehenswürdigkeiten
BaudenkmälerLiteratur
Weblinks
Commons: Bittenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
QuelleEinwohnerbuch 1964 Stadt und Kreis Neuburg/Donau |
Portal di Ensiklopedia Dunia