Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv7#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, I just want you to inform, that we used one of your image to concentration game for small children. We printed the Czech version and now is distributing for free in Czech Republic for wide population. Vielde dank für so schön Bild! --Chmee220:11, 4. Jan. 2012 (CET)
Hello Chmee2, thank you for that information and a big congratulation for that wonderful idea to make a game like Memory of that pictures! :-) Best regards -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin19:31, 5. Jan. 2012 (CET)
Buchstabendreher?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gruss! Wir haben mehrere Beschreibungen "farblos prismatisch" (im Kopf: farblose Prismen) (Nachfrage: sollte generell Substantiviert werden?). In der Lit. findet man viel häufiger "prismatische, farblose" Substanzen (im Kopf: es sind Prismen und die sind farblos). Gibt es da eine Konvention oder wird das mal so / mal so gehandhabt? GEEZERnil nisi bene10:03, 12. Jan. 2012 (CET)
Hallo Grey Geezer, mir wurde zwar jetzt nicht ganz klar, worauf Deine Anfrage abzielt, aber vielleicht hilft Dir schon folgende Erklärung von mir weiter:
Bei meinen Mineralbeschreibungen bemühe ich mich eigentlich immer, zunächst die üblicherweise auftretenden Kristallformen bzw. dem Habitus (prismatisch, nadelig, usw.) zu beschreiben. Erst danach, also unabhängig von der Form, werden die auftretenden Farben, die Transparenz bzw. Opazität sowie die Strichfarbe beschrieben. Als Beispiele können Dir vielleicht Walpurgin, Hopeit und Chalkostibit dienen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin17:47, 12. Jan. 2012 (CET)
Danke, beantwortet meine Frage. Das folgt dem, was man eher in der Literatur findet, das Bestimmendere zuerst. Damit kann ich gut leben. Trikline Grüsse GEEZERnil nisi bene15:06, 16. Jan. 2012 (CET)
Literaturstipendium
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zum Literaturstipendium
Hallo Benutzerin_Ra'ike,
heute versenden wir Literatur, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesen Werken hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, da fehlt offensichtlich noch etwas: "Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche ... ort in die Abteilung der „???????????“ ein". Gruß --tsor15:08, 26. Jan. 2012 (CET)
Hi Tsor, Danke für den Hinweis, aber Du darfst das gerne auch mal versuchen zu ersetzen, weil so schwer ist das eigentlich nicht ;-)) Die erste Ziffer der System-Nr. gibt die Abteilung an, die Du entweder direkt der Systematik der Minerale nach Dana oder der verlinkten Unterseite entnehmen kannst. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:02, 26. Jan. 2012 (CET)
Wikicup ;-)))
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Frau Ra'ike,
nachdem Sie sich im Wikicup einfach ungefragt und frech vor mich gesetzt hatten habe ich mir nun erlaubt, den Punktestand wieder anzugleichen. Dies zu Ihrer freundlichen Kenntnisnahme.
ich komme nicht umhin zuzugeben, genau diese Reaktion von Ihnen erwartet zu haben. Da wir aber, wie Ihnen sicher bekannt ist, noch bis zum 28. März Zeit haben, wird am Ende nicht der Sprinter sondern der Steher gewinnen und seien Sie versichert, dass ich mich in Bezug auf Artikelerstellung zwecks Punktesammlung eben erst warmlaufe.
Ich hoffe also, Ihre Puste reicht bis zum Stichtag. Meine jedenfalls mit Sicherheit :-)))
ich komme nicht umhin zu gestehen, dass mich Ihr schwungvoller Elan überrascht. Meine Hochachtung! Ein wesentlicher Grund dürfte Ihre erfrischende Jugend sein, die Ihrer Kreativität Schwung verleiht. Da kann ich wohl doch nicht ganz mithalten, was zum Teil sicherlich meinem fortgeschrittenen Alter geschuldet ist. Wäre ich noch so jung wie Sie ... - aber das ist nutzlose Spekulation. Ich fände es fair, wenn man mir einen Altersbonus im Form von - sagen wir mal - 100 Punkten einräumte.
Weiterhin viel Schwung und ein schönes Wochenende wünscht Ihnen
wirklich, Sie sind ein raffinierter Charmeur und ich wäre auch geneigt, Ihren süßen Schmeicheleien nachzugeben. Ich fürchte jedoch, dass ein Handycap von 100 Punkten doch eine etwas zu schwere Bürde wäre, zumal Sie sich ja inzwischen schon wieder tapfer herangearbeitet haben. Daher muss ich Ihr Ersuchen leider mit großem Bedauern ablehnen. Um aber Ihrem "fortgeschrittenen" Alter - ein wahrlich übertriebenes Wort, sehen und wirken Sie auf mich doch keinen Tag älter wie 99 ;-) - den gebührenden Respekt zu erweisen, gebe ich Ihnen gerne den Vorsprung, mich noch einmal zu überholen.
Ich hoffe, Sie erachten mein Angebot als fair genug, wünsche auch Ihnen ein schönes Wochenende und weiterhin viel Erfolg im Kampf um den Pokal :-)
nach reiflicher Überlegung und mehreren schlaflosen Nächten bin ich zu dem Entschluß gekommen, daß meine Idee mit dem Altersbonus doch nicht so einfach umzusetzen wäre: Neben Ihrem (leider nicht vorhandenen) großzügigen Einverständnis wäre ein breit angelegtes Meinungsbild erforderlich, was wir uns doch ersparen wollen. Zwar habe ich derzeit wieder Gleichstand erreicht, aber ich bin davon überzeugt, daß Sie kurzfristig mit einem Feuerwerk von neuen Artikeln meinen temporären Triumph zunichte machen werden. Gut, "Mer muss och jünne künne" sagt der Rheinländer. Daher habe ich mich entschlossen, meinen Wikipedia-Schwerpunkt etwas zu verlagern auf Gebiete, wo Sie mir nicht so einfach folgen können. So habe ich in diesem munteren Wettbewerb in den letzten Tagen deutliche Fortschritte gemacht, die Sie sicherlich beeindrucken werden; zumal Sie sich auf diesem Gebiet mit der eleganten Ausrede "Inhaber einer höheren Servicefunktion" nicht gerade hervortun. Das eine Beispiel soll mal genügen. Ich verzichte bewusst auf die Nennung dieses und jenes Beispiels, wo ich doch etwas die Nase vorn habe. - In gespannter Erwartung auf Ihr farbenprächtiges Mineralfeuerwerk verbleibe ich als
da Ihnen mein, vielleicht nicht so großzügiges wie von Ihnen erhofft, aber dennoch von Herzen kommendes Angebot nicht zusagt, muntert Sie möglicherweise die Information auf, dass ich aufgrund meiner ein wenig angeschlagenen Gesundheit noch ein-zwei Tage brauchen werde, um wieder voll in den WikiCup einsteigen zu können.
Nichtsdestotrotz freue ich mich natürlich über Ihren großartigen Erfolg in den anderen Wettbewerben, in denen ich tatsächlich, wenn auch zugegebenermaßen nicht ohne das bittersüße Gefühl von gönnerhaftem Neid, nur wenig Chancen habe, Sie einzuholen.
Mit den besten Wünschen und vorzüglicher Hochachtung
nun wird mir auch klar, warum ich temporär ausgleichen konnte. Es tut mir aufrichtig leid, daß Sie mit einer angeschlagenen Gesundheit kämpfen. Da ist es mir ein aufrichtiges Bedürfnis, Ihnen eine baldige Genesung zu wünschen. Kommen Sie in alter Frische wieder, sobald Sie sich gesundheitlich auf der Höhe fühlen.
Aha, liebe Frau Ra'ike, nun laufen Sie sich aber warm! Nachdem Sie offensichtlich gottseidank wieder gesundheitlich auf den Beinen sind und auch lobend im Kurier (Anm: Archiv -- Ra'ikeDisk.P:MIN08:43, 4. Dez. 2020 (CET)) erwähnt werden, ist die Ruhe vor dem Sturm wohl vorbei. Ihre gerade erwähnten Aktivitäten lassen mich ein Feuerwerk erwarten, dem gegenüber die Kölner Lichter einer Trauerfeier für tote Maulwürfe gleichen. Ich werde Sie nun nicht weiter stören und verabschiede mich aus diesem Abschnitt. In der Hoffnung, Ihnen nicht zu nahe getreten zu sein - falls dem doch so sein sollten, dann entschuldige ich mich hiermit in aller Form - verbleibe ich in staunender Erwartung
Dank Ihrer gütigen Genesungswünsche, für die ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchte, darf ich nun tatsächlich wieder hoffen, das Spitzenfeld und damit auch Sie, wenn schon nicht zu überholen, so doch zumindest wieder einzuholen. Darüber hinaus verdient auch Ihr "Artikelfeuerwerk" der letzten Tage große Bewunderung und den Respekt nicht nur meiner Wenigkeit sondern ebenso der anderen Mitstreiter dieses Wettbewerbs.
Übrigens unterliegen Sie einem Irrtum in der Annahme, Sie würden mich stören oder mir gar zu nahe zu treten. Im Gegenteil habe ich Ihre netten Briefe wie auch Ihre kleinen Aufmerksamkeiten stets genossen und werde es auch weiterhin tun. In diesem Sinne hoffe ich daher, Sie erweisen mir auch weiterhin gelegentlich die Ehre Ihrer schriftlichen Zuwendungen.
Mit den besten Grüßen und Erfolgswünschen verbleibe ich
Ich habe lediglich einen Verschieberest gelöscht, ohne den Artikel selbst gesehen oder bewertet zu haben bzw. denjenigen, der verschoben hatte, mehr nicht. Was einen möglichen Verschiebevandalismus von A.Savin angeht, gehe ich aber mal davon aus, dass Du Deinen Stub schon bewachen und per VM verhindern wirst, dass es dazu kommt. -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:41, 27. Jan. 2012 (CET) P.S.: Und nutz bitte mal wieder die Vorschau. Drei Edits für diese kleine Meldung samt BK für mich muss wirklich nicht sein ^^
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ra'ike, da fehlt noch etwas: "Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Martinit in die Klasse der „????????????????“ und dort in die Abteilung der „Schichtsilikate (Phyllosilikate)“ ein. " Gruß --tsor14:46, 7. Feb. 2012 (CET)
Hi Nikkis, Danke für die Einladung. Ich habe mich auch schon wegen eines möglichen Termins gemeldet, allerdings weiß ich noch nicht, inwieweit ich mich tatsächlich beteiligen kann, da ich meine Kräfte wegen des WikiCups teilen müsste. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:50, 9. Feb. 2012 (CET)
OTRS-Freigabe
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, könntest du bitte gucken ab für diese Datei: [[Datei:Trapiche emerald.jpg]] im OTRS-System eine Freigabe vorliegt? Die Datei wurde gelöscht wegen der fehlenden (besser gesagt von mir nicht dargebrachten) Erlaubnis der Urheberin. Ich habe sie heute nochmal gefragt und sie sagt dass sie eine email mit der Erlaubnis an permissions-commons@wikimedia.org geschickt hat. Wenn dort eine Erlaubnis vorliegt, könntest du das Bild dann bitte wiederherstellen? Der Smaragd-Artikel sieht ohne es so kahl aus. Grüße LZ638718:14, 11. Feb. 2012 (CET)
Hallo LZ6387, ich konnte insgesamt 4 unabhängige Tickets finden, die aber alle ohne klares Ergebnis bezüglich der Lizenzfrage geschlossen waren. Ich habe Dir jetzt von einem Ticket aus geantwortet, das meiner Ansicht am schnellsten zur Problemlösung führen dürfte. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:00, 12. Feb. 2012 (CET)
Habe sie heute nochmal angeschrieben, wenn sie mir geantwortet hat sende ich diese email über Spezial:EmailUser an dich weiter. --LZ638721:39, 12. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike ;o)
Ich habe nochmal die Mindat locations angesehen. Grundsätzlich, ist es so: Sedimente haben keine sichtbare Mineralien, sekundäre Mineralisation braucht Verwerfungen, Typlokalitäten brauchen Gelehrten/ Unis, ... Ausnahmen bestätigen die Regel ... Das ist nur ein Entwurf, eine Skizze, eine Grundsteinstezung; ich will es Morgen überarbeiten ...
Moin Chris.urs-o, erstmal vielen Dank für diese Liste der Typlokalitäten, die eigentlich einen "richtigen" Artikel verdient hätte ;-) Dazu gab's übrigens im Mineralportal auch eine entsprechende Diskussion. Ich werd' mal sehen, wie sich das umsetzen lässt. Du hast nicht zufällig noch eine feinere Aufspaltung der Fundorte, oder? Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin09:43, 14. Feb. 2012 (CET)
Hoi. Nein, aber die Namen sind auf Englisch. So kann man "search locality" auf Mindat.org benutzen (am Ende jeder Seite), und einmal die Karte anschauen. --Chris.urs-o10:36, 14. Feb. 2012 (CET)
Moin Johnny Controletti, der Benutzer:48 Stunden Neukölln ist bisher nicht verifiziert und den gleichnamigen Artikel hat ja damals Neuköllner Beige angelegt. Im Ticket wurde auch kein Benutzername genannt, allerdings kam die Mail von offizieller Adresse von einem aus der Projektleitung. Insofern kannst Du Dein Bapperl also ruhig auf der Disk. des neuen Benutzers stehen lassen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin09:47, 16. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du schreibst in der Einleitung "Die in den runden Klammern angegebenen Elemente Silber und Blei ...", ich sehe aber nur eine öffnende runde und eine schließende eckige Klammer (auch in der Infobox). Da ich von Mineralien nichts verstehe, frag ich mal lieber nach, bevor ich dort etwas verschlimmbessere. --jergen?15:43, 22. Feb. 2012 (CET)
Hallo Jergen und Danke für den Hinweis, tatsächlich hatte ich mich nur bei der letzten Klammer vetippt (eckig statt rund), ist aber jetzt korrigiert. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:06, 23. Feb. 2012 (CET)
Noch mehr OTRS...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, könntest du bitte bei noch mehr Bildern den OTRS-Baustein einsetzen (siehe Mail im OTRS-System) Grüße LZ638715:15, 23. Feb. 2012 (CET)
PS: Könntest du gleich das neue Inklusions-Bild lizenzieren? Danke!
Habe ihr jetzt nochmal geschrieben. Was ist denn mit den drei Bildern bei Moälven, die von der Gemeinde Örnsköldsvik sind? Da ist die Antwort doch eindeutig, oder? Grüße LZ638708:03, 24. Feb. 2012 (CET)
Die OTRS-Freigabe-Mail dazu habe ich auch gefunden, nur kann ich die Freigabe nicht prüfen, weil die Bildquelle nicht korrekt verlinkt ist und man schon deshalb nicht erkennen kann, ob die "Örnsköldsviks kommun" tatsächlich Rechtsinhaber ist. Deshalb also die Quelle bitte zielgenau verlinken und nebenbei in der angegebenen Lizenz {{self|cc-by-sa-3.0}} jeweils das "self" rausnehmen, denn Du bist ja nicht der Urheber. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:16, 24. Feb. 2012 (CET)
Tschuldigung Ra'ike. Ich habe die Angaben jetzt korrigiert. Es handelt sich auch um Datei:Utter+1216.jpg, dafür gilt genau das gleiche wie für die anderen Fotos. Die Moälven-Karte habe ich von einem Gemeinde-Mitarbeiter gekriegt, sie ist meines Wissens garnicht auf der Kommunenseite verfügbar. --LZ638710:37, 24. Feb. 2012 (CET)
Hmmm, ok. Die angegebene Freigabe-Mail bezieht sich aber bisher nur auf die drei erstgenannten Bilder. Kommt hinzu, dass über die korrekte Quellenverlinkung jetzt erkennbar ist, dass die Utterpassage und die Fisktrappan Gottne, Örnsköldsvik von Johanna Martinell fotographiert worden sind (und der Otter von Kenneth Johansson). Die Freigabemail kommt aber von jemand anders, wenn auch über die offizielle Gemeindeadresse. Es sollte daher schon sichergestellt sein, dass die Gemeindevertretung wirklich die vollumfänglichen Nutzungsrechte über die Bilder hat und diese unter genannten Lizenz freigeben darf. Ansonsten müssten nämlich die beiden Fotografen selbst ihr Einverständnis geben, dass die Bilder unter cc-by-sa-3.0 genutzt werden dürfen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:56, 24. Feb. 2012 (CET)
Diese Personen sind Mitarbeiter der Gemeinde, das Copyrigth auf Bilder etc auf ornskoldsvik.se hat die Gemeinde Örnsköldsvik. --LZ638711:57, 24. Feb. 2012 (CET)
Ok, dann dürfte die Freigabe wohl in Ordnung sein. Ich habe entsprechend die genannten drei Bilder mit Freigabevermerk versehen. Für den Otter bräuchte es aber nochmal eine Freigabe-Bestätigung seitens der Gemeinde. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:24, 24. Feb. 2012 (CET)
Hi LZ6387, die Freigaben für den Quarz und den Otter sind jetzt auf den Bildern vermerkt. Deine Ergänzung zur Inklusion ist mir natürlich aufgefallen und sieht gut aus :-) Allerdings habe ich auf Commons eine passendere Category erzeugt, siehe Begründung in der Artikel-Kommentarzeile ;-) Die Commons-Mineralkategorien müssten allerdings noch nach weiteren Inklusionen durchsucht werden. Ich habe vorerst nur alle Minerale mit "A" abgegrast. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:57, 28. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Endlichit aus Los Lamentos
.
Liebe Ra_ike, ich habe in meinen Kisten das Richtige als Dank und weitere Motivation für Deine "Abwehrkämpfe im Portal Mineralogie" gefunden. Nach Abschluss der ganzen Geschichte möchte ich Dir deshalb dieses bezeichnende Mineral (Endlichit) von dem noch bezeichnerenden Fundort (Los Lamentos) vermachen, als Anerkennung für x-hundert Stunden Recherchearbeit und als Trost für den vielen Ärger. Natürlich biete ich mich an, den Artikel zum Mineral dazu auszubauen, auch wenns - wieder einmal - kein eigenständiges Mineral ist und ich vermutlich die Widmung wieder an die falsche Stelle setze ;). Nochmals Danke und liebe Grüße--Geolina09:20, 25. Feb. 2012 (CET)
Ist das wegen mir Ra'ike? Ich denke, dass mein Fehler nicht so schlimm ist ;-) Ich habe immer noch nicht mindestens 4500 Typlokalitäten. Ich könnte wahrscheinlich ein Monat an der Suche verbraten. Eine Wüstenrose für Dich... @-->---;-) --Chris.urs-o10:36, 26. Feb. 2012 (CET)
N'Abend Geolina, ein schönes Bild vom Endlichit. Fast hätte geschrieben "endlich mal", aber dann fiel mir auf, dass wir doch schon einige Bilder dazu haben? ;-))
Übrigens würde ich vorschlagen, hier keinen eigenen Artikel zu verfassen, sondern im Artikel Vanadinit einen entsprechenden Absatz "Modifikationen und Varietäten" aufzumachen. Der Artikel ist sowieso reichlich überarbeitungsbedürftig, da passt die Varietät Endlichit dann gut dazu. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin23:46, 26. Feb. 2012 (CET)
P.S.: @Chris.urs-o: Der von Geolina angesprochene Ärger betrifft wirklich nicht Dich, ich wüsste nicht mal, welchen Fehler Du grad meinst ;-) Ich kann Dir aber gern per Mail genaueres sagen...
Mach ich...und ein besseres Bild gibts dann endlich(!) auch dazu...das hier war nur so eus der Hüfte geschossen...Übergabe ist dann beim Stammtisch in DU...versprochen..Liebe Grüße,--Geolina23:56, 26. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, kannst Du Dir bitte auch mal den einen offenen Fall vom 16. Februar ansehen? Ich erkenne da keine URV. Gruß --tsor11:04, 29. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren14 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, könntest du dir bitte das hier durchlesen und dann entscheiden ob die von E-Mail von ihm reicht? Wenn ja bitte wieder herstellen, ich brauche es noch!
Hallo LZ6387, Danke für Deine Mühen. Das ist eine klare Aussage des Archivs, mit der man was anfangen kann. Ich habe das Foto bereits wiederhergestellt und Beschreibung sowie Lizenz angepasst. In der DÜP habe ich ebenfalls bereits einen entsprechenden Hinweis abgesetzt. Damit sollte der Fall hoffentlich erledigt sein. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:58, 6. Mär. 2012 (CET)
Moin LZ6387, soll's wirklich die schwedische Bezeichnung sein und nicht vielleicht besser deutsch oder wenigstens englisch? Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:18, 7. Mär. 2012 (CET)
Hallo nochmal. Du hast sicherlich H-stts Kommentare auf der DÜP-Seite gelesen, dass ich wenn ich noch einmal mit URV auffalle rausfliege. Hätte er denn mit einer BSV eine Chance? -- Grüße LZ638712:57, 9. Mär. 2012 (CET)
Puh, Du stellst Fragen...
Zugegeben, ich finde die Kommentare von H-stt teilweise auch sehr harsch und unfreundlich, aber er hat im Grunde genommen Recht. An den urheberrechtlichen Bestimmungen, egal ob bei Texten oder Bildern, lässt sich nun mal nicht rütteln und die PD-100 bzw. PD-1923 sind schon das äußerste an Toleranz. Ich kann Dir also nur raten, zukünftig mit aller gebotenen Sorgfalt darauf zu achten, dass alle urheberrechtlichen Fragen oder Probleme ausgeräumt sind, bevor Du ein Bild bei Wikipedia hochlädtst. Ansonsten besteht durchaus die Gefahr, dass Dein Account wegen wiederholten Einstellens von URVen trotz Ermahnung gesperrt wird. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:18, 9. Mär. 2012 (CET)
Aha, es ist gut wenn man weiß wie es ist. Bei meinen nächsten Bildern werde ich besonders auf mögliche URVs achten.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, ich würde mir lieber nicht zu viel Arbeit mit solchen Wissenschafler-nach-Staat-Kategorien machen. Angesichts der Tatsache, dass es weder bei den Physikern, noch bei Chemikern, Biologen oder weiteren Wissenschaftlern solche Kategorien gibt (auch keine Geisteswissenschafter), gibt es garantiert irgendwo eine Diskussion dazu, dass es solche Kategorien generell nicht geben soll (auch wenn ich sie gerade nicht finden kann). Viele Grüße --OrciDisk13:31, 7. Mär. 2012 (CET)
Hallo Orci, Du kommst mit Deinen Bedenken ein bisschen spät, ich bin gerade fertig mit dem Aufräumen der kompletten Mineralogen-Kategorie ;-))
Im Gegensatz zu Dir bin ich aber schon der Meinung, dass diese Kategorie sinnvoll (weil übersichtlicher) ist, weil die Überkategorie Mineraloge bereits überzuquellen drohte. Außerdem gibt es die Kategorie:Französischer Mineraloge auch schon seit 2009 und bisher hat sich niemand daran gestört, warum sollte sich also jetzt jemand an den deutschen Mineralogen stören? Falls doch mal jemand was zu moppern hat, kann er ja eine entsprechende Diskussion starten. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:38, 7. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: Dass die Redundante Überkategorie Wissenschaftler gelöscht wurde, kann ich allerdings nachvollziehen. Sie war zu allgemein und wie Polarlys bereits zu Beginn schrieb "die Personen waren alle bereits über ihr Fachgebiet (Mediziner, Physiker) einsortiert." -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:40, 7. Mär. 2012 (CET)
(BK) Dass die für die franz. Mineralogen so lange bestand, liegt wahrscheinlich daran, dass die einfach nicht bemerkt wurde (passiert durchaus mal). Kann man die Mineralogen nicht nach anderen Gesichtspunkten aufteilen? Dass Wissenschaftler nicht nach Nationalität aufgeteilt werden, ist bislang ein gut eingehaltenes Prinzip in den Kategorien, so was sollte man nicht ohne Not in einem einzelnen Bereich wie den Mineralogen aufgeben. Und wenn man das generell haben will, braucht man ein Meinungsbild. Du hast also die Wahl, entweder gleich leeren und löschen (die franz. Mineralogen würde ich dann gleich mit erledigen) oder ich stelle einen Löschantrag auf die beiden Kategorien. Viele Grüße --OrciDisk13:47, 7. Mär. 2012 (CET)
Wo steht geschrieben, dass Wissenschaftler nicht nach Nationalität aufgeteilt werden dürfen? Allgemein festgelegt wurde das ganz sicher noch nicht, sonst dürfte es unter der Kategorie:Deutscher wohl kaum noch mehr Aufteilungen nach Tätigkeit geben. Die Deutschen Künstler beispielsweise wurden sogar noch weiter unterteilt. Es ist also an Dir ein Meinungsbild vorzuweisen, das die Anlage von national orientierten Berufs/Tätigkeits-Kategorien untersagt. Ich werde jedenfalls die gerade fertiggestellte Kategorie sicher nicht einfach wieder löschen.
Ob das irgendwo schriftlich steht, weiß ich nicht. Wahrscheinlich nicht, weil im Kategorie-Bereich nur sehr wenig explizit schriftlich festgehalten ist. Es gibt aber -wie schon gesagt- diverse Präzendenz-Entscheidungen in Löschdiskussionen, dass Wissenschaftler-nach-Staat-Kategorien nicht erwünscht sind (etwas aktuellere Entscheidung). In diesen Löschdiskussionen gibt es auch diverse Argumente dafür, warum eine Nationaltäts-Aufteilung zwar bei Künstlern, Sportlern oder Politikern sinnvoll und gewünscht sind, bei Wissenschaftlern aber nicht. Wenn Du unbedingt meinst, werde ich natürlich einen LA stellen. --OrciDisk14:14, 7. Mär. 2012 (CET)
@Tsor: klar, bei Sport spielt die Nationalität auch eine ganz andere Rolle (z.B. im Medallienspiegel bei olymp. Spielen etc.) und ist die Nationalität auch viel genauer festlegbar (Sportler starten üblicherweise für ein bestimmtes Land/Verband) als bei Wissenschaftlern (ist da z.B. das Land entscheidend, in dem jemand geboren wurde, oder überwiegend gelebt oder die wichtigsten Entdeckungen gemacht hat oder...). Da hat sich (mMn richtigerweise) über diverse Löschdiskussionen der Konsens herausgebildet, dass es keine Wissenschaftler-nach-Nationalität-Kats geben soll. --OrciDisk14:49, 7. Mär. 2012 (CET) PS: ein LA auf die beiden Kategorien wurde mittlerweise von PM3 gestellt
Tip
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hoffe, dass ich Dich nicht verärgert habe. Es ist einfach so, es ist nie fertig aufgeräumt oder aktualisiert. Die Wikipedianer Anzahl ist sowieso nicht gross genug. Übrigens, einige diese Mineralien haben noch keine Mindat.org Seite, und viele noch keine System-Nr. nach Nickel-Strunz oder Dana. Hey, sicher keine diese Mineralien haben eine System-Nr. nach Nickel-Strunz 9 ed. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:46, 8. Mär. 2012 (CET)
Nee, warum solltest Du mich verärgert haben? Ich hatte Deinen Tipp mit der Liste schon gesehen, aber nicht gedacht, dass Du da unbedingt eine Antwort erwartest ;-)
Die Liste habe ich mir kurz ansgesehen, aber im Moment noch keine Zeit, genauer drüberzuschauen (WP:WBW und WP:Cup). Außerdem würde ich eher den näher liegenden Quellen wie die IMA-Veröffentlichungen oder mindat/webmineral trauen, als der en-wp-Liste.
Dass die neuesten Minerale nicht immer sofort auch eine Seite bei den Mineraldatenbanken haben, kann ich aber nachvollziehen. So viele Leute, die sich ständig um die Aktualisierungen kümmern, haben die da auch nicht. Es kann also bei denen auch mal etwas dauern ;-). Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin21:42, 8. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich wusste nicht wie ich das sonst mitteilen kann. Im unten aufgeführten Abschnitt aus der Xenotim-Seite von "Ra'ike" steht "in die Abteilung der „“ ein.". Da fehlt was. Grüße .. Ich bin weder Angemeldet, weder habe ich eine Signatur, noch weiß ich wie man hier alles richtig Bedient. :)
Hallo, also erstmal ist die Xenotim-Seite nicht von mir, sondern ich habe nur vor einem halben Jahr unter anderem den Abschnitt "Klassifikation" ergänzt, aber ich gehe mal davon aus, dass Du das gesehen haben wirst, da Du mich ja sicher auch über die Versionsgeschichte gefunden hast. Trotzdem Danke für den Hinweis. Kommt leider gelegentlich vor, dass ich bei der Ergänzung der Klassifiktion eine noch fehlende Abteilung, Unterabteilung oder Gruppe übersehe.
Übrigens bist Du vielleicht nicht angemeldet, aber seinen Beitrag signieren kann man auch ohne Anmeldung, siehe Verlinkung in der oben nachgetragenen Signatur. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:24, 14. Mär. 2012 (CET)
.
Ja genau, ich bin die Versionsgeschichte des Beitrags soweit zurückgegangen, bis der entsprechende Abschnitt mit einem + gekennzeichnet war. Und dort stand Dein Benutzername.. :) grüße --89.204.154.9821:47, 14. Mär. 2012 (CET)
Schiedsrichterin gesucht
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Harro, kein Problem, ich mache gerne weiter den Schiedsrichter. Allerdings waren bisher für mich keine weiteren Artikel mehr eingeteilt worden und meine Zuteilungen hatte ich schon alle abgearbeitet (sogar einige zusätzliche, selbst ausgewählte). Ich schau aber gleich, was ich noch an Auswertungen übernehmen kann. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin09:26, 16. Mär. 2012 (CET)
Hallo Ra'ike, ich nerve schon wieder. Leider steht immer noch ein bisschen was aus. Wäre nett, wenn du dir vielleicht noch einmal die ein oder andere Bewertung vornehmen könntest, wenn du die Zeit findest. Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal für deinen bisherigen Einsatz, du hast uns sehr weitergeholfen. Gruß -- Harro13:27, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ra'ike, wenn Du für diese Ergänzung einzig die DNB als Quelle hattest, solltest Du das vielleicht wieder revertieren, im Moment sieht es nach einem Fehleintrag dort aus. Wenn Du natürlich noch andere Quellen hattest, dann würde ich Dich bitten, diese in der jetzt verschobenen Disku beizutragen. Danke --Mabschaaf (Diskussion) 16:52, 20. Mär. 2012 (CET)
Hallo Mabschaaf, ich hatte ja als Quelle den DNB angegeben, weil das zum gestrigen Zeitpunkt noch korrekt schien. Da aber inzwischen wohl klar ist, dass das höchstwahrscheinlich ein Fehleintrag ist, hab' ich die Ergänzung entsprechend wieder revertiert. Ich hoffe aber, da finden sich noch unabhängige Quellen, damit diese komische Namensverwirrung bald aufgelöst werden kann. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:14, 21. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, auch ich sehe den Alleingang, den Lienhard da mit seiner persönlichen Interpretation der Diskussion gemacht hat, als fatal für alle jene an, die sowohl Neuanlagen schreiben oder Wartungskategorien bearbeiten. Einen Schreibwettbewerb 4.0 müssen wir IMHO nicht generieren, sondern lediglich eine Vergleichsbasis für alle Kategorien einigermaßen fair garantieren. Ich habe seine Änderung revertiert, da mir vor allen Dingen der Konsens in der Diskussion fehlte und auch Achim die Änderung nicht abwinken konnte. SchöGrü --Laibwächter (Diskussion) 16:54, 30. Mär. 2012 (CEST)
N'Abend Laibwächter, es wäre natürlich schöner gewesen, wenn Achim diese Änderung (bzw. nachfolgend diese) noch einmal offiziell bestätigt hätte (abgesprochen war's im Chat und auch, dass ich die Änderung machen sollte). Im Alleingang würde ich sowas bestimmt nicht tun. Mir ging's dabei ja auch um eine ausgewogene und gerechte Punkteverteilung zwischen Neuanlagen/Wartungsartikeln und den gesprochenen Artikeln, wie in der entsprechenden Diskussion dargelegt. Im Editkommentar hatte ich deshalb auch die Disk. verlinkt und die Besprechung mit Achim erwähnt. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin20:25, 30. Mär. 2012 (CEST)
Hehe, dachte ich mir doch, das der Artikel genau deshalb auffallen würde. Leider ist er mir zu spät aufgefallen, sonst hätte ich ihn für's SG (1. April) angemeldet ;-)) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:25, 2. Apr. 2012 (CEST)
Seite Bromellit
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Helmut, ich kann leider nicht mehr zu dieser Mineralprobe sagen, wie auf dem Museumsschild steht. Zum Nachweis habe ich unter Commons:File:Bromellit - Cumberland, England.jpg das vollständige Bild samt Beschreibungstafel hochgeladen (siehe unten bei "Dateiversionen" oder das volle Uploadbild hier).
Ich werde mich aber mal mit dem Museum in Verbindung setzen und sie fragen, ob sie da vielleicht eine Mineralstufe vertauscht haben. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin18:04, 7. Apr. 2012 (CEST)
DÜP-problem(chen)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...hallo Ra'ike,
magste mir bitte ma auf commons helfen? ich dachte eigntlich, die freigabe eines flugblattes schliesst auch dessen rückseite mit ein... ich bin entweder zu doof, oder zu alt dafür ;) ! lg, --ulli purwinfragen?23:02, 10. Apr. 2012 (CEST)
Um auf der sicheren Seite zu sein - Deine Angabe "nach tel. rücksprache mit FES-Archiv" reicht da leider nicht - würde ich deshalb vorschlagen, dass Du Deinen Ansprechpartner bei der Friedrich-Ebert-Stiftung nochmal ansprichst und darum bittest, eine weitere Mail ans OTRS (Adresse: permissions-de@wikimedia.org, Betreff: [Ticket#2009070910050285] Datei:00391502.JPG) zu schicken, in der bestätigt wird, dass die Freigabe auch die Rückseite des Extrablattes einschließt. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin23:22, 10. Apr. 2012 (CEST)
...naja, den "ansprechpartner" gipps schon garnich mehr ;) ... auf der andren seite: eigntlich iss da ja auch garkein WP-bedarf für diesen scan - dann wirds halt gelöscht. hauptsache die vorderseite bleibt!
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, der folgende Satz klingt nach einer nicht angepassten Kopie aus einem andern Mineral: Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Rhodarsenid in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „????“ ein. Hier ist er zusammen mit Palladodymit in der unbenannten Gruppe 02.04.19 innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m + n) : p = 2 : 1“ zu finden. Bitte schu Dir das noch einmal an. Gruß --tsor (Diskussion) 11:24, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Tsor, Danke für den Hinweis und auch für die Vervollständigung der Etymologie. Deine Vermutung, dass die Klassifikation aus einem anderen Artikel "gemopst" wurde, war schon richtig und eigentlich auch nicht schwer zu raten, von welchem ;-)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike hier regen wir uns gerade über Fehler in der Infobox auf. Beispiel: Argentit. In diesem Artikel ist mir das aufgefallen, weil vermutlich aufgrund dieses Fehler noch ein Einzelnachweis-Fehler nachkommt. Gruß --tsor (Diskussion) 17:27, 26. Apr. 2012 (CEST)
Habe das inzwischen erledigt. Daneben ist mir aufgefallen, dass es manche Minerale gibt, bei denen keine Klassifiktion in der alten Version gibt (vor allem bei ganz neu anerkannten wie Xocolatlit), ich würde daher vorschlagen, bei einem bestimmten Stichwort wie etwa "nicht vergeben" o.ä. die ganze alte Klasifikation auszublenden. Wieso ist eigentlich zwischen Klassifikation und "nach Strunz" oder "nach Dana" ein Strichpunkt? Der erscheint mir nicht sinnvoll zu sein, würde ich entfernen. Viele Grüße --OrciDisk19:47, 26. Apr. 2012 (CEST)
Moin, beim Botlauf ist scheinbar mehr schief gelaufen, wie nur die gemeldeten. Da wird wohl noch einiges nachzukontrollieren sein :-/
Zwischen "nach Strunz" bzw. "nach Dana" ist er seit der Überarbeitung ein Semikolon, vorher stand der Zusatz in Klammern. War aber auch nicht ideal, weil dadurch zwei Klammerzusätze hintereinander standen, aber ok, man kann das Semikolon auch weglassen. Werd' ich zusammen mit der optionalen Ergänzung der alten Strunz-Klassifikation ändern. -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin00:35, 28. Apr. 2012 (CEST)
Da hatte jemand die Infobox von Kaliumchlorid kopiert und ein paar ziemlich unverständliche, vor Rechtschribfehlern strotzende Sätze dazugeschrieben. Das war eindeutig kein Artikel und lohnt sich auch nicht in die QS zu stecken (da kompletter Neuschrieb nötig), daher gelöscht. Viele Grüße --OrciDisk12:50, 28. Apr. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, eine Frage zum Hochofen in eigener Sache. Ich habe bei den Metallcarbonylen die Entstehung derselben im Hochofenprozess angegeben, kann aber beim besten Willen die Referenz nicht mehr finden. Ich kann mich auch nicht mehr erinnern, wo/wie man das Eisenpentacarbonyl ggfls. während des Prozesses nachgewiesen hat. Ist Dir eventuell eine entsprechende Textstelle bekannt? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:55, 1. Mai 2012 (CEST)
Hallo Linksfuss, ich habe mich jetzt durch die zur Zeit bei mir greifbaren Literaturquellen gewühlt (größtenteils diese), konnte aber leider ebenfalls nichts darüber finden, ob und wie sich Eisenpentacarbonyl im Hochofenprozess bildet. Wenn ich allerdings beim Eisenpentacarbonyl lese, dass es zur Herstellung einen Druck von 100 Bar braucht, halte ich eine Entstehung im Hochofen für eher unwahrscheinlich, da so hohe Drücke im Hochofen gar nicht erreicht werden. Die Temperatur von 150 bis 200°C wäre dagegen kein Problem, da sie schon ganz oben an der Gicht erreicht wird. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:36, 2. Mai 2012 (CEST)
Hallo Ra´ike, vielleicht war es auch Nickeltetracarbonyl, immerhin habe ich hier auf S. 12 einen Hinweis auf die Vermutung gefunden (Die Befürchtung, das Stahlwerk emittiere Nickel als Nickeltetracarbonyl, ließ sich nicht belegen). Ich werde es bei den Metallcarbonylen erst mal wieder rausnehmen. Danke für die Mühe. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:53, 2. Mai 2012 (CEST)
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2012 den 3. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 5. Platz belegt. Du hast 9 Artikel verbessert.
Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Hallo TP12, Danke für die Überreichung der Auszeichnung vom letzten Wettbewerb. Scheint kurz nach den Auswertungen irgendwie untergegangen zu sein. Ein kleiner Fehler hat sich aber eingeschlichen, den ich so frei war zu korrigieren. Es waren nur 9 Artikel, die ich verbessern konnte ;-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:47, 7. Mai 2012 (CEST)
Anmerkung: Bei deiner Variante fand ich die Aufteilung Text+Bilder nicht so schön und gerade auf kleineren Bildschirmen ein wenig ungünstig. Weiterhin ist in den Bildern (Prinzipielle Form + Entwicklung) die Verwendung des Zeichens D nicht einheitlich! (⌀ nachgetragen ;) ) MfG--Krib (Diskussion) 10:29, 15. Mai 2012 (CEST) PS: Achso, eine einheitliche Genauigkeit der m-Angaben wäre auch schön.
Hallo Krib, das mit den kleineren Bildschirmen ist natürlich ein Argument, an das ich auch schon gedacht habe. Wie gesagt, ist kein Problem auch die andere Darstellungsseite einzusetzen.
Was die Genauigkeit der Angaben angeht, kann ich die nicht anders wiedergeben, als sie in der Quelle stehen ;-) , aber die Durchmesserzeichen bei der Entwicklung des Hochofenprofils sind jetzt auf ein kleines d geändert und sollten damit einheitlich zur anderen Zeichnung sein. Das Problem ist anscheinend nur ein momentaner Anzeigefehler zu sein. In der Liste der Dateiversionen ist das korrekte Bild aber zu sehen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:25, 15. Mai 2012 (CEST)
Ich habe mir jetzt erlaubt mein Vorschlag umzusetzen. Weiterhin Anmerkung zur den gerundeten Werten in Tabellenüberschrift ergänzt (mMn ist der Form damit genüge getan, aber wenn du auf der genauen Wiedergabe der Quelle bestehst auch ok - man sollte nur beachten, dass dieses beim Leser evtl. Fragen aufkommen lässt: Warum die einen auf den mm genau und die anderen nicht?). MfG--Krib (Diskussion) 23:52, 15. Mai 2012 (CEST)
Hi Tsor, wer behauptet denn, dass Du ein bekannter Grobian wärst ;-)) Ich habe die Stadt Schwabach aber schon angeschrieben und warte auf Antwort. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:37, 16. Mai 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, brauchst du Unterstützung? Ob ich die Liste so abarbeite, oder "wir" an dem Wettbewerb teilnehmen... Falls ja, mailde dich, damit wir die Arbeiten koordinieren. MfG --Krizu (Diskussion) 20:39, 18. Mai 2012 (CEST)
Hallo Krizu, klar kannst Du beim Wettbewerb in der Gruppe mitmachen. Ich hatte sogar darauf gehofft, um nicht wieder als Einzige aus dem Mineralbereich dazustehen :-)
Zu koordinieren gibt's da allerdings nicht viel. Meine einzige Empfehlung wäre vielleicht, dass Du den Artikel, den Du Dir zur Überarbeitung ausgesucht hast, vorher mit dem inuse-Baustein markierst, damit wir uns nicht aus Versehen denselben Artikel vornehmen. Als Arbeitsliste ist in der Tabelle ja schon unsere Liste der QS-Minerale vom 8. Mai 2012 angegeben. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin20:49, 18. Mai 2012 (CEST)
Hallo, dann mach ich das :-) Ich gehe zuerst die Strukturen und die Strunz-Fehler durch. Werde Inuse-Verwenden und Kleinedits versuche nzu vermeiden :-) Mfg --Krizu (Diskussion) 21:38, 18. Mai 2012 (CEST)
Hmmm, wirklich viel bringen tut allerdings auch der Webarchiv-Link nicht. Da steht nicht mehr, als in den anderen Quellen auch zu finden ist und das Bild lässt sich nicht öffnen. Den Link kann man also getrost ersatzlos streichen, aber trotzdem Danke für den Hinweis.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ra'ike,
kann es sein, dass du eben bei deiner Wertung für die Überarbeitung die Einzelbelege (10) und Kategorien (Formpunkte) übersehen hast? Ich kenne das, trotz Notizzettel verliert man schon mal die Übersicht. Viele Grüße --Laibwächter (Diskussion) 13:21, 22. Mai 2012 (CEST)
Hallo Laibwächter, Danke für den Hinweis. Die 10 Ref.-Punkte hatte ich nicht übersehen, sondern nur in die falsche Reihe auf meiner Wertungsliste eingetragen ;-) Ist aber jetzt korrigiert.
