Benutzer Diskussion:Wuselig/Archiv/2021![]() Am 15. Januar empfehlen wir einige Jubiläumsveranstaltungen. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf deine Teilnahme! Viele Grüße, RudolfSimonVersendet von Wnme via MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2021 (CET) neue Bestätigung am 18.1.2021Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Fuchs B bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 19. Jan. 2021 (CET) Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben![]() Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. Es wurde ein neuer Wunsch umgesetzt: Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert. Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen. Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:33, 25. Jan. 2021 (CET) Münsterland-Stammtisch am Samstag, 13. Februar 2021, bei Euch zuhause und virtuell im LWL-Museum für Kunst und KulturEinladung Hallo Wuselig, am Samstag, 13. Februar 2021, möchten wir dich herzlich zu unserem nächsten Münsterland-Stammtisch einladen. Da uns Corona noch fest im Griff hat nur virtuell. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur hatte geplant, vom 9. Oktober 2020 bis zum 14. Februar 2021 die Ausstellung Passion Leidenschaft – Die Kunst der großen Gefühle zu präsentieren. Die meiste Zeit musste sie leider für das Publikum geschlossen bleiben. Im Rahmen der Möglichkeiten hat das Museum viele Angebote der digitalen Präsentation ausprobiert. Dazu gehört auch das Angebot von Live-Zoom-Führungen durch die Ausstellung. Das heißt, wie in einer persönlichen Führung kann der/die KunstvermittlerIn direkt auf Besucherrückfragen eingehen. Es ist also nicht nur ein passiver Genuss. Die Kosten für eine solche Führung für uns werden von WMDE gesponsert. Im Anschluss können wir uns in einem weiteren, von WMDE bereitgestellten virtuellen Raum zum persönlichen Austausch teffen. Die Technik wird es uns ermöglichen, uns am großen Tisch zu versammeln, aber auch mit einzelnen BenutzerInnen in eine virtuelle Raucherecke, an einen Nebentisch, in ein Nebenzimmer, oder alleine auf ein stilles Örtchen zu gehen. Wie auf einem richtigen Stammtisch kann man sich also auch zu verschiedenen Themen, mit unterschiedlichen Menschen austauschen. Die Zugangscodes erhaltet Ihr in einer persönlichen Mail, wenn Ihr Euch rechtzeitig auf der Stammtischseite eintragt. (Die gilt auch als Schutz der Veranstaltung vor möglichen ZOOM-Crashern. Teilt den Zugangscode deshalb nicht in öffentlichen Foren).
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
neue Bestätigung am 13.2.2021Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Zumthie bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 14. Feb. 2021 (CET) Vielen DankMoin Moin Wuselig, vielen Dank für die Orga und die Zugänge auch nochmal auf diesem Wege. mfg --Crazy1880 12:34, 14. Feb. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. 2019 wurde in der Umfrage Technische Wünsche hierzuwiki der Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gesetzt. Das Projektteam bei WMDE arbeitet seitdem daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen: Für Personen, die Vorlagen nutzen:
Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:
Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:08, 1. Mär. 2021 (CET) Technische Wünsche: Vorschau von Einzelnachweisen kommt bald als Standardfunktion![]() Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird umgesetzt: Die Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext, der Wunsch #1 aus der Umfrage 2017. Die Funktion zeigt einen Einzelnachweis in einem kleinen Pop-up an, wenn man mit der Maus über dessen Nummer ([1]) im Artikeltext fährt. Auf diese Weise lässt sich ein Nachweis nachschlagen, ohne dass man zum unteren Ende der Seite springen muss. In der Kopfzeile des Pop-ups kann außerdem angezeigt werden, um welche Art von Nachweis es sich handelt (Literatur, Webseite, Nachrichten, Zeitschrift, Fußnote). Damit kann die Funktion eine schnellere Möglichkeit bieten, die Vertrauenswürdigkeit des zitierten Materials zu bewerten. Dies ist eine zusätzliche Option, die aber nicht genutzt werden muss. Bereits seit April 2019 gibt es die Vorschauen als Beta-Funktion, mit mehr als 47.000 Beta-Testerinnen und -Testern allein hierzuwiki und mehr als 830.000 weltweit. Auf Basis des zahlreichen Feedbacks wurden einige Änderungen durchgeführt; nun wird die Funktion zunächst auf einigen Wikis als Standardfunktion bereitgestellt, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Dies soll am 17. März geschehen. Die neue Funktion wird mit den Seitenvorschaubildern kombiniert, welche Vorschauen für verlinkte Artikel anzeigen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Design und Verhalten sollen sowohl die Seitenvorschaubilder als auch die Vorschau von Einzelnachweisen über eine einzige Benutzereinstellung gesteuert werden. Das bedeutet, dass allen, die derzeit Seitenvorschaubilder aktiviert haben, automatisch auch die neuen Vorschauen angezeigt werden. Außerdem werden alle Lesenden und alle anonymen sowie neuen Mitarbeitenden standardmäßig die neuen Vorschauen sehen, sofern sie nicht die Seitenvorschaubilder bereits deaktiviert haben. In einigen Wikis gibt es bereits Helferlein, die Vorschauen für Einzelnachweise anbieten, z.B. Navigation-Popups oder Fußnoten-Tooltips. Auch diese können weiterhin verwendet werden: Sobald eines dieser Helferlein aktiviert ist, sieht man die integrierte Vorschau von Einzelnachweisen nicht mehr. Weitere Informationen über diese Funktion, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, sind auf der Projektseite des Wunsches zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Feedback oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:02, 3. Mär. 2021 (CET) Technische Wünsche: Bessere Farben für die SyntaxhervorhebungHallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. Ein weiteres Projekt wird in Kürze umgesetzt: Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen. Die Änderung entstammt dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ aus dem Projekt Technische Wünsche, kommt aber allen zugute, die die integrierte Syntaxhervorhebung nutzen, ganz egal für Vorlagen oder anderes. In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:38, 22. Mär. 2021 (CET) Kultur-Wikidienstag am 13. April: Das Jüdische Museum WienHallo Wuselig, Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar![]() Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt: Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen. Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:39, 13. Apr. 2021 (CEST) Einladung ins Technische Museum WienIn unserer Serie von KulturWikiDienstagen aus Wien geht es am 11. Mai ab 18:00 ins Technische Museum Wien. Wir haben für ein Online-Fachgespräch den Kurator für den Bereich Alltag und stellvertretenden Sammlungsleiter des Museums zur Verfügung. Er wird uns unter anderem zeigen, dass auch Waschmaschinen ein faszinierendes Thema sein können. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: Infos und Anmeldung. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:41, 21. Apr. 2021 (CEST) Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)![]() Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt. Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen. Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt. Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST) Technische Wünsche: Vorschauen von Einzelnachweisen kommen am 5. MaiWie im März bereits angekündigt, wird die Vorschau von Einzelnachweisen hier bald Standardfunktion. Die Bereitstellung verschiebt sich auf voraussichtlich den 5. Mai. Dann werden Vorschauen von Einzelnachweisen standardmäßig für alle angezeigt – es sei denn, man nutzt die Helferlein Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups. Angemeldete und Nicht-Angemeldete können die Funktion deaktivieren. Geändert hat sich ggü. der letzten Ankündigung, dass die Vorschau von Einzelnachweisen unabhängig von den Seitenvorschauen genutzt werden kann; die Einstellungen der beiden Funktionen sind nicht mehr aneinander gekoppelt. Mehr Infos auf der Projektseite. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2021 (CEST) WeilstettenDer Trail ist jetzt wirklich besser Vielen Dank Ich hab schon Überlegt ob es zu checken ist wenn man noch nie da war. Sollte man vielleicht schreiben: Statt wie bei Radwegen Usus neben der asphaltierten Straße führt der steile kreuzungsfreie Trail von der Jugendherberg aus rechts an den Kehren vorbei. https://www.facebook.com/MTB-Lochen-Trail-763789130386424/ https://www.instagram.com/p/B-O_Hd9Jfjy/
Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni. Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST) Literaturwas die massenweise Einfügung von Susanne Dieterichs Landesgeschichte durch Benutzer:Lostatan (Beiträge) angeht, war in vielen Fällen ein anderer Benutzer schneller beim Rücksetzen. Auch der hat hingewiesen auf "bitte WP:LIT beachten"; ich speziell auf den Abschnitt #Auswahl mit Zitat von dort. Im darauf folgenden Satz lesen wir, weshalb du deine Rüge behalten darfst. Nicht ich muss das Buch in die Hand nehmen, denn „Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ --KaPe (Diskussion) 16:11, 26. Mai 2021 (CEST)
Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im WikiHallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST) Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im VorlagenassistentenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird gleich eine Reihe Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt, die das Suchen und Einfügen von passenden und das Entfernen von nicht geeigneten Vorlagen vereinfachen: Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten. Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen. Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen. Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist. Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:37, 6. Jul. 2021 (CEST) neue Bestätigung am 6.7.2021Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Siesta bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 7. Jul. 2021 (CEST) Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große UmfrageDu erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht. In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben. In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten. Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen. Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben. Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:36, 7. Jul. 2021 (CEST) Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast. Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen. Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen. Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST) Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?![]() Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast. Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet. In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen. Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren. Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können. Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59. PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST) Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland![]() Hallo! Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31 Herzliche Grüße, Herzliche Glückwünsche zur NominierungLieber Wuselig, du wurdest für die WikiEule 2021 in der Kategorie:KulturEule 2021 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy
Umfrage Technische Wünsche: Jetzt Themenschwerpunkte vorschlagen (bis 14. November)![]() Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Ein wichtiger Meilenstein im Projekt steht bevor: Die nächste Umfrage Technische Wünsche findet im Januar statt, und die Vorbereitungen sind schon jetzt in vollem Gange. Auch im Januar wird wieder ein Themenschwerpunkt gewählt, in dem das Team Technische Wünsche dann – zusammen mit den Wiki-Communitys – etwa zwei Jahre lang technische Verbesserungen umsetzen wird. Dies ist die erste von mehreren Nachrichten, die zu diesem Thema hier herein flattern werden, denn es wird verschiedene Schritte geben, in denen man sich an der Umfrage beteiligen kann. Jetzt geht es also erstmal darum, Input für die Themenschwerpunkte zu geben, die im Januar zur Wahl stehen sollen: Fällt dir ein Themenbereich ein, in dem es mehrere Probleme gibt, die dringend mal technisch angegangen werden sollten? Dann trag ihn bis zum 14. November auf dem Wunschparkplatz ein. Es reicht, wenn du das Thema allgemein beschreibst, ergänzt um 2-3 konkrete Probleme aus Anwendersicht. In der Vergangenheit lauteten die Themenbereiche beispielsweise „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Gewinnerthema der Umfrage 2019) und „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ (2020). Falls du ein konkretes technisches Problem hast und nicht weißt, zu welchem größeren Thema es passen würde, kannst du es ebenfalls auf dem Wunschparkplatz notieren und das Team Technische Wünsche schaut dann, wozu es passt. Die weiteren Schritte sowie weitere Infos zur Umfrage 2022 finden sich auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Fragen und Anregungen willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) 13:37, 25. Okt. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur SyntaxhervorhebungHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. Das Team der Technischen Wünsche hat in diesem Jahr im Rahmen des Themenschwerpunktes „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ mehrere Verbesserungen an der Syntaxhervorhebung umgesetzt. In einer kurzen Befragung möchte das Team dich nach deiner Erfahrung mit den Änderungen der Syntaxhervorhebung Syntaxhervorhebung ermöglicht, unterschiedliche Elemente farbig und anderweitig unterschiedlich darzustellen und verbessert damit die Lesbarkeit von Wikitext. Die Syntaxhervorhebung der Erweiterung CodeMirror kann sowohl in der Quelltextbearbeitung (Editor 2010) als auch in der VisualEditor-Quelltextbearbeitung (Editor 2017) aktiviert werden. Folgende Änderungen hat das Team Technische Wünsche in diesem Jahr umgesetzt:
Die Befragung dauert etwa 3 Minuten und hilft dem Entwicklungsteam zu erfahren, wie die Erfahrung mit der verbesserten Syntaxhervorhebung ist und, nicht zuletzt, wo Bedarf nach Nachbesserungen besteht. Auch weniger technisch erfahrene Bearbeitende sind gefragt bei der Befragung mitzumachen. Die Befragung ist anonym und läuft bis zum 14. November. Es werden keine persönlichen Daten erhoben und der Umgang mit Daten ist DSGVO-konform. Vielen Dank für deine Hilfe! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:49, 28. Okt. 2021 (CEST) Ernsthaft?Bzgl. dieser Bearbeitung - ernsthaft? Das ist eine Disk. Wenn Du das wirklich ernst meinst und es nicht nur eine neue Form der Diskussionsührung sein soll füge bitte belege in Deinen Beiträgen ein:
nur mal so auf die schnelle ...Sicherlich Post 16:03, 15. Nov. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze![]() Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt. Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben. Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 11:51, 24. Nov. 2021 (CET) Hermann BausingerLieber ein Rotlink - da hast Du leider recht. Ich habe gesucht, aber der Link der Uni Tübingen war dann irgendwann nicht mehr vorhanden. Schade. --Fachwart (Diskussion) 00:22, 29. Nov. 2021 (CET) Nachbarschaft im MünsterlandIch weiß nicht, ob dich die Auskunftsfrage aus Landwirte haben keine Befehlskette? noch beschäftigt, aber ich habe gerade gesehen, dass es den Artikel nl:Noaberschap gibt, der besagt, dass es exakt das dort beschriebene in gleicher Form auch im nedersaksischen Teil der Niederlande gibt. Vielleicht ist es für dich ja noch interessant. --::Slomox:: >< 16:57, 7. Dez. 2021 (CET)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia