Benutzer Diskussion:TravusIch habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen. Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Ruestz 08:55, 6. Aug 2006 (CEST) Partielles AufhellenHabe mich auch schon immer über die nervige Maskerade mit dann doch unbefriedigenden Ergebnissen geärgert. Vor einige Zeit habe ich dann mal eine Suche nach Programmen gestartet die gute Automatismen haben. In dem Fall ist AcdSee der Experte gewesen. Meistens reichen ein bis zwei Mausklicks bei Automatik in der Iconleiste oder bei Licht/Schatten im Menu. Dort kann man dann auch etwas differenzierter mit ein paar Parametern spielen. Meine weiteren Funde findest Du unter [1] Dem Autor haben meine Nacharbeiten übrigens nicht so gut gefallen. --Marku1988 16:59, 6. Okt. 2007 (CEST) Franziska-SchachtHallo Travus, ich habe die Bildunterschrift zum Franziska-Schacht korrigiert. Du solltest bei Wikimedia den Titel entsprechend ändern, damit man das Bild zutreffend abrufen kann. Im Übrigen empfinde ich Deine Fotos auch bei der Grube Galilei als eine Bereicherung der Artikel. Glückauf!--der Pingsjong 15:18, 7. Mai 2011 (CEST) Vielen DankLieber Travus, ich möchte Dir nicht auf meiner Disk. antworten. Sei versichert, dass ich mich über Deine netten Worte außerordentlich gefreut habe. Es ist für mich allerdings jetzt das Maß voll. Mal sehen, vielleicht ergibt sich später mal etwas anderes. Nochmals danke und viele Grüße--der Pingsjong 20:57, 21. Mai 2011 (CEST)
Hallo Travus, ich habe wieder den Ursprungszustand des Artikels hergestellt. Für so eine umfassende Kürzung bedarf es zuvor eine Diskussion. Und wie es sich dort abzeichnet, sieht es die Mehrheit etwas anders. Beteilige dich also bitte zunächst dort an der Diskussion. Grüße -- Rainer Lippert 16:10, 23. Mai 2012 (CEST) Du hasteine E-Mail.--der Pingsjong (Diskussion) 21:54, 25. Aug. 2012 (CEST) 123456789Herzlichen Glückwunsch! Du hast soeben den Edit 123456789 der deutschsprachigen WP getätigt. Siehe hier! MfG Harry8 23:23, 14. Okt. 2013 (CEST) ![]() Problem mit Deiner Datei (14.12.2013)Hallo Travus, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 14. Dez. 2013 (CET) HochbehälterBei der z,B. in Balingen üblichen Kennzeichnung bestimmter Schieber handelt es sich um eine rote zweiteilige Blechrosette. So ist gewährleitet ,dass auch vertretungsweise anwesende Wassermeister im Brandfall ohne in den Plan und Wartungsunterlagen nachsehen zu müssen sofort den maximal möglichen Druck und Durchfluss auf die Hydanten der Brandstelle aufschalten können. Wie Bild 3 aus Oberdigisheim zeigt gibt es selbst in kleinen Stadtteilen zahlreiche Schieber im Hochbehälter. Die Kurschlußleitung zur Umgehung der Fülleinrichtung des Behälter und den verengten Messstellen in die Zeichnung einzutragen halte ich für nicht sinnvoll. Irgendwann sieht die Zeichnung aus wie Bild 3 aus Oberdigisheim[1]--2003:D2:2F17:E07:D1EB:B08C:62C3:D5C7 12:54, 16. Jan. 2021 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia