Benutzer Diskussion:Trigonomie/Archiv/2014Dein Importwunsch zu Istanbul Stock ExchangeHallo Trigonomie, dein Importwunsch ist erfüllt worden. Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 14:45, 26. Jan. 2014 (CET)
Link Pommes Rot WeißHallo Trigonomie, ich finde, dass vorallem bei Fußballroute der Link auf die Homepage von Pommes Rot Weiß gerechtfertigt ist, da der Imbiss in dem Artikel erwähnt wird. Überzogen fände ich es, einen eigenen Beitrag eigens für diesen Imbiss zu erstellen. Die Bedeutung von Pommes Rot Weiß, ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, das er in der Gründungsgeschichte des BVB immerhin ein mittelbare Rolle spielt. Bitte setze den Link wieder und teile mir mit, warum du den Link entfernt hast Gruß Datorb (nicht signierter Beitrag von Datorb (Diskussion | Beiträge) 16:23, 10. Feb. 2014)
Fiona KellyHallo Ich habe vor, diesen Artikel auszubauen. Damit meine ich nicht , ihn zu erweitern, sondern, für jedes Buch, das F Kelly schrieb, einen eigenen Artikel zu schreiben. Außerdem sollte es einen Artikel über die einzelnen Reihen geben und Artikel über die wichtigsten Personen und Dinge, die in den Büchern vorkommen. Alles sollte dann unter der Kategorie Fiona Kelly geordnet sein. Diese Nachricht steht auf der Diskussionsseite von dem Artikel Fiona Kelly und sie wird an einige Benutzer geschickt, die sich sich mit diesem Artikel befasst haben. --87.162.173.39 22:31, 11. Feb. 2014 (CET)
Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link irgendwann nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:21, 21. Jun. 2014 (CEST)
Bitte um Bestätigung von LinklöschungHallo Trigonomie, kurz gesagt: Ich bin neu hier und war wohl etwas optimistisch, was die Verfahrensweisen auf Wikipedia angeht und direkt bei einer vielleicht etwas naiven Änderung auf Gegenwehr seitens einer Moderatorin gestoßen. Es handelt sich um die Seite zum Experimentalfilm The Flicker, der mir sehr am Herzen liegt und dessen Änderung auf patzige Art und Weise beantwortet und revidiert wurde. Da du die Seite (vor ein paar Jahren) auch mal kontrolliert hattest und lt. deinem Profil ein Ohr für Nachwuchsautoren hast, würde ich mich freuen, wenn du die Entscheidung deiner "Kollegin" bestätigst oder meine Ansicht auf der Diskussionsseite favorisierst. Warum die ganze Zankerei? Ein vor einem Jahr bestätigter Link zu einer Filmkritik war nicht mehr aktuell, die Zielseite war umgezogen. Dementsprechend habe ich den Link auf die neue Zielseite angepasst. Der wurde sofort gelöscht und ich direkt als Spammer beschimpft. Auf mein naives Diskussionsangebot wurde nicht eingegangen, was mich am Sinn von Wikipedia zweifeln lässt. Die von mir verlinkte Kritik ist die ausführlichste deutschsprachige Kritik überhaupt zu diesem Film, dazu sachlich geschrieben und zugegebenermaßen auf einem Einpersonenblog veröffentlicht. Dieser beinhaltet jedoch keinerlei Werbung und ist nicht-kommerziell. Auch wenn lt. WP:WEB Einpersonenblogs nur eingeschränkt zugelassen werden sollen, hat die Zulassung m.M.n. an dieser Stelle durchaus einen Sinn. Es gibt schlicht nichts Besseres - schon gar nicht die zugelassenen Links zu moviepilot (forenartig, lt. den Bestimmungen damit ebenfalls unerwünscht) sowie zu medienkunstnetz (Nur ein paar Sätze lang). Liege ich komplett falsch und habe patzige Antworten seitens der Moderatorin verdient? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Wenn ich irgendein Spammer wäre, hätte ich mir sicher nicht die Zeit für diesen Eintrag genommen. https://de.wikipedia.org/wiki/The_Flicker https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:The_Flicker https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Filmsuchti --Filmsuchti (Diskussion) 19:54, 7. Apr. 2014 (CEST)
leider bin ich kein Filmexperte. In dem Artikel habe ich nur eine kleine Korrektur gesichtet, kenne den Film ansonsten jedoch nicht. Carol.Christiansen ist ein normaler Nutzer, wie du und ich und kein Administrator. Er ist auch mir schon mehrfach negativ aufgefallen. Der Vorwurf des Spammens kann ich nicht nachvollziehen, da du hier nur einen schon länger im Artikel bestehenden Link korrigiert hast. Zudem hast du den Link, soweit ich erkennen kann, auch nur in diesen einen Artikel eingefügt und nicht massenhaft über Artikel verteilt. Dein Benutzername lässt darauf schließen, dass du Betreiber der Seite fimsucht.org bist. Es wird hier nicht gern gesehen, wenn jemand Links zu eigenen Seiten einfügt. Wird dies erkannt löst es bei vielen Nutzern einen fast reflexartigen Zwang zum revertieren aus, ich kann mich da auch nicht völlig ausnehmen. Dabei sind auch deine Ergänzungen aus diesen Edit verloren gegangen. Kannst du den Inhalt unabhängig, mit einer zweiten Quelle, belegen? WP:WEB hast du ja schon gefunden. Ich finde es sehr schade, dass du so einen so schlechten Start hier hast und hoffe, du bleibst uns erhalten. Die patzigen Antworten von CC waren unnötig, du hast sie nicht verdient. Viele Grüße und hoffentlich noch viele Freude hier. --Trigonomie - ☎ 13:16, 8. Apr. 2014 (CEST)
Änderungen am BayWa ArtikelHallo Trigonomie, du hattest am 4. November 2013 die von uns durchgeführten Änderungen am BayWa Artikel weitgehend verworfen (Link: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BayWa&diff=124125029&oldid=124123906). Wir sind bei der Beschreibung der Geschäftsbereiche wohl tatsächlich zu sehr von der internen Sicht geleitet und deutlich zu ausführlich geworden. Wir haben den Text jetzt deutlich gestrafft und versucht, ihn so neutral und informativ wie möglich zu halten. Die Unterscheidung und Beschreibung der einzelnen Segmente ist für den Leser jedoch aus unserer Sicht ein klarer Nutzen, da die einzelnen Geschäftsfelder der BayWa sich sehr stark differenzieren, gleichzeitig aber Teil des gesamten Unternehmens sind. Wir würden uns freuen, wenn du uns einmal Feedback geben könntest, ob wir aus deiner Sicht mit dem folgenden Text in die richtige Richtung gehen. Wertungen und Detailbeschreibungen haben wir jetzt weitgehend entfernt und wir haben den Text, wie bereits geschrieben, um rund 50% gekürzt.
Die BayWa ist ein international tätiger Handels- und Dienstleistungskonzern. In den Unternehmenssegmenten Agrar, Energie und Bau bilden der Handel und Logistik die übergreifenden Kernkompetenzen.
Das Agrargeschäft trägt traditionell den größten Teil zum Umsatz des Unternehmens bei. Im zurückliegenden Geschäftsjahr erreichte dieses Segment eine Quote von 48 Prozent. Ausgehend von ihrem geografischen Kerngebiet in Deutschland und Österreich ist die BayWa im Segment Agrar heute weltweit aktiv. In Österreich ist die BayWa im Agrargeschäft über Tochtergesellschaften tätig, in ausgewählten Staaten Mittel- und Osteuropas mit eigenen Landesgesellschaften aktiv. Im Obstgeschäft hat sich die BayWa über Turners & Growers Limited (T & G) den neuseeländischen Markt erschlossen sowie Zugang zum amerikanischen Kontinent, nach Australien und Asien erhalten. Und auch im Agrarhandel wurden die internationalen Aktivitäten in 2012/13 durch den Erwerb des weltweit tätigen Dienstleistungs-, Logistik-, und Handelsunternehmens Cefetra B.V. und die Mehrheitsbeteiligung an der Bohnhorst Agrarhandel GmbH ausgeweitet. Das Segment Agrar gliedert sich in die drei Sparten Agrarhandel, Obst und Technik:
Das Segment Energie stellt das zweitgrößte Kerngeschäftsfeld der BayWa dar. Es umfasst zum einen den Vertrieb von fossilen und regenerativen Brennstoffen und zum anderen die in der Holdinggesellschaft BayWa r.e. renewable energy gebündelten Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien.
Mit dem Vertrieb von Baustoffen und Baudienstleistungen trägt das Segment Bau rund 17 Prozent zum Konzernumsatz. Regional liegen die Geschäftsschwerpunkte in Süd- und Westdeutschland sowie in Österreich. Darüber hinaus werden rund 550 Standorte durch Franchise-Partner betrieben. In Deutschland erfolgt ihr Unternehmensauftritt unter der Dachmarke BayWa. In Österreich läuft das Geschäft über Franchise-Partner unter der Dachmarke „Unser Lagerhaus“ und in Italien unter der Marke „tuttoGIARDINO“. Der Baustoff-Fachhandel beliefert gewerbliche Kunden und private Endkunden mit Baustoffen aller Art. Aber auch Programme für den Roh- und Ausbau sowie den Tiefbau sind Bestandteil des Angebots. Weiterhin bietet dieses Geschäftssegment Komplettleistungen für Photovoltaik-Anlagen, vermittelt Handwerksbetriebe, übernimmt die Baustellenlogistik und tritt als Generalunternehmer auf. Energiefachberater bundesweit an zahlreichen Standorten unterstützen zudem private und gewerbliche Immobilienbesitzer in der Planung energetischer Sanierungsmaßnahmen unter Einbezug öffentlicher Förderprogramme. Baywaag (Diskussion) 21:41, 27. Apr. 2014 (CEST) Hallo Baywaag, der Text ist zwar noch nicht optimal, jedoch schon deutlich besser. Ihr müsst Euch bewusst sein, dass wir hier keinen Geschäftsbericht für Aktionäre schreiben, sondern möglichst eine Enzyklopädie für die Ewigkeit. Deshalb macht es z.B. keinen Sinn beim Agrargeschäft vom „zurückliegenden Geschäftsjahr“ (ohne Jahresangabe) zu schreiben. Auch stören mich Marketingschlagworte, vor allem das Wort „Kernkompetenz“, aber auch „ausgewählten Staaten“, „Markt erschlossen“ usw. Auffällig ist auch der Abschnitt Obst, in dem Ihr den Anteil von 15% Bioobst künstlich aufbläht, die 85% „Normalobst“ jedoch praktisch unerwähnt lasst. Im neuen Text kommt das Wort Bio 9x vor, Öko 3x. Ich bin davon überzeugt, dass Ihr in diesem Bereich tätig seid, glaubt mir jedoch dass ein einseitig schöngefärbter Text hier auf Dauer keinen Bestand haben wird. Was ist überhaupt mit dem Satz Aber auch Programme für den Roh- und Ausbau sowie den Tiefbau sind Bestandteil des Angebots. gemeint? Dringend erforderlich sind hier IMMER unabhängige Belege. Wenn Ihr Probleme habt, diese technisch einzufügen, wäre ich Euch dabei behilflich. Ansonsten seid Ihr auf dem richtigen Weg. Viele Grüße --Trigonomie - ☎ 09:03, 28. Apr. 2014 (CEST)
WeiterleitungHallo Trigonomie, besten Dank für die Hinweise zur Weiterleitung zur Pinnwand-Methode. Ich habe das Problem auf Metaplan etwas ausführlicher dargestellt. Kannst Du einen Tipp geben, wie man in der Frage weiter vorgehen kann? Besten Dank --Filosoz (Diskussion) 15:54, 15. Mai 2014 (CEST)
Rita SüssmuthSehr geehrter Herr anonymer "Trigonomie", Frau Rita Süssmuth hat circa 1.600 Menschenleben direkt auf dem Gewissen und eine nicht zu beziffernde Anzahl von Menschenleben durch wiederholtes Nicht-Handeln. Egal welcher Stellenwert ihr zugesprochen wird, weil sie eine "hochrangige Politikerin" war, wir sind als Menschen alle gleich viel Wert und sollten uns deshalb auch gleichwertig behandeln. Wenn hier zu Anfang all ihre Ehrungen innerhalb ihrer Vita aufgeführt werden, ohne zugleich die katastrophalen Auswirkungen Ihres Nicht-Handelns zu erwähnen, der zum Tode vieler Menschen führte, dann handelt es sich um eine unverzeihliche geschichtliche Verfälschung. Auf Grund ihrer Immunität wurde und wird sie nicht angeklagt, was schon eine Katastrophe für sich ist, daß sie aber auch noch für ihr Engagement gegen AIDS geehrt wurde und zudem noch Ehrenvorsitzende der Nationalen AIDS-Stiftung ist, ist der Höhepunkt. Wenn Sie die Texte nicht entsprechend abändern, werde ich rechtliche und öffentliche Maßnahmen ergreifen. Mit freundlichem Gruß (nicht signierter Beitrag von 5.147.24.71 (Diskussion) )
Altın Örümcek Web ÖdülleriDeine Frage hier habe ich leider est jetzt gesehen und beantwortet. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:31, 29. Jun. 2014 (CEST)
DepartmentgreenHallo Trigonomie, ich habe den Text nicht gelöscht, sondern nur meine Bearbeitung rückgängig gemacht. Grüße --Serols (Diskussion) 15:31, 23. Sep. 2014 (CEST)
DankeDanke für Deine Aufmerksamkeit ([1])! --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:16, 25. Sep. 2014 (CEST)
Dein Importwunsch von de:Behördenmodell nach de:ThermostatventilHallo Trigonomie, Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 12:05, 12. Okt. 2014 (CEST)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia