Bernd KortländerBernd Kortländer (* 8. Dezember 1947 in Münster) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. LebenKortländer studierte von 1968 bis 1973 Germanistik, Philosophie, Pädagogik, Romanistik, Publizistik und Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1977 wurde er an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit einer Arbeit über Annette von Droste-Hülshoff promoviert. Seit Oktober 1979 war er Mitarbeiter am Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, von 1986 bis 2012 als dessen stellvertretender Leiter, als der er insbesondere für die Abteilung „Nachlässe und Handschriftensammlung“ zuständig war. Er war außerdem Lehrbeauftragter für deutsche Literatur an den Universitäten Osnabrück und Münster (bis 1985) und Lehrbeauftragter in den Fachbereichen Romanistik und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, von 2004 bis 2013 als Honorarprofessor. Er gehört zu den Autoren des von den Stadtarchivaren Clemens von Looz-Corswarem und Benedikt Meurer 2012 herausgegebenen enzyklopädischen Nachschlagewerks Das große Düsseldorf-Lexikon.[1] Kortländer hat sich als Editor und Forscher insbesondere mit den Werken Annette von Droste-Hülshoffs und Heinrich Heines auseinandergesetzt. Am Heinrich-Heine-Institut hat er in einer Serie von Ausstellungen, Kolloquien und Veröffentlichungen den Kulturtransfer zwischen Deutschland und Frankreich untersucht. Darüber hinaus hat er dort mit dem Auf- und Ausbau des „Rheinischen Literaturarchivs“ einen Schwerpunkt für die regionale Literaturforschung geschaffen. Er war von 1978 bis 2010 Vorstandsmitglied der Annette-von-Droste-Gesellschaft, Münster, von 1987 bis 1997 Geschäftsführer der Friedrich-Spee-Gesellschaft, Düsseldorf und von 2004 bis 2010 Vorsitzender des LiteraturRates NRW. Seit 2001 ist er Mitglied der Literaturkommission im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dort seit 2006 auch im Vorstand. 1990 verlieh ihm die Republik Frankreich für seine Verdienste um die deutsch-französischen Kulturbeziehungen den Ordre des Palmes Académiques. Publikationen (Auswahl)Autor
Herausgeber und Mitverfasser
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia