Benutzerin Diskussion:Fuchs B/ArchivIn der Hoffnung, dass du grade on bistHättest du Lust auf SW-Jury? Sektion II? :) --† Alt ♂ 07:29, 18. Feb. 2013 (CET) Jury für Wiki Loves Monuments 2013Hallo Missyfox, laut Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Jury warst Du letztes Jahr Jurorin bei Wiki Loves Monuments. Dafür im Nachhinein einfach mal danke. Auch dieses Jahr soll der Wettbewerb wieder durchgeführt werden und auch wenn es insgesamt ein wenig schleppend anläuft, versuchen wir gerade wieder eine Jury auf die Beine zu stellen. Damit interessierte Wikipedianer wissen, was auf sie zukommt, habe ich unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Deutschland/Jury einen kurzen Einleitungstext geschrieben. Da ich selbst aber noch nie in einer Jury gesessen habe, weiß ich so manche Dinge nicht im Detail. Vielleicht kannst Du weiterhelfen und aus Deiner Erfahrung heraus ein paar Lücken schließen. Zur Not hilft es auch, wenn Du einen kurzen Kommentar auf der Diskussionsseite hinterlässt. Vielen Dank schon mal --Alex (Diskussion) 23:52, 26. Jun. 2013 (CEST) (PS: Natürlich spräche auch nichts dagegen, wenn Du wieder in der Jury sitzen möchtest. Stell Dich einfach kurz auf der Seite vor.) Ah!Hierher war mir der Name geläufig. :) --Marsupium (Diskussion) 01:25, 15. Mai 2014 (CEST) Bernard Le Sueur: Le Touage - Histoire et techniqueHallo Missyfox, Über Frankreich habe ich bis jetzt nicht wirklich gute Literatur zum Thema gefunden. Wie Du vielleicht auf meiner Benutzerseite gesehen hast, habe ich zahlreiche excellente Artikel zum Thema geschrieben und wäre auch nach Januar noch an dem Büchlein
interessiert (Wenn diese Anfrage im Januar 2016 noch aktuell sein sollte, erinnere mich doch gerne kurz auf meiner Disk daran, dann werde ich nämlich quasi täglich in der BNF sitzen und kann es gerne bestellen/besorgen/scannen. --Missyfox (Diskussion) 15:43, 18. Aug. 2015 (CEST).) Vielen Dank.--Salino01 (Diskussion) 07:00, 6. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Missyfox! Ich habe gerade den neu von dir erstellten Artikel Savonnerie-Manufaktur entdeckt und würde ihn gerne für die Schon-gewusst?-Rubrik auf der Hauptseite vorschlagen. Wärst du damit einverstanden? -- Gruß Sir Gawain Disk. 07:49, 29. Sep. 2015 (CEST)
Kunsthistoriker auf WikipediaHello hello, und noch ein weiteres Kunsthistorikergesicht auf Wikipedia :) Liebe Grüße --Musenwunder (Diskussion) 11:47, 26. Okt. 2015 (CET) LiteraturwunschHallo Missyfox, Es wäre super, wenn Du die Literatur besorgen könntest.
--Salino01 (Diskussion) 19:45, 13. Jan. 2016 (CET)
Deine Relevanzzweifel bei Thomas Heinrich Musioliksind m.E. auf der Diskussionsseite am falschen Platz - warum stellst du keinen LA?--Lutheraner (Diskussion) 14:05, 15. Okt. 2016 (CEST)
Vernetzung mit Anderen
Schön, dass Du Dich bei WomenEdit angemeldet hast. Du hast offenbar schon die Stelle gefunden, wo Du Dich als Benutzerin kennzeichnen kannst. Vielleicht möchtest Du wissen, was andere Benutzerinnen (und auch Benutzer) in der Wikipedia tun, um den so genannten Gendergap in der deutschsprachigen Wikipedia zu verringern? Du bist herzlich eingeladen, Dich auf meiner Diskussionsseite mit mir in Verbindung zu setzen. Außerdem könntest Du hier oder hier klicken. Oder Du schaust Dich auf dem Portal Frauen bzw. im Wikiprojekt Frauen um. Dort gibt es natürlich auch Diskussionsseiten wie diese hier. Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mir auch gern auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Eine gute Vernetzung wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) --Grüße von Iva 19:33, 17. Jul. 2017 (CEST) Benutzernamen ändernHallo, hier noch der offizielle Weg: Wikipedia:Benutzernamen ändern. Liebe Grüße Julius1990 Disk. Werbung 00:27, 4. Aug. 2017 (CEST)
Unser Gespräch am vergangenen MittwochWir hatten ja unter Anderem über die "inoffiziellen" Stadtspaziergänge geredet und ich hatte Dir zugesagt, Dir den Link zur Verfügung zu stellen. Bitteschön!. Aktuell ist zwear nichts geplant, aber vielleicht nimmst Du die Seite einfach mit in Deine Beobachtungsliste auf? Nochmal Grüße von Iva 09:40, 4. Aug. 2017 (CEST)
Einladung zur GLAM-on-Tour-Station ins Jagdschloss GrunewaldLiebe Fuchs B (das erste Mal, dass ich dich nach deiner Umbennung besuche^^), jetzt ist die Grunewald-Seite endlich live. Ich würde mich natürlich sehr freuen, dich als Teilnehmerin begrüßen zu dürfen. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 02:37, 6. Jun. 2018 (CEST) PS: Die MEK-Seite für dieses Jahr setzte ich ebenfalls zeitnah auf. Jetzt, wo ich das einmal gemacht habe, geht das recht zügig von der Hand.
Gratulation zu deinem WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzerin
Fuchs B zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihr den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Julius1990 Disk. Werbung 18:25, 6. Nov. 2019 (CET)
Hach, viel zu spät. Aber noch in der Zeit in unseren Dimensionen ;). Wirklich schön, dich hier zu haben. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 22:27, 8. Dez. 2019 (CET) Wikipedianerinnen, die sich für Alltagskultur interessierenkönnen sich gerne hier eintragen: Benutzer:Poupou l'quourouce/Von Assiette bis Zitronenpresse. lg,--poupou review? 22:13, 25. Nov. 2019 (CET) Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)Gudn Tach! Dazu mehrere Anmerkungen:
Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken? Um den kurzen in einen langen URL (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) umzuwandeln, gib bitte einfachen den Kurz-URL in das Eingabefeld auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/ ein. Im oben verlinkten Artikel versuche ich, den Kurz-URL demnächst selbst durch einen langen zu ersetzen. Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-) Diskussionen zum Thema findest du unter: Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wiki loves EierbecherHallo Fuchs B! Da du in dieser Liste von Alltagskultur-Begeisterten stehst, möchte ich dich zu dem von Benutzer:Maddl79 und mir gestarteten Wettbewerb Wiki loves Eierbecher einladen. Der spontane kleine Fotowettbewerb läuft bis Ostermontag und soll ein paar schöne Eierbecher-Fotos zusammentragen – und es gibt sogar Eierbecher zu gewinnen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, den einen oder anderen Eierbecher beizusteuern. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 21:13, 5. Apr. 2020 (CEST) Wiki loves EierbecherHallo Fuchs B/Archiv! Auf diesem Weg möchten wir dir für deine Teilnahme am Fotowettbewerb Wiki loves Eierbecher bedanken und dir daher diese virtuelle Plakette umhängen. Viele Grüße - Mushushu und --Maddl79orschwerbleede! 22:15, 22. Apr. 2020 (CEST) Hallo Fuchs B, findest du Ersatz für die von dir eingefügten defekten Weblinks in den Einzelnachweisen 3 und 4? --Leyo 18:30, 27. Apr. 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast. Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite. Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen. Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze. Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST) Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die KulturEuleLiebe Fuchs B, du wurdest für die WikiEule 2020 in der Kategorie:KulturEule 2020 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 14:09, 4. Okt. 2020 (CEST)
Grüße zurück, hoffentlich am richtigen OrtHallo Fuchs B, ich fand die virtuelle Begegnung mit Dir auch sehr belebend, und ich kann mir gut vorstellen, dass wir noch andere Anlässe für eine Zusammenarbeit finden, mit den behandelten Themen und auch mit ganz anderen. Bis bald also, liebe Grüße und Glückwunsch zur EulenNominierung! --Bärbel Miemietz (Diskussion) 23:08, 24. Okt. 2020 (CEST)
Abschnitte beobachten mit sec.WatchHallo Fuchs B, du hast dich via Opt-In für den Beta-Test von secWatch eingetragen. Schön, dass du dabei sein möchtest! Um das Tool einzurichten, befolge bitte diese Schritte:
Sobald du die Seite abgespeichert hast, sollte eine Ladeanzeige erscheinen. Anschließend wird deine personalisierte Beobachtungsliste geladen. Bitte beachte: die Benachrichtigungen erscheinen nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Zeitpunkt deiner Eintragung in die Liste. Das heißt: du wirst zwar über ältere Diskussionen benachrichtigt, allerdings werden diese noch nicht in der Liste angezeigt. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Technische Wünsche zu Geoinformationen gesuchtHallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:20, 16. Dez. 2020 (CET) Nillson, Martinakess, Eintracht123Hallo Fuchs B, Nillson wurde gerade sinnvollerweise infinit gesperrt - dann wird wahrscheinlich morgen Benutzer:Eintracht123 aktiv :-) Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:32, 6. Jan. 2021 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Ultimate Boeing 747 gambitHallo Fuchs B, dein Importwunsch ist erfüllt worden. Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:35, 14. Jan. 2021 (CET) Projekt/PortaldesignHallo Fuchs B! Zufällig hab ich gesehen, dass Du etwas beim Projekt Textil etwas verbessern möchtest. Vor Urzeiten habe ich der Spinnerin bei der Einrichtung der Projektseiten geholfen. Deshalb wirst Du beim Vergleich mit der Seitenorganisation bei PD:WF Ähnlichkeiten feststellen können. Dein neuer Entwurf ist etwas anders ausgerichtet und jeder kann das nach seinem Geschmack gestalten. Rein technisch würde ich Dir die Überlegung empfehlen, ob Du eventuell keine Anleihen z.B. für die Reiter der Navigation machen möchtest. Gutes Gelingen & LG --Tom (Diskussion) 20:18, 16. Jan. 2021 (CET)
Coco & GlööcklerHi, Coco & Glööckler sind ganz weit vorn. Leider beide mit Wartungshinweis wegen Defekten Links. LG Tom (Diskussion) 21:27, 6. Feb. 2021 (CET) Virtuelle Geburtstagsfeier am 16. März: Geschenke!Liebe Fuchs B, wie schön, dass Du am 16. März bei der virtuellen Geburtstagsfeier zum 20. Jubiläum dabei bist! Falls Du von uns ein kleines Geburtstagsgeschenk bekommen möchtest, das wir auf der Party zusammen öffnen, sende uns bitte bis zum 2. März eine E-Mail mit dem Betreff „WP20 Geburtstag“ an anmeldung@wikimedia.de mit deinem vollständigen Namen und deiner Adresse. (Die Daten werden ausschließlich für den Versand der Päckchen verwendet und eine Woche nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu deinen Rechten findest du unter https://www.wikimedia.de/datenschutz/.) Falls Du uns schon dazu angeschrieben hast, brauchst Du nichts weiter tun, dann ist Dein Päckchen in Kürze zu Dir unterwegs. :-) --Ricarda Busse (WMDE) (Diskussion) 11:07, 1. Mär. 2021 (CET) Request for interviewHello there! I'm AVardhana (WMF) (Diskussion) 19:52, 3. Mär. 2021 (CET) , and I recently joined The Wikipedia Library team to help with design work. I noticed you've been very generous with your input to our team so I thought I would reach out! I'm writing to invite you to participate in an interview study that I'm currently conducting. This would involve us meeting via Google meets where I will ask you a few questions and then have you test a prototype with me. For the interview, I'd be recording your screen as well as audio. The purpose of the study is to get a better understanding of who is using The Wikipedia Library for the purposes of making the right improvements! If you're interested, please email me at avardhana@wikimedia.org, and I'll send a copy of the privacy statement to you. If you have any questions, I am happy to answer them. Thank you, Aishwarya Welche Disk bzgl. deiner Hauptseitenänderung (Louvre)Bei deiner Hauptseitenänderung beziehst Du dich auf eine Disk. Weder auf der Disk zur Hauptseite, der Disk des Louvre oder deiner Disk finden sich Einträge, die deinen Eintrag erklären. Die Meldung würde ich so lassen, wie sie vor deiner Änderung war. Zwar ist es richtig, dass der Gesamtbestand variabel ist und der Louvre vor einer Aufnahme eines Objekts, dieses evtl. erstmals restaurieren (beziehungsweise) herrichten muss. Bei der Website geht es aber darum, dass darüber jeder Gegenstand des Gesamtbestands ansehbar sein soll. Zwar ist die Zahl schon spektakulär, aber die die Formulierung eben nicht gleich der Aussage, dass dies alle Objekte des Gesamtbestands sind. --LennBr (Diskussion) 10:45, 3. Apr. 2021 (CEST)
Kunert LindauHallo, Fuchs, wieso ist das "irreführend" ? Kunert ist in Lindau ein Begriff, bis vor einiger Zeit gabs eine Stadtbushaltestelle "Kunert-Areal" am Gelände eben der dort früher ansässigen Firma Kunert (die jetzt noch in Immenstadt ist). Auch aktuell heißt eine Stadtbushaltestelle an der Bregenzer Str. in der Nähe des Areals "Kunert" (weil das Kunert-Areal wohl von Rhomberg gekauft werden sollte oder wurde.). Näheres zu Kunert Lindau auf: https://www.zechwald-areal.de/ --32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:52, 4. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt. Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen. Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt. Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST) Einladung ins Museum BarberiniIn unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 18. Mai ab 18:00 ins Museum Barberini. Wir haben dafür Herrn Dr. Zamani, Kurator am Museum Barberini, gewinnen können. Er wird uns durch die Epoche des Impressionismus geleiten, außerdem werden wir die Gelegenheit haben mehr über das Museum zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust mitzuwirken: Infos und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:57, 14. Mai 2021 (CEST) Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni. Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST) Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im WikiHallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST) Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große UmfrageDu erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht. In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben. In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten. Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen. Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben. Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST) Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast. Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen. Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen. Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST) Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast. Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet. In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen. Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren. Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können. Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59. PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST) Soester RathausEine Frage zu Soest. Gruß, --Gereon K. 10:26, 19. Apr. 2011 (CEST) Sehr schön. Danke. Grüße --Artmax 08:38, 23. Sep. 2011 (CEST) PS Eigentlich sehe ich Dich viel zu selten hier. Schade, es gibt noch so viel zu tun. Bestätigung zu deiner Wahl als Jury Mitglied bei der Wiki Loves MonumentsHallo Missyfox, du hast dich freundlicherweise am 22. Juli als Kandidat zum Jury-Mitglied für die „Wiki Loves Monuments 2012“ zur Verfügung gestellt. Um die ganze Prozedur abzukürzen und um die Termine einzuhalten, haben wir euch allesamt einstimmig als gewählt bestimmt. Genauso wurde auch letztes Jahr mit der vorherigen Jury verfahren. Darum erst ein mal einen herzlichen Glückwunsch von meiner Seite aus und die Frage, nimmst du die Wahl an? Wenn dem so ist, würde ich dich bitten, kurz einmal auf die Jury-Seite zu schauen, damit ich dich richtig einordne. Wir haben dort derzeit die Einordnungen Wikipedia- beziehungsweise Commons-Fotografen und „normale“ Wikipedianer. Wenn dir normaler Wikipedianer reicht, trage ich dich so ein. Diese Einordnungen sind für potentielle Teilnehmer deshalb Interessant, weil sie daraus auch ersehen können, welche Art von Personen ihre entsprechenden Werke beurteilt. Ich hatte das live im realen Leben auf den 48 Stunden Neukölln im Juni erlebt, wo viele Leute froh und glücklich darüber waren, das bei unserem Wettbewerb unterschiedliche Persönlichkeiten (im Bereich der Photographien) diese Eingaben bewerten, und nicht, wie manche vorher befürchtet hatten, irgendwelche Maschinen. Wenn du dich für eine Einordnung entschieden hast, reicht es, dass du unter diesen Beitrag formlos ein einfaches „trage mich bei ... ein“ hinzufügst. Dann interpretiere ich das als Zustimmung, und ich trage den Diff von dieser Zustimmung der Form halber noch auf der Jury-Seite ein und schon haben wir beide jeweils eine Aufgabe weniger zu lösen. Ich hoffe, das ganze war jetzt nicht zu kompliziert und zu lang, und bedanke mich für deine Aufmerksamkeit und dein Engagement. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:11, 20. Aug. 2012 (CEST)
Wiki Loves Monuments - Vorschläge zur Arbeitsweise der JuryHallo Missyfox, liebes Jury-Mitglied, die Community hat sich in den letzten Wochen sehr für Wiki Loves Monuments engagiert. Für Deutschland haben 995 Teilnehmer insgesamt 33.063 Fotos auf Commons hochgeladen. Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Aktualisierte Details zu den Teilnehmern und Bundesländern sind hier zu finden. Aber nun sind die Blicke auf die Arbeit der Jury gerichtet, die nun gemeinsam mit der Vertreterin der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz die Ehre hat verantwortungsvoll die Ernte-Erträge zu sichten und zu bewerten. Große Erwartungen werden sicherlich auf die Entscheidungen gerichtet, die in vier Wochen erwartet werden. Damit die Jury diese Arbeit gut bewältigen kann gibt es im internen Arbeitswiki ausführliche Vorschläge für die Vorbereitung und Druchführung der Jury-Sitzung am 20.Oktober in Nürnberg. Es wäre schön, wenn du in den nächsten Tagen an dieser Vorbereitungsarbeit teilnehmen könntest. Ich wünsche Dir einen schönen Feiertag und weiterhin viel Spaß und Freude mit Wiki Loves Monuments. -- Brücke (Diskussion) 19:24, 2. Okt. 2012 (CEST) Vielen DankEin Dankeschön an alle Juroren von mir und auch von Florian Monheim für die konstruktive Arbeit der vergangenen Tage. Ich hoffe, dass unsere Auswahlen auf Verständnis und Zustimmung stoßen werden. Im nächsten Jahr werden wir, die technische und finanzielle Unterstützung durch WMDE vorausgesetzt, die vorhandenen Stolperfallen auch noch beseitigen. Zusätzlichen Dank an Brücke-Osteuropa für die gute Vorbereitungsarbeit. Alles Gute an alle, bis Leipzig Eure -- Thal 2012 (Diskussion) 17:20, 21. Okt. 2012 (CEST) Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im BurgenlandHallo! Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31 Herzliche Grüße, WikiCon 2021: Lightning TalksLiebe Fuchs B Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der WikiCon in Erfurt begrüßen zu können. Vielleicht hast du dir ja schon einmal das Programm angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. Bitte trage dich mit deinem Thema dafür hier in die Liste ein. Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm. Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 18:22, 23. Sep. 2021 (CEST) KulturEule 2021Glückwunsch zur KulturEule. Hochverdient! --18quirl08 (Diskussion) 08:27, 3. Okt. 2021 (CEST)
Liebe Fuchs B, meinen Glückwunsch! eine sehr verdiente Auszeichnung, in der Tat. --Julius1990 Disk. Werbung 12:57, 3. Okt. 2021 (CEST)
Liebe FuchsB, die WikiEulenAcademy freut sich, dir in Anerkennung deiner Leistung die KulturEule überreichen zu dürfen. Nebenstehend die Auszeichnung für deinen virtuellen Schreibtisch, sozusagen als virtuelle Stellvertreterin für ihre große Schwester, die du bereits nach dem EulenAbend bekommen hast. Für deine Babelleiste haben wir ebenfalls ein Mitbringsel.
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur KulturEule 2021, Deine WikiEulenAcademy 17:24, 5. Okt. 2021 (CEST)
60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 25. Oktober 2021 Der nächste Workshop findet am Montag, den 25. Oktober von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Thema: Antisemitische Sprachmuster erkennen und vermeiden Weitere Details findest du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, IvaBerlin, Leserättin und Mushushu --Leserättin (Diskussion) 08:48, 17. Okt. 2021 (CEST) Teilnehmendenliste für RechercheDanke für die Geduld! Ich melde mich vom Wikicon (hier ist Elisha von Technische Wünsche und wir haben uns nach der FemNetz-Fragerunde gesprochen). Hier ist die Seite, die mehr über die Teilnahme erklärt und hier ist ein direkter Link, um sich als Teilnehmende zu anmelden. Diejenigen, die sich anmelden, können dann zu einem Interview oder zum Testen neuer Funktionen eingeladen werden. (Es wird sowohl von den Teams für Technische Wünsche als auch von Wikidata verwendet.) Vielen Dank für dein Angebot, es mit FemNetz zu teilen! Ich denke, es wäre doch toll, wenn wir einen höheren Anteil an Anmeldungen (und damit Teilnehmenden an unserer Forschung) bekommen würden, die sich nicht als männlich identifizieren. Falls du weitere Fragen dazu hast, melde dich bei mir! Und hoffentlich können wir auch einige der anderen Ideen weiterverfolgen, die wir diskutiert haben. Elisha Cohen (WMDE) (Diskussion) 15:55, 7. Okt. 2021 (CEST)
Nicht archivierte WeblinksHallo Fuchs B, ich hatte dir hier geantwortet, habe aber leider den Ping versemmelt. Daher auch hier noch einmal das Angebot, dass ich mir gerne mal anschaue, woher die "Ausfallquote" von 30% bei der Suche nach Archivversionen defekter Weblinks in eurem Projekt kommt. Arbeitest du die GiftBot- oder die InternetArchiveBot-Meldungen ab? Und gibt es bestimmte Domains, die durchweg nicht verfügbar sind? Es kann leider immer vorkommen, dass Rechteinhaber*innen die Löschung bzw. das Verstecken von Archivversionen verlangen oder von vornherein eine Archivierung unterbinden. Genauso gut kann es aber natürlich sein, dass hier ein Fehler vorliegt.--Cirdan ± 12:44, 1. Nov. 2021 (CET)
RauchfassHallo ich würde euch bitten, die Einträge heraus zunehmen bis auf das aus Santiago. Denn laut Guinnessbuch der Rekorde zählt so ein Rauchfass erst als größtes Rauchfass der Welt, wenn es dieselben funktionen wie ein kleines hat. D.h. es es muss tragbar(3-4Personen) und schwenkbar sein und muss sich in der mitte anhand einer Kettenkonstruktion nach oben ziehen lassen!
Paul LigetiHallo Missyfox, ich bin Tobi aus der ungarischen Wikipedia. Ich hab' deine Nachricht über Ligeti gelesen. Ich würde einige Tage brauchen, weil ich derzeit ganz voll mit der Arbeit in meinem Privatleben. Dann werde ich für dich natürlich helfen. Sonst noch: Wie hast du mich in der ungarischen Wiki "gefunden"? Antwort bitte auf meiner ungarischen Diskussionseite. Danke! Grüße aus Ungarn: Tobi
Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in KürzeHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt. Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben. Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 11:51, 24. Nov. 2021 (CET) Einladung zu FemNetz 2022 Wir von der FemNetz-Organisationsgruppe haben noch schnell ein Weihnachtspaket geschnürt: Ab sofort ist es möglich, sich zu FemNetz 2022, dem Netzwerk- und Fachtreffen zu feministischen Anliegen in der Wikipedia anzumelden. VorlagenaktualisierungHallo Fuchs B! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
Ein gesegnetes Weihnachtsfestund ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche stattFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte! In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird. Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System: 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 24. Januar 2022 Der nächste Workshop findet am Montag, den 24. Januar von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Thema: Von unzivilisierten Kannibalen und Edlen Wilden. Kolonialistische Formulierungen in Wikipedia-Artikeln Referent: Holder Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu --Leserättin (Diskussion) 18:59, 13. Jan. 2022 (CET) Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. FebruarHallo Fuchs B, am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste Workshop für Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianern und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und Wikipedianern werden. Deshalb würde ich mich freuen, falls du dich in dem Rahmen einbringen würdest. Herzliche Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:20, 7. Feb. 2022 (CET) Redundanz von Geflecht (Textil) und Flechten(Technik)Ich wende mich nochmal direkt an dich, weil ich den Eindruck habe, dass hier keine Redundanz vorliegt. Ich habe den Artikel Geflecht (Textil) gestern extra angelegt, um eine klare Abgrenzung zwischen dem Erzeugnis des textilen Flechtens und dem übergeordneten Verfahren des Flechtens auf allen technischen Gebieten ermöglichen zu können. Meinen Widerspruch auf der Redundanzdiskussionsseite habe ich dargelegt. Kannst du dich auch bitte dazu äußern.--Techniker71 (Diskussion) 14:55, 8. Feb. 2022 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht festVielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET) Hei, du hast da bei der Bearbeitung einen Fehler eingebaut, kannst du den bitte korrigieren. Siehe unten rechts: dort ist eine rote Fehlerkategorie, die vor deiner Bearbeitung nicht da war. Hast du das bei der Freigabe nicht gesehen? Wäre nett, wenn du das selbst machen könntest, bevor ich mich (oder andere) dort einarbeiten müssen. Danke und Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 00:23, 8. Mär. 2022 (CET)
Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast. In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.) Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen? Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/ Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:19, 16. Mär. 2022 (CET) 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 28. März 2022 Der nächste Workshop findet am Montag, den 28. März von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Thema: „Sie war die erste Frau, die …“: Angemessene Würdigung oder Herab-Würdigung? Referentin: Leserättin Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu --Leserättin (Diskussion) 20:33, 16. Mär. 2022 (CET) Kleid - GeschichteSalut! Vielen Dank für deine Bearbeitungen von Kleid, das war ja echt ein beschämend kurzer Artikel. Allerdings finde ich ziemlich wenig Quellenangaben für so viel Text. Ich habe das Gefühl, dass die Fehler im Abschnitt "frühe Neuzeit" nicht auf Deinem Mist gewachsen sind, sondern so in irgendeinem Buch stehen. Bücher dieser Art hatte ich auch schon in der Hand; sie flogen regelmäßig gegen die Wand. Was hattest Du z.B. für eine Quelle, die behauptet, die Kleider der Bürgerinnen hätten "aus einem im Rücken zu schnürenden Miederteil" bestanden? --Madame (Diskussion) 13:40, 15. Mär. 2022 (CET)
60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 25. April 2022 Der nächste Workshop findet am Montag, den 25. April von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Thema: Gender Bias in der deutschen Wikipedia visualisieren – Ein Werkstattbericht Referent:innen: Frieda Pauline Reitzer und Wenzel Sterzik Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu --Leserättin (Diskussion) 10:00, 17. Apr. 2022 (CEST) Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von Gripweed Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mitHallo! Nachdem der Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“ zum Gewinner 2022 gewählt wurde, macht sich das Team Technische Wünsche nun an die Recherche. Dazu braucht es dich! Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest,
Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! P.S.: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Timur Vorkul (WMDE) 12:55, 26. Apr. 2022 (CEST) Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mitHallo! Das Team Technische Wünsche macht sich nun an die Recherche im Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“, den du zum Gewinner 2022 gewählt hast. Wir sind daran interessiert von dir zu hören:
Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest. Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! Timur Vorkul (WMDE) 13:04, 26. Apr. 2022 (CEST) 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 23. Mai 2022 Der nächste Workshop findet am Montag, den 23. Mai von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Thema: Wikipedia und die Unsichtbaren Frauen: Was hat der Inhalt des Buches von Caroline Criado-Perez mit unseren Inhalten zu tun? Referentin: Iva Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu --Leserättin (Diskussion) 21:47, 16. Mai 2022 (CEST) Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen. Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann: Dort findest du:
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer! Mehr Infos ― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:15, 15. Jun. 2022 (CEST) 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 27. Juni 2022 Der nächste Workshop findet am Montag, den 27. Juni von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Thema: Schreiben über ein afrikanisches Land am Beispiel Gambia. Interview mit einem Wikipedianer Referent: Atamari Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu --Leserättin (Diskussion) 08:23, 18. Jun. 2022 (CEST) 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 25. Juli 2022 Der nächste Workshop findet am Montag, den 25. Juli von 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Thema: Der Gender gap in der Leser:innenschaft der Wikipedia – Vorstellung einer sprachenübergreifenden Studie Referentin: Leserättin Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu --Leserättin (Diskussion) 08:42, 18. Jul. 2022 (CEST) Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:16, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von Gripweed Newsletter: Austausch über Technische Wünsche im September online – sei dabeiDu erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Rubrik „Workshops“) abonniert hast. Hallo, im September lädt dich das Projektteam Technische Wünsche herzlich ein, einen unserer Online-Workshops zu besuchen. Worum geht’s? Die Tech on Tour ist eine Workshopreihe, in der sich die Aktiven in den Wikis schon seit einigen Jahren mit dem Team Technische Wünsche über Softwareentwicklung austauschen. In diesem Jahr soll es um die Arbeit im Projekt Technische Wünsche selbst gehen, und wie wir sie noch verbessern können, zum Beispiel:
Um dabei zu sein, muss man ausdrücklich nicht besonders technisch versiert sein oder besonders lange in einem Wiki aktiv sein. Es reicht, ein Interesse daran zu haben, dass sich die Bedienbarkeit von Wikipedia & Co verbessert. Weil du diesen Newsletter abonniert hast, würden wir uns sehr freuen, wenn du dabei bist: Denn du hast schon einige Erfahrungen mit dem Projekt Technische Wünsche – und sei es, dass du Einladungen zum Mitmachen bisher bewusst nicht gefolgt bist. Diese Erfahrungen sind für den Workshop sehr wertvoll. Wann? Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Es wird fünf Termine geben: einen Termin für alle, und für einige Gruppen bieten wir dieses Mal separate Treffen an, damit wir zielgerichtet diskutieren können. Bis zum 8.9. kannst du hier eintragen, welche Termine dir passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt. Technische Wünsche: Tech on Tour · Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:18, 5. Sep. 2022 (CEST) Technische Wünsche: Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ und mehr Verbesserungen rund um KartenHallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es einiges zu feiern. Im aktuellen Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ hat das Technische Wünsche Team kürzlich gleich drei große Verbesserungen an Kartographer vorgenommen:
P.S.: Außerdem stehen in Kürze kleinere Verbesserungen am VisualEditor-Dialog von Kartographer bevor. In der Registerkarte „Optionen“ werden einige Möglichkeiten eingeführt, die es bislang nur im Wikitext gab. Der Dialog wird also insgesamt benutzerfreundlicher. Projektseite. Ort für dein Feedback. Die Übersicht aller Verbesserungen an Kartographer gibt es hier. -- Timur Vorkul (WMDE) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST) Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:13, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von Gripweed Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:22, 25. Dez. 2022 (CET) Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von Gripweed Am 26. Januar 2023 findet zwischen 18:00 und 19:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054) die vierte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal stellen wir unser Living Handbook vor, das auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart mit dem Deubner-Projektpreis ausgezeichnet wurde und nun so weit gediehen ist, dass es zur Benutzung freiggeben werden kann. Es handelt sich um eine Handreichung im Stil der Formatvorlagen anderer Wikipedia-Fachbereiche, die bisher im Kunstbereich gefehlt hat. Das Handbuch ist in Zusammenarbeit zwischen Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen entstanden und bleibt für weitere Bearbeitungen und Verbesserungen offen. Deshalb soll die Veranstaltung gerade auch zum Austausch über das Living Handbook und Weiterdenken anregen. Wir freuen uns auf euch. Viele Grüße, Julius1990 Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2023 (CET) Hallo Fuchs B! Die von dir stark überarbeitete Seite Brooks Sports wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:45, 9. Feb. 2023 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Anmeldung zu FemNetz 2023 vom 5.-7. Mai in Stuttgart ist eröffnetDas 3. FemNetz-Treffen 2023 findet vom 5. bis 7. Mai 2023 in Stuttgart statt. FemNetz ist ein seit 2021 durchgeführtes Netzwerk- und Fachtreffen zu feministischen Anliegen in der Wikipedia. Wir wollen uns austauschen, vernetzen, uns gegenseitig in unseren Anliegen stärken und voneinander lernen. Die Zielgruppe des Treffens sind Schreibende mit Wikipedia-Erfahrung. Das Treffen wird organisiert von FemNetz, einem Netzwerk von Wikipedianerinnen, die ihre feministischen Anliegen und der Wunsch nach Vernetzung und Unterstützung verbinden. Das Programm besteht aus Vorträgen und Gesprächsrunden. Wir sehen FemNetz 2023 als Ausgangspunkt für weitere Austauschtreffen und Kollaboration von bestehenden und künftigen Schreibgruppen sowie aktiven Wikipedia-Editor*innen aus dem deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Die Anmeldung ist für bis zu 40 Teilnehmende möglich. Das Anmeldeformular findet sich hier. Weitere Informationen zu FemNetz 2023 findet ihr hier. Wir freuen uns auf Euch. Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) 08:15, 24. Mär. 2023 (CET) Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband. Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST) Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen! GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini. Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST) Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten. Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe". Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST) Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Gripweed Einladung: Virtuelle Treffen der Technischen WünscheHallo. Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Das Team Technische Wünsche lädt herzlich ein zu zwei virtuellen Veranstaltungen, die vorerst regelmäßig stattfinden: Die virtuelle Sprechstunde des Reparatursommers. Falls du technische Werkzeuge (Helferlein, Vorlagen, Tools, Bots, …) reparieren möchtest, Fragen hast oder nicht weiterkommst, versuchen die Programmiererinnen und Programmierer aus dem Team Technische Wünsche hier weiterzuhelfen. Diese Sprechstunde findet vorerst alle zwei Wochen statt, und der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 18:00. Der Technische-Wünsche-Treff. Dieses Treffen richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, was bei den Technischen Wünschen gerade passiert. Einmal im Monat stellt das Team Technische Wünsche vor, woran es gerade arbeitet, und möchte sich dann mit euch darüber austauschen. Technikkenntnisse sind hierfür ausdrücklich nicht notwendig. Der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 19:00, also direkt im Anschluss an die virtuelle Sprechstunde. Wir freuen uns auf dich. Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2023 (CEST) (Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügenHallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank! Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 12:21, 11. Sep. 2023 (CEST) Du hast Probleme mit einem Werkzeug? Ab in den Reparatursommer!Hallo, heute gibt es eine Information zum Reparatursommer, einer Initiative des Projekts Technische Wünsche. Ursprünglich war diese Aktion für Juli und August geplant, aber weil es im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Einzelnachweise leichter wiederverwenden“ aufgrund von Personalengpässen immer noch eine Pause gibt, läuft solange der Reparatursommer vorerst noch weiter. Was bedeutet das für dich? Wenn du Probleme mit so genannten Community-Werkzeugen hast, kannst du sie hier melden: Kaputte Bots, Helferlein, Nutzerscripte, Cloud Tools, Vorlagen, … – alles, was in der Hand von Ehrenamtlichen liegt und nicht funktioniert. Kleine wie große Probleme sind willkommen. Die hauptamtlichen Programmiererinnen und Programmierer der Technischen Wünsche schauen sich alles an und versuchen zu helfen. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:35, 12. Sep. 2023 (CEST) Warum hast Du das Museum Draiflessen gelöscht? Laut Website hat es eine museale Sammlung: https://www.draiflessen.com/articles?a_type=museum&locale=de#376 (Abschnitt "Archiv und Sammlung"). -- kaubuk (Diskussion) 00:00, 18. Sep. 2023 (CEST)
Technische-Wünsche-Treff: Drei Probleme mit Technischen WünschenDiese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast. Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff, dieses Mal mit dem Thema: Drei Probleme mit Technischen Wünschen am 22.9. von 18:00 bis 19:00 Uhr auf BigBlueButton. Worum geht’s? Im Videocall werden wir kurz die zentralen Erkenntnisse einer Umfrage vorstellen, die vor einem guten Jahr hierzuwiki stattgefunden hat. Damals ging es darum herauszufinden, wie bekannt das Projekt Technische Wünsche eigentlich ist und wie gut es als kollaboratives Projekt funktioniert. Vor allem über drei Probleme, die der Umfrage zufolge besonders viele Menschen davon abhalten, sich am Projekt zu beteiligen, möchten wir dann mit euch ins Gespräch kommen. Was denkt ihr, wie man diese Probleme angehen könnte? Habt ihr bei anderen Projekten gute Erfahrungen gesammelt, die vielleicht auch hier angewendet werden könnten? Wie immer gilt: Technikkenntnisse sind nicht nötig, um dabei zu sein. Wir freuen uns über alle, die vorbeischauen. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 10:25, 19. Sep. 2023 (CEST) The origins of southeast Asian weaving traditions: the perspective from archaeologyVielleicht interessant für Dich: The origins of southeast Asian weaving traditions: the perspective from archaeology. Lässt sich betimmt über Wikimedia organisieren. Schönen Gruß, --JPF just another user 21:03, 27. Sep. 2023 (CEST)
Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen! Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49. Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET) Nazi-PorzellanHallo Fuchs B, du hattest mal vor 3 Jahren eine Diskussion begonnen bei Porzellanfabrik Oscar Schaller & Co. Nachf.. Ich habe deinen Link anderweitig verwurstet – interessanter Artikel, danke schönǃ Und herzlichen Glückwunsch zum Zwanzigjährigenǃ LG --Erbsenesche (Diskussion) 09:46, 14. Dez. 2023 (CET)
Technische Wünsche: Grüße zum JahreswechselDu erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Hallo. Der Technische-Wünsche-Newsletter ist dieses Mal ein Jahresrückblick und Ausblick. Damit ist er viel länger als sonst und definitiv zu lang für eine Diskussionsseite.
Danke für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2023 . Wir freuen uns aufs neue Jahr. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:05, 15. Dez. 2023 (CET) Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben. Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Ein gesegnetes Weihnachtsfestsowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)
24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen?Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Auf vielfachen Wunsch soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Im Technische-Wünsche-Treff am 24. Januar wird Eline, neu im Team Technische Wünsche und dort zuständig für das Thema UX, vorstellen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.
Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen (mehr Infos und Anmeldung hier). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, auf der Diskussionsseite des Projekts. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 12:17, 16. Jan. 2024 (CET) Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein. Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Kleidunghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleidung&diff=241443454&oldid=241439268&diffmode=source
VaginaDu hast den unbelegten Satz "Sie ist in der Regel mit Sekret bildenden Drüsen ausgestattet beziehungsweise von ihnen umgeben." wieder hineingenommen, dann füge bitte auch eine Quelle dazu. Bei Säugetieren und Vögeln ist das definitiv falsch, da ist es eine drüsenlose, kutane Schleimhaut, im restlichen Tierreich kenne ich mich nicht so gut aus, du scheinbar aber schon, also sollte es dir leicht fallen, das näher zu erläutern und zu referenzieren. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:05, 24. Jan. 2024 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von Gripweed Planung gesamtsächsischer Stammtisch 2024Hallo Fuchs B, die Planung eines gesamtsächsischen Stammtischs wird gerade diskutiert, vlt. hast du als eingetragener Interessent am Projekt ja auch Lust an einer Teilnahme. Hierzu wurde eine Umfrage zur "Interessenabfrage und Ortsfindung" erstellt, bei der sich gern eingetragen werden kann.--Cookroach (Diskussion) 01:22, 2. Mär. 2024 (CET) Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-WerkzeugenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe. Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:
Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen! Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET) Deine Meinung zählt: Teste eine neue FunktionDu erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme! Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen. Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest. Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET) Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed Ich habe den LA entfernt. Wenn du Lust auf einen Ausbau hast - immer gern & vielen Dank! :) --M. Krafft (Diskussion) 22:13, 3. Mai 2024 (CEST) Einladung Chemnitz 25Hallo Fuchs B, nächstes Jahr wird Chemnitz zusammen mit der umliegenden Kulturregion europäische Kulturhauptstadt und du hast angegeben, dich für das WikiProjekt Chemnitz2025 zu interessieren. Wir - die Kulturbotschafter, Holger und ich - möchten gerne einen Austauschrahmen bieten und dich gerne zum ersten Gespräch (online) einladen, in dem in etwa einer Stunde die ersten Ideen zur Anbahnung von Kulturkontakten und die Organisation von Veranstaltungen vor Ort ausgetauscht und vertieft werden können. Komm gerne am Mittwoch, den 15. Mai von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr in diesen Raum: Einwahllink. Falls du Probleme mit dem Zugang haben solltest, schick mir gerne eine Wikimail. Herzliche Grüße Christoph Jackel (WMDE) 11:59, 10. Mai 2024 (CEST) Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die ReparatursprechstundeDu hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die Reparatursprechstunde. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der nächste Termin ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der Reparaturhilfe. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 13:15, 14. Mai 2024 (CEST) WeberknotenHallo [ [Benutzer:[Fuchs B| Fuchs B]], kannst du bitte mal auf die Seite Weberknoten und die dazugehörige Diskussion schauen. Hast du jemals von einer Weberknotenart Schotstek gehört? --Techniker71 (Diskussion) 16:59, 15. Mai 2024 (CEST)
Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am Wiki Loves Monuments 2024 geht soeben in die Zielgerade. In der tips&tools Septembersitzung am 26.9.2024, 18.30 bis 20 Uhr, haben wir den langjährigen Organisator von Wiki Loves Monuments Thomas zu Gast und können diesem Fragen stellen rund um WLM, den Ursprung und die Geschichte des Wettbewerbs, Anekdoten erfahren, vielleicht ein wenig hinter die Kulissen spähen, Wissenswertes entlocken - und vieles weiteres mehr. kuwiki-Grüße Pippich (Diskussion) 11:28, 22. Sep. 2024 (CEST) Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2024 (CEST) GLAM-Treffen Berlin 2024Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin! Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt. Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden! Beachte bitte den folgenden Kasten: Reisekosten
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal. Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen. Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern! Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist! Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST) Technische Wünsche auf der WikiCon 2024Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast. Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST) Hiermit laden wir alle herzlich ein, auf der Konferenz Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data gemeinsam die Möglichkeiten von Wikidata und Wikimedia Commons (auch Wikibase) für das Themenfeld der Sammlungen der Kunstgeschichte zu erörtern. Die Veranstaltung verbindet Kurzvorträge, Tutorials und ein Barcamp. Jeder ist eingeladen, einen Vorschlag für die Gestaltung eines eigenen Beitrags bereits über das Anmeldeformular einzureichen. Ihr findet das Anmeldeformular auf der Projektseite: Button Anmeldeformular. Ideen für einen Beitrag können auch spontan während des Barcamps vorgestellt werden. „Art History Loves Wiki 2025“ widmet sich den Sammlungen der Kunstgeschichte – Werkverzeichnisse, Bildsammlungen, Museumssammlungen, Archivbestände etc. – in Verbindung mit Wikidata und Wikimedia Commons. Die Konferenz bringt Kunstwissenschaftler:innen und Wikip/medianer:innen zusammen. Die Anmeldung zur Teilnahme ist möglich über das Anmeldeformular auf der Projektseite. Bei geringer Anzahl der Anmeldungen behalten wir uns vor, die Anmeldefrist – aktuell: 17. November 2024 – zu verlängern. Einige Programmteile werden online gestreamt. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia. Viele Grüße Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2024 (CEST) Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2024Hallo Fuchs B, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:32, 26. Okt. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed |
Portal di Ensiklopedia Dunia