Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo. ich habe dir für dein trolliges tun z.b. hier für einen tag den schreibzugriff entzogen. bei fortführung des verhalten wird dein account dauerhaft geschlossen. --JD{æ}13:55, 3. Jan. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-04-02T08:20:24+00:00)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Universal-Interessierter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:20, 2. Apr. 2015 (CEST)
Du weißt schon, dass Diskussionsseiten zur Diskussion von Artikelinhalten und nicht zur Verbreitung absolut geschmackloser Witze gedacht sind? Falls nicht, dann verlagere Deine Aktivitäten bitte nach Krautchan. --Zinnmannd10:36, 2. Apr. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Universalgenie
Deine Änderung vom 10. März habe ich zurückgesetzt. Du hast zwar den latinisierten Titel wortwörtlich eingedeutscht, aber Kettenübersetzungen sind wie Stille Post. In diesem Falle hat wohl das ruthenische Original Vorrang.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Universalgelehrter,
Nachkommen Engelberts II. von Görz bei diesem eingefügt ist richtig. Der jetzt unten stehende Meinhard von Istrien († 1193) gehort aber nicht als dritter D in Version 2 sondern sondern gehört als D in Variante 1, als Sohn von Meinhard I. († 1142), in dessen Artikel er als Sohn auch genannt ist.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe Deine Anmerkung, die ja wohl in meine Richtung zielte: [1] jetzt erst gesehen. Bitte unterlasse künftig solche beleidigenden Bemerkungen. Jeder Wikipedianer muss damit leben, dass auch mal Artikel gelöscht werden, auch ich habe das schon erlebt. Das berechtigt nicht zu Beleidigungen.
Bitte schau doch mal richtig hin. Durch die Folgenleiste kommt man per Klick auf den wikilinks unter Amt automatisch auf die Liste zu allen Herrschern. Ansonsten wirst du nicht glaubwürdiger, wenn du deine Beiträge in Fettschrift schreibst. Wie in der verinkten Diskussion nachlesbar wurde das sehr lange und ausführlich diskutiert. Eine Mehrheit sieht es anders als du. --Armin (Diskussion) 15:45, 21. Jun. 2015 (CEST)
Deine Meinug sei dir natürlich unbenommen. Wenn man aber sich über jeglichen mühsam erarbeiteten Diskussionsstand hinwegsetzt, dann muss man in einem Gemeinschaftsprojekt auch die Konsequenzen (Sperren, kompletter Ausschluss) tragen. Ansonsten wirf mal lieber vorher einen Blick in Diktatur, bevor du leichtfertig weiter mit solchen Begriffen um dich wirfst. --Armin (Diskussion) 19:31, 21. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe dir doch bereits geantwortet, dass das Erzeugen weiter Navileisten eher nicht erwünscht ist. Die Markgrafen von Karantanien kann man auch als in dem Artikel von Karantanien auflisten. Wenn ein Leser sich dafür interessiert, dann sucht er doch dort nach ihnen. --Armin (Diskussion) 12:11, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wie ich grad sehe legst du ja schon wieder, wenn auch zunächst in deinem BNR, weitere Navileisten - diesmal zu den Grafen von Habsburg - an. Akzeptiere dass eine Mehrheit weitere Navileisten nicht möchte. Bei Rudolf_I._(HRR)#Anmerkungen kleben allein schon jetzt fünf Leisten am Ende. Danke für dein Verständnis. --Armin (Diskussion) 21:54, 22. Jun. 2015 (CEST)
Das kann ich mir jobmäßig gar nicht erlauben. Selbst im Urlaub rufe ich ein bis zweimal am Tag mindestens meine E-Mails ab. Tage- oder gar Wochenlang für niemanden erreichbar zu sein geht nicht, obwohl verlockend wäre das schon:-) --Armin (Diskussion) 22:32, 22. Jun. 2015 (CEST)
Bitte nicht Äpfel und Birnen vermischen. Die Markgrafen in der Marcha orientalis (ca. 860–1156) haben mit den Erzherzögen nichts zu tun. Das wäre ungefähr so, wenn Friedrich Ebert ein Vorgänger von Horst Köhler wäre. Ansonsten reicht die Liste aus meiner Sicht aus (auf die du in deinen Entwurf übrigens dopppelt verwiesen hast). Eine Navileiste, die die gleichen Informationen statt in einer Liste nun in einer Leiste präsentiert, braucht es nicht. Unsere Leser sind nicht doof und müssen auf eine Liste nicht zweimal verwiesen werden. --Armin (Diskussion) 22:39, 23. Jun. 2015 (CEST)
Das sind für mich Vergleiche Äpfel und Birnen. Man kann weder den Kanzler noch den Präsidenten der Weimarrer Republik mit der Bundesrepublik vergleichen oder dort gar eine Kontinuität ziehen. Gleiches gilt auch für Territorien. Mir scheint deine Kompetenzen liegen eher in anderen Bereichen als in Geschichte. --Armin (Diskussion) 22:59, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ist das nicht (fast) die bisherige Fassung also ohne Leisten nur mit Verweis auf die Listen? Ansonsten habe ich nichts zu beanstanden (= inhaltlich hast du ja wohl am Artikeltext nichts verändert?). --Armin (Diskussion) 23:10, 23. Jun. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Universal-Interessierter, Du hast bei Spanien eine Reihe von Namen des Königshauses auf eine deutsche Version umgestellt. Damit liegst Du leider falsch. Wenn das Lemma, also der Name, der spanische Name ist, dann wird dieser Name weiter verwandt. Ich hab leider auf der ersten Suche die passende Regel nicht gefunden, aber so als Anhaltspunkt würde ich sagen: Historische Herrscher bis etwa 19. Jahrhundert eher die deutsche Namensform, ab dem 20. Jh. die Namensform der jeweiligen Sprache. Gilt für Spanien, aber auch GB, NL, LUX etc., oder willst Du Willem-Alexander eindeutschen? Gruß --TeleD (Diskussion) 21:50, 2. Jul. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Du hast vor kurzem auf CNR-Baureihe KD6 eine Weiterleitung nach USATC-Klasse S 160#Die S 160 in anderen Staaten erstellt. Leider kommen die Begriffe "CNR" und "KD6" im verlinkten Artikel und damit insbesondere auch im verlinken Absatz nicht vor. Kannst du den verlinkten Artikel evtl. ergänzen, damit offensichtlich wird, warum die Weiterleitung dorthin führt?
Vielen Dank! --FeddaHeiko☺12:13, 12. Jul. 2015 (CEST)
Unsinn
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Bitte Armins schließe ich mich an. Bitte orientiere dich an der einschlägigen Fachliteratur. Es ist schon ein Unterschied, ob etwa Ludwig d. D. über Teile Lotharingien herrschte, oder ob man ihn zum "König des Ostteils Lotharingiens" macht. Gutes Gelingen --Benowar16:59, 14. Jul. 2015 (CEST)
Du musst besser hingucken. Schau mal bei Ludwig. Du fügst dort König von Lothringen, im Ostteil von 869 bis 876 ein. Im Artikel steht aber: Ludwig war zu diesem Zeitpunkt schwer erkrankt....Wo und wann soll eine Königserhebung oder eine Krönung in diesem Jahr stattfinden? Ein Jahr später heißt es dann: Im Vertrag von Meerssen konnte Ludwig der Deutsche im August 870 linksrheinische Gebiete mit Aachen, Köln, Metz und Straßburg für sich gewinnen. Also sowohl Jahresangabe als auch Vorgang einer Königskrönung stimmen durch deine neu eingefügte Leiste nicht. Ludwig das Kind führst du von 900 bis 907 als Herzog von Bayern. Klickt man auf deinen eingefügten Link erfährt man aber, dass von einem Könitum der Karolinger in Bayern gesprochen wird. Die Bildung der sog. jüngeren Stammesherzogtümmer ist übrigens sehr umstritten, also wann von einem dux gesprochen werden kann. Oder hier bei Gehbard von Lothringen. Dort ergänzt du als Amt Herzog von 904 bis 910. Im Artikel lese ich dann aber 903 bis zu seinem Tod. Du hast dich bei deiner Angabe wohl auf diese unbelegte Liste berufen. Dort lese ich aber um 904 bis 910. Du machst aus der mutmaßlichen Jahresangabe in deiner Leiste ein 904–910. Bitte prüfe und überprüfe eingefügte Inhalte mit zuverlässigen Informationsquellen und verlasse dich nicht auf unbelegte wikipedia Artikel. Sonst können wir auch Bots die Arbeit machen lassen. --Armin (Diskussion) 12:05, 16. Jul. 2015 (CEST)
Bei Gebhard (Lothringen) stehen schon jetzt im Artikeltext widersprüchliche Angaben. Im Einleitungssatz steht "war Herzog von Lothringen von 903 bis zu seinem Tod", weiter unten im Text steht folgender Satz: "Unter Ludwigs Königtum und der Herrschaft vor allem der Konradiner wurde Gebhard als drittem Bruder 903 der Titel, Graf in der Wetterau und ab 904 Herzog von Lothringen dux regni quod a multis Hlotharii dicitur („Herzog des Königreiches, das von vielen dasjenige Lothars genannt wird“, gemeint ist das Lotharii Regnum, das spätere Lothringen), mit dem er - neben dem Grafen Reginhar - der herzogliche Statthalter des Königs in Lothringen war." Wenn man die Folgenleiste mit der Zeitangabe "um 903/904–910" wedereinfügt, dürfte denke ich allen gedient sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit18:08, 16. Jul. 2015 (CEST)
Die Problematik dieser Website wurde oft genug diskutiert, siehe und Wikipedia:Redaktion Geschichte#Genealogie des Mittelalters. Bitte (gedruckte) Fachliteratur verwenden. Ich habe dich gebeten deine Angaben zu prüfen. Nun fügst du unbegründet und unbelegt ein, dass Ludwig das Kind König von Bayern war und das mit den Angaben 900 bis 907. Klickt man auf deinen eingefügten Link in der Leiste nun, bekommt man 899 bis 907 zu lesen. Was würdest du als Leser davon halten? Es kann nicht sein, dass ich dir über Stunden in meiner Freizeit zum wiederholten Male in wikipedia hinterher putzen muss. Sollte das so weitergehen, muss ich eine Sperrung deines Acoounts beantragen. Nochmals: Du musst Inhalte, die du einfügst prüfen und wenigstens per Änderungszeile kurz belegen um damit deine Änderung für andere nachvollziehbar zu machen. --Armin (Diskussion) 11:53, 17. Jul. 2015 (CEST)
Die Genealogie-Seite ist kein ausreichender Beleg. Dort wurde vieles abgeschrieben, teils (nicht immer, siehe LexMA) aber aus zweit- oder drittklassiken Werken. So oder so: es ersetzt keine fachwissenschaftliche Lit und auch nicht die Auseinandersetzung mit der relevanten Forschung. Siehe Armin, auch ich bitte das zu berücksichtigen. Schönes Wochenende --Benowar14:05, 18. Jul. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meinst du, dass es möglich ist, nochmal eine Tabelle um das Ganze herum zu machen, damit die einzelnen Blöcke ein einheitliches Bild haben? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:11, 6. Aug. 2015 (CEST)
WP als Quelle ist grundsätzlich kritisch zu sehen. Im Artikel steht viel. Wenn du für die E die in der Liste angezeigte Quelle nimmst (wie ich auch), kommst du zu http://www.jernbanen.dk/damp.php?s=1&litra=E&typenr=0 und damit zu E ohne irgendwas. Bei der P8 ist doch alle richtig, T (II) in der dänischen Liste, in der Quelle und im deutschen Artikel so. Und bei F sind im deutschen Artikel alle Unterbauarten drin - und das stimmt mit der dänischen Liste und den Quellen dazu überein. Die beiden genannten Sachen kann ich jetzt nicht nachvollziehen? --Mef.ellingen (Diskussion) 15:58, 30. Aug. 2015 (CEST)
Die F könnte man natürlich noch aufteilen, aber das gäbe drei Mini-Artikel, teilweise ohne Bild. Lieber die Zeit in einer weitere, noch nicht beschriebene Baureihe stecken, oder? --Mef.ellingen (Diskussion) 16:05, 30. Aug. 2015 (CEST)
Die Baureihenbezeichnung E wurde zuvor aber schon für die ehemalige JFJ E verwendet, und die wird in der Quelle als E (I) bezeichnet wird. Ich denke, die Kollegen von da:WP haben da einfach logisch gedacht, und ich hab' das übernommen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit16:11, 30. Aug. 2015 (CEST)
Die JFJ-Lokomotiven waren später die E (I), so steht es in den Quellen. Aber mehr eben nicht. Ich hab in den Quellen noch für keine der Nachfolge-Baureihe eine andere Bezeichnung als E gefunden, auch wenn vielleicht einer logisch gedacht haben sollte, belegt ist nichts. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:01, 30. Aug. 2015 (CEST)
Danke dafür, dass du den IHS-Fahrzeugen Arikel widmest. Aber das Kopieren der IHS-Artikel ist eine Urheberrechtsverletzung, ein bisschen Eigenarbeit muss schon erkennbar sein.--Köhl1 (Diskussion) 15:18, 12. Okt. 2015 (CEST)
ad 1) Aber 95 %, einschließlich Typo (nicht ausgeschriebene Zahlen), schlechter Stil (Triebfahrzeuge erleben nicht) und Lemmafremde Verweise auf andere IHS-Fahrzeuge. Ad 2) Andere MEG-Fahrzeuge lassen sich über MEG-Artikel oder Kategorie finden, sie erklären aber nicht das Lemma. --Köhl1 (Diskussion) 15:49, 12. Okt. 2015 (CEST)
@Köhl1: Also, das Triebfahrzeuge nicht erleben solltest du mal den ganzen Eisenbahnfreunden in den vielen Vereinen, die sich in Deutschland um Dampfloks kümmern, erklären. Die sprechen sogar von der Dampflok als lebendes Wesen! --Universal-InteressierterDisk.Arbeit08:25, 13. Okt. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast die weiteren Serien dieser Baureihe als gesonderte Rotlinks angelegt. Die 80 bis 116 sowie 177 bis 166 wie auch 201-202 unterscheiden sich aber nur in ganz geringem Umfang von der hier behandelten Serie. Sie werden in der Literatur in der Regel auch gemeinsam behandelt, sowohl bei Bickel wie bei Durrant. Die zweite Serie (von Vulcan Foundry) hat so gut wie gar keine Unterschiede, bei den Skoda-Loks der dritten Serie ist lediglich der Tender mit etwas mehr Kohlevorräten ausgestattet und es wurde mehr geschweißt. Und die beiden letzten, in der Türkei erbauten Loks sind baugleich zu den Skoda-Loks hatten allerdings die Reihennummer TCDD T 56 201–202 (T steht für Türkiye). Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich den Artikel daher gerne demnächst um die Infos zu diesen weiteren Exemplaren ergänzen und dann auf TCDD 56 001–166 verschieben. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:26, 12. Okt. 2015 (CEST)
Also, TrainsofTurkey.com, meine Hauptquelle, führt sie getrennt. Meine Tertiärliteratur auch. Äußerlich ist es auch ein Unterschied zwischen einer 56001, einer 56080 und einer 56117 (Fotos aller drei sind in meiner Tertiärliteratur vorhanden). Also, große Ähnlichkeit kann auch kein Argument sein, ansonsten müsste man so ziemlich jede Einheitslok (egal woher) in einem Sammelartikel führen. Die britischen Loks sind übrigens etwas schwerer ausgeführt als die deutschen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit19:43, 12. Okt. 2015 (CEST)
Ich halte mich da lieber an Sekundärliteratur und Bickel scheint derjenige deutsche Autor zu sein, der sich da am besten auskennt, ähnlich wie Durrant für den englischsprachigen Raum. Die behandeln jeweils alle zusammen. Kleinere Unterschiede bspw. beim Gewicht, Radsatz- oder Zylindergrößen etc. gibt es bei fast allen Baureihen. Auch bspw. die DR-Baureihe 03 (Gewicht, Laufraddurchmesser), die DR-Baureihe 84 (Zylinderzahl, Antrieb) oder die Bayerische S 3/6 (Gewicht, Kuppelräder, Länge etc.) weisen je nach Bauserie Unterschiede auf, ohne dass es dafür eigener Artikel bedarf. --Wdd (Diskussion) 15:02, 13. Okt. 2015 (CEST) P.S. Wenn ich den Artikel zur Reihe 56 080 ff bei Trains of Turkey lese, dann steht da sehr deutlich "These engines are a subsequent manufacturing order to the 56001 / 56079. They are identical except that they were built in Great Britain." Der Unterschied wird hier sogar nur im Herstellungsland gesehen. Und bei den Skoda-Loks ist es ähnlich, siehe [2]: "These engines are identical to the 56001 but have some improvements." Auch die 201 und 202 werden von Trains of Turkey nicht nennenswert anders beurteilt: "These units are actually the third continuation of the 56001. They are of the same design as the latest batch built by the Czech." (nett übrigens, dass die Loks dort als womöglich letzte in Europa hergestellten Dampfloks bezeichnet werden... Eskişehir und Sivas liegen bekanntlich in der asiatischen Türkei.) --Wdd (Diskussion) 16:45, 13. Okt. 2015 (CEST)
Dann führe sie doch bitte in eigenen Unterabschnitten und lege entsprechende Weiterleitungen an (denn in meinem Listenentwurf Benutzer:Universal-Interessierter/Liste von Lokomotiven und Triebwagen der TCDD (bin gerade bei den Dieselloks (bei den Dampfloks ergänze ich nur noch Bilder)) werden sie getrennt geführt und das soll auch so bleiben, zumal es sich um verschiedene Bauserien von unterschiedlichen Herstellern handelt). Und ob die 201 und 202 wirklich ein T vor der Baureihennummer haben, wird uns letztlich nur ein Foto, auf dem man die Nummer erkennt sagen können. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit17:58, 13. Okt. 2015 (CEST)
Das ist kein Problem, entsprechende Abschnitte und Weiterleitungen sind unbedingt sinnvoll und deinen Listenentwurf habe ich schon positiv registriert. Zum "T" bei den beiden letzten Exemplaren - bei Bickel finden sich solche Bilder, auf den Lokomotivschildern prangte das "T". Ich war auch erst skeptisch, weil ich den Buchstaben nicht in allen Quellen gefunden habe, aber die Bilder existieren (siehe Benno Bickel, Karl-Wilhelm Koch, Florian Schmidt: Dampf unterm Halbmond. Die letzten Jahre des Dampfbetriebs in der Türkei. Verlag Röhr, Krefeld 1987, ISBN 3-88490-183-4). --Wdd (Diskussion) 19:38, 13. Okt. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[3] ist teilweise falsch. In der DDR wurden die verschiedensten Privatbahnloks in entsprechende Untergruppen eingeordnet. DR 94.67 war eine davon. Da waren dann die verschiedensten Lokomotiven versammelt. Insofern ist auch die Weiterleitung falsch. Ich müsste aber erstmal nachschauen, ob des noch andere Loks in der Untergruppe gab. Ist halt alles etwas verzwickt. Liesel06:58, 29. Okt. 2015 (CET)
Lok-Archiv 6 sagt mir: es gab 94 6776 bis 6778 alles drei waren T 16.1, ex HBE 16 und HBE 17 (ex SNCB 9855) sowie die SNCB 9854. Steht auch so im Valtin. Liesel17:20, 30. Okt. 2015 (CET)
@Liesel: Da widersprechen sich die transpress-Bücher verschiedener Autoren ja selber. Und zu Dirk Endisch, Die Berglokomotiven der HBE. Ich hätte wirklich gedacht, da sind alle HBE-Loks gelistet, und dort taucht keine Nr. 17 auf. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit20:54, 30. Okt. 2015 (CET)
Wiedersprechen würde ich nicht sagen. Im Lok-Archiv 6 wird explizit erwähnt, dass die Angaben im Valtin nicht nachvollziehbar sind. Wahrscheinlich müssen wir da noch ein wenig nacharbeiten und die entsprechenden Literaturangaben ordentlich verwursten. Ich weiß nur nicht, ob ich zeitlich dazu komme.. :-( Liesel07:29, 2. Nov. 2015 (CET)
Wenn ich mal schaue was so die Lok-Datenbank von Ingo Hütter auswirft, dann komme ich fast zur Annahme, dass Valtin mit den Nummerierungen 1923 und 1925 durcheinandergeraten ist. Denn die 94 690 (vorl. UP) wurde 1925 entgültig als 94 689 umgezeichnet. Somit gab es auf einmal "zwei" Loks die zur HBE kamen.... Liesel07:47, 2. Nov. 2015 (CET)
Nachdem ich Benutzer:Universal-Interessierter/Russische Baureihe Д kurz überflogen habe, hier mein Tipp: Versuche, den Rakow in der deutschen Fassung antiquarisch zu erwerben, das dürfte bei der Übersetzungsarbeit sicher helfen. Auf zvab.com ist das Werk immer wieder mal im Angebot und oft schon für unter 10 Euro zu haben. Ich habe mein Exemplar auch so bekommen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 17:58, 22. Nov. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Universal-Interessierter, das Eisenbahnmuseum führt seit der Gründung der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum (dies war im Jahr 2011) statt des Namens Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen nur noch den
Namen Eisenbahnmuseum Bochum. Daher war meine Änderung berechtigt.
MfG, Henning (Der als Angestellter bei der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum arbeitet)
HenningPietsch (Diskussion) 22:15, 5. Dez. 2015 (CET)
Verschub der Seite Bayerische Ludwigsbahn Wagen Nr. 8 nach LEG Wagen Nr. 8
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Universal-Interessierter,
Deine Aktion ist unvollständig, denn es gehört der Verschub des Lemmas Ludwigseisenbahn in die korrekte Bezeichnung der Institution: Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft oder Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg und dann konsequenter Weise mit Abkürzung LEG dazu. Daraus wären dann Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft - LEG oder Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg - LEG zu schließen.
Auf der abgebildeten Aktie steht eindeutig: Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg, also wäre das neue Lemma mit Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg - LEG am "Richtigsten". Das schrieb ich schon auf der Diskussionsseite.
Da ist der Verschub dankenswerterweise sehr zu begrüßen. Aber Deinen ironischen Beitrag unter "Diskussion: Ludwigseisenbahn" kann ich in keinster Weise mit dem Schritt der Umbenenung nachvollziehen: jetzt hat der Artikel LEG Wagen Nr. 8 null Bezug mehr zum Stammartikel, der immer noch FALSCH unter Ludwigseisenbahn läuft und nur über die allgemeine Suche gefunden wird. Aber er passt jetzt sehr wohl zu Deinem neuen Artikel LEG – Phoenix und Adler II. Wie ist eigentlich die Meinung von Dr. Reinhard Dietrich, der den Artikel in´s Leben rief, dazu?
Ich verstehe immer noch nicht, warum man sich konsequent weigert die LEG unter ihrem korrekten Namen im Lemma zu führen.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich halte deine Aktion mit dem "Quellen"-Baustein für weitgehend nutzlos. Den meisten Autoren ist die "Qualität" der Artikel bewusst. Ich vermute mal, als Basis diente diese Bücher. Wir hätten also nur die Wahl, entweder den Quellen-Baustein zu setzen oder einfach diese Bücher als Quelle anzugeben. Das kommt letztendlich auf das gleiche raus, da die Artikel sowieso alle neu zu schreiben sind, z. B. mit dem Lok-Archiv als Basis. Liesel09:15, 7. Dez. 2015 (CET)
Übersetzung
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo UI, hier mal mein Übersetzungsvorschlag.
Die ursprünglich im Grün der DSER gestaltete Lokomotive wurde mit Übernahme durch die Great Southern Railways (GSR) in deren Fracht-Farbschema einem unliniertem dunklem "battleship grey" lackiert. In den späten 1950er Jahren wurde dann als Farbschema bei der GSR generell ein unliniertes Schwarz eingeführt. Dies war auch die Lackierung, die die Lokomotive mit der Nummer 461 bei ihrer letzten Überholung zusammen mit replizierten Gussnummernplatten aus ihrer Zeit bei der GSR erhielt.
Nach ihrer Restaurierung 2011 kam die 461 im Lindgrün des CIE-Farbschemas wieder zum Einsatz.
outshopped ist ein Fachbegriff für den ich keinen passenden deutschen Begriff kenne. Sinngemäß bedeutet es aus der Werkstatt zurück auf die Strecke. Bei Schiffen würde man wohl Ausdocken sagen, Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 21:18, 12. Dez. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Bitte hätte ich: wenn du übersetzt, dann klicke wenigstens mal als Versuch auf die angegebenen Weblinks (wenn du sie schon nicht irgendwie für die Übersetzung brauchst). In dem Artikel läuft kein einziger! Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:08, 14. Dez. 2015 (CET)
Gut, es gibt eine Angabe. Das ist schon mal positiv - allerdings bin ich mir nicht immer ganz sicher, ob bei jedem Artikel das im 3. Abschnitt genannte von jedem Autor erfüllt ist (wobei ich mich nicht ausnehme, alle dänischen oder norwegischen oder schwedischen Bücher habe ich gar nicht). Dennoch: wenn die Links sowieso tot sind, dann lösche sie doch ganz raus. Ist doch enttäuschend für jeden, der da draufklickt, dass einen Tag nach der Artikelerstellung der Link nicht läuft. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:15, 14. Dez. 2015 (CET)
Für deine beiden Artikel habe ich was ihmo wirklich Schönes an Quellen hinzugefügt, Seite 29, wobei die 2550 dort unter 2500 gesondert geführt wird. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:29, 14. Dez. 2015 (CET)
Wenn du ein derartiges Werk hast, gerne. Wenn du es aber nicht hast und nicht gelesen hast ... das ist wie mit manchen finnischen Lokartikeln, für die es nur eine Literaturangabe gibt, die ein nicht tiefgehendes Überfliegerwerk ist, das auf 100 Seiten 1000 Lokomotivbaureihen in aller Welt beschreibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:01, 21. Dez. 2015 (CET)