Bertha-von-Suttner-Gymnasium (Neu-Ulm)
Das Bertha-von-Suttner-Gymnasium (kurz: BvSG) ist eines von zwei Gymnasien in Neu-Ulm. Die Schule wurde nach der Friedensnobelpreisträgerin und österreichischen Pazifistin Bertha von Suttner benannt. BeschreibungDas Bertha-von-Suttner-Gymnasium wurde 1975 gegründet. Die Haupteinzugsgebiete sind die Vororte und nördlichen Ortsteile von Neu-Ulm. Dazu zählen unter anderem Pfuhl, Burlafingen, Steinheim, Offenhausen, Elchingen, Nersingen und Strass. Die Schule bietet einen mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie einen neusprachlichen Zweig an. Gefördert wird die Schule unter anderem auch vom Förderverein Freunde und ehemalige Schüler des Bertha-von-Suttner e. V. ProjektarbeitDas Gymnasium zählt zu den UNESCO-Projektschulen, die in besonderer Weise durch die UNESCO gefördert werden. Das Gymnasium nimmt am 1996 von Stupperich von der Universität Ulm Abteilung Mikrobiologie initiierten „Netzwerk-Universität-Gymnasium-Industrie (NUGI)“-Projekt teil. Das NUGI-Projekt zielt auf einen modernen, experimentellen und multimediafähigen Biologieunterricht ab. Bereits 1998/1999 wurde eine Arbeitsgemeinschaft (AG) „Energiespar“ eingerichtet, in der Schüler und Lehrer in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Ulm die Einsparmöglichkeiten an der Schule untersuchten. Diese AG entstand durch einen Aufruf des Landkreises Neu-Ulm. Dabei wurde festgestellt, dass durch einen Fehler im Regelungskreislauf der Heizung viel Energie verloren geht.[3] Die AG wurde dafür unter anderem im Jahr 2000 mit dem Preis der Tutzinger Stiftung zur Förderung der Umweltbildung ausgezeichnet.[4] Aus dieser Arbeit ging später die Solarenergie-AG hervor. Technik TeamDas Technik Team des Gymnasiums sorgt für die Technik auf Veranstaltungen wie dem Show-Café oder Informationsabenden. Durch die Zusammenarbeit des Technik Teams mit den Theater und Film AGs[5] und der Schülermitverwaltung (SMV)[6] können viele Theaterstücke, Präsentationen, Konzerte und Talentshows vor 100 bis 200 Gästen mit hochwertiger Ton-, Licht- und Videotechnik veranstaltet werden. RobotikIm BvSG gibt es 3 verschiedene Robotik AGs,[7] welche zusammen ein breites Angebot an technischer Bildung außerhalb des Unterrichts für alle Altersstufen bereitstellen. Robotik für AnfängerDer Anfängerkurs ist hauptsächlich für Schüler der 5. und 6. Klassenstufe gedacht, welche Interesse für das Programmieren und Arbeiten mit Robotern zeigen. Die Teilnehmer können mit programmierbaren Lego Mindstorms Robotern spielerisch die Welt der Informatik kennenlernen. Ziel ist es, auf einem um den Planeten Mars thematisierten Spielfeld mehrere Missionen in möglichst kurzer Zeit zu erledigen. Dabei muss der Roboter so programmiert werden, dass er zu verschiedenen auf dem Spielfeld platzierten, ebenfalls aus Lego gebauten Stationen fährt und dessen Aufgaben mit selbst gebauten Werkzeugen löst. Durch diese AG lernen die Schüler die Grundlagen des strategischen Denkens. Außerdem werden wichtige Grundkenntnisse für die fortgeschrittenere First Lego League Challenge gesetzt. First Lego League TeamWer nach dem Anfängerkurs weiterhin Lust hat, mit Lego zu arbeiten und seine Bau- bzw. Programmierfähigkeiten zu verbessern, kann sich für das First Lego League Team der Schule bewerben. Bisher hat das BvSG an zwei FLL Wettbewerben teilgenommen: 2018/19: Into Orbit (Leben und Reisen im Weltraum)
2024/25: SUBMERGED
Robotik für FortgeschritteneAb der 9. Klasse (Ausnahmen möglich) können besonders begeisterte Schüler ihren Hobbys und Leidenschaften in einer separaten Arbeitsgemeinschaft mit hochwertigem Equipment nachgehen. Teilnemher können sich zwischen mehreren Themenbereichen entscheiden: LegoTeilnehmer können sich mit den ihnen zur Verfügung gestellten Materialien einem individuellen Projekt ihrer Wahl widmen. 3D-DruckSchüler können hier mit einem der drei 3D-Druckern der Schule und der Software „Fusion360“ von Autodesk das CAD Modelling und additive Herstellen von Gegenständen lernen. Dabei können z. B. Verbesserungen, Reparaturteile oder Werkzeuge hergestellt werden. Außerdem können Projektarbeiten zusammen mit anderen AGs der Schule gemacht werden. NAO/PepperMit den humanoiden Robotern „NAO“ und „Pepper“ der Firma Aldebaran Robotics können Teilnehmer das Programmieren eines Roboters auf praktischer Ebene erlernen. Dabei können auch Projekte für repräsentative Veranstaltungen oder in Zusammenarbeit mit anderen AGs zustande kommen. SchulleiterSchulleiter waren bisher
Bekannte EhemaligeLehrpersonal
Schüler
Naturwissenschaftliche ProjekteAstronomieDie Schule verfügt über einen Astronomiekurs und wird besonders für die Sternwarte, welche sich auf dem Dach des Schulgebäudes befindet, ausgezeichnet. Mit diesem wurden bereits Bilder des Saturn (Planet) und seinen Monden gemacht.[8] BiologieIn der Schule befindet sich ein Biologisches Labor der Sicherheitstufe 1 und es findet ein Kurs zur Experimentellen Mikrobiologie und zur Experimentellen Gentechnik statt.[9] ChemieDas BVSG nimmt an verschiedenen Wettbewerben in der Thematik Chemie teil, beispielsweise bei „Experimente antworten“ oder an der Internationalen Chemie Olympiade. Außerdem verfügt die Schule über besondere Ausstattung, wie z. B. ein Rotationsdampfer zum Entfernen von Lösungsmitteln oder ein Gaschromatographen für die Demonstration und für analytische Versuche.[10] WeblinksCommons: Bertha-von-Suttner-Gymnasium Neu-Ulm – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia