Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ 03:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
Runen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich werde vorerst keine deiner Änderungen sichten, um den Überblick zu wahren. Vergess bitte nicht Quellen zu referenzieren! Sonst wird es eng, und du machst es mir leichter ;-) Gruß Α7221:52, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ 03:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
Zur Hohen Straße
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
als Reaktion auf Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite vor ein paar Wochen (verzeih, ich logge mich nur noch in großen Zeitabständen ein), ich habe erfreut zur Kenntnis genommen, dass es einen Artikel über die Hohe Straße gibt und mir mittlerweile vorgenommen, mich vor Ort damit genauer auseinanderzusetzen und bestimmte Bereiche aufzusuchen. Bei dieser Gelegenheit könnte ich auch Bilder machen (Übrigens habe ich lange Zeit nur analog fotografiert und digitale Bilder nur mit meinem Handy (Sony-Ericsson K800i) aufgenommen. Aber das Handy kann, dafür dass es ein Handy ist, ganz gute Bilder machen). Allerdings kann das sehr lange dauern, bis es dazu kommt, da ich nur selten im Lande bin und dort dann meistens auch sehr viel vor habe. Vielleicht kommt jemand vorher schon dazu.
(PS: Das mit der Bebilderung hat ja keine Eile...)
Hallo Torana, vielen Dank für den Artikel über die Hohe Straße. Wenn Du zur Bebilderung des Artikels noch Fotos brauchst, dann kannst Du dich gerne auf meiner Seite, die ja auch als Weblink angegeben ist, bedienen. Wenn Du sagst, welche Fotos Du möchtest, dann kann ich schauen, ob ich sie in höherer Auflösung in die Wikimedia Commons einstellen kann.
Ich antworte der Einfachkeit halber mal hier auf meiner Disk. Gerne würde ich auf dein freundliches Angebot eingehen, wenn es dir nicht allzuviel Mühe macht. Es wäre sehr nett, wenn du folgende Bilder auf Commons hochladen könntest: Harthäuser Wald, Schild, Neuzweiflingen und Diebach
Was übrigens das Denkmal für Alfred Arnold auf dem Bühlhof angeht (das moderner aussehende), so meine ich mich zu erinnern, dass im Ingelfinger Heimatbuch stand, es stamme aus den Sechzigern (traurig, aber wahr). Freundliche Grüße zurück, --ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ22:04, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 12:40, 6. Feb. 2012 (CET)
Ist es so besser?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren22 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
ich habe es jetzt ergänzt. Ich hoffe so ist es jetzt besser. Warum hast du diese Hieroglyphen als Singatur, wie soll ich die denn entziffern? Elbisch wäre es wohl -> mit der Gabe zum Führen (Tur-anna = Führer-Gabe] oder ein geschenkter Bruder (Tor(on)-anna = Bruder-Gabe). Danke auch für das Lob, wegen der Beiträge- :-) Ich liebe diese Geschichten von Tolkien. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:15, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi Torana, ja diese Nachtigall war es, die mich da inspiriert hat, denn das Lied von Chris de Burgh hat ja dieses Gedicht zum Inhalt. Das ist allerdings ein sehr großes Opfer, was der kleine Vogel da erbringt und am Ende auch noch völlig umsonst. Der Name in Khuzdul? Ich denke da steckt etwas von Torin Eichenschild drin (also wieder ein Anführer) Doron (Sindarin) ist übrigens die Eiche und steht für Langlebigkeit, Härte, Ausdauer... also es müsste ungefähr Torinarag, Tormahal oder Toringabil heißen. Tja, tut mir Leid für den Wagen, aber auch Eichen und Zwergenkönige sterben irgendwann. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:23, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, die Märchen von Wilde enden alle ein bißchen anders als man das gewohnt ist.
Ich glaube, mit der Interpretation als Zwerg könnte ich leben ;o) Was zumindest Telperion und Laurelin angeht, ist das schöne ja, dass auch nach dem Tod noch etwas bleibt …
Übrigens, sprichst du eigentlich „fließend“ Sindarin?
Hi Torana, die Signatur ist leider immer noch unkenntlich, da sind nur Kästchen mit IG/CF oder so. Nein, Sindarin sprechen tue ich nicht, ich mag Quenya lieber. Aber ich kann einige Texte übersetzen und verstehe viele der Worte. Ich habe ein ganzes Wörterbuch als Excel-Tabelle. (Quenya, Sindarin, Deutsch, Englisch, Khuzdul, Orkisch) Und ich hoffe doch das Sonne und Mond noch eine Weile ausharren werden. :-) Ja, die Mythologie Tolkiens ist mir sehr sympathisch. Ich hoffe du bist kein Gartenzwerg, die mag ich nicht so sehr. Aber sonst habe ich nichts gegen diese bärtigen Männlein. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:14, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, ich habe schon die tolkienische Version des kleinen Volkes gemeint.
Ich lese auch ganz gerne andere Fantasy-Autoren, zum Beispiel Terry Pratchett oder Andrzej Sapkowski. Das interessante ist ja, dass - obwohl die in ganz andere Richtungen gehen - sie um Tolkien einfach nicht herumkommen. Selbst wenn man versucht, sich von Tolkiens Darstellungen zu distanzieren, muss man sich auf ihn beziehen. Tolkiens Welt ist sicherlich die komplexeste, dichteste.
Mich beeindruckt immer die Menge an Arbeit und Zeit, die er da hineingesteckt hat. Beste Grüße vom Ritter von der Unleserlichen Signatur --ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ10:34, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Oh, die kenne ich noch gar nicht, und das obwohl ich viel lese. Momentan Eragon (fehlen nur noch ein paar Seiten), ich lese auch gern Ken Follett, also nicht nur Fantasy. Nun ich denke Tolkien hatte da eine ganz bestimmte Intention, die hinter seiner Arbeit steckte. Er erzählt unsere eigene Geschichte. So verwundert es auch nicht, dass viele Elbische Worte unseren sehr ähneln, sie sind wie eine Urform. Nimm beispielsweise die Narn i Chîn Húrin, englisch “narration” = Erzählung und “I Chîn” erinnert stark an “die Kinder”. Das ist für mich das Faszinierende daran, man findet sich in der Geschichte zurecht, weil sie einem sehr bekannt vorkommt. Wurzeln sind tief verborgen. Nicht alles was Gold ist glänzt. :-) Für mich war er ein Genie und sollte mit Homer auf einer Stufe stehen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:50, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das mit den Sprachen ist ja durchaus Absicht, Tolkien hat sich sozusagen eine eigene „Ursprache“ geschaffen. Eigentlich war er ja ein Linguist.
Viele Namen stammen beispielsweise aus der nordischen Mythologie, z.B. Gandalfr, Durin aus der Völuspá.
Was mich so fasziniert ist, dass er eine ganze Welt erschaffen hat, in allen Details. Weit mehr als das, was man so gemeinhin als „Epos“ bezeichnet. ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ11:04, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hat er sie wirklich erschaffen? Sie existiert doch, mit all seinen Geschöpfen. Wusstest du, dass sogar Troja vorkommt? Ja die Geschichte von Gondolin. Wenn du möchtest kannst du dir das hier mal durchlesen, das ist von mir. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:16, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS: Ich glaube, ich nehme mir lieber wann anders Zeit, um deinen Text ganz durchzulesen. Hin und wieder muss ich mich nebenbei nämlich auch noch mit meinem Studium befassen … Bis heute Abend vielleicht. Beste Grüße, ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ11:26, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja auch diese Geschichten sind wirklich schön, wenn ich bedenke, dass ich mir nie ein Tolkien-Buch gekauft hätte (weil mich diese giftgrünen deutschen Ausgaben abgeschreckt hätten), wenn sie nicht verfilmt worden wären. Ich hätte wirklich etwas verpasst in meinem Leben. Mitlerweile habe ich sozusagen alle Bücher von ihm. (Übrigens ich trauere einem Käfer nach, der lief und lief... aber letztlich habe ich ihn verkaufen müssen, weil er keine Air-bags hatte.) Klar, das ist viel wichtiger. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:34, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, die grünen Einbände haben mich zuerst auch abgeschreckt. Das ist auch der Grund, warum ich zuerst den „kleinen Hobbit“ gelesen habe (alle drei Bücher standen bei mir zuhause übrigens schon in den Regalen, gehörten meiner Mutter und waren schon ein paar Jährchen alt …)
Dann habe ich den Hobbit auf Englisch gelesen – mein erstes englisches Buch! Der hatte so ein cooles schwarzes Cover mit silbernen Einlagen :o) Also habe ich mir den HdR auch auf Englisch gekauft. Sprachlich natürlich eine gewisse Herausforderung.
Hey, das Zeichen sieht jetzt echt cool aus. Ja, das Auge kauft bei mir immer mit. Aber zum Glück gibt es ja jetzt ein paar Neuauflagen. Ich habe den ersten Teil auch auf englisch gelesen. Ging aber gerade so noch ohne Wörterbuch. Ich melde mich später noch einmal. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:16, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Bei der neuen Signatur habe ich ein bißchen geschummelt. Eigentlich ist sie sogar eine Certh (Variante von ü ), soll hier aber als Binderune gesehen werden. Mit ein wenig Fantasie kann man also den ganzen Schriftzug Torana darin erkennen. Grüße, ••11:27, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Leider bin ich wohl zu blöd, um Hieroglyphen lesen zu können.
Deine Abhandlung über Tolkiens Welt ist übrigens sehr interessant. ••14:43, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nee lesen kann ich die auch nicht wirklich, aber sie faszinieren mich halt. Danke fürs Lesen, ich weiß allerdings nicht, ob das wirklich so Seine Absichten waren. Ich mach gleich noch eine Pause (Biathlon). Verrätst du mir was du studierst? Ich wollte eigentlich Archäologie studieren, aber dann wäre ich jetzt vielleicht Museumswärterin. Also falls ich heute nicht mehr online sein sollte, dann bis Morgen. Möchtest du dich vielleicht auch an dieser Initiative beteiligen? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:01, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ist sicher kein so leichter Bereich. Ich habe Energieanlagenelekrtonikerin gelernt und habe dann Maschinen repariert. Heute nennt man das Mechatroniker, allerdings müssen die viel mehr machen und wissen, glaube ich. Ich muss jetzt erst einmal an meinem neuen Artikel weitermachen, sonst wird der nie fertig. Bis später. (16:29, 4. Feb. 2012) ...Du könntest in die Signatur noch einen Disk-Link einbauen. Khuzdul: aglâb = Sprache, mazarb = Schrift/Buch. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:51, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ist sehr schön geworden, dein Artikel! Aber guter Punkt, ich sollte mich auch mal wieder an die Artikelarbeit machen. Bei mir ist das ein ziemlich langwieriger Prozess... Meine Signatur hat jetzt übrigens einen Link zur Disk. Ist Isländisch für "Land der Gedanken" oder "Gedankenwelt". Grüße, •• hugarheimur14:35, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi Torana, prima! Also isländisch, das ist auch hübsch. Wenn du nichts dagegen hast schließe ich den Abschnitt mal ab. Wir können ja irgendwann mal wieder ein wenig reden. Vielleicht möchtest du ja dem Club beitreten. Viel Erfolg für dein Studium und beim Schreiben. Sag mir, wenn ich es mal lesen soll. Vier Augen sehen mehr als zwei. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:47, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion 14:47, 5. Feb. 2012 (CET)
Was bitte ist ein Sebretär?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist ein Neologismus, eine Kombination aus Sekretär und Ibereth (der sich übrigens sehr nach Elbereth anhört) :o)
Im Ernst, Danke fürs korrigieren. Ich bin so etwas wie ein „trockener Legastheniker“: ich lege großen Wert auf Rechtschreibung, mache aber trotzdem eine Menge Tippfehler. Grüße, •• hugarheimur21:35, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was du nicht sagst? Ich schreibe manchmal totalen Schrunz, ohne es zu merken, gut dass es immer jemanden gibt, der mich da verbessert.
Warte das korrekte Wort für die Neuschöpfung ist ‘Vinyacarië’. Von vinya = neu, erfrischend, grün (wie beim Wein) und carië = Erschaffung, Schöpfung (hat aber auch etwas mit engl. ‚to care‘ und ‚carving‘ zu tun, glaube ich)
Elbereth, ja die wunderbare Erschafferin der Sterne, wie wäre die Nacht doch schwarz, wenn sie nicht gewesen wäre. Ibereth sollte so viel wie ‘der/die/das Erhabene’ heißen. I-Bereth, kann auch ‘die Königin’ heißen. Ich muss die Briefe wohl mal lesen, damit ich weiß, worum es da geht.
Vielleicht sollte ich lieber nach Fachbegriffen suchen, die zum M-B passen? Aule = die Erfindung, Móte, Móle = Antrieb, Motor (eigentlich Arbeit von Sklaven) :-) bis bald wieder. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion09:36, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Lieber nicht. Das erinnert mich so sehr an Saruman … :o(
Soweit ich weiß, ist Ibereth auf jeden Fall ein männlicher Sekretär, also am ehesten der Erhabene (lat. "Augustus", Ehrentitel der Römischen Kaiser). Grüße, •• hugarheimur16:39, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Saruman is watching you oder war es Melkor? Na das ist schon klar, aber Bereth ist der Titel für eine gekrönte Königin. Wie eben in Elbereth. Das Verb bertha- hat aber auch etwas mit Vertrauen zu tun, also heißt er vielleicht auch der Vertraute oder Vertrauenswürdige. Elbische Worte haben leider (oder glücklicherweise) oft sehr viele Bedeutungen. Aber wer Elbereth anruft, der vertraut auf ihre Unterstützung. Und selbst Melkor fürchtete sie. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:07, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ..hugarheimur 19:47, 11. Feb. 2012 (CET)
Warum G/F?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
warum hast du die G-Rune aus den Angerthas Daeron/Moria ausgewählt, oder ist es die F-Rune aus dem Hobbit/Futhark? Also feoh oder gyfu? Ach, ich wünschte ich könnte diese alte Sprache verstehen. Ein Leben ist nicht genug, um alle Wunder zu schauen. F richtig? Aber Gandalf benutzt es auch, ich frage mich warum das wohl so ist. Tolkien tat nichts aus purer Freude am experimentieren (subjektive Meinung der Benutzerin). ...
Ah, jetzt fällt es mir ein! Gandalf bedeutet Stab-Mann also Hirte und feoh ist Vieh. Dieser Mann war echt ein Genie. Übrigens steckt da noch mehr drin. Gandele ist eine Harfe. Welch ein himmlisches Zusammenspiel. (Dabei mag ich gar keine Engel, aber die Maiar zählen wohl zu den Erzengeln) Ich sollte jetzt aufhören, sonst schreibe ich deine ganze Disk mit meinen merkwürdigen Spinnereien voll. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:08, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Bild ist nicht von mir, aber da es ein F mit Titel trägt, nehme ich mal an, dass feoh gemeint ist. Das Ding ist eigentlich nur ein Lückenfüller, außerdem finde ich, es sieht ganz gut aus. Im "Hobbit" verwendete Tolkien noch das angelsächsische Runenalphabet, aus dem er dann die Cirth entwickelte. Im Prinzip könnte man sagen, dass die Zwerge das Schriftsystem der Elben übernommen haben, aber die Zeichen selbst vom Futhark.
Ich könnte mir übrigens vorstellen, dass bei Gandalfr (noch so ein Name aus der Edda) der erste Namensbestandteil (auch) auf den Zauberstab verweist. Aber Tolkien lässt sich nicht gerne auf eine Deutungsebene reduzieren.
Du kannst übrigens gerne meine Disk vollschreiben, du siehst ja, sie ist im Moment ziemlich leer (und zur Not gibts ja die Archiv-Funktion...) Beste Grüße, ••hugarheimur11:38, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach das ist wirklich lieb von dir, dass du dir meinen Unsinn anhören möchtest. Ja Zauberstab passt auch, obwohl das dann schon eine sehr seltsame Mischung ergibt. Ein Zwerg mit einem Zauberstab. :-) Habe ich so noch nirgendwo gesehen. Ich könnte aber den Mythen-Experten Michl mal danach fragen. Ja Gandalfr einer der Zwerge. Bart hat er und im Hobbit wird er auch noch nicht als sehr groß beschrieben, glaube ich. Nee, und du hast Recht, Tolkien lässt sich nicht so leicht in die Karten schauen, auch wenn ich mich sehr bemüht habe. Seine Figuren sind wie elbische Worte, vieldeutig und doch prägnant. Man kann viel daraus lernen.
Kennst du dich zufällig mit Meinungsbildern aus? Wir wollen da eines erstellen, aber ich glaube ich verstehe davon nicht wirklich etwas. Das ist ziemlich kompliziert. Natürlich weiß ich ja auch gar nicht, ob dich das Thema überhaupt interessiert. Aber falls du da irgendeine Idee beisteuern kannst, dann immer gern. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:53, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
alfr kann alle möglichen Sorten von Feenvolk bezeichnen, die alten Germanen waren in der Unterscheidung von Zwergen, Elb/fen und ähnlichem nicht sehr präzise und konsistent.
Was deine Frage angeht: Nein, ich verstehe nicht viel von Meinungsbildern. Ich habe bisher versucht, mich aus der WP-Politik herauszuhalten. An und für sich halte ich das ganze aber für äußerst sinnvoll (habe bei der Umfrage ja auch mit pro gestimmt). Ich werd mir mal durchlesen, was ich zum Thema MBs finde. Grüße ••hugarheimur12:04, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke das ist wirklich nett, ich verstehe »diese Seiten« nämlich wieder einmal nicht wirklich, wie so oft bei der Wiki-Hilfe. (ähm ich habe es auch nicht ganz gelesen, bei so etwas bin ich lesefaul). --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion12:10, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habs mir jetzt durchgelesen und bin so klug als wie zuvor. Vor allem steht nicht drin, wann genau so ein MB denn jetzt "formal" akzeptabel ist oder nicht. Letztlich heißt das wohl: überraschen lassen, was dabei herauskommt. ••hugarheimur12:47, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich, und ich dachte es liegt an mir, dass man es nicht wirklich versteht. Danke nochmals für deine Bemühungen. Ein Zauberstab oder Palantir würden vielleicht auch weiterhelfen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion12:59, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 19:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
Info
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich wollte dich nur darüber informieren und natürlich auch mal wieder was auf deine Seite schreiben. :-) Grüß alle Zwerge von mir Sohn Durins I, des Vaters aller Zwerge. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:32, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 19:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
Info: MB in Vorbereitung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 19:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
Runenalphabet
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren17 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
wie ich sehe schreibst du gerade in/an Runenzeichen-Artikeln. Mir ist da gerade etwas aufgefallen.
Odalrune auf blutrotem Tuche,
Weh voran uns zum härtesten Streit.
Odalrune, dir Zeichen aller Freien,
Sei der Kampf unseres Lebens geweiht.
das kann man auch ao machen.
„Odalrune auf blutrotem Tuche,
Weh voran uns zum härtesten Streit.
Odalrune, dir Zeichen aller Freien,
Sei der Kampf unseres Lebens geweiht.“
Mögen die Runen über Eurer Tür alles Übel von Eurem Hause fernhalten, weiser Zwergenfürst. Übrigens kannst du jetzt deine Stimme beim MB abgeben, wenn du möchtest. Dieses Zeichen erinnert nicht Zufällig an ein militärisches Symbol, oder? Hauptfeldwebel --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:57, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, so weit war ich noch gar nicht. Ich habe das verlängerte Wochenende verbracht, wo man kein Virenschutzprogramm benötigt (weil ein Virus 2 Stunden zum Download braucht...)
Das mit dem Hauptfeldwebel ist wohl kein Zufall, nein. Die Nazis haben das Zeichen, über den Umweg des "Armanenfuthark", ja auch verwendet. Bei mir gehts tatsächlich nur um das o in Torana bzw. meinem richtigen Namen. Mit ein wenig Fantasie kann man zumindest in der Signatur auch noch weitere Runen erkennen (T, R usw.). Grüße, ••hugarheimur15:32, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann dann ja nur in einer absolut finsteren und tiefen Höhle gewesen sein. Moria? Tumunzahar? Nogrod? Ich würde leider die Rune erhalten, die sie völlig verunglimpft haben, “S”, wie Saruman und Sauron. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:42, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefällt auch der Spruch auf dem Symbol links. Ist das eine Art Kompass? Ich meine unter der Erde ist es ja noch schwieriger sich zurecht zu finden. (Hauptsache es war schön dort. Und ich habe nichts gegen Katzen.) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:56, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ist eher ein Sonnensymbol, bin mir aber nicht sicher.
Hab gerade nachgeschaut: Ist wohl ein Fischfang-Zauber Veiðistafur. Hab ich nicht erwartet, zumal ich nicht angle... Aber sieht trotzdem gut aus :o)
Und ja, ich bin ein Lokalpatriot, Internet hin oder her (ich bin auch stolz auf meinen Dialekt, auch wenn ich immer wieder für einen Schwaben gehalten werde). --••hugarheimur16:26, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fischfangzauber, ja das sieht nach Aquarius aus, warte wie heißt der noch bei uns? Phol oder Ägir, ist das richtig? Im Quenya ist das einfach „Ulmo Vailimo“ der Fluter. Vailiomo ist ähnlich zu Veiðistafur, also müsste es Fischfang auf dem Meer sein, mit einen Dreizack vielleicht, nicht im Fluss mit der Angel. Akzent, was denn für einen? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:36, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
-stafur heißt Stab (in diesem Fall Rune), aber mit der ersten Silbe könntest du durchaus Recht haben. Ich spreche übrigens Hohenlohisch, wenn du auf meiner Benutzerseite rechts oben auf das Blumensymbol klickst, kannst du einen kleinen Vorgeschmack bekommen (Autor und Sprecher: Gottlob Haag). --••hugarheimur16:51, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann is ja guat dasst net so schreibe tuast. Oder so, er spricht zum Glück recht deutlich und langsam, so dass ich das versehen kann. Muss wohl Saruman gewesen sein, Gandalf lebt ja noch. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:58, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Angenommen. Aber nur, wenn du mir ein wenig was über Runen beibringst. Ich mag diese Ritzzeichen.
Elbisch heißt es Tengwa das kommt von TEK/GWAR Zeichen schreiben/verbinden TEK ist hierbei eine Art Stift/Schreibwerkzeug aber auch mit dem Wort TEXT verwandt teca-, tecta- heißt schreiben GWED hat etwas mit winden, drehen zu tun, also sind die Tengwar (têw, tîw im Sindarin) weicher geschrieben als die Certar (Certh/Cirth im Sindarin)
Certa von KER/KIR/KIL ritzen/kerben/schneiden wobei KIL auf ein Wort wie Kiel hindeutet also eher ein Zeichen auf einem Blatt oder einer liegenden Steinplatte und KER/KIR eher an einer senkrechten Wand oder einem Balken. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:49, 13. Apr. 2012 (CEST) P.S. erzählst du mir etwas über Zauberrunen? Felu (Quenya) ist übrigens ein Zauberspruch, das erinnert irgendwie an Fluch finde ich.Beantworten
Bin auf diesem Gebiet eher ein interessierter Laie. Die Artikel zu den einzelnen Runen bearbeite ich eigentlich nur deshalb, weil sie im Moment nicht sehr gut aussehen und sich sonst keiner erbarmt.
Über den magischen Aspekt der Runen, bzw. über die Gesamtheit der Magie im alten Norden, ist relativ wenig bekannt, weil die Germanen (ebenso wie die Kelten) ihre Geschichten und Sagen nicht aufgeschrieben, sondern mündlich überliefert haben (worin sie sich kulturell von den Römern und Griechen unterscheiden). "Rune" bedeutet übrigens soviel wie "Geheimnis" (vgl. raunen), engl. write kommt von ritzen (das Wort "schreiben" hingegen ist eine frühmittelalterliche Eindeutschung von lat. scribere).
Beispiele für (wahrscheinlich) magische bzw. kultische Verwendung von Runen ist beispielsweise die sehr häufig vorkommende Zeichenfolge alu (verwandt mit engl. ale=Bier), ursprünglich steht das wohl für berauschende Getränke allgemein. Tacitus beschreibt in seiner Germania ein Runenorakel, bei dem eine Art Runen-"Lose" geworfen werden.
Vermutlich in Zusammenhang mit Schlachtenglück, da haupsächlich auf Waffen u. Helmen gefunden, ist die häufige Wiederholung der Tiwaz-Rune (magische Verstärkung durch Wiederholung).
Außerdem glaube ich, dass die bloße Aufzählung der Runenreihe (f-u-th-a-r-k...) schon eine magische Wirkung hatte.
Die Bedeutungen der einzelnen Runen kann man wohl nur anhand der Namen erahnen, aber Begriffsrunen (Gutes Jahr, Wohlstand, Gabe) kann man durchaus als magische Segenswünsche verstehen ("negative" Runen als Abwehrzaube, selten als Fluch - außer bei Skimirs Fahrt). Man sollte aber aufpassen, dass man nicht versehentlich an das "Armanenfuthark" oder ähnlichen Nazi-Unsinn gerät. Hier wurden zwar die Formen (und manchmal auch Namen) realer Runen übernommen, aber die Deutungen haben sich von List, Willigut und Konsorten aus den Fingern gesaugt.
In der Edda hingegen werden magische Runen zwar häufig erwähnt, jedoch meist nicht näher beschrieben. Die Edda ist eigentlich ein Lehrbuch für Skalden, der Autor hat wohl erwartet, das seine Leser schon wissen, worum's geht. Jedenfalls heißt es da, dass Odin die Runen erscheinen, als dieser sich selbst opfert (Hávamál). Runen und Runenmagie hängen also mit Odin zusammen.
Interessant ist vielleicht der englische Artikel Runic magic.
Oh danke das war sehr informativ. Ich schau mir deine Links mal an, wobei ich echt immer Schwierigkeiten damit habe englische Artikel ohne Wörterbuch zu lesen. Ja die Tyr-Rune hat glaube ich auch etwas mit dem Schutz des Hauses zu tun, nicht von ungefähr heißt wohl ein Eingang Tür oder Tor. :-) Manchmal wünschte ich mir ich wäre ein paar Jahrhunderte früher geboren worden. So ist dieses Wissen leider nicht mehr abrufbar. Aber ich spüre immer noch, dass da einmal etwas war. Du weißt aber trotzdem ne ganze Menge mehr darüber als ich. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:10, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja aber leider kann ich die Magie nicht mehr greifen. Ich spüre z.B. eine enge Verbindung zu Blutbuchen, oder Buchen generell, aber warum das so ist, weiß ich nicht. Es muss in der Vergangenheit liegen, denke ich. Die Buche ist glaube ich Thors Baum, auch zu ihm fühle ich mich am ehesten hingezogen, na ja das liegt aber auch daran, dass ich nicht alle ehemaligen Götter namentlich kenne. Hoffentlich liest Michl das nicht, dann muss ich wieder irgendwelche Artikel darüber lesen. :-) Zumindest weist der elbische Name Neldorn für mich auf Donar oder Thor hin. Nel- ist hierbei drei, wegen der Bucheckern.Also könnte ein Nel-dor-orn ein Drei-Tore-Baum bedeuten. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:54, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 19:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
Danke
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf deutsch bedeutet das: Das Schwert der Vorsehung hat zwei Schneiden. Die eine bist du.. Bei Sapkowski gibt es leider nur wenige Sätze in der "Älteren Rede", keine kompletten Sprachen wie bei Tolkien. Grüße, ••hugarheimur13:48, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Torana, in Quenya wäre es beispielsweise so → „I-macil marto nas attamaicar. Sinalye.“
Macil = Schwert (enthält ‚aktiv etwas machen‘), marto = Vorsehung, Schicksal (hat wohl etwas mit Marter, Martyrium zu tun, man könnte auch terceno = Durchblick, Weitsicht, Vorsehung nehmen, oder námo = Vorsehung, Bestimmung (wie Mandos genannt wird, der Beurteiler, ná-mo = wörtlich ‚Sein-Macher‘) na- ist auf natürliche Weise sein atta = zwei maica = scharf, schneidend oder Schneide, Sina-na-elye → sinalye = eine-bist-du. Könnte man auch minalye nehmen min = eins. Oder ‚elye mina‘ = du eine bist. Ich übersetzte gern solche Sprüche. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:21, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 15:31, 8. Mai 2012 (CEST)
Darf ich es lesen?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren22 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
dein Entwurf gefällt mir. :-) Werwölfe? Möchtest du nicht lieber normannisches »Französisch« nehmen, ist besser als eine BKL. Und bei den Literaturangaben, soll das kursiv sein oder in Anführungszeichen? Wenn letzteres, dann solltest du diese → „also diese“ einsetzen. Ich habe es bis jetzt aber nur angesehen. Darf ich es schon lesen oder erst wenn es fertig ist?
Beren kleidet sich in der ursprünglichen Fassung des Silmarillion auch in den Wolkspelz eines Werwolfes von Morgoth, um zu diesem zu gelangen. Tolkien kannte diese Geschichte garantiert auch. Du kannst natürlich auch mal beim alten Druiden Michl anfragen, der kann dir bestimmt auch noch ein paar Tipps geben. Ich mag alte Geschichten. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:27, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist nur ne Übersetzung / Übertragung aus dem englischen Artikel, und so wie ich mich kenne, wird es wohl noch eine Weile dauern, bis sie fertig wird (ich arbeite ziemlich langsam). Danke für den Hinweis mit der BKL, hab ich glatt übersehen. Was die Literaturangaben angeht, so muss ich mir das erst noch mal genauer anschauen, das ist so bisher auch nur aus dem englischen Artikel übernommen.
Dass Tolkien die Geschichte kannte, ist mehr als wahrscheinlich, aber soweit ich das verstehe, ist sie ja nur eine Ausprägung von älteren (insel-)keltischen Motiven.
Ach ja, darfst du natürlich lesen, aber ich denke / fürchte, es ist noch ein bißchen zusammenhanglos.
Das macht ja nichts, wenn ich etwas nicht verstehe kann ich es dir ja dann sagen und du erklärst es mir. :-) Dann lese ich es mal, und wie gesagt ist der Michl fürs Keltische der richtige Ansprechpartner, falls du da mal Fragen hast. Er kennt sich damit bestens aus. Und es ist ja nicht schlimm, wenn du langsam arbeitest, wichtig ist das Ergebnis und wie heißt es da, was lange währt wird endlich gut. Bis später. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:40, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hoffe du bist mir nicht böse, dass ich da ein wenig verändert habe. Hau mir einfach auf die Finger wenn´s nicht erlaubt war. :-) Aber ich konnte nicht anders. Ist eine hübsche Geschichte. Du solltest aber nicht vergessen, sie noch importieren zu lassen. Ich könnte Inkowik fragen er macht das gern für mich. Siehe auch Nachimport, könnte sonst ärger wegen URV geben. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:23, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, stört mich natürlich nicht, wenn du was editierst. Ich habe vor, di englische Version importieren zu lassen, aber erst, wenns fertig ist. Dann kopier ich den Text normalerweise von der Unterseite rein, das sieht in der Versionsgeschichte besser aus. Allerdings wäre dann deine Beteiligung nicht mehr zu sehen. Ich bräuchte also wohl dein Einverständnis...
Klar, hast du, stört mich auch nicht, ist nicht wichtig, dass mein Name da auftaucht. Du musst ja auch nicht meine Übersetzung nehmen, sind ja nur Vorschläge. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:54, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Passage mit dem Synonym habe ich etwas anderes gemeint, nämlich dass die gute Marie beide Begriffe als gleichbedeutend verwendet, während sie später den Helden Bisclavret (sozusagen DER Werwolf) als außergewöhnlich beschreibt. Das war wohl nicht ordentlich formuliert, da muss ich mir noch was überlegen.
Das Interessante an dieser Geschichte ist, finde ich, dass der Werwolf, das Monster hier der Gute ist. Ziemlich ungewöhnlich, zumal für das Mittelalter.
Ja der Satz klang komisch, irgendwie unvollständig. :-) Und da hast du recht, ist schon sonderbar dieser Werwolf. Aber es ist vielleicht wie im richtigen Leben, der Wolf an sich ist nicht bösartig, erst durch den Menschen wird er aggressiv. Möglicherweise steckt das da ein wenig mit drin. Ich hoffe es ist einigermaßen richtig übersetzt, so gut ist mein englisch nämlich nicht, ich muss oft Worte nachschauen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:09, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Einen Fehler hab ich gefunden: left for good = für immer verschwunden. Aber du hättest dir wirklich nicht die ganze Mühe machen müssen. Bleibt ja fast nichts mehr für mich zu tun. (Insgesamt kann es sein, dass ich das ganze noch ein bißchen einkürze oder freier formuliere). Danke nochmal, ••hugarheimur17:25, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ooops, Umgangssprache, das ist meine Schwachstelle. Ja, aber ich wollte die Geschichte verstehen, daher musste ich es doch sowieso übersetzen. Und ich kann es nicht mit ansehen, wenn die Literaturangaben so verkorkst sind. :-) Doch, da bleibt noch genug für dich. Kategorien auswählen, Literaturangaben vervollständigen, falls es geht, noch mehr Bildchen von Werwölfen, normannische Schreibung, na diese Lautschrift meine ich.... Da könnte Michl vielleicht helfen, er hat zumindest Keltenliteratur und mit Lautschrift kennt er sich glaube ich auch aus. Na irgendwann liest er es sowieso, denn ich stehe unter Beobachtung von so manchem. Also dann der Rest ist für dich. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:42, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Torana, ich habe noch ein wenig weggeräumt, was nicht im Text verbleiben sollte und dir ein paar Weblinks eingebaut. Wenn du möchtest kannst du die verwenden oder wieder entfernen, was nicht so passt wie du es haben möchtest. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:25, 8. Mai 2012 (CEST) (dabei wollte ich doch dir den Rest überlassen)Beantworten
Hey, du musst doch nicht weglaufen. *wegisser* Nun muss ich mich wieder bis morgen gedulden. (Der Artikel sieht schon gut aus, besser als der in „en.WP“) Bis bald also. Und wie sagen die Zwerge: „Stets zu Diensten“ --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:24, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schon erledigt: Bisclavret. Ich werde auf die Baustelle SLA stellen, die Frage ist bloß noch, ob ihr (d.h. du und Reimmichl) der Meinung seit, man sollte die Diskussion archivieren. Grüße, ••hugarheimur10:43, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Navi-Leiste auch noch bei der Autorin eingefügt. Bei Tolkien ist das ähnlich. :-) Denkst du man kann das so lassen? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:50, 11. Mai 2012 (CEST) (Navi, ein Volk von Pandora, passt irgendwie als Name für diese Lai-ste)Beantworten
Normalerweise bin ich ja nicht unbedingt ein Fan von Hörbüchern, aber in diesem Fall überleg ich mir das ernsthaft. Ich glaube, die Dichtung kommt nicht richtig zur Geltung, wenn man sie nur (leise) vor sich hin liest. Grüße, ••hugarheimur12:39, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das kommt dann aber auf den Vorleser an. Da ist Magie drin, wenn es richtig erzählt wird.
Danke, ich habe mir auch große Mühe gegeben damit es sich einigermaßen reimt und trotzdem noch Sinn macht. :-) [Signatur von Lómelinde wurde wegen Syntaxfehler nicht korrekt angezeigt.]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 22:56, 13. Mai 2012 (CEST)
Ich versuche es mal
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
ich weiß zwar nicht, ob etwas sinnvolles dabei herauskommt aber ich versuche es mal mit den elbischen Wurzeln.
(PIS / PIR /PIK) hat alles etwas mit einer Flüssigkeit zu tun, also Pis(sen), Birne (sehr saftige Frucht), Pik - picken, pieken, pieksen (und zwar um an eine Flüssigkeit zu gelangen oder sie abzugeben), wie eine Mücke beispielsweise, die bezeichnenderweise „Pi“ heißt. (gilt evtl. auch für unser Wort „Biene“, die ja eine Flüssigkeit injizieren kann).
(CAL / CALA /GALAD) ist normalerweise Licht und zwar besonders das Licht des Mondes, also weißes Silberlicht oder gleißendes Sonnenlicht.
(VER / BER) ist tapfer, mutig, männlich, stark, zuverlässig, treu.
Daraus ergibt sich nun piscalver oder piscalber (also ohne “t”, daher vermute ich man spricht Bisklavret auch ohne die Endung. Warum nun aus calber → klavert wird, könnte daran liegen, dass elbisch oft aus einem cala- ein cla- macht, das spricht sich leichter. (Wir würden ja auch sagen es klart auf und nicht es kalart auf, wenn das Licht heller wird.)
für verta- gibt es noch eine weitere mögliche Wurzel nämlich (VERE / VED) was wenden, verdrehen, aber auch verbinden, vertragen bedeutet. Also ist dieses Wesen möglicherweise ein bissiger Gestaltwandler, der im Mondlicht sein Unwesen treibt und sich von flüssigen Substanzen (Blut) ernährt. Das wäre aber auch die Umschreibung für einen Vampir (wiederum mit der Wurzel PIR = ausquetschen, aussaugen, saften).
Nun das ist natürlich nicht für den Artikel brauchbar aber einen Versuch war es wert, finde ich. :-)
Khuzdul bietet leider keine Ergebnisse. Am ehesten Khazad = Zwerg, was aber Helmträger bedeutet. Da dieser Helm aber auch eine Kappe aus Wolfspelz sein könnte…wer weiß. (Übrigens wie ist wohl das Wort Wermacht mit dem Werwolf verwandt?)
In moderner deutscher Rechtschreibung heißt es ja Wehrmacht, urspr. synonym zu Streitmacht, kommt von wehren und hat (lt. Duden) mit wer = Mann nicht (unbedingt) was zu tun, eher vielleicht mit (be)wahren, (be)wachen. Grüße, ••hugarheimur17:06, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja aber ursprünglich. Wer bewachte da und setzte sich zur Wehr? Der Mann doch wohl. Mir ist schon klar, dass man es mit “h” schreibt, aber es kann doch von ein und der selben Wurzel stammen, und das finde ich faszinierend. Wie gesagt ist das ja ein besonderer Mann, nämlich ein verlässlicher, treuer Vasall. Übrigens ist laut Tolkiens elbisch -we oder -weg = Mann und -wen oder -wende = Frau wohl auf ein lebendes Wesen zurückzuführen. Alle Wesen also.
Mir ist noch eine Möglichkeit eingefallen. Bi-scal-vero = (Zwei)-Hüllen-Mann. Kommt von der Wurzel (SKAL = Fellmantel?, Schal, Verhüllung) Vero = tapferer Mann. Bi- gibt es so nicht als zwei, allerdings sind die “Pi”-Insekten Zweiflügler. Und von einem Scalvero (Schal-Mann, mit einem Seil um den Hals?) ist der Weg zum sclaveo = Sklave? auch nicht mehr weit. Fell ist eher die Wurzel SKEL = Schale, Hülle, Pelle (also fest verbunden mit dem Körper) zuzuordnen. So ist der gute Bisclavret wohl doch nur ein vom König geliebter treuer Verbündeter der ihm immer dienen wird wie ein Sklave. Dazu könnte man auch (altertümlich) Be-sklav-ret = versklavt sagen, oder? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:56, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 18:32, 22. Mai 2012 (CEST)
hallo Torana,
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren19 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
du hast mir vor etlicher Zeit mal einen freundlichen Hinweis auf meiner Disk. hinterlassen, für den ich mich nie bedankt habe. Es fällt mir zum wiederholten Male ein, sodass ich mich endlich, zwar nachträglich - aber herzlich - bedanken will. Ich habe mir jetzt diesen Link, um den es geht, auf eine praktische Seite gerettet. Damals kämpfte ich sehr mit dem Hochladen in die deutsche Wikip. und war deshalb blind ...
Wie läuft es eigentlich mit den Runen? Ich würde da gern ein wenig mehr drüber lesen. :-) Kennst du eigentlich auch die „Athrabeth Finrod ah Andreth“ oder „The Lost Road“? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:30, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, hab ich ganz übersehen.
Ich wollte mir eigentlich mal die History of Middle-earth besorgen. Bislang hab ich nur Das Buch der Verschollenen Geschichten (aka Band 1 + 2) auf Deutsch... (und das Silmarillion natürlich). Und leider hab ich im Moment auch nicht genug Zeit, mich eingehender damit zu beschäftigen (obwohl ich mir immer noch vorgenommen habe, das was ich habe nochmal durchzulesen, weils schon so lange her ist).
Bei den Diskussionen um die Verfilmung hab ich übrigens gehört, dass Tolkien seinen "Hobbit" mehrfach verändert und "erwachsener" gemacht bzw. an den Stil von HdR angepasst hat. Weist du, ob es auch irgendwo einen Vergleich zwischen den Varianten gibt? Ich bin nämlich ein Fan des "kleinen Hobbits". (Verspätete) Grüße entbietet ••hugarheimur18:35, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Torana, ist nicht so schlimm, wenn es dringend gewesen wäre, dann hätte ich schon noch mal angefragt.
Dass er es angepasst hat, glaube ich auch. Versionsunterschiede muss ich mal nachschauen, ob ich etwas habe. Wenn du möchtest schreib mir mal eine e-mail, dann kann ich dir eine Datei zuschicken, das geht ja so von hier aus nicht mit Anhang anfügen. […] Also, so wie ich es sehe, habe ich evtl. einige Texte die dich da interessieren könnten. Es gibt „The Annotated Hobbit“ von Douglas A. Anderson. „The Hobbit – The Riddles in the Dark“ von 1937 (engl.) Sag mir einfach ob du davon einmal etwas lesen möchtest. Ich schicke dir dann ein Päckchen. :-)
Ich habe auch ein nicht veröffentlichtes (weil vom Tolkien Estate nicht genehmigtes) Buch über Hobbits und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen, mit Rezepten und mehr, da müsste ich den Autor fragen, ob ich es dir übermitteln darf, wenn du an so etwas Interesse hast.
Ich mag, wie du weißt, die Elben (hier besonders Finrod, den edelsten, der sein Leben für Beren verlor), Hobbits nicht so gern, das Buch an sich aber schon. Ich habe auch eines geschrieben über die Zeit von Aragorns Geburt bis zum Zusammentreffen in Bree. Auch das kannst du gern mal lesen, wenn du magst und Zeit hast. Ich kann das nicht verlegen lassen, da mir die Figuren und Schauplätze ja nicht gehören. So ehe ich anfange hier Romane zu verfassen … Schreib mir einfach und lass dich überraschen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:50, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kein Grund, sich zu entschuldigen, hat ja alles Zeit...
Es ist nicht die Größe, sondern ich kann nur immer eine einzelne Datei anhängen. Sonst macht es eben ein wenig Arbeit weil die Texte zusätzlich im Tabellenformat sind, aber ich kriege das schon hin wenn ich möchte. Es dauert dann aber ein wenig. Das normale habe ich als PDF nur eben diese Ausgabe nicht. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:23, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Klar, kenne ich schon, aber meine Geschichte ist glaubwürdiger und enger an den Vorgaben, denn es gab keine Dörfer der Menschen mehr in Eriador sondern nur versteckt lebende Dúnedain. :-) Sauron hätte sie längst alle vernichtet, wenn sie so offen gelebt hätten. Ich mag meine Geschichte, ich habe sie geschrieben, um mehr über die Menschen und ihre Beweggründe zu erfahren von denen sie handelt. Es geht vornehmlich um Menschen, daher ist der Titel auch Arthedain (Reich der Menschen). Ich hoffe sie wird dir gefallen. Übrigens gibt es auch ein kurzes Kapitel über die Zwerge und ihre gescheiterte Rückeroberung der Minen von Moria. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion09:27, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 01:01, 2. Jun. 2012 (CEST)
Im ANR
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana, Wiederherstellungen landen, technisch bedingt, zunächst im ursprünglichen Namensraum, um dann gegebenenfalls verschoben zu werden. Nett im Übrigen, Dich kennenzulernen, hallo! --Port(u*o)s01:01, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, da war ich wohl zu schnell ;-) Danke für die freundliche Begrüßung. Ich überlege gerade, ob und wo ich dir in der WP schon mal über den Weg gelaufen bin, sie Signatur kommt mir irgendwie bekannt vor. Grüße, ••hugarheimur01:04, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 16:55, 11. Jun. 2012 (CEST)
Lieber Torana
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
könntest du mir bitte raten für Folgendes? Es geht um Lizenz und Kategorie:
Kleine Vorgeschichte:
Es handelt sich um einen Originaldruck von 1756 einer Komponistin, der von der Besitzerbibliothek in die Unibib. hierher geschickt wurde (das Original!!. Das ist 30 Jahre her und ich hatte ausdrücklich die Erlaubnis, davon eine Kopie selbst machen zu dürfen!!)
Diese Kopie habe ich nun im Copy-Shop bearbeitet und will einige Seiten davon hochladen, nämlich Titelseite und ein paar Notenseiten.
Lizenz: Liege ich damit richtig: Lizenz public domain, Author died more than 100 years ago (PD-old-100), also ähnlich wie bei "Playbills 1755"?
und:
Kategorie: Musikdruck 1756 ??? (Sowohl Titelseite, als auch Notenseite?)
Was die Lizenz angeht, dürftest du bei einem Werk von 1756 auf jeden Fall richtig liegen.
Bei der Kategorie bin ich mir nicht sicher. Es gibt Category:Sheet music covers für das Titelblatt, alternativ präziser (falls das zutrifft) Category:Sheet music covers of Germany.
Für die anderen Seiten gibt es die Commons:Category:Sheet music mit zahlreichen Unterkategorien (nach Land, nach Komponist), da kannst du dich mal durchklicken, wenn du Lust hast. Falls das passende Land / die passende Komponistin dabei ist, diejenige Kat nehmen, ansonsten die allgemeine (Sheet music)
Nachtrag: Du kannst auch eigene Kategorien erstellen, zum Beispiel commons:Category:Sheet music of X Y. Allerdings musst du bedenken, dass in Commons (fast) alles auf Englisch läuft
Natürlich, die Benutzerseite ist mein Zwergenhort!
Die Formulierung is vielleicht ein wenig unglücklich, eigentlich mag ich das Anglizismus-s auch überhaupt nicht. Geschah hier wohl aus Faulheit. Früher waren die Kategorien da mal von selber da, aber seit ich den Babel-Zoo zusammengekürzt habe, sind sie auf einmal verschwunden ;-)
Ach so, na dann, danke für die kleine Unterweisung. Und Zwergenhort klingt interessant. Vielleicht, wenn ich einen Darchen treffe, erzähle ich es ihm. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion18:33, 4. Jun. 2012 (CEST) (Ps. Ich schlate jetzt aus, muss Körner picken, oder Abendbrot machen)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 16:55, 11. Jun. 2012 (CEST)
kannst du mal bitte...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren26 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wieder schauen: gestern habe ich Notentext hochgeladen, du siehst es: hier (Anna Bon di Venezia, Fuga). Aber du siehst es nicht, es ist nicht zu öffnen, bzw. I C H kann es nicht. (Ich habe auch an die Redaktion Bilder geschrieben) Hast du eine bessere Ahnung als ich? Vielen Dank und schöne Grüße von Motmel! --MotmelDiskussion12:26, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Motmel,
ich sehe es aber deutlich ein Blatt voller Noten, allerdings gebe ich zu dass ich nicht verstehe was da für eine Musik bei herauskommen würde. :-) Du musst einen Augenblick warten. Ehrerbietige Grüße natürlich auch an Torana, „König unter dem Berg“. Oder hieß der Thorin Eichenschild? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion12:43, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
War schon mal da: also, wenn du dir im Internet etwas anschauen willst, startest du immer eine Programm, also einen Browser, entweder Internet Explorer oder Mozilla Firefox - meist steht es ganz in der oberen Reihe links. Was steht da bei dir? -jkb-14:50, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich meinte M., aber es ist mir nicht klar warum sie nichts sieht, es sei denn, sie vergaß die Brille aufzusezten :-), denn andere Bilder sieht sie ja. Hm, -jkb-14:58, 11. Jun. 2012 (CEST) - - - ob sie irgendein cashe-Problem hat?Beantworten
Ich verstehe es auch nicht aber da ich jetzt solch einen Wirbel veranstaltet habe, wird sich das Problem sicherlich bald aufklären. :-) Aslo das kriegen wir schon irgendwie hin, denke ich, damit Motmel ihren Hungerstreik beendet und uns noch ein wenig erhalten bleibt. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:05, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)::::: das habe ich mir ja gleich gedacht...dass jemand das Bild hingesetzt hat, aber ich sehs nicht. also, wenn ich nicht gerade brause bzw. dusche, dann nehme ich Internet Explorer. Kann es aber sein: ich hatte ein Angebot Google crome Beschleuniger od. ähnl., hatte es probeweise heruntergeladen, ohne irgendeinen Effekt und wurde vor jeder Sitzung gefragt, ob ich nicht doch lieber...(nicht beachtet), das Fragen hat jetzt seit heute aufgehört. Mehr weiß ich nicht, wie gesagt ibi... Ich glaub, ich muss mein PC-Shop fragen.// Hallo ihr drei, Alofok, Jó und -jkb-, schön dass ihr daseid! soll ich meinen Laptop besser einrichten lassen?? @-jkb-noch kein Daumenhalten? Seid gegrüßt!--MotmelDiskussion15:09, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Verzeiht uns werter Herr Torana, dass wir Eure Seite in Eurer Abwesenheit für unsere Debatte missbraucht haben. :-) Ich hoffe Ihr verzeiht uns diese frevelhafte Tat, denn sie führte zum Erfolg. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:36, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Verstehe schon. Für die Zukunft hilft: billiges oder kostenloses Programm (z.B. Paint.NET) zum erstellen/bearbeiten von Bildern verwenden, die können meistens sowieso nur R(ot)G(rün)B(lau). Profi-Werkzeuge wie Photoshop sind viel zu kompliziert. Das C(yan)M(agenta)Y(ellow)K(ey=Schwarz)-System ist fürs Drucken gedacht, Bildschirme können damit nix anfangen. Der Firefox kann die Formate offenbar intern umwandeln.
Gimp ist sehr schön, kann aber beides, also CMYK und RGB. Da ist eben immer die Gefahr, dass man versehentlich das falsche erwischt. Ich hab das hier ja nur als Vorschlag für eine möglichst einfache Lösung gedacht. Ich muss mal kurz ausprobieren, ob GIMP das CMYK-Bild standardmäßig als RGB speichert? Bis gleich. ••hugarheimur17:32, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich schau es mir morgen an, was du herausgefunden hast, weil ich jetzt Schluss mache. Abendbrotzeit. Du kannst aber den Abschnitt wegräumen, wenn du möchtest, ich finde deine Antwort ja auch so. Und der Archiv-Bot ist in letzter Zeit echt spät dran mit dem Wegräumen. Also einen schönen Abend noch und sag mir bitte irgendwann, ob dir mein Buch gefällt. Aber bitte nur eine ehrliche Meinung, keine Gefälligkeit aus alter Elben-Zwergen-Freundschaft. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:59, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich doch länger dafür brauchen werde als gedacht (für das Buch). Dazu melde ich mich Mitte der Woche nochmal. Noch einen schönen Abend, ••hugarheimur18:09, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 18:09, 11. Jun. 2012 (CEST)
großes salemaleikum!
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welch eine lange Debatte! Jetzt schau ich mal schnell wieder her, und dann das! Irgendwie hatte ich in Erinnerung, meine Dankesworte hier abgestattet zu haben. hab ich vielleicht vor lauter Hungerstreik nicht gespeichert?!? Keine Ahnung, muss alles nochmal lesen. Wieder etwas klüger geworden. Ja der PC sieht tatsächlich oft klüger aus als er ist... Ihr seid alle sehr nett, so nett kann der PC nie sein.
Schönen Abend zusammen!--MotmelDiskussion 18:16, 11. Jun. 2012 (CEST)
Zum Glück gefunden und noch nützliche andere Tips, die, das gebe ich zu, etwas länger brauchen. wie gesagt, dafür kann ich wahrscheinlich besser Notenlesen als ihr (was man aber auch gar nicht weiß).--MotmelDiskussion18:22, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass du besser Noten lesen kannst als ich… (ohne deine Fähigkeiten in Zweifel zu stellen: das dürfte auch keine besondere Herausforderung sein).
Das mit den Farbmodellen passiert, wie du vielleicht bemerkt hast, durchaus nicht nur dir. Also mach dir nichts draus und einen Schönen Abend noch. ••hugarheimur18:31, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 22:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
Dieses Mal…
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
dabei helfe ich dir lieber nicht mit der Übersetzung. :-) Technisches Englisch, da mache ich zu viele Fehler. Aber unterstützen kann ich dich vielleicht doch ein wenig.
Wird hier wohl sowieso keine wörtliche Übersetzung des englischen Artikels werden, weil er inhaltlich nur mäßig überzeugend ist. Ich bin bloß mehrfach über den entsprechenden Rotlink gestolpert (gibt glaub ich sogar nen Artikelwunsch).
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 22:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
Autoabschnitt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren15 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einundelfzig? Soll das ein Artikel werden?
Hallo Torana, bei dem Opel würde ich noch eine Überschrift Merkmale oder Besonderheiten einbauen, also da bei dem Einleitungstext. Ne ich habe Geschichte genommen, kannst du aber abändern, wenn du möchtest. Heutige Situation, wenn da nicht noch etwas kommt, dann ist das zu kurz für eine eigene Überschrift. Weblinks bitte formatieren, und gibst es keine weiteren Bücher über das Modell? Also so etwas wie „Nun helfe ich mir selber“, Werksbroschüren, alte ADAC-Zeitungen irgendetwas muss es doch noch geben. Bilder, und wie wäre diese Seite? da sind noch ein paar nützliche Daten drin, finde ich. :-)
Ich wollte eigentlich nur mal wieder hier vorbeischauen und sehen ob du da bist, oder was du so treibst. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion09:34, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem beim Opel Regent ist, dass (wahrscheinlich) alle 28 produzierten Modelle sowie so gut wie alle Unterlagen nach der Übernahme von Opel durch GM vernichtet wurden. Informationen, geschweige denn Bücher, sind ziemlich schwer zu finden. Es existieren auch nur etwa 5 verschiedene Bilder, von denen keines Open Source ist. Vorerst ist diese Benutzerunterseite aber nur eine Auslagerung von meiner Baustelle, auf der ich auch gerne mal herumspiele (so sind zum Beispiel die noch nicht ganz 111 Infos über mein Heimatländchen entstanden). Dieses Wochenende war ich ziemlich eingespannt und werds wohl auch die ganze Woche über sein. Tut mir leid wegen deinem Buch, das kommt gerade irgendwie zu kurz...
Ach das mit dem Buch eilt ja nicht, das kannst du auch im Winter noch lesen. :-) Und wie meinst du denn Unterseite, das ist doch schon als Artikel vorhanden, oder bezog sich das jetzt auf die 111? Ja nehme ich mal an. Gibt es da bei euch auch ein paar hübsche Höhlen? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion19:04, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja aber wo ist denn da jetzt der große Unterschied, deine Bsustelle und der Artikel waren doch quasi identisch. Und die englische Version scheint auch abgeschrieben zu sein. :-) Schlösser, Burgen hört sich spannend an. Dann gibt es bestimmt auch Sagen und Legenden. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion19:37, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so, jetzt verstehe ich. Kannst du mit der Seite die ich dir da verlinkt hatte etwas anfangen? Oder kanntest du die schon. Vielleicht finde ich noch etwas, Käferliteratur könnte ich dir eher beschaffen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion19:45, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist ganz nützlich, aber mehr oder weniger dieselben Infos wie sonst (mehr gibts eben wie gesagt wohl nicht). Die drei abgebildeten Bilder (die Pullman-Limousine, das Coupé und der Motorblock) stammen von media.opel.com. Es gibt noch das und das. Grüße ••hugarheimur19:53, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die sehen ganz hübsch aus. Runde Scheinwerfer mag ich. So nun lass ich dich aber in Ruhe arbeiten. Ich mach Schluss. Ist echt schade, dass man sie einfach eingestampft hat. Ich bin mal hinten in einem Ford-T Modell mitgefahren, das war auch ganz witzig. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion20:00, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst du zaubern? Woher wusstest du denn, dass ich das suche? (was ich nur immer nicht verstehe ist, dass die Leute mich ansprechen oder etwas fragen und dann wie vom Erdboden verschwunden sind.) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:18, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab die Nachricht auf deiner Disk gelesen und dann ein bisschen geraten ;o)
Ich habe es echt nicht gefunden, habe wohl am falschen Ort gesucht. Es ist wirklich schön so zusammen zu arbeiten. :-) Und vielleicht tragen deine Runen ja doch ein wenig Magie in sich. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:25, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 22:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
Hübsch
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren18 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja das Lied mag ich auch sehr, war zufällig auf der Liste der defekten Weiterleitungen. So etwas ist manchmal echt inspirierend. Diese Gruppe kenne ich leider gar nicht. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:51, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie meinst du das denn jetzt. Du verstehst das Gedicht nicht? Durin ist der älteste aller Zwerge Mittelerdes. Gimli nimmt für sich in Anspruch ein Nachfahre des Hauses dieses Zwergenfürsten zu sein. Daher auch sein Wunsch in den Spiegelsee zu schauen. Es steht in Hochdeutsch nicht in Deiner Mundart dort. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:11, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ne, ich meinte nur, dass ich die Übersetzung da unten beim ersten Mal nicht gesehen habe…
Ja da gibt es viele interessante Gedichte und ich werde dir irgendwann auch noch den Tom B. schicken, wenn du möchtest. Oder hatte ich das schon? Der Typ erinnert ein ganz kleines bisschen an Rumpelstilzchen. Der hüpft auch so durch die Gegend. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:39, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Adventures of Tom Bombadil hast du mir schon geschickt (Danke nochmal). Und ja, Rumpelstilzchen könnte sowas wie der „böse Zwillingsbruder“ von Tom B sein. Würde mich sowieso interessieren, welchen Hintergrund das Märchen von Rumpelstilzchen hat. Bei Dornröschen zum Beispiel ist ja eine interessante Parallele zum Siegfridsage erkennbar (Dornenhecke – Waberlohe …). LG, ••hugarheimur16:57, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja Brunhild, oder? Tolkien hat auch viele Märchenmotive eingebaut. Der böse Wolf dem der Bauch aufgeschnitten wird (Carachroth, der den Silmaril verschlang) Rapunzel, auch im Silmarillion, da ist es Lúthiën auf dem Baum, die ihr Haar lang wachsen lässt, sieben Zwergenväter, wen wundert noch diese Zahl? Goldbeere, könnte mit der Herrin des Sees verwandt sein …
Zumindest singt auch Tom ein Lied, in dem sein Name vorkommt. Er könnte es auch so sagen: „Ach wie gut dass niemand weiß, dass Tom Bombadil ich heiß“ Übrigens wenn man das Wort elbisch liest, dann könnte es (Pónpahtilli, Ponbahtil, Pombahtil) lauten, (Póna-pahta-tilli = vorwärts-gehen-Gipfel) oder „Hoch über die Gipfel Springer“ Tilli können aber auch Stelzen sein, es ist ein Wort für dünne Stäbchen oder Gliedmaßen besonders die Zehen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:41, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, dann drücke ich dir die Daumen, dass du da alles gut hinbekommst. Schade, ich rede doch so gern mit dir. Na was soll´s, in Geduldsübungen bin ich inzwischen schon fast ein Profie. (was ist davon eigentlich die weibliche Form, Profin, Profine? Nee das gibt es nicht, also können Frauen auch keine Profis werden, jetzt verstehe ich, warum ich hier nie etwas verstehe. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:23, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so. Ja, auf die Zeitgenossen bin ich gerade zufällig gekommen. Ein unschönes Kapitel der jüngsten deutschen Geschichte. Heilbronn, wo die Polizistin ermordet wurde, ist nicht gerade weit weg von meiner Heimat (die staatlich seit einiger Zeit Heilbronn-Franken heißt). Grüße, ••hugarheimur15:56, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und eine kleine Bitte noch, beachte das Literaturformat.
Eckhart Bartels: Kein Reich für den Opel Regent. , (Punkt vor und nicht Komma hinter den Kursivzeichen) in: (Doppelpunkt) Opel Jahrbuch 2009. Podszun, Brilon (Ort) 2008, (Komma nicht Punkt) ISBN 978-3-86133-506-1, (Komma nicht Punkt) S. 24 ff. (und am Ende immer ein Punkt.)
Also im Klartext so.
Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y.
Autor X, Autor Y: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Band/Jahrgang, Nr. X, Jahr, ISSN0000-0000, S. X–Y ([http:// PDF-Datei; 1,1 MB]).
Ich kann auch was besserwissen. :-) Ähm sorry, aber das musste sein, weil ich ständig die Literatur in Artikeln formatieren muss. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion19:58, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 14:46, 3. Jul. 2012 (CEST)
Danke
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
ich habe mir mal deinen Baustein gemopst und ihn in meine Disk eingebaut. :-) Ich hoffe du hast nichts dagegen. Danke auch für die Anpassung auf “w”. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:42, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dafür sind die Babels ja da :)
Was die Syntax angeht, habe ich das irgendwann mal wo geklaut, von einem, der wusste wies geht. Das schöne ist, dass man das immer weiter kopieren kann und dann nur ein paar Sachen anpassen muss (Farben, Bild…). Grüße, ••hugarheimur14:46, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja so mache ich das auch meistens. Nur eben noch nicht so perfekt, bei mir steht dann da der ganze Babel (Quelltext) und meine Seite ist voll. Wie das mit den Seiten-Tabs. Irgendwann muss ich das mal vernünftig anpassen, nur weiß ich nicht genau wie und deshalb ist es halt so voll, wenn man auf Seite bearbeiten klickt. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:52, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 02:07, 8. Jul. 2012 (CEST)
Kl. Anmerkung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren20 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja weißt du was ich sehr spannend finde? Dass es bei uns, aber auch bei den Maya die Extrazahlen 11 und 12 gibt. Also ich meine als Wort, das unterschiedlich zur Zählung ist. Die zählen auch erst bei 13 mit ox-lahun weiter.
1. Hun 2. Ka 3. Ox 4. Kan 5. Ho 6. Uac 7. Uus 8. Uaxac 9. Bolon 10. Lahun 11. Buluk 12. La Ka 13. Oxlahun …
Die Systeme sind sich sehr ähnlich, da sie eben beide auf der 12 / 60 als Grundzahl basieren. Beide Systeme hängen (mathematisch und entwicklungsgeschichtlich) eng zusammen, haben sich aber wohl in Amerika unabhängig ausgebildet. Gegenüber dem napoleonischen Zehnersystem haben sie einige Vorteile: Beispielsweise kann man im Zwölfersystem die Zahl „ein Drittel“ anständig als Kommazahl (0,4) angeben, währen man im Zehnersystem dazu erst eine Definition braucht. Grüße, ••hugarheimur15:04, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein die Maya haben 13 und 20 als Basis, da sie aber eine Null kannten, kann die Zählung bis 12 daher rühren, glaube ich, denn Null bis 12 macht 13. 13x20 360 plus 5 oder 6 einzeltage ist ein Jahr. Mich fasziniert auch, dass der von Tolkien entwickelte Kalender genauer ist als unserer. So nun aber genug von den Zahlen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:11, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich nur ein Tippfehler, passiert mir auch manchmal, weil mein Laptop eine unpraktische tastatur hat. Das o und die 0 liegen eben direkt beisamen. Grüße, ••hugarheimur14:21, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein das war Dummheit, ich sollte echt erst noch einmal alles lesen bevor ich es abspeichere. :-) Aber du hast schon recht, so etwas passiert leicht. Ich schreibe manchmal noch viel schlimmere Sachen ohne es zu merken. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:27, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und noch mehr Dummheit ist, dass ich nicht einmal vernünftig rechnen kann. Das da oben muss ganz offensichtlich 13 X 20 = 260 heißen. →Tzolkin, Na, ich hoffe du hast das nicht gemerkt. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:33, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
„Das Schwert der Vorsehung hat zwei Schneiden. Die eine bist du.“ Stammt aus der Kurzgschichte „Das Schwert der Vorsehung“ aus dem Hexer-Zyklus von Andrzej Sapkowski. Was die andere Schneide ist, bleibt übrigens offen. Grüße, ••hugarheimur22:47, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Glaedyvv ist das Schwert, kommt in den Romanen auch anderweitig vor (lateinisch gladius). Cáerme ist das Schicksal, aber auch das Unglück. Sapkowskis „Ältere Rede“ ist aber nicht ganz so ausdifferenziert wie Sindarin oder Quenya. Grüße, ••hugarheimur22:53, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs auf deiner Unterseite mal versucht, allerdings geht die übrliche Formatierung von class:wikitable (also die graue Hinterlegung jeder 2. Zeile) dabei verloren. Vielleicht finde ich noch eine bessere Methode. Wenns dir nicht gefällt, kannst dus zurücksetzen bzw. die tatsächlichen Abstände bei cellpadding= verändern. LG, ••hugarheimur16:45, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nee kann ruhig auf beiden Seiten etwas Abstand haben, Mir ist nur wichtig, dass man es etwas übersichtlicher aussieht. Ich muss dann nur noch sehen, ob ich die Anmerkungen dort oben mit einbaue oder unten bei den normalen Referenzen, weil es ja später in den Artikel soll. falls ich nicht komplett alles falsch gemacht habe. Ist nur zum erstellen erst mal auf meiner Seite. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:05, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Torana, ich wollte dir bestens danken, dass du dich für "ü" und "s" bei meinem Theaterzettel eingesetzt hast. Jetzt habe ich zwei perfekte Ergebnisse von Mario Link und von H&N. Auch für die "Uni Fenkfurt" ein Klasse Ergebnis, dank Wikipedia. Ich werde es hinschicken. (Irgendwie habe ich das jetzt 2mal geschrieben, das 1. mal gings verloren (?). --Motmel Benutzer Diskussion:Motmel|Diskussion]] 14:39, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Motmel: Keine Ursache.
@Ló: meistens finde ich die ganz normal über Google (mittels filetype:pdf). In PDF-Dateien sind Logos relativ oft als Vektordateien vorhanden und lassen sich auch von einem Amateur wie mir relativ leicht ausbauen. Grüße, ••hugarheimur14:51, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Guten Morgen, ja genau, dieser Fehler-Lapsus ist schon Zitat: "Uni-F...". Diese Geschichte samt mitternächtlicher Hilfe von Torana wird nie mehr vergessen werden!)--MotmelDiskussion07:04, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Motmel. Ich habe ganz vergessen, dir zu deinem sehr schönen Artikel zu gratulieren, der sogar für einen Kultur- (im allgemeinen) und Musikbanausen (im besonderen) wie mich äußerst interessant war. Grüße, ••hugarheimur13:42, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Torana du hast mich gerade auf eine Idee gebracht, kennst du Fritz Lauer? Na wahrscheinlich nicht, ich hätte es echt gern mal probiert, weil in Ruoms war ich schon des Öfteren, und dort steht noch immer das Gebäude der alten Brauerei. Klingt deutsch, aber ich finde nicht viel. Muss mal ein wenig recherchieren. Der Ortsartikel ist echt dürftig. Da geht noch mehr denke ich. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:50, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin ziemlich auf Distelhäuser fixiert, seit ich meinem Opa vor ziemlich vielen Jahren mal die Flasche stibitzt habe ;o) Klingt aber nicht uninteressant.
Unglücklicherweise (für mich) gibts mein Distel („Für Männer die schönste Blume“ – war noch nicht allzu weit her mit der Gleichberechtigung in den 60ern, trotzdem mag ich den Spruch irgendwie) in Karlsruhe leider nicht zu kaufen und muss mühsam (d.h. flaschenweise) importiert werden. Grüße, ••hugarheimur14:58, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Distel, kenn ich auch nicht, wir haben/hatten hier Wolters und Feldschlösschen, und einen Straßennamen der von der Bierbrautradition erzählt. Ölschlägern. Das hat nienix mit Öl als Brennstoff und schlagen zu tun, sondern bezeichnet dänisch Bier daher “Bier-Läger”. Muss man auch erst mal drauf kommen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:05, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Distel(häuser) gibts (nach Angabe der Firma) nur in einem 100-km-Radius um Tauberbischofsheim.
Ja wurde 1874–1967, soviel weiß ich schon mal. Danke für die Links. Ich denke für einen eigenen Artikel wird das nicht ausreichen, ich bau es erst einmal beim Ort mit ein. Aber wie gesagt, hat mich das immer schon interessiert, seit ich es das erste Mal gelesen habe. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:17, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So wenn du möchtest kannst du jetzt einen vorher-nachher Vergleich anstellen. Will sagen, es wäre nett, wenn du mal schaust, ob ich da dusslige Schreibfehler eingebaut habe. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:15, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 12:59, 20. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Liesel, warum sagst du ihm denn nicht direkt, was du von ihm möchtest? Wenn du meinst, dass er anstelle des Zeichens seinen Namen angeben sollte, dann kannst du das auch ansprechen. Im übrigen finde ich es unhöflich es auf diese Art „… gilt auch für dich“ zu tun. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:15, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Liesel, immer recht freundlich, bitte. Das Bild ist da, weil die Sonderzeichen meiner alten Signatur offenbar nicht auf allen Computern korrekt angezeigt wurden und einige deshalb nur sechs Kästchen gesehen haben, was ich keineswegs besser finde (es dient also quasi der Berrierefreiheit). Oder was genau stört dich denn? Grüße, ••hugarheimur 11:36, 24. Mai 2012 (CEST) Nachtrag: siehe übrigens auch hier. ••hugarheimur11:44, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 01:08, 24. Sep. 2012 (CEST)
Burg Hohlach
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
gibt es da wirklich nichts, was man dort im Artikel ergänzen könnte? Ich habe bei google nicht viel nützliches gefunden, aber ich mag es eigentlich nicht sonderlich, wenn Artikel so dürftig sind. Hast du evtl. irgendeine Möglichkeit da noch an weitere Infos, Bauzustand (Ruine was ist da noch sichtbar) zu bekommen? Natürlich habe ich auch nach etwas gesucht, um mal wieder mit dir zu reden. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:18, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Man könnte die heutige Form des Baus beschreiben, Karten und Luftfotos geben dazu etwas her. "Vierecksbau um einen Innenhof, im Norden in der Seitenmitte offen" oder so. --SilvicolaDisk 13:30, 17.Aug. 2012 (CEST)
Na wenn du die Anlage auch kennst, dann könnte man da doch sicherlich etwas draus machen. Ist ja nicht Toranas Artikel, nur hatte er mir diesen Link gesetzt und ich bin da ein wenig mäkelig. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Von Augenschein kenne ich sie nicht, sondern nur von Pixelbild, bin nämlich der Koordinate gefolgt und habe dann auf Google-Maps bzw. Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) nachgeschaut, da mich interessierte, woher diese weit verbreitete Adelsfamilie nun eigentlich herstammt; das kann jeder mindestens genauso gut, mit zusätzlich horizontalem Blick besser. --SilvicolaDisk04:58, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei mir kommen derzeit verschiedene Sachen zusammen, namentlich erstens der Ferienjob, zweitens die (quasi inexistente) Internetverbindung bei mir zuhause…
Über die Burg weiß ich leider nicht sehr viel, hab nur mal den Namen irgendwo gelesen und dann bei meiner Nachricht an dich einen Wikilink drumgesetzt. Du hast aber recht, der Artikel ist nicht gerade berauschend. Ich werde mal sehen, was ich machen kann – aber nicht jetzt gleich.
Wenn ich mich in den nächsten Wochen melde, dann wohl nur an den Wochenenden.
Oh wie schön, dass du dich gemeldet hast. Dann wird es mit dem reden auch nicht viel werden, weil ich an diesem WE nicht da bin. Ich hoffe der Job ist nicht so anstrengend und macht ein wenig Spaß. Ach und den Artikel das kriegen wir schon irgendwie hin. Es eilt ja nicht. :-) Also dann weiß ich ja wo du bist. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion21:01, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 01:08, 24. Sep. 2012 (CEST)
Mal wieder eine Frage
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren22 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana, ich hoffe die Arbeit im Bergwerk ist bald vorbei. :-) Kennst du dich zufällig mit Wappenkunde/Heraldik aus? Weißt du, ich mag Wappen und schreibe gerade einen Artikel zu dem von BS. Ich dachte mir, so könnten wir mal wieder ein wenig über irgendetwas reden. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:24, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab noch anderthalb Wochen vor mir ;o)
Was Heraldik angeht: ich weiß, dass die Heraldiker die Seiten vertauschen (beziehungsweise den Wappenschild immer von hinten gesehen beschreiben), aber damit hat sich dass dann auch schon. Wenn ich mich richtig entsinne, versteht der Kollege Rosenzweig mehr davon, kannst ihn ja mal fragen.
Fertig mit Essen. Ich wollte dich mal etwas fragen. Du hast doch diese Runenzeichen, zu denen du noch Artikelchen schreiben wolltest. Ich hatte vor, noch einen Artikel zu den Schriftzeichen Tolkiens anzulegen und dafür benötige ich natürlich die Schriftzeichen, nun weiß ich nicht ob ich jedes einzelne als Bilddatei anlegen oder eine Tabelle mit den Zeichen als jeweils ein Bild, wie würdest du das machen? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:42, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, es hat geschmeckt. Meinst du sowas hier? Ich denke, dass sich wohl eine Tabelle eher eignen würde (es sind ja deutlich mehr als die 24 bzw. 16 Futhark-Runen). Aber das ist nur eine Meinung. Grüße, ••hugarheimur13:46, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja und ja, das meinte ich. :-) Ich denke du könntest Recht haben, weil es ja zusätzlich auch noch unterschiedliche Schriftsätze (beleriantische, feanorische, deutsch angepasste) Schreibweisen gibt. Das wäre wirklich viel Arbeit, wenn man die alle einzeln macht. Danke vielmals. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:50, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den germanischen Runen kommt als Vorteil eben hinzu, dass die anders als die Certh im Unicode-Standard enthalten sind, und damit auch in manchen Schriftarten wie Arial Unicode. Für deine Aufgabe bleibt dir außer den SVG-Bildchen nichts übrig ;-(
Na, so schlimm ist es nicht, weil es ja Schriftsätze gibt, ich kann das mit der Tastatur erzeugen. :-) Und ein weiterer Vorteil, ich habe quasi so etwas wie Originale, allerdings handgeschrieben. Es eilt nicht, und niemand wird mir zuvorkommen, denke ich, aber es würde mich schon irgendwie reizen, das zu machen. Ich mag diese Schriften, sie sind irgendwie magisch. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:16, 21. Sep. 2012 (CEST) (P.S. Ich kann svg nicht. *heul* und Leyo wird nicht locker lassen falls ich das anders versuchen sollte, er ist hartnäckig, wenn es darum geht, dass ich es lernen soll.)Beantworten
Das Problem mit den Schriftsätzen ist eben, dass andere die nicht haben (siehe meine alte Signatur). Das heißt, du müsstest quasi in einem Grafikprogramm die Tabelle „erstellen“ und dann als Bild hier in WP hochladen, oder?
Ja das Problem hatte ich auch, ich hatte meinen Namen mal in Tengwar aber außer mir hat das Niemand gesehen, sondern da standen wirre Zahlenreihen. Das war megapeinlich. Ja ich würde die Tabellen dann quasi als eine Bilddatei hochladen. Wie ich das dann aber größenmäßig in den Artikel einbaue (px soll ich ja nicht nehmen) weiß ich noch nicht, mir bleibt wahrscheinlich doch nur am Ende Leyo zu fragen und der wir sagen es wäre aber schöner oder besser wenn … Er ist sehr geduldig, aber seine Erklärungen sind meist wirklich knapp bemessen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:33, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nur mal ein Vorschlag: so oder so ähnlich könnte das aussehen. Das Bild habe ich einfach aus der Help-PDF zu Dan Smiths Cirth-Erebor-Schriftart extrahiert und ganz leicht bearbeitet. Grüße, ••hugarheimur00:59, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das sieht wirklich nicht schlecht aus. :-) Danke für deine Mühe, ich denke so ähnlich könnte man das mit den Tengwar auch lösen. Und danke für die kleine Korrektur beim Wappen, du hast natürlich recht der Satz war flüssiger als Wasser. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:30, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ansonsten finde ich den Wappenartikel übrigens sehr interessant, vor allem die Tatsache, dass der Stadt-Löwe nicht unbedingt mit dem Heinrich-Löwen identisch sein muss (was ich eigentlich vermutet habe). Die naheliegendste Antwort ist eben doch nicht unbedingt immer die richtige.
Wiegesagt, viel habe ich bei der Tabelle nicht gemacht, sie war quasi schon so da in der Hilfe-PDF. Für Tengwar würde es dementsprechend wohl etwas komplizierter werden (in dem Dokument gibt’s nur Tabellen zu verscheidenen Varianten der Cirth). Grüße, ••hugarheimur13:57, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja was ich besonders interessant finde, ist, dass das Wappen dem der schottischen Könige sehr ähnlich ist. Na ich mag Robert the Bruce und wenn man ein wenig Fantasie hat, könnte unsere Stadt auch Brucewiek geheißen haben. Ist schon komisch. :-)
Ne ist schon in Ordnung, ich wollte eigentlich erst noch warten, bis ich das neue Exemplar des großen Elbischbuches zugeschickt bekomme, aber ich habe genügend Quellen, so dass ich das eigentlich nicht wirklich brauche. Ich weiß noch nicht genau, wie ich es später nennen soll, aber das hat ja noch Zeit. (obwohl, wenn ich angefangen habe, dann … dauert es glaube ich gar nicht soooo lange, bis etwas einigermaßen vernünftiges dabei herauskommt.) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:45, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 23:59, 2. Okt. 2012 (CEST)
Tengwar
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
manchmal scheine ich echt blind zu sein. es gibt doch schon Tengwarzeichen, somit ist das mit der Tabelle gar nicht so ein riesiges Problem wie ich dachte. :-) Ich habe den Tengwar und Certar schon angefangen, und ihn meinem ganz speziellen Zwergenfreund gewidmet. So hoffe ich nun, dass der König unter dem Berg mir ein wenig mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion18:07, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schaus mir gleich mal an. Was mich direkt stört ist die Bezeichnung „Elbenschrift“ gleich in der Einleitung. Klingt nicht sehr „wissenschaftlich“, außerdem werden die Zeichen ja auch von anderen Wesen verwendet (Menschen, Zwerge und sogar Sauron). Kannst du das irgendwie umformulieren – mir fällt grad nix besseres ein, stehe wohl auf dem berühmten Schlauch. Grüße und bis gleich, ••hugarheimur19:18, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und im Dienste der Neutralität wäre es vielleicht auch angebracht, in einem Sätzchen oder so zu erwähnen, dass die Dinger aus Tolkiens Welt stammen bzw. von Tolkien erfunden wurden :o) ••hugarheimur19:20, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube nach reichlicher Überlegung, ich besorge mir jetzt erst mal was zu essen. Aber ich lese ihn mir nacher durch, versprochen. Winziger weiterer Kritikpunkt beim Überfliegen: etwas häufige Verwendung des Plusquamperfekt. Aber vielleicht kommt das mir als süddeutschem Dialektsprecher auch nur so vor (ich habe nir von meinem Deutschlehrer mal sagen lassen, es gebe in der hochdeutschen Sprache stimmhafte und stimmlose s-Laute…) Grüße und einen schönen Abend wünscht ••hugarheimur19:26, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja ich schaue mir all deine Kritikpunkte morgen noch mal an. Heute nicht mehr. Ja ich weiß da fehlt noch ein wenig vom Hintergrund und die Einleitung ist auch noch zu kurz. Ich schaue auch noch in die englische Version, wie die es dort gemacht haben außerdem muss ich sehen, dass es zum Artikel Sprachen und Schriften nicht zu viel Redundanzen gibt. Er ist natürlich noch nicht wirklich fertig, aber ich mag es nicht wenn Entfürfe so lange in meinem BNR rumlungern. :-) Auch dir einen schönen Abend. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion19:54, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 00:29, 25. Okt. 2012 (CEST)
G-Runen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also das hier
Die erste Variante besteht in der Wiederholung zweier verschiedener (ich bevorzuge unterschiedlicher und würde Einzelrunen schreiben) einzelner (also unverbundener) Runen oder runenänlicher Symbole, wobei deren Zahl der jeweiligen Koordinate (Position passt glaube ich besser, Koord. hört sich nach Landkarte an) entspricht.
big sollte man nicht verwenden, kann man das nicht auch anders lösen? Mit irgendeiner div-Einbindung
Schriftgröße
Iisruna würde aber als Eisenrune Sinn machen, gekerbt in ein Schwert kann das Wunder wirken. :-) Das Zitat verstehe ich aber nicht wirklich, ist wohl eine Geheiminformation.
Ich versuche bei Gelegenheit mal, den Satz mit den „Unterschieden“ umzuformulieren, brauche dafür aber – glaube ich – ein wenig Abstand. Um die Schriftgröße kümmere ich mich gleich (ich wusste gar nicht, dass man big nicht verwenden darf, weiß du warum?)
Was die Zitate aus dem Isruna-Traktat angeht: da steht im Prinzip nochmal dasselbe drin, was ich vorher versucht habe, zu erklären, allerdings in nicht wirklich gutem Latein. Die Leute im Mittelalter (ebenso wie später dann in der Neuzeit) waren der Sprache oft nur eingeschränkt mächtig. Letztlich sind beide Beispiele wohl eher wenig authentisch und von einem stark christlich-gelehrten Standpunkt aus gesehen. Grüße, ••hugarheimur15:21, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du dir diese Disk-Seite mal angesehen? Geht das ein wenig in die Richtung mit den Buchstaben? Wie gesagt ist meine Quelle so übervoll, dass ich nicht einmal wüsste, wo ich anfangen sollte zu suchen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:16, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ach du liebe Zeit. Ich hab’s mir angesehen, aber ich glaube wirklich nicht, dass ich da was sinnvolles beitragen kann. Ich persönlich kann mich nicht erinnern, dass Tolkien ursprünglich Tengwar für die englische Sprache eingesetzt hat (im Gegensatz zu den Runen im Hobbit).
Ich denke auf jeden Fall, dass man deine (belegten) Aussagen zumindest so weit drinlassen kann, bis sie jemand widerlegt – beziehungsweise beide Varianten dann gegenübergestellt werden könnten (ich denke aber, das musst du mit J. 'mach' wust ausmachen – dessen 2. Weblink scheint übrigens nicht funktioniert). Die „Letters“ als Quellenangabe sind aber wirklich ein bißchen allgemein, da wird man ja alt und grau, bis man da was findet. Grüße, ••hugarheimur13:28, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte eigentlich mehr deine Frage:
… mir fallen immer wieder konzeptionelle Ähnlichkeiten zwischen den Tengwar und den arabischen / hebräischen Schriften auf (reine Konsonantenschrift, später (?) zusätzliche Vokalzeichen – wie sind die eigentlich entstanden?). Darauf könnte man etwas näher eingehen. Steht dazu was in deinen zahlreichen Büchern?
Nein, dazu hab ich, glaube ich, nichts schriftliches. Es war mehr so ein Gefühl, von wegen Konsonantenschrift mit „Akzenten“ als Vokale und so. Im Prinzip trifft das auch auf die hebräische Schrift zu… Ich werde mich aber mal umschauen, ob ich eine brauchbare Quelle finde. Grüße, ••hugarheimur14:01, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Sinuhe20. Das wäre cool, aber leider habe ich dazu bisher nur die eine Quelle, in der „Fratzenrunen“ nur in einem Satz abgehandelt werden. Also lediglich als weitere grafische Variante unter mehreren. Auch beim Googeln finden sich hauptsächlich Kopien des Wikipedia-Artikels. Ich werde sehen, ob ich noch was finde, möchte aber nicht zu viel versprechen. Vielleicht kannst du dich an die einschlägigen Spezialisten im Bereich Runenkunde (z.B. Alexander Leischner), ich bin da eigentlich mehr so ein interessierter Laie. Schöne Grüße, ••hugarheimur22:22, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 01:00, 5. Nov. 2012 (CET)
Deine Signatur
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren14 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana, Du wurdest vor einiger Zeit schon mal auf die überdimensionale Grafik in Deiner Signatur angesprochen. Du fragtest damals was genau stört. Ich kann es Dir sagen: mit dieser Größe entsteht zwischen den Zeilen innerhalb Deines Beitrages ein Abstand, der ansonten nur zwischen Beiträgen verschiedener Benutzer entsteht. Für mich ist das nicht fein bis sogar wirklich störend. Es bereitet Dir doch sicher keine große Mühe, das auf die ungefähre Größe der Schriftart zu bringen, oder? Besten Dank und Gruß --Geri, ✉00:43, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bei der damaligen Ansprache ging es nicht um die Größe, sondern um die Tatsache, dass es sich um eine Grafik handelt. Außerdem ging der entsprechende Benutzer nicht weiter darauf ein, weshalb ich die Sache als erledigt betrachtet habe. Ein etwas freundlicherer Tonfall deinerseits würde auf alle Fälle nicht schaden.
Dankeschön, ich mache gerade dieselben Versuche. ••hugarheimur Das Problem ist wohl, dass die Grafik oben wie unten recht große Whitespaces hat. Ich werde wohl eine eigene Signatur-Variante hochladen. Vorläufig mal so. Grüße, ••hugarheimur01:07, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das rundere gefällt mir besser. :-) Allerdings hat mir mal ein netter Mitarbeiter gesagt, dass man eigentlich keine Bilddateien in die Signatur einbauen soll. Weil so nämlich jedes Mal auf der Seite der Bilddatei ein neuer Verweislink (siehe Dateiverwendung) erzeugt wird, wenn du auf einer Seite signierst. Diese Verweise sollten eigentlich nur auf die Artikel gehen, in denen ein Bild eingebunden ist. Er hat mir damals nur unter der Bedingung geholfen, dass ich den Smiley aus meiner Signatur entferne. Na ja, ich brauchte seine Hilfe, also habe ich es getan. Verstanden habe ich das aber erst später, weil er immer so sparsam mit den Erklärungen ist. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:39, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
*hust* Ich weiß, das habe ich gerade auch bemerkt (eigentlich logisch, da hätte ich auch selber draufkommen können…) Das neue, runde Bildchen ist allerdings von mir extra für diesen Zweck erstellt worden und es ist eher unwahrscheinlich, dass es in einem Artikel verwendet werden wird ;o)
Du müsstest aber noch an der Lizenz feilen. Ich hatte beim Logo der IJWP das Problem, dass das Logo verlinkt werden sollte. Das darf aber nur mit Public-Domain-lizensierten Grafiken gemacht werden (hat mir Markus damals so erklärt IIRC). Dein TRN 3.jpg ist aber CC-lizensiert. -- Holger (DG)Disk • Bew • WPVB16:39, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Frag doch mal den netten Mitarbeiter, was der dazu sagt. :-) Ich möchte dir natürlich den Spaß nicht verderben, weil es mir ja auch gut gefällt, aber … fragen kann da nicht schaden. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:48, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich wollte keinesfalls unfreundlich wirken. Ich formulierte sachlich, vielleicht, ja, etwas kühl. Dass Du das offensichtlich anders aufgefasst hast, möchte ich nicht mir anlasten lassen. (Andrerseits, Watzlawick hatte schon recht: „Kommuniziert ist, was ankommt!“ :-) Gruß --Geri, ✉17:47, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 16:59, 15. Nov. 2012 (CET)
Ein kleiner Kartengruß
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
ich möchte dir wunderschöne und erholsame Weihnachten wünschen. Komm gut ins Neue Jahr. Ich hoffe du hast irgendwann mal wieder etwas Zeit. Warst du in dem Hobbit-Film? Ich noch nicht, mal schauen das wird wohl noch vor Weihnachten klappen. Ich hoffe er weicht nicht zu sehr von der Vorlage ab.
Also lass es dir gut gehen bis irgendwann wieder. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:58, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dankeschön. Ich wünsche dir natürlich auch schöne Weihnachten und alles Gute. Auch ja, und für alle Fälle auch noch einen „Guten Rutsch“.
Nein, ich war noch nicht im neuen Hobbit-Film, hab’s aber vor (spätestens nach den Weihnachtsfeiertagen). Und ich bin auch gespannt, ob er gut wird… Na, mal sehen ;o) Liebe Grüße -- ••hugarheimur23:03, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich muss über die Feiertage mal drandenken, unsere eigenen Familien-Strohsterne zu fotografieren (die sind wirklich handgemacht, einige sind sicher über sechzig Jahre alt, sozusagen „Erbstücke“). Alles Gute, ••hugarheimur18:37, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Würdest du mir einen ganz großen Gefallen tun? Ich brauche jemanden, der das hier mal korrekturliest, ich meine so rechtschreibfehlermäßig. Du weißt schon, diese echt peinlichen Dinge. :-) Feier schön. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:57, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 15:48, 12. Feb. 2013 (CET)
Piepmatz
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Torana,
diesen Piepmatz fand ich unter den "verwaisten Bildern", vielleicht hat er Platz auf deiner Seite?
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 15:48, 12. Feb. 2013 (CET)
Die Talgkerze
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
zufällig bin ich auf diese Kat gestoßen und dort habe ich auch deine BNRseite gefunden. Da du das ja noch bearbeitest kannst du den Fehler ja gleich mit korrigieren, es scheint mir im Bereich der Rezeption in der erste Ref ein kleiner Fehler zu sein “|accessdate=14 December2012” da fehlt ein Leerzeichen, das erzeugt aber diese Meldung nicht. Im dritten Eintrag bei den Weblinks fehlt “|accessdate=???” komplett, das ist es. Sag mir bitte Bescheid, wenn du damit fertig bist, dann lese ich es mir gern einmal durch. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:03, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 15:48, 12. Feb. 2013 (CET)
Oups Sorry
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
ich hatte gar nicht gewusst, dass du da einen Entwurf dazu hattest. Jetzt habe ich einfach das hier geschrieben und es erst bei Links auf diese Seite entdeckt. Also wenn du da noch etwas verändern oder ergänzen oder auch streichen möchtest, dann nur zu. Tut mir jetzt echt Leid. Aber die Geschichte habe ich vor einiger Zeit (vor der Wikipediaanmeldung) mal in Reimform übersetzt und mir war gerade danach irgendetwas melancholisches zu schreiben. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:28, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Macht nix. Meine Version wäre allerhöchstens eine erweiterte Übersetzung aus der en:WP geworden. Umso besser also. Ich schaus mit kurz an, dann werde ich Löschantrag auf meine Unterseite stellen. Grüße und „â guâts Naiß“, ••hugarheimur12:13, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: kurze Frage: soweit ich mich entsinne, hat Tolkien den Begriff lay öfters in einem weiteren Sinne gebraucht (z.B. bei Luthien), auch wenn es sich nicht um ein Lai breton handelte. Gemäß meinem Sprachgefühl hätte ich das eher als „Lied“ oder „Ballade“ übersetzt und später erwähnt, dass die Gedichtform ein „Lai“ ist.
Das französische Wikitionary bietet übrigens IPA-Aussprachen für die beiden bretonischen Worte, leider ohne Quellenangabe. Trotzdem interessant? Übersetzt werden sie dort mit seigneur bzw dame, also eher „Herr“ und „Herrin“. LG, ••hugarheimur12:23, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Torana, auch dir noch ein erfolgreiches Neues Jahr, du kannst, wie ich sagte, alles ändern, was man anders machen sollte. Ich hatte erst Ballade dort stehen, finde aber das trifft es auch nicht richtig, es gibt kein passendes Wort, dass es umschreibt. Ich denke es ist eher ein musikalisch unterlegtes Gedicht, kennst du einen Fachbegriff für so etwas? Bitte du kannst ändern was immer du möchtest, das ist ein Gemeinschaftsprojekt und ich erhebe keinen alleinigen Anspruch darauf, dass alles so passt, wie ich das gemacht habe. „Die Welt ist im Wandel, ich rieche es in der Luft, schmecke es im Wasser und spüre es in der Erde.“ Ich mag die Bezeichnung Herr und Herrin nicht so gern, Tolkien wies oft auf Brotgeberin = Lady hin. Aber wenn es dir besser gefallen würde, habe ich nichts dagegen. :-) Ich wollte übrigens genau aus dem Grunde, weil es da schon Artikel gibt meinen etwas ausführlicher gestalten. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:16, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß, „Herr und Herrin“ klingt immer einwenig komisch, aber mir ist nichts besseres eingefallen, Graf (urspr. ein königl. Verwaltungsbeamter, siehe Sheriff = shire-(g)reve) trifft es nicht wirklich. Das Problem ist, dass ich nicht beurteilen kann, wie genau schon die Übersetzung aus dem Bretonischen ins Englische war (weshalb ich sie auch mit der französichen verglichen und sozusagen einen „Durchschnittswert“ gebildet habe). Ein musikalisch unterlegtes Gedicht würde ich als „Lied“ bezeichnen ;o) aber du kannst da ja mal den Profi fragen…
Ach, das muss man nicht, mir ist es nicht so wichtig wie die Herrschaften genannt werden. Nur für die Erzählung an sich, würde Herr und Herrin für mich merkwürdig klingen. Die Herrin gebar zwei Kinder klingt nicht sehr romantisch, aber es passt schon, denn man sagt ja gemeinhin auch Gutsherr. Ich denke richtig wäre vielleicht Baroness und Baron, wir wissen es ja nicht genau, vielleicht war es auch ein Kleinkönig, Fürst würde wohl auch gehen, oder Edelmann. Ich denke es ist sowieso beabsichtigt, dass hier eigentlich kein fester Titel stehen sollte, denn so ist es auf mehrere Gruppen übertragbar, vom Hochkönig bishin zum niederen Landadel. Lied ist auch o.k. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:10, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 15:48, 12. Feb. 2013 (CET)
Danke
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nichts zu danken. Falls du noch Probleme mit der Anzeige bei Google Books hast: ich war mit einer us-amerikanischen IP unterwegs, damit scheint’s zu funktionieren. Grüße, ••hugarheimur14:48, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hi Ló. Schon gesehen, aber nocht nicht zum Durchlesen gekommen. Hole ich demnächst nach. Du bist aber ganz schön fleißig zum Jahresanfang – Grüße, ••hugarheimur17:30, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Frust, sage ich nur. Ich war total entnervt von diesem Jahresbeginn, den ich mir friedlicher gewünscht hatte und da ist schreiben ein gutes Mittel dagegen. :-) Danke für das Lob. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:35, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 15:48, 12. Feb. 2013 (CET)
Kraftlehre - Mechanik
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Tut mir leid, daß ich dir erſt itzo eine Antwort ritze, ich ſchaute erſt heute wieder hier vorbei. Teutſchvölkiſcher, 11:12, 15.01.2013
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 15:48, 12. Feb. 2013 (CET)
Anna Katharina
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Torana, da ich mich schon lange nicht mehr bei dir bedankt habe ... ähem... diesmal also für den Tip "Anna Katharina" (Kränzlein). Sie gab 25 km von hier ein Konzert als Triobesetzung, und ich habe es erstens nicht bereut und zweitens bin ich echt "hi". Das war Freude pur. Grüß dich--MotmelDiskussion23:59, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Motmel, schön, dass mein kleiner, amateurhafter Tipp gefallen hat.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es gibt auf Commons den User:Lesseps, der von dort aus auf Benutzer:Legendre verweist (“see German username Legendre”). Lesseps lädt zeitnah Bilder auf Commons hoch, die von Hans-Erhard Lessing gezeichnet sein oder aus seinem Archiv stammen könnten, die Legendre am gleichen Tage in Artikel einarbeitet, z.B. in Geschichte des Fahrrads. Lesseps war (ist?) das Pseudonym von H.-E. Lessing, unter dem er in der FAZ kurze Fahrrad-Artikel schrieb. Das ist die eine Seite. Andererseits fällt mir auf, dass Legendre etwas ungeschickt ist, was das Layout in seinen Artikeln angeht, dass man ihm TF vorwerfen kann u. ä., eher Kleinigkeiten. Aber das passt nicht z.B. zu Lessings Veröffentlichungen, von denen ich zumindest die früheren Bücher gelesen habe und nicht zu seiner Akribie, einer möglichen Fälschung auf einem da Vinci-Blatt nachzugehen. Was denkst Du? mfG dringend22:06, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS: Die Benutzer:Legendre-Seite wurde wegen faschistisch gefärbtem Vandalismus gelöscht.
Ich verstehe, wie gesagt, fachlich nicht sehr viel von dem Thema, kann mich deshalb zum Thema Schubstockrad (lokalpatriotisches Interesse, gebe ich offen zu) nur auf die vorhandenen (und angegebenen) Quellen stützen. Aber offensichtliche Vermutungen seitens Legendres ohne Beleg sind eben leider nicht akzeptabel. Quellenangaben vor allem zu kontroversen Standpunkten sind einfach unumgänglich.
Ich habe durchaus den Eindruck, dass der Benutzer Legendre aka. Lesseps zwar fachlich versiert, aber leider etwas übereifrig ist. Und offenbar eine sehr ausgeprägte eigene Meinung besitzt (was leider zu Problemen mit dem Grundsatz des neutralen Standpunktes führen kann). Ob er nun mit H.-E.Lessing identisch ist oder nicht (oder vielleicht auch nur ein Fan), steht auf einem anderen Blatt und ist zunächst einmal auch gar nicht unbedingt relevant für die WP, schließlich gilt auch noch ein Recht auf Anonymität, von dem ich selbst ja auch Gebrauch mache. Und selbst wenn Legendre sich als Lessing zu erkennen gäbe, so wäre das ja nicht nachprüfbar. Insofern sind solche Spekulationen eher müßig.
PS: Auf jeden Fall wollte ich Legendre mit meinem Total-Revert nicht auf die Füße treten, aber ich habe ihn schon vorher auf seiner Diskussionsseite angesprochen und war dann ein wenig genervt von dem Edit, habe vielleicht etwas überreagiert. Grüße, ••hugarheimur22:25, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nehmen wir also an, dass wir es mit einem etwas übereifrigen, etwas ungeschickt schreibenden und etwas unneutralen Lessing-Fan zu tun haben. Die drei “etwas” sind jedenfalls nervend. mfG dringend11:56, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nun ja, da ich eigentlich nur in einem einzigen Artikel Berührpunkte mit ihm habe, werde ich’s wohl überleben… ;o)
Ansonsten solltest du vielleicht abwarten, wie sich das ganze entwickelt. Ich jedenfalls werde das tun und mich nicht aufregen (ist eh nicht hilfreich).
Nicht wirklich und ohne weiteres. Die Auflösung ist einfach sehr niedrig. Was ich tun kann (und gleich mal mache) ist, eine größere Variante aufzutreiben oder eventuell eine PDF, in der das Logo schon skalierbar integriert ist. Kann nichts versprechen. LG ••hugarheimur15:27, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Folgendes hätte ich im Angebot. Das andere Logo mit dem Siegel habe ich auch in höherer Auflösung gefunden, bin mir aber wegen des Urheberrechts unsicher. Logos werden hier unter Berufung auf mangelnde Schöpfungshöhe verwendet, und ich verstehe zu wenig davon, um dem doch recht aufwendigen Siegel das abzusprechen. Ich habe mal Benutzer:Brackenheim gefragt, mal sehen, was der sagt. ••hugarheimur15:44, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Torana, vielen Dank das ist nett von dir. Sorry ich musste vorhin weg, daher erst jetzt die Rückmeldung. Ich weiß nicht einmal ob der Artikel überhaupt die Relevanzkriterien erfüllt. :-) Mal schauen was daraus wird. Ich denke dieses Bild ist zumindest nicht so unscharf. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:48, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem, wir alle haben ja noch ein Leben neben der Wiki. Wie gesagt, falls Brackenheim zustimmt, bekommst du demnächst das andere Logo auch noch. Was die Relevanzkriterien angeht, so sind das ja keine Ausschlusskriterien (steht überall, scheint aber nicht viele zu interessieren). Gruß, ••hugarheimur17:55, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ne natürlich nicht, aber ein Institut das keine wirklich “alte” Geschichte vorzuweisen hat und wohl in den knapp zehn Jahren des Bestehens kaum Nobelpreisträger oder ähnlich wichtige Leute hervorbrachte, da bin ich ein wenig unsicher, ob ich da jetzt nicht zu viel investiere. :-) Mich stört das nicht, aber es gibt ja immer Leute, die gern mit diesen L-Bausteinen um sich werfen. Habe erst einmal deine Version eingefügt. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion18:04, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 01:03, 10. Mär. 2013 (CET)
malmedy massaker und malmedy prozess
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
das muss man sich mal vor augen halten, da gibt es in wikipedia nur 1 seite, wo eine IP eine vandalismusmeldung für einen angeldeten benutzer hinterlassen kann und dann wird diese seite für nichtangemeldete (also IP) gesperrt! Was für ein.......naja!
OK, darum schreib ich dich HIER an. Also...es geht nicht um mich, sondern um den "Stoff" (nein, auch nicht um den artikel) sondern um das thema. Dazu muss man sich informieren und ggf. darüber diskutieren können so dass ein ergebnis dann in den artikel erst einfließen kann. DIE WELT als auch DER SPIEGEL sind keine hetzblätter, bieten aber zum thema informationen. Wenn man also die "quellen" beschneidet, das lesen verhindert, manipuliert man meinungsbildung (garantiert nicht geschrien). Da kommen bei mir ganz schnell die haare hoch!--217.255.175.3316:46, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im Übrigen war und bin ich durchaus Elektrofischs Meinung. Geschichtsrevisionismus ist nicht diskussionswürdig. Deswegen ist meine Diskussionsseite – ebenso wie die vermutlich Wikipedia als ganzes – nicht der richtige Ort dafür. Für mich ist hier EOD. Gruß, ••hugarheimur19:41, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 19:41, 3. Jul. 2013 (CEST)
Mein neues Projekt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren18 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 07:18, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Torana,
ich habe mir dieses Mal etwas ziemlich großes vorgenommen, ich würde gern später, also das wird wirklich eine Weile dauern, ein wenig deine Hilfe in Anspruch nehmen, weil es ja ein Thema ist, dass auch dich interessiert. Ich fürchte mich tatsächlich ein wenig, weil ich nicht genau weiß, wie ich das angehen soll und vor allem, wie umfangreich das am Ende werden wird. Ich habe überlegt, das Lemma aber noch zu verändern vielleicht in Tolkien und die Europäische Mythologie (gibt es diesen Begriff so überhaupt), er hat ja nicht nur die Germanen zu Rate gezogen, sondern auch die Kelten und die Griechen. Oh, wenn ich doch nur eine Eingebung hätte … aber ich denke das kommt beim Schreiben, ist eigentlich immer so, es entwickelt sich ganz von allein. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:11, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da hast du dir allerdings was vorgenommen. Ich fürchte fast, dass mit dazu die Quellen fehlen werden. Den Text von Simek, den ich ja von dir habe, kann ich dahingehend gerne mal durcharbeiten. Was das Lemma angeht, müsste man, denke ich, „Europäische Mythologien“ schreiben. Aber das würde dann erst recht zu sehr ausufern, oder? Grüße und schönes Restwochenende, ••hugarheimur14:57, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja ich taste mich da heran, mal sehen wie weit ich das dann dehne. Ich denke es ist eine spannende Aufgabe und ich werde einiges hinzulernen. Es ist wie ein Blick in Galadriëls Spiegel. Wie gesagt es muss erst einmal reifen. Und wenn du mir dann den ein oder anderen Tipp geben kannst, so wäre mir das eine große Hilfe. Erst einmal muss ich Material sammeln. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:22, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Torana, ich brauche irgendein mythologische Bild, hast du zufällig eine Idee was ich da nehmen könnte? Ich möchte es oben neben dem Inhaltsverzeichnis haben, damit dort nicht so eine dooofe Lücke ist. Aber irgendwie finde ich nichts passendes. Vielleicht einen Drachen auf einem Haufen Gold. *seufz* Hat dieses Bild en:File:JRRT logo.svg eigentlich Schöpfungshöhe oder wie das heißt? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion 17:22, 12. Mär. 2013 (CET)
Ich mach mich mal auf die Suche… ••hugarheimur17:41, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mach dir aber bitte nicht zu viel Arbeit damit, falls du etwas passendes findest, kannst du es einfach dort einfügen. :-) Ich danke dir vielmals und wünsche noch einen schönen Abend. Es eilt auch nicht. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion18:53, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich mir auch überlegt, der dient ja auch schon zur Illustration des Artikels Fantasy. Mal sehen, vielleicht find eich noch was besseres. Den gäbs auch noch, aber vielleicht etwas schlicht? Na ja, Grüße ••hugarheimur19:37, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das Bild von Tolkien könnte ich natürlich nehmen, ich wollte nur nicht das andere, welches in seinem Artikel ist. Ich weiß selbst nicht so genau, was ich da haben möchte, eigentlich ein Bild von Mittelerde, aber die (ich habe die alle, das wäre nicht das Problem) darf ich nicht hochladen, nicht einmal, wenn ich sie selbst abmalen würde. Ich danke euch für die Mühe. :-) Tolkien nehme ich erst einmal, kann man ja später immer noch etwas anderes einsetzen. Ich tendiere jedoch zu diesem hier File:Sigurd and Fafnir (1906).jpg Weil das Motiv des Drachentöters auch bei Tolkien vorkommt Túrin ist nämlich sogesehen ein Abbild Siegfrieds. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion20:05, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Motmel, es ist noch lange nicht fertig. Ja und es sind Siegfried und Fafnir aber eben auch Túrin und Galurung aus dem Silmarillion von Herrn Tolkien. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion19:03, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
– *seufz* Eigentlich gefiel mir das Bild von meinen Professor sehr gut, aber wies in der Wikipedia halt so ist, er/es ist verschwunden. Allerdings habe ich recht guten Ersatz gefunden, dieser Illustrator ist auch nicht schlecht, zumal er auch noch original Elbenschrift dabei hat. :-) Und was machst du gerade so, Stahl hört sich nicht so spannend an … obwohl eine Legierung aus Tilkal würde mich schon mal reizen. Ich würde gern wissen, was das tatsächlich für eine Eigenschaft hätte. Undurchdringbar kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da es Blei und Gold enthält müsste es ja recht weich sein. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tut mir Leid, aber in nächster Zeit bin ich aus Real-Live-Gründen nur eingeschränkt hier unterwegs.
Das mit dem Foto ging mir genauso, da habe ich ja extra eines rausgesucht, das nicht im Hauptartikel vorkam. Jetzt ist es eben leider gelöscht. Mit dem aktuellen Bild bin ich zwar irgendwie unzufrieden (Fan Art), aber that’s Wiki…
Mag an mir liegen – Zwerg und so ;o) – aber ich finde das sehr interessant, Technikgeschichte. Tatsache ist, dass außer ein paar lebenden Kulturdenkmälern in Japan wohl keiner mehr aus derart besch…eidenen Rohmaterialien ein anständiges Messer machen könnte. Zu dem Thema grassieren aber eben unzählige Vorurteile und Halbwahrheiten. Zum Beispiel bei dem Damaszener Stahl (mittlerweile ein fast exzellenter Artikel, aber beim Blick in die Versionsgeschichte merkt man, wie viel Unsinn dort mal drinstand). Europäische (keltisch/germanische) Schwerter der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters erreichten ein auch aus moderner Sicht extrem hohes Niveau. Man muss bedenken, dass die Japaner mit ihren Katanas immerhin 500–1000 Jahre später dran waren. Leider gibt es hier (ähnlich wie bei den Kampfkünsten) keine lebendige Überlieferung mehr. Schöne Grüße, ••hugarheimur10:43, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja da sind Elben drauf. Aber für dich habe ich den Bereich Zwerge dafür etwas größer gestaltet. Schwerter, ja die Herstellung ist schon etwas, was eine wirkliche Kunst ist, daher werden die richtig guten ja auch bei Tolkien entweder von Elben- oder Zwergenschmieden hergestellt. Das zeigt eindeutig, dass nicht jeder so etwas in der erforderlichen Güte zustande bringt. Menschenschwerter scheinen von geringer Qualität zu zeugen. Aber natürlich waren diese auch aus besonderen Materialien, Meteoritenstahl findet man ja nicht so leicht und wie man den schmiedet, wissen nur jene, die es einst taten. :-) Aber sie sind leider schone lange fort (verstorben). --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:52, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Äh, ich will ja nicht schon wieder meckern, aber von Chemie hatte Tolkien entweder sehr viel oder weniger Ahnung gehabt, als von Linguistik! Die Bestandteile von "Tilkal" sind jedenfalls allesamt "weich" (bis auf Eisen). Aber vielleicht war das auch seine Absicht? Wer weiß? --Merrie (Diskussion) 02:41, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das mit den Legierungen ist ganz so einfach nicht, siehe z.B. Hartzinn, Bronze, Messing, die allesamt „härter“ sind als ihre einzelnen Bestandteile. Allerdings ist im wirklichen Leben „Härte“ immer auch gleich Sprödigkeit (Glas ist zum Beispiel sehr hart, dennoch würde wohl niemand eine Kette daraus machen). So, jetzt aber gute Nacht. ••hugarheimur02:48, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vorwählgetriebe
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 07:18, 15. Jul. 2013 (CEST)
hatte der letzte 6-Zylinder-Vorkriegsmercedes (Mercedes-Benz W 153) - serienmäßig oder aufpreispflichtig? - (nur) für den 4. Gang: Den Ganghebel konnte man ohne zu kuppeln in die Position für den 4. Gang einlegen, ohne dass da was passierte; erst beim (kurzen) Gas wegnehmen wurde er eingeschaltet (Gangwechsel und Kupplung wurden wohl pneumatisch betätigt ??); beim wieder Gas geben war er jedenfalls "drin". Das ging schneller als von Hand, man konnte sich auf andere Dinge konzentrieren und im geeignetsten Moment schalten. (So sehr groß schätze ich diese Vorteile nicht ein; es war halt ein Gag in dieser Wagenklasse, den die Konkurrenz nicht bot. Aber als ca. 12-Jährigen haben mich damals solche Spielchen schon beeindruckt und dementsprechend interessiert und der stolze Besitzer hat es jedem Mitfahrer vorgeführt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.13:46, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In fünfzig Jahren werden die Leute von „Doppelkupplungsgetrieben“ warscheinlich ähnlich denken ;o)
Was die Baustelle angeht, so ist meine Arbeit daran leider ein wenig eingeschlafen (die IP, die ihn als letztes bearbeitet hat, war nicht ich). Ich wollte nicht nur den englischen Artikel übersetzten, sondern nur als Grundlage nehmen. Allerdings fehlen mir Quellen und Zeit (oder ich bin zu faul). Ich habe eine ganze Menge Baustellen, denen es ähnlich geht ;o)
Wenn du Lust hast, kannst du mit der Baustelle natürlich machen, was du willst. Ansonsten solltest du in nächster Zeit nicht mit einem Artikel rechnen. Schöne Grüße, ••hugarheimur16:38, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hohe Straße
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 07:18, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Torana, entschuldige, dass ich nicht auf Dienen Eintrag aus 2011 reagiert habe. Ich bin nciht mehr sehr aktiv in wikipedia. Die Bebilderung des Artikels über die Hohe Straße, den ich gerade zum ersten Mal gesehen habe und der mit sehr gut gefällt, ist ja mittlerweile vorgenommen worden. Wenn ich an eine geeignete Stelle komme, wo etwas von der ehemaligen Straße zu erahnen ist, werde ich das natürlich festhalten. Viele Grüße --Olof Hreiðarsson (Diskussion) 11:45, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Olof. Keine Ursache, dich anzusprechen war damals nur ein Versuch von mir, und außerdem arbeiten wir ja alle ehrenamtlich hier und haben hin und wieder auch im wirklichen Leben was zu tun.
Da der Kollege Leo Michels sich damals bereiterklärt hat, uns einige Bilder von seiner Webseite zur Verfügung zu stellen, denke ich, dass der Artikel so gar nicht schlecht illustriert ist. Mehr Bilder sind natürlich immer willkommen, aber da herrscht keine Eile. Du brauchst dir also keinen abbrechen ;o)
It was much better to imagine men in some smoky room somewhere, made mad and cynical by privilege and power, plotting over the brandy. You had to cling to this sort of image, because if you didn't then you might have to face the fact that bad things happened because ordinary people, the kind who brushed the dog and told their children bedtime stories, were capable of then going out and doing horrible things to other ordinary people. Dieses Zitat von Sir Terry (aus dem Roman Jingo) fällt mir zu solchen Themen immer ein. In diesem Sinne viel Erfolg, ich kümmer’ mich mal um die Kornkreise. Nettes Bildchen übrigens… Grüße, ••hugarheimur01:04, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Frohe Ostern!
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 07:18, 15. Jul. 2013 (CEST)
Lieber Torana! Auch wenn's kitschig ist, dasses quietscht ;-)
Zum Osterfest 2013
Trüb sind März und der April.
Häs'chen weiß nicht, was es will.
Zeit ist es zum Eier legen,
doch es putzt sich nur verlegen
seine rote Schnupfennase
(hat sich was mit „Osterhase“)
und ruft dann verzweifelt aus:
„Hilf mir bitte, Nikolaus!“
Wie du sehen kannst, ist meine „Baustelle“ nicht viel über eine Sammlung von Weblinks herausgekommen. Weil diese Weblinks außerdem nicht immer ganz überzeugend waren, bin ich dem nicht weiter nachgegangen – ich habe noch einige solche „Karteileichen“ in meinem BNR. Aber ich werde mir deinen Artikel auf jeden Fall anschauen, wenn auch wahrscheinlich eher erst morgen.
Benutzer:EndlessUnknown hat leider seit über einem Jahr nicht mehr in der WP editiert, scheint also inaktiv zu sein. Seine Baustelle ist aber weitaus interessanter als meine. Ich muss mir mal überlegen, wie man das lizenzkonform übernehmen kann… Schöne Grüße, ••hugarheimur22:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ••hugarheimur 07:18, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Torana, bisher war es wohl niemandem mehr bekannt, dass auch der Opel 5/12 PS allgemein „Puppchen“ genannt wurde oder genannt worden sein soll. Umso interessanter erschien Deine Ergänzung in dem Artikel. Allerdings müsstest Du einen Beleg dafür liefern – Literatur oder nachprüfbare zeitgenössische Presseartikel. Denn sonst haben wir demnächst eine Menge Kleinwagen, die in der Wikipedia „Puppchen“ genannt werden, nur weil sie angeblich einstmals so genannt wurden und so klein und putzig waren. Bitte nichts für ungut, Du verstehst mich sicher richtig. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:47, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Steht so in der von mir angegebenen Literatur (Pkw-Modellprogramm 1899–1995, offizielle Veröffentlichung der Adam Opel AG), auf S. 43. Zeitgenössisch kann ich allerdings nur Werbung bieten: Opel Media. Grüße, ••hugarheimur00:05, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Interessant. Auf den Literaturhinweis hatte ich nicht geachtet, da derartige Ergänzungen normalerweise mit Einzelnachweis zu belegen sind. Ansonsten ist der Hinweis in der Veröffentlichung von Opel mehr als knapp. Zur Benennung des kleinen Wanderer-Modells hingegen gibt es eine Geschichte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:24, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Weiß ich. Eigentlich sollte der Hinweis in die Zusammenfassungszeile, aber ich habe ausversehen die Enter-Taste erwischt.
Eine Wertung zwischen Wanderer und Opel will ich nicht vornehmen (die Reihenfolge war alphabetisch gemeint). Wegen der zeitlichen Übereinstimmung könnte ich mir vorstellen, dass „Puppchen“ eventuell eine allgemeine umgangssprachl. Bezeichnung für solche, damals neuartige Kleinwagen war. Das ist allerdings nur Theoriefindung. Übrigens heißt, wenn keine Geschichte überliefert (bzw. mir bekannt) ist nicht, dass es eine solche nicht gibt.
Nein, das Exemplar der WLB wurde noch nicht zurückgegeben (obwohl seit fast drei Wochen überfällig), ich erhalte eine Mail, wenn es zurückkommt. In Tübingen fehlt der Jahrgang 1938 laut OPAC. --HHill (Diskussion) 10:22, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Laut ZDB gibt es diesen Jahrgang noch in Freiburg (Caritas?) und Berlin (sowie im hiesigen Stadtarchiv [und vermutlich noch in weiteren Archiven …]). Ich habe ja noch die leise Hoffnung, dass der Band bald zurückgegeben wird, … (das Entleihen ganzer Zeitschriftenbände hat halt auch seine Nachteile, … ;-) --HHill (Diskussion) 22:37, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beide, ich war über’s Wochenende weg, deshalb habe ich nicht geantwortet.
Wenn ihr wollt, könnt ihr die Anfrage auf der Seite der Bibliotheksrecherche pro forma auf erledigt setzen, falls das dort stört. Ich kann warten, und HHill scheint dran zu sein, ich habe ihn deswegen ja auch schon auf seiner Disk genervt. Grüße, ••hugarheimur19:08, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich damit nun überhaupt nicht aus und weiß daher nicht, zu welchem der beiden Artikel das nun gehört. Vielen Dank im Voraus. :-)
Vielleicht hast du ja auch ein wenig Zeit oder Lust mal mit Ts85 zu reden, schau doch bitte mal auf meiner Disk vorbei. Es wäre wirklich sehr schade, wenn er weggeht. Nun ja vielleicht reagiere ich auch schon wieder zu panisch auf seine Worte, aber ich mag ihn, er war mir gegenüber immer sehr nett und das ist es, was für mich zählt. Unfreundliche Leute gibt es hier ja leider zur Genüge. (Autos die sind sein Thema, er kennt sich, denke ich, wirklich gut aus auf dem Gebiet.) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:43, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das hatte ich übersehen, sorry. Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht ganz sicher, was ich mit den Weiterleitungen anstellen soll, sie würden sich eher für einen Falschschreibungshinweis eignen. Die Begriffe sind nicht offiziell und werden hauptsächlich in Internetforen verwendet. Ich mache mir Gedanken dazu.
Leider kann Wikipedia manchmal richtig frustrierend sein. Trotzdem hoffe ich wirklich, dass Ts85 weitermacht. Es gibt viel zu wenig gute Autoren in dem Themengebiet. Grüße, ••hugarheimur13:05, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also wenn dir partout nichts einfällt wie man die Begriffe sinnvoll verlinken kann, gibt es ja immer noch die Möglichkeit diese Weiterleitungen zu löschen. Und du musst dich nicht entschuldigen, so etwas ist völlig normal und passiert ständig. Viele wissen nicht einmal, dass es problematisch sein kann eine Überschrift zu ändern, weil dorthin eine Weiterleitung geht. Woher soll man das auch wissen?
Und bei Verschiebungen ist das dann natürlich genauso, wer schaut sich schon gezielt die Links auf diese Seite an?
Ich freue mich, dass ich so mal wieder mit dir reden kann. Ja ich hoffe auch, dass er weitermacht. Es ist echt deprimierend, wenn man ständig (das ist jetzt auch maßlos übertrieben, aber heute Morgen war ich einfach total durcheinander) gute Leute verliert, nur weil einige meinen sie sind … keine Ahnung, es muss nicht einmal böse gemeint sein. Aber es macht mich immer traurig, wenn ich höre, dass jemand aufhört, weil er das Gefühl hat, dass sein Wissen hier nicht benötigt wird.
Ich sehe auch mit Freude, dass der BSSC sich gut entwickelt. Ziegler als neues Mitglied, das finde ich sehr schön. Ich bin trotzdem der Meinung, dass es für mich besser war dort nicht mehr mitzumachen, ich bin eben auch nicht immer einfach. Damals hat es mir sehr geholfen, als ich verwirrt und traurig war und das allein ist wichtig. Ich hatte jemanden, der mich gehalten hat, als ich in ein scheinbar bodenloses Loch fiel. Es ist einfach wunderbar, dass es so etwas hier gibt. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:33, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Ló. Ja, man muss hier leider manchmal ein ziemlich dickes Fell haben. Das ist etwas, das mir schon häufiger negativ aufgefallen ist. Leider glaube ich, dass man nichts dagegen machen kann (ich bin manchmal ein Pessimist), außer sich eben besagtes Fell zuzulegen. Auf der anderen Seite lebt die Wikipedia ja auch von (produktiv geführten) Diskussionen. Unterschiedliche Meinungen sind also nicht unbedingt negativ, das Problem ist, wie damit umgegangen wird. Was die Diskussion angeht, in die Ts85 verwickelt war, so gibt es für beide Seiten vernünftige Argumente (ich bin trotzdem geneigt, auf seiner Seite zu sein, wenn auch vielleicht nur aus Gewohnheit). Eine konstruktive Einigung hätte ich also für möglich gehalten. So, wie es jetzt steht, hat damit keiner gewonnen.
Nachdem ich das gespeichert hatte, sah ich, dass das 2012 ähnlich schon mal diskutiert worden ist (Du nahmst an der Diskussion teil; deshalb schreib ich Dir). Whatever: mal gucken, wie die Reaktionen sind. Entspannte Grüße --Neun-x (Diskussion) 20:00, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Du hast hier eine Änderung kommentarlos revertiert. Kannst du mir eventuell erklären, warum du in diesen Editwar einsteigst? Ich bitte dich, dies künftig zu unterlassen. Gib bitte für Reverts eine Begründung an (es sei denn, es handelt sich um eindeutigen Vandalismus) und benutze die Diskussionsseite des Artikels statt dich an einem Editwar zu beteiligen. Bei Zuwiderhandlung kann es auch zu einer temporären Sperre deines Accounts kommen. Grüße, --Ne discere cessa! Kritik/Lob20:07, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Rotlink wurde bereits gesperrt und den Striegistalzwerg habe ich gesperrt. Aber es geht hier auch eigentlich gar nicht um die Anderen, sondern um dich. Wenn der Diskussionsverlauf eindeutig ist, schreib den Benutzer an und bitte ihn darum seinen Beitrag zu revertieren. In solch umstrittenen Artikeln ist weniger wirklich mehr. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob20:24, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry für die Replik, ich hätte auch in die Sperrlogs schauen sollen, nichts für ungut. Ich stimme dir zu, was die aufgeheizte Stimmung im Artikel angeht und werde mich in Zukunft aus Editwars dort raushalten. Der Revert war in gewissem Sinne eine Kurzsschlusshandlung. Schöne Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter20:29, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich suche speziell die Lebensdaten dieses Regisseurs. Das Problem: William dürftenicht der richtige Vorname sein, dafür aber der Nachname echt. Was also tun? --Jack User (Diskussion) 05:19, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da war mein Link wohl nicht wirklich hilfreich, der einzige Wilhelm, den man da findet, ist 1905 geboren, das kann wohl ausgeschlossen werden. Außer dem Suchdienst des Roten Kreuzes fällt mir dann auch nicht viel mehr ein. Schöne Grüße, •• hugarheimurRIP Klara Winter20:31, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Um deine Frage zu beantworten, die irgendwie überlesen habe: ich fürchte, solche Listen wird es nicht geben. Allerdings bin ich bei dem Thema kein Experte. Die Anfrage beim Suchdienst (die in der Auskunft als wenig aussichtsreich erwähnt wurde), ist noch die beste Idee, die mir einfällt. PS: Ein interessantes, aber quellenmäßig schwieriges Thema hast du dir da mit den Stummfilmen ausgesucht. Schöne Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter22:03, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nicht nur quellenmäßig schwierig, sondern auch die lieben Mitstreiter in Wikipedia. Danke für die Lorbeeren, übrigens. :) Ich kann es zwar (noch) nicht belegen, aber Karfiol war meiner Meinung nach durchaus deutsch-national im Ersten Weltkrieg gesinnt. Das zeigt sein Engagement bei der National-Film GmbH und ich schlussfolgere das aus den Titeln der Filme. Und dannn kommt da ein kleiner, stinkender Österreicher aus der bayrisch-österreichischen Provinz und vernichtet solche Leute? Zum Kotzen, ich vermute ebenfalls, dass Karfiol den Nazis zum Opfer gefallen ist. Deutsche Stummfilmgeschichte ist auch in großen Teilen jüdische Geschichte. Leonie Taliansky ist auch ein schönes Beispiel. Davon abgesehen: worüber schreibst du am liebsten? MfG --Jack User (Diskussion) 22:25, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, ganz allein war der Österreicher dabei auch gerade nicht. Es haben ziemlich (erschreckend) viele mitgemacht, in Formen, die weit über bloßes Mitläufertum hinausgingen. Meine Themenschwerpunkte finden sich umseitig, sind eher ungefährlich: Opel und lokalpatriotisches ;o) daneben auch Technikgeschichte (da ist die Quellenlage oft auch ziemlich armselig). Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter22:35, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nicht, wenn man auf VW-Fahrer trift... :D Weiß ja, was Opel-Fahrer und die Amis gemeinsam haben? Den Krieg gegen den Golf... :D Nun, es war sicher nicht alleine der verdammte Kleinbürger Hitler, sondern auch die vielen Mittäter. Macht es aber nicht besser. Da fällt mir eine nette kleine Anekdote ein: ich war mal Samstags früh auf dem Weg zur Arbeit. Im Zug massig Ausländer, die ebenfalls zur Frühschicht (dieselbe Firma wie ich) wollten. Ein paar besoffene, offensichtlich Rechtsradikale, die von ihrer Sauftour in der großen Stadt am Samstagmorgen auf dem Rückweg in ihre Bauerndörfer waren, haben die Leute angepöbelt, das übliche halt. Beim Aussteigen habe ich mir dann den Luxus erlaubt ihnen zu sagen "Schreit nicht rum, geht lieber arbeiten, ihr faules Drecksgesindel". Das gefiel denen aber sowas von gar nicht. Das ganze rechtsradikale Pack ist doch größtenteils arbeitsscheues Pack... MfG --Jack User (Diskussion) 22:56, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... fürs Aufräumen bei mir. Ich hatte zwar gerade überlegt, ob ich nicht eine furztrockene und trotzdem sachliche Antwort formulieren soll, aber als ich gerade fertig war, fiel mir ein, dass Diskussionen mit dieser Sorte von Menschen wahrscheinlich nichts bringen. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt?16:45, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich mische mich eigentlich nur selten im fremden BNR derart ein, aber ich dachte auch, dass bei sowas eine Diskussion eher nicht zielführend wäre. Also keine Ursache. Wenn du solche Eingriffe aber nicht wollen würdest, bräuchtest du’s nur zu sagen. Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter16:49, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nene, war schon alles richtig. Auf meiner Disk ist schon so viel Unfug gelandet, da bin ich froh, wenn da einige nette Benutzer ab und zu mal auf reset drücken. Und im schlimmsten Fall kann ich so was ja wiederherstellen, wenn ich Lust haben sollte, mit möglichen PA nicht hingeschrieben zu diskutieren. Vorlage:Smiley/Wartung/blumen --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt?17:40, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hattest vor einigen Wochen in deinem BNR eine Baustelle zum Thema Kühne Einbaumotoren. Mich interessiert, was daraus geworden ist und ob du das Thema weiter verfolgst. Gesundes neues Jahr noch und viele Grüße, --Y. Namoto05:50, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo DynaMoToR. Ist nicht viel draus geworden (leider). Quellenlage eher dürftig, auf Kühne bin ich nur zufällig bei Recherchen zur Opel Motoclub bzw. den Diamant-Werken gestoßen. Ich werde das vermutlich, zumindest in nächster Zeit, nicht weiterführen. Wenn du meine Nase aber auf ein paar akzeptable Quellen stoßen könntest, könnte ich einen kurzen Artikel fabrizieren. Grüße --ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ11:31, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Schwiegrigkeit beim Sammeln ist die, dass die meisten sich in „Schwäbischen“ oder „Badischen“ Sagenbüchern auf Seite 735 finden, wenn überhaupt. Systematisch scheint leider niemand hohenlohische Volkssagen gesammelt zu haben. Ich habe auch ein Buch, das „Der Riese Bembember“ heißt, das ist allerdings von 1968 (gehörte meinen Großeltern, die mir als Kind daraus vorgelesen haben) und damit nicht in der Public Domain. Blöderweise hat der Autor auch nicht angegeben, wo er seine Ideen her hat…
Langer Rede kurzer Sinn: ich werde einfach so zum Spaß noch etwas weiter sammeln. Besonders die Geschichte vom „Edelmann von Lore“ hat mir gefallen, sozusagen die hohenlohische Variante des Romeo-und-Julia-Stoffes. Grüße, ••hugarheimur09:25, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich mag solche alten Geschichten, ich werde es mir gern einmal durchlesen, wenn du möchtest schreibe ich dann auch wie es mir gefallen hat oder Kritik oder sonstetwas. Märchen haben oft eine verborgene Wahrheit das macht sie aus. Apropos, hast du eigentlich mal mein Buch gelesen? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion09:32, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mist, vergessen! Bitte nicht schlagen… Ich werde mich gleich hinsetzen und das nachholen, wenn ich meine Klausuren hinter mir habe. Du kannst die Märchen natürlich gerne lesen. Selber geschrieben habe ich allerdings nur ein kurzes, die anderen sind Originaltexte in Public Doamin. Grüße, ••hugarheimur09:41, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach so schlimm ist das jetzt auch wieder nicht. :-) Deine Klausuren sind eh wichtiger als meine triefenden Zeilen der Sehnsucht nach einer Welt die so niemals existierte, oder vielleicht doch, wer weiß. Gut dann lese ich es mal. Habe den Baustein noch oben gesetzt, schreibt sich dann besser. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion09:55, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oh, darfst du das eigentlich so stehen lassen? Für ein Zitat ist das doch ein wenig lang, wenngleich mir die Geschichte auch sehr gut gefällt. Selbst der kleine Fehler mit dem “, In Lüften …” ist identisch oder sagen wir so ich hätte dort einen Punkt erwartet. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:28, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Texte auf Projekt Gutenberg sind gemeinfrei (d.h. das Urheberrecht ist abgelaufen), zumindest nach deren eigenen Angaben. Der „Fehler“ ist auch in einer anderen Quelle (aber möglicherweise haben die auch bei PG abgeschrieben). Die meisten Texte habe ich wörtlich – in der Sprache des 19. Jahrhunderts – übernommen, nur die Geschichte vom Stitzenscheißer ist von mir formuliert, weil das Original aus den Sechzigern ist, mithin noch Urheberrecht bestünde. Grüße ••hugarheimur11:41, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na dann, das wusste ich noch gar nicht. Es sind sehr nette Geschichten dabei. :-) Der Reiter ohne Kopf erinnert ein wenig an Ichabod Crane und die Weiße Frau hat was von den Heinzelmännchen. Die Ursprünge all dieser Erzählungen sind sicher sehr alt, oft wurden Geschichte angepasst und verändert, ach es wäre so schön, wenn man einmal eine Ursprüngliche lesen könnte. Gefällt mir, deine Seite. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:51, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. FröhlicherHohenloher 13:31, 22. Dez. 2013 (CET)
Hallo Torana, ich hoffe es geht dir schon wieder etwas besser. Den Baustein da oben habe ich völlig übersehen. Sorry!!! Ich wünsche dir, dass du bald wieder gesund bist. Sonst schicke ich dir Nessa oder Este vorbei. Von der einen leitet sich wohl die genese ab, auch die Jugend und die andere sorgt für Ruhe, Rast und Erholung. (der Name erinnert aber wohl auch nicht nur von ungefähr an „Estel“ die Hoffnung) Einen schönen Abend. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion18:53, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ist schon wieder besser, ich habe massig Tee mit Honig und Sauerkraut (nicht gleichzeitig) in mich hineingeschüttet. Ich habe mich bloß so geärgert wegen der Wikicon, am Freitagabend war ich noch da, aber am Samstag bin ich kaum aus dem Bett gekommen. Das Timing war also … subobtimal (ich will nicht Sch***e sagen). Danke für die guten Wünsche. •• hugarheimurRIP Klara Winter19:05, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, das ist ja das einzig Gute an einer Grippe: auch wenn man sich am Anfang fühlt, als ob man sterben würde, gehts einem nach einer oder zwei Wochen wieder halbwegs anständig ;o) Schönen Abend und natürlich eine schöne Vorweihnachstzeit wünscht •• hugarheimurRIP Klara Winter18:45, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es ist halt so, wenn der Schmerz nachlässt... Hallo Torana, übrigens, ich gehöre auch zu denen, die die Wikicon leider verpasst haben. Ja, leider... Alles Gute für die Genesung mal schnell so! Und Grüße euch beiden! --Motmel♫♫♪15:10, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oh, danke! Eigentlich wollte ich ja nicht schon am Morgen mit dem Trinken anfangen, aber bevor er noch vollends kalt wird ;o) •• hugarheimurRIP Klara Winter07:06, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. FröhlicherHohenloher 13:31, 22. Dez. 2013 (CET)
Hallo, Torana, im Artikel stand noch der QS-Baustein, den du wieder eingefügt hattest, weil deiner Ansicht nach die QS nicht abgeschlossen war. Dazu bedenke bitte, dass die Grundidee der QS "verbessern statt löschen" ist, und sie im Prinzip nur 7 Tage lang laufen soll (siehe hier und den Abschnitt eins drunter). Nach Ablauf dieser Frist soll dann überlegt werden, ob der Artikel überhaupt Bestand haben kann, ggf. mit einem entsprechenden anderen Wartungsbaustein versehen, oder eben eine Löschdiskussion begonnen wird. So gesehen ist der derzeitige ÜA-Baustein durchaus passend. Denkbar wäre aus meiner Sicht noch 'Belege', und nach einer angemessenen Frist dann die Inhalte rausnehmen, die man zweifelhaft findet und nicht belegt sind. Natürlich ist auch eine LD denkbar, wenn deiner Meinung nach der Artikel so nicht haltbar ist. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:19, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Coyote, ich fand die kommentarlose Massen-Erle damals nur ein wenig irritierend, deswegen habe ich das im Artikel (und auf der QS-Diskussionsseite) zurückgesetzt.
Von einem zweiten Baustein halte ich nicht besonders viel, einer reicht, denke ich. Ich werde also meinen Senf noch auf der dortigen Disk parken, dann ist das ganze für mich erledigt. Schöne Grüße FröhlicherHohenloher21:08, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
darf ich grad noch was schreiben?
'kommentarlos' ist sicher nicht optimal, aber "Massen-Erle" ist nach immerhin 6 Wochen QS - das Vorgehen habe ich beschrieben - der normale Vorgang.
Ich denke die 7 Tage haben was mit der Geschichte der QS zu tun. Ursprünglich eingeführt als Zwischenschritt "Verbessern statt Löschen". Kannst es auf der QS-Disk natürlich mal zur Diskussion stellen. Grüße, und einen schönen Abend, (von mir aus nun erl.), --Coyote III (Diskussion) 22:03, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es saß in seinem Berg,
allein ein alter Zwerg.
Er hatte in all den Jahren,
die längst vergangen waren,
gehortet einen glänzenden Schatz.
Ein Drache kam zu dem Berge,
er tötete gern alle Zwerge,
und machte sich lange Zeit,
auf diesem Hort nun breit,
wie auf dem Nest ein Spatz.
Ein Recke kam wohl zu dem Berg,
trat mutig vor und tat sein Werk.
Das Blut des Drachen rot und warm,
floss durch des Recken Schwert und Arm,
er ward nun wie ein König reich.
Doch er verschloss den Schatz im Berg,
damit auf ihn fiel kein Augenmerk.
Doch der Reichtum brachte ihm wenig,
blieb er doch ein Kindloser König,
verlor bald Besitz und Leben zugleich.
Darum schlummerten nach seinem Tode,
die Juwelen, das Gold, die Kleinode,
verborgen und lang schon vergessen,
kein Mensch kann den Wert noch ermessen,
Der Schatz von dem alten Zwerg.
Kein Mensch wird den Schatz je wieder sehen,
ihm könnte kein Drachenherz widerstehen,
kalt und in ewiger Finsternis wieder,
erwähnten ihn auch die alten Lieder,
nun ist er für immer verborgen im Berg.
Ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit, mögen die Zwerge Aules noch nach Schätzen graben, wenn wir sie längst schon vergessen haben, mögen Runen noch ihre Magie behalten und die Götter beschützen die Jungen und Alten, und das bis an das Ende der Zeit. --Die Frau aus Mittelerde14:09, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mmmmh, lecker. Ich bin, wie meine Oma immer gesagt hat, ein klein wenig „näschich“ und kann bei allem Süßen nur selten nein sagen. Aufgrund meiner Verspätung bleibt mir nur, dir noch ein schönes neues Jahr zu wünschen. Grüße, FröhlicherHohenloher14:26, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimurRIP Klara Winter 08:04, 21. Jan. 2014 (CET)
Nach BK
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte achte darauf, nicht versehentlich fremde Beiträge zurückzusetzen. Leider scheint unsere MediaWiki-Software eine Macke zu haben, deswegen passiert das manchmal, ohne dass man es überhaupt merkt. Ist mir auch schon passiert, insofern ist das kein Vorwurf, nur eine Bitte um Vorsicht. Liebe Grüße. --TMg17:22, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dankeschön. Wenn du dir dir die Versionsgeschichte mal anschaust, wirst du allerdings merken, dass es eine Weile gedauert hat.
Klara Winter findet sich auf meiner Benutzerseite, weil ich keine Literatur für einen Artikel gefunden habe (die enzyklopädische Relevanz wäre wohl auch fraglich).
Das Foto (Berliner Holocaust Memorial) ist nicht von mir, ich fand nur, dass es recht passend ist, zumal mir kein Bild von Klara Winter bekannt ist. Der Bezug ist ein lokaler. Die Gegend, aus der ich komme, ist recht beschaulich und die Großelterngeneration hat es gerne so dargestellt, als sei das alles ganz weit weg gewesen. Umso bemerkenswerter finde ich es, dass selbst Kinder vor den Nasen dieser bodenständigen Leute menschenverachtenden Veruchen unterzogen, anschließend verschleppt und in Vernichtungslagern ermordet wurden. Klara Winter gehört nicht in diese Gruppe von Kindern (sie war wohl noch zu jung), sie wurde zusammen mit ihrer Mutter deportiert, aber sie ist vermutlich das jüngste Opfer aus Hohenlohe, deswegen die etwas exemplarische Erwähnung. Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter18:06, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
auf meiner Benutzerseite ist nur das letzte Foto von mir...darauf kommt es nicht an..es kommt darauf an, dass man etwas entdeckt was einem hilft seinen Standort zu vermitteln...und das ist Dir gelungen - denn mir ist echt der Atem aus der Lunge gefahren. P.S.: Ein Großvater von mir war als Arbeitsscheuer 9 Monate in Auschwitz im Steinbruch. Versuch doch einen Artikel zur Deportation in Hohelohe zu schreiben....da kannste das dann bringen!--Markoz (Diskussion) 18:14, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir so was ähnliches schon mal überlegt, bisher aber bin ich nicht über eine angefangene Literaturliste hinausgekommen. Die Quellenlage ist echt besch…eiden. Große Teile der Akten wurden anscheinend bei Kriegsende vor dem Künzelsauer Rathaus verbrannt (sagen die Zeitzeugen). Vorläufig habe ich da auch noch ein Projekt zum Thema. Meine Arbeitsweise führt leider dazu, dass ich keinen besonders großen Artikelausstoß habe. Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter18:31, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
der ist doch schon weit der Artikel und auf jedenfall belegt und relevant...mir geht es ähnlich, habe 1001 Thema im Kopf, bin aber zu faul die Belege rauszusuchen und ausserdem mag ich Spinnweben an Büchern, ein bisschen schrullig aber das ist so. Habe hier in 6 Jahren vielleicht 10 Artikel geschrieben, aber an zahlreichen mitgearbeitet. Wenn mich das tanzende Kaninchen (Maya-Mond) aber mal beisst dann schreibe ich einen Artikel auch schonmal in drei Tagen, siehe Dieter Frowein-Lyasso ein guter Freund der kürzlich verstorben ist. Über Halbjuden findest du in der Regel auch was in Kirchenarchiven wenn die Eltern verheiratet waren, da ist alles immer ordentlich gelistet worden und ist existent bis heute , wenn es nicht gebrannt hat--Markoz (Diskussion) 18:43, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, relevant ist der Zeitgenosse sicher und wird auch irgendwann ein Artikel werden. Ich muss mich bloß dazu durchringen, ganze Sätze zu bilden. Aber im Moment habe ich wirklich noch ein halbes Dutzend andere Themengebiete vor meiner Nase, lese gerade Literatur zum Thema Handprothesen im späten Mittelalter… Anschließend kommt ein Auto dran, außerdem wollte ich den Artikel der Wohlleben-Anwältin noch überarbeiten… Und so weiter ;)
Nein, ich habe sicherlich nichts dagegen, wenn du mir die Arbeit abnehmen willst. Aber nicht, dass du dich da jetzt irgendwie verpflichtet fühlst. OR heißt original research oder im Wiki-Jargon Theoriefindung. PS: Der Seitenaufbau ist bei mir gerade unerträglich langsam. Bin ich da der einzige? •• hugarheimurRIP Klara Winter19:26, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Versionsgeschichte sieht mal wieder grauselig aus. Ich schlage vor, wenn du fertig bist, kopierst du deinen Text in den ANR und ich bitte den Admin meines Vertrauens um einen Nachimport nur meiner letzten Version, damit dem Formalismus genüge getan ist (normalerweise kopiere ich meine Texte auch immer, wenn ich der einzige Bearbeiter bin, ist das bequemer). Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter19:44, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Nachtigall: das muss mir bei Gelegenheit mal in Ruhe ansehen. Die Erwähnung von Hedwig Eyrich ist interessant, weil ich ja über ihren Ehemann schon einen Artikel verfasst habe. Mal sehen, ob ich dort noch ein paar Sätze über Hedwig unterbringen kann (für einen eigenen Artikel wird’s wohl nicht reichen). Aber nach der Recherche für diese Art von Artikel brauche ich immer ein wenig Abstand, sonst kriege ich Depressionen. Grüße FröhlicherHohenloher22:28, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Guten Morgen Torana, ja das verstehe ich, als ich einige Artikel ergänzen sollte, die mit Massenmördern zu tun hatten, da ging es mir ähnlich. Da muss man dann mal wieder etwas erfreuliches schreiben. Ich habe gerade mal wieder auf Elben umgestellt, das ist immer etwas, was mich aufmuntert. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:10, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimurRIP Klara Winter 10:28, 16. Feb. 2014 (CET)
Alois Hohenlohe Bartenstein
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, der Dateiname Alois Hohenlohe Bartenstein.jpg wurde offensichtlich mehrfach vergeben. Können Sie die von mir hochgeladene Datei im Artikel Regiment Hohenlohe in Ludwig Alois Hohenlohe Bartenstein.jpg umbenennen? Ich verfüge leider nicht über die Kenntnisse das selbst auszuführen. Ich müsste die Datei löschen und unter anderem Namen neu laden.--Bartenstein (Diskussion) 09:56, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Bartenstein,
ich habe die von Ihnen hochgeladene Datei auf das Medienarchiv Wikimedia Commons verschoben. Sie müssen nichts weiter tun, die jetzt noch vorhandene Dopplung der Dateien wird in den nächsten Tagen aufgelöst werden. Der Hinweisbaustein ist leider unglücklich formuliert. Schöne Grüße aus Kü’au •• hugarheimurRIP Klara Winter10:16, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist in der Tat eigentlich Theoriefindung meinerseits und bezieht sich auf die unzweifelhafte Beteiligung des württ. Innenministeriums (auch indirekt über die „Zentralleitung“ Karl Mailänders) an der Deportation und Ermordung von „Zigeunerkindern“ (u.a. Sinti-Kinder von Mulfingen). Auch der Heimerlass lag im Aufgabengebiet Stähles und Mauthes.
Bei Hansmartin Schwarzmaier: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte: Die Länder seit 1918. scheint außerdem angedeutet, dass Mauthe auch bei der Erfassung (und teilw. Zwangssterilisierung) von „jenischen“ Dorfbewohnern Württembergs im Sinne des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses beteiligt war.
Für eine direkte Schuld Mauthes sind das alles nur (teilw. zugegeben schwache) Indizien, keine Beweise. Dennoch würde ich den Passus bei einem solchen Zeitgenossen nur ungerne entfernen.
Klingt sinnvoll – könnte meiner Meinung nach auch gut in die Vorlage:Normdaten passen, aber ich stecke da nicht drin. Vielleicht mal beim Portal:Nationalsozialismus fragen?
Also in die Normdaten würde es wohl eher nicht passen, aber ich frage mal beim Portal nach. Ich jedenfalls fände sie sehr hilfreich. Und wesentlich sinnvoller als die IMDb-Vorlagen. --Jack User (Diskussion) 11:41, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was da außenrum noch alles dazugehört, daher habe ich die Finger davon gelassen, erst recht bei diesem dann doch sensiblen Thema. Ich möchte nicht, dass es zu Fehlern kommt, nur weil ich es überstürzt selber programmiere. Das gilt generell hier, aber in diesem Fall eben wie vor. --Jack User (Diskussion) 12:13, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob das etwas nützt, wenn ich bei der Vorlagenwerkstatt nochmal das gleiche schreibe wie du. Offenbar hat keiner Lust, sich dazu zu äußern (natürlich kann man niemanden zwingen, aber das ist schon ein wenig irritierend). Ich würde die Jungs vor vollendete Tatsachen stellen, das heißt die Vorlage anlegen nach dem Vorbild der IMDB (programmiertechnisch wird das nicht die eleganteste Lösung sein, aber sie ist offenbar nicht völlig falsch) und bei der Vorlagenwerkstatt darauf hinweisen. Die können dann immer noch verbessern, wenn sie wollen. Anders, habe ich den Eindruck, kommen wir hier nicht vom Fleck. Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter13:30, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Genau dasselbe denke ich auch. Schön, dass du auch so denkst. Also mamadu! (mach mal du), du hast dich mit dem Programmieren soweit aus dem Fenster gelehnt, dass dir die Ehre der Arbeit zuteil wird... :D --Jack User (Diskussion) 13:41, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich wußte, das es sich lohnt die Vorlage anzulegen. Schau mal Arthur Wellin, vor meinen letzten Bearbeitungen. Da stand noch "Sein weiteres Schicksal ist unbekannt, auf Deportationslisten taucht sein Name nicht auf." Jetzt ist immerhin klar, dass ihn die braune Pest umgebracht hat. --Jack User (Diskussion) 20:33, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schön, dass es den Nazis zumindest nicht immer gelungen ist, auch die Erinnerungen auszulöschen. Aber das liegt mehr an deinen Recherchen als ein meinem bisschen Vorlage. Wünsche dir noch einen schönen Abend •• hugarheimurRIP Klara Winter20:47, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es geht mir darum, den Lebensweg nach Möglichkeit auch für andere nachzuzeichnen, wenn nur ich es weiß, weiß es niemand. Es sollen alle wissen bzw. die Erinnerung daran nicht verlorengehen. Danke für die Blümchen. :) Dir auch. --Jack User (Diskussion) 20:49, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mail an YV
Ich habe übrigens Yad Vashem angeschrieben, da mir aufgefallen ist, dass es diverse Dokumente zu den Opfern gibt, man sich also eins aussuchen kann, um es zu verlinken. Aber eine zentrale PersonenID ist in Arbeit, wie man mir geantwortet hat. Man müßte dann gegebenfalls eine zweite Vorlage einrichten. Also eine für die Dokumente, wie jetzt und dann eine für die Person direkt. MfG --Jack User (Diskussion) 14:19, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So eine Vorlage:ZDYV-Person o.ä. könnte ich nach dem Vorbild der ersten relativ einfach basteln. Man müsste dann halt die andere Vorlage umformulieren („Dokumente zu XY im ZDYV“). Wenn du mitbekommst, dass die PeronenID fertig ist, kannst du mir das ja hier mitteilen. Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter14:12, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 18:44, 2. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Torana.
Nett, dass du das bessere Bild eingebracht hast.
In Zukunft solltest du aber auch auf die Chronolgie achten, da wir genug Bilder von der Erstversion haben und nur dann, wenn diese nicht vorhanden sind, kann man es nach deiner Methode machen, sonst bitte nicht.
Ich habe es jetzt noch mal korrigiert. Bitte demnächst dran denken, weil ich und einige andere sich die Mühe nicht umsonst gemacht haben, eine Ordnung reinzukriegen.
Hallo Ts85, ich habe mir natürlich auch was dabei gedacht: ich halte ein aktuelles Bild in der Infobox für sinnvoll. Wenn ihr aber ein System habt, sehe ich das selbstverfreilich ein. Also nichts für ungut.
Abgesehen davon mag ich diese Art von Kommentaren in der Zusammenfassungszeile nicht, auch weil man da kaum drauf antworten kann. Ich wollte dir schon fast was entsprechendes auf die Disk schreiben. Grüße •• hugarheimur15:55, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das kann ich verstehen, aber wenn du an meiner Stelle ständig solch ein Chaos beseitigen müsstest, würdest du das auch anders sehen.
Hmmm also ich kenne und schätze euch ja nun beide, da finde ich es schade, wenn das nicht auch anders gehen sollte. @Ts85: Ich glaube kaum, dass Torana absichtlich Chaos verursacht. Ich bin auch keine Freundin von wertenden Zusammenfassungszeilen, weil ich weiß, dass so etwas verletzend sein kann. Vielleicht immer mal daran denken, wie man sich selbst fühlen würde, wenn das ein anderer schreibt und man selbst betroffen wäre. Ich weiß, ich schreibe auch manchmal unüberlegte Dinge, aber ich versuche zumindest es in der Artikelzusammenfassung zu vermeiden anderen deutlich zu vermitteln, das ich eine Änderung für Murks halte, denn das wäre sowieso subjektiv. Und es gibt ja keine feste Regelung, die besagt, dass alle sich an ein Schema halten müssen, auch wenn ich das manchmal gar nicht so schlecht finden würde, wenn es klarere Linien gäbe. Nun ja, ich mag euch trotzdem beide so wie ihr seid. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:58, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, Ló. Ts85s Kritik war vielleicht etwas unfreundlich formuliert, aber jedenfalls konstruktiv. Auch ich schätze übrigens seine Arbeit, schon alleine deswegen werde ich ihm das keinesfalls übel nehmen, außerdem kann ich den Grund für seine Aufregung auch nachvollziehen. Ich hoffe also, das Thema ist damit erledigt Vorlage:Smiley/Wartung/:) Schöne Grüße an euch beide. •• hugarheimur02:13, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Frühlingsgruß
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 19:42, 14. Apr. 2014 (CEST)
Danke. Gestern und heute war herrliches Wetter, kein Wölkchen am Himmel, die Nacht sternenklar (zumindest auf dem Land) und der Garten war voller Vögelchen, die schon in aller Herrgottsfrühe zwitschern ;o)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Solche Artikel gefallen mir: wenn man etwas im Netz findet und hier für einen Artikel gebrauchen kann. Das sind die Momente, wo es hier richtig Spaß macht. Danke nochmals für die Bilder. MfG --Jack User (Diskussion) 23:07, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Meine Artikel entstehen ja mehr so im Halbjahres-Rhythmus … so ein bisschen zwischendurch nach Bildern suchen ist da wirklich kein Ding, du brauchst dich also nicht andauernd bedanken ;o)
Die Tatsache, dass hier trotz teils mieser Diskussionskultur doch nicht wenige sehr interessante Artikel entstehen, finde ich auch richtig toll! Schönes (Rest-)Wochenende •• hugarheimur23:28, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mit den Konventionen beim Kategoriensystem nicht vertraut bin und ehrlich gesagt von einigen Diskussionen in diesem Bereich auch ziemlich abgeschreckt wurde. Ich glaube also nicht, dass ich zu dem Thema etwas qualifiziertes sagen könnte. Man kann natürlich statt des Schlagworts „Drittes Reich“ Zeit des Nationalsozialismus o. ä. schreiben, aber dadurch wird der Kategoriename leider zum Bandwurm. Grüße •• hugarheimur17:19, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 19:41, 12. Mai 2014 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 19:17, 28. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Torana!
Hast Du Dir mal den Artikel Kohlenstofffaser und den Artikel Keramischer Faserverbundwerkstoff angeschaut? Dort besonders den Abschnitt „Anwendungen“. Meinst Du wirklich, man könne allein aus Kohlenstofffasern Bremsscheiben herstellen?
Zumindest steht das überall (auch zu den DTM-Fahrzeugen, bei denen das Bauteil Bremse, wenn ich mich richtig entsinne, durch das Reglement vorgegeben war), siehe auch den Artikel Bremsscheibe. Übrigens weiß ich tatsächlich, was keramische Verbundwerkstoffe sind, und halte den Begriff „Kohlenstofffaser“, obwohl theoretisch korrekt, sowohl für ungebräuclich als auch grauselig. Schönen Abend •• hugarheimur21:47, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: gemeint ist natürlich dennoch ein Verbundwerkstoff.
Bagatelle
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 19:17, 28. Jun. 2014 (CEST)
Stimmt, aber ich schäme mich immer noch; im Fließtext hätte ich sofort an einen Tippo gedacht – bei der Unterschrift war ich irritiert... Liebe Grüße zurück! --Merrie (Diskussion) 19:55, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 19:17, 28. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Torana, ich habe Deine umfangreiche Überarbeitung der Geschichte des Automobils bloß überflogen, deshalb nur wenige Fragen: Hieß der Konstrukteur, dessen Gefährt ein schwedischer Prinz kaufte, Hutsch oder Hautsch? Du gebrauchst kurz nacheinander beide Namen, wovon einer wahrscheinlich „vertippt“ ist. Und hat dieser Isaac de Rivaz tatsächlich einen oder gar den Zweitakt-Explosionsmotor erfunden? Welche Belege gibt es dafür? Aufgefallen ist mir schließlich, dass Du an vielen Stellen gleich am Zeilenanfang ein geschütztes Leerzeichen eingefügt hast. Warum? Das ist doch normalerweise nur nötig, wenn befürchtet werden muss, dass durch Zeilenumbruch zum Beispiel eine Zahl von der zugehörigen Einheit getrennt wird. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Meine Änderungen waren eigentlich ausschließlich stilistischer Natur, sonst wäre der Kommentar auch ausführlicher geworden. Ich bin mit der Thematik also nicht tiefer befasst. Bei Jahrhundert-Zahlen füge ich immer geschützte Leerzeichen ein (fast schon reflexartig), denn ich denke, dass es jedenfalls nicht schadet. Mir ist, also ob wir das schon mal diskutiert hätten – oder war es mit jemand anderem ;o)
Was den Rivaz angeht, stand und steht das ja so nicht im Artikel … Nach gegenwärtigem Stand hat er das erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gebaut. Quellen dazu im Artikel zu Isaac de Rivaz. Insgesamt finde ich, dass der Artikel Geschichte des Automobils durchaus einige Schwächen hat, Quellen bzw. deren Fehlen ist einer davon, aber ich habe nicht die Literatur, um das zu ändern.
Ñatürlich sind Ausführungen à la „der Erste, der … “ immer mit Vorsicht zu genießen, weil sie sich wie physikalische Theorien zwar widerlegen, aber nicht beweisen lassen.
Ich habe übrigens vergessen, mich für deine Aufmerksamkeit zu bedanken. Ich mache ständig solche dämlichen Rechtschreibfehler. Manchmal denke ich, ohne mich währe Aka arbeitslos :o) Grüße und schönen Abend. •• hugarheimur23:27, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 19:17, 28. Jun. 2014 (CEST)
Nachdem ich ben mal Dei "Über mich" angesehen habe bin ich leicht genervt über dein dortiges zwqeimaliges nachfragen. einmal kurz kafigmagnet und danch Kuhmagnet in die büchersuche von google eingeben hätte deine nachfrage auch beantwortet. --V¿ 15:33, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
du hattest dich bei diesem Meinungsbild als Unterstützer eingetragen. Nun wurde der Starttermin auf den 9. September festgelegt. Kannst du bitte nochmal überprüfen, ob du nach der Superschutz-Umfrage ein Start dieses weitgehend redundanten Meinungsbildes immer noch für sinnvoll hältst?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 14:24, 30. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Torana, könnte das nicht diese Frau sein. Das Wirkungsdatum passt zwar nicht genau, aber der Name ist doch sehr ähnlich. Vielleicht könnte man ja die DNB mal bitten das an die Caroline anzupassen. Oder denkst du es gab gleich zwei Frauen die um diese Zeit gelebt haben und berühmt genug waren, um in der DNB Erwähnung zu finden? Man könnte mal Silke fragen was sie dazu meint. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:02, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 14:24, 30. Sep. 2014 (CEST)
Diese Arbeit widme ich den Wikianern, die mir mit Text, Bildern, Musikerinnennamen, Wissen und Motivation halfen: Alraunenstern, Erfundener, Itti, -jkb-, Kunani, Lómelinde, Merrie, Michl und Torana. Keine Angst, nur bisschen anschauen! LG --Motmel♫♫♪15:19, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Guten Abend Torana, heute kam das Buch über Johanna Geisler. Das ist wirklich außerordentlich. Ich habe es sofort verschlungen, trotz Zeitmangel. Atemberaubend, was die Tochter des Klemperer alles herausfand. Das fängt mit "Ein rechtl. Mädchen wünscht ihr vierteljähriges Kind zu verschenken" an und führt über die ursprüngliche Altistin (!) dann zur Soubrette, unfasslich. (Meine Tochter singt Alt, so ein Höhenunterschied ist für mich kaum glaublich!) Ich muss noch zu Ende lesen. Hab vielen Dank, Torana, einen schönen Abend und sei lieb gegrüßt --Motmel♫♫♪22:49, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Guten Abend Torana, "Herzog August Bibliothek" erst nach dem Link, ist das ne Regel?
ich habe 3 mal gebastelt, bis ich den Link an die richtige Stelle setzen konnte. Kopfweh und Betriebsblindheit. Aber es handelt sich immerhin um das erste deutsche (erhaltene) Musiktheater, das dort verwahrt wird!! Komponiert von einer Frau! Man sollte das aufführen, und nicht zum 100 000. Mal Rigoletto.
Na ja, innerhalb der eckigen Klammern sollte halt irgend ein Text stehen, sonst wird das automatisch eine Nummer, so in etwa: [4]. Wenn du einen sinnvolleren Linktitel findest, gerne – ich habe gerade eben per Wikipedia herausgefunden, was ein „Singspiel“ ist, bin dementsprechend nicht gerade dazu berufen, mich da inhaltlich einzumischen ;)
Das war aber ein großer Service, Torana! Vielen Dank. Du meinst, der Link sollte auch den Inhalt andeuten. Beim nächsten Mal. Sonst wird ich heut noch aus der Wikipedia geschmissen, wegen Unfähigkeit, eine Sache auf Anhieb richtig zu machen. Das Bild werde ich dazunehmen. Schönen Abend auch dir! --Motmel♫♫♪22:04, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
... da ist doch glatt mal wieder
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 14:44, 17. Okt. 2014 (CEST)
ja, Torana, nur dieses erste Bild, es ist eine Titelseite. Mit den Noten hab ich selbst meine eigene Arbeit, so nach und nach. Du hast mir schon mehrmals sowas so super hingekriegt und ich weiß nicht, wie... Hab vielen Dank --Motmel♫♫♪15:26, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Also gut, diesmal war es einfacher – aber was Bildbeschreibung und Kategorien angeht, komme ich langsam an meine Grenzen. Wenn du da etwas mit mehr Gehalt hinzufügen kannst, gerne. Ich habe zwei Varianten hochgeladen, die zweite ist ein bischen gedreht und der Kontrast erhöht, es gibt hier aber wohl Leute, die das besser hinkriegen. Grüße •• hugarheimur15:34, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Also sehr schön, so! (Kategorien?) Die Beschreibung ist sehr gut, was sollte ich da denn noch Besseres hinzufügen, iwo. Dankeschön [[Vorlage:Smiley/Wartung/<3]]--Motmel♫♫♪15:58, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Scribd
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da du bekanntlich ein Scribd account hast, darf ich dich fragen ob du mir dieses Buch besorgen könntest? In unserer Bib sind leider alle Bücher vergriffen, obwohl wir etwa 4 von denen haben. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 13:42, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Sanandros: Ich habe keinen Account bei Scribd, nur einen „Trick“: die alte Android-App hat nämlich eine entsprechende Funktion zum Offline-Lesen.
Ich habe Version 3.2.1, die gibts zum Beispiel hier (muss man natürlich selbst entscheiden, ob man so einem Download traut). Wenn es dir ernst ist, könnte ich auch die bei mir installierte App extrahieren, das ist aber ein wenig mühseliger – für mich zumindest Vorlage:Smiley/Wartung/;) Jedenfalls muss man das gesuchte Dokument in der App aufrufen, auf Gerät speichern anklicken, dann findet sich die Datei mit dem Namen content (ohne Dateiendung, einfach umbenennen und .pdf hinten dranhängen) in einem Unterordner von document_cache (bei mir auf der SD-Karte). Grüße •• hugarheimur16:53, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Lómelinde, ich war über die Feiertage nur sehr sporadisch online, darum antworte ich wie gewöhnlich mit Verspätung. Ich wünsche dir auch alles, alles Gute für das neue Jahr. Liebe Grüße •• hugarheimur13:03, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das technische Moment der Theorbe: Der zweite Wirbelkasten oben am langen Hals ist für die langen Basssaiten, die nicht "gegriffen" werden. Sie ist der Kontrabass der Zupfinstrumente und kann aber zugleich Melodie spielen. LG--Motmel♫♫♪00:34, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auch nett :o) Bei Youtube findet sich auch noch eine gleichnamige kolumbische (?) Band – ebenfalls interessant, aber ganz anderer Stil. Damit habe ich dann die ganze Bandbreite von Renaissancemusik bis Metal … Auch dir wünsche ich übrigens ein gutes neues Jahr. •• hugarheimur18:00, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 23:13, 26. Jan. 2015 (CET)
Freundliche Bitte
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du bist mir völlig unbekannt in WP und das kann gerne so bleiben, also würde ich Dich freundlichst bitten, keine Kommentare in Diskusionen abzugeben, die Dich inhaltlich und auch sonst nicht berühren. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:40, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du hingegen bist mir nicht völlig unbekannt – ganz im Gegenteil, und ich werde weiterhin Kommentare abgeben, wann immer ich selbst der Auffassung bin, sie würden mich inhaltlich oder sonstwie berühren. Herzlichen Dank für Dein Verständnis. •• hugarheimur21:44, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht recht, worauf du hinaus willst. Du bist mit deiner unsozialen und beratungsresistenten Art und Weise eben auffällig. Abgesehen davon: Ich werde mir sicher nicht vorschreiben lassen, wo ich kommentieren darf und wo nicht, schon gar nicht von dir. Grüße •• hugarheimur22:09, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 09:30, 6. Feb. 2015 (CET)
SLA
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, wunschgemäß habe ich Benutzer:Torana/Navigationsleiste gelöscht. Diese Navi war in einer Reihe von Deinen Benutzerseiten eingebunden. Dadurch tauchte der SLA in diesen allen auch auf. Ich vermute, Du wolltest nur die Navi gelöscht haben. Wenn nicht, bitte noch einmal SLAs in den Einzelartikeln stellen.--Karsten11 (Diskussion) 14:45, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ach Sch… ich hab gar nicht realisiert, dass das Ding noch eingebunden war (aus den Augen, aus dem Sinn). Die anderen Unterseiten wollte ich natürlich nicht löschen lassen… Vielen Dank fürs Mitdenken! Grüße •• hugarheimur14:48, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es saß ein Mann mit langem Bart,
er ward nicht groß er ward nicht klein,
doch schien er schon uralt zu sein,
saß reglos wie zu Stein erstarrt.
In seiner Hand ein feiner Stab,
verziert mit sonderbaren Zeichen,
der Sinn bekannt nur seinesgleichen,
sein Wissen nahm er mit ins Grab.
Denn and’re kamen aus fernen Landen,
die die alten Götter in nur einer Nacht
die das alte Wissen und der Runen Macht
nurmehr nutzlos und erbärmlich fanden.
Seine Augen schauten mit klarem Blick,
weit in Zukunft und das Vergangne zurück.
sein Verstand war wach und voller sorgen,
was wird aus dem Volk nun in Höhlen verborgen?
Wer wird sich jener Leute entsinnen,
die die magischen Zeichen ritzten in Stein,
all ihr Wissen wird bald schon vergessen sein,
selbst die Meister können dem Tod nicht entrinnen.
Hallo liebe Lómelinde, danke für das schöne Gedicht. Leider kann ich dir keines zurückdichten, das gesamte künstlerische Talent der Familie hat mein Bruder abbekommen Vorlage:Smiley/Wartung/;)
Den neuen Artikel hatte ich schon registriert (weil er von Artikeln verlinkt wurde, die ich auf der BEO habe). Sehr schade, was wir alles vergessen haben… Schöne Grüße •• hugarheimur21:55, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das ist etwas, was auch ich sehr bedaure, Runen haben mich schon immer fasziniert, ich lernte sie einst bei Jules Vernes in der Reise zum Mittelpunkt der Erde kennen.
Ich dachte mir schon, dass auch du es gesehen hast, aber es war eine günstige Gelegenheit mal wieder mit dir zu reden. Ich habe überlegt, ob ich nicht demnächst den Artikel Parma Eldalamberon (frei übersetzt „Das Buch der Elbenzungen“) anlegen sollte. Irgendwie brauche ich mal wieder etwas Elbisches. Ich wünsche dir einen angenehmen Sonntag. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:10, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 11:48, 24. Apr. 2015 (CEST)
Ostergrüße
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Habs mal wieder verschlafen … Danke dir •• hugarheimur 11:48, 24. Apr. 2015 (CEST)
Frage
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, ist meins. Ich habe aber nicht editiert, sondern bei deiner Hauptseiten-Kopie nur mit der Vorschau gespielt. Du könntest dir die Mühe also auch sparen ;o) Schöne Grüße •• hugarheimur10:17, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Aufwand ist das nicht, und ist mir auch lieber, denn wir sperren dort ab und zu die inaktiven unbekannten Konten, und dann "markiere" ich dein Konto lieber. Wenn du mehr Rechte mal zum testen brauchst, kannst du mich fragen, wenn du willst, du kannst da auch gerne Kopien der Hauptseite mit deinem Vorschlag etc anlegen. Ich hab jetzt mal: (+/−) 1. Jun. 2015, 13:06:42 Luke081515 (A/S) (Diskussion | Beiträge | Sperren) änderte die Gruppenzugehörigkeit für Benutzer:Torana von (–) zu Sichter, Passiver Sichter und Bestätigter Benutzer (Bestätigt via Diskussionsseite auf der dewp). Viele Grüße, Luke08151513:09, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 06:30, 15. Jun. 2015 (CEST)
Reverts von korrekten IP-Edits
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren19 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, kannst Du mir mal bitte Edits wie diesen hier erklären? Die Entfernung des Interwikilinks war völlig korrekt, denn er ist mittlerweile bei Wikidata zu finden. Von daher ist mir die massenhafte IP-Revertierung durch Dich gerade ein ziemliches Rätsel. Bei den beiden Navis auf meiner Watchlist werde ich Dich revertieren, den Rest kannst Du dann bitte selber erledigen. --ScooterBackstage19:18, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mir ist nach den missbräuchlichen Entfernungen durch die IP die Lust etwas vergangen, das jedes Mal genauer nachzuprüfen (bei den ersten 10 oder so habe ich das gemacht). Wenn die IP Lust hat, kann sie Interwikis dort, wo das sinnvoll ist (weil nach Wikidata migriert) wieder rausnehmen, gerne auch mit einem passenden Kommentar in der ZF. Liebe Grüße •• hugarheimur19:23, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann auch nur sagen, dass ich das sehr schade finde, was du da gerade getan hast. Ich habe ebenfalls den Edit wiederhergestellt, da es durchaus sinnvoll ist nicht auf Abschnitte in anderssprachigen Wikipedias zu verlinken sondern nur immer auf ein identisches Lemma. Ich kann darin keinen Fehler erkennen. Vielleicht schaust du doch noch einmal genauer, was er da machte, ich tue so etwas auch manchmal, wenn es mir auffällt. Ansonsten wünsche ich dir einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion20:14, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Diesmal bin ich leider nicht deiner Meinung. Interwikilinks auf Unterabschnitte bieten einen klaren Mehrwert und (@ kulac:) Wikidata kann das – zumindest soweit ich weiß – noch nicht. Solange das der Fall ist, werde ich solche Änderungen auch in Zukunft zurücksetzten. Artikel existieren eben nicht immer eins zu eins in unterschiedlichen Sprachversionen. Grüße •• hugarheimur20:19, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
also ich weiß nicht. zumindest den link von pterostigma auf das glossar mit zig einträgen und einer zeile über das thema finde ich etwas sinnlos. aber ich will dein argument nicht grundsätzlich abstreiten. lg, --kulacFragen?21:26, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke fürs Überprüfen. Ich war wiegesagt von den vandalismusnahen Massenedits des Benutzers mit der 85er IP derart genervt, dass ich alle seine Entfernungen pauschal revertiert habe. Ob sie im Einzelfall vielleicht doch korrekt waren, habe ich nicht geprüft. Grüße •• hugarheimur23:18, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, da du offensichtlich nicht in der Lage oder willens bist, hier konstruktiv was beizutragen, dass du dich ab sofort von meiner Diskussionsseite fernhälst, wäre das ein Angebot? Grüße •• hugarheimur23:31, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich werde dich nicht revertieren, denn das zu tun, worüber man sich beim anderen beschwert, das nennt man Doppelmoral, nicht wahr … Du kannst also stolz sein, einen „Sieg“ eingefahren zu haben, weil Emergency doc dir de facto Recht gegeben hat. Viel Spaß beim weiteren Aufbau einer Enzyklopädie wünscht •• hugarheimur23:38, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Oh Jungs warum müsst ihr denn immer gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen? Ich versuche es noch mal anders, derjenige, der aus der Sprachversion zum deutschen Artikel springen wollen würde, landet nicht auf dem Lemma wo der Absprung von hier erfolgte, so etwas halte ich nicht für Leserfreundlich, daher lösche auch ich derartige Interwikilinks. Wenn es nämlich später dann doch dort einen eigenständigen Artikel geben sollte würden sich zwei Wikidataobjekte ins Gehege kommen. Einmal wäre der Link im Artikel, der vermutlich dann sogar den Wikidatalink zum tatsächlich vorhandenen Lemma dann überschreiben würde, und dann eben der zum neu erstellten Artikel. Das ist wie immer eine subjektive Sichtweise, aber es gibt weder einen Grund für Pauschalreverts noch für Rechthaberei.
Meine Bitte ist es an Torana die Edits tatsächlich einzeln zu prüfen und an dich IP-85 eventuell mal in der Zusammenfassungszeile zu begründen warum du etwas tust. Für mich war der Edit völlig korrekt, weil er auch meinem Empfinden oder meiner Denkweise entspricht, für Torana war er es nicht, weil er eine andere Meinung vertritt, aber eine VM, weder durch den einen noch durch den anderen, trägt nicht in irgendeiner Weise dazu bei miteinander klar zu kommen.
Also bitte ich euch doch friedlich zu bleiben und die Meinung des anderen zumindest zu akzeptieren. Pauschalreverts führen nämlich dazu, dass auch andere die Edits des IP-Users teilweise ungeprüft zurücksetzen werden, was durchaus nicht immer im Sinne der Enzyklopädie sein muss. Auch Kleinedits sind konstruktive Mitarbeit, ich verweise mal auf Akas Listen, oder die Weblinkfixierungen. Ich wünsche euch noch einen angenehmen Tag. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion06:41, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe ja durchaus nicht alle Änderungen der IP zurückgesetzt, nur die kommentarlosen, pauschalen Entfernungen von Interwikis. Ich war dabei nur eventuell etwas unaufmerksam. Der Unterschied zu Positionen wie deiner ist eben, dass du deine Meinung sinnvoll dargestellt hast. Ich teile sie in diesem Falle nicht, aber ich kann sie akzeptieren.
Die Diskussion auf FzW ist seit einiger Zeit archiviert, und ich sehe dort keinen Benutzer, der sich ausdrücklich für die Abschnittslinks ausspricht. Du etwa? 85.212.20.13323:29, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ganz so eindeutig wie dir erschien mir der Diskussionsverlauf zwar nicht (interessant, wie unterschiedlich man Dinge wahrnehmen kann …). Ich werde mich natürlich der Mehrheitsmeinung beugen, das ändert aber nichts daran, dass ich deine Edits immer noch für Vandalismus halte. Von mir aus kann dieser Abschnitt archiviert werden. Schöne Grüße •• hugarheimur00:58, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lasse mir von dir ganz bestimmt nichts vorschreiben; und nachdem von dir auch nichts Konstruktives mehr zu erwarten ist, würde ich es begrüßen, wenn du dich ab sofort von meiner Diskussionsseite fernhieltest.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 00:58, 20. Aug. 2015 (CEST)
Hallo nach Kanada
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Torana,
na toll, da wünsche ich dir einen wunderschönen Urlaub, Studienaufenthalt oder was auch immer!
Gerade wollte ich stutzen, sehe aber oben, dass du nur auf den Zeitunterschied verweist. Mit anderen Worten: du bist, so werte ich das für mich, voll da. Deshalb frage ich an, ob du mir den Titel in die Höhenlage bringen könntest, ohne Verlust. Du hast das schon mal so gut gemacht. Na klar, wenn das nicht geht, dann macht das nüscht! Ganz egal, liebe Grüße übers Meer--Momel♫♫♪16:15, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Getan – ich habe aber keine Ahnung, wo die 0,03 MB Differenz herkommen, vielleicht betreibt IrfanView im Hintergrund doch eine Art von Optimierung. Allerdings befürchte ich, dass die Datei gelöscht werden könnte. Die Zeichnung im oberen Teil des Covers hat wohl Schöpfungshöhe (nicht, dass ich da ein Experte wäre). Einfach mal abwarten, was auf Commons passiert, nur nicht zu enttäuscht sein, wenn es auf eine Löschung herausläuft ;o) Schöne Grüße nach Deutschland •• hugarheimur16:29, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach Torana, genauso ist es gekommen: ich muss wohl noch vom Verlag die Erlaubnis bekommen. Weshalb genau, ob wegen der Zeichnung oder wegen Gesamttitelseite hab ich noch nicht raus. Aber sehr schön, wie du es gemacht hast. Auch, dass das Buch gebraucht ist, ist zu sehen und ist mir wichtig! Hab Dank. Ein Artikel ist in der Mache. Prima, dass du "trotz Kanada", mir geholfen hast. Alles Gute für dich --Momel♫♫♪07:03, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Im Grunde geht es nur um die Zeichnung, der Rest (also Schrift und einfache geometrische Formen) hat wohl eher keine Schöpfungshöhe. Das Cover der Erstausgabe von Kästners Fabian, das ich hochgeladen habe, ist da quasi ein (extremes) Gegenbeispiel: es besteht nur aus Text und kann daher problemlos auf Commons. Bildrechte in Wikipedia sind leider ärgerlich und ein Grund dafür, warum wir unetr anderem so wenige modernere Buchcover zeigen. Von Wegen „trotz Kanada“: es ist ja nicht so, dass die Baumfäller hier hinterm Mond leben, sie haben nur diese komische Angewohnheit, sechs Stunden später aufzustehen und auch sechs Stunden später ins Bett zu gehen ;o) Also gern geschehen und liebe Grüße •• hugarheimur23:03, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hahaha, wegen der "sechs Stunden" kam hier die Beobachtungsliste durcheinander und erst jetzt grad seh ich deine Antwort. Ich kenn ja jemanden, der trotz Zeitverschiebung sein deutsches Ritual im Ausland einhält (!!). Du wirst wohl lieber mit den Baumfällern aufstehen. Wie sonst gäbe es ein Frühstück. Wo bist du eigentlich genau?
Vom Verlag habe ich die telefonische Erlaubnis bereits, das Formular muss ich aber noch abschicken. Ich denke auch, es ist die "Federzeichnung".
Moin Torana, ja, leider ist das Buch-Bild gelöscht worden. Der Verlag schickte mir nicht die schriftliche Erlaubnis, nachdem ich die mündliche telefonisch von ihm aber hatte. Ich werde es irgendwann wieder probieren. Liebe Grüße --Momel♫♫♪07:46, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 19:41, 18. Okt. 2015 (CEST)
Verstehe Beitrag nicht
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo hugarheimur, ich verstehe Deinen Beitrag auf der Kurierdiskussion nicht richtig: „Also jeder, der vom dümmstmöglichen aller NGOs kritisiert wird, da sich seit Jahren selbstdarstellt, in dem es seit ewigkeiten bekannte Fakten mit dem hochroten Kopf moralischer Entrüstung in die Presse werfen, hat zumindest meine Sympathie“. Meinst Du WMDE mit der dümmstmöglichen NGO? Oder Foodwatch? Und wieso? Und was sind die seit Ewigkeiten bekannten Fakten? Grüße −Sargoth17:12, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dann käme bestimmt wieder einer, der sich wegen Beitrags- und/oder Signaturfälschung beschwert … Also nichts für ungut und einen schönen Abend noch. Grüße •• hugarheimur20:44, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Komisch, dass Du insistierst. Kennst du <small>-tags?? Damit kannst Du Buchstaben verkleinern. Das sieht dann so aus: −Sargoth 21:13, 2. Okt. 2015 (CEST) Kannst das ja mal überlegen. Für die angesprochene Diskussion hab ich das mal gemacht und auch gleich Klammern gesetzt. Grüße −Sargoth21:13, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. •• hugarheimur 21:16, 2. Okt. 2015 (CEST)
Dezoomify
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo , Torana oder hugarheimur, Du hast in der Auskunft auf dezoomify hingewiesen. So etwas suchte ich auch schon lange. Nun habe ich mir einige Dateien herunterladen können. Bei einigen klappt es aber nicht (Trotz Rechtsklick auf "Datei Speichern" passiert danach nichts). Könntest Du zwei Karten ([7][8]) für mich herunterladen und mir schicken oder sie irgendwo für mich hochladen? Da wäre echt toll. --Tommes✉00:13, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In Arbeit, wird heute Abend aber eher nichts mehr. Torana ist mein Benutzername, hugarheimur („Gedankenwelt“) soll nur auf meine Diskussionsseite verweisen. Schöne Grüße •• hugarheimur00:31, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Tommes: Bitte sehr (bei mir ist es gestern aus anderen Gründen doch später geworden als gedacht). Wenn du so gut wärst, nochmal über die Beschreibungen und Kategorien drüberzuschauen. Falls wir die Bilder jetzt doppelt haben sollten Vorlage:Smiley/Wartung/:) würde ich LA stellen, aber ich habe deine noch nicht gefunden. Hast du sie schon hochgeladen?
Übrigens ist mir beim Herunterladen der Browser auch jedes mal abgestürzt, mit früheren Firefox-Versionen ist mir das nicht passiert (ich habe sowieso den Eindruck, dass die Stabilität nachgelassen hat). Schöne Grüße •• hugarheimur14:42, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke sehr! Die Karten wollte ich zunächst nur für mein Archiv haben. Wenn sie bei Commons liegen, um so besser. Kats habe ich geändert. Mein Feuerfuchs stürzte auch jedesmal ab, was mich aber nicht störte, startete er doch neu und schickt denen noch eine Meldung darüber. Wenn ich sage, es geht nicht, meine ich, daß nach Rechtsklick und Klick auf 'Speichern unter' Nichts mehr passiert. Heute lädt der Dezoomifier, zeigt aber nur schwarze Fläche an. Menno, immer is was.
Danke dir. Also ich denke schon, dass Karten aus dem 17. und 18. Jahrhundert nach gegenwärtiger offizieller Haltung von Wikimedia (2D-Reproduktionen seien nicht schützbar) als gemeinfrei anzusehen wären, allerdings ist das nur meine Privatmeinung, ich bin auch kein Jurist. Bei neueren Karten (Urheber weniger als 70 Jahre tot) sähe das natürlich anders aus. Grüße •• hugarheimur17:29, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wo ich Dich gerade mal bei der Sache habe - sag ruhig, wenn Du keine Zeit hast - bitte ich Dich, auch andere Karten aus dieser Kategorie der Fotothek hochzuladen. Ich wundere mich echt, daß es da keinen Automatismus gibt. Heute hatte ich es u. a. geschafft, die Karte von 1650 von Merian (fälschlicherweise und nur im Titel falsch mit 1633 bezeichnet (siehe Objekt-Beschreibung der Fotothek) herunterzuladen. Aber mein WLAN ist nicht breit genug, es nach Commons hochzuladen. Ich will Dir aber wirklich nichts aufhalsen! --Tommes✉20:10, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
1611 Bilder sind mir ehrlich gesagt ganz ohne irgend einen (Halb-)Automatismus ein bißchen zu viel ;o) Das würde sich auch mit meiner ausgeprägten Faulheit beißen. Wenn du mir eine handvoll Karten raussuchst, an denen dir gelegen ist, kann ich mich natürlich gerne darum kümmern – allerdings auch eher ohne übermäßigen Zeitdruck. Grüße •• hugarheimur20:53, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt schreibe ich diesen Text wiederholt, weil ja mein Browser beim Laden oft abstürzt: Hilfe, nein, bitte nicht 1611 Bilder herunterladen. Nur einige, die mich auch interessieren. ;) Ich schlage Dir welche vor und freue mich, wenn Du es in absehbarer Zeit - aber ohne Eile meinerseits - schaffst, sie irgendwann abzuspeichern und hochzuladen:
@Tommes: Das Hochladen hat ewig gedauert, aber hier sind die drei Karten. Wenn es bei solchen eher übersichtlichen Mengen bleibt, kannst du gerne auch noch mehr anfragen. Schöne Grüße •• hugarheimur23:28, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hey, ich habe es mitbekommen und danke Dir dafür. Ich habe zig Anläufe an verschiedenen Tagen gebraucht, die Dateien herunterzuladen. Ich kam noch nicht dazu, weitere Wünsche zu sondieren. Wie gesagt, es eilt ja nicht. RL verlangt auch seine Zeit. Bei sonnigem Wetter bin ich auch auf Fototour gewesen - noch länger als die Tour dauert das Benennen, Geotaggen und Sortieren. Bei Bedarf werde ich Dich wieder belästigen dürfen? --Tommes✉21:02, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Tommes: Ah ja, natürlich, dieses sagenhafte „Realleben“, von dem immer alle reden. Muss ich bei Gelegenheit auch mal probieren … ;o) Wenn du noch was für mich hast, kannst du mich gerne wieder damit belästigen (langsam kriege ich Übung). Schöne Grüße •• hugarheimur21:14, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Frösche
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich werde bei Wikipedia nicht länger mitarbeiten, da mir der Umgangston zu grob ist und Feindseligkeiten mir buchstäblich "auf den Magen schlagen" und den "Blutdruck hochtreiben". Du hast über die meinen Entschluss auslösende Diskussion zu Jenny Marba in der Portaldiskussion geurteilt: "...allerdings hat Holgerjan in der Diskussion mit Jack User (und meiner Wenigkeit) durchaus auch ausgeteilt, und zwar auf eine Weise, die ... gar nicht geht." Das hat mich zusätzlich mit Schrecken erfüllt: Bin ich schon so abgestumpft, dass ich selbst beim späteren Nachlesen nicht mehr zu erkennen vermag, dass ich unsachlich war und beleidigend "ausgeteilt" habe? Ich bitte Dich um Entschuldigung, wenn ich Dich durch eine Formulierung verletzt habe. --87.142.128.22920:48, 4. Mai 2014 (CEST) (ex Holgerjan)Beantworten
Du hast sicher keinen Grund, dich bei mir zu entschuldigen. Eventuell habe ich mich bei dem, was du da zitierst, auch etwas im Ton vergriffen, das lag wohl an der allgemein zu diesem Zeitpunkt schon recht aufgeladenen Stimung. Jack User hat einen, sagen wir mal, robusten Diskussionsstil und er war (wie auch ich) anfangs einfach anderer Meinung als du, aber ich hatte trotzdem gehofft, dass sich die Frage halbwegs sachlich regeln ließe. Dass es dann zu dieser unschönen Eskalation kam, fand und finde ich bedauerlich. Oliver S.Y.s und Schreibens Beteiligung daran habe ich übrigens ebenso krititsiert. Bei dem gegen dich erhobenen Vorwurf kann ich deine Entscheidung, zu gehen, nachvollziehen, es wäre aber schön, wenn du es dir noch einmal überlegen könntest. Schöne Grüße •• hugarheimur20:57, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sollen Beiträge gelöscht werden, weil ich sie als "rechten Müll" empfinde?
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrte(r) Torana,
Sie haben meine Ergänzung zum Eintrag „Islamfeindlichkeit“ gelöscht. Als Bemerkung fand sich „rechter Müll kann draußen bleiben“. Ich habe einige Zeit überlegt, ob es sich lohnt, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Es hat mich dann aber doch oft genug beschäftigt, so dass ich den Versuch unternehme, ich hoffe, es wird keine Zeitverschwendung.
Es ist mir nicht klar, inwiefern meine Ergänzung: „Wie Felix Struening zeigt wird der Begriff der »Islamophobie« häufig verwendet, um Kritik am Islam zu diffamieren.“ gegen die Regeln von Wikipedia, die sog. Netiquette oder sonst irgendeine Regel des menschlichen Austausches verstößt. Sollte dieser Satz bzw. die Veröffentlichung, auf die ich meine Aussage stütze, tatsächlich als „rechts“ einzuordnen sein, so würde dass meiner Ansicht nach nicht eine Löschung rechtfertigen. Ebenso könnte jemand die anderen Beiträge als „links“ auffassen und löschen, Ergebnis wäre ein ständiges Löschen und neu Veröffentlichen.
Wikipedia ist natürlich primär kein Diskussionsforum, es sollen keine Meinungen, sondern Sachverhalte möglichst objektiv dargelegt werden. Das ist bei Begriffen aus den „weichen Wissenschaften“, also auch den Sozialwissenschaften, naturgemäß schwierig, aber Objektivität sollte angestrebt werden.
Ich selbst habe in den letzten Jahren häufig erlebt, dass mir als Kritiker des Islams Islamophobie vorgeworfen wurde. Es leuchtet mir ein, dass dies ein persönliches Erlebnis ist, dass nicht allgemeingültig ist und daher nichts auf Wikipedia zu suchen hat. Zunehmend taucht der Vorwurf der Islamophobie aber auch in öffentlichen Diskussionen etwa im Fernsehen auf, ist also nicht nur meine persönliche Erfahrung. Schließlich fand ich die von mir verlinkte Arbeit von einem Herrn Felix Struening, die anhand der Definition des Begriffes untersucht, inwiefern dieser auf Menschen in Deutschland, die den Islam kritisch sehen, zutrifft.
Ich habe die Arbeit gelesen und die dort mir scheinen die Auswertungen der Zahlen stimmig. Selbst wenn ich nicht jeder Schlussfolgerung von Struening zustimme, so kann ich keine groben sachlichen Fehler erkennen.
Wenn Sie also solche Fehler gefunden haben, wäre ich sehr dankbar, wenn sie mir diese aufzeigen könnten.
Die Daten, auf denen die Arbeit von Stuening basiert, zeigen, dass so wie ich viele Menschen in Deutschland dem Islam kritisch gegenüberstehen, ohne die einzelnen Menschen muslimischen Glauben abzuwerten oder ihnen in der Art eines Rassismus´ negative Eigenschaften zuzuschreiben.
Ebenso wie ich die Ideologie des Islams kritisiere kritisiere ich beispielsweise auch die Ideologie der katholischen Kirche und lehne eine Ausweitung ihres gesellschaftlichen Einflusses ab. Noch ist niemand auf den Gedanken gekommen, dass ich deshalb alle Katholiken für schlechte Menschen halte oder ihnen sonst irgendwelche negativen Eigenschaften zuordne. Auch ihre Exponenten wie beispielsweise die Bischöfe kritisiere ich heftig für verschiedene Positionen, sehe sie aber nichtsdestotrotz als Menschen wie mich mit allen menschlichen Rechten und Eigenschaften.
Ich sehe mich selber als links stehenden Menschen und habe Freunde, die aus verschiedenen Staaten stammen (Türkei, Iran, Kamerun, Nigeria, Schweden, Ukraine, USA). Insofern trifft es mich, wenn meine Ergänzung als „rechter Müll“ bezeichnet wird. Unabhängig davon kann es aber doch nicht sein, dass eine Position deshalb gelöscht wird, weil sie als „rechts“ eingeordnet wird. Die Internetseite, auf die verlinkt habe bzw. die Stresemann-Stiftung hat eine liberal-konservative Ausrichtung, die mir größtenteils überhaupt nicht nahe liegt, aber warum sollte mich das davon abhalten, dort veröffentlichte Artikel zu lesen, zu hinterfragen und gegebenenfalls sogar meine Positionen zu verändern oder wie in diesem Fall einfach etwas zu finden, dass ich für zutreffend halte?
Wenn ein Beitrag/eine Ergänzung in Wikipedia gelöscht wird so sollte das meines Erachtens nur geschehen, wenn er nicht zum Thema passt, Meinung bzw. unbelegt ist oder gegen Regeln der Höflichkeit usw. verstößt.
Welche Gründe haben bei Ihnen zu der Löschung geführt?
Welche andere Quelle, die ähnliche Aussagen zu der Verwendung des Begriffes „Islamophobie“ trifft, würden Sie akzeptieren?
Mit freundlichen Grüßen
Bormann (nicht signierter Beitrag vonHelborm (Diskussion | Beiträge) 18:48, 13. Jan. 2016 (CET))Beantworten
Felix Struening schreibt für die rechtspopulistische Gustav Stresemann Stiftung (nicht zu verwechseln mit dem Gustav-Stresemann-Institut), damit sind seine Aussagen für Wikipedia unbrauchbar. „Neutral“ bedeutet keineswegs, dass man die Meinung von jedem (und nochmal, das bezieht sich auf Struening, nicht auf dich) aufnehmen muss. Näheres dazu findest du unter WP:Quellen. Falls du dies weiter diskutieren möchtest, solltest du das auf der Diskussionsseite des Artikels tun.
Tut mir leid, falls du dich persönlich getroffen fühlen solltest, so war das keine Absicht. Wenn es dir tatsächlich gelingt, „dem Islam kritisch gegenüberstehen, ohne die einzelnen Menschen muslimischen Glauben abzuwerten oder ihnen in der Art eines Rassismus´ negative Eigenschaften zuzuschreiben“, dann ist das bewundernswert. Aus der Erfahrung mit anderen „Islamkritikern“ heraus bin ich da aber mistrauisch.
PS: Bitte signiere Diskussionsbeiträge mit vier Tilden ~~~~
Danke für die Klarstellung, ich kenne mich unter den verschiedenen neoliberalen oder konservativen Seiten nicht so aus. Ich will keine weitere Diskussion, da ja inzwischen jemand die Strittigkeit des Begriffs durch den Absatz "Kritik am Begriff und seiner Benutzung" so eingebracht hat, dass er von den Beobachtern akzeptiert wird.
Grundsätzlich finde ich es allerdings immer noch bedenklich, Argumente von politischen Gegnern auszublenden. In der genannten Schrift wird sicherlich, insbesondere in der Zusammenfassung, auch Meinung deutlich, aber großteils werden Definitionen genannt und verglichen, es werden Daten dargestellt, die andere Autoren erhoben haben, die weniger zweifelhafte Quellen haben (Universität Bielefeld) usw.
Vermutlich hat der Herr Stuening tatsächlich etwas gegen Moslems und Zuwanderung, aber deshalb können doch einzelne Aussagen von ihm zutreffen. Ich hab seine Arbeit nur verlinkt, weil wenig Begriffs-kritisches zu finden ist, das auf Daten beruht.
Zum Verhältnis Islam-Kritik und Rassismus: Meine Freundin ist türkischer Herkunft und sieht den Islam auch sehr kritisch. Es wäre doch absurd, anzunehmen, dass sie deshalb ihre gläubigen Eltern auf einmal abwertet etc.
„Wie man sich bettet, so liegt man“, heißt es. Wenn du Leute von rechtsaußen zitierst, darfst du dich eben nicht wundern, mit diesen in den berühmten Topf geworfen zu werden – da geht es dir wie der Handvoll nicht-rechtsextremer Pegida-Anhänger. Grüße •• hugarheimur22:59, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Historiograf: Aber gerne doch: Hier ist der Link, den ich auch Flominator geschickt habe. Die einzelnen Seiten gibt es bei HathiTrust auch noch in höherer Auflösung, die könnte ich nachliefern, falls gewünscht. Mit dem Internet Archive habe ich keine Erfahrungen – wäre schön, wenn du das übernehmen könntest. Auf Commons hochladen könnte ich sie aber. Grüße hugarheimur00:19, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, ich lad das Buch ins IA hoch, obwohl das Hochladen sehr einfach ist. Das ganze Buch ist natürlich besser, den Aufsatz könntest du bitte auf Commons einstellen. --Historiograf (Diskussion) 01:23, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, Historiograf, da ist gestern Abend irgendwas schief gelaufen. Tut mir leid, war ein langer Tag. Das hier sollte jetzt aber endlich passen. Den Upload beim Internet Archive habe ich versucht, bekam aber ständig einen „Network Error“… Der Schuttern-Artikel aber ist schon bei Commons. Immerhin. Liebe Grüße hugarheimur17:03, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Torana, jetzt (endlich) habe ich mit dem Artikel begonnen, zu dem du mich angeregt hast. Ich danke dir nochmal dafür, dass du mir die Idee und das Buch geschickt hast! Dass Johanna Geisler schon in der WP behandelt wurde, habe ich erst jetzt erfahren - Schreck! Aber wenn man das liest, ist ein weiterer Artikel umso nötiger! Hast du noch was zum Thema? Herzlich --Momel♫♫♪06:51, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Momel (in meinem Kopf bleibt der Name auch weiter Mott-melVorlage:Smiley/Wartung/:)): Tut mir Leid, dass ich erst jetzt antworte, aber ich bin im Moment im wiklichen Leben ziemlich beschäftigt. Ich habe auf die Schnelle nichts weiter auftreiben können, werde mir den Artikel aber an einem ruhigen Abend auf alle Fälle in Ruhe durchlesen. Das Buch habe ich damals rein zufällig auf dem Büchermarkt in Kirchberg an der Jagst gefunden und im Konvolut (zusammen mit einer zweibändigen Tucholsky-Sammelausgabe) quasi kostenlos bekommen. Schöne Grüße •• hugarheimur22:54, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ach Torana, k e i n Sress! Nur falls du was gehabt hättest, ich glaub, so waren wir damals auch verblieben. Alles Gute für's RL und natürlich bleibe ich Motmel mit t, nur von der Bedeutung halt Momel. --Momel♫♫♪23:13, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
irgendwann vor ein, zwei Jahren schriebst du einen Artikel, der auf "Schon gewusst" kam über eine Dame, die eine Prothese erfand. Kannst du ihn mir nochmal nennen? Viele Grüße an dich von --Momel♫♫♪14:35, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke! Man kann sie sicher zu den Ingenieurinnen rechnen. Auch entfernt zur Physik tendieren lassen ...ähm so lala, dann wüsste ich was. --Momel♫♫♪16:27, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo und danke für deine Mail mit den Hinweisen.
Wie mein Name schon sagt, beschäftige ich mich intensiv seit ca 20 Jahren mit diesem Thema und bin inzwischen zu einem zentralen Anlaufpunkt für Besitzer solcher Motorräder geworden.
Die "Belege" für meine Änderungen bzw. Ergänzungen des Artikels lassen sich schlecht mitliefern, da sie in Form von schwerem Metall in vielfacher Ausfertigung in meiner Garage stehen....
direkt darüber. Dort hat das Blatt Ellwangen (mit Crailsheim am oberen Rand) die Nummer 25, in der Version in die Unterkategorie aber die Nummer 12. Was ist da los?
Beim Blick auf die zwei Karten zeigt sich, dass sie anscheinend bis auf handschriftliche Notizen und ein aufgemaltes Gitter auf der UBT-Version (oder ist es durch andere Scan-Einstellungen bzw. Nachbearbeitung nur auf der anderen unsichtbar?) gleich sind, mit gleichem Editionsjahr 1838 usw. Bei beiden ist rechts oben unmittelbar über dem Kartengeviert aufgedruckt Bl. XXV., die Nummer 12 wäre insofern inkorrekt. Diese 12 ist aber der UBT-Version handschriftlich über dem Bl. XXV. hinzugefügt, wie auch links oben. (Ich hatte hier Unstimmigkeiten schon länger bemerkt, bislang aber unbeachtet gelassen.)
Nach etwas Inspektion vermute ich, es liegt folgender Sachverhalt vor: Die Blätter sind wohl topographisch gesehen ziemlich regellos erschienen, die römisch aufgedruckte Blattnummer ist eine bloße laufende (chronologische) Nummer, welche natürlich wenig taugt für das Auffinden des richtigen Kartenblatts, da diese Nummerierung damit wild im Land herumspringt. Deshalb hat man wohl die handschriftliche Nummerierung nachträglich aufgebracht, um etwas Ordnung in diesen Salat zu bringen. Wenn man sich die ersten Kartennummern anschaut, hat man nämlich:
01 – Oberkessach
02 – Bad Mergentheim
03 – Niederstetten
04 – Neckarsulm
05 – Öhringen
06 – Künzelsau
07 – Kirchberg
08 – Maulbronn
09 – Besigheim
10 – Löwenstein
11 – Hall
12 – Ellwangen
13 – Ellenberg
…
Das ist die Abzählung der Karten nach fallendem Breitengrad, nachrangig steigendem Längengrad, „zeilenweise“.
Eben bemerke ich noch, dass man das auch einfach auf dem Titelblatt ablesen kann; umsonst erschlossen!
Wie soll man die durch zwei Nummernsystem unvermeidlich entstehende Verwirrung beheben? Sollte man vielleicht das Deckblatt, ergänzt um die (zeilenweise hochgezählten) Ordnungsnummern auf der Kategorieseite wie auch auf der Oberkategorieseite zuoberst einbinden, als Illustration für die Kategorie, wenn das denn geht, damit jeder gleich den Schlüssel hat? Oder dort nur textlich einen entsprechenden Hinweis zur Orientierung anbringen? Die Bilder der Oberkategorie auf Namen mit römischen Ziffern verschieben?
Ich muss zugeben, dass mir dieser Umstand damals allenfalls aus den Augenwinkeln aufgefallen ist. Was ich mir vorstellen könnte, wäre, das Titelblatt (oder eine zugeschnittene Variante) mit Annotationen zu versehen, die auf das entsprechende Blatt verlinken. Ich schaue mal, ob das funktioniert. Wenn dir was besseres einfällt, nur zu … ;o) Schöne Grüße hugarheimur08:14, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das klingt gut. Ich hatt selbst schon nach "clickable map" gesucht, weil ich auch so etwas im Auge hatte, aber weder hie noch drüben in Commons etwas dazu gefunden. (Das alte Problem, man findet etwas nur, wenn man die oft etwas unerwartete Nomenklatur schon kennt. – Kennst Du diesen Mathematikerwitz: „Für einen Mathematiker gibt es nur zwei Arten von Problemen: triviale und ungelöste.“)
Es wäre dann wohl vernünftig, die Landeskarte mit Blattzerlegung auf der Titelseite auszuschneiden und mit entsprechenden Annotationen zu versehen; ich habe dergleichen unlängst auf einem Steinbruchbild von Benutzer:BerndH zum ersten Male gesehen, bin aber nicht dahintergekommen, wie das denn funktioniert.
In dem Fall hier schiene mir für die Popups dann ungefähr so etwas
Blatt: Ellwangen (öffnen)
Nr. XXV, nach Anordnung 12
sinnvoll. Ich zweifle sehr, dass es bei dem Thema sinnvoll wäre, englisch zu bezeichnen. Die Interessenten sind bei dem Thema überwiegend deutschkundig, und etliche darunter wohl nicht des Englischen mächtig. Gegen eine Zweitversion in Klingonisch, vielleicht eine dritte in Sindarin und allenfalls noch eine vierte in Burushaski spricht dagegen aus meiner Sicht nichts. Gruß --SilvicolaDisk09:19, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Testweise sieht das im Moment so aus. Bis ich die anderen Koordinaten zusammengetragen habe, dauert es aber noch etwas. Den genauen Inhalt des „Pop-ups“ kann man dann immer noch anpassen. Schöne Grüße hugarheimur10:05, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dankeschön :) Bleibt noch die Frage, wie man die annotierte Datei jetzt auf den Kategorieseiten am besten einbinden kann. (Und man könnte sich anschließend Gedanken machen, ob die Unterkategorie überhaupt noch Sinn macht). Grüße hugarheimur11:55, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Da weiß ich eben nicht, ob eine Einbindung einer Grafik auf einer Kategorienseite gerne gesehen wird. Wenn das nicht der Fall ist, müsste man die dort nur als Link einbinden und sozusagen mit sieben Zeigefingern darauf hinweise, man solle dort, dort, dort hingehen.
Wenn man die beiden Kategorien fusionierte – ich nehme an, das hast Du gemeint – müssten aber die anderen Scans, die in der Oberkategorie schon liegen, weiter zugänglich bleiben. Denn die sind zumindest teilweise in höherer Auflösung gescannt, was etwa beim Ablesen von (was sonst?) Gewässernamen manchmal einn Unterschied machen kann, wenn man sich zwischen einem weiteren länglichen Buchstaben und einem bloßen Schraffurelement entscheiden muss. In dem Falle müsste man also mehrere Versionen anbieten. (Schon unter den Scans in der Unterkategorie gibt es meiner Erinnerung nach übrigens zwei zum selben Kartenblatt, ich glaube bei Löwenstein, im Namen geschieden durch ein zusätzliches a hinter der Nummer.)
Die Unterkategorie würde ich schön lassen, das ist doch eine sinnvolle Bündelung. Eher wäre zu überlegen, die derzeit in der Oberkategorie liegenden Scans in eine passend bezeichnete neue Unterkategorie zu verschieben; wenn die dort alle höhere Scanauflösung hätten, dann vielleicht mit Zusatz (höhere Auflösung) o.ä. Über die Art, wie man die Scans präsentiert, ist mit der Kategorisierung ja noch gar nichts festgelegt. Wenn Schmelzle noch unter uns wäre, der wohl in Bildersachen und Commons sehr bewandert ist, könnte man jetzt ihn fragen. Da aber sogar seine Benutzerseiten hin und weg sind, finde ich nicht einmal mehr seine gruppierten Bilderalben oder was das genau war.
Sind eigentlich die Vorschaubilder in den Popups hilfreich? Besonders viel zu erkennen ist darauf ja nicht, und man kommt just eben vom Übersichtsplan, wo man etwa genausoviel gesehen hat.
Hm, du hast recht, richtig hilfreich sind die Vorschaubilder wohl nicht – außer dass sie für Grobmotoriker wie mich eine größere (Klick-)Fläche bieten als dein Vorschlag (öffnen) von weiter oben. Ich bin da aber für Alternativen offen.
Ich war mal mutig und habe das annotierte Bild in der Unterkategorie eingebunden. Es nimmt dort tatsächlich ziemlich viel Platz weg; viel kleiner wollte ich es aber auch nicht machen, weil man (= ich) dann gar nichts mehr lesen kann … Zunächst hatte ich an eine von diesen einklappbaren Boxen gedacht, aber wie man weiter oben auf dieser Seite sehen kann, sind die neuerdings standardmäßig ausgeklappt, haben also keinen Vorteil. Ein rein schriftlicher Hinweis sähe natürlich eleganter aus:
Eine Übersicht der Einzelblätter findet sich → hier.
Auch auf Commons gibt es den Artikel-Namensraum, die entsprechenden Seiten heißen Galerien. Mittlerweile haben sie zugunsten der Kategorien sehr an Bedeutung verloren, aber es gibt sie noch. Meist als Bildaneinanderreihung wie c:Heilbronn, aber man kann sie natürlich auch für solche sinnvollen Übersichten nutzen. Anstelle der Annotationen bei einer Einzeldatei bietet es sich an, mit Imagemaps zu arbeiten, siehe Hilfe:Bilder#Imagemaps. Auf die Galerieseite kann problemlos von überallher verlinkt werden, auch aus den Dateibeschreibungen.
Besten Dank für die Hochlade-, Ordnungs- und Sortierarbeit, es ist sehr erfreulich, diese alten Kartenwerke komplett zur Verfügung zu haben. Gruß -- Rosenzweigδ20:35, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke dir, Rosenzweig, die Galerie-Seite ist wohl eine gute Idee, und ich habe das mal so umgesetzt. Annotationen statt Imagemap waren eine bewusste Entscheidung meinerseits, weil, gerade auch im verlinkten Beispiel des Schweriner Panoramas, nicht zu erkennen ist, welche Objekte anklickbar sind und welche nicht (was mich wiederum an alte Adventure-Computerspiele erinnert …). Die Methode mit den Annotationen fand ich so klarer und übersichtlicher.
Man könnte jetzt darüber nachdenken, ob man die Galerie-Seite jetzt auch noch in den einzelnen Dateibeschreibungen verlinken sollte, aber ehrlich gesagt bin ich im Augenblick zu faul dafür :) Schöne Grüße hugarheimur09:42, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Laudatum es!
Ich habe noch die paar andersformatigen Dateien der Ober-Kategorie in einen weiteren Abschnitt aufgenommen und fast alle Beschreibungen mit einem Verweis auf die neue Galerie versehen. Es hat nur zuletzt beim letzten halben Dutzend der Dateien der Oberkategorie (in Anordnung der Kategorie-Listung) nicht geklappt, weil dort der Bearbeitungsknopf für die Beschreibung durchweg mit „Im Medienbetrachter öffnen“ überlagert war. Keine Ahnung wieso. Vielleicht soll man ja zum Klickdeppen erzogen werden, der gar nicht mehr schreiben kann, das würde jedenfalls in die Zeit passen. Ja nur keine Kenntnisse mehr, „Kompetenzen“ tun's auch. --SilvicolaDisk13:23, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte gedacht, dass die Bildannotationen auf der Galerieseite gar nicht zu sehen sind (daher die Idee mit Imagemaps), aber Commons-intern scheint das zu funktionieren. Dann kann man sie natürlich auch verwenden. Gruß -- Rosenzweigδ15:15, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nachteilig finde ich, dass die Popups mit den informationsarmen Vorschaubildern doch ziemlich viel an Hintergrund verdecken; und da man mit der Maus irgendwie in den Karreehaufen hineinpreschen muss und dabei dann zuweilen ein Popup schon vor dem Kartenziel aufgeht, zumindest wenn der Maus-Mahut feinmotorisch minderbegabt ist wie ich, ist dieser gerade dann, wenn es nachzulenken gälte, plötzlich partiell blind. Eine Imagemaps brächte hier wohl mehr an WYSIWIG. --SilvicolaDisk15:35, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie gesagt gibt es die Möglichkeit, auf die Vorschaubilder zugunsten eines einfachen Links (wie weiter oben vorgeschlagen) zu verzichten. Für die ImageMap müsste ich die ganzen Koordinaten umrechnen, dazu komme ich heute wohl eher nicht mehr. Grüße hugarheimur15:59, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na, mir selbst hat meine Lösung ganz gut gefallen ;o) Aber es wurden ja nachvollziehbare Argumente gebracht, da will ich nicht stur sein. Das Problem, das ich mit ImageMap habe, ist nur, dass man dem Bild das nicht ohne weiteres ansieht, folglich also einen beschreibenden Satz darunter setzen müsste. Das ist natürlich machbar und auch mit der Syntax dürfte ich zurechtkommen. Ich werde das heute abend oder morgen mal versuchen (wobei ich nicht zu viel versprechen will). Man kann ja auch auf Commons revertieren, wenn es sich als eine Verschlechterung herausstellen sollte. Bis dahin habe ich jetzt mal testweise die Vorschaubilder durch einfache Links ersetzt und würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen. Schöne Grüße euch beiden. hugarheimur17:55, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mir ist es recht so wie jetzt, und dass man mit dem ersten Blick sieht, dass die Karte klickbar ist, scheint mir auch ein Vorteil. Wenn Du aber doch überschüssige Kraft verspüren solltest, verwende sie lieber auf etwa einen Kleinartikel über irgendeinen Weiler im Hohenlohischen. Damit sieht es noch entsetzlich dünn aus. Ich kann das leider nicht – zum Wasser drängt, am Wasser hängt doch alles in mir drin. Ach, ich Armer! Gruß --SilvicolaDisk18:22, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana, du hast natürlich Recht, dass es wichtig ist, die Diskussionsseite eines Artikels zu beachten. Aber kannst du mir vielleicht erklären, was dagegen spricht, die beiden Aufsätze im Artikel Eckhard Wandel in die Liste der Veröffentlichungen aufzunehmen? Ich kann der Diskussion nämlich keinen Grund entnehmen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:31, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Torana, wie gesagt kann ich auf der Diskussionsseite keinen Grund finden, warum die beiden Veröffentlichungen nicht in den Artikel aufgenommen werden sollten. Deswegen bitte ich dich, mir deinen Revert zu erläutern. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:48, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Du hast bei einer der beiden Umfragen „Technischen Wünsche“ für eine Erweiterung der Einzelnachweise, so dass bei verschiedenen Seiten desselben Werks nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss, gestimmt. Wir haben nun einen Vorschlag, wie dies umgesetzt werden könnte und brauchen dazu Feedback. Den Vorschlag findet ihr auf dieser Seite, wir würden uns über deine Rückmeldung sehr freuen! Erst wenn wir das „Go!“ der Communities haben, können wir diesen Wunsch umsetzten. -- Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:50, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich bin bei WMDE jetzt das Sprachrohr der Communities wenn es um technische Wünsche abseits von Wikidata geht – bei Fragen meldet euch einfach per Disskusionsseite oder Wikimail.Beantworten
Hallo Informationswiedergutmachung: Ja, wollen wollt eich schon. Leider ist mir etwas unerwartetes Familiäres dazwischengekommen. Und blöderweise hab ich darüber eine Rückmeldung ans Orgateam völlig verpennt. Ist mir ziemlich unangenehm :o( Trotzdem nett, dass du nachfragst. Grüße hugarheimur10:47, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Technische Wünsche: Feedback zum PageViewTool gewünscht
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Du hast bei der Umfrage Technische Wunschliste 2015 für eine Verbesserung der Seitenabrufstatistik („stats.grok.se“) gestimmt. Da diese inzwischen durch eine wesentlich umfangreichere und stabil gehostete Nachfolgeseite ersetzt worden ist, benötigt das Technik-Team von Wikimedia Deutschland ein kurzes Feedback, ob der Wunsch damit als erfüllt betrachtet werden kann. Wir würden uns daher über deine Einschätzung freuen. Vielen Dank! -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:45, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast die Seite von Unar nach Unar (Maßeinheit) verschoben. Ich bitte dich, der Einheitlichkeit nochmals zu verschieben nach Unar (Einheit). Der Zusatz ist ohne Wiki-Festlegungen auf Einheit fast durchgängig bisher akzeptiert worden. Es vereinfacht viele Dinge. Danke. J.R.46.86.173.18819:46, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auf den ersten Blick klingt dein Vorschlag sinnvoll ;o) – aber ich habe auch zahlreiche Beispiele mit (Maßeinheit) gefunden. Hättest du vielleicht einen Link auf eine einschlägige Diskussion oder so? Grüße hugarheimur18:17, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schau bitte in den entsprechenden Kategorien der Maße und Gewichte nach. Es sind Ausnahmen, besonders Artikel aus der WIKI-Frühzeit, vorhanden, aber nicht die Regel. Nach etwa rund 2000 von mir eingestellten Maße kenne ich die Lage. Eine Disk. dazu gibt es nicht. Aber auch in der Heraldik wird zur Unterscheidung (Heraldik) oder (Wappentier) bei den entsprechenden Artikeln angehangen. Es hat sich bewährt. Wenn du es nicht verschieben möchtest, kann ich auch mit leben. Sollte nur ein Vorschlag sein. J.R.46.86.173.18818:58, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Habs jetzt verschoben, es sprach ja auch nichts wirklich dagegen. Allerdings glaube ich, du hättest es einfacher, wenn du dich anmelden würdest. Schönes neues Jahr und Grüße hugarheimur19:21, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
du hast 2015 bei der Umfrage Technische Wünsche für den Wunsch „Umlaute korrekt einsortieren“ gestimmt. Die Technische Grundlage für dies, sowie auch die numerisch richtige Sortierung von Artikeln in Kategorien steht nun bereit. Eine Umfrage im November sprach sich dafür aus dieses Feature zu aktivieren. Um dies in der deutschen Wikipedia zu aktivieren, sind jedoch einige Vor- und Nacharbeiten notwendig. Die Koordination dafür läuft gerade hier an. Helfende Hände sind dort gerne gesehen. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 14:33, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, in der 2015er Umfrage „Technische Wünsche“ hast du für den Wunsch „Tabellen in PDFs“ gestimmt. Der Wunsch wurde nun für die Funktion „Als PDF herunterladen“ umgesetzt und wird voraussichtlich morgen Nachmittag, 2. Februar, in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar sein. Dort gibt es jetzt zwei Optionen: Man kann ein einspaltiges PDF generieren lassen, das nun auch Tabellen und Infoboxen enthält, oder ein zweispaltiges wie gehabt (ausführlichere Infos gibt es im WP:Kurier). Damit viele von der neuen Möglichkeit erfahren und sie nutzen, wäre es super, wenn du die Info bei Gelegenheit weitergibst! Vielen Dank und beste Grüße -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:36, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Technische Wunschliste: „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ kommt als Beta-Funktion
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, in der 2015er Umfrage Technische Wünsche hast du für den Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ gestimmt. Der Wunsch wurde jetzt als Beta-Funktion umgesetzt und ist voraussichtlich ab dem 14. Februar in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar. Weitere Infos findest du im Kurier. Jede Art von Rückmeldung ist herzlich willkommen, am besten auf der zentralen Diskussionsseite zur Beta-Funktion oder hier auf WP:Technische Wünsche. Damit viele von der neuen Möglichkeit erfahren und sie nutzen, wäre es super, wenn du die Info weitergibst! Vielen Dank und beste Grüße -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:55, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meinen Beitrag im Cafè kann ich nicht mehr erreichen, da der Quelltext neben dem Abschnitt "das lässt aufhorchen" mir nicht mehr zugänglich ist. Um was geht es hier? Was sollte ich vergessen haben? Rede bitte mit mir! Es grüsst Dich herzlich der --Caramellus (Diskussion) 20:29, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sänger hat den Kommentar des Café-Nazis 217.238… samt zugehöriger Antworten entfernt (diese Entfernung halte ich übrigens für absolut nachvollziehbar). Du hast diese Entfernung rückgängig gemacht, aber ohne meinen Kommentar, was letztlich ja einem Revert desselben entspricht. Ich will dir aber mal zugute halten, dass das keine Absicht war.
Ich habe Deinen Kommentar nicht gesehen, verzeihe bitte. Ich bin kein Nazi. Ich dachte, diese IP hätte revertiert!!! Darum hatte ich diese Entfernung wieder rückgängig gemacht!!! Der Polt war mir wichtig...der sollte bleiben. Lieben Gruss vom --Caramellus (Diskussion) 21:48, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, diskutiert Ihr jetzt über die richtige Art der Zensur. So ist das heute öfter, das ist dann wohl der berühmte Fortschritt …
Meine Ansicht ist anders, nämlich dass Immunisierung gegen Kritik verblödet. Wenn ich meine Ansichten nicht durch andere infrage stellen lasse und überprüfe, dann kann ich mich auch nicht auf sie verlassen, so heiß mir auch das Herz dank ihrer im Leibe pochen mag. Scheidewasser muss scharf sein, nur was unter seiner Wirkung übrig bleibt, taugt auch etwas. Meinungsfreiheit ist keine Kuschelübung, damit sich alle wohlfühlen, sondern das Vehikel, dank dessen eine Gesellschaft – manchmal, selten genug – es lernt, Fehler abzustellen und Dummheiten zu lassen. Man muss deshalb gerade auch den exzentrischsten Kritikern „eine Plattform bieten“ und sollte ihnen sogar Dank wissen, denn sie erbringen eine gesellschaftliche Dienstleistung, welche die zu allen Zeiten größtenteils konformistische Mehrheit nicht wagt.
Hallo Historiograf, kein Problem, hier hast du schon mal die PDF-Datei. Einzelbilder in höhrere Quaität kann ich nachliefern. Falls du interessiert bist: mit Hilfe des HathiDownloadHelper (und einer amerikansichen IP-Adresse) kann man bei HathiTrust auch ohne Anmeldung Dateien herunterladen. Schöne Grüße hugarheimur18:12, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Die Möglichkeit ist mir seit langem bekannt, habe es aber in Ermangelung einer US-IP noch nie ausprobieren können und musste immer jemanden anbetteln, dass er für mich die Sachen ins IA schiebt. Das Problem ist die US-IP, die HathiHelper-tauglich nur gegen Geld erhältlich ist - wie kommst du an sie? Danke nochmals --Historiograf (Diskussion) 19:13, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich verwende AirVPN (seit ich in Kanada war und eine deutsche IP für die öffentlich-rechtlichen Mediatheken brauchte). Früher habe ich mal einen kostenlosen, werbefinanzierten Anbieter benutzt (Hotspot Shield), aber das Unternehmen dahinter ist wohl eher fragwürdig.
Ich erinnere mich übrigens, dass wir schon mal ein ähnliches Gespräch geführt haben ;o) Wenn du weitere Anfragen hast, kmelde dich, ich bin gerne behilflich. Schöne Grüße hugarheimur20:02, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Ich richte mich auf Archive.org nach US-Urheberrecht und nehme es da auch sonst nicht so 100%ig genau wie auf Commons. Das Risiko bei so alten Büchern erscheint mir vertretbar. --Historiograf (Diskussion) 20:51, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Historiograf, es scheint ein technisches Problem zu geben: ich kann das zwar im Browser betrachten, aber beim Download-Versuch mittels Hathi Download Helper bekomme ich nur eine Warnmeldung Http request failed (selbes auch mit den älteren Büchern, die letztes mal keine Probleme gemacht haben)). Ich versuchs morgen nochmal. Grüße hugarheimur19:42, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe dem Entwickler das Problem gemeldet. Ein alternatives Downloadtool habe ich leider nicht gefunden, kennst du eins? Ansonsten ist mir das für manuelles Rechtsklick → Speichern etwas viel (jedenfalls in absehbarer Zeit). Tut mir leid. Trotzdem schöne Grüße hugarheimur21:57, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Darum hier eine aktuelle Information zu diesem Wunsch:
erledigtErledigt Das Anliegen ist erledigt, denn alle Seiten, die von Wikipedia heraus verlinkt werden, werden bereits seit einigen Jahren vom Internet Archive automatisch gesammelt und archiviert.
Mehr Informationen gibt es hier und auf der Seite des Wunsches.
Bitte um Feedback zur Funktion „Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt“
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana, in der Umfrage 2015 hast du für den Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ abgestimmt. Aus diesem Wunsch entstand die Beta-Funktion „Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt“, die zukünftig als Standardfunktion bereitgestellt werden soll. Weil Bearbeitungskonflikte eher selten sind, liegen bislang allerdings erst wenige Rückmeldungen dazu vor, ob die Funktion bereits gut funktioniert oder ob sie noch angepasst werden muss.
Um das Ausprobieren der Funktion zu erleichtern, gibt es nun eine Testseite, auf der man Bearbeitungskonflikte unter echten Bedingungen und mit echten Wikiseiten gefahrlos simulieren kann, ohne dass diese Änderungen abgespeichert werden. Die Seite kann bis zum 9. November 2017 getestet werden.
Mehr Informationen sowie den Link zur Testseite gibt es hier.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren20 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Neue Seite auf Deutsch erstellen.
Guten Abend Torana,
das ist aber sehr nett von Ihnen mir zu helfen. Sie haben Recht, bevor man sich da ins kalte Wasser stürzt, sollte man es auf einer externen Seite erstellen. Im Moment muss ich mich an die deutschen Begriffe gewönnen. Bis jetzt habe ich alles auf Englisch beigefügt und zwar auf schon vorhandenen Seiten. Jedoch man wird immer mutiger und denkt, das kann ich auch.
Ich komme zur Sache, ich bin jetzt auf dieser Benutzerseite von mir wie Sie mir empfohlen haben. Ich gehe davon aus das ich von nun an dort alles reinschreibe, das heisst den Text nun auf Deutsch schreibe von der Englischen Wikipedia Seite. Ich mache mal eine kurze Uebersetzung dann klicke ich auf Speichern. Ich hoffe ich habe das verstanden? Wo finde ich dann diese Seite wieder und eine andere wichtige Frage: können Sie oder andere diesen Entwurf auch lesen und mich zum Beispiel korrigieren? Nicht das mich das stören wird. Ich lerne gerne dazu.
Nochmals herzlichen Dank für die schnelle Antwort heute Nachmittag.
Herzliche Abendgrüsse,
Laramie1960 (Diskussion) 20:21, 23. Aug. 2017 (CEST) Laramie1960Beantworten
Hallo Laramie1960. Du hast das genau richtig verstanden: der übersetzte Artikel entsteht hier in deinem sogenannten Benutzernamensraum (BNR). Das bedeutet, dass du ihn in Ruhe aufbauen kannst. Ich und andere Benutzer können ihn sehen und theoretisch auch bearbeiten, werden dir aber wohl erst einmal etwas Freiraum lassen.
Wenn du (mehr oder weniger) fertig bist, kannst du einen Import beantragen und in den eigentlichen Artikelnamensraum (ANR) verschieben, sodass er auch von Suchmaschinen usw. gefunden wird. Ich schaue vorher auch gerne nochmal über die Rechschreibung etc. Inhaltlich werde ich aber eher wenig beitragen können.
PS: Ich kann gut verstehen, dass die ganzen Regeln und Hilfeseiten ziemlich unübersichtlich sind. Lass dich davon nicht verrückt machen und vor allem nicht frustrieren. Schöne Grüße hugarheimur23:58, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank... oder auf was hab ich mich da eingelassen...
Guten Abend Torana,
nochmals herzlichen Dank für Ihre netten Worte und Hilfeleistung. Ich gebe es zu, gar nicht so einfach so eine neue Seite zu erstellen. Das übersetzen wird ja vermutlich das Einfachste sein (ausser meinen Schreibfehler und Stil) Ich habe schon gemerkt das da ein Haufen Unterschiede bestehen zwischen anderssprachigen Wikipedia Seiten. Ich suche verzweifelt nach diesen Infobox wo man alle Daten so nett hereinschreiben kann! Ich dachte ich komme "billig" davon und könnte einfach eine Tabelle kopieren. Aber dem ist nicht so. Auch hab ich noch nicht rausgefunden wie man diese Tabelle oder sagt man Template erstellt damit alle Hinweise (z.b. Lebenslauf, Karriere, Buchserien, Filmographie so schön in dieser Tabelle reinkommen. Naiv wie ich war dachte ich das kommt von selber sobald man ein paar erwähnt hat! ich versuche mich nachher mal schlau zu machen. In der Zwischenzeit danke ich Ihnen vielmals.
Wünsche einen schönen Abend noch Laramie1960 (Diskussion) 21:37, 24. Aug. 2017 (CEST) Laramie1960
p.s duzt man sich bei Wikipedia eigentlich? Beim Englischen kann man sich immer so diskret aus der Affaire ziehenBeantworten
Hallo Laramie1960, ja, das Du ist hier üblich – und manche Benutzer fassen Siezen (kontraintuitiverweise) als unhöflich auf. Ich habe aber kein Problem damit, solltest Du das Sie bevorzugen.
In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es kein Äquivalent zur {{Infobox writer}}. Ohnehin haben wir sehr wenige Infoboxen für Personen – dazu gibt es zweifellos auch ellenlange Diskussionen … Kurz gesagt scheinen sie nicht erwünscht zu sein. Ich an deiner Stelle würde nicht versuchen, so etwas selbst nachzubauen. Im besten Falle wird das von einem anderen Bearbeiter nur wieder gelöscht werden. Versuche stattdessen, die Informationen im Fließtext unterzubringen (auch wenn das weniger übersichtlich ist).
Wie gesagt, der Regeldschungel kann, vor allem anfangs, etwas überwältigend sein, und jedes Sprachprojekt macht sein eigenes Ding. Nur nicht einschüchtern lassen! Grüße hugarheimur09:12, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Eight days a week... bei Wikipedia
Guten Tag Torana,
super, das mit dem Ansprechen haben wir nun auch geklärt :-). Ich hab überhaupt keine Probleme mit dem Du, ist auch sympatischer, speziell wenn einen jemand gute Ratschläge wie Du gibt. Also dann, keine Infobox, mir standen sowieso die Haare zu Berg in den letzten Tagen. Da gibt es ja Haufenweise Unterschiede zwischen der Englischen, Französischen und Deutschen Wikipedia. Ein regelrechtes Dschungelfeld, nur bin ich nicht Tarzan oder Jane (noch nicht..) Gestern wurde mir sanft mitgeteilt das man nicht nicht auf eine andersprachige Wikipedia Seite verlinken soll. Ich war wie vor dem Kopf gestossen, nicht beleidigt, aber so erstaunt. Das scheint bei Wikipedia EN so üblich zu sein. Somit habe ich angefangen auf der deutschen Version die links wieder zu löschen. Finde das sehr schade, weil in meinen Augen sieht das so aus als sei die Person zu unwichtig für eine eigene Wikipedia Seite. Aber, ich bin ein Neuling und will niemanden auf die Füsse treten. Nehme gute Ratschläge gerne an. Ich weiss aber genau das ich dann "Riesenunterstützung" brauche beim ein paar Bilder aufladen. Es wurden mir letzte Woche alle meine Bilder, für die ich echt (nach meiner Meinung) das absolute Recht habe diese Bilder zu teilen. Ich denke ich vermasselte es selber beim Aufladen weil ich es zu wenig begriffen habe wo genau man da klicken soll. Aber meine Euphorie war so gross und die Begeisterung auch. Ich dachte, das mach ich doch mit links.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und danke Dir das Du mir so manchen guten Tipp gibts. Herzlichst Laramie1960 (Diskussion) 11:32, 26. Aug. 2017 (CEST)
p.s übrigens, was muss ich tun das mein Name Laramie1960 nicht mehr auf rot ist? Ich denke wenn man das sieht denkt jeder sofort "aha, blutiger Anfänger"...Beantworten
Es ist soweit...
Hallo Torana,
hier bin ich nun und wage mich an das Abenteuer Artikel aufladen. Ich habe nochmals Deine Tipps nachgelesen und meine verstanden zu haben das Du gerne bevor ich das tue, einen Blick auf meinen Text werfen wirst für die Rechtschreibung. Ich hoffe es hat nicht zu schlimme Fehler und das mein Schweizerdeutsch nicht allzusehr durchkommt. Was ich noch nicht ausprobiert habe ist zu einem Text im Artikel zu linken der vielmals mit dem geschriebenen zu tun hat. Kommt mir grad kein Beispiel in den Sinn. Auch wage ich mich noch nicht an das Aufladen von Bilder, weil ich mir vor zwei Wochen damit die Finger verbrannt habe, auch wenn ich meinte ich sei total im Recht. Ich hätte auf jeden Fall Bilder die "sauber" sind oder besser gesagt wo ich das Recht habe oder bekommen habe.
Könntest Du mir dann bitte weiterhelfen damit der Artikel ordnungsgemäss aufgeladen wird damit die Spracheinstellungen stimmen. Ich habe mich durch soviel durchgelesen aber es ist einfach zuviel aufs Mal das alles zu verstehen wenn man das noch nie gemacht habe. Weil eines ist sicher, das Fieber hat mich gepackt und ich will noch ein paar Artikel die mit dem Werk dieser Schriftstellerin zusammenhängen schreiben.
Herzliche Abendgrüsse Laramie1960 (Diskussion) 18:10, 28. Aug. 2017 (CEST) Laramie1960Beantworten
Laramie1960, ich antworte der Einfachkeit halber auf beide Abschnitte an dieser Stelle (ich bin wohl etwas in Verzug …).
Ja, ich will mir deinen Entwurf noch durchlesen, der Stil sollte meiner Ansicht nach noch etwas an die Gepflogenheiten einer Enzyklopädie angeglichen werden; leider werde ich dafür wohl etwas länger brauchen und morgen habe ich auf jeden Fall keine Zeit. Du müsstest dich also noch ein paar Tage gedulden – mein Korrekturlesen ist natürlich keine zwingende Bedingung, um deinen Artikel zu veröffentlichen, wenn du zu ungeduldig bist. Vorlage:Smiley/Wartung/:)
Um den Rotlink loszuwerden, musst du deine Benutzerseite anlegen. Dort kannst du etwas über dich selbst schreiben, wenn du willst, oder einfach eine leere Seite anlegen (dann musst du zweimal auf speichern klicken, denn das System warnt zunächst davor).
Bilder sind ein ganz eigenes Problem für sich, und die Regeln hierzu sind ziemlich restriktiv. Hochladen darft du in der Regel nur 1.) Bilder, die du selbst angefertigt (fotografiert) hast oder 2.) Bilder, deren Autor (Fotograf) schon mehr als 70 Jahre tot ist. Bist du selbst nicht der Fotograf, benötigst du dessen ausdrückliche Einwilligung zu einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz.
Die schon vorhandene Signatur kannst du hingegen ganz einfach so einfügen: [[Datei:Signature of Juliette Benzoni.png|mini|Bildbeschreibung]]
Der nächste Schritt ist, den Artikel bei Wikipedia:Importwünsche einzutragen (wobei ich übrigens gerade feststellen musste, dass meine Vorgehensweise doch nicht ganz der Empfehlung entsprach; das ist aber wohl kein großes Hindernis). Ein Admibistrator importiert dann die Versionsgeschichte aus dem englischen Artikel, damit alle beteiligten Originalautoren ordnungsgemäß genannt werden.
Guten Abend Torana,
A hard day's Night sangen die Beatles 1964, so kommt es mir auch vor nachdem ich seit Tagen versuche alles reinzuschreiben was wichtig oder auch nicht ist. Es gäbe noch viel mehr. Die Autorin wurde 95 Jahre alt und ihr letztes Buch kam zwei Wochen vor ihrem Tod heraus. Frau Benzoni war unbeschreiblich, wirklich schade das die Verleger die sich um alles gekümmert hatten, starben und man sie in die Kategorie "Liebesromane" zwängte im Ausland. Bei den ersten Bücher mag das ja noch stimmen, aber nachher hat man wirklich etwas verpasst wenn man nicht Französisch lesen kann. Wenn ich an die 15 Abenteuer des Aldo Morosini denke, tun mir die deutschen Leser direkt leid.
Aber natürlich warte ich gerne bis Du dazukommst bei mir nachzulesen. Wenn es solange ging bis endlich jemand den Artikel Benzoni auf Deutsch erstellt, dann kommt es auf ein paar Tage mehr auch nicht mehr an. Ich mache mir keine Illusionen, ich hab einfach mal frisch und fröhlich gearbeitet. Was mich am meisten erstaunt wieviele Schreibfehler oder Komma-Fehler passieren. Was mich auch irritiert ist die Gross-und-Kleinschreibung. Komme mir vor wie ein Apfel den man in zwei Teile schneidet. Beim Englischen Wikipedia muss fast alles klein geschrieben sein und hier ist das natürlich anders. Auf jeden Fall danke ich im Voraus für all die Hilfe die Du mir gibst. Auch das mit der Unterschrift, ich war ja sehr erstaunt das man mir die liess. Doch habe in der Zwischenzeit den Abschnitt gefunden wo steht das man das darf. Auch danke für den Ratschlag wegen der roten Unterschrift, das ist nun erledigt. Ohne Text im Moment, aber wird mir schon was einfallen.
Ich wünsche noch einen schönen Abend. Herzlichts Laramie1960 (Diskussion) 21:54, 28. Aug. 2017 (CEST) ♣Beantworten
Kurze Wasserstandsmeldung: ich bin erst zu kaum mehr als der Hälfte durch und zu der Erkenntnis gelangt, dass anderer Leute Stil kritisieren weitaus einfacher ist, als tatsächlich eine bessere Formulierung zu finden. Grüße hugarheimur20:07, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Meine Überarbeitung
Hallo Laramie1960, ich habe den Text jetzt mal nach meinem Geschmack überarbeitet und den Stil etwas anzupassen. Dabei habe ich auch einige Details eingekürzt, die – jedenfalls meiner Ansicht nach – eher weniger in einen enzyklopädischen Artikel passen. Natürlich ist das immer nur meine Meinung, und es steht dir frei, sie einfach wieder einzufügen.
Nicht böse gemeint, aber stellenweise war’s vielleicht etwas zuviel des Guten und etwas zu enthusiastisch formuliert für eine Enzyklopädie (denn das ist hier der Anspruch, wenn auch nicht immer die Realität). Im Allgemeinen solltest du den ganzen Details (wo die Autorin wann spazieren geht …) zumindest einen Einzelbeleg spendieren.
Den Einleitungssatz habe ich an das hier übliche Format angepasst. Die biografischen Daten innerhalb der Klammer sind aber stilistisch Geschmacksache …
Was den Abschnitt Werke angeht, bin ich mir unsicher: meine "ausgeklappte" Version ist übersichtlicher, aber ziemlich lange. Was gefällt dir besser?
Die genaue Differenz zwischen deiner und meiner Version kannst du hier sehen (ist aber leider etwas unübersichtlich).
Wenn du nichts dagegen hast, trage ich deinen Entwurf mal bei den Importanträgen ein. Wenn ein Administrator das erledigt hat, kannst du den Artikel verschieben und dadruch „freischalten“.
Spezifisches
Im Text wird mehrfach eine (Auto)Biografie Benzonis erwähnt. Diese sollte definitiv unter einem eigenen Abschnitt == Literatur == aufgeführt werden.
86 Bücher, 36 Sprachen, 300 Millionen verkauft, 29 ins Deutsche: diese Zahlen könnten einen Beleg vertragen. Länder und Sprachen sind übrigens nicht dasselbe: was von beiden ist gemeint?
"Es war mein Vater, der mir eines schönes Tages […]": es wäre wohl sinnvoll, das französische Originalzitat hier danebenzustellen.
Jahre später starb auch ihr Sohn Jean-François Gallois: wann genau? eventuell passt dieser Abschnitt dann eher später in die Chronologie.
Ihr Thema war die italienische Renaissance Caterina Sforza: diesen Satz habe ich inhaltlich nicht verstanden, was genau ist hier gemein? Sforza und die italienische Renaissance?
Gehe ich Recht in der Annahme. dass der Alexandre-Dumas-Preis im Original Trophée Alexandre Dumas heißt?
Die Presse nannte sie die französische Version von Dallas: Beleg?
Im Magazine Littéraire erwähnt sie, dass die Medaille immer auf ihrem Arbeitstisch liege: Beleg für dieses Zitat?
Ich kann deine Abneigung gegen gekürzte Übersetzungen nachvollziehen, aber der Stil passt trotzdem nicht in eine Enzyklopädie. Private Meinungen, so passend sie sein mögen und so schwer es fällt, sollten außenvor gehalten werden.
In einem Interview viele Jahre später sagte die Autorin über ihren ersten Großerfolg …: Beleg für das Zitat?
1963 schrieb die Zeitung Le Figaro … Am 10. Juni 1964 schrieb Le Provençal: Einzelbeleg?
Der Abschnitt Presse gehört so eher auf die Diskussionsseite als in den Artikel, finde ich. In einen Bereich Kritik würden eher die Zitate verschiedener Zeitungen/Zeitschriften passen, die momentan im Fließtext stehen (dort sind sie aber so schlecht nicht untergebracht, sodass ich sie da belassen habe).
Den Filmografie-Abschnitt fand ich etwas unübersichtlich und den Unterabschnitt Dreharbeiten überflüssig und fast etwas irreführend. Ich habe stattdessen versucht, ihn in den Fließtext einzubauen.
PS: Die ausgeblendeten Kategorien am Ende des Artikels kannst du erst mal ignorieren. Das hat damit zu tun, dass Entwürfe im Benutzernamensraum noch nicht kategoriert werden sollen (das habe ich am Anfang vergessen, dir zu sagen). Darum würde ich mich nach einer Verschiebung dann kümmern. Grüße hugarheimur18:55, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Einfach genial...
Guten Abend Torana,
entschuldige das ich erst jetzt antworte, ich bin ausser Haus und nicht an meinem Heimcomputer. Du hast wirklich tolle Arbeit geleistet, im ersten Moment dachte ich es sei alles noch da, so gut hast Du das zusammengestellt. Ich weiss ich lasse mich von meiner Begeisterung verführen und verliere mich in die Details. Ich gebe Dir Recht wegen Abkürzen der Bücher, hier hatte der Fan gesprochen. Zur Darstellung der Werke, das finde ich nun echt schöner. Ich versuche mal jetzt Dir auf Deine Fragen Antwort zu geben.
1. Die Biographie die Frau Benzoni selber "Juliette Benzoni par Juliette Benzoni" nannte und auch selber schrieb (ihre Unterschrift befindet sich am Schluss des ca. sechs Seiten langen Textes. Man findet diese Biographie oder Autoportrait in zwei verschiedenen Ausgaben ihrer Werke. In "Marianne, Jason des quatre mers" Editions Trévise und "Belle Catherine". Ich habe nur eines dieser Bücher und zwar das von "Belle Catherine". Hier ist ein link zu dieser Biographie https://www.juliette-benzoni-officiel.com/juliette-par-juliette . Sie ist auf französisch.
Danke für den Ratschlag die Texte von der Zeitung ñicht zu übersetzen, dachte das sei so Sitte weil es ja das Deutsche Wikipedia ist.
Wegen den 86 Bücher das wird kein Problem sein das zu beweisen, die Zahl 300 hundert Millionen habe ich aus den diversen französischen Zeitungsartikel. Kein Problem das zu zeigen. Die 36 Sprachen kommen daher das man die Buchumschläge von 36 verschiedenen Ländern gefunden hat. Auch kein Problem das zu beweisen. Die 29 Bücher, die habe ich bei den Werken aufgeschrieben - dazu muss ich sagen ich könnte alle meine 29 Bücher die ich auf Deutsch habbe, fotografieren weil bei Blanvalet man mir nicht mehr helfen konnte. Es sei alles verkauft und sie hätten keine Dokumente mehr. Doch ich persöhnlich habe natürlich alles mögliche von Souvenirs. Ich war mit der Autorin eng befreundet.
Ich habe z.b. ein Telegramm von Herr Blanvalet wo er der Autorin gratuliert für den grossen ersten Erfolg.
Das Zitat vom Vater an Juliette werde ich auf Französisch anfügen :-)
Das mit dem Institut Catholique, da hol ich mir noch den richtigen link oder Titel.
Wegen dem Tod von ihrem Sohn, da muss ich nochmals nachfragen, ich vergesse es immer.
Wegen der Renaissance. Das habe ich schlecht formuliert. Frau Benzoni wurde über das Thema italienische Renaissance ausgefragt und sie stolperte an der Frage über die Herrscherin Caterina Sforza. Ich habe sogar ein Bild von 1959 wo man sie im Fernsehstudio sieht (und so entdeckt wurde)
Es ist der Alexandre Dumas Prix. Doch im Jahre 1974 gründete Benzoni den Trophée Alexandre Dumashttp://www.catherinedemontsalvy.ch/French/Histoire/juliette-benzoni-grande-dame-du-litterature-.htm ich habe den noch nicht erwähnt im Text. Es war eine grosse Sache, der Gewinn war ein Essen in einem feudalen Ort plus ein Schwert das dem von D'Artagnan nachgemacht wurde. Einer der Gewinner war Jean Marais.
Das mit Dallas, da war die 60teilige Fernsehreihe Catherine, il suffit d'un amour gemeint. Gibt verschiedene alte Zeitungsauschnitte als Beleg.
Wegen der Medaille die auf ihrem Schreibtisch liegt, da war ich im Dilemma. Ich hatte das Littéraire schon oben erwähnt, und wusste nicht wie ich da einen Interlink herstellen sollte. Ich weiss leider noch nicht wie das geht. Es steht in dem Artikel den Frau Benzoni zu Ehren von Alexandre Dumas geschrieben hat.
Wegen dem Grosserfolg, stimmt hätte zum Artikel verlinken sollen. Das Gleiche gilt für die Aussage im Le Figaro.
Wegen der Filmographie, ja das kann man so lassen wie Du das umgeschrieben hast. Ist gut so und nicht in die Länge gezogen.
Ich werde versuchen alle diese Punkte zu bereinigen. Darf ich dann wirklich alles in Deinen Händen lassen? Ich Danke Dir wirklich für Deine grosse Hilfe und hoffe ich habe Dir nicht zuviel Zeit gekostet.
Späte aber herzliche Abendgrüsse. Laramie1960 (Diskussion)
p.s fast hätte ich es vergessen, bei der französischen Originalausgabe gibt es sieben Catherine Bücher, aber bei der Deutschen nur sechs, weil man Band eins und zwei in einem Roman auf Deutsch veröffentlichte. Ich denke man müsste da schreiben Band 1 & zwei. Es wäre wahrscheinlich auch besser, in Klammern alle Originaltitel aufzuschreiben wie ich das bei den andern Bücher tat. Muss ich vergessen haben oder Denkfehler. Was meinst Du?
Den letzten Schliff gegeben...
Hallo Torana,
ich war fleissig am korrigieren und habe alle Punkte beachtet die Du mir aufgezeigt hast. Alle links sind eingefügt und sogar noch mehr. Mit Deiner Hilfe und von Silvicola habe ich das Gefühl es sei ein wirklich guter Artikel geworden. Es hat schon noch ein paar Sachen die ich gerne beifügen würde. Dazu gehören die Aldo Morosini Bücher die echt erwähnenswert sind. Der Held ist ein Typ "Simon Templar" und die Abenteuer spielen sich zwischen 1918 - 1932 ab. Es sind 15 Bände, und wäre Frau Benzoni nicht gestorben, hätte es ~jetzt bestimmt 18 Bände. Wirklich schade das die Geschichten nie einem deutschen Verleger auffielen. Ich meine die Geschichten von Kommisar Brunetti von Donna Leon sind was ähnliches. Und Benzoni's Held is auch aus Florenz. Das gäbe so eine tolle Fernsehserie. Eigentlich hätte es ja verfilmt werden sollen, doch der Produzent starb kurz vorher.
Was wahrscheinlich auch noch erwähnt werden sollte ist die Tatsache das sie den Trophée Alexandre Dumas gründete. Jeder Sieger erhielt ein Schwert, nachgebildet vom Schwert D'Artagnan. Unter den Sieger war auch Jean Marais. Dazu gibt es viele Artikel und Fotos.
Ich habe mich auch entschlossen es zu wagen zwei Bilder aufzuladen. 1. Ein Bild das ich selber schoss und 2. den allerersten Blanvalet Umschlag vom ersten Catherine Buch.
Was denkst Du, kann man nun die Seite weiterleiten das sie begutachtet wird und freigeschaltet wird? Wünsche Dir einen schönen Abend und sende liebe Grüsse Laramie1960 (Diskussion)
Guten Abend Laramie1960. Bitte entschuldige die Funkstille von meiner Seite. Ich habe mir eine ordentliche Grippe eingefangen, liege mit Fieber im Bett und habe daher leichte Probleme mit dem kohärenten Denken Vorlage:Smiley/Wartung/;) Wie es aussieht, bist du aber bei Silvicola in guten Händen. Was Dateiuploads angeht: das schlimmste, was dir passieren kann ist, dass sie wieder gelöscht werden. „Begutachtet“ wird der Artikel (außer von Freiwilligen wie mir oder Silvicola) übrigens nicht mehr; das Freischalten kannst du selbst übernehmen – vorher muss jedoch wie gesagt der Import der Versionsgeschichte beantragt werden. Weil das ohnehin nicht schadet (und wenig geistige Leistung erfordert), habe ich das einfach mal übernommen. Grüße und einen schönen Abend hugarheimur21:30, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gute Besserung! Hoffentlich wirst Du die Chose los, ehe die Zeit der herbstlichen grauen Morgennebel einsetzt, denn beides zusammen kann sich einem dann schwer auf die Seele legen. --SilvicolaDisk02:14, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Super Hilfeleistung, danke vielmals...
Guten Abend Torana,
das tut mir aber leid, Grippe ist immer unangenehm, bin im Winter auch neuerdings immer anfällig. Ich sende Dir die besten Genesungswünsche und hoffe Du bist bald wieder auf den Beinen :-) Îch danke Dir herzlichst für all Deine Hilfe, sei es den Artikel richtig zu schreiben oder die wirklich hilfreichen Tipps die Du mir gegeben hast. Ich bin sehr beindruckt von der deutschen Ausgabe von Wikipedia. Das heisst von der Hilfe die mir so grosszügig angeboten wurde. Danke das Du meinen Artikel nun weitergeleitet hast damit er mit den anderen Juliette Benzoni Sprachen verlinkt wird. Hoffe habe das richtig ausgedrückt. Alles Gute und vielleicht auf einandermal. Recht herzliche Dankesgrüsse Laramie1960 (Diskussion) 22:17, 4. Sep. 2017 (CEST) p.s wegen den Bildern, da geh ich dann woll am besten zur Help desk, dann sollte es hoffentlich gut gehen ;-)Beantworten
Oh la la, die lieben Kategorien.
Hallo Torana,
ich hoffe es geht Dir wieder besser und das Fieber ist weg? Ich glaube es geht was um wie wir hier in der Schweiz sagen.
Heute Abend nun dachte ich jetzt oder nie und habe den Artikel verschoben. ♣ Zuerst lass ich mich durch den Artikel und dachte "Frisch gewagt ist halb gewonnen". Alles gin wie von selbst (wie beim kleinen Männchen in der HB Werbung früher, wie ging das gleich "Wer wird denn gleich in die Luft gehen, rauche lieber HB, dann geht alles wie von selbst". Na ja ich bin Nichtraucher und das ist sicher der Grund warum meine Kategorien nun nicht richtig angezeigt werden, sondern mit den Klammern. Ich habs nochmals durchgelesen aber ich getraue mich nicht was zu verändern. Ich vermute, bald kommt nun jemand und wird mich belehren und sagen ich hätt da was dummes gemacht ;-) Kannst Du mir nochmals helfen wenn es Dir wieder besser geht? Auch glaube ich verstanden zu haben das ich meine Benützerseite wieder aufrufen soll und den Text der noch dort steht löschen muss? Auch hier, warte ich gerne auf Deinen Bescheid, wäre so schade wenn ich da jetzt was vermassle, wo ich doch so nett von Dir und Silvicola unterstützt wurde. Ich sende Dir liebe Grüsse und zu voraus vielen Dank. Herzlichst Laramie1960 (Diskussion) 21:05, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit den Kategorien hatte ich schon hingebogen, bevor ich überhaupt deine Nachricht hier gesehen habe. Das Fieber ist schon wieder viel besser, aber mein Kopf ist immer noch schwer. Danke Dir und Silvicola für die netten Wünsche.
Auf den Verschieberest in deinem Benutzernamensraum habe ich einen Löschantrag gestellt, weil es dafür einmal mehr einen Administrator braucht. Der Rest erledigt sich dann wie von selbst. Schöne Grüße hugarheimur21:10, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sandbox - gleich Uebungsseite?
Guten Tag Torana,
bitte entschuldige das ich Dich heute was fragen komme das eher eine Frage für die Hilfeseite ist. Du warst vor über einem Monat so nett mir genau den Link zu geben wo ich meinen Artikel starten sollte. Habe ich es richtig verstanden das dass die Sandbox Seite ist in der man seinen Artikel schreibt? Ist es mir erlaubt das Wort Sandbox zu überschreiben mit dem zukünftigen Titelnamen? Ich habe mich überall herum gelesen in drei Sprachen und lese immer von Subpage und bin nun völlig verwirrt. Ich brauche nun so eine Seite für die italienische Wikipedia. Ein hilfsbereiter itlalienischer Wikipedianer wird mir helfen den Artikel zu übersetzen. Vielen Dank für Deine Hilfe. Herzlichst Laramie1960 (Diskussion) 14:49, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Laramie1960. Im Grunde spielt es keine Rolle, welchen Titel der „Entwurf“ trägt, solange er in deinem Benutzernamensraum entsteht; das wird erst beim Verschieben in den Artikelnamensraum interessant. Solche Benutzer-Unterseiten kannst du anlegen, indem du hinter deinen Benutzernamen einen Schrägstrich / und dann einen beliebigen Titel setzt: also zum Beispiel Utente:Laramie1960/Sandbox oder Utente:Laramie1960/Juliette Benzoni (das sind dann die besagten Unterseiten/subpages). Viel Erfolg und liebe Grüße hugarheimur16:24, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Torana. So nett von Dir mir schnell zu Antworten. Ach es gibt doch nichts angenehmeres als in der Muttersprache etwas zu fragen Vorlage:Smiley/Wartung/:) Herzlichen Dank für Deine Hilfe, ich werde es genauso machen wie Du mir erklärt hast. Im Moment ist Kopfweh angesagt, wird wohl am Vollmond liegen. Merci viilmol wie wir hier in der Schweiz sagen. Liebe Herbstgrüsse Laramie1960 (Diskussion) 16:49, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
… mich sehr gefreut, Dich kennen zu lernen! Und, dass Du so bist, wie Du bist. Verflixt, ich finde die Karte nicht von unserem schweizer Kollegen. Weißt Du noch, wie er heißt? Ich sende schon mal ganz herzliche Grüße --Andrea014 (Diskussion) 07:30, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
ich habe deine Änderung bezüglich Abstandsregeltempomat und Lidar gesehen.
Aber ich kann den Zusammenhang zwischen Elektrooptik und Elektrooptische_Entfernungsmessung nicht nachvollziehen (interessiert mich aber persönlich).
Leider hast du keine Quellenangabe dafür genannt, in denen ich das Nachlesen könnte.
Schwenn: Danke der Nachfrage. Die Bezeichnung „elektrooptisch“ für die Laserentfernungsmessung habe ich u.a. hier, hier, hier und hier gefunden (letzteres wurde von Avron auf der Diskussionsseite genannt).
Alles klar, das paßt für mich zusammen. Allerdings finde ich "Die Elektrooptik beschäftigt sich mit den optischen Eigenschaften von Materie unter dem Einfluss eines äußeren elektrischen Feldes." auf Elektrooptik in dem Zusammenhang verwirrend, aber da bin ich kein Experte. Danke, --Schwenn (Diskussion) 19:40, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Technische Wünsche: Bitte um Feedback zum alternativen Ansatz für die Bearbeitungskonfliktseite
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, in der Umfrage 2015 hast du für den Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ abgestimmt. Zu der daraus entstandenen Beta-Funktion fand Ende 2017 eine Feedbackrunde statt. Mit den Rückmeldungen aus dieser Runde hat das Team Technische Wünsche einen Prototyp für einen alternativen Ansatz entwickelt, der sich deutlich von dem vorherigen unterscheidet.
Jetzt findet eine neue Feedbackrunde statt, um diesen neuen Ansatz zu testen. Zum Ausprobieren wird wieder eine sichere Testumgebung bereitgestellt, mit der man Bearbeitungskonflikte unter echten Bedingungen und mit echten Wikiseiten gefahrlos simulieren kann. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
Die Einschätzung eines jeden Einzelnen hilft dem Entwicklerteam, eine gute Lösung für die zukünftige Bearbeitungskonfliktseite zu finden. Darum gerne mitmachen und weitersagen!
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana!
Die von dir stark überarbeitete Seite Nicole Schneiders wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:49, 2. Mär. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung kommentiert
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 14:03, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Bwbuz, danke für den Hinweis. Normalerweise stelle ich selbst immer SLA, schon weil mir Diskussionsseiten, die nur Bothinweise enthalten, auf den Zeiger gehen. In diesem Fall hatte ich das wohl einfach übersehen. Grüße und schöne Feiertage hugarheimur22:23, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Seit Kurzem steht hier in der Wikipedia und auf anderen ersten Wikis eine Beta-Funktion bereit, mit der man lokale Dateien genauso wie sie sind, also mit all ihren Versionen und Metadaten, unkompliziert nach Wikimedia Commons exportieren kann, sofern ihre Lizenzen dies zulassen. Die Funktionsweise ist hier ausführlicher beschrieben.
Ich hatte eine Vermengung von Ethnopluralismus und Apartheid gelöscht. Sie verstößt gegen die Definition der Apartheid in dem entsprechenden UN-Dokument
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
unter "Article II" des entsprechenden Dokuments ist die Definition von Apartheid so umrissen, dass der Ethnopluralismus keinem der aufgelisteten Kriterien genügt. Die drei Zitate, die ich mitgelöscht habe, waren entweder privatmeinungen oder standen hinter einer Paywall.
Was mir auch nicht so gut gefällt, ist, dass in diesem Artikel von einem Sozialdarwinismus die Rede ist. Ich hasse Sozialdarwinismus, und durch den "ewigen Waffenstillstand" Ethnopluralität (solange sich keine Landesgrenzen verschieben) tritt er nicht auf.(nicht signierter Beitrag vonOhnemichel (Diskussion | Beiträge) )
Was ich dagegen nicht mag, ist die Verharmlosung von Rassismus. Bitte diskutiere dein(e) Anlegen auf der Diskussionsseite des Artikels, hier ist nicht der Ort dafür. Und bitte signiere deine Diskussionsbeiträge. Grüße hugarheimur21:10, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte interpretiere den Ethnopluralismus nicht als Rassismus. Rassismus ist, siehe entsprechende Wikipediaseite, so definiert, dass andere Ethnien als minderwertig betrachtet werden. Ethnopluralismus ist symmetrisch, betrachtet andere Völker also nicht als minderwertig. Und noch einmal zum Sozialdarwinismus, auf den du nicht eingehst: Ein friedliches nebeneinanderherleben mehrerer Völker ist leichter zu bewerkstelligen als ein friedliches Zusammenleben, da die Konkurrenz, die unweigerlich aus einem kapitalistischen System entspringt, die Ethnien nicht automatisch aufeinander hetzt. OK, aber ich hatte nicht verstanden, welche Diskussionsseite gemeint war - dies hier war die Seite, die auf deine Änderung verlinkt war.Ohnemichel (Diskussion) 19:29, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Historiograf: Der letzte Schwung der Zeitschrift für Bücherfreunde ist gerade in Arbeit. Für den Band N.F 8 (1916/17), erster Teil, habe ich keinen passenden Link gefunden; dieser hier ist auch mit US-IP unzugänglich (wieso auch immer). Vielleicht hast du mehr Glück – oder Verstand? hugarheimur15:15, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man in der Vergangenheit zu einer Fußnote gesprungen ist, auf die im Artikel mehrfach verwiesen wurde, und zurück zur vorherigen Leseposition springen wollte, wusste man nicht, welche der hochgestellten Sprungmarken (↑ a b c etc.) man dafür anklicken musste.
Jetzt ist jener Buchstabe fett hervorgehoben, der zurück zur vorherigen Leseposition führt. Außerdem gelangt man nun auch über den Pfeil am Anfang der Fußnote wieder zurück. Dieser war bislang bei mehrfach referenzierten Fußnoten nicht klickbar.
Die neue Funktion steht seit gestern auf allen Wikis zur Verfügung. Aufgrund von Server-Caching werden spätestens am 29. Dezember alle Seiten die oben genannten Änderungen anzeigen. Früher sind sie auf Seiten zu sehen, die bis dahin bearbeitet wurden oder deren Cache bereinigt wurde.
@Andreas Philopater: Thank you for your notification. I’d already noticed the deletion request. However, I’m not particularly acquainted with the rules and policies regarding deletions at en.wikipedia, and I only reverted the redirect because I found it misleading, with no “list of victims” at the target article as promised. I’m going to have to think about whether I have anything useful to say at the deletion discussion. Cheers hugarheimur19:31, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, im Juni wurde eine erste Version des Dateiexporteurs als Beta-Funktion hier und auf einigen weiteren Wikis veröffentlicht. Nochmals vielen Dank für das Feedback dazu. Zum Dateiexporteur gibt es jetzt folgende Neuigkeiten:
Die Funktion wurde überarbeitet. Neben Fehlerbehebungen enthält sie auch ein paar zusätzliche Funktionen. Beispielsweise werden bei einem Import nun Logeinträge erzeugt, um besser nachvollziehen zu können, welche Dateien importiert wurden. Weitere Beispiele finden sich hier. Die Funktion befindet sich immer noch in der Beta-Phase, Feedback wird also weiterhin eingesammelt.
Der Dateiexporteur steht jetzt auch allen anderen Wikis zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
… von Dir zu lesen! Gibt mir Gelegenheit, mal wieder auf Deine in vielerlei Hinsicht so eindrucksvoll gestaltete Seite zu kommen. Ich denke gern an unser persönliches Treffen und hoffe, es geht Dir gut! Liebe Grüße --Andrea (Diskussion) 09:44, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Andrea. Ich habe unser Treffen auch noch nicht vergessen Vorlage:Smiley/Wartung/:) Tatsächlich geht es mir in letzter Zeit eher mäßig, hauptsächlich wegen mancherlei Stress im Privatleben. Ich werd’s überleben, hab´ aber nicht immer Muße für Wikipedia (zumal bei den Umgangsformen und der Korinthenk*erei – trotzdem ich das Projekt WP an sich immer noch großartig finde). Ich wünsche dir auf jeden Fall eine schöne Zeit. hugarheimur12:54, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Och Mööönsch! Bleibt denn so ein Mist keinem erspart? Da wünsch ich mal für Dein Lebensschiffchen immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 18:56, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Troana, ich hoffe, Du bist nicht zu verärgert darüber, dass ich Deine Ergänzung im Artikel Römisches Licht rückgängig gemacht habe. Wie in der Begründung bereits geschrieben, sind "Siehe auch"-Abschnitte in Wikipedia offenbar mittlerweile nicht mehr erwünscht, wobei mir manche WPler zu weit gehen und selbst "Siehe auch"-Abschnitte mit sehr sinnvollen Links entfernen, die als Verlinkung im Text untergehen würden. Darüber habe ich mich auch schon geärgert. In diesem Fall halte ich einen eigenen Abschnitt, nur um eine Verlinkung zu einer historischen(!) Waffe (Espingole (mehrschüssige Waffe)) zu erstellen, die wenig mit dem Thema zu tun hat, für unangebracht. Abgesehen davon könnten derart hervorgehobene Links von Feuerwerkskörpern auf Waffen nur Wasser auf die Mühlen von Feuerwerksgegnern sein (man liest ja in Web oft Äußerungen, wie "geht doch nach Syrien/Afghanistan, dort könnt Ihr mehr als genug Knallerei erleben", Feuerwerksfans werden mit Militaristen oder Waffenliebhabern gleichgesetzt - in letzter Zeit sogar mit Neonazis in einen Topf geworfen. :-(( Mich erzürnen solche Äußerungen sehr, da ich aus Überzeugung(!) vor rund 30 Jahren den Kriegsdienst verweigert und 20 Monate Zivildienst abgeleistet habe. Trotzdem bin ich seit meiner Kindheit von Feuerwerk, das vor allem Ausdruck der Freude in vielen Kulturen ist, begeistert). Grüße Minos (Diskussion) 23:49, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
ich habe gerade deinen Artikel zu Bertha Lamme gelesen und finde ihn sehr interessant. Eine spannende Biografie. Gerne würde ich, mit deinem Einverständnis, den Artikel für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen. Beste Grüße --Itti21:01, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Abend Itti. Über die Dame bin ich (einmal mehr) nur zufällig gestolpert. Freut mich, dass dir das Artikelchen gefällt: wie immer hätte ich gerne mehr zu Erzähnen gehabt, aber immerhin ist hier offenbar mal ernsthafte Archivrecherche unternommen worden. Wegen mir kannst du den Artikel gerne bei SG? vorschlagen. Ein schönes (Rest-)Wochenende wünscht hugarheimur21:45, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Torana, merci, werde ich dann gerne machen. Es wird vermutlich etwa 4 - 5 Wochen dauern, bis der Artikel auf der Hauptseite erscheint, gerne kannst du dort Teaser gergänzen oder Hinweise geben. Es wäre gut, du würdest hin und wieder dort vorbeischauen, machmal ergeben sich Fragen oder Anregungen. Wünsche dir noch einen schönen Abend, viele Grüße --Itti22:01, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Erweiterungen Dateiexporteur und Dateiimporteur erleichtern das Verschieben von Dateien aus einem lokalen Wiki nach Wikimedia Commons. Gemeinsam ermöglichen sie es, Dateien mit all ihren Originaldaten intakt zu verschieben und den Transfer in der Versionsgeschichte zu dokumentieren.
Die heute erfolgte Bereitstellung als Standardfunktion bedeutet, dass alle automatisch bestätigten Benutzer und Benutzerinnen den Link „Nach Wikimedia Commons exportieren“ auf lokalen Dateiseiten sehen. Wenn man auf diesen Link klickt, prüft der Dateiimporteur dann anhand einer Konfigurationsdatei, die von der lokalen Community definiert wird, ob die Datei tatsächlich nach Commons verschoben werden kann und ob Ersetzungen vorgenommen werden müssen.
Schon seit Juni 2018 konnte der Dateiexporteur auf den ersten Wikis als Beta-Funktion getestet werden, seit Januar 2019 auf allen Wikis. Bislang haben 15.000 Menschen in den Wikimedia-Projekten die Beta-Funktion aktiviert, und mehr als 12.000 Dateien wurden mit diesem neuen Werkzeug erfolgreich importiert. Die erste Version vom Juni 2018 wurde kontinuierlich verbessert, basierend auf dem Feedback der Beta-Testenden. Danke an alle, die Feedback gegeben haben!
Das Team Technische Wünsche arbeitet zzt. an einer Funktion, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen.
Diese Ansicht wird mir gezeigt, wenn ich auf einer Diskussionsseite schreibe und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor mir abspeichert. Mit dieser zusätzlichen Bearbeitungskonfliktoberfläche kann ich die parallel entstandenen Kommentare logisch ordnen und aufeinander abstimmen. Auf dieser Projektseite ist der Ansatz detaillierter beschrieben.
Artikel über den "Püsterich von Sondershausen", Streichung
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana,
vor Jahren habe ich dem Artikel den unten zitierten Absatz in der Rubrik "Literatur" hinzugefügt. Dieser wurde von Ihnen mit der unverständlichen Bemerkung "Lemma" gestrichen, und ich wüsste gern, warum.
Vielen Dank und viele Grüße,
Naui
Gestrichen wurde:
Kurt Kluge (1886–1940): Der Herr Kortüm. Roman. 1. Auflage Stuttgart 1938, Neuauflage zum 100. Geburtstag Kluges Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1986 ISBN 3-421-06297-8. In dem Roman spielt der Sondershäuser Püsterich(Püstrich) eine gewichtige Rolle. Naui (Diskussion) 18:43, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Naui, die Entfernung dieses Eintrages fiel eher unter „div. Anpassungen“, mit Lemma war etwas anderes gemeint (nämlich der Artikeltitel). Der Abschnitt Literatur soll Fachliteratur zum Artikelthema nennen, Romane gehören dort nicht hin. Du könntest aber auf der dortigen Diskussionsseite vorschlagen, einen Unterabschnitt Trivia o.ä. anzulegen. Schöne Grüße hugarheimur19:31, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana
Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der WikiCon in Erfurt begrüßen zu können.
Vielleicht hast du dir ja schon einmal das Programm angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr.
Bitte trage dich mit deinem Thema dafür hier in die Liste ein.
Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Torana
Du hast dich in die Liste der Helfenden Hände für die WikiCon eingetragen. Wie jedes Jahr, gibt es eine große Anzahl von unterschiedlichsten Aufgaben, die vor, während und nach der Con zu erledigen sind. Nicht immer ist körperlicher Einsatz gefragt, gesucht werden u. a. auch technikaffine Menschen und ganz wichtig auch Raumengel und Online-Engel: Gerade in diesem Jahr ist es wichtig, den Vortragenden jeweils einen Raumengel zur Verfügung stellen zu können. Vielleicht willst du ja bestimmte Sessions ohnehin besuchen und kannst dort die Aufgabe des Raumengels übernehmen.
Wenn du etwas gefunden habt, womit du uns helfen könntest, dann trage dich bitte auf der Seite Wikipedia:WikiCon 2021/Helferkoordination in die Listen mit deinem Benutzernamen ein (und auch wieder aus, sollte irgendetwas dazwischenkommen).
Und bitte keine Berührungsängste: Ihr werdet von uns bei Helferbriefings in die anfallenden Arbeiten eingewiesen. Solltet Ihr einmal nicht mehr weiterwissen, ein Mitglied des Orga-Teams ist garantiert in der Nähe und hilft Euch gerne weiter. Und wie auch in den vergangenen Jahren gilt: Wenn viele mithelfen, ist alles schnell erledigt.
Hi, Jeroen. Unfortunately, no, that was just a random interesting car I saw parked by the side of the road in Karlsruhe. I haven’t seen it since. It had a seasonal licence plate though (April–October), so maybe I’ll see it again in the summer. Cheers hugarheimur19:41, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hi,
Thanks for you reply! , would it be possilble for you to give me the licenseplatenumber of the car so i can add it to my register?