Moin Krizu, bezüglich einer möglichen Verzwillingung konnte ich in meiner Litatur nichts finden, allerdings wird er im Klockmann[1] als tetragonal-pseudokubisch beschrieben und die Gitterparameter für a und c sind tatsächlich sehr ähnlich (siehe unten). Weiterhin schreibt der Klockmann, dass Reniérit bis zu 6 % Germanium enthalten kann und deshalb wirtschaftliche Bedeutung als Rohstoff/Erz hat.
Nach Schröcke[2] ist er isotyp mit Stannit (Zinnkies) und isochem mit Germanit, den er zum Teil in dessen Vorkommen verdrängt. Er bildet überwiegend Krusten, Zwickelfüllungen und Flitter, selten aber auch kompakte Massen. Kristalle - ich nehme an, hier sind mit bloßem Auge sichtbare, einzelne Kristlle gemeint - sind bisher nicht bekannt.
↑
Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S.168.
↑ abHugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S.80.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra_ike; bei Überlegungen zum Projekt "Silberwissen" entstand die Idee für ein "Zeitzeugen-Wiki" (ZZW), was dann quasi über Nacht (außerhalb der Wikipedia, aber unter dem Schirm von WMDE) realisiert wurde. Es erscheint mir sinnvoll, dass die Initiatoren und die derzeit dafür Tätigen (Lady Whistler, Gruß Tom, Dr.cueppers - weitere werden folgen) in einem Chat alles besser besprechen könnten als per e-mail usw. Da ich mich im Gegensatz zu Dir mit dem Errichten eines Chats überhaupt nicht auskenne, frage ich an, ob Du ein ZZW-Chat - analog zum RC-Chat - zaubern könntest oder (wenn nicht) weißt, wer das kann. Mit Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk.22:41, 27. Mai 2012 (CEST)
Hallo Dr.cueppers, da ich mich selbst auch nicht so gut im Einrichten von Diskussionsräumen (channel) im Chat (IRC) auskenne, habe mal Benutzer:DaB. angesprochen, der sich auch um die Einrichtung kümmern würde. Es wäre allerdings sinnvoller, ihn direkt im Chat anzusprechen (Nick DaBPunkt), da er unter anderem einen Namen für den channel braucht. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:58, 27. Mai 2012 (CEST)
Kaolinit : Strunz 8 - Hilfe
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, so in ca 5min ist Torschluss bei dem Wettbewerb. Danke für die Zusammenarbeit! Du hast ja noch 48h um meine Fehler auszubügeln ;-) Also alles Gute und falls du im RL einmal Bergkristalle auf halber Strecke suchen willst, melde dich. Alles Gute und Danke für die Geduld --Krizu (Diskussion) 23:58, 31. Mai 2012 (CEST)
Moin Krizu, der Wettbewerb geht bis einschließlich 1. Juni. Du hast also auch noch etwas Zeit, um Artikel zu verbessern. 23 1/4 Stunden, um genau zu sein ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin00:16, 1. Jun. 2012 (CEST)
Tja, wenn ich das richtig sehe, hast Du die Gratulation zum 3. Platz ebenfalls verdient, eigentlich sogar mehr, weil Du mehr Artikel beigesteuert hast ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin17:23, 28. Jun. 2012 (CEST) P.S.: Da fällt mir übrigens ein: Wolltest Du dem Cavansit nicht noch ein Strukturbild spendieren? ;-)
Unter Michael A. Gotthelf findet sich jedenfalls eine Löschung. Das waren zwei ziemlich unverständliche Sätze, die zudem offenbar irgendwo abgeschrieben waren. Gegen eine Neuanlage spricht das aber nicht. Viele Grüße --OrciDisk22:14, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ho Ho Ho Chi Minh
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Äh, ich hatte gerade bei Ho Ho Ho Chi Minh Lisbeth Grolitsch bewertet. Da steht doch ein G. Also, ich finde es ist schon eine Menge Arbeit als Schiedsrichter, da ist es ziemlich ärgerlich, wenn man „seine“ Bewertungen weggeschnappt bekommt und dann noch per BK. --Gripweed (Diskussion) 00:29, 6. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Gripweed, tut mir leid wegen des BKs, dabei wollte ich eigentlich nur Arbeit sparen helfen. Da Amal-Miliz von mir bewertet werden sollte und in der Gruppe nur noch ein weiterer Artikel stand, dachte ich mir, "machst'e den gleich mit weg, dann ist die Gruppe fertig". Wer hätte auch ahnen können, dass Du ausgerechnet zur selben Zeit auch an diese Gruppe gehst. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin00:34, 6. Jun. 2012 (CEST)
URV-Seite
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tsor, hab's mir mal angesehen und denke, Deine Einschätzung passt. Dass die aktuellen Fälle so zusammengeschrumpft sind, ist schon erstaunlich. Ich glaube, so wenige Tage hatten wir wirklich noch nicht offen :-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin21:13, 6. Jun. 2012 (CEST)
Kleine Bitte. Wenn du schon Nach-importierst, würdest du den Verursacher der URV bitte auch noch anschreiben, dass er das zukünftig selber in die Wege leiten soll. Ja, es geht um Ruine Caplutta Sogn Benedetg. Weil der Herr will es mir nicht Glauben. --Bobo11 (Diskussion) 21:20, 6. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Tsor, das ist wirklich ein merkwürdiger Fall. Das Bild auf Commons ist nämlich älter [24] als das Bild in de-WP [25].
Der Freigeber Heinz Körner schrieb seinerzeit, dass alle Fotos und Texte aus seinem Archiv und auch Grundlage seiner Bücher seien. Aber auch wenn er das Einverständnis der Besitzer hatte, die Bilder zu bearbeiten und in seinen Büchern zu veröffentlichen, fürchte ich, dass das nicht dem geforderten und nötigen "vollumfänglichen Nutzungsrecht" entspricht, dass es braucht, um die Bilder unter eine freie Lizenz stellen zu dürfen. Da Markus Schulenburg das ältere Bild hochgeladen hat, müsste er eigentlich sagen können, wo es herkommt. Ich werd' ihn mal ansprechen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin23:08, 8. Jun. 2012 (CEST)
Heinz Körner hat mich seinerzeit gebeten das Bild auf Commons hochzuladen. Von daher wäre es schon sinnvoll, die OTRS-Freigabe dahin zu verschieben und das Bild auf der deutschsprachigen Wikipedia zu löschen. Da ich mit Heinz Körner an den Büchern mitgearbeitet habe, kann ich zudem bestätigen, dass er auch eine Freigabe bezüglich der Wikipedia von den Rechteinhabern bekommen hat, da die ein Interesse daran hatten/haben, die Bilder der Nachwelt zu erhalten. --Markus S. (Diskussion) 04:42, 9. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Markus, Danke für die Klarstellung. Mit dieser Bestätigung dürfte es wohl keine Probleme mehr bei diesen Bildern geben. Ich habe daher die Bildbeschreibung beim Commonsbild entsprechend angepasst, die OTRS-Freigabe ergänzt und die lokale Datei gelöscht. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin00:33, 10. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Mabschaaf, Danke für den Hinweis. Da ist mir wohl damals ein kleiner Fehler beim Eintrag der Freigabe passiert, den ich aber jetzt korrigiert habe. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin01:23, 10. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Rai'ke, die Kandidatur für den Artikel Hochofen bei WP:KALP wurde soeben mit "Exzellent" ausgewertet. Gratulation. Ein eher selteneres Thema, deswegen bin ich mir bei der Einsortierung auf den Verwaltungsseiten WP:VADT und WP:EA nicht ganz sicher, ob ich jeweils die am besten geeignete Rubrik erwischt habe. Bitte noch mal selber schauen und bei Bedarf umsortieren. --Vux (Diskussion) 22:03, 12. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die lieben Glückwünsche! Über dieses Sternchen freu' ich mich tatsächlich besonders, weil ich an dem Artikel schon so oft und lange verbessernd gearbeitet habe :-)
@Vux: Die Einsortierung bei WP:VADT (Maschinenbau) finde ich ok, aber wieso hast Du den Artikel dann bei WP:EA unter Verfahrenstechnik anstatt Maschinenbau einsortiert? Als übergeordnete Rubrik wäre evtl. auch der auf beiden Seiten noch nicht existente "Anlagenbau" möglich. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:40, 12. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Krizu, da Du Deine Überarbeitung bereits in den Artikel übertragen hast, habe ich gleich dort einige nötige Korrekturen vorgenommen. Ansonsten hätte ich noch folgende Anmerkungen und Vorschläge:
Im Abschnitt Geschichte passt der Satzteil Rückgang gegenüber 2007 um 4,9 % noch nicht so recht. Wenn Du schon einen Rückgang der Produktion erwähnst und damit hervorhebst, solltest Du auch den Grund nennen, falls möglich.
Den Abschnitt Vorkommen würde ich auf das Notwendigste einkürzen. Raumgruppe, Hermann-Mauguin-Symbol und Namensherkunft sind besser im entsprechenden Mineralartikel aufgehoben.
Die Formatierung einiger Literaturangaben solltest Du auch noch an den Wikipedia-Standard anpassen. Etwas einfacher geht es meist mit der Vorlage:Literatur, die man nur ausfüllen braucht. Die Formatierung erfolgt dann automatisch.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, wenn du noch Zeit hast beim WBW-Auswerten zu helfen, dann melde dich doch bitte hier, damit wir das zuende bringen. Gruß -- Harro
Hallo Ra'ike, fange um Himmels Willen nicht Sydney Airport von Flyaustralia an. Das habe ich vorher schon reserviert und vorhin bewertet, das wäre ein sehr großer Haufen doppelter Arbeit. Obwohl andererseits bei dem Umfang auch eine Doppelbewertung nichts schaden könnte, gäbe aber eben nur auch so genug zu tun. Was die Steinchen angeht (also "Blödit" find ich ja absolut genial:), die wollte Markus machen, am besten schreibst du ihn direkt an. Gruß -- Harro01:03, 22. Jun. 2012 (CEST)
Kein Problem, nur bitte eintragen, sonst machen wir es doppelt. Film & Fernsehen würde ich gerne vermeiden, wenn dir das passen würde ... Gruß -- Harro18:02, 24. Jun. 2012 (CEST)
Vorsichtsmassnahmen (erl.)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gruss! Ich habe in der Diskussion:Talk_(Mineral)#Vorsichtsma.C3.9Fnahmen einen Hinweis hinterlassen. Was gemeint ist, ist "(Mögliche) Gesundheitsgefährdung" - denn es werden dort keine Massnahmen angeraten. Das scheint sich auch auf andere Mineralien zu beziehen. Es macht keinen Sinn, wenn ich überall den gleichen Kommentar reinsetze, sondern würde es gerne dir überlassen, zu ändern oder "hinzunehmen". ;-) GEEZERnil nisi bene10:16, 22. Jun. 2012 (CEST)
Ich wusste, dass Ra'ike extrem funktionell ist - aber ich lasse mich immer wieder gerne noch mehr überraschen ;-) Die Sache ist in guten Händen und Logout für GEEZERnil nisi bene10:35, 22. Jun. 2012 (CEST)
So, so, ich bin also extrem funktionell. So ein nettes Kompliment hab' ich aber auch noch nicht gekriegt . Ich werde mich dann in der angeleierten Diskussion zu Wort melden. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin00:21, 24. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Atamari, na ja, vielleicht hätte man besser warten sollen, bis ich den Artikel erstellt hätte oder sich zumindest mal im Portal:Minerale (genauer: auf der Unterseite Mitarbeit) schlau machen sollen, wie die Mindestanforderungen für Mineralartikel aussehen :-/
Es gibt schon seit langem eine Infobox und eine Formatvorlage für Mineralartikel. Damit sollte es selbst denen möglich sein, Mineralartikel zu erstellen, die sonst mit der Materie nur wenig zu tun haben. Panguit ist jedenfalls in der jetzigen Form ein schwerer QS-Fall. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:32, 28. Jun. 2012 (CEST)
Sobald ich dazu komme. Ich wollte so kurz vor "Toreschluss" versuchen, erstmal für den WikiCup wenigstens noch ein oder zwei Artikel zu schreiben... -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:42, 28. Jun. 2012 (CEST)
Als Erstersteller habe ich nun den Artikel gemäß der Formatvorlage überarbeitet, so gut ich konnte. Entschuldigung für das anfängliche Durcheinander, es war mein erster Artikel über ein Mineral. Den QS-Baustein lasse ich natürlich drin, da mag wohl fachlich das ein oder andere nicht stimmen, aber das überlasse ich jetzt euch Spezialisten :-) und kehre zu meinem eigenen Spezialgebiet Christentum zurück. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:15, 29. Jun. 2012 (CEST)
*shrugs* Hallo Z thomas, was sollte ich dagegen haben? Ich finde zwar den Artikel zu einem Mineral, dass so neu ist, dass es kaum ausreichende Daten dazu gibt, immer noch alles andere als toll (Nachrichtentickeritis in Reinkultur eben), aber das sind eben manchmal die Schattenseiten des "wiki wiki". Sieht halt nur etwas doof aus, wenn bei den meisten Parametern in der Tabelle steht: "Nicht definiert"... Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:22, 4. Jul. 2012 (CEST) *seufz*...dabei finden sich in der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) so viele, schöne, alte und noch nicht geschriebene Minerale. Ich glaube, darauf gönn' ich mir erstmal ein Pilsenit von 1853...
sehr schön. das ist aber auch das tolle an diesem wikiwiki, dass wir auch so schnell auf aktuelle entwicklungen reagieren können - und ich denke mal so viel beachtung wie das panguit am ersten tag, bekamen nciht viele der anderen "uncoolen" :-) (das heißt nicht in der presse erwähnten) minerale.
auf jeden fall sollte pilsenit, wenn es fertig ist, auch bei schon gewusst vorgeschlagen werden. viele grüße --Thomas11:09, 4. Jul. 2012 (CEST)
Einzelnachweis-Formatierung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, ich würde Dich bitten, bei Artikeln wie Mckinstryit, die Du nicht angelegt hast, sondern nur formal überarbeitest oder ergänzt, nicht diese Einzelnachweis-Formatierung mit den ganzen refs hinter dem Artikel oder sowie dem Anker-Verfahren mit der Literatur einzufügen. Ich (und sicher auch viele andere Benutzer) halte diese Variante für völlig untauglich, OMA-feindlich und unfreundlich gegen weitere Bearbeitungen. Daher sollte die Wahl des Formatierungssystems demjenigen überlassen bleiben, der den Artikel angelegt hat oder nur bei Komplettüberarbeitungen nachträglich geändert werden. Ich werde die Formatierung daher wieder auf den alten Stand revertieren. Ich halte übrigens auch Deine Variante des Klassifikations-Abschnittes für zu lang und unnötig aufgeblasen und würde daher bevorzugen, wenn Du meine kürzere Variante zukünfig belassen könntest. Vielen Dank --OrciDisk14:12, 29. Jun. 2012 (CEST)
ganzen refs hinter dem Artikel haben allerdings auch einen Vorteil: Der Artikel wird weniger fehleranfällig bei Änderungen. Oft werden Abschnitte mit EW-Namensdefinitionen im Fliesstext entfernt, und die Referenzierungen des EW-Namens laufen dann ins Leere und führen zu Fehlermeldungen. Beispiele findet man in meiner beitragsliste (ich korrigiere häufig solche ref-Fehler). --tsor (Diskussion) 14:19, 29. Jun. 2012 (CEST)
Ich halte die zusammengefasste Ref-Liste am Ende des Artikels ebenfalls für sehr viel übersichtlicher und weniger fehleranfällig, sonst hätte ich dieses System nicht so nachhaltig übernommen. OMA-feindlich ist höchstens der durch die Referenzierung mitten im Artikel aufgeblasene und damit fast unleserliche Quelltext, bei dem man teilweise kaum Text von Referenz auseinanderhalten kann. -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin14:31, 29. Jun. 2012 (CEST)
@Orci: Das weder dieser noch andere von Dir eingestellte Artikel nicht Dein Eigentum sind, ist Dir hoffentlich klar!
Das der Artikel oder andere nicht mein Eigentum sind, ist mir klar, darum habe ich Dich ja auch nur gebeten, das zu berücksichtigen. Befehlen kann ich da nichts. Es ist aber guter Brauch in Wikipedia, umstrittene Sachen wie bestimmte Schreibweisen (z.B. amerikanisch vs. US-amerikanisch), ja oder nein zur Verwendung der Vorlage:Literatur und eben auch die Zitierweise den Hauptautoren zu überlassen und nicht ohne Not oder größeren Eigenanteil zu ändern. Das erspart massig unnötige Konflikte, Editwars etc. Ich habe Dir auch nicht das Recht abgesprochen, Dein gewünschtes Zitations-System zu nutzen, ich habe Dich nur nur darum gebeten, dieses nicht jedem aufzudrängen, der das nicht will.
Das Problem bei den refs am Ende besteht vor allem, wenn man an einer bestimmten ref was ändern möchte oder neue hinzufügt. Dann muss man das aus einer unübersichtlichen Liste heraussuchen und es entsteht leicht ein Mischmasch, weil neue refs natürlich direkt an die entsprechende Stelle und nicht in die untere Liste gesetzt werden. Darum mögen diese ref-Listen zwar für eine Artikelerstellung oder Komplettüberarbeitung gut sein, aber nicht für weitere Überarbeitungen und Ergänzungen.
OMA- und vor allem Leser-unfreundlich ist diese Anker-Variante. Da benötigt der Leser auf einmal zwei Klicks, um zum Literaturzitat zu kommen, zudem kommt er nicht mehr einfach an den Ausgangspunkt zurück um weiterlesen zu können (was ich wirklich für einen gravierenden Nachteil halte). Versuche doch mal, im Hochofen-Artikel zu lesen, an irgendeiner Stelle herauszubekommen, aus welchem Buch das stammt (wie alt es ist etc.) und dann zur Ausgangsstelle zurückzukehren um weiterzulesen. Du wirst sehen, es ist ziemlich kompliziert. Darum lehne ich dieses entschieden ab. --OrciDisk14:56, 29. Jun. 2012 (CEST)
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2012 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Krizu, Solid State) erreicht. Dein Team hat 18 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
in Aktion in München
Hallo, im Frühjahr 2013 ist geplant, im Landtag von Nordrhein-Westfalen zu fotografieren. Auf der Projektseite gibt es eine Liste. Gesucht sind nicht nur Fotografen!
Jeder Job ist wichtig, das Ganze funktioniert nur, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben eledigt werden. Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.
Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
Schulungen
Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
Listen ordnen, sortieren, abheften
Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht
Hallo Nikkis, ich schau mal wie's passt, außerdem muss ich mir die neue Bewertungsformel nochmal genau ansehen. Auf meine letzten Anmerkungen hier hat ja keiner reagiert, obwohl der Vergleich zwischen alter und neuer Bewertung meiner Meinung nach teilweise ziemliche Abweichungen aufwies und die Rechenvorlage scheinbar immer noch einen Fehler hat oder warum sonst taucht in Rot die Warnung Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „{“ auf? Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:46, 28. Aug. 2012 (CEST)
Natürlich lassen sich Abweichungen bei einer kompletten Umstellung nicht ganz vermeiden, aber im großen und ganzen sieht's ganz gut aus. In deinen Beispielen hast du auch nur einen Teil der Rechnung ausgeführt. Die Rechenvorlage hat keinen Fehler: dass ein solcher angezeigt wird, liegt nur daran, dass die Parameter in der Vorlage selbst ja nicht ausgefüllt sind. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!11:59, 28. Aug. 2012 (CEST)
freie Auswahl
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte Raìke,
leider kann ich die von Ihnen festgestellte Irrelevanz meines Beitrages nicht nachvollziehen. Neben den Begriffen Komponentenwahl, free flow, SB, flying Buffet oder russian service ist die freie Auswahl ebenfalls eine Darreichungsform von Speisen und Getränken. Speziell hieran ist die hohe Effizienz was Tischgastzufriedenheit und Ablaufgeschwindigkeit angeht. Die freie Auswahl ist für Millionen von Beschäftigten, welche sich während der Arbeitszeit beköstigen eine Alternative zu den konservativen Systemen. Einzig die Kalkulation für den Auftraggeber ist eine Herausforderung zwischen AG und AN.
Vielleicht können Sie mir näher bringen, was bei einem solch hohen Potential an Nutzern "nicht relevant" ist.
Es grüßt Sie freundlich
Peter Krahn--SchlossBild (Diskussion) 11:19, 28. Aug. 2012 (CEST)
Hallo SchlossBild, zunächst mal möchte ich Dich darauf hinweisen, dass in der Löschbegründung zu Freie Auswahl nichts von einer angeblich festgestellten Irrelevanz steht, sondern der Artikel gelöscht wurde, weil er nicht unseren Mindestanforderungen entsprach. Nicht nur, dass dem Artikel wichtige Belege fehlten, um die im Text getroffenen Aussagen zu untermauern und damit von einer möglichen Theorie- bzw. Begriffsfindung abzurücken. Der Begriff "Freie Auswahl" ist obendrein mehrdeutig und kann nicht nur auf die im Artikel angesprochene Verköstigungsform angewendet werden sondern z.B. auch auf die freie Auswahl, wenn man auf der Kirmes an Schießbude spezielle Treffer gelandet hat.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike. Es wäre nett, wenn du für mich die drei 123 Bilder auf Commons hochladen würdest. Diese passen sehr gut zum Artikel Schwammtauchen. Für die Lizenzinfo kannst du am besten diese Vorlage nehmen. Dankeschön und beste Grüße, --Zio (Diskussion) 13:32, 5. Sep. 2012 (CEST)
Hmm, leider verstehe ich die Sprache nicht und es sieht so aus, als wäre da gar keine (nach WP-Regeln) korrekte Lizenz genannt worden. Der Google-Übersetzer spuckt für den Satz bei "permission" zwar Use free, mentioning the author aus, was Deiner Vermutung entspräche, aber ich würde sicherheitshalber bei WP:UF nochmal nachfragen, ob die Angabe für Commons so ausreicht. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:18, 9. Sep. 2012 (CEST)
Moin, moin, Ra'ike, vielen Dank für diesen Rat, dem ich sofort folgte. Leider verfüge ich auch über keine rumänischen Sprachkenntnisse. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:19, 9. Sep. 2012 (CEST)
Hi Schwalbe, wie schön, dass man von Dir auch mal wieder was liest ;-) und Danke für Dein Lob! Ich hatte aber auch viel Spaß beim Einsprechen, zumal das Spiel auch noch interessant und faszinierend ist :-) (na ja, und punktemäßig gelohnt hat sich das natürlich auch ;-)). Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:05, 9. Sep. 2012 (CEST)
Natürlich ist es das. Leider ist mein Trainingszustand von den ehemaligen Bestwerten inzwischen meilenweit entfernt. SG --SchwalbeDisk.17:45, 9. Sep. 2012 (CEST)
WBW-Auswertung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis, ich werd' sehen, was ich tun kann. Ist allerdings mit dem neuen Rechenbaustein etwas unübersichtlicher geworden, will sagen man sieht nicht mehr so gut, bei welchen Artikeln die Bewertungen noch fehlen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:39, 10. Sep. 2012 (CEST)
Chrysoberyll
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, beim Chrysoberyll insbesondere beim Alexandrit bin ich mir nicht sicher ob Pleochroismus das ganze richtig beschreibt. Ich kenne Pleochrosismus als polarisationsrichtungs- oder kristallrichtungsabhängige Absorptionsunterschiede (Kleber, Einführung in die Kristallographie, 18. Auflage, S277 unten). Beim Alexandrit handelt es sich meines Wissens um eines Tageslichtfloureszenz, also eine "Lichtkonversion". just my 2cts --Krizu (Diskussion) 09:15, 12. Sep. 2012 (CEST)
Moin Krizu, wenn Du in Bezug auf die besondere Eigenschaft des Alexandrit noch was verbessern kannst, dann nur zu. Dann aber auch nicht vergessen, Dich beim WBW zu melden ;-) Meine Quellen gehen da leider nicht so ins Detail. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:18, 12. Sep. 2012 (CEST)
Hi, das sollte nur ein Hinweis auf die "falsche" Interpretation des Alexandrit-Effekts sein. Im Moment ist mir aufgrund meines Umfeldes echt nicht nach dem Wettbewerb, sorry. Diesmal lass ich dich voll hängen. MfG ein voll demotivierter --Krizu (Diskussion) 10:35, 12. Sep. 2012 (CEST)
Teilnehmerinfos
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis, ich wollte die Belege so angeben, wie sie der Punktezahl entsprechen müssten, allerdings nach der alten Berechnung. Neuerdings zählen Belege ja nur noch einen halben statt eines ganzen Punktes.
Im Vergleich alt gegen neu ist mit Rösler 1 Literatur neu (Korbel u. Schumann sind in die Einzelnachweise gewandert), 1 unbrauchbarer Weblink kam weg und mit Strunz, Handbook, Schröcke, Hoffmann, Okrusch, Zeno 6 ganze Einzelnachweise (EN) und mit MindatFundorte 1 halber EN dazu. Ich habe mich also verrechnet, denn es sind insgesamt nur 7 1/2 neue Belege (1 Literatur, 6 1/2 EN). Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:57, 12. Sep. 2012 (CEST)
Diese halben lässt du bei der Zählung besser weg: Wir vergeben ja pro neuem, verschiedenem Beleg 0,5 Punkte. Und nicht zusätzlich 0.25 für irgendwelche Unterseiten uä: dafür werden gar keine Bonuspunkte vergeben (das wird ja schon durch die somit hinzugefügten Bytes abgegolten). Aber eins verstehe ich nicht: Wovon ist mindat eine Unterseite: wenn es so ist, gibst du dafür nichts an. Aber wenn es keine Unterseite ist, zählt es ja ganz regulär als ein Weblink, somit wären es acht Belege, oder? --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!12:24, 12. Sep. 2012 (CEST)
Ganz einfach, wenn ich die Seite Chrysoberyll bei Mindat http://www.mindat.org/min-1039.html aufrufe, kriege ich unten aufgrund der Menge der Fundorte nur einen Link "Show Locality List (299 Items)". Beim Anklicken öffnet sich dann die Unterseite mit der vollständigen Liste http://www.mindat.org/show.php?id=1039&ld=1#themap Der Hauptlink ist also EN 5 und der Unterlink ist EN 9 im Artikel und letzerer wird also entsprechend der neuen Regelung nicht mehr gerechnet...
Na, ich hoffe, dass ich die Formel bei meinen Wertungen soweit richtig ausgefüllt habe. Ist schwer gewöhnungsbedürftig, das neue System ^^ Übrigens schaue ich trotzdem immer über den ganzen Artikel, auch wenn keine speziellen Ergänzungen (Bilder, Belege) angegeben wurden, denn ich denke, für die anderen ist das neue System genauso ungewohnt. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:49, 12. Sep. 2012 (CEST)
Okay, wenn das so ist ;-)
Ich als derjenige, der die Formel miterfunden hat, komme natürlich ganz gut klar. Alle anderen müssen erstmal reinkommen. Zwei wichtige Vorteile sehe ich: 1) für Neuschiedsrichter ist die Einarbeitung wesentlich leichter (weil Bewertungsvorgang weniger komplex ist), 2) mit einiger Übung ist's stark beschleunigt. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!12:53, 12. Sep. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, unter "12. September" steht der Fall "Fleckvieh", wo offensichtlich ein OTRS-Ticket eine Rolle spielt. Also ein Fall speziell für Dich ;-)) Gruß --tsor (Diskussion) 11:52, 24. Sep. 2012 (CEST)
Hi Tsor, ist nicht unbedingt nur ein Fall für mich, weil es bisher weder Bestätigung (keine URV) noch Freigabe gibt. Sollte da nichts mehr kommen, könntest Du die betreffenden Versionen also auch bis auf Widerruf verstecken ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:09, 24. Sep. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 20. Oktober 2012 in Waltrop bzw. Henrichenburg statt.
Wir treffen uns um 15:30 Uhr für das Vorprogramm am "LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk" mit 3D-Foto-Ausstellung "Kaiser-Kohle und Kanal"(Eintritt 4 €) Straße: Am Hebewerk 2. Ab 18°° Uhr werden wir dann im 200 m entfernten griechischen Restaurant "Papachristos" gemütlich zu Abend Essen. Glückauf! --JEW (Diskussion) 11:26, 26. Sep. 2012 (CEST)
Zusätzlich würde mich inzwischen dann doch mal interessieren, was dein Nick bedeutet. Deine Benutzerseite schweigt sich dazu leider afaik aus. --Flominator12:19, 29. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Flominator, als sooo aktiv in Sachen "Gesprochene Wikipedia" würde ich mich jetzt aber nicht betrachten. Ich habe ja in meiner ganzen Wikipedia-Zeit überhaupt erst sechs Artikel gesprochen. Benutzerin:Souffleuse ist da mit 14 Beiträgen wesentlich besser und als Sprecherin für Hörspiele, Hörbücher und Synchronisationen im Gegensatz zu mir zudem ein Profi. Seltsamerweise ist sie aber ebenfalls nicht als aktive Teilnehmerin eingetragen, aber vielleicht sprichst Du sie mal drauf an ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin20:32, 29. Sep. 2012 (CEST)
Verstehe ich nicht: Souffleuse ist doch in der Liste enthalten. Es wäre halt nur gut, wenn wenigstens einige der dort aufgelisteten Kontakte nicht nur sporadisch aktiv wären. Daher würde ich mich noch immer sehr über einen Eintrag von dir freuen ;) Gruß, --Flominator20:25, 13. Okt. 2012 (CEST)
Könnte dir gefallen (Neue Bilder)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Atamari, interessant ist der Lehrpfad jedenfalls bestimmt, Danke für den Hinweis :-)
Ich würde aber bei den Bildern der Ausstellungsstücke dazu raten, den Inhalt der Schildchen wie bei dieser Grauwacke maschinenlesbar in die Bildbeschreibung aufzunehmen, damit man ggf. nach den Stichworten in der Beschreibung suchen kann. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin16:09, 5. Okt. 2012 (CEST)
Moin Atamari, heißt es wirklich Stringocephalus burtini wie z.B. auch beim Eulenkopfweg zu finden? Ich frage deshalb, weil die Eulen wissenschaftlich als Strigiformes (ohne "n") bezeichnet werden. Falls ja, würde ich trotzdem vorschlagen, Deine Eulenköpfe unter Commons:Category:Extinct Strigiformes einzuordnen. Was passenderes kann ich jedenfalls auf die Schnelle nicht finden oder man müsste einen Spezi aus dem Reich der Paläontologie fragen.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike. Hab grad gesehen, dass Dir meine Einleitung bez. Erz auch gefallen hat. Das hat mich dann zu schlafender Stunde dann irgendwie wahnsinnig gepackt. WP ist unglaublich zentral geworden, vor lauter Unklarheiten und Ungereimtheiten in den anderen "Wörterbüchern", Lexikas etc.
Die Recherche war spannend und durch Hypertext-WP auch ziemlich einfach, aber zeitintensiv.
So einen Stollen zu besuchen oder drain zu werkeln wär obergeil.
Deine Account-Einleitung hat mich dann auch noch aufgehalten-böse Einleitung;)
Nun, irgendwie schon, denn wer möchte überlegen sein? Jener, der gern Unterlegene hat vielleicht?
Die soziale Enge, in Ökologie wissens. bestätigt, den Stress und seine Folgen versuche ich konsequent zu meiden. Jeder hat so seine Strategien, mehr oder weniger. Zitate sind eh obergeil, besondes an einem öffentlichen Parkbaum hängend oder Zugkleiderständer. Maronni-Grüsse. OOOsssAAA
Ach, das ist aber interessant, eine Frau so aktiv bei WP. Das ist toll. Bin von der Macht der Gewohnheit ausgegangen. Account ist ja sehr viel mehr als nur Einleitung beachtenswert. sehr informativ, spannend und bescheiden. sogar Admin;) Capeaux. (nicht signierter Beitrag von178.197.233.105 (Diskussion) 19:43, 14. Okt. 2012 (CEST))
Hallo unbekannterweise, sagen wir's mal so: Dein zweiter Versuch, die Einleitung beim Erz zu überarbeiten, war auf jedenfall um einiges besser, als Dein erster ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin20:38, 14. Okt. 2012 (CEST) P.S.: Übrigens solltest Du Dir vielleicht mal einige Punkte bei Hilfe:Neu bei Wikipedia durchlesen (auch bezüglich signieren von Diskussionsbeiträgen). Macht die Mitarbeit bei Wikipedia sicher noch etwas einfacher ;-)
Wenn es um die Zerstörung der System-Nr.-Zuordnung geht, mag das noch hinkommen (wobei es mich wundert, wie das ohne BK oder zumindest Warnhinweis, dass eine alte Version bearbeitet wird, gehen soll). Kannst Du mir aber mal erklären, wozu der Quatsch mit der Entfernung der Leerzeichen in der Infobox gut sein soll?! Die bisher saubere Ordnung der einzelnen Parameter und deren übersichtliche Darstellung untereinander im Bearbeitenmodus geht dadurch verloren.
Das Hineinpressen der alten Literatur von Albin Weisbach in die Literaturvorlage ist ebenfalls keine Verbesserung. Auch wenn ich ansonsten ein Freund dieser Vorlage bin, aber in diesem Fall ist sie sinnlos. Nicht nur, dass Du die vollständige und damit übermäßig aufgeblasene Vorlage verwendet hast, bei der die meisten Parameter sowieso leer bleiben. Der bisher kurze, weil versteckte, Link zur jeweiligen PDF-Datei wird jetzt vollständig angezeigt und zieht die Literaturangabe unnötig in die Länge. Vergleiche doch mal Deine Darstellung mit der von meiner.
Insgesamt gesehen wurde mit Deinen Änderungen jedenfalls nichts gewonnen, aber darstellungsmäßig einiges verschlechtert. Ich würde es daher begrüßen, wenn Du sie zurücknehmen würdest. Etwas angesäuerte Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin07:24, 16. Okt. 2012 (CEST)
für Dichfür Dich@1:Hast Du monobook installiert? Probiers aus, "FixMark" macht das automatisch. Mein Ziel war es allerdings, die überflüssigen Zeilenumbrüche zu entfernen. @2: man kann die überzähligen Parameter entfernen, zumindestens die, bei denen sicher ist, daß sie nie auftauchen werden, wie bspw. die ISBN usw. Ich habe jetzt die links maskiert, obwohl ich eigentlich auf dem Standpunkt stehe, daß man wissen soll, was man anklickt. Aber wenns schee macht... @3: Wir sind uns hoffentlich darüber einig, daß wir hier gemeinsam und nicht gegeneinander arbeiten, auch wenn es hin und wieder mal unterschiedliche Ansichten gibt? Iß ein Stückchen Schokolade, das hebt den Xerotonin-Spiegel. ;)-- Glückauf!MarkscheiderDisk07:46, 16. Okt. 2012 (CEST)
Selbstverständlich habe ich monobook.js, allerdings nutze ich keine Funktionen (zumal nicht "automatisch"), wenn sie so unzweckmäßige Nebenwirkungen haben.
Dass die unnötigen Parameter entfernt werden, erwarte ich eigentlich von demjenigen, der die Absicht hat, damit die bisherige Literaturangabe im Artikel zu ersetzen.
Nun, gemeinsam arbeiten heißt für mich in erster Linie, dass man sich inhaltlich bemüht, auf einen für alle Beteiligten tragbaren Konsens hinzuwirken. Bei den o.g. Änderungen, bei denen es nur um mögliche Verbesserungen, den Quelltext betreffende, Kleinigkeiten geht, sollte man aber vorher zumindest kurz auch über den Kosten/Nutzen-Faktor nachdenken. Und wenn man den schon für sich positiv bewertet, wäre es schon wünschenswert, wenn man dies auch in einer Version hinkriegt. Den Vorschau-Knopf kennst Du doch bestimmt und sowas wie "Editschinden" hast Du doch dem tool nach auch nicht nötig, oder?
Ich hoffe, Du nimmst mir diese letzte Spitze nicht übel, aber solltest Du jemals in den zweifelhaften Genuss kommen, Versionslöschungen vornehmen und Dich nebenbei durch zig teils wenig nützliche Edits kämpfen zu müssen, würdest Du diszipliniertes Editverhalten (viele Änderungen mit möglichst wenigen Versionen) sicher zu schätzen wissen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:24, 16. Okt. 2012 (CEST)
Wie das manchmal so ist - man macht einen kleinen Edit und anschließend stellt man noch etwas fest... Eigentlich bin ich auch gegen viele kleine Edits hintereinander und mein Counter ist mir schnurz. Im übrigen würde ich eine AK ablehnen, selbst wenn sie mir angetragen würde. Das ist nicht meins. Vorlage:Literatur: man weiß ja nie, was sich hinterher noch findet. Selten sind http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walpurgin&diff=109379072&oldid=109378640 vollständig]. Daher tue ich mich etwas schwer damit, Parameter zu entfernen, die möglicherweise später noch ergänzt werden könnten. Zum Monobook: eigentlich gehe ich davon aus, daß die Funktionen nur gewünschte Änderungen auslösen, so auch hier. Allerdings ist mir jetzt schon ein paarmal aufgefallen, daß "FixDash" auch in Daten (2012-10-16 -> 2012–10-16) Halbgeviertstriche einfügt; das sollte so nicht sein.-- Glückauf!MarkscheiderDisk16:41, 16. Okt. 2012 (CEST)
Leonardo (EU)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, weißt du noch, weshalb die Wiederanlage des Artikels Leonardo (EU) nicht möglich ist. Das Logbuch liefert mir keine swchlüssige Antwort. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:38, 17. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Hnsjrgnweis, der Artikel ist seinerzeit (2010) vor Neuanlage geschützt (gesperrt), weil unter diesem Lemma mehrfach Unsinnsbeiträge und einmal auch eine Urheberrechtsverletzung erstellt wurde. Zu der Zeit kam es imo noch öfter vor, dass die Sperre ohne Zeitlimit erfolgte. Ich habe das Lemma aber jetzt freigeschaltet, zwei Jahre sind lange genug. Gruß0 -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:58, 17. Okt. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, ich habe heute mit dem Autor des Textes gesprochen, den Du als URV gelöscht hast. Er ist identisch mit dem Autor des Killy-Artikels. Darum würde ich die Versionen gern wiederherstellen. Siehe hier: [28]. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 12:52, 23. Okt. 2012 (CEST)
Hallo YEO, die GarbiniBiedermann-Bilder habe ich mal mit der "no permission since"-Vorlage versehen und den Benutzer angesprochen. Evtl. könnte man noch versuchen, die Firma anzumailen, dass eine offizielle Freigabe benötigt wird. Zumindest erscheint es mir aufgrund der Bildgröße (die sich so nicht von der Homepage ziehen lässt) glaubwürdig, dass die Bilder genehmigterweise bei Commons hochgeladen wurden.
Anders bei Andreas1986. Hier würde ich davon ausgehen, dass die Minibilder direkt und ungenehmigt von der Homepage gezogen wurden, und sie als mögliche URV markieren. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:07, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Ra'ike, das "no permission since" war es, was ich suchte. Was für ein Template braucht es denn für mögliche URV? Ich kenne nur {{copyvio}}, aber da müsste ich ja einen Grund angeben, warum es denn eine Copyright-Verletzung sein soll? Vielen Dank für Deine Hilfe! — YourEyesOnlyschreibstdu11:12, 26. Okt. 2012 (CEST)
Richtig, es ist die copyvio-Vorlage und der Grund ist halt, dass es ein klares c&p von der jeweils angegebenen Webseite ist. Hab' ich aber schon erledigt ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:22, 26. Okt. 2012 (CEST)
Super. Ich bin über diesen Artikel über die Bilder gestolpert und fand die ganze Sache dann doch sehr merkwürdig. Wer lädt schon winzige gif-Bildchen hoch? Nun habe ich ja heute wieder was gelernt und kann beruhigt Mittagspause machen. Danke nochmals für Deine Hilfe! — YourEyesOnlyschreibstdu11:24, 26. Okt. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike,
das beim Zink war ein versehen. Die Referenzen waren nicht mehr erreichbar, deshalb habe ich gedacht dass die Veränderungen sich darauf bezogen haben. Beim nächsten Mal werde ich gründlicher lesen. Gruss, --Muskid (Diskussion) 10:21, 30. Okt. 2012 (CET)
Hallo Muskid, kein Problem, sowas kann vorkommen. Ich hatte allerdings auch nur die unnötig entfernten Links gesehen, nicht jedoch die toten Refs, aber die hast Du ja jetzt ersetzt. Ist halt immer gut, wenn mehrere einen Artikel beobachten ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:28, 30. Okt. 2012 (CET)
Moin Chris, da ich Deinen Sandkasten unter Beobachtung habe, ist mir schon aufgefallen, dass Du in Sachen Typlokalität nicht locker lässt ;-))
Wo ich allerdings gerade Russland auf Rang 1 sehe, allen voran die Chibinen, da gab es mal meinerseits eine Anfrage im Portal Russland (hier ist noch eine) bezüglich der dortigen Berge und die deutsche Bezeichnung selbiger. Etwas schade finde ich allerdings, dass die Namen der Typlokalitätsminerale fehlen, sonst könnte man Deine Liste gleich in etwas ähnliches umwandeln wie beispielsweise:
Hallo Chris, da die Neue IMA-Liste von 2012 jetzt auch nach Staat sortiert, würde ich vorschlagen, wir listen die ähnlich. Unter Benutzerin:Ra'ike/Liste von Typlokalitäten habe ich mal was in vereinfachter Form vorbereitet und Afghanistan mit seinen bisher drei Typmineralen fertiggestellt. Bei den Staaten mit vielen Typlokalitäten kann man ja noch weiter unterteilen. Magst Du mithelfen und Deine Typlokalitätensammlung dort aufbereiten? Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:30, 9. Nov. 2012 (CET)
Nette Liste, ich hatte sie irgendwie nicht gefunden. Ein Schritt pro mal. Meine Typlokalitäten Buchhaltung mache ich noch fertig. Ich mag die Übersicht zu haben. Dann hier und bei zwei Botanik Atlase. Mal sehen, ob ich Dich zufrieden stellen kann ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 14:16, 9. Nov. 2012 (CET)
Na, ganz einfach, dass die oben verlinkte Neue IMA-Liste von 2012 im Gegensatz zur inzwischen überholten IMA-Liste von 2009 eine zusätzliche Spalte für das Fundland des jeweiligen Minerals hat (ok, danach sortieren kann man in der Liste natürlich nicht ;-)). Dafür fehlt allerdings (noch) die Strunz Klassifikation. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin17:22, 10. Nov. 2012 (CET)
Hi Chris, warum willst Du die Liste denn umbenennen? Das "(Co)-" würde doch in den späteren Artikeltitel nur unnötig verkomplizieren. Was es mit dem (Co)- auf sich hat, kann man auch in der Listeneinleitung erklären. Übrigens darfst Du die Liste auch gerne zu Dir verschieben. Bei den vielen Versionen, die Du schon erzeugt hast, ist es ja eh praktisch "Deine" Liste ;-)) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:24, 30. Nov. 2012 (CET)
Hi Chris, dass mit den Versionen sollte jetzt kein Vorwurf sein, Du steckst ja auch wahnsinnig viel Arbeit in die Liste. Deine USA- und Russland-Liste habe ich auf die Beo genommen, um im Bilde zu bleiben. Bezüglich Deiner "Müdigkeit" solltest Du aber vielleicht mal 'ne kleine Pause machen und Dich ein wenig mit wikibooks ablenken. Es wäre zu schade und es hätte auch keiner was davon, wenn Dir völlig die Lust an den Typlokalitäten vergeht, weil Du ausbrennst.
Außerdem werde ich mich neben der Artikelschreiberei auf jeden Fall auch wieder intensiver an der Liste beteiligen, sobald der WBW zuende ist. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin20:01, 30. Nov. 2012 (CET)
Danke für die weise Worte, aber es sind Deine Vorgaben ;) Mal sehen, wie es läuft. Es ist ja Dezember und alle wollen etwas ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 07:38, 1. Dez. 2012 (CET)
Hallo Chris, war nur ein gut gemeinter Rat, aber ich denke (oder besser hoffe), Du wirst wissen, wieviel Du Dir zumuten kannst ;-)
Bezüglich der Listen: Meinst Du, es braucht wirklich zwei Listen für Europa? Ich würde jedenfalls Europa in eine Liste packen, falls es wirklich nötig ist, sie auszulagern. Mit Australia, Südamerika und Afrika (es heißt auf Deutsch übrigens Australien ;-) ) drei verschiedene Kontinente zusammenzufassen, halte ich auch nicht für so optimal. Da erscheint es mir passender, Australien, Antarktis und die Ozeane zusammenzufassen. Aber wie auch immer, es hat sicher seine Vorteile, die Typlokalitäten erstmal auf mehrere Listen zu verteilen. Man kann ja hinterher immer noch umsortieren und/oder zusammenfassen, wenn man besser abschätzen kann, wie groß die Artikel werden. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin20:53, 1. Dez. 2012 (CET)
Genau, wir sind da einer Meinung. Zuerst die Bauklötze bauen, und dann sehen wir weiter. So sind alle sechs Dateien mit ca. 850-650 TL. Die Antarktis und die Ozeane haben sehr wenige TL. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 07:08, 2. Dez. 2012 (CET)
Hier ist die Auswahl: Russland (648 TL), China (113 TL), Kanada (220 TL), USA (721 TL), Australien (147 TL), Grönland (81 TL), Mitteleuropa (573 TL), Südosteuropa (95 TL), Südeuropa (329 TL), Nordeuropa (282 TL), Westeuropa (im engeren Sinne, 237 TL), Südamerika (255 TL), Afrika (341 TL) und restliche Typlokalitäten (ca. 658 TL). Viel kann man hier nicht machen ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 23:43, 2. Dez. 2012 (CET)
Moin Chris, mit dem Hintergrund, eine möglichst ähnliche Menge an TL zusammenzufassen, wird die Aufteilung natürlich verständlich. Übrigens habe ich inzwischen auch was gefunden, was eine Zusammenfassung von Australien, Südamerika und Afrika auch aus geologischer Sicht rechtfertigen könnte. Dann müssten allerdings noch Indien und die Antarktis ergänzt werden.
Wenn ich das also richtig sehe, haben wir jetzt folgende Arbeistlisten:
Hallo Nikkis, ich hab' mich schonmal in die WBW-Liste eingetragen. Ob ich auch den Schiri mache, weiß ich noch nicht. Ich hatte beim letzten Mal das Gefühl, dass meine Punktevergaben nicht so gut ankamen bzw. angenommen wurden wie sonst. Nebenbei gibt es ja eigentlich noch Verbesserungsbedarf bei den Bewertungsmöglichkeiten. Zum einen schien mir der Wartungsbaustein "NurListe" unterbewertet worden zu sein und zum anderen finde ich die Änderung, dass ein Beleg nur noch 0.5 Punkte statt wie früher 1 Punkt wert ist. Gerade letzteres verkompliziert es die Berechnung unnötig, weil man die Belege erst zusammenzählen und das Ergebnis dann nochmal halbieren muss. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:02, 9. Nov. 2012 (CET)
Hm, ich hatte bis auf eine Ausnahme - nämlich bei NurListe - genau den gegenteiligen Eindruck, weil sich viele lobend über das neue System geäußert haben.
Bezüglich des bereits angesprochenen Problems gebe ich zu, das etwas vernachlässigt zu haben. Spontan ist mir bisher kein Ansatz eingefallen, da müsste man sich nochmal entspannt hinsetzen und mögliche Lösungen diskutieren/ausprobieren. Eine Woche ist hierfür wohl jetzt zu kurzfristig, sodass man dieses Mal in solchen Fällen eine freie Bewertung vornehmen muss. Diese Möglichkeit besteht ja ohnehin immer, wenn Schiris den begründeten Eindruck haben, dass die Rechenvorlage nicht sinnvoll angewandt werden kann.
Also eigentlich hat sich bezüglich der Quellenbewertung kaum was geändert. Du darfst nicht nur den halben Bonuspunkt bedenken, sondern auch den Speicherplatz, den der Quellensyntax einnimmt. Pro Beleg gibt es im Durchschnitt einen Punkt. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!22:12, 9. Nov. 2012 (CET)
Hallo Krizu, die Apophyllitgruppe sieht jetzt prima aus, ich habe nur noch ein paar Kleinigkeiten ausbessern müssen. Schön wäre vielleicht noch gewesen, wenn Du noch ein paar bekannte Fundorte aufgelistet hättest (z.B. die aus Deutschland, Österreich und der Schweiz [29]). Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:08, 26. Nov. 2012 (CET) P.S.: Mail is' unterwegs...
Nö, warum willst Du denn erst 'ne Kopie des Artikels anlegen? Verbesser doch gleich im Artikel selbst, wie bei den anderen auch. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:19, 26. Nov. 2012 (CET)
Talk
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
I'll have to forward a message. The photograph shows pieces of soapstone, not crystals of talc. Real crystals are very rare. As stated in the introdution of the article. Friendly --Archaeodontosaurus (Diskussion) 09:30, 12. Nov. 2012 (CET)
Hello Achaeodontosaurus, I think, you are right, but the mostly observed form of talc are masses or sometimes botryoidal (like this) and lamellar (like this). Talc crystals are realy very rare and therefore I think, it shouldn't be a foto in the table, that shows a so rare form.
But there is another problem with your picture, too. The specimen isn't closely and sharp enough, so you couldn't recognise the crystals good enough. Is it possible, to get a better close up photo of that specimen, so that you can see more details? Kind regards -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:46, 12. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, gegen die aktuelle Version gibt es im Moment auf der Diskussionsseite keine Gegenrede mehr. Der Artikelersteller hat sich damit einverstanden erklärt ([30]). Wenn du möchtest, könntest du die Kurierseite wieder entsperren. Viele Grüße Hao Xi (对话页贡献) 15:08, 15. Nov. 2012 (CET)
Daneben war der "Einreichplan lt. ÖNORM A 6240-2" noch redundant zum bereits existierenden Artikel Einreichplan und "Ausbildung Architekt" zum Artikel Architekt. Wenn Du diese Texte aber unbedingt zum Überarbeiten der vorhandenen Artikel brauchst, kann ich sie Dir ja auf eine mögliche Unterseite Benutzer:Karl Johann O./Baustelle kopieren. Ich würde Dir aber empfehlen, erst einmal mit Hilfe Deines Mentors zu versuchen, Deine aktuelle Baustelle Benutzer:Karl Johann O./Chinesische Baukultur zu einem richtigen Artikel auszubauen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin18:48, 15. Nov. 2012 (CET)
Was sind das für Links?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike,
leider kann ich mit den Links Mineralienatlas:Hercynit und Mineralienatlas:Tachyhydrit nicht viel anfangen, da läuft sich mein Rechner tot ohne, dass ich ein Ziel erreichen kann. Ist das normal? Und warum haben die kein Weblinkformat? Ich habe versucht auf diese Seite zuzugreifen, aber das geht ebensowenig. Mag sein, dass die ein Problem haben, kannst du bitte die Links noch einmal prüfen? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:41, 16. Nov. 2012 (CET)
Zum Mineralienatlas gibt es sogar einen WP-Artikel. Links darauf (wie diverse andere Seiten, vor allem Wikis, auch, Übersicht findet sich auf Spezial:Interwikitabelle) funktionieren in der Tat wie ganz normale Interwikikilinks. Sie scheinen dort derzeit irgendein Serverproblem zu haben, so dass der Mineralienatlas derzeit nicht erreichbar ist. Viele Grüße --OrciDisk19:32, 16. Nov. 2012 (CET)
Ja jetzt geht es wieder, danke auch für die Erklärung, gestern ging da jedenfalls nichts und da ich das so auch noch nicht kannte habe ich halt lieber nachgefragt. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion06:47, 17. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ansicht des Feedbacks für OS
Hallo,
da du unter anderem Oversighter bist möchte ich dich davon in Kenntnis setzten, dass geplant ist ab 25. November das Artikel-Feedback-Tool (für eine Testphase) zu aktivieren.
Dadurch haben die Benutzer und auch IP-Gäste die Möglichkeit unter Artikel, die in der Testgruppe enthalten sind (ca. 1% des Gesamtartikelbestandes), eine Rückmeldung zu geben, ob sie im Artikel gefunden haben, was sie gesucht haben, und einen Kommentar/Verbesserungsvorschlag abzugeben.
Die abgegebenen Feedbacks sind öffentlich einsehbar. (Bisher nur) Admins werden die Möglichkeit haben direkt an einem Post Oversight zu beantragen, dabei wird der Post automatisch für die Öffenlichkeit verborgen (ähnlich wie Versionslöschung) und eine Email an die OS-Adresse gesendet.
Das Feedback lässt sich bei Bedarf genauso wie normale Edits mit Missbrauchsfilter filtern. Die enwp hat einen Filter eingerichtet (hier), der verhindert dass Feedback mit Emailadressen abgeben werden kann (Alternativ kann statt 'verbieten' auch automatisch 'verstecken' oder 'OS beantragen' gewählt werden).
Falls gewünscht, sinnvoll und Bedarf besteht lässt er sich natürlich auch hier einrichten.
Hallo Se4598, Danke für die Info. Ich denke, die Einrichtung eines Missbrauchsfilters, der eine Emailadresseingabe im Feedback verhindert, hat dankenswerterweise schon DerHexer übernommen :-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:02, 18. Nov. 2012 (CET)
Seitenzähler
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, könntest Du aus gegebenem Anlass bitte eine Versionslöschung meiner Benutzerseite betreffend aller Änderungen, die nicht durch mich, sondern andere oder IPs erfolgten veranlassen. Weitere Maßnahmen möchte ich nicht. Die Seite gefällt mir so wie sie jetzt ist. Danke. --Hans Haase (Diskussion) 12:53, 21. Nov. 2012 (CET)
Hallo Hans Haase, was Du möchtest, ist aber keine Sache für Oversighter. Mir scheint, der Begriff wird viel zu oft falsch verstanden oder interpretiert...jedenfalls sehe ich in der Versionsgeschichte keine Version, die nach den Regeln für Versionlöschungen löschfähig wäre.
Ich könnte Dir natürlich Deine Benutzerseite wunschgemäß löschen und z.B. nur die aktuelle Version von Dir wiederherstellen, aber ist das wirklich nötig? Deine Benutzerseite ist doch offensichtlich wieder so, wie sie Dir gefällt. Den dort aus Versehen gelandeten Beitrag vom Ostblockleser hast Du korrekt auf dessen Disk. verschoben und die drei anderen kleinen Edits dienten ja lediglich dem Zweck von typo- und Kategorien-Bereinigung. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:24, 21. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Raike,
ich hab Dir mal vor einigen Wochen geschrieben bez. Änderunge an der Einleitung zu Erz. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Ra%27ike/Archiv14#Lemma_Erze_beste_Gr.C3.BCsse Nun bin ich etwas mit US-Aussenpolitik beschäftigt bzw. in einem zeitraubendem Konflikt bez. wildem und willkürlichem Löschen von meinen Disk-Beiträgen seitens User GiordanoBruno. Hab ihn mehrmals gebeten und aufgefordert, die Löschung zu begründen. Er geht seit ca. 2Wochen nicht darauf ein, trotz hinweis auf 3.1 von WP:DS und WP:GP. In der Versionshistory is es ja gut ersichtlich. Falls Du Zeit und Lust hast, deine 3M dazuzugeben, wäre sehr froh, wenn das gelichtet und entspannter zugehen könnte da. MFG Ooosssaaa --195.65.163.15123:56, 26. Nov. 2012 (CET)
Hallo OOoSsSaAa, und wie ich sehe, hast Du auch schon einen Mentor bzw. CoMentor :-) Falls Dich die bisher fehlende Antwort wundern sollte, ich leide im Moment tatsächlich ein wenig unter Zeitmangel (privat geht's auf Weihnachten zu und in WP ist WBW-Endspurt). Ich hoffe daher, dass Dir Dein Mentor im Fall US-Aussenpolitik weiterhelfen kann, soweit es da noch was zu klären geben sollte. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin22:09, 29. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Please protect my user page on the Wikipedia. Like this [edit=autoconfirmed] (indefinite) [move=autoconfirmed] (indefinite). Greeting! --Kolega2357 (Diskussion)11:44, 28. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike, hier läuft gerade ein Löschantrag. Artikel wurde, wenn ich es richtig nachgesehen habe, von Dir 2005 erstellt. Vielleicht hast du noch eine Quelle in der Schublade. Gruß, --Tomás (Diskussion) 11:48, 30. Nov. 2012 (CET)
Hallo Tomás66, Danke für den Hinweis. Den alten Artikel hatte ich gar nicht mehr auf der Beobachtung, aber die Quelle selbstverständlich noch im Bücherregal :-)
Ich werd' versuchen, den Artikel soweit möglich aufzuarbeiten (die Angaben in Knaurs Lexikon der Mythologie sind leider etwas spärlich). Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:58, 30. Nov. 2012 (CET)
Ich dachte hätte mal den Namen in Manfred Lurkers, Lexikon der Götter und Dämonen aus dem Verlag Kröner, gelesen. Hab leider dieses Buch nicht mehr. --Tomás (Diskussion) 12:09, 30. Nov. 2012 (CET)
Stimmt, ein kleiner Funk ist einfacher als eine LA zustellen. Schau gerade noch nach den anderen Geistern aus der Serie. Schönes Wochenende, --Tomás (Diskussion) 12:43, 30. Nov. 2012 (CET)
Na ja, stimulierend kann ein LA aber nur wirken, wenn man den LA auch mitbekommt. Nur hatte ich den Artikel halt wie gesagt nicht mehr auf der Beo, aber zum Glück drückte ja Tomás66 bei mir auf den Alarmknopf ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:05, 30. Nov. 2012 (CET)
Nun ja, wenn du ihn als Erstellerin nicht mehr auf deiner Beo hast, wie sollte ich dann wissen, dass es dich noch gibt bzw. wieso hätte ich daran denken sollen? Für's nächste Mal weiß ich es. Ich nehm' mir ab und an Artikel von der Kurze-Artikel-Liste vor, daher habe ich Artikel übrigens - ich dachte, dass sei ein Whiskey, und solche Artikel verdienen Länge... Chival habe ich da mit Chivas assoziiert.... :D --[-_-]-- (Diskussion) 13:11, 30. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike,
lässt sich noch feststellen, welche Gründe (evtl. Löschdiskussion) ca. 30.Aug.2007 zur Löschung des Artikels Ugrino führten? Es handelt sich um die Künstler- und Religionsgemeinschaft, die HH Jahnn 1919 mit Freunden gründete. Ich würde diesen Artikel gerne mit einigen sachlichen Angaben wieder herstellen, um den Artikel HH Jahnn etwas zu verschlanken. Anfrage an "zentrale Löschstelle" wurde ebenfalls von mir gestellt. freundliche Grüsse Dermotor (Diskussion) 14:06, 1. Dez. 2012 (CET)
Danke für die Information,das habe ich mir fast schon gedacht; gab es denn eine L-Diskussion?Der HHJ Arbeitskreis aus Dortmund beansprucht den Namen wahrscheinlich für seinen Ugrino-Verlag, der als Nuegründung von 2010 die musikalisch-harmonikale Arbeit Jahnns weiterführen will. Das soll er auch. Dann schlage ich die neue Erstellung des Artikels "Ugrino-Gemeinschaft" in wikipedia vor, um diese Station im Leben des Künstler HH Jahnn angemessen zu präsentieren, andererseits aber im Hauptartikel HH Jahnn kürzer zu fassen. mfGDermotor (Diskussion) 15:16, 1. Dez. 2012 (CET)
Bei möglichen Verletzungen des Urheberrechts gibt es in der Regel keine Löschdiskussion. Entweder der Urheber gibt den Text offiziell frei, oder aber der Artikel (bzw. die URV-haltigen Versionen) wird gelöscht. Gruß --tsor (Diskussion) 15:21, 1. Dez. 2012 (CET)
Zur Sperre
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Es geht um diese Sperre. Ich finde die Sperre zu kurz. Wie beschrieben, war das die 18. Vandalismusbearbeitung der IP, keine einzige sinnvoll. Da fände ich eine längere Sperre gerechtfertigt, gehe davon aus, dass es der gleiche Benutzer ist. Bisher halfen die Sperren - alle über 2h übrigens - nicht wirklich. Bitte überdenken. Danke. --KurtR (Diskussion) 13:20, 3. Dez. 2012 (CET)
Hallo KurtR, die VM-Meldung hatte ich zum Zeitpunkt der Sperre nicht gelesen, sondern bin direkt über die Bot-Meldung im Chat zu den IP-Beiträgen gesprungen.
Es stimmt zwar, das bisher nur Unsinnsbeiträge von dieser IP kamen (die scheinbar statisch ist), aber das war für mich zunächst kein Ausschlusskriterium für mögliche zukünftige positive Bearbeitungen. Über ein spezielles Tool kam aber heraus, dass diese IP statisch ist und zu einer Schweizer Schule gehört. Daher habe ich die IP erstmal entsprechend markiert, für einen Monat gesperrt und einen entsprechenden Hinweis auf der IP-Disk. hinterlassen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:56, 3. Dez. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike,
darf ich mal fragen wie Du auf diese Diskussion aufmerksam geworden bist? Gerade jetzt kommen da nämlich sehr viele Meinungen an. Es interessiert mich einfach nur. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:11, 4. Dez. 2012 (CET) P.S: Du hast Dort Dein Signum vergessen
Hallo Alchemist-hp, Danke für den Hinweis mit der fehlenden Sig.. Auf die Hauptseiten-Diskussion dürfte ich wohl wie viele andere auch, über die Beobachtungsseite aufmerksam geworden sein und die scheinbar erhöhte Aktivität hängt vielleicht damit zusammen, dass die sogenannte "Prime Time" im Fernsehen vorbei ist ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin23:19, 4. Dez. 2012 (CET)
Stümmt, diese Vorlage war's, die auf der Beo aufblinkte und anscheinend mehr Aufmerksamkeit erzeugt hat, als die übrige Hauptseitendiskussion vorher ^^ -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin23:36, 4. Dez. 2012 (CET)
Hallo und Danke Nikkis. Hat ja immerhin noch geklappt, unter die ersten 10 zu kommen, auch wenn's insgesamt gesehen das bisher schlechteste Ergebnis war, dass die Mineralientruppe eingefahren hat ;-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin10:28, 6. Dez. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike. Wie versprochen. Der weitere Ausbau incl. Referenzierung folgt heute Abend. Nochmal Danke für Deine Kurzinfo. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 17:21, 10. Dez. 2012 (CET)
Moin Ra'ike. Danke schön. Betreffend der Kunstgegenstände muss ich noch etwas nacharbeiten. Der gestrige Abend war aber auch wieder sowas von schnell vorbei :-) Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 10:38, 11. Dez. 2012 (CET)
Tsor ist unmöglich. Da belaste ich ihn seit Tagen mit verschiedensten Freigaben und will nun mal jemand anderen ranlassen...und dann das =D. Gruß und Danke -- Hepha!±ion?22:14, 10. Dez. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich kann eure Entscheidung überhaupt nicht nach vollziehen!
Der Satz 1 ist 1:1 aus der Quelle übernommen,
der Satz 2 ist auch aus der Quelle 1, aber um 2 Worte ergänzt.
Satz 3 ist aus einer englischen Quelle, entsprechend ist die SH wg. Übersetzung IHMO o.k.
Satz 4 ist 1:1 ist aus Quelle 4 übernommen,
Satz 5 auch wörtlich aus der Quelle 5 übernommen, nur die Satzstellung leicht verändert.
Daraus eine SH erkennen zu wollen, bzw. nichts zu sehen, finde ich schon SEHR fragwürdig. Dieser Autor (mit diverse Sockenpuppen) beschert uns schon seit Monaten mit solchen Cut-and-Paste-Artikeln, die immer wieder erheblichen QS-Aufwand nach sich ziehen, und oft auch noch inhaltlich kompletter Murks sind.
Vielleicht hatte im ersten Schuss meine Analyse auch zu oberflächlich dargestellt. Bitte überleg' dir das noch mal. --Pitlane02disk11:07, 11. Dez. 2012 (CET)
Hallo Pitlane02, hast Du Dich schonmal mit Begriff und Umfang des Deutschen Urheberrechts befasst bzw. damit, ab wann etwas Werkscharakter besitzt? Zentraler Bestandteil sind neben persönlicher Schöpfung und wahrnehmbarer Formgestaltung vor allem geistiger Gehalt und Individualität und diese sehen weder Tsor noch ich bei Dirty Air als gegeben an. Es wurden lediglich in wenigen kurzen Sätzen eine allgemeine Definition sowie generelle Fakten des betreffenden Begriffs widergegeben, die sich kaum anders formulieren lassen. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:35, 11. Dez. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ra'ike! Das Gedicht ist im Internet zu finden: Text, Video. Ist so ein Dauerbrenner :) War schön, Dich gestern zu treffen und mal Deine Familie kennen zu lernen. Ich hoffe, die haben sich nicht allzu sehr gelangweilt. Ich hoffe, man sieht sich mal wieder. [ˈjonatan] (ad fontes) 23:34, 16. Dez. 2012 (CET)
Hi Jonathan, na ja, dass das Treffen für die etwas langweilig sein würde, war vorauszusehen, aber Du hast mit Deinem Gedicht und vor allem mit der glänzenden Art es vorzutragen, einiges rausgerissen ;-)) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin23:40, 16. Dez. 2012 (CET) P.S.: Ich hoffe auch, dass wir uns mal wieder treffen, hat Spaß gemacht und Danke für die Links zum Gedicht :-)
Gruß aus Aachen....
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aachen - Weihnachtsmarkt am Rathaus
Ganz liebe Weihnachtsgrüße verbunden mit dem Wunsch nach ein paar geruhsamen und genussreichen Tagen wünscht Dir --Geolina (Diskussion) 00:05, 24. Dez. 2012 (CET). Nochmals vielen Dank für Deinen Support und freundliche Unterstützung in den letzten Wochen...
Hallo Geolina, vielen Dank für Deine lieben Wünsche und ich hoffe, dass auch Du ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest mit der Familie verlebst :-) Liebe Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin14:26, 24. Dez. 2012 (CET)
Datei
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, erstmal: Frohes Fest!
Ich habe eine kurze Bitte. Auf Commons wurde mal wieder gelöscht. Könntest Du hier mal gucken und am besten direkt wiederherstellen. Danke und viele Grüße! --Lipstar (Diskussion) 15:10, 24. Dez. 2012 (CET)
Hallo Lipstar, ist wiederhergestellt und mit Freigabe versehen. Ich nehme mal an, die Datei wird seinerzeit in der Freigabeerklärung wohl vom Kollegen überlesen worden sein, weil sie etwas außerhalb der Reihe stand ;-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin20:53, 25. Dez. 2012 (CET)
Hi DerHexer, vielen Dank für dieses schöne Weihnachtsgeschenk! :-) Ich schau mal, ob sich einige der Bilder artikelwertsteigernd einbinden lassen. Bei den "Feld-Wald-und-Wiesenmineralen" wie z.B. Calcit und Azurit sind ja meist schon gute Bilder im Artikel und andere wie z.B. der Betechtinit (engl. Betekhtinite) sind noch nicht geschrieben.
Die Kategorisierung hat ja Chris schon dankenswerterweise übernommen, wobei man allerdings noch die Fundortkategorien ergänzen könnte ;-) Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin14:56, 27. Dez. 2012 (CET)
Hoi Ra'ike. Commons:File:Harvard Museum of Natural History. Meteor from Coahuila (DerHexer) 2012-07-20.jpg könnte die Typlokalität für Daubréelith sein. Anderes Fragment: Smith collection, 1883 (Mindat.org). Iron, hexahedrite, Ni-arm, Typ: IIAB. Zitat: "This specimen is part of a meteor shower that long ago dropped over 2,000 kg of meteorite fragments in the area around Coahuila, Mexico. Scientists studying the chemistry and structure of Coahuila meteorites, verify that they were once part of a single, larger body. Judging from the volume of meteorite fragments left behind, the original object must have been huge and the resulting shower spectacular. The Mineralogical Museum of Harvard University holds the largest mass of Coahuila meteorite fragments in the world." Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 22:58, 27. Dez. 2012 (CET)
Hi Chris, interessantanter Fund, der sich sicher gut im Mineralartikel verarbeiten ließe. Allerdings müsste ich den erstmal entsprechend ausbauen, da die Typlokalität bisher noch gar nicht erwähnt ist. Woher stammt eigentlich das Zitat? Von der verlinkten Mindat-Seite jedenfalls nicht ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin23:09, 27. Dez. 2012 (CET)
Das ist der Erklärungstext auf dem Schild neben dem Meteor auf dem verlinkten Foto. Da steht auch noch „iron, hexahydrite, IIAB“ und „Found 1837“, wenn das hilft. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:12, 27. Dez. 2012 (CET)