Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tschuby
Ich habe gesehen, dass du dir kürzlich die Mühe gemacht hast, ÖV-Karten für die Agglo Luzern zu erstellen. Erst einmal vielen Dank für deinen Aufwand. Dennoch hätte ich noch einige Anpassungswünsche basierend auf einer ersten Sichtung:
Bei der Karte mit allen Buslinien in der Tarifzone 10 fehlt das Logo von Postauto, von der die Linien 70–73 betrieben werden. Die Linie 20 verkehrt alternierend je halbstündlich jeden Tag über die ganze Betriebsdauer nach Ennethorw und Technikumstrasse , der Vermerk "in unregelmässigen Abständen" ist daher nicht nachvollziehbar. Insbesondere da abendliche Führungen der Quartierbusse (z.B. Linie 10 als Rundlinie via Dattenberg, Linie 18 via Bramberg) nicht aufgezeigt sind. Allgemein wäre natürlich eine Aufteilung nach Betreiber (vbl: Linien 1–26 [mit Lücken] und Tellbus) mit den jeweiligen Depots (vbl: aktuell Weinbergli, in Bau Root) sehr praktisch für die jeweiligen Artikel. Z.B. bei der Auto AG Rothenburg reicht das Busnetz ja um einiges weiter (Linien 40-52 mit Lücken, Mattbus Hergiswil). Aktuell entsteht durch die Einbindung der Karte im VBL-Artikel etwas der Eindruck, dass z.B. die Emmer Ortsbuslinien ebenfalls von der vbl abgedekt werden.
Beim Trolleybusnetz habe ich mir nun mit einer Karte der Netzentwicklung beholfen, um die verloren gegangenen Informationen (Depotstandort, ehemalige Abschnitte) wieder grafisch im Artikel aufzeigen zu können. Eigentlich profitiert der Leser davon ohnehin mehr. Gruess -- Re 460 (Diskussion) 08:00, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Sali Re 460, habe versucht deine Anregungen so gut wie möglich in der Karte umzusetzen. In der Legende werden nun zusätzlich die Linien und die dazugehörige Firma aufgelistet. Falls du noch weitere Fehler findest, bin ich froh, wenn du sie hier meldest. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:23, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Liste der Gemeinden im Département Calvados
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sali Tschubby,
mir ist aufgefallen, dass in der obigen Liste die Zahl der Einwohner/km² im Gegensatz zu Listen von manch andere Départements hier „hart“ eingetragen ist, während bei anderen z. B. {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl FR|24004}}/21.95 round 0}} steht. Nachteil ist klar die Pflege, sobald neue Einwohnerzahlen bei INSEE verfügbar sind. Meine Neugierde richtet sich nach dem Hintergrund der verschiedenen Vorgehensweisen und meine Frage ist die, ob wir das mittelfristig vereinheitlichen. Gruß --Giovanni-PSV (Diskussion) 14:26, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Sali Giovanni-PSV, dies habe ich nicht ohne Grund gemacht. Hat ein Département mehr als ca. 500 Gemeinden, kann das in der Wikipedia nicht mehr korrekt dargestellt werden. Es erscheinen Fehlermeldungen, dass die Metadaten nicht mehr aufgelöst werden können. Um die Tabelle nicht auf 2 unterschiedlichen Seiten darstellen zu müssen, habe ich zu diesem Kompromiss zurückgegriffen. Es ist mir bewusst, dass dies nicht sehr wartunsfreundlich ist, aber eine bessere Lösung habe ich nicht gefunden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 14:45, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke auch für die Erklärung. Ich frage mich allerdings, was mehr Arbeit (und damit "Sinn") macht: a) einmal in zwei Seiten aufgliedern und damit immer aktuelle Daten zu haben, oder b) alle 5xx Gemeinden manuell nachbearbeiten zu müssen. Ich tendiere zu a). In 5 oder 10 Jahren, wenn die Anzahl der Gemeinden dann unter 500 gesunken ist, kann man ja beide Seiten wieder zusammemführen. --90.36.128.14423:51, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Also so wild ist das Ganze nun auch wieder nicht. Man kann ja diese Tabelle ins Excel tranferieren, dann die Dichte dort berechnen lassen und danach die Tabelle wieder in die Wikipedia zurückladen. So habe ich das bei allen Tabellen gemacht. Ist etwa ein Aufwand von einer viertel Stunde. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:37, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Karte Hauptstrassennetz Schweiz
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr schöne Karte, aber mir sind da einige Dinge aufgefallen,die ich etwas anders kenne. Die 18 geht nicht über Riehen zur Grenze nach Lörrach (unnummerierte 318 verläuft da). Die 12 und die 2 gehen an zwei unterscheidliche Grenzübergänge nach Frankreich (St Louis und Bourgfelden) und nicht an einen gemeinsamen. Die 1 geht bis an die Grenze nach Frankreich zur D1201 Saint-Julien. Die 21 verläuft nicht durch den Tunnel, sondern über den Pass nach Frankreich (südlich von Martigny). --79.206.207.4200:08, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, ich danke dir für deine Hinweise. Habe die Fehler in den einzelnen Karten korrigiert. Leider ist es sehr schwierig den korrekten Verlauf herauszufinden. Weder in der Swisstopo Karte, noch in der Google Maps oder in der Openstreet Maps ist der Verlauf exakt hinterlegt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:51, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich weiss es ist sehr schwierig - auf landkartenarchiv.org gibt es ältere Michelinkarten (vor 1970, aber das heutige Netz baiert auf dem alten) und oft geben die Strassennamen innerhalb der Orte Hinweise auf den Verlauf. Ich mache solch Recherchen, da ich gerne die Strassen bei Ausflüge oder in Urlaube abfahre unter Verzicht auf Umgehungsstrassen. --79.206.207.4217:57, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tschubby, mir ist aufgefallen, dass man bei der Imagemap vom Kanton Neuenburg die Gemeinde Les Brenets nicht anklicken kann. Ich bin überzeugt, dass Du das korrigieren kannst und danke Dir jetzt schon dafür. Gruess --Schofför (Diskussion) 23:32, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ist es eventuell möglich, für die Gemeinde Horgen eine Karte mit den Quartieren (Tannenbach, Arn, Hirzel usw.) zu erstellen, gleich wie schon bei Wädenswil oder Uster? Wäre super! Bei Fragen kannst du dich auch an mich wenden, da ich in Horgen wohne.
Grenzverlaufstabelle LIE - AT
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tschubby,
du hast vergangenen Monat dankenswerterweise die Grenzverlaufstabelle für den Artikel Grenze zwischen Liechtenstein und Österreich erstellt. Heute ist mir aufgefallen, dass diese einen Fehler beinhaltet: Auf österreichischer Seite fehlt eine Gemeinde, nämlich Frastanz. Diese Gemeinde grenzt zwischen Feldkirch und Nenzing an das liechtensteinische Staatsgebiet (konkret an die Gemeindegebiete von Mauren, Eschen, Planken, Schaan, Planken und Balzers). Ich wollte das heute korrigieren, kriege das mit der Tabellen-Formatierung aber einfach nicht hin. Meinst du, du könntest netterweise die Korrektur übernehmen? Beste Dank im Voraus und liebe Grüße in die Schweiz, Plani (Diskussion) 13:45, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Merci! Eine Kleinigkeit nur: Zwischen Feldkirch und Frastanz wird jetzt in Firefox (interessanterweise aber nicht in Chrome) eine Tabellenzeile angezeigt, die da nicht hingehört. Hast du eine Ahnung, woran das liegen könnte? Beste Grüße, Plani (Diskussion) 18:31, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Tschubby zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 10:00, 6. Mär. 2019 (CET)
Hallo Tschubby! Am 6. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du über 80.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 177 stehst) und 976(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung der Schweiz. Danke auch für die zahlreichen von Dir angefertigten Karten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)10:00, 6. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Sali Wolfgang, ich danke dir ganz herzlich für diese Auszeichnung. Wie doch die Zeit vergeht. Dass ich mal über 80.000 Anpassungen in der Wikipedia vornehmen werde, hätte ich mir vor 15 Jahren nicht im Traum vorstellen können. Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:17, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Arrondissements im Département Rhône
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sali Tschubby!
Ich bin auf die Spur einer fehlenden Aktualisierung von Arrondissements im Département Rhône gestossen und bin dabei, diese nachzuholen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bilder „Locator map of Arrondissement Villefranche-sur-Saône 2018.png“, „Locator map of Arrondissement Lyon.png“, „Département Rhône Arrondissement 2018.png“ und „Département Métropole de Lyon Arrondissement 2016.png“ den Zustand vor dem 1. Februar 2017 widerspiegeln. Das Département Rhône hat seitdem ein (vollständiges) Arrondissement Villefranche-sur-Saône. Das Arrondissement Lyon hat hingegen einen Teil im Département Rhône, den Rest in der Metropole Lyon. --Giovanni-PSV (Diskussion) 11:29, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nochmals Sali Tschubby! Während ich den Artikel Département Rhône bearbeitet habe, hast du das Bild „Département Rhône Arrondissement 2018.png“ eingefügt. Das zeigt aber den Zustand vor dem 1. Februar 2017! Seitdem hat das Département zwei Arrondissements. Ein Teil des Arrondissements Villefranche-sur-Saône ist wieder dem Arrondissement Lyon zugeschlagen worden. --Giovanni-PSV (Diskussion) 15:04, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nein glaube mir, ich habe das Bild korrigiert. Vermutlich zeigt dir der Cache noch das alte Bild an. Entweder den Cache löschen oder mit CTRL+Aktualisierung Icon das neue Bild laden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 17:10, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sali Seeler 09, am besten suchst du im Artikel Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Europa die für dich passende Karte aus. Danach kannst du z.B. über Google Maps die Koordinate jedes einzelnen Sportvereins heraussuchen. Zuletzt kannst du dann mit dem Beispiel Code {{Positionskarte~|Deutschland|label=FC Bayern München e. V. |label_size =80|label_style=normal|lat=48/13/08/N|long=11/37/29/E|wrap = manual|region=DE|position=12|background=#FEFEE9|mark=Orange_pog.svg}} deine Sportvereine hinzufügen.
Tschubby/Archiv 2019 (Deutschland)
FC Bayern München e. V.
Liste der mitgliederstärksten Sportvereine Deutschlands
Position bedeutet, wo der Text anhand der Uhrzeit platziert werden soll. 12 bedeutet oberhalb des Punktes, 3 rechts vom Punkt. Mit Mark kannst du die Farbe des Punktes bestimmen. Label_size bestimmt die grösse des Punktes.
Schaun wir mal ob ich es hinbekomme... oder mein PC das Zimmer durchs Fenster verlässt. Wo bekomme ich die Positionsdaten her? Wäre es dann nicht fast leichter aus dem DFB Pokal die Daten zu nehmen? Bis auf die Alpenvereine und sportspaß und Turngemeinde Bornheim 1860 und noch einer... sind die ja alle dort vertreten.
Natürlich ist es am einfachsten, wenn du die Koordinaten schon irgendwo in der Wikipedia findest. Falls sie fehlen, gehst du am besten folgendermassen vor. Du suchst auf Goolge Maps das Gebäude des Vereins. Danach klickst du mit der rechten Maustaste auf das Gebäude. In der Auswahl klickst du auf Was ist hier? Nun wird dir ganz unten ein Fenster mit den Koordinaten angezeigt. Wenn du nun auf diese Koordinate klickst wird dir links in Blau die Koordinaten in Minuten und Sekunden angezeigt. Falls du Lust hast, kannst du gerne den SAC Artikel auf dem Kanditaturartikel vorschlagen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 14:47, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hab mal bei Schalke weiter gemacht, aber die richtigen Koordinaten die beim Verein oben im Artikel stehen... kommt (Finde ich nicht auf der Karte).
Auf welcher Karte findest du die Koordinate nicht? Wenn du den DFB-Pokal 2018/19 meinst, dann wurde dort wahrscheinlich die Koordinate vom Zentrum Gelsenkirchen genommen. Bei so einem grossen Massstab wie ganz Deutschland ist es auch nicht mehr so wichtig ob die Stadt oder das Gebäude genommen wird... --Tschubby (Diskussion) 15:09, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Fußballvereine hätte ich wohl erstmal grob. Nun fehlen knapp 20 DAV Sektionen, und 10 Sportvereine. Denke so geht die Karte. Hamburg mit 5 Vereinen, München mit 4 Vereinen, Stuttgart mit 3 Vereinen wird wohl n bissel enger.
Vielleicht könntest du noch in der Legende vermerken, was die grünen und was die roten Punkte bedeuten. Bei Dresden solltest du eine Koordinate rausnehmen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:50, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Fehler im Systen, das ist aus dem DFB Pokal 2018/19... da waren einige Grüne Punkte noch drin die sind Aktiv... Denke aber die Grünen werde ich für die Sektionen des DAV übernehmen, Rest bekommt die Roten. Weil viele die Sektionen nicht als Richtige Sportvereine sehen. Dresden hat Dynamo Dresden und den Sächsischen Bergsteigerbund daher sind 2 Vereine da schon korrekt.
Das lohnt sich nicht für die Schweiz und Liechtenstein. Erstens sind diese Zahlen für Schweizer Vereine nur sehr schwer herauszufinden und es gibt wohl nur sehr wenige Vereine mit mehr als 10.000 Mitglieder. Bis jetzt habe ich nur die Young Boys (YB) gefunden die 13.000 Mitglieder haben. Selbst der FC Basel, einer der grösseren Vereine in der Schweiz hatte 2016 lediglich 8.094 Mitglieder. In Liechtenstein wird der Faktor wohl nochmals um 10 kleiner sein... --Tschubby (Diskussion) 17:29, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der FC Basel hat ja das Ziel 10'000 Mitglieder, steht bei 8'763. Geht ja um die Deutschsprachige Wikipedia... und da heulte jemand im KALP wo ich die Seite abstimmen lassen wollte rum, ja und wieso nur Deutschland. Habe mal die Übersichtskarte so wie ich mir das vorstellte erweitert, nur die Punkte gehen wohl nicht so wie ich mir das wünschte, Berchtesgaden lässt sich nicht grün stellen, und so ein paar andere Dinge, Kann man neben ROT und GRÜN noch eine weitere Farbe einfügen? (Rot Fußballbereich, Grün Alpinbereich, Dritte Farbe die restliche Vereine) so stellte ich mir das vor, damit man auf der Karte sieht Wo sich Welche Art von Vereinen befinden.
Nachschlag, hab mir die fehlenden Daten hier geholt und die vollen Datensätze genutzt. Hab nun alle 54 Vereine die in Deutschland ansässig sind eingetragen.
Grün unterlegt die Alpinen Sektionen
Rot unterlegt die restlichen (Fußball Rot, andere Blau)?
Sali Seeler 09, zur Zeit macht die Grafik keinen guten Eindruck, da viele Texte gar nicht mehr lesbar sind. Aus diesem Grund würde ich dir vorschlagen, der Name der Stadt nur einmal zu erwähnen, bei allen anderen Vereinen in der gleichen Stadt den Text bei label= weglassen. Eine andere Farbe kannst du bei mark= hinterlegen, wenn du zum Beispiel Yellow pog.svg für Gelb verwendest. Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:37, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Dein Posting kam fast Zeitgleich mit meiner letzten Anpassung Ok Markierung... Blau für Sportvereine, Grün Alpenverein weil die ja diese Grünen Logos tragen, Fußball Rot naja weil ich das wollte ;).
Ja jetzt sieht es wieder besser aus. Habe mir die Freiheit genommen, noch einige Texte besser anzuordnen damit es keine Überschneidung mit anderen Texten gibt oder im Hintergrund kein dicker Grenzverlauf den Text stört. Weiter habe ich in der Tabelle der Header so farblich angepasst, dass er mit den farbigen Punkten in der Karte übereinstimmt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:19, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Hab die Nummerierung via Raute # getätigt, und ein paar Dinge noch raus getan, die Vereine hinter den Positionierungen halte ich (versteckt) für Sinnvoll, in 3 Tagen weiss doch keine S... mehr welche Position genau welcher Verein war... und dann ist das Geschrei groß.
Wieso nicht die Tabellen durchnummerieren, und dann bei den Städten mit mehreren Vereinen die Nummer hinzufügen...
Wie ist dieses gemeint? Hatte es eher als „Spielerei“ gesehen damit man sieht wie groß der Verein X in Relation zu gleichartigen ist. Denn in der Gesamttabelle ist das ja nicht so leicht erkennbar. Eine „Weltkarte“ mit den größten der Welt erstellen? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar17:23, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Was mich ein bisschen an der ganzen Sache stört, dass man zwar auf der Karte sieht, welche Städte wie viele Vereine aufweisen, aber nicht welche. Ich weiss, der Platz ist sehr begrenzt. Aber eigentlich möchte ich wissen, wo der FC Bayern München residiert, und nicht dass München vier Vereine aufweist. Evtl. müsste man drei Karten erstellen und dort alleine nur die Sportvereine, Alpenvereine und die anderen Vereine eintragen. --Tschubby (Diskussion) 19:11, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Seeler09, hier mal ein Vorschlag wie ich das gelöst hätte. So kann man auch erkennen, welche Vereine in den einzelnen Städten vorhanden sind. Wenn du mit dem Cursor in der Karte auf die Abkürzung gehst, kannst du den vollständigen Namen des Vereins erkennen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:46, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Herkunftsorte der mitgliederstärksten Sportvereine. () Rot unterlegt sind die Fußballvereine. () Grün unterlegt sind die Alpenvereinssektionen. () Blau unterlegt sind die reinen Sportvereine.
Müsste ich wenn ein Verein an einem anderen vorbeizieht alles umbauen? Wenn du mal auf die Zahlen guckst liegen einige wirklich nur einen Hauch auseinander. TSG Bergedorf lag nebenbei Falsch (mein Fehler), liegt natürlich nicht in HH Mitte, sondern in HH Bergedorf. Habe die Orte neu angeordnet (Zuordnung) so das noch Platz für unter anderem Sektion Konstanz und Sektion Würzburg ist. Vereine die bald mal dazukommen könnten. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar10:13, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nein diesen Aufwand würde ich nicht betreiben. In der Tabelle werden ja keine Mitgliederzahlen geführt. Kommt ein neuer Verein hinzu, der die 10.000 Schallmauer durchbricht, dann würde ich ihn einfach unten anfügen. Also dann mit A26 bezeichnen. Die Rangfolge wird ja bei der Tabelle oberhalb der Grafik geführt. Dort sollte man dann die Tabelle schon anpassen, falls sich die Mitgliederzahlen verändern. Gruss --Tschubby (Diskussion) 13:33, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Würde Deine Liste und Meine doch eher dürftige auf die Disk der Seite tun und mal abstimmen lassen welche besser ankommt, wenn das für dich ok ist (Dritte Meinung oder so). Kann ja sein das die schlichte Version bessr ankommt. Kam mir als ich deine gesehen habe leicht blöde vor, hatte da einige Stunden rein gesteckt und überlegt wie man es macht und du hast es wohl in Minuten hinbekommen, daher hab ich erstmal nicht geantwortet. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar13:46, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja kannst du gerne machen. Bin gespannt, welche besser bei den Usern ankommt. Weist du, wenn man Übung hat und weiss wie es geht, ist man immer schneller. Ich bin aber überzeugt, dass du Anderes um Welten besser kannst als ich. So hat jeder seine Spezialgebiete ;-). Danke noch für dein Excellent in der SAC Liste. Gruss --Tschubby (Diskussion) 13:59, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte, Finde die Liste auch gut gelungen. Wobei ich trotz 1280 Pixel breite leicht scrollen muss da Links bei mir die „Wikianzeige“ steht. Müsste etwa 1/6 der Anzeigebreite ausmachen. Aktuell sind sie mit dem Turm beschäftigt. Wohl auch weil sich mit Hütten und dem Alpinbereich wenige auskennen. Hab es mal auf die Disk gestellt, unter Version.1 und Version.2, damit man diese 2 Unterscheiden kann, zusätzlich dann eine Kommentarfunktion. Da sich weiter noch niemand meldete wie es mit den Vereinen aus Liechtenstein (wohl kein Verein), Österreich (neben den AV Sektion wohl keiner?) bzw. Schweiz (wohl nur YB) die die 10.000 Marke erreicht haben weiter geht, is das halt so... hb mir da schon mühe gegeben und die ÖAV Sektionen und den ÖTK die 10.000 plus haben sowie Schweiz (Sektion Uto unter 10.000), wohl nur YB Bern... eingetragen auf der Disk. Ob und welche es in Österreich noch gibt, da bin ich als Nordeutscher leicht überfragt. Schlimm ist das da die Sektion Innsbruck mit 56.000 Mitgliedern nicht als Lemma vorhanden ist... aber die Dritte und Vierte Österreichische Liga mit Knieschuss Peng hat Artikel zu den Vereinen dort. Hab ja Deutsche Sektionen erstellt zuletzt Konstanz, weil die wohl Ende 2019 die 10.000 knacken könnten, Würzburg war mal bei 10.000. Aber das ist alle so ein irgend ein Depp macht die Arbeit schon, und dann komm („Ich“) und mecker wieso es so ist. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar14:18, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja hab's gesehen. Bin gespannt wie viele an der Abstimmung teilnehmen. Bei meinen Abstimmungen haben jeweils höchstens 2 - 3 Teilnehmer mitgemacht. Da ich voreingenommen bin, werde ich mich an dieser Abstimmung nicht beteiligen... Mitgliederzahlen sind so eine Sache. Viele Vereine werden diese Zahlen höchstens alle paar Jahre publizieren. Natürlich schneller wenn die Mitglieder steigen, überhaupt nicht oder geschönte Zahlen wenn die Mitgliederanzahl sinkt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:01, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mitgliederzahlen gibt der DAV, ÖAV, und sicherlich auch SAC einmal im Jahr raus! Wahrscheinlich zum 31. Dezember des abgeschlossenen Jahres. Da sind die Alpenvereine nicht allein, auch der DFB, und andere Verbände werden dieses bei größeren Vereinen tun. Die die ich auf meiner disk beobachte haben über ihre eigene Webseite oder Landesportverbände... ihre Zahlen raus gegeben. Die in der Liste geben die neueren Zahlen (Siehe Union Berlin und Dynamo Dresden) zum Monatsende bekannt, grob gesagt jeder Verein gibt zumindest einmal im Jahr die Zahlen bekannt. Kann dir nicht genau sagen ob sie dieses sogar müssn weil es dazu eine Pflicht gibt? Gelder vom der Stadt bzw. dem Staat je Mitglied?
FC Bayern gibt im November einmal jährlich auf der Jahreshauptversmmmlung die Konzerndaten inklusive Mitgliederzahlen bekannt. Bis auf Sportspaß sind die Vereine in der Liste in den letzten minimum 3 Jahren stetig größer geworden. A. Aachen, SSV Ulm, und SC Paderborn? Hatten mal 10.000 plus, stiegen aber ab oder sonst wie und liegen aktuell drunter. Geben aber auch einmal Jährlich die Daten bekannt. Die größten (Erste // Zweite Liga // Dritte Liga) in Deutschland hat auch der Kicker. Oder der DFB... siehe Liste (Bremen und Augsburg) die 2 sind auch eher nicht so redseelig mit neueren Daten auf der eigenen Webseite. ;) Siehe TG Bornheim da kommt es in der Presse. Nur für die Nicht Deutschen ist e halt nicht so leicht, daher wäre es gut wenn jemand aus Schweiz bzw. Österreich da Infos zu hätte. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar15:33, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Tschubby, und da nervt der Seeler09 mal wieder... würde hier gern die Gründungsdaten Prüfbar einbauen, aber ohne am Ende 356 Links mit DAV Mitgliedernachweiss inklusive Sektionshomepages zu haben. Die Linkliste ist jetzt schon recht lang. Nur wohin mit den Links am Ende?
Wäre wohl so machbar:
(DAV Mitgliederzahl) (Homepage der Sektion) (Gründungsdatum)
Nur wohin dann die 3 Links (Linksammlung), an Mitgliederzahl, an Gründungsdatum? Hinter die Sektion? Hast du da eine echt gute Idee bzw. Vorschlag? Bisher hab ich die Gründungsdaten nur in den Text bei den Änderungen getan (Zusammenfassung: ...), ist aber so am Ende nett und gleichzeitig schlecht Prüfbar in einigen Tagen weiss doch keine S... mehr ob das so stimmt. Tue ich die Links hinter das Gründungsdatum sind es am Ende zusätzlich (maximal) 356 Links... Ja das wäre echt eine Menge. Musst niht gleich Reagieren, ich bin erstmal Rundgeguckt nach einigen Stunden DAV Bibliothek. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar15:27, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sali Seeler09, also ich hoffe ich habe dich richtig verstanden. Du möchtest die endloslangen Einzelnachweise am Ende der Tabelle auflösen und in die Tabelle integrieren. Habe dir mal ein Beispiel hinzugefügt, wie ich das umsetzen würde:
Erklärung:
Beim Wikipedia Sektions-Link habe ich jeweils das Wort Sektion weggelassen, da dies ja schon im Header vorkommt. Also anstatt Sektion München nur München.
Den externen Sektionslink habe ich mit dem jeweiligen Logo der Sektion gelöst. Vermutlich sind aber noch nicht alle Logos in der Wikipedia vorhanden. Diese müsstest du von der jeweiligen Hompepage runterladen und dann in der Wikipedia hochladen.
Anmerkung: Breite der SAC Karte in der Hüttenliste etwas schmaler wenn es möglich ist? (Ist wohl bei deinem Umstellen weg gekommen)
Moin Tschubby, Hyperlinks (im Text) sind keine Lösung das hatte ich irgendwo mal gemacht da gab es nur Stress wegen... wie kannst du nur das ist nicht erlaubt ...! Und mit dem „Logo“ wird es dann auch schwer um dort die Verlinkung einzubauen. Die Überlegung die Sektionsnummer extra gibt es ja schon. Denke mit Eröffnung des BER wird sie umgesetzt ...!
Nein ich möchte NUR... zusätzlich die Gründungsdaten einbinden, und diese Verlinken (Damit sie Belegbar für jeden Prüfbar bleiben) aber ohne DANN zusätzlich 356 Links zu erzeugen. Denn dann wird die Linkliste irgendwie (etwas) unübersichtlich. Klar Hyperlinks aber die sind wohl echt nicht gern gesehen, hatte ich sogar bei der Liste (Hütten, und Sektion) angefangen und dann umgestellt nachdem es da ein No No No gab. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar17:26, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Habe das mit der Suls-Lobhornhütte nochmals genau analysiert. Die Lobhornhütte ist nur eine Sektionseigene Hütte. Wieso sie nicht vom SAC als eigene anerkannt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf dem SAC Tourenportal kannst du erkennen, dass es insgesamt 86 Hütten gibt, die zwar im Portal erscheinen, aber nicht dem SAC angehören. Evtl. hat das rechtliche Hintergründe... Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:22, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dennoch würde in den Fall ohne auf die Hütte oder Links zur Hütte zu gehen die Frage aufkommen Warum steht da nix? Wenn es doch Liste der SAC-Hütten heisst ;) Hätte (will da nicht rumeditieren).
Problem ich musste dazu leider... einige „www.“ weg nehmen darf es nicht (Frag nicht) siehe: Wikipedia:Bearbeitungsfilter/270
Würdest du den Text also bitte austauschen? Leerzeichen die unnötig sind sind weg, und SAC Rätia (weil ja als Wikidatei) ... eingefügt, und SAC als Wikilink, da sind die „www.“s weg gefallen. Sorry das ich es dir hier rein ballern muss...
Überarbeitet
SAC
In der Liste der SAC-Hütten werden ausschliesslich die 153 Hütten des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) in den SchweizerAlpen aufgeführt. In der Schweiz gibt es aber noch diverse andere Berghütten, die nicht dem SAC angehören.
Geschichte
Nachdem 1857 mit dem Alpine Club in London der erste Bergsteigerverband weltweit gegründet wurde, kam in der Schweiz der Wunsch auf, ebenfalls einen eigenen Club zu gründen, um die damals boomende Eroberung der Alpen nicht alleine den Ausländern zu überlassen. Aus diesem Grund gründeten am 19. April 1863 35 Herren aus verschiedenen Kantonen im Bahnhofbuffet Olten den Schweizer Alpen-Club SAC. Der Alpenclub wurde in verschiedene Sektionen unterteilt. Von ursprünglich sieben Sektionen im Jahre 1863 mit insgesamt 358 Mitgliedern wuchs der Club auf heute 111 Sektionen mit über 150'000 Mitgliedern.
Als erste Hütte wurde die Grünhornhütte im Jahre 1863 gebaut, die aber seit 2011 geschlossen ist. Die meisten Hütten entstanden im Kanton Wallis.
Erklärungen zur TabelleBewartung
Bewartung (grün dargestellt) oder auch Bewirtung bedeutet, dass für Bergwanderer in der Hütte Essen und Getränke serviert werden. Ebenfalls stehen Schlafräume zur Verfügung. Trinkwasser und Duschen sind aber bei den meisten Hütten Mangelware, ebenso wie Wi-Fi-Empfang.
Teilweise Bewartung (gelb) kann bedeuten, dass die Hütte nur bei gutem Wetter an Wochenenden bewartet wird oder die Hütte untermonatig öffnet bzw. schliesst.
Bei keiner Bewartung (rot) ist die Gastronomie eingestellt und die Schlafräume stehen nicht zur Verfügung. Bei vielen Hütten gibt es aber Schutzräume, die in dieser Zeit genutzt werden können. Diese sind meist sehr einfach eingerichtet.
Schwierigkeitsangaben
SAC-Wanderskala: Diese im Jahre 2002 eingeführte Skala wird von T1 – T6 eingeteilt, wobei T1 am leichtesten (Wandern) und T6 (schwierige Alpinwanderung) am schwierigsten ist. „T“ seht für „Trekking“.
SAC-Berg- und Hochtourenskala: Eine speziell für hochalpine Fels- und Eistouren entwickelte Schwierigkeitsskala. Sie dient der Graduierung der einzelnen Routen als Referenz bei normalen und trockenen Wetterbedingungen und orientiert sich jeweils an der Schlüsselstelle. Diese Skala reicht über 7 Stufen von L (einfaches Gehgelände Geröll, einfacher Blockgrat) bis EX (extrem steile, teilweise überhängende Wanddurchstiege). Für den Aufstieg zu 12 SAC Hütten wurden die Stufen L, WS (meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos) und ZS (wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen) vergeben.
Aufstiegszeit / Routen
Diese Zeitangaben sind als Richtwerte zu verstehen. Je nach Wetter oder Kondition können die Zeiten stark variieren. Sämtliche Routen und Aufstiegszeiten sind vom SAC Tourenportal entnommen.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich trage mich mit dem Gedanken ein einfaches graues Relief in einige meiner Karten einzufügen, besonders in diejenigen, welche sich mit dem Thema Verkehr und Verkehrswesen befassen. Ich möchte in der nahen Zukunft auch noch mehr Karten zum Thema Wirtschaftsentwicklung/Industrialisierung erzeugen, da wäre das auch nützlich. Ich habe das schon mal vor etwa 10 Jahren angeschaut, damals war es aber zu kompliziert. Ich habe heute mal etwas rumprobiert und bin nicht wirklich schlauer geworden. Du bist in der Schweiz wohl derzeit der Experte auf diesem Gebiet, weshalb ich mich an Dich wende. Denkst Du, es wäre möglich irgendwie ein Relief als Vektorebene für die Arbeit in Illustrator zu erzeugen, das auch lizenzmässig für Wikipedia nutzbar wäre? Ich arbeite mit Adobe Illustrator. Qgis habe ich auch mal installiert, bin damit aber nicht wirklich weitergekommen, da die Openstreetmap kein Relief enthält. Herzliche Grüsse und Danke für alle Deine tollen Karten! Sidonius (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sali Sidonius, ich glaube kaum, dass es möglich ist, Reliefs auf Vektorbasis zu erstellen. Das Relief wird immer eine Rastergrafik sein. Alles was du danach darüber einzeichnest kann dann Vectorgrafik sein. Mir hat die Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe/GMT sehr weitergeholfen. Dort wird Schritt für Schritt erklärt, wie man solche Karten erstellen kann. Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:00, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren29 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Tschubby, habe mal die Formatierung angepasst, bekomme nur deine „T(x)+ // -“ nicht glatt und weiterhin von 1 bis 5 Sortierbar. + bzw. - nur dann ist es nicht mehr Sortierbar!
Danke für die Überarbeitung. Bei der Kapazität ist es so, dass nun zwar die erste Zahl korrekt sortiert wird, aber bei der zweiten Zahl (Schutzraum) die Sortierung teilweise nicht mehr stimmt. Konnte nicht erkennen, an was das liegt. Die Höhennull habe ich nicht eingeführt damit es rechtsbündig, sondern dass die Tabelle korrekt sortiert wird. Aber anscheinend funktioniert es nun auch ohne diese. Eine Bitte hätte ich noch. Könntest du deine Bewertung von exzellent auf informativ abändern. So wie ich das verstanden habe, können Listen nur informativ sein. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:20, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da die Ausrichtung Rechtsbündig bei Höhe ist muss da keine Null vor.
0,0 Meter (Rand)
10 Meter (Rand)
100 Meter (Rand)
1000 Meter (Rand)
Da alles auf Rechts (Rand) anliegend ist... muss ja nichts vor stehen.
Schutzraum Sortierung, diese zweite Zahl in einer Tabelle lässt sich nie Sortieren. Wie sollte es aus gehen? Wenn da 10 als erste Zahl steht und dahinter dann 10 mag es noh gehen, aber bei 100 und 50 als Zweite Zahl geht es nicht. Benötigst also 2 Spalten die Sortierbar sind für die Hütten.
Nein das meine ich nicht. Aber wenn du mal nach Kapazität sortierst, kannst du folgendes erkennen: Es kommt zuerst die Linardhütte mit Kapazität 38/20 und erst danach die Ringelspitzhütte mit 38/12. Wenn die Sortierung korrekt funktionieren würde, müsste zuerst die Ringelspitzhütte kommmen...
Ah eine Sache hätte ich da noch, ... wie wäre es wenn die Hüttenanzahl (153), auf die Sektionen (111) sortiert wären. (Tabelle), Sektion Aaaa hat 1 Hütte, Sektion Bbbb hat 3 Hütten, Sektion Cccc hat 6 Hütten, ... ohne weitere Zusätze wie Dddd hat die Hütten Z, X, U, T... Aber so ein Diagramm könnte Hilfreich sein? Du weisst/verstehst wie ich das meine? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar09:43, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Also die Haupttabelle möchte ich lieber nicht nach Sektion sortiert haben. Für den normal User ist die Sektion von untergeordneter Bedeutung. Falls du aber eine Zusatztabelle am Ende der Liste meinst, wie im Stiel Anzahl Hütten pro Jahrzehnt ist, könnte man das hinzufügen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:57, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja eine Tabelle wie Erbaute Hütten bzw. Hütten nach Kanton. Eventuell Zusatzinfo: Welche Sektionen (aktuell) keine (dort aufgelisteten) Hütten haben.
Erinnerst dich ja das es eine Sektionshütte auf Wikipedia gibt, die aber eher eine Private Sektionshütte ist.
Sektion von A bis Z, mit Hüttenzahl (Wie bei den Hütten nach Kanton) dürften ohne zu zählen so 40 Hüttenbesitzende Sektionen sein, und somit knapp 70 ohne Hütten, da würde ich nur die Gesamtzahl derer die KEINE Hütte haben eintragen.
Habe mal eine Pivot Tabelle erstellt über alle Sektionen. Bin der Meinung, dass diese für den User keinen grossen Mehrwert erzeugt. Es sind insgesamt 89 Sektionen. Davon haben 57 nur eine einzige SAC Hütte. Nur 9 Sektionen haben mehr als 3 SAC Hütten. Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:49, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja da habe ich gerade nochmal selbst geguckt, dann wäre wohl eine Tabelle wo die Sektionen mit mehr als Einer Hütte Zielführender? Dazu der Hinweis: XX Sektionen haben nur EINE und XX Sektionen KEINE Hütte? Zusätzlich immer der Stand auf welchen Tg sich die Tabelle bezieht? Da ja einigen Hütten den Besitzer wechseln könnten, eine Neu gebaut wird (Hütten nach Bauzeitraum), eine komplett neue Hütte wird es wohl kaum geben? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar10:57, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sei mir nicht böse. Aber solange in der Wikipedia erst eine Schweizer SAC-Sektion hinterlegt ist, finde ich Auswertungen auf Sektionsebene nicht sehr sinnvoll. Das kann sich wieder ändern, wenn diese in der Wikipedia hinterlegt sind. Weiter muss ich dir gestehen, dass mir die Lust ein bisschen vergangen ist, seit ich mich mit Usern wie Alabasterstein herumschlagen muss, die nicht bereit sind, ihren Browser auf Vollbildschirm zu vergrössern und sich deswegen bei solchen Kandidaturen komplett querstellen... Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:05, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast ja die Diskussion am Rande mitbekommen wo es um diese Testturm ging... wo sich um Belanglosigkeiten gestritten wurde, da Frage ich mich wie gut sind dann die älteren Bewertungen? Der VfB Lübeck ist Top Bewertet, allerdings nicht in der aktuellen Version. Ja wieso gibt es denn so wenige Sektionen? sind die bisher ohne Relevanz für Wikipedia? Hatte nur niemand Lust sie zu erstellen? Für Schweizer Verhältnisse dürften wohl von den 111 Sektionen etliche Relevant sein? Für den DAV wurde mir mal gesagt sofern sie 100 Jahre alt sind... trifft aktuell wohl auf 75% der DAV Sektionen zu. Im Grunde ist es schade das sich um irgendwelche Österreichischen Drittligisten gekümmmert wird... gibt es hier so wenige Alpinbegeisterte?
Ja ich finde es schade, dass zwar die Mehrheit konstruktives beitragen kann, aber einige Querulanten das Ganze zur Farce treiben. Ich hatte gehofft, dass es hier besser zu und her geht wie bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder. Dort wurde auch alles schlecht geredet, so dass sich fast niemand mehr getraut Bilder hineinzustellen. Das hatte ich schon vermutet, dass sich an deiner Abstimmung fast niemand beteiligt. Am besten du nimmst die Version, die dir besser gefällt. Schliesslich hast du die ganze Arbeit investiert. Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:44, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja diese Erfahrung habe ich leider auch schon des öfteren gemacht. Passt man irgendwo etwas an, dann gibt es ein riesen Geschrei. So was darf man nicht ändern ohne vorher darüber diskutiert zu haben. Eröffnet man dann eine Diskussion oder Abstimmung dann beteiligt sich niemand daran. --Tschubby (Diskussion) 13:03, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hab die Diskussion bei der Liste der Sektionen ... ob die Sektionsnummer in ein extra Feld soll statt unter den Sektionsnamen (Feld.1), ja hmm vielleicht aber naja mal abwarten...
Bleibe dabei: die Sektionsnummer bringt keinen Mehrwert für den Leser und ist völlig verzichtbar.
Wäre eine Alternative.
Befürworte diese Angabe.
Und seit knapp 3 Wochen ist da (Disk) Tote Hose, passt du das an wird geheult warum wurde (Ich) nicht gefragt ...?
Frage zu den Mitgliederstärksten Vereinen sollte man da auch eine Karte für die aktuell aus Österreich stammenden einbauen? Bei Young Boys Bern (Schweiz) bin ich mir ja nicht sicher ob diese Zahl die sie selbst angeben auch „Richtige Mitglieder“ sind, da es dort wohl so ist das wenn man sich eine Dauerkarte bzw. „Jahreskarte“ gekauft hat eine Mitgliedschaft vorliegen würde. Hoffe die (Extra) Liste für aktuell (nur) Österreich kann man wohl so belassen? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar13:19, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Österreich Karte macht meiner Meinung nach Sinn. Dort sind ja auch einige Vereine vorhanden die die Bedingungen erfüllen. Eine Schweizer Karte sollte nicht erstellt werden, da ja keine Tabelle dafür vorhanden und auch nur ein Verein die Bedingung vermutlich erfüllt. --Tschubby (Diskussion) 13:46, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja denke das die Frage ob BSC Young Boys durch diese Jahreskarten Regelung überhaupt die Mitgliedskriterien erfüllt. Da es in Liechtenstein und der Schweiz daher wohl keine Vereine gibt, wäre es zur Zeit (ausser jemand findet tatsächlich noch einen Sportverein dort) völlig ausreichend nur eine Österreichische Karte zu erstellen. Bludenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien 6 Vereine.
Hab schonmal die Punkte erstellt, der Rest kommt erst die Tage brauch mal n bissel... Da es in Wien auch einen Fußballklub (Rapid) gibt sollte der wie in De. auch Rot, Rest Grün? Andere Sportvereine dann Blau? Sofern es da mal welche geben sollte. Benötige nur eine Karte von Österreich die sich eignet, wenn du da eine Erstellen könntest, bzw. hättest wäre es super. Die Koordinaten füge ich entweder heute abend oder Samstag ein... muss auch mal so Private (Nutzlose) Dinge wie einkaufen und essen tätigen. So bin dann erstmal was Erledigen. Die Karte läuft ja nicht weg... ob die Heute steht oder morgen oder in ein paar Tagen... --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar14:40, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So, ich hab mich wohl als zu Ungeschickt rausgestellt, die Positionen hab ich schon eingebaut, aber die Karte, also entweder stelle ich mich da zu bl*de an? Da kommt am Ende vieles nur keine Karte bei raus! Unter anderem beim mir Worte und so Zeugs. Daher frag ich dich ob du mir da helfen könntest. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar19:51, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Seeler09::Sali Seeler09, zwei Anmerkungen habe ich noch zu deiner Tabelle. Bei Tirol würde ich anstatt der Flagge das Wappen einblenden (einheitlich zu den anderen Bundesländern). Und der Vermerk 5 solltest du anpassen. Da du nicht mehr die deutschsprachigen Clubs anzeigst sondern nur noch die Österreichischen kannst du im Vermerk die Schweiz und Liechtenstein rausnehmen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:49, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, hab den Text erstmal angepasst, hab den der sich um die Österreichischen (Fußballvereine) kümmert gefragt ob er da noch welche wüsste... (Puh)... kam da nur... sieht also so aus als wären es Alle. Sektion Britannia hab ich mal ohne Ort und nur Österreich, da nicht so ganz klar ist wo sie ihren Sitz hat, wohl England (Auslandssektion = Alpenverein Britannia) die aber wohl ihre Mitglieder in Österreich hat? So zumindest die Quelle die größte Sektionen des ÖAVs... daher lass ich sie erstmal drin. Denke es dürfte so wie es aktuell ist ausreichend sein? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar12:37, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hab nun die Sektionsnummern eingebaut, weil ich nun nicht so lang warten wollte bis der BER Eröffnung feiert. Hab gleich noch die Nutzlose Angabe (Weil sie überall gleich war, Stand Mitgliederzahl) komplett entfernt. Und geguckt ob die Tabelle irgendwie schlanker zu bekommen ist... Obwohl es nun eine Spalte mehr gibt ist sie nicht breiter geworden! Oder hast du da eine Idee? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar02:57, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nehme ich Sektion weg... Nr. 163 (Sektion Männer-Turnverein München) Ableger des MTV München 1879, kommt man zur Frage wieso da ein Männer Turn Verein unter den Sektionen steckt.
Das Sektion am Anfang ist schon okay, stört ja nicht. Da das Lemma: ((Sektion München des Deutschen Alpenvereins|Sektion München)).
Alten Kommentar bearbeitet! Also... mache ich Links etwas schmaler dafür macht sich die Tabelle Rechts von selbst mehr Platz, mach ich da was Schmaler wird es Mittig breiter... Gefühlt ist es egal wo ich was weg nehme die Breite bleibt gleich. Die extremen Langnamen einiger Sektionen und Orte hab ich Umbrechen lassen. Text oben angepasst, da ja niemand mit 31.12.2018 was anfangen kann, worauf bezieht sich das denn? auf die Zahl der Sektionen? Stand ja nicht bei... seitdem ich den Text in der Tabelle gekickt hab. Hoffe so ist es nun endlich Logisch zu erkennen? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar14:14, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl IT-88
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tschubby,
Diese Bearbeitung führt zu Fehlermeldungen in den Artikeln. Das Problem ist, dass die Gemeinden der Provinz Sud Sardegna in Folge der Gründung der Provinz neue Gemeindeschlüssel bekommen haben, jetzt die alten Schlüssel in den EWZ-Vorlagen nicht mehr unterstützt werden. Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 18:41, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Tschubby, ist richtig, es gibt noch einige Artikel in denen die Fehlermeledungen noch nicht behoben sind (u. a. die Gemeindelisten). Das Problem ist, dass es durch die vielen Gemeindefusionen in Frankreich anfang des Jahres sehr viele zu korrigierende Artikel gab. Das macht insgesamt immer noch ein paar Wochen Arbeit, bis alle aktuell vorliegenden Fehlermeldungen behoben sind. Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 19:01, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sali Seeler09, das Einzige was mir einfällt ist Portal:Schweiz. Dort gibt es ein Fenster mit fehlenden Artikeln. Dort kannst du evtl. selber die Sektionen aufführen. Da ich dort aber noch nie selber was eingepflegt habe, erkundigst du dich vielleicht besser auf der Diskussionsseite wie das korrekte Vorgehen ist. Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:36, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Tschubby, naja die Disk sieht nicht aus als ob da 24//7//365 Support herrscht... eher als ob man dort schon für die Planung des 100 Jährigen Jubiläums vom BER vorsorgt, so er denn je Fertig wird. Sieht ähnlich Erfolgreich aus wie meine Anfrage beim Portal:E-Sport auf deren Disk.
Geht ja um die Fehlenden AV Sektionen aus Österreich. Da hab ich nun bis auf die bekannten Infos echt null Plan von. Hab eine erstellt Alpenverein Innsbruck aber die Infos dort sind natürlich naturbedingt dann sehr dünn. Da besteht die Hoffnung das da jemand weitere Infos zu tun würde. Nur wollte ich da nicht noch weitere erstellen um dann nicht einem Löschantrag (SLA) zu entgehen.
Dann zu meinen Nervigen Listen... hatte dich angepingt aber das ging schief. Die Sektionsliste, da nervt mich die Breite der Spalten enorm... habe ich 48870929♠29. September 1887 Zeigt er in Zeile 1. 29. September an, bricht um und in Zeile 2. 1887. Platz wäre genügend, aber irgendwie F... m... das System wohl. Die Farbe der Kopfspalte da is das Grün mir auch irgendwie ein *** das ist zu Hell, aber mit Hintergrundfarbe bekomm ich da nichts passenderes hin. ((Sektion Allgäu-Kempten)) ((6. September 1871)) Sektionsnummer 008. Gruss Nerviger Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar20:02, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem ist halt bei solchen Anfragen, dass es sich hier um Freiwilligenarbeit handelt. Es kann also gut sein, dass auf deine Anfrage niemand reagiert, weil keiner der Vorbeigeschaut hat sich dieser Sache annehmen möchte. Wenn du Codes für passende Farben brauchst, hilft dir diese Seite weiter Hilfe:Farbtabelle. Beim Eintrag Sektion Garmisch-Partenkirchen habe ich dir eingebaut, wie du vorgehen musst, dass das Datum keinen Zeilenumbruch mehr aufweist. Gruss --Tschubby (Diskussion) 20:34, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da bin ich mal wieder. Hab die Umbruch Unterbrechung bei allen Sektionen eingebaut (sicher is sicher). Frage an dich, würdest du da Bitte mal drüber gucken ob ich sie überall habe? Hab immer das Gefühl wenn ich wo was gemacht hab (Herd ist aus? Herd ist wirklich aus? Guck nochmal isser aus) Und irgendwann guckt man da so oft drüber das man Fehler nicht mehr so richtig erkennt ...!
Habe mir nochmals überlegt, es wäre gar nicht nötig dies überall einzubauen. Nur das breiteste Datum hätte es gebraucht. Wahrscheinlich ist das der 20. September 2000. Alle anderen Daten sind kürzer und können deshalb gar nicht mehr einen Umbruch erzeugen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:38, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Habe gerade im Vorschaumodus Hyperlinks für die Gründungsdaten eingebaut und getestet ob die Tabellen mit den Werten dann noch (richtig) Sortierbar bleiben würde, würde es! Ok
Habe auch Bundesland durch BL. (wie Sektiionsnummer = Nr.) mit Fußnote versehen... gibt ja nicht überall ein Bundesland (z.B. Schweiz = Kanton) und damit spare ich auch etwas an Breite!
Auch die Texte der Fußnoten habe ich erweitert, da zum Beispiel: Sektion Karpaten ja nicht in den Karpaten ihren Hauptsitz hat. Der aktuelle Hauptsitz aber überall eingetragen ist, hö wie jetzt München? Karpaten? Halte die Fußnoten am Kopf auch für Logischer, wer guckt schon bei einer anderen Sortierung immer 100 Seiten tiefer was da die Fußnote bedeutet? Wäre es nur eine kurze Liste mit 2 oder 3 Seiten (DIN A4) könnte man es wohl auch am Ende setzen, aber so würde man beim Scrollen “irre” werden.
Hätte da noch eine Frage (Anmerkung // Anregung) zu deiner Hüttenliste... macht es zu viel Arbeit die Bewartung von Monat:
1. Bitte entferne die Beschriftungen "Arrondissement Basse-Terre" und "Arrondissement Point-à-Pitre". Arrondissements und Kantone stehen in keiner Verbindung, die Beschriftung erzeugt jedoch den Eindruck, als wenn es so wäre. Ok
2. Bitte entferne die Beschriftung "Atlantischer Ozean". Es ist umstritten, ob der Bereich, den du dort so gekennzeichnet hast, tatsächlich allgemein zum Atlantischen Ozean oder konkret zum Karibischen Meer zugeordnet werden soll. Die Beschriftung erzeugt jedoch den Eindruck, als wäre das allgemein anerkannt. --90.36.152.14013:35, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mit dieser Aussage bin ich nicht einverstanden. Das karibische Meer ist ein Teil des atlantischen Ozeans. Genau wie das Adriatische Meer ein Teil des Mittelmeeres ist. Aus diesem Grund habe ich noch die Beschriftung Karibisches Meer hinzugefügt. --Tschubby (Diskussion) 15:32, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sieht bei mir nicht so aus. Basse-Terre und Pointe-à-Pitre sind immer noch als Präfektur bzw. als Unterpräfektur beschrieben (sowohl in der Karte als auch in der Legende). Das kann aber auch am Cache liegen. Ich versuche es morgen noch einmal. --90.36.152.14017:54, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Trotz Browser-Cache-Leerung und Server-Refresh hat sich bei mir nichts geändert. Aber egal, das kann man erst mal auch so lassen, wenn man Geographie und Verwaltung vermischen möchte. Ich melde mich ggf. nochmal. --90.36.152.14018:21, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Komisch, versuch mal es mit der CTRL-Taste und dem Refresh Icon im Browser. Dann müsste die Grenze und die beiden Arrodissmentsbeschriftungen verschwunden sein. Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:05, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt dann wohl auf meiner Seite. Ich habe alles mir möglich versucht, aber es ändert sich nichts. Dennoch erst mal vielen Dank an dich, du hast wohl dein Bestes getan. --90.36.152.14019:41, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt, nach einem Rechner-Neustart, hat es auch bei mir funktioniert. Es bleiben zwar noch ein paar Kleinigkeiten, aber ich will nicht päpstlicher sein als der Papst. Vielen Dank nochmal. --90.36.152.14000:14, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kennst du dich auch mit Infoboxen aus? Schau bitte mal auf auf die Seite Benutzer:Grueslayer/Guadeloupe-Entwurf. Bei mir werden dort mehrere Fehlermeldungen angezeigt. "<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden", "Ungültiger Metadaten-Schlüssel GP (Fehler: Ungültige Zeitangabe)" und "Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einw. pro km² ". Ich habe alle Parameter der Infobox, die leider überhaupt nicht dokumentiert ist, befüllt, aber ich kann mir die Fehlermeldungen nicht erklären. --90.36.152.14019:54, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das ist super. Na ja, halb super. Die Fehlermeldungen sind tatsächlich verschwunden, super. Aber "971" ist ja nicht der ISO-3166-2-Code, der ist "GP". Findest du dafür eine Lösung? Das wäre richtig richtig super. --90.36.152.14023:13, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Leider muss diese Zahl eingegeben werden, da alle Einwohnerzahlen auf diesem System beruhen. Ich habe aber die Infobox so umbgebaut, dass neu der korrekte Code GP angezeigt wird, wenn 971 eingeben wird. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:07, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ciao Tschubby,
danke für Deine Reliefkarten der italienischen Regionen, die ich teilweise schon genutzt habe. Beim Versuch die Karte der Basilikata in den entsprechenden Infoboxen (Berg etc.) einzubinden, wird bei Eingabe des Codes IT-77 noch auf die allgemeine italienische Karte zurückgegriffen. Mein Fehler oder ein anderes Problem? Tritt nur bei 77 auf, die anderen Codes funktionieren. SG --Robertk9410 (Diskussion) 08:05, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Tschubby, hast du das Brisenhaus in der Liste der SAC-Hütten vergessen? Hab die SAC Pilatus gerade erstellt, die dieses Schutzhaus als ihre Hütte angeben, neben 2 weiteren die wohl nicht relevant genug sind. Die 4 Ortsgruppen habe ich erstmal nur als Ortsgruppe im Pilatus Arikel angegeben umd verlinkt. Da ihre Relevanz wohl nicht gegeben sein dürfte (Zu klein und zu unbedeutend).
Hallo Seller09, das Brisenhaus gehört der Sektion Pilatus, ist aber keine SAC-Hütte. Dies kannst du erkennen, wenn du im Tourenportal im erweiterten Filter bei "Art der Hütte" auf "Hütten" klickst. Hier erscheint das Brisenhaus, jedoch nicht wenn du den Filter auf SAC-Hütten stellst. Gruss --Tschubby (Diskussion) 13:19, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja habe es gesehen. Da ich dir aber schon geschrieben habe, dass ich mich zur Zeit in diesem Projekt nicht weiter einbringen möchte, habe ich nicht nochmals separat geantwortet. Gruss --Tschubby (Diskussion) 13:19, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kantön
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren22 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tschubby, Du hattest im Artikel Département Marne meine falsche Bearbeitung rückgängig gemacht. Lag wohl auch daran, dass die „Verwaltungstabelle“ nicht mitgespielt hat. Trotzdem möchte ich noch die Anmerkung loswerden, dass die französischen Kantone NICHTS mit der Verwaltung zu tun haben. En Irrtum, den wir in dewiki seit Jahren mit uns herumschleppen. Besonders die Schweizer Kollegen neigen dazu, die frz. Kantone mit den Schweizer zu verwechseln resp. gleichzusetzen, Inzwischen sind sie aber reine Wahlkreise und auch vor der Reform 2015 hatten sie sogut wie keine Bedeutung für die Bewohner. In jedem Kanton gab und gibt es eine Gendarmeriebrigade und eine Feuerwehr und das wars auch schon. Alle paar Jahre nutzte man die Struktur als Basis für Départements- und Nationalratswahlen. Und nach jedem gravierenden Regierungswechsel änderte man den Wahlkreiszuschnitt und der von 2015 wird nicht der letzte gewesen sein. Hat es in anderen Ländern auch, ist nichts Besonderes. Warum wir aber in deutschsprachigen Artikeln über französische Gemeinden so exzessiv sogar in den Einleitungssätzen auf die Kantonszugehörigkeit verweisen, bleibt ein Rätsel. Vielleicht, weil wir es „schon immer so gemacht haben“. Man stelle sich mal Artikel zu Schweizer, österreichischen oder deutschen Gemeinden vor, bei denen man schon im ersten Satz erfährt, welchem Wahlkreis sie angehören. Das könnte für eine VM reichen... Lange Rede, kurzer Sinn - vielleicht sollten wir das Zurückfahren oder gleich Eindampfen des ganzen unsinnigen Kantonsgedöns an breiterer Stelle diskutieren. Gerade in den Gemeindelisten der Départements ist die Verlinkung auf sie Kantone - und auch noch auf frühere Kantonszugehörigkeiten - fast unerträglich geworden. Bei langsamen Rechnern - ja, das gibt es noch - braucht die Liste der Gemeinden im Département Jura 5 Minuten zum Öffnen. Ich plädiere für radikales Streichen der längst obsoleten Kantonsangaben, dabei könnte man auch gleich die ehemalige Arrondissements entsorgen, das braucht wirklich keiner. gruss Rauenstein19:17, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade dabei, in alphabetischer Reihenfolge der Départements, die Kantone abzuarbeiten und die nach 2015 noch bzw. seit 2015 erst bestehenden Kantone und die entsprechenden Gemeinden von dem "Hauptort"-Fehler zu befreien. Etwa 1900 habe ich noch vor mir. Ich stimme in weiten Teilen Rauenstein zu, auch weil es sowohl bei den Kantons-Artikeln als auch bei den Gemeinde-Artikeln vieles gibt, was einer Änderung bedarf (z.B. so was wie "Die Gemeinde gliedert sich in die Kantone ..."; weitere Einzelheiten auf Nachfrage). Dass es für jeden Kanton einen Artikel geben sollte, stelle ich nicht in Frage, es gibt ja auch für jeden Wahlkreis in Deutschland einen Artikel. Die Frage für mich ist, mit Bezug auf Rauensteins Beitrag: sollte man das bottom-up oder top-down machen? Und wo würde man das zentral diskutieren wollen? --Simonlamt (Diskussion) 19:50, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Rauenstein, ja ich habe deine Anpassungen wieder rückgängig gemacht, da die Verwaltungstabelle diese Angaben brauchen. Für deine radikalen Ideen kann ich wenig abgewinnen. Nur weil etwas häufig ändert, soll es in der Wikipedia nicht mehr erwähnt werden? Auch in der Französischen und Englischen Wikipedia werden dieses Einteilungen (Kantone und Arrondissements) weiterhin geführt. Weiter werden diese Einteilungen auch im INSEE geführt. Ob man das jeweils in den Einleitungssätzen erwähnen soll, darüber kann man streiten. Denn das gleiche wird ja auch in der Infobox erwähnt. Weiter frage ich mich, ob sich die Wikipedia wirklich daran richten soll, dass noch gewissen User mit Uralt-Modems arbeiten? Nach dieser Logik müssten auch alle Bilder in der Wikipedia verschwinden. Denn die Tabelle mit allen Gemeinden des Departements Marne ist lediglich 291 KB gross. Jedes Foto oder Karte ist schnell mal einige MByte gross. Da würde ein öffnen ja fast eine Stunde dauern... Gruss --Tschubby (Diskussion) 20:11, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Simonlamt, leider ist das Pflegen der französischen Gemeinden sehr aufwändig. Dies musste ich erfahren, als ich alle Zuteilungen zu den neuen Regionen, Arrondissements, Kantonen und Gemeindeverbänden aktualisierte. Auch mir ist einiges aufgefallen, das verbessert werden könnnte. Aber bei über 35000 Gemeinden braucht es sehr viel Fleiss und Ausdauer. Mich stören z.B. die Bevölkerungsentwicklungtabellen in den einzelnen Gemeinden sehr. Jeder User verwendet andere Farben, unterschiedliche Jahreszahlen, teilweise mit Legende dann wieder ohne. Auch hier könnte man noch einiges optimieren. Leider musste ich die Erfahrung machen, dass bei Umfragen nur sehr wenige User mitmachen. Wenn man Glück hat, melden sich 2-3 User. Gruss --Tschubby (Diskussion) 20:11, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dass das sehr aufwändig ist, kann ich nur unterstreichen. Dass sich nur wenige Benutzer bereiterklären, mitzumachen, könnte ich mir z.B. damit erklären, dass selbst im Projekt "Französische Gemeinden" keine Einigkeit darüber besteht, dass zwei unterschiedliche Gebietskörperschaften auch zwei Artikel benötigen. Und ich glaube, dass Rauenstein ganz richtig liegt, wenn er vermutet, dass „weil wir das schon immer so gemacht haben“ ein Totschlagargument ist. Radikale Änderungen würde ich auch nicht fordern, aber es müsste zumindest jedem Benutzer im Projekt klar gemacht werden, dass die "Haben-wir-schon-immer-so-gemacht"-Kette "Frankreich ist eingeteilt in Regionen -> Regionen sind eingeteilt in Départements -> Départements sind eingeteilt in Arrondissements -> Arrondissements sind eingeteilt ind Kantone -> Kantone sind eingeteilt in Gemeinden" nicht nur nicht mehr stimmt, sondern in dieser absoluten Form noch nie (zumindest seit es Wikipedia gibt) stimmte. Optimal wäre, man könnte das in "Layern" darstellen, aber ich weiß noch nicht genau, wie das gehen soll. Ich habe ein paar Ideen und würde mich über Anregungen sehr freuen. --Simonlamt (Diskussion) 21:00, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da gehe ich mit dir einig. Aber kannst du mir zeigen, wo das behauptet wird? Nach meinem Kenntnisstand sind die Kantone, Arrondissements und Gemeindeverbände auf der gleichen Stufe einzuordnen. Wobei die Gemeindeverbände die Eigenart haben, dass sie sich über mehrere Départements oder sogar Regionen erstrecken können, was bei Kantonen und Arrondissements nicht der Fall ist. Da es für das Projekt "Französische Gemeinden" kein verantwortlicher Administrator gibt der die Regeln festlegt, wird es sehr schwierig sein, einen Konsens zu finden, der allen passt. --Tschubby (Diskussion) 21:15, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Antwort auf deine Frage ist nicht gerade unkompliziert. Kommt morgen, statt meiner täglichen Kantons-Aktualisierung. Soviel vorab: Kantone, Arrondissements und Gemeindeverbände wären jeweils auf unterschiedlichen Layern, weil sie nicht voneinander abhängen. Was sie gemeinsam haben ist, dass sie keine Gebietskörperschaften sind. Das war es aber auch schon. --Simonlamt (Diskussion) 21:25, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vorweg 1: Ich habe mich bemüht, mich kurz zu fassen. Dennoch folgt gleich umfachreicher Lesestoff. Bitte entschuldige, aber kürzer ging es nicht.
Vorweg 2: Damit die Übersichtlichkeit nicht verloren geht, habe ich Ausnahmefälle nicht betrachtet. Außerdem habe ich Beispiele gewählt, die das Problem illustrieren sollen. Sie entsprechen nicht unbedingt der Lebenswirklichkeit, das sollen sie auch nicht. Und schließlich habe ich die statistische Komponente ganz außen vor gelassen.
Frage 1. Wo wird die Kette "Frankreich ist eingeteilt in Regionen -> Regionen sind eingeteilt in Départements -> Départements sind eingeteilt in Arrondissements -> Arrondissements sind eingeteilt ind Kantone -> Kantone sind eingeteilt in Gemeinden" behauptet?
Antwort 1. Nirgendwo. Man kann aber an vielen Artikeln, insbesondere auch an deren Einleitungsteil, erkennen, dass die Autoren glauben, diese Kette gäbe es.
Der GAU einer Artikeleinleitung ist:
G ist eine französische Gemeinde im Kanton K im Arrondissement A im Département D in der Region R.
Dabei ist dieser eine Satz fast völlig blau und enthält 10 Links ("französisch" verlinkt auf "Frankreich", "Gemeinde" verlinkt auf "Gemeinde (Frankreich)", "Kanton" verlinkt auf "Kanton (Frankfreich)", "K" verlinkt auf den konkreten Kanton, "Arrondissement" verlinkt auf "Arrondissement", "A" verlinkt auf das konkrete Arrondissement, "Département" verlinkt auf "Département", "D" verlinkt auf das konkrete Département, "Region" verlinkt auf "Region (Frankreich)" und "R" verlinkt auf die konkrete Région). Ein Horror für den Leser! Gibt's nicht? Gibt es! Ein ganz akutelles Beispiel, vorgestern angelegt: Brethel.
Das würde völlig reichen:
G ist eine französische Gemeinde im Département D.
Mit zwei Links: "französische Gemeinde" verlinkt auf "Gemeinde (Frankreich)" und "Département D" verlinkt auf "Département D".
Frage 2. Sind Kantone, Arrondissements und Gemeindeverbände auf der gleichen Stufe einzuordnen?
Antwort 2. Ja, wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht.
Ein Kanton ist nichts anderes als ein Wahlkreis. Beispiel: Wenn ein Départementsrat 50 Mitglieder hat, gibt es 25 Kantone im Département. Je Kanton wird ein Paar in den Départementsrat gewählt. Kein Mitglied eines Paars darf in mehr als einem Kanton antreten.
Ein Arrondissement ist eine Untergliederung eines Départements - aber nur, soweit es die zentralstaatlichen Funktionen (also die Aufgaben des Präfekten des Départements) betrifft. Die Legislative und die Exekutive eines Département sind davon nicht betroffen. Beispiel: wenn ich ein Auto anmelden möchte (zentralstaatliche Funktion), muss ich zum Präfekten des Départements (natürlich nicht zu ihm persönlich, sondern zu einem seiner Mitarbeiter). Damit nicht alle Leute aus dem Département zum gleichen Ort müssen, ist das Département in Arrondissements aufgeteilt. Die einen gehen dorthin, die anderen dahin, je nachdem, in welchem Arrondissement die Gemeinde liegt. Das ist der einzige Zweck eines Arrondissements.
Wenn ich meine Wasserrechnung bezahlen möchte, mache ich das eigenlich beim Bürgermeister meiner Gemeinde (natürlich, wie beim Präfekten auch, nicht bei ihm persönlich, sondern bei einem seiner Mitarbeiter). Nun hat aber meine Gemeinde festgestellt, dass die Versorgung ihrer Bürger mit Wasser eine teure Angelegenheit ist, und sich mit zwei Nachbargemeinden geeinigt und, was die Wasserversorgung betrifft, "verbündet". Die Wasserversorgung für alle drei Gemeinden wird nun von dem Gemeindeverband übernommen. Meine Wasserrechnung zahle ich also nicht mehr beim Bürgermeister, sondern beim Präsidenten des Gemeindeverbandes. Das ist der einzige Zweck eines Gemeindeverbandes.
Danke für deine ausführliche Erklärungen. Beim Einleitungssatz gebe ich dir recht. Aus meiner Sicht muss das nicht so detailliert erklärt werden. Schliesslich steht das alles auch in der Infobox. Die Kantone, Arrondissements und Gemeindeverbände werden ja nicht miteinander verglichen. Meine Karten stellen diese Einteilungen separat dar. Einmal alle Kantone, dann alle Arrondissements und zuletzt alle Gemeindeverbände eines Départements. Die Listen aller Kantone und Gemeindeverbände werden auf separaten Seiten aufgeführt. Also auch hier finde ich werden keine Äpfel mit Birnen verglichen. Aus meiner Sicht läuft es darauf aus, dass eigentlich nur der Einleitungssatz gekürzt werden sollte. Aber ich bin gespannt was du genau mit den Layern meinst. Vielleicht werde ich danach meine Meinung revidieren. Gruss --Tschubby (Diskussion) 14:01, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Den Begriff "Layer" habe ich willkürlich gewählt, als Anlehnung an Einblendungsebenen in Graphikprogrammen. Gemeint sind damit - für Wikipedia - aber eher "Denkebenen", oder "Sinnebenen" (ein besserer Begriff fällt mir gerade nicht ein). Deine Karten haben damit nichts zu tun. Die sind größtenteils richtig richtig gut, weil sie eben die verschiedenen "Sinnebenen" nicht vermischen (von Ausnahmen wie z.B. der Karte Datei:Réunion Kantone 2018.png mal abgesehen; Btw: "Alle Gemeindeverbände eines Départements" trifft nicht automatisch zu, Gemeindeverbände können auch départementsübergreifend sein, das sind aber seltene Ausnahmen). Es geht mir bei dem "Layer"-Gedanken vor allem darum, die vielen, darunter auch die wenigen regelmäßigen, Benutzer im Bereich Frankreich, die der "Frankreich ist eingeteilt in..."-Denkweise (oder eben "Haben wir immer schon so gemacht") anhängen, zu verändern, denn sie ist - Zentralstaat hin oder her - grundsätzlich falsch. Ein gutes Beispiel ist die Formatvorlage "Ort in Frankreich". Sie - die Denkweise wie auch die Formatvorlage - bilden die Wirklichkeit einfach nicht ab. Beispiel: Auf dem Gebiet welchen oder welcher Arrondissements ein Kanton liegt, ist für den Kanton völlig unerheblich, denn Kanton und Arrondissement haben überhaupt gar nichts miteinander zu tun. Das gilt auch für das Verhältnis Kanton / Gemeinde(n)(teile). Der Einleitungssatz für einen Kanton-Artikel sollte also lauten: K ist ein französicher Wahlkreis im Département D. Dabei würde "französicher Wahlkreis" auf "Kanton (Frankreich)" und "Département D" auf das konkrete Département verlinken. Mehr ist weder notwendig noch sinnvoll.
Stell dir also das, was ich mit "Layer" bezeichne, als "gedankliche Ebenen" vor, die den Benutzern, die sich mit Frankreich beschäftigen, bewusst sein sollten. Dass das aufwändig und schwierig (weil eben "Haben wir immer schon so gemacht") ist, ist mir durchaus bewusst. --Simonlamt (Diskussion) 17:34, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Eine Anmerkung zu "Da es für das Projekt "Französische Gemeinden" kein verantwortlicher Administrator gibt der die Regeln festlegt": es braucht mMn keinen "verantwortlichen Administrator". Es braucht eine gemeinsame Denkweise, die die Realität abbildet. Diese muss irgendwo an einem zentralen Ort dargestellt werden. --Simonlamt (Diskussion) 17:48, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da sehe ich eben eine grosse Schwäche von Wikipedia. Man könnte zwar an einem zentralen Ort alle Regeln für die französischen Gemeinden, Kantone etc. festlegen. Aber welcher User würde diesen zentralen Ort aufrufen, wenn er keine Ahnung hat, dass es einen solchen Ort gibt? Man müsste ja bei jedem französischen Artikel in der Bearbeitungsseite den Hinweis hinterlegen, dass man zuerst die Regeln durchlesen soll, bevor man etwas im Artikel mutiert. Was wäre aber, wenn jemand neue Artikel (z.B. all die fehlenden Gemeinden) anlegt? Auch hier wird der User nicht auf den zentralen Ort weitergeleitet, um sich das Wissen anzueignen. Auf viele Regeln bin ich beim bearbeiten nur durch Zufall gestossen oder weil mich ein anderer User darauf aufmerksam gemacht hat. Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:36, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann deinen Gedankengang ("große Schwäche") nur zu gut nachvollziehen. Neue Autoren werden gerne abgewimmelt oder gar gesperrt, wenn sie Fehler machen. Das machen aber in aller Regel nicht die Fachautoren. Wir hätten für unsere bescheidene Nische "Frankreich" (nur etwa 40.000 von über 2 Millionen Artikeln) aber bereits einen zentralen Ort: das Portal. Da könnte man auch Regeln unterbringen, auf die man neue Autoren hinweisen könnte. Es müsste sich nur jemand darum kümmern. Bei anderen Portalen klappt das auch (mal mehr, mal weniger gut). Dazu müssten sich aber die "Altautoren" erst mal dessen bewusst sein, dass es in Wikipedia die Realtität abzubilden gilt. Das kann eine ganze Weile dauern. Und es erfordert die Aktualisierung bzw. Änderung einer großen Menge von "übergeordneten" Artikeln. Würdest du mitmachen, das zu versuchen? Wir könnten es auch erst mal "auf kleiner Flamme kochen" und schauen, was passiert, bevor wir es ins Portal hängen. --Simonlamt (Diskussion) 22:17, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Also bevor ich nun ein weiteres Projekt eröffne, bin ich noch beschäftigt, wegen den vielen Gemeindefusionen, wieder alle Karten auf den neusten Stand zu bringen. Dafür brauche ich noch mehrere Wochen. Was du aber schon mal erstellen könntest, wäre ein Liste, welche Fehler in "Frankreich" korrigiert werden müssten. Das eine oder andere könnte ich dann evtl. übernehmen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 07:47, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Meinst du den Artikel Frankreich? Der dortige Abschnit "Politik", insbesondere der Unterabschnitt "Administritative Gliederung" ist ein Musterbeispiel für die oben kritisierte "Frankreich ist eingeteilt in..."-Denkweise und für die Vermischung von Politik, Verwaltung und Statistik. Beispiele: 1. "... Präfekt des Hauptortes auch Präfekt der gesamten Region, womit er über den anderen Präfekten der Départements steht." Das ist falsch. Ein Präfekt steht nie einem anderem Präfekten vor. 2. Martinique wird als Département bezeichnet. Das stimmt nur im statistischen Zusammenhang. 3. Es gäbe 101 Départements, steht dort. Auch das stimmt nur im statischen Zusammenhang. 4. Zu Arrondissements steht dort: "Sie dienen vorrangig der Entlastung der Départementsverwaltung". Falsch: sie dienen der Entlastung des Präfekten des Départements, mit Départementsverwaltung hat das nichts zu tun. Weitere Einzelheiten folgen. --Simonlamt (Diskussion) 10:37, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sali Simonlamt, mir wäre lieber, wenn du den untenstehenden Diskusssionsunterabschnitt (gemeint ist der Unterabschnitt Frankreich-"Layer" - ergänzt --Simonlamt (Diskussion) 12:51, 26. Mai 2019 (CEST)) in das Frankreich-Portal einbauen würdest. Ich kann zu wenig französisch, um zu überprüfen, ob deine Aussagen so stimmen. Es nützt dir wenig, wenn ich dir in deinen Punkten recht gebe, dann aber später alles wieder rückgängig gemacht werden muss, da weitere User zu einem anderen Urteil kommen. Das dümmste wäre, wenn wir zum Schluss noch in der Wikipedia gesperrt würden, weil wir ohne Absprache grundlegendes in der Wikipedia verändert haben... Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:51, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Unterabschnitt ist als Antwort auf deine Bemerkung "Aber ich bin gespannt was du genau mit den Layern meinst." gedacht. Mein Vorschlag: ich mache ihn hier fertig, dann gibst du deine Kommentare dazu ab (jeder andere, der das hier liest, darf dann natürlich auch), und anschließend stelle ich das Ganze ins Portal zur allgemeinen Diskussion der Portal-Mitarbeiter. Erst danach würde dann eine Umsetzung des Konsens erfolgen. Wäre das so ok für dich? --Simonlamt (Diskussion) 12:01, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin gestern zufällig über den Artikel Fort-de-France gestolpert. Der ist ein Paradebeispiel für die "Haben wir immer schon so gemacht"- bzw. "Frankreich ist eingeteilt in..."-Denkweise. In der Infobox steht:
Region: Martinique
Département: Martinique
Kanton: Hauptort von 10 Kantonen
Das Problem: in Martinique gibt es weder Regionen, noch Départements, noch Kantone. Diese drei Zeilen müsste man aus der Infobox eigentlich löschen. Stattdessen müsste man eine Zeile einfügen, um konsistent zu den anderen Gemeinden in Frankreich zu bleiben. Die Bezeichnung für die linke Spalte dieser Zeile ist nicht ganz unproblematisch. Offiziell, also entsprechend "Region" bzw. "Département", müsste der Text lauten: "Gebietskörperschaft, die die Kompetenzen eines Übersee-Départements und einer Übersee-Region ausübt" (und das ist schon stark gekürzt übersetzt). Einen "knackigen" Begriff gibt es offiziell leider nicht. Vielleicht könnte man den "halboffiziellen" Begriff" "Collectivié territoriale unique" nehmen. Den könnte man sogar verlinken. Ich weiß aber nicht, wie ich so eine zusätzliche Zeile in die Infobox bekomme. Aber du weißt bestimmt Rat. --Simonlamt (Diskussion) 12:51, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Warts mal ab. Was nicht ist, kann ja noch werden. Zuerst werde ich die einzelnen Schulkreise erstellen, danach einen kurzen Artikel über den Schulkreis. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ;-) Gruss --Tschubby (Diskussion) 13:43, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hätte ich zuerst einen Artikel Schulkreis eröffnet, wären wohl wieder andere User gekommen und hätten diesen als nicht relevant taxiert. Keine Angst deine Wissenslücke wird bald geschlossen werden ;-) --Tschubby (Diskussion) 14:26, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tschubby, ich bin begeistert von deinen Karten und Fotos!!!
Leider habe ich auch deine Änderungen bei Oder-Neiße-Grenze rückgängig gemacht, aus Protest gegen die mehrfachen Reverts von Benatrevqre, der den Unterschied zw. geschützten + nicht gesch. Leerzeichen sowie deren Zweck nicht kennt + nicht versteht; Fettung vertikaler Schrift auf farbigem Hintergrund in Tabellen für überflüssig; mich auf WP:KORR verweist, woran er sich selbst nicht hält usw. usf.
Bitte um Verständnis, solche Leute sind mir ein Gräuel und ein Grund dafür, dass ich eigentlich schon lange gar nichts mehr editieren mag… eine Vandalismusmeldung + Editwar halte ich bei solchen Sturköpfen für unfruchtbar, siehe auch Diskussion:Oder-Neiße-Grenze. Dass ich speziell bei Tabellen immer versuche Formatierungen zu vereinfachen (und die Lesbarkeit zu verbessern) siehst du z.B. hier -44.246 Bytes.
Das war eine klare WP:BNS-Aktion deinerseits, die du soeben eingeräumt hast. Ein WP-Artikel soll nicht für persönlichen Protest missbraucht werden, lass sowas einfach bitte künftig, das ist Kindergarten (und manche sind für solche Aktionen auch schonmal gesperrt worden)! Und sieh doch einfach ein, dass es nicht überall – und du hattest sie wirklich überall im Artikeltext eingesetzt – geschützte Leerzeichen (nbsp) braucht. Sie an jeder Stelle zwischen Buchstabe und Zahl einzufügen, ist keine Verbesserung, weil sie dann nur den Text unnötigerweise aufblähen. Das heißt aber nicht, dass ein geschütztes Leerzeichen in bestimmten Fällen, etwa bei umbruchgefährdeten Angaben und Seitenangaben innerhalb einer langen Textzeile bzw. einer Anmerkung, durchaus sinnvoll sein können und ich sie dann auch oft selbst setze. Dein Vorwurf, ich würde vermeintlich Sinn und Zweck nicht kennen, ist mithin grundlegend falsch.
An der Fettung innerhalb der Tabelle möchte ich mich nicht aufhängen. Wenn du sie für wirklich wichtig hältst, obwohl WP:Lemma eigentlich ausdrücklich nur für Lemmata und deren Synonyme eine Fettformatierung vorsieht, dann kannst sie meinetwegen gern wieder einfügen, diese Fettumg ist kein Streit wert.
So wie es aussieht, werde auch ich nicht euch dazu bringen können, die Wogen wieder zu glätten. Da ich weder Administrator noch Richter bin, kann ich auch nicht bestimmen was richtig oder falsch ist. Ich persönlich finde aber auch, dass mit der Fettschrift zurückhaltend umgegangen werden soll. Wie bereits erwähnt darf die Fettschrift bei Lemmata und natürlich auch bei Kopfzeilen in Tabellen verwendet werden. Bei Farben bin ich auch eher zurückhaltend. Eher Pastelltöne als grelle Farben. Allerdings erachte ich die von Kontrollstellekundl eingefügten geschützten Leerzeichen als Sinnvoll. Da jeder User mit einer anderen Bildschirmauflösung arbeitet, macht es durchaus Sinn, dass Zahlen und Masseinheiten nicht durch einen Zeilenumbruch getrennt werden. Wie ihr seht, jetzt haben wir schon wieder eine neue, also 3. Meinung. Ich bilde mir aber nicht ein, dass diese die allein Richtige ist. In diesem Sinne wünsche ich euch beiden noch ein entspannteres Wochenende. Gruss --Tschubby (Diskussion) 13:33, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Tschubby, wie gesagt, nbsp ist ein sinnvolles Mittel (Gründe, wann ja, habe ich genannt), aber es ist es eben nicht immer und nicht unbedingt in jedem Fall. Gruß Benatrevqre…?!14:04, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte alphabetisch!
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Map of Neighbourhoods of Vancouver Canada from 2008
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello Tschubby.
I apologize that I cannot write in German, so I hope that either you or the internet can help translate this message. I am writing about a map that you made in 2008 of the neighbourhoods of Vancouver, Canada. I am wondering what is the source of information for the borders of each neighbourhood. I am working on a similar map in a nearby city of Surrey, and I am hoping to find a good method for defining the borders of the neighbourhoods of this city. Here is the link for the map https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_neighbourhoods_in_Vancouver#/media/File:Stadtgliederung_Vancouver_2008.png
If you use Openstreetmap you can call the neighborhoods of Surrey individually. For Spelthorne you get the limits when you access this link: https://www.openstreetmap.org/relation/114741
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Alte Situation
Hallo Tschubby, ich habe wieder eine bisher unbemerkte Änderung gefunden: die Arrondissements von Loir-et-Cher seit Januar 2019, siehe diese Karte, Courmemin ist vom Arrondissement Blois nach Arrondissement Romorantin-Lanthenay übergegangen. Für Loir-et-Cher ist das die einzige Änderung, vielleicht kommen es noch mehr für Centre-Val de Loire. MarkussepDiskussion10:42, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Sali Markussep, danke für den Hinweis. Ich warte mal noch ein paar Tage. Falls in der Region noch weitere Änderungen von dir kommen, werde ich alles miteinander korrigieren. Wäre froh, wenn du mir zum Schluss kurz mitteilen könntest, dass du alle Départements in der Region Centre-Val de Loire überprüft hast. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:46, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Alte Situation
Hallo Tschubby, ich habe wieder eine bisher unbemerkte Änderung gefunden: die Arrondissements von Sarthe seit August 2012, siehe Seite 17 (oder 20-21 von 27), Champagné ist von Arrondissement Mamers nach Arrondissement Le Mans übergegangen, und Beaufay, Courcemont und Savigné-l’Évêque sind von Arrondissement Le Mans nach Arrondissement Mamers übergegangen. Für Sarthe ist das die einzige Änderung. Vielleicht kommen es noch mehr für Pays de la Loire, ich habe Vendée noch nicht überprüft. MarkussepDiskussion17:30, 3. Okt. 2019 (CEST) OkBeantworten
Danke ebenfalls. Ich verlasse mich meistens bei die Karten auf Openstreetmap. Wie ich nun aber feststellen musste, sind die bei den Arrondissements auch nicht auf dem neusten Stand. Daher bin ich froh, dass es Benutzer wie dich gibt, die das genau analysieren. Gruss --Tschubby (Diskussion) 20:13, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
ÖV Zürich
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe Ihre die schönen Netzpläne zum Zürcher ÖV gesehen. Da Sie als Einheimischer wohl den besseren Überblick haben, könnten Sie einmal mein Werk auf Konsistenz überprüfen: [1] ?
Der etwas kurz geratene Besuch reichte natürlich nur, das Wichtigste anzuschauen; im Wesentlichen bin ich die Linien 2, 4, 8, 31 und 33 abgefahren, den Rest habe ich größtenteils auf dem Stand Sommer 2013 meiner letzten Karte belassen (außer Bf. Oerlikon und Enge) und kleine Baustellen ignoriert. Weiß-blaue Grüße--Stef.muc (Diskussion) 23:48, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Sali Stef.muc, auf die Schnelle ist mir nur aufgefallen, dass du die neue Tramstation Bahnhof Wollishofen/Staubstrasse zwischen Post Wollishofen und Billoweg (Tram 7) nicht beschriftet hast. Ansonsten hast du alle mir bekannten Mutationen nachgeführt. Neu ist ja das Tram nach Schlieren. Diese hast du in einem detaillierten Fenster dargestellt. Für mich ist es klar, für einen Ausstehenden ist es wohl nicht so klar, wo dieses Fenster in der Hauptkarte hingehört. Vielleicht müsstest du eine kleine Überschneidung machen. Also die Haltestelle Farbhof ebenfalls im Detailfenster aufnehmen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:54, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die (rasche) Unterstützung! Das Extrafenster rührt vor allem daher, dass es somit annähernd ein passabel druckbares DIN-Format ergibt; ich überlege sowieso, es mit Fertigstellung der Limmattalbahn komplett auszulagern. Insgesamt ist die Darstellung darauf ausgelegt, dass alles nur einmalig vorhanden ist. Wahrscheinlich sollte ich mir in nächster Zeit doch noch einen weiteren Besuch leisten – zumal ich es schon wieder nicht auf den Uetliberg geschafft habe…--Stef.muc (Diskussion) 23:09, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sali Tschubby, beim stöbern bin ich auf diese Karte gestossen. Ich kenne die Gegend ein wenig. Die Ortschaft die Hauptsee angeschrieben ist jedoch Morgarten. Hauptsee als Ortschaft gibt es soweit ich weiss nicht, es ist nur der Flurmname dort. Das scheint sich auf einigen alten wie neueren Karten eingeschlichen zu haben. Liebe Grüsse --Horgner (Diskussion) 14:18, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
OK, bin schon etwas schlauer geworden nach unserem Artikel Morgarten ZG hiess Morgarten bis 1905 Hauptsee. Die Swisstopokarte suggeriert je nach Massstab auch Hauptsee. Aber da vor Ort Morgarten steht macht das m.E. keinen Sinn. --Horgner (Diskussion) 14:31, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Südtirol
Hallo Tschubby, vielen Dank für deine schöne Karte! Mir sind bei der Betrachtung drei Kleinigkeiten in Südtirol aufgefallen, die man eventuell korrigieren könnte: Ortler Alpen -> Ortler-Alpen, Kalterersee -> Kalterer See, Gran Ega -> Gader. Ok
Nun weiß ich nicht, inwiefern du Auftragsarbeiten annimmst, aber fragen kostet ja nichts: Wenn du Zeit und Lust hast, würde ich mich (in der Nachfolge von File:Übersichtskarte Südtirol.png) über eine Reliefkarte allein zu Südtirol freuen :-) Ich finde die Farbgebung deiner Karte, die Aufnahme der Gebirgsgruppen und der wichtigsten Verkehrswege sehr schön. Von der alten Karte könnte die Auswahl der wichtigsten Ortschaften übernommen werden, zudem könnte die Auswahl der Seen (Reschensee, Haidersee, Vernagt- und Zoggler-Stausee, Kalterer See und Pragser Wildsee dürften reichen) zugunsten von ein paar Berggipfeln mehr (siehe alte Karte, Schlern und Drei Zinnen sollten auch noch rein) reduziert werden. Und Brennerpass, Reschenpass und Toblacher Sattel als die drei verkehrsgeographisch bedeutendsten Passübergänge gehören auch noch rein. Wie gesagt, wenn du Zeit und Lust hast... Mit freundlichen Grüßen, --Mai-Sachme (Diskussion) 18:36, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Schaut sehr gut aus, ich binde die Karte gleich schon mal ein! :-) Ein paar kleinere Anmerkungen:
Im Westen Südtirols könnte man die Flussläufe der Plima und des Schnalser Bachs noch einblenden. Die Etsch sollte zum Reschenpass verlängert werden. Ok
Der aktuell eingeblendete kurze Flusslauf südöstlich des Zoggler-Stausees kann weg, das ist ein kleines Bächlein. Ebenso der kleine Bachlauf durch das Valler Tal nördlich von Brixen. Ok
Der durch Sarnthein fließende Fluss ist falsch beschriftet, das ist die Talfer. Ok
Die Hauptstraße südwestlich von Eppan in Trentiner Territorium sollte ausgeblendet werden. Ok
In der Legende sollte Landesgrenze zu Staatsgrenze werden und Naturpark zu Nationalpark. Und ich weiß, du bist Schweizer, aber eventuell auch bei Schnell- und Hauptstraße ein ß. :-) Ok
Danke für deinen Input. Wie ich sehe, ist es für mich als nicht Südtiroler schwierig, dass Relevante von dem nicht so Wichtigen zu unterscheiden. Daher bin ich Dir für deine Mithilfe dankbar. Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:10, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sali Informationswiedergutmachung, ich weiss nicht ob ich da der richtige Ansprechspartner bin. Ich konzentriere mich mehr auf das Erstellen von aktuellen und ehemaligen Schweizer Gemeindekarten und die dazu passenden Tabellen. Das erweitern und verbessern von Gemeindeartikeln überlasse ich dann doch lieber den Profis in der Wikipedia. Sorry und Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:59, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Leider habe ich bei anderen Artikeln mit C&P schlechte Erfahrungen gemacht. Obwohl ich die Quelle meines Textes angegeben habe, wurde mir gesagt, dass das so nicht gehe. Der Text darf nicht 1:1 weiterverwendet werden. Siehe dazu auch den Eintrag Qualitätssicherung Schirmerturm. Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:12, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
o.k. bei so viel Überzeugungsarbeit deinerseits, wird es für mich wohl schwierig, mich dagegen zu wehren. ;-) Werde ich den nächsten Tagen mal schauen, wo ich Ergänzungen einbringen kann. Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:39, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, normalerweise darf man fremde Texte nicht 1:1 weiterverwenden, das war früher auch beim HLS nicht erlaubt, aber seit diesem Jahr steht es unter der gleichen freien Lizenz wie die Wikipedia und daher darf man das neuerdings unter Einhaltung dieser Lizenz. Gestumblindi11:54, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal herzlichen Danke, jetzt auch für Areuse NE. 20. Februar 2007 erstellt, dann letzter Edit vor dem heutigen am 15. Januar 2009. Und seit heute ist die WL keine WL mehr, sondern ein Artikel. Und Weiacher Geschichte ist damit zum Artikelersteller avanciert. So stelle ich mir die Zusammenarbeit in der Wikipedia vor. Das gefällt mir bestens. Daher ein Sali aus Augsburg von einem «Sauschwoab» (schweizbezogen), also mir. Ganz herzlichen Dank für deine Mithilfe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:48, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tschubby,
leider ist Deine Karte zur Region Flandern (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Region_Flandern_2019.png) fehlerhaft. Die Provinz Lüttich gehört nicht zu Flandern, sondern zu Wallonien. Sei doch bitte so nett und korrigiere dies bei Gelegenheit. Gleich ein Hinweis: das kleine Gebiet zwischen der Provinz Lüttich und den Niederlanden ist eine Exklave der Provinz Limburg und gehört in der Tat zu Flandern, dies ist vollkommen korrekt. Danke und viele Grüsse
Sorry, but I don't create cards in SVG format. First, I'm not thrilled with the format and secondly, it's a little protection for me that I don't have all the work and other users continue to use these cards for commercial purposes and make money from them. I hope you can understand my motives. Greeting --Tschubby (Diskussion) 17:19, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
I understand that you don't want your work to be claimed by other people but do you think their could be a nice and easy way to provide translations of your work so your maps make their way to other languages. I am personally interested in the work you did with fusion of communes in France. Aloxe (Diskussion) 00:37, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey Tschubby,
Die Grafiken mit der Sitzordnung im National- und Ständerat sind wirklich toll gemacht.
Meine Frage an dich wäre: Wie hast du diese gemacht? Gibt es dazu eine Vorlage, um selbst eine solche Grafik zu erstellen?
Hallo E.F., nein Vorlagen gibt es dazu keine. Ich habe diese mit Corel Draw erstellt. Sobald die neue definitive Sitzordnung bekannt ist, werde ich sie aktualisieren. Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:05, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Tramnetz Zürich 2020
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hoi Tschubby, im Liniennetzplan Datei:Tramnetz Zürich 2020.png hat sich offensichtlich ein Fehler eingeschlichen; auf dem alten 17er-Ast resp. neuen 6er-Ast vom Escher-Wyss-Platz nach Werdhözli (nach Westen) fehlen die Haltestellen. Da ist allenfalls ein Layer verlorengegangen? Grüsse --DBgerCH (Diskussion) 10:23, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tschubby, Du hast angegeben für den Topographischen Hintergrund "NASA Shuttle Radar Topography Mission (public domain). SRTM3 v.2." verwendet zu haben. Ich möchte gerne auch eine Karte für meine Bibeleinleitung erstellen und brauche dazu nur den Hintergrund in ordentlicher Größe. Kannst Du mir sagen, wo und wie ich den bekomme? Danke Joerg (nicht signierter Beitrag vonJoergsieger (Diskussion | Beiträge) 20:43, 19. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Hallo Joerg, leider ist das erstellen von Topographischen Hintergründen nicht gerade trivial. Aber wenn du wirklich Lust hast, solche zu kreieren, kann ich dir diese Wikipedia Seite Kartenwerkstatt/Hilfe/GMT empfehlen. Hier wird sehr ausführlich beschrieben, wie solche Hintergründe entstehen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 21:21, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tschubby,
die Vorlagen Verwaltungstabelle BE sind bei ehemaligen Verwaltungseinheiten nur ganz schwierig zu händeln, weil die Metadatenvorlagen fest eingebunden werden und die Tabellenvorlagen dann für ehemalige Verwaltungseinheiten in hardkodierte Tabellen umgewandelt werden müssen, was, wenn man das manuell macht sehr aufwändig ist. Könntest Du die Vorlage evtl. so erweitern, dass man die Einwohnerzahl und den Namen (bzw. das Lemma) der Gebietskörperschaften optional direkt in die Vorlage eintragen kann? Betrifft m.W. ja auch die Vorlage "Verwaltungstabelle FR", für die man die Ergänzung dann ebenfalls übernehmen könnte. Evtl. könnte man die Vorlagen (für BE und FR) auch so erweitern, dass die Flächen ebenfalls aus Metadatenvorlagen eingelesen werden. Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 17:40, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Sali Septembermorgen, hätteset du mir vielleicht ein Beispiel wo du ehemalige Verwaltungseinheiten anzeigen möchtest? So kann ich es besser testen. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 17:53, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke, bei den beiden Gemeinden war ein falscher NIS-Code hinterlegt. Dies habe ich korrigiert und nun wird wieder alles korrekt dargestellt. Solltest du noch andere falsche Tabellen finden, lass es mich bitte wissen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:07, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
So, habe zwei neue Parameter in der Französischen Verwaltungstabelle eingefügt. Da es für ehemalige Gemeinden den INSEE-Code nicht mehr gibt, kannst du neu bei diesen Gemeinden den Parameter "insea" einfügen. Den Parameter "einw" gab es schon, den kannst du für die Einwohner benutzen. Schliesslich habe ich noch den Parameter "beza" kreiert. Mit diesem kannst du den ehemaligen Gemeindenamen angeben. Bei Communauté de communes du Haut Trégor habe ich das alles schon mal eingefügt. Für weitere Anpassungen kannst du diesen als Muster weiterverwenden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:41, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten