Benutzer Diskussion:W.wolny/archiv2022WeihnachtsgrüßeHallo Wolfgang, ich wünsche dir eine schöne Weihnacht und natürlich auch einen guten Rutsch ins Jahr 2022! ThomasJa276 (Diskussion) 10:58, 24. Dez. 2021 (CET)
Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten PinakothekHallo! Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022 Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein. Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022 Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst. Hallo Wolfgang,von dir habe ich jetzt aber auch lange nichts gehört. Ich wohne wieder in meiner Wohnung. Die liegt ganz oben und es fällt mir nach Beendigung meiner Strahlentherapie tatsächlich schwer, die 66 Stufen mit Gepäck (Einkäufe) ohne zu rasten zu schaffen. Aber das wird schon wieder. Viele Grüße --ThomasJa276 (Diskussion) 18:32, 19. Feb. 2022 (CET)
Hallo Wolfgang, eine Frage zum Urheberrecht: Wenn ich aus Wikipedia ein Bild (Karte) herunterlade (Japan_location_map_with_side_map_of_the_Ryukyu_Islands.svg), sie leicht verändere und wieder hochlade, ist sie dann immer noch frei von jedem Urheberrecht? Gruß ThomasJa276 (Diskussion) 08:14, 22. Mär. 2022 (CET)
Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF). Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel. Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Stammtisch am 2. April 2022 in Herne Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur Pest in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von Stonehenge im Herner LWL-Museum für Archäologie. Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft. Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches. Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren. Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN). Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN). Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Bitte nicht die Infobox zerschießenGuten Morgen. Bitte achte unbedingt darauf, nicht wieder die Formatierung einer Infobox komplett zu zerschießen wie in dieser Bearbeitung von Operation Market Garden. Vielen Dank. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:41, 23. Mär. 2022 (CET)
Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen. Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg. Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-04-08T09:01:06+00:00)Hallo W.wolny, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. VorlagenbenutzungDanke für diese Korrektur. Bitte dann noch alle anderweitigen Verwendungen dieser Quelle entsprechend korrigieren. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 12:56, 8. Apr. 2022 (CEST) Fernsehprogramm ARD alphaHallo Wolfgang, heute abend um 20:15 (oder sonstwann in Mediathek) eine Doku über Pearl Harbor und die nach dem Angriff erfolgten Schuldzuweisungen. Bis dann! Gruß --ThomasJa276 (Diskussion) 06:00, 9. Apr. 2022 (CEST)
Liste japanischer OperationenHallo Wolfgang, erstmal frohe Ostern (fast schon nachträglich)! In der Liste der japanischen Operationen habe ich 'Operation H' bearbeitet, nur kurz mit Verweis auf die Hauptartikel. Die nächste 'Operation Ka' kann ich nirgends finden außer bei Rohwers Chronik und da ist sie eigentlich identisch mit der Schlacht bei den östlichen Salomonen. Und wenn ich mir das alles durchlese, sind die japanischen Vorbereitungen auch so, dass sie die in der Liste genannten Ziele hätte erreichen können. Wenn wir jetzt bei der Seeschlacht, wie Rohwer, in Klammern 'Operation KA' schreiben und in der Liste die Operation einfach mit der Seeschlacht verlinken....? Viele Grüße! --ThomasJa276 (Diskussion) 16:43, 18. Apr. 2022 (CEST)
Import von 'Landung am Kap Torokina'Hallo Wolfgang, die 'Landung am Kap Torokina' würde ich gern übersetzen, aber ich weiß nicht, ob schon jemand daran arbeitet. Wie ich feststellen musste, gibt es ja keine Sperre bei Importen, so dass sich theoretisch zehn Leute an einem Artikel versuchen könnten. Weißt du von jemandem? Sonst importiere ich die Landung. Gruß ThomasJa276 (Diskussion) 08:36, 29. Apr. 2022 (CEST)
Hi Wolfgang, eigentlich bin ich mit Torokina fertig. Falls du noch einen Blick darauf werfen möchtest... Sonst verschiebe ich den Artikel. Sind bei euch schon Ferien? Gruß ThomasJa276 (Diskussion) 19:57, 4. Jul. 2022 (CEST)
Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen. Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen. Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus. Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig. Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast. Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848) Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich). In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund Ihr Lieben! Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von WP:GLAM, bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist. Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert. Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen. Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen. Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus. Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten. Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online. Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an. Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten. Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch! Und Übersetzung von 'Bougainville counterattack'.Hallo Wolfgang, gerade bin ich dabei die 'Bougainville counterattack' zu übersetzen. Ich habe den englischen Originalartikel gekürzt und habe die Kämpfe weniger detailliert dargestellt, ohne die Namen sämtlicher amerikanischer Offiziere, und ohne die Angaben, wann genau wieviel und welche Flugzeuge in die Kämpfe eingegriffen haben. Und ohne die Angaben über die genauen amerikanischen Verluste. Was ist deine Meinung zu den Kürzungen? Viele Grüße und. s.o. --ThomasJa276 (Diskussion) 13:16, 10. Dez. 2022 (CET)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia