"Deinen Abschnitt habe ich gelöscht, alles, was in einer Norm steht, gehört auch zum Norminhalt, auch bibliographische Angaben etc" - Seit wann ist das so? Habe ich eine wichtige Änderung verpennt ? // Und ich schiebe noch ein spezielles Beispiel nach. Auf dem Papiere einer - ich glaube: noch aktuellen - DIN-Norm steht: "Wir leben und wägen auf dem Boden eines Luftozeans." Dieser Satz hat Lehrbuchcharakter und stellt eine Meinung dar. Er legt nichts fest, was der Festlegung bedarf. Glaubst Du, dass er zum Norminhalt gehört? --888344
Nun ja, diese Norm kenne ich nicht, allerdings gibt es in den Normen auch Anhänge mit "informativem" Charakter. Allerdings gehören diese eben auch zur Norm, Du wirst kaum ein Norm (verbilligt?!) ohne Anhänge oder dergleichen kaufen können.
Genauso gehört zu einem Buch auch das Impressum, obwohl es mit dem Inhalt nichts zu tun hat. --Tom md 13:45, 8. Aug 2006 (CEST)
"Du wirst kaum eine Norm (verbilligt?!) ohne Anhänge oder dergleichen kaufen können". Doch, das kann man. Die verkleinert in den DIN-Taschenbüchern abgedruckten Ausgaben sind meist ohne Eräuterungen. Manche DIN-Normen sind auch im "Niedersächsischen Ministerialblatt" abgedruckt, somit preiswert erhältlich; nur diejenigen, die in Niedersachsen als Technische Bauvorschrift eingeführt worden sind. Ob diese Praxis derzeit noch weitergeführt wird, weiss ich nicht. // Falls Du inzwischen überzeugt bist, dass Erläuterungen, Anmerkungen, Fußnoten nicht zum Norm-Inhalt gehören, obwohl sie in der Norm stehen, dann stelle meinen Abschnitt bitte wieder her - gerne in verbesserter Form. Falls Du noch nicht überzeugt bist, lies bitte DIN 820, Teil 3; mir steht leider die aktuelle Ausgabe gegenwärtig nicht zur Verfügung. --888344
Mir auch nicht, außerdem glaube ich, dass es den Seiteneinsteiger nicht wirklich interessiert, ich denke es verwirrt eher. Aber meinetwegen bring Deinen Satz wieder an, allerdings nicht im Abschnitt -Normenarten-, da gehört es nicht hin. --Tom md 14:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Wenn Deine Lösch-Gründe weiter bestehen, bringe ich den Satz nicht an.- M. E. ist es auch für den Seiteneinsteiger interessant zu wissen, dass nicht alles, was in einer Norm steht, zu ihrem Inhalt gehört, dass die Druckerschwärze sozusagen in verbindlichen Inhalt und unverbindlichen Nicht-Inhalt zerfällt. Die spitzfindige Formulierung des DIN stört mich dabei auch. Verwirren könnte den Seiteneinsteiger auch, wen er annimmt, dass "Wir leben und wägen auf dem Boden eines Luftozeans." eine für ihn empfehlenswerte Festlegung darstellen soll. --888344
Du kannst diese Geschichte gern anbringen, ich habe auch nicht mehr als Du zu sagen. ;-) Allerdings eben dort, wo es hinpasst. --Tom md 14:40, 8. Aug 2006 (CEST)
Wir sind uns übrigens völig einig; natürlcih war "Normungsarten" nur eine Notlösung auf die Schnelle, immerhin hat dieser Abschnitt schon etwas mit unterschiedlicher relevanz zu tun. --888344
Ich denke, dass WP-Artikel auch für nicht-Seiteneinsteiger nützlich sein sollen. --888344
Hallo Tom md, kannst Du etwas für obigen Artikel tun, z. B. etwas über die Bedeutung (damals, heute), über Zustandekommen und Entstehung/Bearbeitung ergänzen? --888344
Da bin ich leider auch nicht so bewandert, da Anwender und nicht Ersteller. --Tom md 13:58, 9. Aug 2006 (CEST)
wieder mal eione Bitte
Kannst du mal bitte nachsehen, ob 5493-1 ersatzlos zurückgezogen bzw. wodurch ersetzt wurde? Danke! --888344
ersetzt durch DIN IEC 60027-3(2004-07) --Tom md 16:57, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo Tom md/Archiv2006-2011,
bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der Lizenz oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen die Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter WP:LFA. --Mdangers 15:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei welchen Links die ich entfernt habe hast du beanstandungen? Ich habe mir die einzelnen Links nochmal angeschaut und kann nicht erkennen das sie WP:WEB entsprechen. --Vren13:08, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe bei allen Links Beanstandungen, da sie für mich keine Werbung sind, sondern dem Nutzer weitere Informartionen zu diesem komplexen Thema bringen. Als Information sehe ich auch die Aufführung weiterführender, spezifischer Literatur auf den angegebenen Seiten an bzw. eine Liste von Unternehmen aus meiner Umgebung, die ich bei Zertifizierung um Erfahrungen kontaktieren kann. Die Links selbst sind auch nicht kostenpflichtig. --Tom md13:38, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia ist nicht dazu um sich einen Überblick über einzelne zertifizierte Unternehmen oder Zertifizierer zu verschaffen (siehe auch unter WP:WWNI). Im einzelnen widersprechen die Links auch verschiedenen Punkten von WP:WEB.
qm-world.de: Oberthema
qmhandbuch.de: Webshop
qualitaetsmanagement-online.de: Webshop
tga-gmbh.de: Werbung
Die Links liefern auch keinen Beitrag um das Lemma Qualitätsmanagementnorm irgendwie weitergehend zu erklären. Außerdem habe ich starke Zweifel an der Neutralität dieser Informationen. --Vren14:16, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Deine Ansicht, meine ist, wie oben gesagt, eine andere. Da die Links aber schon über längere Zeit drinstehen, scheinst Du mit Deiner Ansicht ziemlich allein zu sein. Also: Alles bleibt, wie es ist. Der einzige Link, den ich auch zu werbelastig finde, ist tga-gmbh. Wenn Du das weiterteibst, musst Du auch die Links zu DIN und ÖN rausnehmen, da Du dort auch zu deren Webshops gelangen kannst. --Tom md14:40, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Links sind deswegen solange in Wikipedia stehen geblieben weil sich niemand um die Kategorie:Qualitätssicherung kümmert, aber das ist überhaupt nicht das Thema. Das eigentliche Problem ist das diese Links WP:WEBWP:WWNI und auch noch einen paar umgeschriebener Konventionen widersprechen. Wenn du nicht darüber reden möchtest, ist das OK ich werde mich dann in ein paar Tagen an den Vermittlungsausschuss wenden. --Vren12:30, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wieso?? Ich rede doch! Allerdings heißt reden für mich nicht, Deiner Argumentation zu folgen! Was sind eigentlich "umgeschriebener Konventionen"? Bestimmst Du, wie es hier langgeht?? --Tom md13:55, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Grund das ich so reagiere ist dein billiger Versuch die Diskussion mit den „Argument“ abzuwürgen, ich wäre der einzige der das so denkt. Ob ich der einzige bin ist nicht von Interesse. Wenn du irgendwelche stichhaltigen Gründe hast warum die einzelnen Links gemäss den in WP:WEB und WP:WWNI aufgeführten Grundsätzen unverzichtbar sind, können wir darüber reden. Wenn du weiterhin nur von Thema ablenkst werde ich meine Zeit nicht mehr unnötig damit vergeuden auch noch zu antworten. --Vren17:40, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast im obigen Artikel geschrieben, das Teil 2 dieser Norm gelöscht wurde. Bei mir gibt es sie noch, in der NormCD - Stand 2006-03 aus dem Beuth-Verlag. Ich habe diesen Satz erst einmal ausgeblendet, wenn du Quellen hast, dann setze ihn wieder rein. Grüsse --Nightflyer23:26, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo nightflyer, habe gestern eine Online-Recherche beim Beuth-Verlag gemacht, da wurde "ersatzlos zurückgezogen" ausgeworfen (für DIN ISO 9175-2). Ich nehme die Passage wieder rein, allerdings mit Rückziehung 2006. --Tom md08:07, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
edelstahl-bau.at
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sorry für das Missverständnis. Gegen einen thematisch passenden Deep Link ist natürlich nichts einzuwenden. ;-) BTW: du weisst nicht zufällig woher Austenit seinen Namen hat bzw. wer der ominöse William Chandler Roberts-Austen war? --SchwalbeD | C | V16:38, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Reaktivierung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren13 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Flagge der Nation, der Provinz, der Stadt? Viele Artikel (auch Personenartikel) haben einen Bezug zu einer oder mehreren Nationen, kommt dann bei den Personen auch eine Flagge hin? --Alma19:11, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Drahreg, lass uns ein Meinungsbild starten, ich weiß allerdings nicht, wie das so genau vonstatten geht. Kümmerst Du Dich drum? --Tom md13:15, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bitte die beiden Bereiche "Flaggen bei Partnerstädten in Ortsartikeln" und "Flaggen bei Kadern von Mannschaften" nicht vermischen. Viele user halten das eine für sinnvoll, das andere für sinnfrei. Dazu kommt, dass es zwei völlig verschiedene Gruppen von Autoren betrifft, die sich sogut wie nie über den Weg laufen. Meinungsbilder sollten eine konkrete Frage behandeln, deshalb sollte zunächst allein das stärker umstrittene Problem der Flaggen in Städte- und Gemeindeartikeln erörtert werden. Der Ausgang dieses MB lässt dann Rückschlüsse auf die Notwendigkeit eines MB für oder gegen Flaggen in Sportartikeln zu, d.h. spricht sich eine große Mehrheit für Flaggen in Ortsartikeln aus, braucht es für die Sportartikel kein MB. Geograv08:17, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht so. Es gibt hier eben auch user, die, egal ob in Sport oder Ort, nur nach den Fähnchen suchen, um sie dann zu entfernen. Von daher sehe ich schon einen Zusammenhang. Man kann vllt. das MB etwas stärker differenzieren. --Tom md08:53, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, gegenwärtig wird auch auf dieser Seite [1] zum x-ten Mal über die Icons diskutiert. Offensichtlich haben sich zwei Fraktionen gebildet bei den es nur noch um "gewinnen" oder "verlieren" geht.
Meinungsbilder sind in meinen Augen auch kein hilfreiches Mittel zur Lösung dieses Dissens. Sie sind nicht repräsentativ und werden gerne mit Mehrfachaccounts (Sockenpuppen) beeinflusst. Darüber hinaus haben sich in diversen Arbeitsforen diverse Gruppen und Grüppchen gefunden, bei denen die Meinungsbildung bereits im kleinen Kreis geschieht; sie können jederzeit genügend User aktivieren, um das Ergebnis zu beeinflussen. Nicht von ungefähr sind in dem MB vor ca. 1 Jahr auf fast telepathische Weise ein großer Teil der Contra Stimmen innerhalb kurzer Zeit abgegeben worden. Die meisten User wissen überhaupt nichts von einem laufenden MB, man bekommt es somit nur mit den "usual suspects" zu tun. Mir wurde beim Einfügen von Flaggen (Die Stadtwappen hatten sich - soweit überhaupt vorhanden - in der Darstellungsform als zu klein erwiesen) mit einem triumphierenden Revert geantwortet, dass dies jederzeit durch ein MB manifestiert werden kann. Häufig kommt die hilflose Worthülse "Klickibunti", bei denen die meisten dabei wohl eher an einen blinkenden Flipperkasten denken. Das Thema "Barrierefreiheit" und die dafür notwendigen Anforderungsprofile (insbesondere Grafiksymbole für Legastheniker oder Nicht-Muttersprachler) sind längst noch nicht ausdiskutiert; ein Pflichtenheft besteht noch nicht. Ich fürchte, mit diesem kommenden MB werden wir uns von dem Stilmittel der Icons aus oben genannten Gründen verabschieden können und erlegen uns ohne Not eine Selbstbeschränkung auf, die in anderssprachigen Wikipedias kaum nachzuvollziehen sind. Wozu das ganze? --Fastfood16:19, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Baustähle
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@tom: ich überarbeite gerade die "stahlsorten"-seite. sind baustähle jetzt nach DIN EN 10027 oder nach DIN EN 10025 genormt? (nach beanwortung der frage lösche diese zeilen einfach)
gruss an die elbe --Schwobator15:34, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
DIN EN 10025 Technische Lieferbedingungen für Baustähle
DIN EN 10027 Bezeichnungssystem für Stähle, Allgemeiner Aufbau der Kurznamen (Teil 1) bzw. des Nummernsystems (Teil 2)
jo, vielen dank!
gehe ich recht der annahme, dass bei "Flacherzeugnissen zum Kaltumformen" die bezeichnung D auch von der streckgrenze gefolgt wird?
--Schwobator18:37, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Guten morgen, hab mal geschaut, leider aber die Norm DIN EN 10111 nicht vorliegen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass z.B. DD11 (1.0332), früher StW22 als Zahl die Streckgrenze enthält. --Tom md08:03, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
oh prima, das klingt ja so, als hätte ich da endlich mal jemanden erwischt, der sich damit auskennt. mir sind als tiefziehgüten nur DC01...DC07 (in entwicklung) bekannt. die ziffern scheinen also historische zählnummern (bzw. steigende Güte) zu sein. aber wofür steht der zweite buchstabe?
Moin, ich habe mir mal mein Beuth-Pocket vorgenommen: D steht für Flacherzeugnis zum Kaltumformen (warum auch immer), C für kaltgewalzt, also engl. cold-rolled. Dahinter ist eine Zählnummer.
ansonsten habe ich ein problem, weil sich meine vl-unterlagen mit den restlichen wikipedia-artikeln widersprechen. ab wann gilt ein stahl denn als hoch legiert? wenn "mindestens für ein Legierungselement der Gehalt ≥ 5 Massenanteilen in Prozent beträgt" - oder muss man die _summe_ aller elemente betrachten?
--Schwobator09:25, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hochlegiert ist ein Stahl, wenn der mittlere Gehalt mindestens eines Legierungselementes ≥ 5% beträgt (X-Stähle). (Beuth-Pocket) --Tom md09:45, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
oh, vielen dank. jetzt muss ich nur noch wiederfinden, welche artikel das alles waren...
ansonsten findet man in der literatur bei schnellarbeitsstählen neben der norm-konformen bezeichnung HS, auch noch die bezeichnung S gefolgt von 3-4 Ziffern (z.b. S6-5-2). ist das auch eine zurückgezogene Norm?
gruss --Schwobator17:19, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mitmagdebürger,
Ich finde, dass die Infobox in dem Artikel ein bisschen deplaziert ist. Immerhin ist der Artikel über Benzin und nicht über die Norm. Ich würde die Box – wenn überhaupt – weiter unten in den Artikel packen. Gruß, --NEUROtiker22:13, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da du auf deine Benutzerseite extra geschrieben hast, dass du Experte für Normbehörden seist, wollte ich dir nur mitteilen, dass diese Aussage nicht stimmt. Zwar stimmt der Duden dir da zu, jedoch hat der eh keinen Entscheidungsgewalt. Die DIN jedoch hat sie und sagt auch in ihrer DIN 32640 etwas anreden. Es wurde sich schon sehr, vorallem von Mitarbeitern aus der Redaktion Chemie (ich bin keiner), darum gekümmert, diese standardisierte Schreibweise einzuführen. Mit deiner Erlaubnis werde ich deinen Revert revertieren. --Gruß Revolus ( D•C•E•T )13:27, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
DIN hat auch keine Entscheidungsgewalt, sondern ist ein freiwilliger Konsens der Industrie, dem man sich nach dem Prinzip der Freiwilligkeit unterwerfen kann. Außr die Norm hat den Status eines Gesetzes - aber das würde hier zu weit führen. Meine Erlaubnis hast Du aus den von mir genannten Gründen jedenfalls nicht, ich finde den Duden hier wichtiger als eine Fachnorm. --Tom md14:04, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, dann halt nicht. Tschade um die Einheitlichkeit. Es gibt einige nicht verpflichtende Normen, an die man sich trotzdem nach Möglichkeit halten sollte. Bitte änder den Link wenistens nach [[Cobalt|Kobalt]] ab, dass er nicht mehr in der Verweiliste erscheint. --Revolus ( D•C•E•T )14:09, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
DIN / ISO
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo (anderer) Tom ;-)),
wie ich an Deinem Edit in Liste der DIN-Normen bzgl. DIN 3140 sehe, kennst Du Dich auch etwas mit Normen aus. Ich habe die 10110 zwar da (12 Teile), aber keine Ahnung ob man die im Artikel unter ISO, DIN ISO oder anderswo einträgt. Weißst Du genaueres?
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
in Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext steht schon seit dem 2. September 2006: "Um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zusätzlich zu verbessern, empfiehlt es sich, vor und nach jeder Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen."
Ansichtssache, aber ich finde, dass der Artikel auch so übersichtlich ist. Die Leerzeilen verlängern ihn m.E. nach unnötig. Viele Leute löschen die Leerzeilen aus den Artikeln, aber meinetwegen bring sie wieder rein. --Tom md08:17, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mir geht's weniger um den Einzelfall. Ich finde, wir sollten Regeln, wenn denn schon welche aufgestellt werden, auch einhalten. Ansichten zu Regeln sollten wir besprechen und nicht nur einfach durchsetzen. gruß, fcm. --Frank C. Müller19:05, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Liste der Brauereien
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
das Layout der Liste der Brauereien habe ich mal ein wenig überarbeitet, ohne dass dabei nennenswerter Widerstand gekommen wäre. Dabei habe ich auch die Spalte mit dem Gründungsjahr der Brauerei dazu genommen (inspiriert durch die Liste der Brauereien in Bayern, wo dies zum Teil auch gemacht wurde). Hintergrund ist, dass das Gründungsjahr bei besonders alten Brauereien ein weiteres Kriterium zum Erstellen eines Artikels sein kann (und nebenbei auch die Liste an sich ein klein wenig rechtfertigt). Ich weiß, dass der Bezug auf ein Gründungsjahr durchaus problematisch ist, da es oftmals Unterbrechungen im Betrieb gab und einige Brauereien aus Marketinggründen bei der Datierung recht großzügig sind, trotzdem: eine Historie sollte in das Feld möglichst nicht eingefügt werden. So etwas gehört in den Artikel zur Brauerei (falls diese relevant genug für die Wikipedia ist) oder in den wenigen Fällen in denen das so herausragend ist auch in ein zusätzliches Feld Anmerkungen (wie beispielsweise bei Mecklenburg-Vorpommern). --Alex12:49, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bitte erkläre mir mal, warum du den www.aktionsversand.de.vu als "spamverseuchter Link" bezeichnest und ohne Klärung einfach so entfernst. Dort gibt es keinen Spam, ich verstehe nicht, worauf du dich beziehst. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass deine Aktion politisch motiviert ist... - oder irre ich mich? --Falk Beyer13:53, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da irrst Du aber gewaltig, mit Politik hab´ ich rein gar nix am Hut. Wenn ich aber einen Link öffne und mir als erstes ein Gewinnspiel entgegenblinkert, nämlich „www.aktionsversand.de.vu:80/spr/springer.php“, hat die Seite hier nichts verloren! PS: Lass die Linkwerbung auf meiner Seite!--Tom md14:00, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, wenn ich die Seite aufrufe, erscheint bei mir nix mit springer... Aber ich sehe da einen komischen Balken am oberen Seitenrand, was vielleicht vom Provider eingeblendete Werbung sein könnte. Habe dem Betreiber der Seite bescheidgesagt, damit die Werbung wegkommt. Sobald das geschehen ist, setze ich den Link wieder.
Was mich misstrauisch macht, ist dass ein Werbebanner als Grund für eine Löschung eines relevanten Links herhalten soll. Auf Wikipedia werden ständig Seiten verlinkt, die vollgestopft (!) sind mit Werbung, Anzeigen etc. Entweder du bist da ein seltener konsequenter Werbung-Killer oder ich kann nicht glauben, dass ein Banner den wirklichen Grund für die Löschung darstellt. Aber das wird sich spätestens zeigen, wenn die Werbung (falls es solche ist - ich konnte das nicht erkennen) raus ist und ob dann andere Gründe für eine Löschung vorgeschoben werden.
Mein Misstrauen auf dieser Linie kommt daher, dass ich auf der Wikipedia mehrfach erlebt habe, wie einseitig und aus der Argumentation manchmal erkennbar bestimmte Links entfernt wurden, die inhaltlich relevant waren... --Falk Beyer15:16, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal hier: WP:WEB Danach handele ich. Wenn Du dann noch Richtlinie - Punkt 4 liest, hat Dein Link auch ohne Popup keine Chance. Aus diesem Grund kommt jetzt auch roots of compassion raus. --Tom md15:28, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dazu vertrete ich eine andere Sicht. Aber da es ja eine artikelbezogene Diskussion ist, schlage ich vor, sie auf der Diskussionsseite fortzuführen. Da findest du auch meine Argumentation zu dem von dir genannten Punkt. --Falk Beyer18:11, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich revertier den LA jetzt noch einmal rein, bei deinem nächsten Revert gibst du bitte exakt an, auf welche Passage aus den Richtlinien zur Entfernung von Löschwarnungen du dich beziehst. Danke. --NoCultureIcons16:16, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OK, danke, das ist schon besser. Allerdings heißt es in Punkt 3 "Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente gegen die Löschung ausgesprochen". Hier gibt es keine überwiegende Mehrheit, und welche Argumente als vernünftiger angesehen werden, kann in ein paar Tagen ein Admin entscheiden (die 7 Tage zur Verbesserung hat der Artikel sowieso, dafür braucht's die QS nicht). Lass also bitte den Löschantrag drin. Dank und Gruß, --NoCultureIcons16:35, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Flächeneinheiten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
auf der Seite Papierformat revertest Du jedesmal meine Verbesserungen und stellst die falsche Version wieder her! Eine Fläche muss auch als solche angegeben werden, denn ein DL-großer Brief ist nicht 110 x 220 mm = 24200 mm = 24,2 m groß (lang), sondern 24200 QUADRATMILLIMETER groß, also müssen die Einheiten wie korrigiert angegeben werden. Du kannst auch 110 x 220 mm² schreiben, das fände ich allerdings komisch. Mathematisch und formal sind Deine Angaben einfach falsch! Und "Quatsch" als Revertkommentar ist ja nun wirklich kein Argument. Im Absatz "Überformate" war es teilweise richtig, teilweise falsch angegeben.
Cornholioizded17:28, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist einfach doppelt gemoppelt, das, was Du meinst, ist eine mathematische Formel. Hier würde ein "*" hingehören. Die Angabe auf der Seite sind aber Angaben "Länge x Breite" und keine Rechenaufgabe, da reicht eine Einheitenangabe.
PS: Die Diskussion wäre aber auf der Lemmaseite besser aufgehoben. --Tom md08:05, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Etwas Senf hierzu: Wer eine Länge angibt, benötigt dazu eine Längerneinheit; wer zwei Längen angbit: zwei. In Tabellen kann man es ander sehen. --888344
Mäßigung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, auch wenn Du was die Bewertungsseite angeht im Recht warst, diese Zusammenfassungszeile ist der falsche Ton. Im Übrigen war auch schon Deine Bewertung nicht angetan, den Benutzer in irgendeiner Weise positiv zum Nachdenken zu bringen. Das mag vielleicht auch nicht Deine Absicht gewesen sein. Persönliche Beleidigungen sind auf jeden Fall inakzeptabel. --He3nryDisk.20:13, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast Du Recht, allerdings war sein Ton mir gegenüber dermaßen daneben, dass ich zu diesem Mittel greife. Zumal dieser Benutzer mich zuerst persönlich angegriffen hat, leider ist das Lemma mittlerweile gelöscht, so dass er sich wohl ziemlich sicher fühlt. Meine Bewertung bleibt jedenfalls so, wie sie ist. Mit seinem ewigen Löschwahn auf der Bewertungsseite tut er sich jedenfalls keinen Gefallen. --Tom md22:00, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kategorie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom md, wenn ich das konsequent durchziehen wöllte, müsste ich Claus Kreul noch in die Kategorie:Sport (Chemnitz) und Kategorie:Sport (Rostock) mit eintragen. Ein bisschen zuviel des Guten... Und wenn Du Dir diese zwei genannten Kategorien mal ansiehst, wirst Du feststellen, daß dort nicht Hinz und Kunz eingetragen sind. Wenn Du Deine MD (Sport)-Kat unbedingt vollkrachen musst, bitte schön... Aber die Kat Fußballer (DDR) sollte ausreichen. Gruß --Cash1118:32, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist nicht meine Kategorie. Aber entweder ist sie da, dann muss sie auch gefüllt werden, oder sie wird eben gelöscht. Persönliche Vorlieben haben da nichts zu suchen. --Tom md12:16, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren17 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dass Du auf den Flags bestehst, erschließt sich mir nicht: die Fähnchen haben nichts mit der Partnerschaft zu tun und sind daher unsinnig in Ortartikeln. --Blaufisch 09:55, 31. Jul. 2007 (CEST)
Da gibt es viele Diskussionen drüber, ohne ein abschließendes Meinungsbild passiert da gar nichts. Die Flagicons sind in unzähligen Städtelemmas, manche finden es gut, manche eben nicht. Deshalb bleibt alles so, wie es derzeit ist. --Tom md10:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das halte ich jetzt ehrlich gesagt für das allerletzte. Erst sich drei Tage nicht auf der Diskussionsseite melden, und dann plötzlich wieder revertieren. Wenn du keine Antwort auf die dort genannten Argumente findest, werde ich die Seite sperren.--Eigntlich(w)14:18, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meine letzte Antwort stand, und wenn Du nicht Deine Finger von der Magdeburg-Seite lässt, gibt´s eine Anzeige wegen Vandalismus. Ich kann nirgends finden, dass Du Recht bekommen hättest! --Tom md14:27, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Anzeige? Sind wir hier im Gerichtssaal? Nach dir kamen noch 10 Beiträge, davon einige mit weiteren schwerwiegenden Argumenten gegen die Flaggen, die du nicht entkräften konntest.--Eigntlich(w)14:30, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe hier nichts zu entkräften! Du vandalierst ungefragt in Inhalten herum, die andere erstellt haben - ohne dokumentierte Grundlage! schwerwiegende Argumente - ich lach mich kaputt! Ich seh nur nur einen Beutrag für dich, von Rauenstein - und dessen Standpunkt ist eh allen bekannt. Denk lieber mal über die Aussage von Sozi nach! --Tom md14:45, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Er hat davon geredet, dass Flaggen nicht von enzyklopädischem Wert seien. Wir sind hier aber – muss ich dir das erklären? – in einer Enzyklopädie. Enzyklopädischer Wert geht eindeutig vor Optischem Wert, und der wird schon in genügendem Umfang durch Bilder und Tabellen erreicht.--Eigntlich(w)14:47, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Könnt ihr nicht langsam diesen Streit beenden. So wie der Artikel Magdeburg momentan dargestellt wird, ist es doch ein guter Kompromiss mit Fließtext und Flaggeninfobox. Ehrlich gesagt konnte ich irgendwelche "schwerwiegenden" Argumente gegen die Pics in der dortigen Diskussion auch nicht finden; lediglich die wiederkehrenden Hinweise auf die Meinung von "erfahrenen" Wikipedianern. Aber eine Einteilung in Benutzer 1. und 2. Klasse gibt es glücklicherweise nicht. Die Flaggen sind doch lediglich eine Orientierungs- und Informationshilfe. Mehr ist es doch nicht. Einige finden sie hilfreich, andere eben nicht. Daraus sollte man aber keinen fanatischen Glaubenskrieg machen. @Eigntlich: wie ich gesehen habe, bist du doch erst vor ein paar Tagen wegen mehrerer Editwars verwarnt worden [2]. Du bist doch Admin. Etwas mehr Objektivität und Gelassenheit wäre wohl angebracht. Gruß --Times14:54, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz meiner Meinung. Wenn es irgenwann mal ein MB oder dergleichen zu diesem Thema gegeben hat, dann (aber auch erst dann) werde auch ich mich dem dort erzielten Konsens beugen. Ich hoffe das Gleiche von den Icon-Gegnern. PS: Ich kopiere das Ganze mal für alle Interessenten auf die Diskussionsseite von Magdeburg. --Tom md15:00, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie soll denn die Flagge von Bosnien-Herzegowina und von Niedersachsen eine Informations- und Orientierungshilfe sein? Der Durchschnittsleser kennt diese Flaggen doch garnicht, noch weniger kann er sie bestimmten Staaten zuordnen. Als Orientierungshilfe reicht die Überblickstabelle ohne Flaggen doch vollkommen aus. Ich betrachte es tatsächlich mittlerweile als eine Art Glaubenskrieg, welchen Stellenwert die enzyklopädische Information in der Wikipedia erhalten soll.--Eigntlich(w)15:01, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Tom md. Ich überlege derzeit, ein MB wegen der Verwendung von Flaggen bei den Städtepartnerschaften aufzusetzen. Anders kann man wohl keine Einheitlichkeit herstellen, da ja andauernd nach etwas Dokumentiertem gefragt wird. Vorher hätte ich allerdings gerne noch von dir gewusst: Wer kennt die Flagge von Bosnien-Herzegowina, wer kennt die von Niedersachsen? Wer kann diese Flaggen bestimmten Staaten zuordnen? Für mich lautet die Antwort, dass nur die allerwenigsten diese beiden Flaggen kennen, oder siehst du das anders? Dass daher der Informationswert für den gewöhnlichen Leser gleich Null ist (und dass bei zwei der drei Flaggen), brauche ich nicht zu erwähnen. Gruß--Eigntlich(w)03:36, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann wird es Zeit, dass der geneigte Leser diese Flaggen kennenlernt, das ist Sinn eines Wissenspeichers. EOD hier, nur noch auf der Magdeburg-Diskussionsseite. --Tom md10:20, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Antworten auf der Magdeburg-Diskussionsseite stehen immer noch aus. "So nicht" ist keine Begründung, zumal die Initiative diesmal von einem anderen Benutzer ausging.--Eigntlich(w)13:15, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, kannst du auch mal im Artikel Berlin helfen. User Eigntlich hat offensichtlich unter einem Zweitaccount [3] "Seriosität" schon wieder in den Ortsaktikeln revertiert. Sein Zweitname ist aber nicht umbedingt Programm. Gruß --Glasnost13:18, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Argumente aufhören, wird auf Sockenpuppen verwiesen. Ich darf dich darauf aufmerksam machen, dass Sockenpuppen nicht verboten sind, nur wenn im selben Artikel die gleichen Benutzer unter zwei Accounts arbeiten. Gruß--Eigntlich(w)13:21, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Tom md. Der Artikel ist nun vollgesperrt, wie es dir kaum entgangen sein könnte. Folglich findet ein Austausch auf der Diskussionsseite statt. Mir ist klar, dass die Fronten verhärtet sind, nichtsdestotrotz sind einige Argumente unbeantwortet geblieben. So auch dasjenige, dass zwei der Flaggen dem Durchschnittsleser völlig unbekannt sind (zumal in der Größe) und daher kein bisschen Informationswert haben. Näheres habe ich auf Diskussion:Magdeburg erläutert.--Eigntlich(w)13:56, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Pause?
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom, sei doch so gut und geh mal zwei Stunden um den Block Luft holen. Wäre doch nicht schön, dass Du Dir eine Sperre für BNS usw. einfängst. --He3nryDisk.17:07, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, vielleicht solltest du uns deinen aktuellen "Gemütszustand" mitteilen: {{Wikistress|1-4}}. Das von dir geforderte MB hinsichtlich der Flaggenicons wird vielleicht doch umgesetzt. Nicht unterkriegen lassen. Gruß --Times00:34, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Reverts
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren.
Ortsartikelmafia
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es langt! Ich habe mit Pro gestimmt, aber dein Öl ins Feuer gießen geht mir langsam auf den Senkel. Hör damit auf, die Situation nur weiter zu verschlimmern und verschärfen. Gruß Julius199016:45, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, okay - ich hör auf. Aber wenn Du die ganze Vorgeschichte mit diesem Benutzer kennen würdest, könntest Du mich vielleicht ein bißchen verstehen. Gruß --Tom md16:54, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich werde nun das Beschwerdeverfahren gegen Eigntlich formulieren - auch wenn er sich jetzt zwei Wochen nach eigener Aussage in ruhigere Gefilde zurück zieht. Bin mir noch nicht sicher was ich als Lösungsvorschlag nehme. Entweder eine Verwarnung mit temporärer Adminsperre oder das er sich zur Wiederwahl stellen muss. --Schweinepeterle18:17, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
du hast einen Link auf einen Umrechner bei dem Artikel "Maßeinheit" wiederhergestellt.
Bitte beachte, dass es eine sehr lange Diskussion auf dem Physikportal gab, mit dem Ergebnis, dass sämtliche Links auf Umrechner zu löschen sind.
Die mittlerweile archivierte Diskussion findest du hier
Ich möchte Dich bitten, dass auch du diese Mehrheitsentscheidung akzeptierst und berücksichtigst.
Kevinol13:10, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nun denn, dann sei es so. Ich find die Umrechner passend, aber wenn´s die Mehrheit will... --Tom md20:10, 16. Sep. 2007 (CEST) PS: wer mit mir diskutieren will, sollte eigentlich soviel Anstand haben, zu unterschreiben.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
erstmal muss ich sagen, ist es kein guter Stil, erst alles zurückzuändern und danach den anderen anzusprechen. Zum zweiten kannst du ausgerechnet unter WP:VL#Daten_verlinken nachlesen, dass "Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich (einmalig) verlinkt" werden, da widersprichst du dir mit deiner Aktion selbst. Des Weiteren haben alle hunderttausend Biografieartikel eine Einleitung und Personendaten, deshalb gilt für alle die Wikipedia:Formatvorlage Biografie, auf die ich dich bereits hingewiesen habe. Zu der gehört auch Hilfe:Personendaten, wo die Verlinkung der Datumsangaben bereits mehrfach diskutiert wurde. Dort war die Verlinkung allerdings früher üblich, weshalb es noch viele verlinkte Altlasten gibt. Infoboxen wiederum betreffen nur einen Teil der Biografien und ob eine Verlinkung dort sinnvoll ist, weil es ein abgeteilter Bereich ist, bin ich mir nicht so sicher, aber das kannst du auf der Diskussionsseite zur Infobox klären. Es scheint sich jedenfalls so eingebürgert zu haben. Gruß -- Harro von Wuff12:34, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md/Archiv2006-2011, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:
* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden.
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich.
Also so gefällt mir das nicht. Dier erste Version hielt ich für tragbar. So sehe ich schon wieder einige Benutzer von Artikel zu Artikel ziehen und die Icons löschen. Dazu stehe ich nicht. --Tom md08:59, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, da habe ich mich wohl in meinem Kommentar vertan, Magdeburg ist davon gemäß des Kompromisses ausdrücklich ausgenommen. Bei drei Partnerschaften sollte eine Umwandlung in Fließtext erfolgen, dies ist geschehen, ergänzende Übersichtstabellen sind nur ab 6 Partnerschaften zulässig. Gruß--Eigntlich15:22, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, das war so im Kompromiss nicht enthalten, alles darf man nicht den Hauptautoren überlassen, sondern hätten wir tatsächlich schon jede Menge Linkspam und Verstöße gegen WP:WWNI... Aber Tom md soll bekräftigen, dass er der Hauptautor des Artikels ist bzw. wesentliche Teile auf seinem Mist gewachsen sind und ich bin ruhig. Nach kurzer Durchsicht der Versionsgeschichte scheint dem nicht so zu sein.--Eigntlich 16:08, 21. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich will ja nicht unhöflich werden, aber den Kompromiss wirst du wohl akzeptieren müssen, wenn eine große Mehrheit ihn mitträgt. Auch ohne den Kompromiss hätte es den Waffenstillstand gegeben und auch ohne diesen hätte man munter weiter in Fließtext umwandeln dürfen, zumindest bei wenig Partnerschaften. Das einzige, was noch ausdrücklich geklärt werden musste, war der Richtwert (5).--Eigntlich16:11, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Müssen tue ich gar nichts. Mir gefällt dieser Kompromiss nicht und dabei bleibt es. Für mich ist die Abstimmung bindend. Wie hoch die Mehrheit ist, interessiert mich nicht, Hauptsache, es gibt eine. An die halte ich mich. Mit dem Erstvorschlag wäre ich einverstanden gewesen, mit diesem bin ich es nicht. Übrigens denke ich auch nicht, dass Du der Hauptautor des MD-Artikels bist, also zählt Deine Meinung auch nicht mehr als andere. Um mit Deinen Tasten zu sprechen: EOD. --Tom md20:58, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
jetzt schreib ich wieder hier, ist aber auch ein anderes Thema ;-) In der WP gibt es zwei "Glaubensrichtungen": Diskussionen zusammenhalten oder beim jeweils anderen Gesprächspartner antworten, um die Benachrichtigung zu aktivieren. Ich gehöre zu den Schusseln, die schon mal das Beobachten der Seite vergessen und dann Diskussionen glatt vergessen, deshalb wechsle ich normalerweise hin und her. Wenn du verhindern willst, dass dir das in Zukunft mit einem wie mir wieder passiert, solltest du im Kopf deiner Disku einen entsprechenden Hinweis, am besten deutlich umrahmt, anbringen. So machen es viele. Damit kannst du, na ja, zumindest die Wahrscheinlichkeit verringern, dass es wieder passiert. Gruß -- Harro von Wuff23:23, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom. Woran liegts, dass man die Spieler nicht verlinkt, gefällt dir die Farbe nicht? Sinn und Zweck ist es doch fehlende Artikel aufzuspüren, und jedem Spieler mit Profieinsätzen steht nunmal potentiell ein Artikel zu, weshalb also nicht bereits im voraus verlinken? --Ureinwohneruff16:30, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass man erst den Artikel erstellen sollte und dann verlinken. Wo ist der Mehrwert der roten Links? Als Nächstes kommt ein anderer User und sagt sich, „Ich mach erst mal alles rot, vllt. bekommt der eine odere andere Spieler irgendwann demnächst einen Profieinsatz...?!“ PS: In diesen Fällen ist es eine geringe Arbeit, die betreffenden Textvorkommen von Spieler xyz herauszusuchen.--Tom md16:36, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom, bei diesem Lemma hast Du einen SLA gestellt und einen LA eingetragen. Bitte prüf mal Deinen Baustein oder dein Tool, damit das nicht nochmal passiert. Grüße °ڊ°Alexander12:08, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, tom. ich habe nichts dagegen, wenn du sumpfwiese[n] auf feuchtwiese redirigierst. aber dann mach das doch bitte gleich, bevor mein - wie ich meine - sehr sinnvoller stub geloescht wird. danke! -- kakau13:29, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, Deinen SLA für Jad Fair habe ich aus dem Artikel genommen, dieser ist zwar recht stummelig, die Relevanz des Künstlers ist auch schwach, beides sind aber keine gültigen Schnelllöschgründe. Bitte stell in solchen Fällen besser einen regulären LA, ich habe heute schon einen anderen SLA von Dir in einen LA umgewandelt. -- Perrak11:14, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, für mich sind beide Lemmas SLA-würdig. Ich finde, man muss die LA-Diskussionen nicht mit offensichtlich irelevanten Themen aufblähen. --Tom md11:17, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn etwas für Dich SLA-würdig ist, reicht das nicht, es sollte schon wirklich für jeden offensichtlich sein. Insbesondere der SLA-Grund "offensichtliche Irrelevanz" dient dazu, Artikel über den Bäcker von nebenan zu löschen oder ähnliches, nicht aber für Artikel über Künstler, bei denen der Autor möglicherweise nur vergessen hat, die Relevanz im Artikel klarzulegen. Mir ist klar, dass Du es da nur gut meinst, machst uns Admins damit die Arbeit aber schwerer, nicht leichter. Wenn die Relevanz offensichtlich niedrig ist, dauert die entsprechende Diskussion in der LD auch selten länger als einen Tag, da wird nicht viel aufgebläht. -- Perrak13:10, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da hau ich gleich mal in die gleiche Kerbe: Formel 1-Ersatzfahrer wird man nicht einfach so, dafür ist (alleine zum Erwerb der nötigen Rennlizenz) einiges nötig. Ich wage zu behaupten, _jeder_ in der F1 *startberechtigte* Fahrer ist bereits irgendwo durch relevant. Der aktuelle Fall hat sich in der GP2 nicht unbedingt für höhere Aufgaben aufgedrängt, aber das ist auch nicht nötig, bereits ein Start dort reicht (dat is 'ne Europameisterschaft). --TheK?18:08, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So wie der Artikel zum Zeitpunkt Deines Beitrags ausgesehen hat, hätte auch keinen LA bekommen. Zinnmann hat es richtig gesagt: Einfach ein paar Buchstaben abladen und dann sagen „Macht mal!“ ist einfach zu wenig. --Tom md20:11, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wieder einmal: Probleme mit Flaggenicons
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, da du ebenfalls mit Benutzer Eigntlich hinsichtlich des MB über die Flaggenicons aneinandergeraten bist, hierzu kurze folgende Info: irgendwie ist es albern, aber bevor ein neuer Editwar entsteht hiermit schon einmal eine Vorwarnung. Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass Benutzer Eigntlich im Ortsartikel Kaiserslautern wieder recht munter aus einer Liste die Flaggen entfernt hatte [4]. Ich habe weder Lust noch Zeit hinter weiteren Edits herzulaufen. In einem Landkreis-Artikel mit lediglich einer Partnerschaft, in dem ich als Hauptautor fungiere, hat er einen Fließtext (ohne inhaltlichen Mehrwert: Landkreis x hat seit y eine Partnerschaft mit z.)[5] eingebaut und meine Tabelle gelöscht, die ich nun wieder hergestellt haben. Die Kompromisslösung sah zwar eine Begrenzung von 5 Patenschaften vor, doch der Hauptautor hat nach meinem Verständnis das letzte Wort. Um hier einen Editwar zu entgehen, sollte dieses infantile Verhalten von Eigntlich angesprochen werden. Mittlerweile bin ich auch geneigt, mich von dem Kompromiss zurück zu ziehen: Mehrheit im MB ist eben Mehrheit (52,5% Pro, 47,5% Contra). Es gab durchaus MBs, die knapper ausgingen. Im Berlin-Artikel sind die Flaggen immer noch nicht wieder eingebaut (letzte Löschung vor dem MB auch von Benutzer Eigntlich). Solltest auch du erneut mit ihm aneinander geraten, bitte Rückmeldung, um dieses Thema - auch personalisiert - eskalieren zu lassen. Gruß --Times11:17, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, bitte ergänze nicht andere Kommentare, ohne selbst diese zu Unterschreiben. Denn nach Deinem Edit sieht es so aus, als hätte ich "mehrfacher Wiedergänger" als Grund angegeben, was nicht stimmt. Gruß, --magnummandel15:33, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, danke für die Entfernung der vandalistischen (IP-) Einträge bei Labenski. Ich hatte zeitgleich mit Dir dasselbe gemacht und den Artikel außerdem bearbeitet, so dass ich am Schluss im Bearbeitungskonflikt mit Dir war. Vor dem Speichern habe ich vergessen, die schon durch Dich geschehene Vandalismus-Entfernung aus meinem Resümee zu "streichen". Das sollte natürlich kein mangelnder Respekt Dir gegenüber sein – ich habe es einfach vergessen, nachdem ich meine recht umfangreiche Bearbeitung schließlich "gerettet" hatte. Gruß, --ThoR13:39, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Weil die SLA-Wichtigkeit nicht dadurch erhöht wird, je mehr SLA´s drin sind. Ich habe den Ersteller außerdem auf die RK hingewiesen, so dass er jetzt mit dem SLA einverstanden ist. --Der Tom11:48, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kennste den schon? Wenn man auf seiner Seite angesprochen wird, sollte man dort auch antworten... Ich werde nicht Löschdiskussionen für Sachen entfachen, die diese nicht wert sind! --Der Tom15:24, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"IP-Unsinn"
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nein, ich stelle den angeblichen "IP-Unsinn" jetzt nicht wieder rein. Aber "Häh?!" ich kein SLA-Grund, sondern einfach nur Mist. Wenn du den Artikel für Unverständlich hältst, gibt es dafür einen Markierungsbaustein. Lass den Mist, für alles und jedes einen SLA zu stellen endlich sein. --TheK?19:37, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich lass mich hier von niemandem anmachen - Mist mache ich ganz bestimmt eher wenig! Wenn ich meine, das etwas SLA-fähig ist, dann kommt der auch rein. So, wie der Artikel jetzt ist, sieht das schon ganz anders aus. --Der Tom19:40, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also nach dieser Diskussionsseite machst du verdammt viel Mist. Und Die Schnelllöschregeln gelten auch für nicht, bei weiterer Missachtung wird sich sicherlich jemanden finden, der deine Aktionen anderwärtig unterbindet (=Benutzersperre)... --TheK?19:42, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
alle machen Mist, nur du nicht, ganz genau.. Und die Schnelllöschregeln sind sowieso nur zur Dekoration... Was mir sonst noch zu deinen "Leistungen" einfällt, wäre sperrwürdig, daher behalte ich es besser für mich.. *plonk* --TheK?19:47, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag. Wie ich oben sehe, erzähle ich nix Neues: Dein SLA in obigem Fall war inhaltlich und formal nicht nach den Regeln; ein LA wäre das Rochtige gewesen, denn ein Artikel war es wohl, allerdings ist die Relevanz fraglich oder mindestens diskutabel. Vielleicht solltest du dich etwas zurückhalten - ein falscher SLA kann einen Artikel ins Nirvana schicken, ein LA bei Eindeutigkeit locker in einen SLA umgewandelt werden. --Namedropping20:03, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Okay, da hast Du wohl Recht. Allerdings kann ich die Relevanz nicht erkennen, aber da kann man in der Löschdiskussion drüber reden. --Der Tom20:11, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
dies und das
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Tom. Die meisten deiner Schnelllöschanträge sind berechtigt, keine Frage. Aber dennoch solltest du mindestens 15 Minuten nach Anlegen des Artikels warten, bis du einen SLA stellst. Schreib doch erstmal den Autor an und sage ihm, dass der Artikel so noch nicht ausreichend ist. (Davon ausgenommen ist natürlich offensichtlicher Vandalismus, das ist klar, da kannst du allerdings den "Autor" auch anschreiben, dafür gibts die Vorlage:Test, die du vermutlich eh kennst.) Außerdem erleichterst du den SLA-abarbeitenden Leuten diese Arbeit sehr, wenn deine SLA-Begründungen aussagekräftig wären. "Häh?" ist da eindeutig zu wenig. (Wie dir oben schonmal jemand schrieb, gibt es für unverständliche Artikel eine eigene Vorlage. Leider mussten auch einige deiner SLAs entfernt werden, weil sie unberechtigt waren. Zweifelhafte Relevanz ist kein Schnelllöschgrund, sondern einer für einen 7-Tage-LA. (Beim VfR Baumholder war z.B. Relevanz klar gegeben und auch im Artikel ersichtlich, da hättest du vielleicht vorher mal in die Relevanzkriterien reinschauen können.) Also versuch bitte, in Zukunft nicht ganz so eilig mit SLAs zu sein, sondern genau zu prüfen, ob das wirklich nötig ist. Dass du fähig bist, Artikel zu verbessern, hast du ja schon bewiesen. Also, lass bitte ein wenig mehr Fingerspitzengefühl walten, dann passt das. Und bitte versuch doch, in Diskussionen freundlich zu bleiben, auch wenn dir das, was man dir schreibt, nicht gefällt. Gruß, --ThogoBüroSofa20:23, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi Thogo, wenn man mich ordentlich anspricht, bin ich auch gern gewillt, darauf zu reagieren:
SLA VfR Baumholder war wirklich Mist meinerseits, da gibt´s nix dran zu deuteln.
Häh! ist tatsächlich eine schlechte Begründung, aber so wie der Artikel im Erstentwurf aussah, war er wirklich unverständlich. Ich finde es ausgesprochen unschön, wenn Fachleute, gerade aus der IP-Branche, hier Artikel einstellen, die sicher gut für einen Fachbeitrag sind, aber nicht für eine allgemeine, freie Enzyklopädie. Da gehen mir dann schon machmal "die Pferde durch". Allerdings wirst Du auch wissen, dass ein QS-Antrag meistens nichts bewirkt.
Leute, die auf meine höfliche Anfrage nicht mal reagieren, brauchen sicht nicht zu wundern, wenn sie von mir nicht mit Respekt behandelt werden, da sie diesen mir gegegnüber wohl auch vermissen lassen.
Manchmal ist der eine oder andere SLA sicher überzogen, aber was hier oft auch für Mist abgeladen wird...
Ok. Naja, QS-Antrag bringt nicht viel, aber im Bereich "wikifizieren" sind sie durchaus gut dabei, falls man mal selber keine Lust drauf hat. Für Fachartikel, die die Oma nicht versteht, kannst du (sofern es so aussieht, als wäre da jemand aktiv) das entsprechende Portal anschreiben. Ich hab gerade bei den Mathe/Physik/IT-Leuten und bei den Medizinern da gute Erfahrungen gemacht. --ThogoBüroSofa21:00, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom, ich habe nochmal eine Linkänderung vorgenommen: Ich habe den Katalog nun auf Produktkatalog verlinkt. Den Artikel habe ich gerade entsprechend überarbeitet, sodass das nun passen sollte. Was hälst Du davon? Kannst ggf. revertieren. Gruß -- Yellowcard16:36, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von [{{{2}}} hier] kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:
Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.
Sicher habe ich die Seite zu Hilfe genommen, von einem Kopieren zu sprechen, ist schon ganz schön mutig. Aber bitte - dann blleibt´s eben. --Der Tom11:37, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Notizen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte ihm bei meinen Reverts die Gründe stets dazu mitgeteilt, allerdings nicht so ausführlich wie du. Seis drum, ich glaube eh nicht, dass dein Statement was bringt, aber ich werde ihn weiter beobachten. --Der Tom14:14, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aktivität
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gute Frage. Man könnte die Infobox aufteilen, oder aber warten, bis aus den derzeitigen Normentwürfen auch Normen werden, dann werden sie wohl auch DIN EN 62264 heißen. Gruß --Der Tom18:28, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom. Du hast meine Design Änderung in DIN 1319 gelöscht. Ich empfinde die aktuelle Darstellung suboptimal. Um Dir zu zeigen was ich meine, habe ich ein Screenshot hochgeladen:
Ich denke das sollte man so nicht lassen. PS: das war auch der Grund warum ich zuerst vor einer zweiten DIN-Box in IEC 62264 zurückgeschreckt bin. --UlrichAAB15:25, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Klar, da hast Du Recht. Allerdings gehören die Boxen zu den betreffenden Abschnitten. Ich glaube, uns wäre geholfen, wenn man die Dinger rechtsbündig anordnet. Allerdings habe ich keine Kennung, wie so was geht. Du vielleicht? Gruß --Der Tom16:10, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Infoboxen wurden jetzt so angepasst, dass es auch auf Deinem PC "schön" aussehen sollte. Die Infoboxen gehören eigentlich immer dorthin, wo die betreffende Norm erstmals erwähnt wird, siehe Dieselkraftstoff. --Der Tom16:51, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
holerö tom,
ich brauche für meine diplomarbeit die wellenlängenspezifikationen des infrarot-"MWIR-bereichs". im internet gibt es widersprüchliche angaben, doch im wikipedia-artikel Infrarotstrahlung gibt es hinweise auf eine DIN. das thema scheint auch andere zu interessieren: Diskussion:Infrarotstrahlung#Euro_2. kannst du evtl a) die entsprechende DIN herausfinden und b) überprüfen, ob die im artikel genannten werte damit konform sind???
das wäre eine große hilfe! --Schwobator16:38, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moin Schwobator, nach meinen Erkenntnissen sind die Werte aus der Reihe DIN EN 60825 „Sicherheit von Laser-Einrichtungen“. Leider liegen mir die Normen, da ich eher im Maschinenbau zu Hause bin, nicht vor. Eigentlich sollten aber alle DIN in Deiner Unibibliothek zur Einsicht vorliegen, jednfalls kenne ich das von der Uni Magdeburg so. --Der Tom08:11, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Henner Berzau
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
du hast also meine Änderung wieder geändert. Nun, ich will mich nicht mit dir über eine Eintragung streiten, die ich ursprünglich nicht getroffen habe. Allerdings lege ich die Regel für die Personenkategorie anders aus als du. Gruß --Sebastian Mehlmacher21:58, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen, ich will mich nicht streiten, sondern versuche, mich nach Kategorie:Person_nach_Ort zu richten. Da ist eindeutig festgelegt, dass die betreffende Person mehr für den Ort geleistet haben muss, als dort geboren zu sein und eine gewisse Anzahl von Jahren dort verbracht zu haben. Sicher ist Henner Berzau ein Grenzfall, aber sein Wirken, was ihn bekannt machte, spielte sich eindeutig in Köln ab, nicht in Magdeburg. Gruß --Der Tom08:24, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Magdeburger Open-Source-Tag
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
ich kann Deine Entfernung der Kategorie Person (Magdeburg) bei Lingner und Oelze nicht nachvollziehen. Die von Dir selbst zitierten Kriterien fordern keine besonderen Verdienste der Menschen in der Stadt:
mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
Geburtsort
überwiegendes Aufwachsen
Haupt-Wirkungsort
Längster Lebensort
Letzter Lebensort
Zwei von fünf müssen also zutreffen. Karl August Lingner wurde in Magdeburg geboren und verbrachte die ersten 15 Jahre seines Lebens hier. Also die komplette Kindheit und Teile der Jugend. Das ist ein überwiegendes Aufwachsen. Das prägt den Menschen. Er selbst hätte wohl Magdeburg als ursprüngliche Heimat bezeichnet. Bei Richard Oelze ist es noch deutlicher. Er lebte hier die ersten 21 Jahre und erhielt seine künstlerische Ausbildung (noch dazu an der renommierten Kunstgewerbeschule Magdeburg). Das muss ihn geprägt haben. Könntest Du die Wiedereinfügung der Kat. akzeptieren? Recht hast Du natürlich bei Fällen wie Henny Porten, die schon als Säugling verzog. Zwar macht Magdeburg heute einiges, um sich als Geburtsstadt zu präsentieren - unter die obigen Kriterien fällt sie aber leider nicht.
Ich möcht auf dauer die Kategorie recht vollständig mit den Magdeburger Persönlichkeiten haben, da sie wie ein eigenes regionales biogr. Lexikon zu gebrauchen ist. Da finde ich es bereits schade, dass unsere Kriterien von denen des renommierten Magdeburger Biographisches Lexikon abweichen. (Da reicht die Geburt etc. aus) Aber gut - das nehme ich hin.--Olaf212:00, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass die betreffende Person auch etwas für Magdeburg getan haben muss, bzw. hier gewirkt haben muss. Wenn es bloß nach Geburt und überwiegendem Aufwachsen geht, dann hat da Magdeburg nix davon, d.h. ein "Magdeburger Persönlichkeit" ist es deshalb noch lange nicht. Eine ähnliche Diskussion gab es schon mal bei Sportlern, da reicht es auch nicht, ein paar Mal für den FCM gespielt zu haben. Du sagst selbst, es sollen "Magdeburger Persönlichkeiten" sein, das sind aber Leute noch nicht dadurch, dass sie hier lediglich geboren worden und ihre Kindheit/Jugend verbracht haben. Auch Oelze hat seine Relevanz erst in Paris bzw. Worpswede erlangt. Btw: Wenn man Deine Kategorisierung auf die Spitze treiben würde, wäre eben jener Oelze auch bei Person (Dessau), (Hagen), (Berlin), (Weimar)... einzuordnen. Ich glaube nicht, dass das der Sinn der Kategorien ist. Gruß --Der Tom12:19, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das forden die Kriterien aber nicht. Es müssen halt wenigstens zwei von fünf Punkten gegeben sein. Mehrere Orte sind möglich, ich glaube aber mit max. drei gedeckelt. Im Streitfall fliegen dann die unwichtigeren raus.--Olaf209:33, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was Du willst, ist die von mir in Deiner Disk angesprochene Liste. In der Kategorie ist für mich die Aussage "In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen..." von entscheidenderer Bedeutung. Nur mit Geburt und Aufwachsen allein ist das nicht erreicht, sondern erst mit dem Wirken, was die Person berühmt macht. Und dann ist m.E. allein der Wirkungsort entscheidend. So ist z.B. Jürgen Sparwasser eine Person für diese Kategorie, weil er seine Berühmtheit während des Wirkens in MD erlangt hat, obwohl er nicht hier geboren und aufgewachsen ist. Übrigens: Bei ihm ist nur ein Kriteritum erfüllt. --Der Tom10:14, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schätz mal
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke fürs nach oben Verschieben meines LA auf die Benutzerunterseite. Mein Monobook trägtt das immer unten ein; und dies Mal schnappte mein Laptop Luft (=schmierte ab), als ich ihn nach oben versetzen wollte. --Familiennamenbearbeiter14:13, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Offensichtlich sind die RED-BULL-Fans schneller als der öffentlichen Wahrnehmung lieb ist.
Ich habe den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen gründlich recherchiert, viel Zeit und Mühen investiert und bin der Überzeugung, dass – wenn man ihn vorbehaltlos liest – er allen WIKI-Kriterien entspricht. Also bitte zuerst einmal sorgfältig lesen (vielleich ohne dabei ein E-Getränk zu konsumieren) – ich verwehre mich auch dagegen einen Werbeartikel geschrieben zu haben!
Warum habe ich den Artikel verfasst?
Weil sich da offensichtlich etwas Großes auftut und eine Enzyklopädie auch durchwegs von aktuellen Ereignissen lebt. Dass es die Marke in Europe schon seit zehn Jahren gibt sei dahingestellt und lässt sich in den europäischen Patentregistern nachlesen. Obgleich die Marke offensichtlich somit zu den teuersten Registrierungen (OAMI) gehört ist einerlei, man kann sich aber nicht vor der Tatsache verschließen, dass ein „Neues Produkt“ nicht nur 100-Millionen-Dollar-summen investiert, um nicht nur plötzlich ein Indy-Rennsport-Team zu finanzieren, sondern auch zu einem der Hauptsponsoren des weltweit größten Indy-Rennens wird. Da tut sich offensichtlich wirklich etwas großes auf, was sich binnen Wochen auch auf diesen Kontinent auwirkt.
Dass sich Weltmarken wie HONDA, TAG-Heuer Hand-in-Hand mit einem relativ unbekannten zusammentun, um einen riesigen Deal zu landen spricht ja für sich. Dass diese Thema die Sportwochen der vergangenen Woche dominiert hat, liegt wohl auch darin begründet, dass diese Unternehmen wohl die populärste Rennfahrerin der Welt als ihre Fürsprecherin ausgewählt haben.
So, let’s give it a chance… Sollte das große Indianapolis-500 in 4 Wochen abgesagt werden, kann man den Artikel immer noch löschen.
Werbung bleibt Werbung, Relevanz muss man hier bereits haben und nicht erst eventuell irgendwann mal bekommen. Ganz schlechter Stil ist übrigens das Erstellen von zig Flaschschreiberedirects! Ach ja: Bis jetzt - keine Chance, schon gar nicht mit dieser Ansprache! --Der Tom18:24, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
An einer sachlichen Diskussion bist du scheinbar nicht interessiert, denn außer Wortfetzen wie "Autor nervt" oder "Frechheit" scheinst du nicht allzu engagiert zu sein. Das nenne ich schlechten Stil... inbesondere die Arbeit anderer Leute aus niedrigen Beweggründen zu Nichte zu machen. Schönes Leben zu wünschen! -- Leproano: 21:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
Man kann nur eine sachliche Diskussion führen, wenn es zuvor sachliche Argumente gab, die es von deiner Seite eindeutig nicht gab. Im Gegenteil, du beschuldigst Tom für irgendwelche Sachen, die er nicht begangen hat und spammst alles mit deiner Anklage voll, so dass du schon Verwarnungen von Admin bekommst und diese einfach deine Beiträge entfernen. Sry, aber dein Verhalten ist wirklich schlechter Stil, während wir alle anderen nur versuchen, eine vernünftige Arbeit zu leisten.--Traeumer21:57, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
- Werter Kollege, so definiert sich Werbung (Erster Satz – wer lesen kann ist klar im Vorteil, hat meine Mutter immer gesagt). Dein Freund hat mir zuerst etwas auf unlaute Art und Weise vorgeworfen, dass ich nicht unkommentiert auf mir sitzen lassen konnte, weil es schlicht ’’’unwahr’’’ ist! Und die Art und Weise wie er es getan hat (mit Brachialausdrücken), gefällt mir ebenso nicht. Und ob sich vielleicht befreundete Admins auf eine Seite schlagen, entzieht sich nicht nur meines Wissens, sondern tangiert mich auch nicht mehr. Fakt ist, dass sich einige gewisser Privilegien unwürdig erweisen und junge Kollegen mit unfreundlichen Kommentaren vor den Kopf stoßen und das würde ich auch jedem anderen anraten, sich das eben nicht gefallen zu lassen. F.A. der Consitution (USA): “Congress shall make no law respecting an establishment of religion, or prohibiting the free exercise thereof; or abridging the freedom of speech, or of the press; or the right of the people peaceably to assemble, and to petition the Government for a redress of grievances.” Das verstehen sogar andere! Also Meinungsfreiheit werdet ihr wohl noch zulassen oder? Was in dieser Angelegenheit im Übrigen eindeutig ist, bleibt der Meinung des Betrachters überlassen oder kann man/frau sich denken!
Viel Erfolg für eure weiteren Projekte! -- Leporano: 01:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
Stellungnahme gefragt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Einfach draufklicken - dann siehst Du die Relevanzkriterien, um in Wikipedia einen Eintrag erhalten zu können. Diese Kriterien sind nach Sparten geordnet. Es ist Aufgabe des Artikelerstellers, die Relevanz an Hand dieser Kriterien im Artikel nachzuweisen. Gelingt ihm das nicht, geht der Artikel mit großer Wahrscheinlichkeit in die Löschhölle. Übrigens: Es wird gar nicht gern gesehen, wenn gelöschte Artikel einfach wieder eingestellt werden - hierfür gibt es die WP:Löschprüfung. --Der Tom14:13, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
stubs
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Thomas, na dann lass uns mal vorab die Relevanz diskutieren. In der von Dir angegebenen Liste WP:RK tauchen Brauereien leider nicht spezifisch auf: Für Unternehmen steht da u.a. das Kriterium „marktrelevant“, Dies dürfte die Braumanufaktur im Forsthaus Templin durch die Aufnahmen in den Vertrieb größerer Biomarktketten mittlerweile im Marktsegment Biobiere erreicht haben; wenn man sich dann noch Kriterien für Weingüter ansieht, gibt es auch hier analoge Kriterien für Relevanz. Was ließ Dich den an der Relevanz zweifeln?
Mein persönliches RK für Brauereien ist allerdings ausschließlich die Qualität der Biere, die dort hergestellt werden. Diesen RK zufolge könnten dann die Artikel über die Industriebrauereien gerne allesamt gelöscht werden. Grüße (nicht signierter Beitrag vonOktobaer (Diskussion | Beiträge) )
Hallo erstmal, für mich als Bierliebhaber und Souveniersammler sind alle Gasthaus-Brauereien relevant. ;-) Spaß beiseite, hier greifen die RK für Firmen. Da sicher die Zahlen für Umsatz und Beschäftigte nicht erreicht werden ist der Ansatz des Alleinstellungsmerkmals sicher richtig. Allerdings musst Du das richtig ausarbeiten und vor allem mit Quellen belegen. Vorschlag: Arbeite es doch erstmal als Unterseite Benutzer:Oktobaer/Braumanufaktur aus. Ich würde dann mal drüberschauen und vllt. bekommen wir es hin, dass der Artikel bleibt. Ich kenne die Praxis hier seit mehreren Jahren, daher weiß ich, dass gerade Firmen wenig Chancen haben, wenn sie WP:RK nicht erfüllen. --Der Tom16:47, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann bleibt „Braumanufaktur“ für die Biermarke, wenn sich der Biohandel ausdehnt. Da gelten doch die RK von „Essen und Trinken“? Falls Du mal nach Pupsdorf kommst, melde Dich bei mir. Grüße Oktobaer14:14, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Frage zu ASCI
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich habe nun durch Zufall gesehen, dass du Spezialist für ANSI und somit eigentlich auch für ASCI bist. Seitdem ich gezwungenermaßen meinen PC neuformatieren und -bespielen musste, kann ich keine asiatische Schriftsätze erkennen. Auf meiner Windoof-CD sind keine asiatischen Sprachpakete. Weißt du, wo ich die herunterladen bzw. bekommen kann, damit mein Browser (Firefox) nicht ständig ????? bei asiatischen Lettern anzeigt? Gruß --Traeumer17:29, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, keine Ahnung. Ich würde es mal auf der Mickrigsoftseite im Downloadbereich versuchen. Übrigens bin ich Spezialist für Normen, ANSI ist ein amerikanisches Normeninstitut. Gruß --Der Tom21:27, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, dann habe ich etwas verwechselt. Ich ging davon aus, dass ASCI zu ANSI gehören würde. Auf der Microsoftseite gibt es sowas leider nicht - zumindest nicht leicht zu entdecken. Werde ich mal weiter Ausschau halten. Gruß--Traeumer12:19, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Skandal
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, Tom md, einige sind gleicher, Momo (Unternehmen), Pedrazza Racing Cars, diverse Fahrradhersteller, also solche mit einem Alleinstellungsmerkmal. Die Luft im Highendbereich des HiFi-Sektors ist so dünn, dass es schon einem solchen Merkmal gleichkommt. Die Produkte tauchen ja als Referenzen in den audiophilen Zeitschriften auf, und die Hersteller sind bekannt, renommiert: nicht unbedingt populär. Das ist meine Meinung, und WP wird sicherlich nicht zugespammt, weil es nur wenige Hersteller in diesen luftigen Höhen gibt. Gruß, --Slartibartfass23:07, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hat keiner behauptet, dass man ohne einheitliche Parameter standardisieren kann. Allerdings ist dazu der Verweis auf die BKL (Begriffsklärungsseite) zum Begriff Parameter nicht zielführend. Besser ist, dazu eine kurze Ausführung im Lemma zu machen, meinetwegen mit Verlinkung des Begriffes. Ein lapidares "siehe auch Parameter" hilft hier niemandem. Genausogut kann ich dann auch reinschreiben: siehe auch DIN, TGL, ÖNORM, Norm, ... --Der Tom15:11, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sicherlich sie haben in Ihren Ausführungen recht.
Warum dann allerdings die Begrifflichkeit Parameter beim Lemma Standardisierung fehlt erschließt sich mir nicht.
In diesem Sinne
--Heimlich15:14, 28. Apr. 2008 (CEST)
Sollte die jetzige Veränderung nicht Ihrem gustus entsprechen können sie bitte jederzeit gerne revertieren.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich hatte gerade einige Änderungen in Qualitätsmanagement eingebracht, als ich bemerkte, statt Normenkreis sollte ich Normenreihe schreiben. Doch die Korrektur gelang nicht, weil's ein Anderer bereits erledigt hatte. Danke.
In diesem Zusammenhang eine Frage: Warum unter "Die gängigsten Qualitätsmanagementsysteme" statt "ISO 9000-Normenkreis" besser "EN ISO 9001:2000" stehen? (Qualitätsmanagementnorm wollte ich auch gerade als Verweis hineinkorrigieren, was ebenfalls mißlang).
Gruß, -- Prof. Holzfäller12:30, 21. Mai 2008 (CEST) - Achja, das steht ja in Deiner Zusammenfassung. OK, alles klar, erledigtBeantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom! Leider ist der Versuch wohl gescheitert, aber nicht völlig, da Jan (fürs Wirtschaftsportal) auch für eine Lösung auf größerem Gebiet interessiert ist. Hab mich auf meiner Disk [8] nochmal etwas mit ihm ausgetauscht, da Du auch im Thema steckst, wäre eine Mitarbeit sicher zielführend. Gibt ja offensichtlich mehr als eine Sichtweise dazu.Oliver S.Y.00:26, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Pssst: Könntest Du für das von Dir kreierte Lemma Braumanufaktur im Forsthaus Templin einen Entsperr-Antrag stellen. Schau Dir dazu die "Diskutanten" in der Sperrdiskussion an. Der Lösch-admin WahrerWattWurm (siehe Diskussionsarchiv dort) hat den SLA nur deshalb bearbeitet, weil der Rest-Artikel nach der Trennung noch in einem schlechten Zustand war. (War eindeutig ein Fehler, zuerst den Dorf-stub auszubauen nach der Trenn-Initiative des IT-Jón. Da konnte dann mein persönlicher Stalking-Trupp mal weider bestens punkten)
Das Forsthaus hat Denkamlschutz, das hätte allein deshalb gar nicht gelöscht werden dürfen.
Die Braumanufaktur hat mindestens das Alleinstellungsmerkmal „Bio-mit-Gesicht-Nummer“, also hinreichend Relevanz für einen eigenen Artikel. Ansonsten müssten die Artikel über faktisch alle Brauerein gelöscht werden und nur noch die Konzerne blieben als Firmen relevant. Grüße aus PupsdorfOzroh10:43, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, daß ich mich einmische, aber da ich in der RK-Diskussion stark einbezogen bin, ein Hinweis. Es geht nicht darum, hier lauter Skurilitäten und Ökobrauer mit Krampf bei WP unterzubringen. Es sollen unterhalb der RK für Wirtschaftsunternehmen Marktbezogene RK erstellt werden. "Bio-mit-Gesicht" oder "Bio mit Schürze" - hier werden Alleinstellungsmerkmale genannt, denen jede enz. Relevanz fehlt. Spezialbiere - das sind bei Brauereien Alleinstellungsmerkmale, ansonsten zählt auch da die Marktbedeutung, ggf. halt regional, aber nie lokal gesehen.Oliver S.Y.10:49, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Oliver, okay dass Du Dich einmischst: Spezialbiere werden im Forsthaus (ältere Versionen ansehen, vor den Beiträgen von Jón) auch hergestellt, stand aber bisher nur im Produkt „Gesundheitsbier“ in Werder (Havel) zur Debatte und wurde vom IT gleich wieder raus geworfen. Die „Potsdamer Stange“ gehört sicherlich auch zu den „Spezialbieren“, erfüllt aber meine persönlichen RK nicht (aber es gibt ja auch andere Geschmäckler: Beim Straßenfest nach der Fahrradsternfahrt 2008 in Berlin war es das mit Abstand meistgezapfte Bier; es durften da aber auch „nur“ Ökobrauereien Stände aufbauen). Was die Bio-label-ität anbelangt, sehen das die Ökos sicherlich ganz anders, zumal es auch bei den RK für Firmen dieses relevante Marktsegment gibt. Im Bereich allgemeiner Lebensmittellieferanten würde auch Alnatura weit unterm Relevanzlevel bleiben.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, Deine Änderungen im Artikel Ludwig Philippson finde ich schon bemerkenswert. Änderungen nach den Wikipedia:Datumskonventionen zu revertieren, das hat schon was. Wenn es Dir aber um die (Kategorie:Person (Magdeburg)) ging, die habe ich nicht in den Artikel eingefügt, nur verschoben. Schönen Gruß --Orwlska22:59, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Bezug auf den Kommentar zu diesem Edit: mal wieder aufgeräumt, manche lernen es nie. Hey, Du warst einfach zu schnell! ;-) Ich hatte einfach auf "Einen neuen Kandidaten eintragen" geklickt, hab' es danach aber noch selbst gemerkt. Als ich dann bearbeiten wollte, warst Du mir schon zuvor gekommen! :) Danke für's Verschieben! Gruß --Connum12:00, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist nicht böse gemeint, aber manche lernen es tatsächlich nie (Du bist da aber noch nicht aufgefallen). Mein Standardspruch, wenn ich die Zusammenfassungsbox anklicke, wurde das in diesem Fall angeboten. ;-) Gruß --Der Tom12:02, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Minicom
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Tom. Ich wollte nur fragen ob diese grosse Pause in der Minicom Löschdiskusion ein gutes oder schlechtes Zeichen ist? Und, kannst Du mir bitte erklären, wie kann man eindeutig Relevanz in diesem Sinn begründen? Danke im Voraus --Minicom21:47, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Löschkandidaten werden i.A. ca. 7 Tage nach dem LA abgearbeitet. Die MArktführerschaft sollte sich mit unabh. Quellen beweisen lassen, allerding ist einer der... wohl etwas dürftig. Aber vllt. bleibt der Artikel, ich habe nix dagegen. Gruß --Der Tom11:52, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vorsichtig bitte
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Falsch! Von 3.47 bis 11.31 Uhr war die Karte drin, dann hat sie ein IP-Nutzer kommentarlos gelöscht. Diesen unbegründeten Revert habe ich rückgängig gemacht. Dan kam noch noch ein Nutzer, der meinte, dies einfach rückgängig machen zu können. Aber wie gesagt: Der Admin hat immer Recht! --Der Tom16:13, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und bevor du dort weitermachst, wo du vor der Sperre aufgehört hattest: Es wäre nett, wenn du dich in der Diskussion dazu äußern würdest, weshalb die Karte nicht falsch sei. Sie ist es nämlich. --Scherben14:52, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, wieso hast den Weblink rückgängig gemacht? Ich werde oft nach einer Gegenüberstellung der AISI/EN gefragt und habe deshalb den Link eigepflegt. Wenn du etwas gegen die angegebenen EURONotiertungen hast, bedenke bitte das diese von europäischen Herstellern festgelegt werden und nicht von dem verlinkten Anbieter der Seite.
Gruß Am0704 (nicht signierter Beitrag vonAm0704 (Diskussion | Beiträge) )
Hallo, da, wo der Link passt, mämlich bei Edelstahl, habe ich ihn belassen. Ansonsten ist es nicht zielführend, den Link auf so vielen Seiten, wie irgend möglich, zu platzieren, man kommt schnell in Verdacht, dass hier für das Unternehmen geworben werden soll. AISI ist eben die Seite für das Institut; unter DIN wirst Du auch nicht über den Inhalt der DIN 1306 finden. Siehe auch WP:WEB. PS: Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~ (oben 2. Bearbeitungskasten von rechts). --Der Tom14:12, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe gerade gesehen, daß du die DIN EN 60204-1 nach EN 60204-1 verschoben hast. Die Nom heißt zwar so, die Veröffentlichung aber DIN EN 60204-1 weil sie gleichzeitg DIN-Norm ist. Siehe auch Liste der DIN-Normen. Es gibt auch eine Reihe anderer DIN EN-Normen, die so als Lemma eingetragen sind. Und außerdem habe ich mich von der Infobox leiten lassen. Gibt es irgendwo eine Vereinbarung, wie die Nomenklatur in der WP hierzu lauten soll?(nicht signierter Beitrag vonXqt (Diskussion | Beiträge) )
Wir sollten versuchen, auch an die österreichischen und schweizer Nutzer zu denken. Deshalb der Titel so allgemein, wie möglich und ein redirect von der DIN EN. Die Infobox ist auch in diesem Lemma okay, vllt. gestalten wir die mal um für internat. Normen. Der Eintrag in der DIN-Liste ist deshalb trotzdem richtig, da es die betreffende DIN EN gibt. Wenn Du noch andere „DIN EN“-Lemmas finden solltest (keine redirects), gib mir Bescheid, die werden dann auch „internationalisiert“. --Der Tom17:17, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Ich möchte dich noch einmal darauf hinweisen, dass deine Art auf LD zu agieren, nicht in Ordnung ist. Du sagst immer nur WP:MA ist kein Löschgrund. Den Grund für diesen Aufschluss verrätst du keinem. Und du bist anscheinend nicht einmal willig, den Finger zu rühren, damit der Artikel behalten wird. Wenn du Tracklisten haben willst, schau auf die englische Wikipedia, gehe zu hitparade.ch oder amazon, aber hier sind Tracklisten mit enzyklopädisch uninteressanten Chartstatistiken fehl am Platze.
Schau dir einmal an, was blunts hier geschrieben hat. Das macht eindeutig klar, dass WP:MA ein Löschgrund ist. Außerdem sagt der Einleitungssatz eindeutig, dass es sich hier um die Existenzberechtigung handelt. Wenn du dich davon noch immer nicht überzeugen lässt: auf WP:LR steht eindeutig, dass wenn ein Artikel qualitative Anforderungen nicht erfüllt, gelöscht werden darf. Gruß, Arntantinda schau her14:44, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, daß ich mich einmische. Aber Du hast offenbar schon lange nicht mehr in en.wiki geschaut. Ich suche dort täglich Informationen zu Musikalben, über reine Tracklisten bin ich noch nicht gestolpert. Die Artikel sind allesamt hervorragend, quellbelegt und ungewöhnlich ausführlich. Und genau daran sollten wir uns orientieren. -->nepomuk20:07, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"manche lernen es nie"
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[9] Tut mir leid, das war mein erster Löschantrag. Ich hatte nur auf "Einen neuen Kandidaten eintragen" geklickt und gedacht, der Button macht das richtig. --Hob09:03, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Löschdiskussion hast du geschrieben, dass WP:MA kein Löschgrund sei. Ich wollte nur aus Interesse fragen, ob das Deine persönliche Meinung ist oder die "allgemeine" Meinung. Viele Grüße--~~~~Fragen??18:44, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hm, schwer zu sagen, da scheiden sich die Geister. Ich bin der Meinung, WP:MA ist eine Richtlinie, um gute Albenartikel zu erstellen. Im Umkehrschluss dann sind Artikel, die die Richtlinie nicht erfüllen, eben keine guten Albenartikel. Es ist aber nirgends definiert, dass so ein Artikel WP:MA erfüllen muss, um nicht gelöscht werden. Selbst auf derr dortigen Diskussionsseite ist man sich nicht einig darüber. Manche User und auch Administratoren sind aber der Meinung, dass Nichterfüllung WP:MA als Löschgrund gelten darf, z.B. Benutzer:Harro von Wuff oder Benutzer:syrcro. Da aber hierzu noch kein Konsens besteht, sage ich eben: „Im Zweifel für den Angeklagten“. --Der Tom18:50, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gut zu wissen. Der Löschgrund WP:MA ärgert mich in letzter Zeit schon ziemlich, weil gute und leicht ausbaufähige Artikel so gelöscht wurden und die deutsche Wikipedia im Bereich Musikalben und -lieder schon lange ein Defizit hat (man muss sie nur mit kleineren Wikipedias, wie die polnische, vergleichen). Ich habe deshalb angefangen eine Art "WP:MA-als-Löschgrund -> Behalten"-Boykott zu betreiben und wollte mal die Meinung anderer zum Thema wissen. Grüße und einen schönen Abend noch--~~~~Fragen??21:34, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gelöscht! bei einem Verhältnis von 4:2 für die Behalter!!! (bzw. 4:1.000.001, weil Admin-Stimmen ja 1.000.000 Stimmen wert sind). Gegen ein solch dreistes Verhalten müssen wir vorgehen! Löschprüfung? Gruß--~~~~Fragen??19:33, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich einmischen darf: wir sind mit mir drei, eigentlich setzen sich hunderte User für eine allgemein liberalere Löschpraxis ein (es gibt irgendwo eine Unterschriftenliste). WP:MA ist natürlich kein Löschgrund, da sie WP:STUB widerspricht. Jedes relevante Album (und auch jeder relevante Song) darf deshalb als Stub überleben. Es gibt eine handvoll Admins, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, in der LD den Popmusikbereich abzuarbeiten. All jene löschen (m.E. regelwidrig) wegen WP:MA. Es gab einen Versuch, WP:MA zu ändern (siehe dort), das Meinungsbild ist allerdings irgendwo in der Vorbereitung steckengeblieben. Eine Löschprüfung habe ich selbst in der Vergangenheit zu etwa einem Dutzend ähnlicher Fälle angestrengt, trotz m.E. guter Argumente (und das wichtigste: von der Gegenseite kommt meist gar kein Sachargument) sind alle im Sande verlaufen, sprich: ohne Entscheidung archiviert worden. Ich habs deshalb aufgegeben, mehr als seine Meinung sagen kann man da halt nicht. -->nepomuk18:38, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich überlege ernsthaft, mal so richtig Massenlöschanträge auf Alben zu stellen, die diesem beknackten WP:MA nicht entsprechen, um die Idiotie dieses Vorgehens zu demonstrieren. Aber ist eh sinnlos, oder wie anderswo mal von mir gesagt: Der Admin hat immer Recht, egal ob er Recht hat oder nicht. Komisch nur, dass die besagten Spezis noch nie zu einer freiwilligen Wiederwahl standen... --Der Tom20:07, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die geplante Regelung zur Admin-Wiederwahl wurde mit den Stimmen der amtierenden Admins (ich glaube fast alle haben geschlossen dagegen gestimmt) abgewendet. Sie werden schon wissen, warum sie dagegen sind, sich zur Wiederwahl zu stellen. Die Massenlöschanträge auf Alben laufen doch bereits systematisch durch Benutzer:Arntantin, da brauchst Du Dir keine Mühe zu machen. Außerdem würden Deine dann natürlich wegen WP:BNS umgehend als erledigt erklärt. Was ich aber ernsthaft überlege ist ein Löschantrag auf WP:MA. -->nepomuk21:58, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich überlege ernsthaft, mal so richtig Massenlöschanträge auf Alben zu stellen - lieber nicht, die Admin werden die Ironie wahrscheinlich nicht verstehen und alle löschen ;-). Einen Löschantrag auf WP:MA habe ich mir auch schon überlegt, dürfte aber eher kontraproduktiv sein. Grüße --~~~~Fragen??23:09, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Erfahrungsgemäß bringen diese Diskussionen nichts; ich habe mich damit abgefunden, daß zwei unvereinbare Ansichten sich hier gegenüberstehen und meine (unsere?) momentan in der schwächeren Position ist (nicht sachlich, sondern von der Möglichkeit der Durchsetzung her gesehen). -->nepomuk23:29, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich werde gleich die Seite wieder entsperren, sei aber gewarnt, dass die nächste Sperre in Deinem Sperrlogbuch auftauchen könnte. Lass den Scheiß. sугсго16:21, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Seit wann darf man hier „fremde“ Diskussionsbeiträge kommentarlos löschen? Die Ansprache hier hätte wohl vor dem Revert kommen müssen. --Der Tom16:33, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sachfremde Diskussionsbeiträge dürfen jederzeit entfernt werden. Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass euer sinnfreies Krakeele einer abgeschlossenen Diskussion in irgendeiner Form förderlich ist? Lies mal Troll (Netzkultur) und frag dich, ob Du überrascht wärest, wenn Dir diese Vorhaltung in den nächsten Tagen gemacht würde. -- AchatesWer nichts weiß, muss alles glauben.16:47, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Eine sieht es als Krakeele, der andere als Machtlosigkeit gegen nicht nachvollziehbare Entscheidungen der Adminriege. Aber am besten: EOD, wir haben ja eh keine Chance. --Der Tom16:55, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Deine LP entwickelt sich höchst interessant! Daß einige zu solchen Methoden greifen zeigt mir, daß die Hose doch nicht ganz so locker sitzt, wie man immer gerne tut. Das sind reine Machtspielchen mit dem Ziel, Kritiker zu demoralisieren (das macht man nur, wenn man keine Sachargumente mehr hat und das Manöver ist sehr durchsichtig). Ich werde erstmal zu Abend essen und dann das weitere Vorgehen überlegen. VM erscheint mir zwingend, danach AP. Wird definitiv scheitern, aber anscheinend bringt die Taktik der kleinen Nadelstiche doch etwas. Wie gesagt: die Kollegen Admins verhalten sich hier alles andere als souverän! -->nepomuk18:07, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar zur Listenverschiebung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kollege,ich bitte dich um Mäßigung deines Tones im Kommentar. Der LA wird bei Stellung durch mein Monobook immer unten angehängt, und manchmal muss ich auch mal 3 Minuten noch was anderes im realen Leben tun (aufs Klo zum Beispiel,oder ans Telefon). Danke für die Aufmerksamkeit. --KeineWerbungBitte20:30, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar gehört mir, Kollege, da wirst Du mit leben müssen. Keiner zwingt Dich zur Nutzung von Monobook. Bitte für die Aufmerksamkeit! Bye, gehe jetzt Fußball gucken. --Der Tom20:35, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
es zwingt dich auch keiner, "hinterherzuräumen". 1 Minute später hätte ich das schon selbst getan. Ein schönes Wochenende, freundlicher Mensch. Es möge die Mannschaft gut spielen, mit der du bangst. --KeineWerbungBitte21:05, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nur zur Info
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, es war ja nicht meine Idee, Deine Diskussionsseite zur AllgemeinRKDiskussion zu machen. Es gab da eine ganz konkrete Frage an Dich, überleg es Dir in Ruhe. Grüße Ozroh11:36, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, Du hast leider zwei meiner Änderungen im Artikel EN ISO 9999 rückgängig gemacht. Bei der ersten Änderung handelt es sich um die von mir gelöschte Aussage "Der aktuelle Stand der Gruppennummern und Bezeichnungen ist mit Datum vom 8. August 2007 dort jedoch noch nicht nachvollzogen worden." Die aktualisierte Version der ISO ist jedoch schon längst bei REHADAT integriert und deshalb ist der Satz so nicht mehr richtig. Als zweites habe ich den Link auf das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Auftragnehmer des Projekts REHADAT) gelöscht, der zu keinerlei Infos über die EN ISO 9999 führt. Der Link auf REHADAT genügt.
Kannst Du das Rückgängigmachen also wieder rückgängig machen?
Beste Grüße, Anja.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
mal grundsätzlich, hast Du auch Elektrotechnik-Normen? Also konkret geht es mir gerade um den Begriff "Installationszone", der so ziemlich das selbe wie "Verlegezone" meint, vermutlich heißt es jedoch ganz korrekt "Elektrotechnik Installationszonen". Was sagt die DIN 18015? (Ich gehe mal davon aus das dort der Begriff definiert ist.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, bitte sei bei Deinen SLAs etwas geduldiger und lasse den Autoren – vor allem wenn es neue sind – die 15 Minuten [10], sonst sind die gleich wieder vertrieben. Eine freundliche Begrüßung mit Hinweis/Erklärung auf den SLA wäre auch nicht schlecht. Gruß --Kuebi16:31, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hast Du ja recht, aber die Einstiegshürden für Neuanfänger werden immer höher. Sieh Dir nur mal den ersten Eintrag zur Nordsee an [11]. Das ging damals problemlos durch und wäre heute in <5 min weg. Gruß --Kuebi16:48, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hmpf besser als 2 schlechte Artikel mit dem gleich Inhalt, vor allem wenn beide das gleiche beschreiben. Das es sich um Timestamp ordering handelt ist klar, jetzt sollte halt noch der Begriff Basic definiert werden. --Bitsandbytes14:39, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Klar ist es eben nicht, nur für Experten. Aber ein guter Artikel zzgl. 1 Redirect ist natürlich besser als zwei besch... Also ran an die Buletten! --Der Tom14:43, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Spieler werden nur durch einen Einsatz in einer Profiliga relevant. So gibt es selbst bei Bundesligisten Spieler, die hier nicht als relevant gelten, weil sie bisher keine Spiele als Profi absolviert haben und nur dem Kader angehören. --Yoda189322:20, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
wieos ist der Beitrag IRRELEVANT? Was habe ich Dir getan? Ich mache im gesamten Norddeutschen Raum Musik, viele Leute kennen mich auch als Bibliothekar und Verfasser von booklet-Texten! Warum willst Du, dass ich "Gelöscht" werde?
Eine faire Antwort wäre nett!
LG: TR
Zunächst mal haben wir unsere Relevanzkriterien. Die Relevanz hiernach muss bewiesen werden. Als zweites ist der SLA als Wiedergänger gestellt worden. Ein erneutes Einstellen eines Artikels ist so nicht statthaft, da es für diese Fälle die Löschprüfung gibt. Nur über diese kann ein gelöschter Artikel (bei erwiesener Relevanz) wiederhergestellt werden. Gruß --Der Tom 14:17, 5. Aug. 2008 (CEST) Edit: Übrigens wurdest Du darauf bereits am 31.7. durch den löschenden Admin hingewiesen, man könnte Dein Verhalten auch als bewusste Ignoranz auffassen... --Der Tom14:22, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn´s kein Scherz von Euch ist, können wir dann mal in dem Artikel eine Pause einlegen und uns von mir aus auf der Disk auf irgendeine Version einigen? Ich habe HV einen gleichlautenden Gruß geschrieben. Wäre eine nette Geste --JvE16:40, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo.
Bitte unterlass es in Zukunft, auch und gerade bei vier Jahre alten Artikeln:
einen SLA zu stellen, wenn kurz zuvor ein LA gestellt wurde. Zumindest ein paar Stimmen in einer LD kann man dann doch abwarten.
einen SLA mit der Begründung "ireelevanter Firmenspam" zu stellen, wenn die Irrelevanz nicht offenkundig ist. Wenn in einem Artikel "Nach dem Firmengründer ist nicht nur eine Straße, sondern auch das Esslinger Eberhard-Bauer-Stadion benannt." steht, ist dies nämlich nicht der Fall
Das Problem ist, das das Ganze im Lemma Offsetdruck schon definiert ist. Die Artikel sind nicht gelöscht, sondern Weiterleitungen. Meinetwegen kann man dort den betreffenden Abschnitt noch etwas ausbauen. So entsteht der Eindruck, dass hier bloß Firmenlinks positioniert werden sollen. Zumal der Artikel Illustrations-Rollenoffset als Dopplung nochmals angelegt wurde. --Der Tom16:50, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, dass unter Offsetdruck bereits auf Zeitungs-Rollen-Offsetdruck und Illustrations-Rollen-Offsetdruck eingegangen wird. Immerhin ein ganzer Satz wird darauf verwendet. Da ich aus der Druckbranche komme dachte ich, ich könnte den Bereich Illustrations-Rollen-Offsetdruck etwas genauer beleuchten. Die Doppelung ist natürlich nicht notwendg. Was mich auch gewundert hat war die doch sehr schnelle "Weiterleitung". Du hast ja in kürzester Zeit entschieden, dass der Artikel nichts für Wikipedia ist, da ist eine Weiterleitung natürlich ein sehr viel schnellerer Weg als eine umständliche Löschung... Ich möchte einen seperaten Beitrag über Illustrations-Rollenoffset schreiben, da er sich vom Zeitungs-Rollenoffset doch erheblich unterscheidet. --Burndus20:20, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, bau den Artikel zum Offsetdruck einfach mit Deinem Wissen aus. Aber lass bitte die Firmenlinks, das wird hier nicht so gern gesehen. --Der Tom08:04, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
OK Ok, bau ich eben den Artikel Offsetdruck aus, wenn es Dir besser gefällt mache ich es natürlich so. Das mit den Firmenlinks verstehe ich allerdings nicht, es waren ja links auf die entsprechenden Wikipedia Artikel.--Burndus08:26, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann schreib einen Satz mit den in Wiki auftretenden Firmen (mit Wikilink) mit rein. --Der Tom 09:14, 13. Aug. 2008 (CEST) Edit: Anderer Vorschlag: Ich habe mir gerade mal den Artikel zum Offsetdruck angesehen. Wenn du so viel Infos hast, dann mach doch einen eigenen Artikel zum Rollenoffsetdruck, der jetzt auch nur eine Weiterleitung ist, mit seinen unterschiedlichen Verfahren. Das würde, denke ich, größeren Mehwert haben. --Der Tom09:19, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tschijatrowjowitschi
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
du hast den Artikel gesichtet, allerdings finden wir grad bei der LD nichts, was die existenz des ortes beleben würde, bitte reiche deine Quellen doch noch nach. Danke--Cartinal22:07, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Benutzer: SeasonApparel
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
zum Artikel ABB Turbo Systems, habe Infos gelesen, kann leider den obersten Abschnitt nicht mehr bearbeiten. Kannst du mir vielleicht helfen?!
Welchen obersten Abschnitt? Wenn Du auf "Seite bearbeiten" oben in den Reitern gehst, kannst Du die ganze Seite bearbeiten. (Bitte signiere Deine Beiträge mit --~~~~) --Der Tom13:39, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
dann laß wen anders machen. {{löschen}} und [[Diesen Artikel]] hierher verschieben weil bla bla bla -- ~~~~ und gut ist. -- ∂15:38, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Monobook.js und Monobook.css
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, Du hattest erwähnt, dass der Artikel zum FC MD in der türkischen WP auf dem falschen Lemma liegt. Ich habe ihn daher verschoben. -- Perrak16:25, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom_md,
Du hast in o.g. Artikel den Link auf die tecom der Schweiz wieder gelöscht. Ich bin weder "Autor" dieses Links noch Schweizer, dennoch frage ich mich nach dem Grund. Die tecom ist das eidgenössische Pendant zur deutschen tekom. Insofern stellt sich die Frage, warum die deutsche Gesellschaft verlinkt sein darf, die schweizerische jedoch nicht... --SchwarzvogelDiskussion20:52, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe hier ein [Bild:Baumstumpf 2.jpg]. Leider weiß niemand den Umfang oder den Durchmesser des Baumstumpfes. Gibt es eine Möglichkeit die Maße anhand der Leute zu errechnen, die da drauf stehen?
--Dellex19:12, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Verschiebekrieg
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, wollte dein Engagament beim Artikel DIN 4023 loben. Wir (Portal: Planen und Bauen) haben im Bereich Normen noch große Artikellücken. Du hast aus einem wenig brauchbaren Artikel mit LA einen nützlichen Artikel gemacht. Ich habe zwar die Diskussion gesehen, hatte aber einfach zu wenig Zeit da was daran zu ändern. Danke und Gruß --Mailtosap10:10, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da hätte ich spontan sogar ein Anliegen. Beschäftige mich gerade mit dem Lemma Baugrund. In diesem Zusammenhang müssten die Artikel Boden- und Felsklasse und DIN 1054 evtl. ergänzt bzw. überarbeitet werden. Vielleicht kannst du auch einen Blick über den Artikel Baugrund werfen, komme da inhaltlich momentan nicht weiter, obwohl ich massig Literatur habe. Was sollten deiner Meinung nach den alles drinstehen? Gruß --Mailtosap10:59, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Um Redundanzen zu vermeiden, solltest Du im Hauptartikel Baugrund gar nichts ändern, sofern die beide´n Artikel richtig verlinkt sind. DIN 1054 kann sicher eine kurze normeninhaltliche Ergänzung vertragen (ebenso DIN 4023); Boden- und Felsklasse ist eigentlich ausreichend. Ich verpasse dem Artikel noch eine DIN-Infobox zur DIN 18300 und lege einen zugehörigen Redirect an. Gruß Der Tom11:12, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, du hast gemeint, dass du bei Normen weiterhelfen kannst. Wäre es möglich, den Artikel DIN 4020 (auch gerne als Stub) auf die Beine zu stellen? Wäre eine große Hilfe. Danke und Gruß -- Mailtosap19:05, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Prinzipiell ja, aber wahrscheinlich erst wieder in der übernächsten Woche, da ich dazu etwas Büroliteratur brauche. Ich gebe dann hier Bescheid, wenn´s soweit ist. Der Tom12:11, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Unterstützung beim Artikel DIN 4020. Ich habe gesehen, dass du zusätzlich noch Infos über den Inhalt genannt hast. Kannst, wenn du noch etwas Zeit hast, noch über die Nomen im Artikel Baugrund drüberschauen. Es fehlen, denke ich zumindest, noch Normen für die Schweiz. Weist du mehr darüber? Gruß und vielen Dank, -- Mailtosap19:24, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum wurden die Änderungen rückgängig gemacht. Alle Angaben die ich machte waren doch ausnahmslos richtig und die von mir hinzugefügten Weblinks stellen indirekt auch meine Quellen zur Verfügung. Daher wäre ich über eine Erklärung mehr als dankbar, schließlich sollen meine Mühen nicht umsonst gewesen sein. Grüße, Serkan
--Serkankocak20:45, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, in der deutschen wikipedia ist es eigentlich üblich bei neuen Artikeln innerhalb der ersten 15 minuten keinen LA oder SLA zustellen, und dem Autor und anderen Helfern somit Zeit zu lassen, den ersten beginn auszubauen. Vielleicht wandeln sich dadurch ein paar vermeintliche Löschkandidaten in gültige Stubs, und alle haben weniger Arbeit mit Diskussionen. Danke --Trickstar17:02, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte halte Dich mit solch unsinnigen Schnelllöschanträgen zurück, erst recht bei Artikeln, die sowieso schon in der Löschhölle schmoren und noch erst rechter, wenn ein SLA schon einmal abgelehnt wurde. --Complex11:40, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann daran nix unsinniges Finden, außer hier POV Deinerseits. Warum versuchst Du nicht einfach, das Ganze zu einem Artikel zu entwirren? Der Tom11:43, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na, im Artikel geht doch alles queerbeet durcheinander: Beispiel unter Familie: Am 12. Oktober 1980 kam Malgorzata Carolina, das zweite Kind von Ryszard und Malgorzata zur Welt. Sebastian Riedel ist derzeit Frontmann der Band Cree. Was hat das Eine mit dem Anderen unter dieser Überschrift zu tun? Der Tom11:46, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dir wurde schon von anderer Stelle gesagt, dass der Artikel nicht unrettbar ist. In dem Zustand, in dem er jetzt ist, wird er sicherlich in 7 Tagen gelöscht werden, bis dahin gibt es keinerlei zwingenden Grund, mit SLA-Bausteinchen rumzuwerfen. --Complex11:49, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der Baustein ist raus, ich werfe damit nicht rum. Allerdings ist dies hier kein Beitrag auf unsere vorher angefangene Inhaltsdiskussion. Der Tom11:51, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich bin ja auch der Meinung, dass sie eher Grilletta hieß und die Verschiebung unnötig war.. Vielleicht kannst Du auch auf der Diskussionsseite mitdiskutieren.-- Rita200818:39, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Fragen zu Normen in WP
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom, zur ISO/IEC_27002 hast Du hübscher gemacht und ergänzt. Da habe ich ein paar Fragen an Dich als Norm-Experten:
Ich finde solche Konventionen sehr sinnvoll. Wie lauten die genau und wo finde ich diese? Unter WP:Namenskonventionen kann ich diese nicht finden. Zudem sind lt. WP:Liste_der_Artikel,_deren_korrekter_Titel_von_MediaWiki_nicht_erlaubt_wird Sonderzeichen wie "/" und ":", die ich als Anfänger verwendet habe (sorry), eigentlich nicht erlaubt. Eine Namenskonvention müsste also noch anders aussehen als der jetzige Titel, z.B. einfach ISO 27002. Was meinst Du?
Du hast eine Infobox für "DIN" eingefügt. Ist eine ISO XXXX auch zwangsläufig als DIN ISO XXXX zu bezeichnen und damit die Infobox für alle ISOs anwendbar?
Die Namenskonvention für Normtitel lautet eigentlich Korrekter Normtitel mit Normnummer; bei internationalen Normen ohne nationalen Zusatz. Dies ist hier nirgendwo explizit notiert, hat sich aber so eingepegelt. Manchmal hat die Norm auch Eingang in einen umfassenderen Artikel gefunden, dann legen wir das Lemma mit der Normnummer als Redirect an, z.B. EN ISO 216 auf Papierformat. Eine Übersicht über vorhandene Normlemmas findest Du in den Kategorien Kategorie:DIN und Kategorie:Europäische Norm (die ich versuche immer auf dem aktuellen Stand zu halten), sowie mit Abstrichen die Kategorie:ISO-Norm Hier werden auch nur die Normnummer-Lemmas kategorisiert. Das man das „/“ nicht verwenden soll, wusste ich auch nicht, allerdings gibt es schon mehrere derartige Normlemmas. Eine Umbenennung auf ISO 27002 wäre nicht korrekt, dazu solltet Du mal den Artikel DIN-Norm lesen. (Deshalb stehe ich diesem Redirect auch kritisch gegenüber und habe ihn nicht kategorisiert.)
Nein, nicht jede ISO ist automatisch gleich eine DIN ISO. Du siehst das auch in diesem Fall, das Ausgabedatum der DIN ISO/IEC 27002 ist 9.2008; die internationale ISO/IEC 27002 ist von 6.2005. Zu manchen ISO gibt es (noch) gar keine nationale Übernahme, z.B. ISO 32000.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom,
ich muss den Artikel für den Auftragsgeber über "Validol" in deutsche Sprache auf Wikipedia übersetzen. Ich habe mein Job getan. Und was nun?
Validol ist ein mal ein sedativer Wirkstoff auf Menthol-Basis. Dieser Wirkstoff wurde noch 1879 entdeckt. Seit 2006 existiert ein Artikel in russischer Sprache auf ru.wikipedia.com. Warum kann ich die Übersetzung nicht einstellen in deutsche Sprache?
Kannst du mir bei dieser Angelegenheit helfen ?
Mit freundlichen Grüßen,
Alexmail
Hallo Alex, das, was Du eingestellt hast, war ein reiner Werbeeintrag und entsprach so nicht unseren Grundsätzen WP:WWNI. Schau Dir mal den englischen Artikel EN:Methyl pentanoate an, wenn Du auf dieser Basis einen deutschen Artikel Valeriansäuremethylester erstellst (wo auch die Handelsbezeichnung Validol auftauchen kann) solltest Du Erfolg haben. Am besten erstmal als Benutzerunterseite Benutzer:Alexmail/Valeriansäuremethylester; wenn Du fertig bist, melde Dich einfach hier, ich schau dann mal drüber. Gruß Der Tom14:50, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur zu deiner Information, falls dir die Definitionen nicht so geläufig sein sollten: Ein Wiedergänger ist lediglich Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. (siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag). Eine nicht zuende geführte Löschdiskussion (wie beispielsweise bei Herrn Roth gestern) ist aber keine reguläre Löschdiskussion. Es wäre schön, wenn du mit so irreführenden SLA-Begründungen etwas zurückhaltender wärst. Danke! --Tarantelle12:40, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es hat etwas mit dem (absichtlichen oder unabsichtlichen) Vortäuschen falscher Tatsachen bei SLA-Stellung zu tun. Oder ist dir jedes Mittel recht, um einen Artikel schnellgelöscht zu bekommen, den du persönlich als falsch oder überflüssig ansiehst? --Tarantelle16:14, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Betrachte
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
dies bitte als freundlichen Hinweis ohne jeden Angriff gegen dich. Unterlasse in Zukunft bitte derartige Drohungen, da ich dies als Verstoss gegen WP:KPA betrachte. Wie dir in der LD dargestellt wurde ist diese dauernde Schreien "Wiedergänger" nicht zielführend, und überwiegend auch falsch im Sinne einer Artikelreinkarnation. Erst recht nicht, wenn wie hier wegen mangelnder Artikelqualität in der Vergangenheit per SLA gelöscht wurde, und die Relevanz nicht ansatzweise ausdiskutiert wurde. Da mir bereits mehrfach aufgefallen ist, dass du trotz laufender Löschdiskussion SLA einstellst, bitte ich dich die Löschregeln mal zu lesen. Gerade in diesem Fall, wo der vorherige SLA per Widerspruch in einen normalen LA umgewandelt wurde, grenzt ein weiterer SLA an Vandalismus. Freundlichen Gruß --L514:43, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also erstens wurde es bloß an einer Stelle geändert, obwohl der Begriff noch mehrfach auftaucht, zweitens haben wir sogar ein Lemma für Rockband und drittens werden selbst die Beatles als Rockband und nicht als Gruppe bezeichnet. Ich finde, hier geht die Eindeutschung aus genannten Gründen zu weit. DerTom08:29, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Squeezebox Teddy
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schau ich mir die Kommentare an, scheine ich so etwas wie einen Präzedenzfall geschaffen zu haben. Ich wollt dir nur sagen, das ich noch nicht aufgegeben habe, sondern dabei bin, nach und nach, gezielt die Richtlinien zu erfüllen. Schau mal z.b. in der Nationalbibliothek unter Squeezebox Teddy nach. Und das mit den öffentlich erhältlichen CD`s bin ich mit Amazon und Apple am verhandeln. Schaun wir mal. Liebe Grüße, bleib gesund -- Squeezeboxt02:54, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab in dem Zusammenhang bei der QS mal "The Permanent Cure" angesprochen. War ja schon mal Thema während meiner LD. Ich glaube, das es auch für dich interessant ist , deren Argumentation zu verfolgen. Schau doch bitte mal zu, wenn du kannst. Gruß -- Squeezeboxt20:17, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ISBN
Hallo,
die Version welche nun gezeigt wird ist, schlicht und ergreifend nicht korrekt, zumindest was die Berechnung mit dem Modulo 11 Verfahren angeht.
Die Version welche vorher erarbeitet wurde, also mit beiden Varianten des Modulo 11 ist sinnvoller, da vollständiger, da es in diesem speziellen zwei Wege gibt, die zum Ziel führen.
Daher sollte die Version von 10:42 die Version sein, welche der Wahl entspricht.
Vergleich hierzu:
198 Mod 11 (275 = 25*11)
das ist falsch.
Richtig steht in der Version von 10:42
198 Mod 11 (198=18*11)
und weiter unten dann
275 Mod 11 (275=25*11)
Mit freundlichen Grüßen
Dak
Ergänzung dazu:
So wie die Formel zur Berechnung der Prüfziffer der ISBN-10 momentan dasteht, liefert sie nur dann die richtige Prüfziffer, wenn diese null ist. In allen anderen Fällen muss die berechnete Zahl noch von 11 abgezogen werden, um die richtige Prüfziffer zu erhalten. (Einfach mal mit einem Buch, dessen Prüfziffer ungleich null ist, ausprobieren. Das angegebene Beispiel funktioniert nur, weil die Prüfziffer null ist!) Die richtige Formel wäre dann (übrigens wird z1 und nicht z10 berechnet, wenn die Ziffern wie angegeben von rechts nach links betrachtet werden):
Diese Formel ist aber nach Regeln der Modulrechnung äquivalent zur ersten Formel aus der Version vom 02.10., 10.42 Uhr (wobei hier die Ziffern von links nach rechts betrachtet werden):
(Dies auch einfach mal wieder an ein paar Büchern testen.)
Fazit: Die momentan dastehende Formel ist für alle Prüfziffern ungleich null falsch und müsste korrigiert werden. Die erste Formel aus der Version vom 02.10., 10.42 Uhr, funktioniert immer und ist auch wesentlich einfacher. Deshalb plädiere ich für eine Wiederherstellung dieser Version, die zudem als Beispiele nicht nur den "Spezialfall" einer ISBN mit Prüfziffern 0 behandelt und beide Berechnungsmethoden richtig aufzeigt.
(In der letzten Zeile muss es dort allerdings heißen: "Wobei hier ebenfalls gilt: Ist die Differenz "11" wird eine "0" geschrieben, ist die Differenz "10" wird ein "X" geschrieben." Die Differenz kann nicht null sein, da die zuvor berechnete Zahl immer einen der Werte von 0 bis 10 hat.)
Chr.
WP:MA
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo nochmal, Tom. ich hatte seinerzeit den Eindruck, es wäre eine Mehrheit gewesen, die die aktuelle WP:MA für gut heißt. Nach meiner Auszählung waren das 20:35 contra/pro, 10 äußersten sich unklar, dabei waren aber auch jene, die die generelle Relevanz von Alben in Frage stellten, was einer Verschärfung gleichkäme. Normalerweise halte ich mich bei dem Gezänk um WP:MA zurück, ließ mich durch die IP-Aktion zu einem Kommentar hinreißen, den du aufgegriffen hast. Das ist ok, offenbar sind wir unterschiedlicher Meinung und haben die damalige Diskussion auch unterschiedlich wahrgenommen. Ich werde - eingedenk deines Einspruchs - in Zukunft darauf verzichten, die WP:MA als mehrheits-gewollt darzustellen, werde die Richtlinie aber weiter als geltend betrachten und auch Alben/Lieder in der Löschdiskussion im Zweifelsfall überprüfen lassen, wenn sie mir aus irgendeinem Grund überprüfungswürdig erscheinen und sich aufdrängen (diesmal, da das Teil in der QS war und ich dort hin und wieder alte Einträge bearbeite, wie im LA dargestellt hatte ich den sprachlichen und formalen Kram erledigt). Wenn die Diskussion und der Entscheid positiv für den Song ausgeht, dann akzeptiere ich das gerne. Soviel von meiner Seite. Mit versöhnlichem Gruß Krächz14:41, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo ebenfalls. Ich akzeptiere ebenfalls, dass es keine Abschaffungsmehrheit für WP:MA gab, dadurch gilt die Richtlinie natürlich weiterhin. Das ist Demokratie. Allerdings konnte ich Deinen Satz mit der Mehrheit einfach nicht so stehen lassen. ;-)
Ein Schritt in die richtige Richtung wurde mit der QS mMn. gemacht, deshalb sind die Löschanträge auch prinzipiell nicht falsch. Meine persönliche Meinung ist da sekundär und das akzeptiere ich.
At Linkspammer in Gütesiegel braucht dringend eine Pause!
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hoffe, ich habe das mit dem "unten anhängen" richtig verstanden und hoffe, das Board hier ist auch für Diskussionen wg. Spammen usw. vorgesehen? Falls nicht bitte ich um Entschuldigung und gleichzeitig um die Frage wo ich diesen Beitrag sonst hinschreiben sollte.
Zum Thema: Meine Änderung wurde von euch zurückgesetzt. Ich habe mehrmals versucht, zu den anderen Gütesiegeln das fehlende "Trustlabel" zu ergänzen, jedoch wurde es ständig automatisch wieder gelöscht, bis ich dann merkte, dass dies wohl absichtlich durch Admins geschehen ist. Ich bin doch kein Linkspammer, die Ergänzung ist doch sinnvoll. Es gibt eine Hand voll Gütesiegel für E-Commerce, da sollte man doch alle erwähnen und keinen ausschließen. Warum habt ihr das wieder rausgelöscht, wo liegt das Problem?
Hallo erst Mal, also erstens bin ich kein Admin, sonder ein ganz normaler, wenn auch erfahrener Mitarbeiter in der WP. Dies ist auch nur eine von tausenden Benutzerdiskussionsseiten, wie sie jeder mitarbeiter zur Verfügung hat. (Auch Du unter Benutzer_Diskussion:It-worker78)
Zu Deiner Anfrage. Wie in WP:WEB beschrieben, ist es nicht gewollt, allgemeine Themen mit Unmengen kommerzieller Links zu bestücken, sondern nur mit inhaltlich weiterführenden Links. Deshalb wurden auch alle Shop Links von Benutzer:LKD (Admin) gelöscht. Auf der von Dir angesprochenen Seite geht es um Trusted Shops, dort (und nur dort!) ist der Link okay.
Eins noch am Rande: Wenn Du Dir die weiterführenden Wiki-Links auf Deinen Benutzer-/IP-Seiten durchgelesen hättest, wärst Du von selbst drauf gekommen... DerTom18:08, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du mir im Fall von Kühne recht gibst
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
OK, die Strukturen des Boxsport sind dir wohl nicht annähernd bekannt. Dass du dann aber auf einem von dir gestellten SLA zu so einem Thema beharrst (obwohl es den LA ja gibt) finde ich moralisch höchst bedenklich.--Benutzer:Davud15:32, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Moralisch noch viel bedenklicher ist es, anderen Unwissenheit zu unterstellen, wenn man in der Regelkunde selbst nicht sattelfest ist. Ich empfehle Dir, Dich schweigend zurückzuziehen und über Deine eigenen Unzulänglichkeiten nachzudenken. EOD und tschüß! DerTom15:36, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
DIN EN
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, die DIN EN 60051 ist ein offizielles Papier, die deutsche Übersetzung der EN, als solche nicht als nicht existierend zu behandeln. Jedermann kann sie sich unter "DIN EN ..." beziehen. Also bitte beibehalten. --Saure15:04, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist mir bekannt. Wir pflegen hier aber die deutschsprachige und nicht die deutsche Wikipedia. Deshalb entweder alle Weiterleitungen (auch ÖNORM und SN) für alle Lemmas zu internationalen Normen oder keine. Ansonsten muss die Weiterleitung wieder gelöscht werden; sie ist eh nicht nötig. DerTom15:19, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist nach WP:SLA nach erfolgter Ablehnung des ersten SLA nicht zulässig. Ich habe deine beiden erneuten SLA revertiert. Stell einen regulären LA, oder lass es bleiben. Der nächste SLA auf die beiden Artikel EN 60204 und DIN 66020-1 wäre dann Vandalismus. --Minderbinder08:29, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den SLA nicht mehrfach gestellt, sondern mit geändertem, regulären Löschgrund. Und ein Admin ist nicht berechtigt, diesen einfach zu entfernen, sondern kann hier mMn auch nur einen Einspruch stellen und die Artikel in die LD übergeben. DerTom08:42, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
LIGHTBOX
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mein Artikel über die LIGHTBOX wurde mit der Begründung "Werbeflyer" zur Sofortlöschung "freigegeben". Der Artikel sollte nicht als Werbefläche dienen sondern als Bekanntmachung einer neuen Technologie im Bereich Theater und Theaterwissenschaft - Beleuchtungstechnik. Was habe ich daran falsch formuliert? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt vonThmfrnk (Diskussion • Beiträge) 15:50, 28. Nov. 2008 (CET)) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, hast Du DIN 16511 vorliegen? Ich habe im Web unter "DIN 16511" nur mehrere PDFs über Druckfahnen-Korrekturzeichen gefunden (z. B. dieses) und kann mir auch nicht vorstellen, das es zu den schulischen Zeichen eine DIN-Norm gibt, da Bildung ja bekanntlich Sache der Bundesländer ist (unter »Korrekturzeichen Schulwesen« findet man demgemäß auch Erlasse der Kultusministerien). Wenn die DIN-Norm tatsächlich für das Schulwesen gilt, ist der Artikel jendenfalls falsch kategorisiert und der Hinweius auf ISO 5776 (und die Weiterleitung vonISO 5776) fehl am Platze. -- Olaf Studt20:13, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Moin, ich schau morgen mal im DIN-Katalog nach der genauen Bezeichnung, wahrscheinlich ist die DIN 16511 aber doch nicht nur für das Schulwesen, sie heißt ganz allgemein Korrekturzeichen. Vorliegen habe ich die Norm aber definitiv nicht. Die ISo 5776 heißt Graphische Technologie; Symbole für die Textkorrektur (E, F, R). Scheinen aber beide zu einem Obergebiet zu gehören, siehe hieru ein interessanter Link. Es kann also sein, dass Du Recht hast und das Schulwesen dort deplatziert ist. Morgen genaueres. Gruß DerTom10:03, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe 1994 eine Papiervorlage für das Zeichnen von Struktogrammen entwickelt; diese fuegte ich der bei Seite Struktogramm den Weblinks hinzu. Sie wurde von dir wieder entfernt... Wieso? --trebroN
in WP:WEB finde ich kein rigoroses Verbot von Links auf Weblogs; es sind Ausnahmen definiert. In deiner Zusammenfassung steht nichts entsprechendes... Die verlinkte Formatvorlage fanden und finden viele Leute nuetzlich... Ich bin der Meinung, dass man ruhig via Wikipedia darauf verweisen darf; zumal es unter cc-by-Lizenz steht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt vonTrebroN (Diskussion • Beiträge) 15:54, 2. Dez. 2008 (CET)) Beantworten
Der Verweis war ein Deeplink; Seite hat seit ueber 5 Jahren stabile Permalinks. Ich werde das Ding hier nicht mehr verlinken und hier auch nicht mehr diskutieren; aber zur Beurteilung wirst du es schon zulassen muessen, dass der Link in der Diskussionsseite zur Disposition gestellt wird!--TrebroN17:18, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
Weißt Du zufällig, ob es eine DIN für die Erstellung von Warmfließkurven gibt? Mir wurde die DIN EN 10291 genannt, doch zumindest ihr Titel beinhaltet davon nichts...
Moin, also DIN EN 10291 Metallische Werkstoffe - Einachsiger Zeitstandversuch unter Zugbeanspruchung - Prüfverfahren ist das am ehesten treffende. Was anderes habe ich im DIN-Katalog auch nicht gefunden. Gruß DerTom09:24, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Da dort auch nur steht: „Die Prüfergebnisse werden ausgehend von den vorgenannten Aufzeichnungen unter Benutzung der Begriffe aus Abschnitt 3 ermittelt“, gibt es also anscheinend keine Norm, die vorgibt, wie man die Streckgrenze genau zu ermitteln hat. --Schwobator14:06, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom
ich bin auf der suche nach einer Normnummer:
Kombischraube mit unverllierbarer Unterlegscheibe und Federring.
gefunden habe ich: DIN 7985Z1 mit Scheibe, 7985Z4 mit Federring, aber noch nicht die korrekte Norm nit beiden
Kopf sollte Linsenkopf mit Torx sein
Vielleicht kannst Du als "Norminator" mir den richrigen Hinweis geben --WolfgangS07:51, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Moin, folgendes kann ich anbieten:
DIN 967 Linsenkopfschrauben mit Bund und Kreuzschlitz - Produktklasse A
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, hast du die Zeit und die Möglichkeit, einen Artikel zur Norm „DIN 5044 - Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung - Beleuchtung von Straßen für den Kraftfahrzeugverkehr” anzulegen? Mir fehlen leider sämtliche Quellen hierfür. Danke und Gruß -- Mailtosap12:25, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das spielt keine Rolle. Ein kurzer Artikel mit ungefährer Inhaltsangabe wäre schon ne ganze Menge. :-) Ein paar Ergänzungen kann ich dann noch später vornehmen. Vielen Dank. Gruß -- Mailtosap13:47, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
du hast hier einen Revert vorgenommen, den ich, da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht, zufällig entdeckte und den ich nicht verstehe, die Angaben sind plausibel, soweit ich das nachprüfen konnte wohl auch richtig und die Formulierungen sind teilweise besser als vorher. Kurzum: Ich kann den Revertgrund nicht entdecken, es heißt ja, man solle nur im Falle offensichtlichen Vandalismusses unkommentiert zurücksetzen. War das ein Fehler von dir, oder habe ich nur irgendwas übersehen, was den Revert rechtfertigt? Liebe Grüße,--Louis Bafrance14:16, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, noch ist das alles aber mehr oder weniger eine Glaskugel, zudem quellenlos. Warten wir es ab, bis der Verbund existiert, vorher reicht die kurze Erwähnung der Planung. Wer weiß, was sich da noch alles ändert... DerTom15:52, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Tom,
was habe ich falsch gemacht? Tilla hat mich auf diese Liste aufmerksam gemacht, somit habe ich gedacht, ich solle auch meinen Verein dort eintragen. -- Uha59
Falsch. Die Liste basiert auf Werken der Fußballgeschichte. Da Dein Verein dort nicht aufgeführt ist, hat er hier keinen Eintrag verdient. Das heißt aber nicht, dass Du diese Liste einfach erweitern kannst, es sei denn, Du kannst mit einer Quelle nachweisen, dass der Verein relevant ist. Gruß DerTom10:44, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
VM - Umgangston
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, pass dich bitte nicht dem Umgangston einiger weniger unbelehrbarer Benutzer an wie du es auf der VM in Aussicht gestellt hast. "The Peter" hat das gut zusammengefasst: Dass etwas keine Sanktionen nach sich zieht, bedeutet nicht im Umkehrschluss, dass es erwünscht ist. Das bitte beachten, bevor irgendwelche Schlussfolgerungen gezogen werden. Lass dir nicht den Spaß verderben, viele Grüße --Christian200314:51, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hm, na ja, ja, es gibt hunderte ca. gleich bekannter Lieder, aber ich erachte es für sinnlos, da mehr als fünf zu erwähnen; so was gehört eher in The Rolling Stones. Das war mein Grund fürs Rausnehmen. (Außerdem dient's der Übersicht...)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Rat lieber mal die HP des Verbands zu checken, bezog sich darauf: Ein User hatte Armwrestling ein hipperer, werbewirksamerer Ausdruck für Armdrücken ist, was einfach grob falsch ist. Deshalb wurde erst die Löschdiskussion eröffnet, was schlussendlich zur (unberechtigten) Löschung führte. Nur zur Klärung des Sachverhalts! MfG --Manni99920:45, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Der Satz hatte auch mich spontan verwirrt, aber so wie er jetzt ist, ist er mißverständlich. Für eine der beiden folgende Varianten sollten wir uns entscheiden:
[Eine der wesentlichen Änderungen ist/Zwei der wesentlichen Änderungen sind], dass nun bei der Postanschrift
- sämtliche Leerzeilen entfallen
und
- das Länderkürzel nicht mehr vor die Postleitzahl gesetzt werden
sollen.
Oder aber es muss heißen:
Eine der wesentlichen Änderungen ist, dass nun bei der Postanschrift
- sämtliche Leerzeilen entfallen
und
- dass das Länderkürzel nicht mehr vor die Postleitzahl gesetzt werden soll.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
ich habe vor, den Artikel zur Stadt als Kandidaten für Lesenswert einzutragen. Deshalb möchte ich dich als einen der hauptsächlichen Autoren des Artikels darüber im Vorraus informieren und dich fragen, wie du zu dem Vorhaben stehst.
Viele Grüße,
--Jan Schomaker19:43, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Dein Revert von Wichte auf Wichten. Wichten kam mir im ersten Moment etwas komisch vor und deshalb habe ich gegoogled und hier [14] nachgesehen und zu schnell korrigiert. Das war natürlich falsch. Wichten (als Pluaral) ist natürlich richtig. T'schuldigung, soll nicht wieder vorkommen.-- Petflo200013:02, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich habe anhand deiner Beiträge gesehen, dass Du dich für Artikel Rund um das Thema Magdeburg interessierst. Daher möchte ich Dich einladen, beim entstehenden WikiProjekt Magdeburg mitzuarbeiten. Dieses WikiProjekt kümmert sich um den Themenbereich in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Mitarbeiter halten ein Auge auf die entsprechenden Artikel, Kategorien und das ebenfalls entstehende Portal und sind kompetente Ansprechpartner für andere Wikipedianer. Wir würden uns freuen, wenn Du uns unterstützen würdest! Trag Dich doch gleich mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Mit freundlichen Grüßen, --Jan Schomaker18:31, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom, Du stellst eine ganze Reihe von SLA auf Artikel, die sich in der LD befinden. Das ist prinzipiell möglich und in vielen Fällen verkürzt es die Sache auch und ich habe schon eine Reihe exekutiert. Auf der anderen Seite gehst Du recht agressiv vor (z.B. erneute SLA nach in LA umgewandelten SLA etc.), was IMHO nicht nötig wäre (a, die Sachen werden eh verschwinden; b, wir haben es schließlich nicht eilig). Zur Wahrung des Friedens, für eine entspannte Atmosphäre usw. : Magst Du Dich ein wenig zurücknehmen? --He3nryDisk.16:28, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gewisse IP´s reizen mich immer ganz besonders... Ich habe aber gerade damit ein Problem, wenn WP mit den gelben Seiten verwechselt wird. Aber prinzipiell hast Du Recht, ich bremse mich ein bisschen. So long! DerTom16:47, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Tom Die Tabelle mit dem Trapezgewinde ist nicht korrekt. Kerndurchmesser Innen Außen sind vertauscht, Grüße Yildiray
FSV Köln Nord 1991 e.V.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, ich habe diesen Artikel eingestellt, weil einige Kölner Vereine vertreten sind, die weniger soziale Tätigkeiten, gerade im Jugenbereich, unternehmen wie der FSV, und oder mittlerweile
kleiner sind als der FSV. Der Verein ist eine aufstrebener Club mit sehr guter solider Jugend- und
Intrigationsarbeit. Mit knapp 400 Jugendlichen hat der FSV Köln Nord nach Fortuna Köln die zweit größte Jugendabteilung in Köln vor dem 1. FC Köln, Bayer Leverkusen, Viktoria Köln oder gar VfL Köln 99 oder FC Junkersdorf. Ich hoffe dann, wenn die Seite Wiki Verein wieder in Ordnung ist, dass man da wenigstens den Verein vertritt. Oder vielleicht in fünf Jahren, wenn man dann in der Verbandsliga spielt, ;-) Siehe Hoffenheim 99. Aber dennoch werde ich weiter an Ihrer Seite mitarbeiten, so wie ich das auch schon getan habe, bei Fortuna Köln und VfL Köln 99. Ich finde es immer nur schade, dass und nicht nur hier immer öfter aus der Ferne entschieden wird, was gut und nichtig ist. Mit lieben Grüßen Eddy PS den Club PSI Yurdumspor Köln gibt es seit über zwei Jahren garnicht mehr. (nicht signierter Beitrag vonEddy Rieger (Diskussion | Beiträge) 14:09, 20. Feb. 2009 (CET)) Beantworten
Hallo, nicht ich entscheide, sondern die WP:RK. Und Wikipedia ist nun mal kein Vereinsregister, dafür gibt es das Vereinswiki. „Der Verein ist eine aufstrebener Club mit sehr guter solider Jugend- und
Intrigationsarbeit.“ ist kein Grund für einen Eintrag hier. Gruß DerTom15:04, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja Du hast es gelesen und wirst hoffentlich mal in einer stillen Minute über Norm und Individualität nachdenken, wenn Du das nicht schon gemacht hast. Natur, Pflanzen, Landschaften, das Leben , der Mensch, die Kunst und vieles mehr hat kaum oder gar keine Normen. Normen sind hilfreich, sollen sie auch, aber sie erdrücken auch die Fantasie und die Kreativität. Endschuldige wenn ich Dir zu nahe getreten bin, aber mir gehen ständige Kontrollen nach Normen und neuen und neueren Vorschriften auf den Senkel, es ist kaum noch etwas, was nicht reglementiert ist. Schade.
Ich wünsche Dir alles Gute und viel Freiheit Eddy Rieger (nicht signierter Beitrag vonEddy Rieger (Diskussion | Beiträge) 11:15, 21. Feb. 2009 (CET)) Beantworten
Sorry, von meiner Seite ist der Artikel nicht mehr eingesetzt worden. Und welchen Verstoß ich gestern verrichtet haben soll, weiß ich auch nicht. Eddy Rieger12:24, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dein erster gestriger Diskussionsbeitrag hier war unter aller Kanone, deshalb meine Warnung. Aber nun ist wieder okay. Deine Artikel habe ich übrigens hier zur Überleitung ins Vereinswiki angemeldet. Gruß DerTom12:54, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom!
Ich wollte Dir vorab schon mal eine Info zukommen lassen. Ich habe in den letzten Wochen den FCM-Artikel komplett überarbeitet, u.a. eine eigene Namen und Zahlen-Seite angelegt, und nähere mich dem Ende (das kann aber trotzdem noch zwei bis drei Wochen dauern). Sobald ich das fertig habe, werde ich die Änderungen in den Artikel übernehmen. Dann werde ich den Artikel in den Review geben, denn danach möchte ich den Artikel für den Status "lesenswert" kandidieren lassen. Grüße Mm aa ii kkDiskussion16:55, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tja, man kommt nicht einfach kommentarlos daher und löscht ganze Abschnitte aus den Artikeln, nur weil sie einem nicht genehm sind(?). Sie sind belegt und ich kann mich nicht erinnern, dass darüber im Vorfeld diskutiert wurde, ob man Doping tot schweigen will. Sicher war wohl auch nicht jeder sportler davon betroffen, aber deshalb ist der Hinweis auf die Fragwürdigkeit der Bestzeiten mMn gestattet. Von daher habe ich lediglich den Staus quo wieder hergestellt. DerTom16:28, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es hat nichts mit "genehm" und "Doping totschweigen " zu tun. Keine der Quellen belegt das Doping von Gabriele Wetzko. Damit sind das Falschaussagen und die haben im Biografieartikel nichts verloren. Mach dich mit den Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen vertraut, sowas kann schnell als Verleumdung ausgelegt werden. --Felixfragen!10:03, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lost (T)apes
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nimmst Du bitte den LP-Hinweis aus dem Artikel. Ich vermute, dass Mo4jolo derzeit Prüfungen hat und daher keine Stellung zum LP-Ansinnen genommen hat (so dass dieses automatisch wegarchiviert wurde). Nach der Stellungnahme von Mo4jolo steht einer ordentlichen LP ja nichts im Wege. Gruß.--Engelbaet20:06, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
der Ip mal fünf Minuten. Nicht jeder völlig relevanzfreie Kneipier, der Selbstmord begeht, kriegt 'ne Schlagzeile bei Bild. Könnte also schon Relevanz gegeben sein. Ich kenn den zwar auch nicht, aber warten wir doch einfach mal ab. Grüßle, --Tröte14:15, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
unter Straßenbeleuchtung/Diskusion hab ich einen Vorschlag zur Verbesserung der Einleitung gemacht(momentan steht dort einiges was eigentlich erst unter das Stichwort Planung fällt). Für die anderen Stichworte werde die Änderungen gleich reinsetzen. Da der Eingriff in die Einleitung aber sehr groß ist, habe ich dafür den Weg über die Diskussion gewählt.
Bitte gib doch mal einen Kommentar. --Cgwalther23:13, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
VACANDO AG
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
wir haben die werblichen Abschnitte entfernt. Denke jetzt erfüllt es die WIKIPEDIA Anforderungen.
Bitte überdenke doch nochmal den Löschantrag.
Hallo Tom, so langsam verstehe ich das Vorgehen dieser Löschverfahren nicht mehr. Die gestern noch monierten Punkte (Werbeflyer) wurden gänzlich umgeschrieben, so dass jetzt nur noch die Anzahl der Mitarbeiter im Raum angemerkt wurde. Was für eine Willkür liegt hier eigentlich vor?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, hast Du Dich hier verguckt? Das war und ist keine Dopplung, das sind zwei verschiedene Artikel, wenn auch zum gleichen Thema. Den einen rauszuwerfen und die Diskussionsbeiträge woanders hin zu kopieren finde ich ziemlich unglücklich. Ich hatte mich nur zu dem einen Artikel geäußert, meinen Diskussionsbeitrag hast Du mit Deiner Aktion einfach woanders hingesetzt - und da ich mich auf das Sterbejahr des von Dir rausgeworfenen Plückers bezog, ist mein Diskussionsbeitrag an der neuen Stelle schlicht falsch und wurde deshalb jetzt von mir entfernt. Den rausgeworfenen Abschnitt habe ich wieder eingefügt, LDs werden weder archiviert noch gelöscht. Bitte guck das nächste Mal genauer. Danke und einen schönen Restsonntag! --Tröte14:24, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, hab mich verklickt, aber ich habs doch wieder rückgängig gemacht? ist da was schief gelaufen? Sorry, falls ich da Unordnung angerichtet habe. DerTom15:02, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, rückgängig gemacht hast Du's nicht, du hast als nächsten Edit zwar was rückgängig gemacht, aber das war was anderes - guck lieber nochmal, nicht dass es was wichtiges war. Irgendwie gab's ein Kuddelmuddel. Habe ich mir aber schon gedacht, dass es ein Versehen war, ich dachte nur, vielleicht hast Du Dich bei den Jahreszahlen verguckt und gedacht, da wird der Artikel zweimal diskutiert. Grüße, --Tröte15:12, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das war mein Ursprungsgedanke. Aber dann wollte ich auf den Beitrag vor meinem Unsinn revertieren und habe auf meinen Beitrag revertiert - kompletter Blödsinn. Aber die jetzige Version der LD-Seite ist mMn in Ordnung. Gruß DerTom15:14, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
DIN-Taschenbüchern: kopieren oder nicht erlaubt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Woher rührt nach deinen Informationen dieses Verbot? Paragraph 53 UrhG erlaubt das Auszugsweise kopieren, auch von DIN-Taschenbüchern. Das kann also nicht die Einschränkung sein. Daniel20:21, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst bestimmt §53 UrhG, der das Auszugsweise kopieren erlaubt. Genau. So sollten wir das auch schreiben, sonst klingt das so, als gelten für die DIN-Taschenbücher andere Gesetze und das ist nicht der Fall. Es sind Bücher wie alle anderen auch. Ich passe das an. Daniel21:33, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
DIN 18025
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die von dir rückgeräumten Links führen auf Paysites, die nur einen Ausschnitt des Textes anzeigen. Zitat: "Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement Nutzungsgebühr: 95.- € brutto". Ich erlaube mir, die Links wieder zu entfernen. -- Semper17:01, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich doch schon, gleich der zweite Beitrag. Das Unternehmen ist nach unseren Kriterien leider nicht relevant für einen Eintrag, deshalb ist es zu löschen. DerTom15:48, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mal ein kleiner Hinweis, den ich neulich von einem Admin bekommen habe.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wills Du? - kuckst Du hier: Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Ist doch wohl regelkonform. Gelöscht werden kann immer noch. Da die Hose schon viermal unter verschiedenen Lemmata schnellgelöscht wurde, schien es mir besser, die Relevanz eindeutig durch eine reguläre LD zu klären. Nix Aldi - Picaldi --Eynre10:42, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Uuups, genau das hatte ich gesucht - und leider übersehen. Na ja, in 2 Wochen bekomme ich eine neue Brille, vielleicht klappts dann besser. Ich habe meinen Beitrag in der LD abgeändert. Sorry! Gruß DerTom11:35, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wrestling
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nicht für Ungut bezügl. meines Beitrags in der Löschdiskussion. Es gibt so Momente, wo das Fass voll ist und ein Tropfen bringt es zum Überlaufen. Dummerweise bekommt der dann alles ab. Ich habe hier einfach schon zu oft erlebt, wie es unrecht zu geht. Also, nicht für Ungut! Gruß --Christoph Radtke15:44, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das glaube ich Dir gern, allerdings ist es für eine Enzyklopädie z.Z. eine reine Glaskugel, deren Einstellung verfrüht ist. Gruß DerTom 08:11, 28. Apr. 2009 (CEST)
Edit: Mit der Referenzierung auf Deinen Weblink können wir es stehen lassen. DerTom08:20, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Unterseite
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, wenn du schon SLA auf Weiterleitungen stellst (in diesem Fall unberechtigt), dann korrigiere doch bitte vorher die Links, die auf den Artikel weisen, den du löschen lassen willst. Danke. --Minderbinder15:34, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Uups, das hatte ich vergessen. Über die SLA-Ablehnung kann man allerdings geteilter Meinung sein, Hauptsache, es wird nicht vergessen, bei Artikelanlage zu anderen Teilen der EN 60601 aus dem Redirect eine BKL zu machen. Aber bis dahin kann es meinetwegen auch so bleiben. DerTom15:38, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe mir mal die Links auf den Artikel angeschaut, die beziehen sich zunmeist auf die Normenreihe, also ist die Weiterleitung sogar gefährlich. Ich werde mal einen kleinen Einleitungsartikel schreiben. DerTom16:07, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum ist die Notwendigkeit von Benutzer-Kennung und Passwort nicht relevant?
Ich hätte gerne nachgeschaut, kann das aber mangels Benutzer-Kennung und Passwort nicht. Also ist das sehr wohl relevant!--DrSeehas12:01, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann gehört ein Link zur betreffenden Seite ans Ende des Artikels und die Anmerkung in Klammern dorthin. Aber nicht einfach in den Text! Außerdem habe ich geschrieben, hier nicht relevant. Das ist ein gewaltiger Unterschied! DerTom12:26, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, nach meiner Ansicht spricht nichts dagegen, einem Biografie-Artikel eine Kat zum entsprechenden Ort zuzufügen. Wie sollte man sonst wissen, wann genug Biografie-Artikel mit Bezug zum Ort zusammen sind, um eine eigene Pesonen-Kategorie zu eröffnen? Gruß --Textkorrektur14:37, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wer sagt Dir denn, dass nicht schon jetzt genug Artikel für eine eigene Personenkat. vorhanden sind? Wenn Dir so viel daran liegt, dann recherchiere im Wiki nach passenden Personenartikeln und und fülle die betreffende, zu schaffende Kategorie. Gruß DerTom14:45, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallöchen Tom,
ich finde wir sollten die abgeholten Artikel schon so 10 Tage stehen lassen, bevor wir "erledigt" dran kleben, oder? Damit man doch noch mal auf den ersten Blick sieht was die letzten Tage so wechgelöscht wurde ;-)
Sicher kannst Du das nicht wissen, aber Deine Suggestivfrage daraufhin war nicht wirklich nett. Hat sich eben einfach überschnitten. DerTom09:34, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
"Advision digital GmbH"
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo und einen schönen guten Tag,
wieso hast Du unseren Eintrag gelöscht?
Es sollte kein Werbeeintrage werden. Vielleicht müssen wir einige Punkte anders formulieren.
Wir erstellen die Wettbewerbsbeobachtung für die GWA. (Gesamtverband der Kommunikationsagenturen) und damit den wichtigsten Werbeagenturen. (Auch hier gibt es Wikki Einträge).
Unsere Konkurrenz Nielsen Mediaresearch ist auch in der Wiki vertreten.
Warum dürfen wir nicht vertreten sein?
Moin, lies einfach WP:RK#U, da sind Kriterien formuliert, die ein Unternehmen erfüllen muss. Das ist einfach nötig, da Wikipedia kein Online-Ausgabe der Gelben Seiten werden will. Wenn Du meinst, dass der Eintrag Eurer Konkurrenz hier nicht den Kriterien entspricht, kannst Du darauf einen LA stellen. Einen Bezug Unsere Konkurrenz Nielsen Mediaresearch ist auch in der Wiki vertreten. ist hier nicht gern gesehen. Dafür ist WP:IK für Dich interessant.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Kollege: ich bin dafür gewählt worden, das ich SLAs "entscheide" - wenn du mich zurücksetzt ist das nicht besonders gut. Das ein Admin das entscheidet liegt unter anderem daran, das der eben einen Blick in den alten Artikel, also die alte Diskussionsgrundlage, werfen kann. Hier entschied AT (zurecht) "Keinerlei die Relevanz belegenden Informationen oder Basisdaten für ein Unternehmen im Artikel enthalten." - zwischenzeitlich wird behauptet, es gäbe 65 Millionen registrierte Accounts und 15 Millionen aktive Spieler weltweit. - nicht vernünftig belegt zugegeben - aber ganz unwahrscheinlich auch nicht. Deshalb 7 Tage. --LKD18:07, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In der Sache magst Du sogar Recht haben, allerdings besagen unsere Richtlinien hierfür: Gehe zu WP:LP. Ich wüsste nicht, warum das hier nicht gelten soll. --DerTom18:09, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, dort wird geprüft, ob die Auswertung unserer Löschdiskussion durch einen Admin in Ordnung war ("im Ermessensspielraum") - das war sie hier sehr offensichtlich: AT hat zurecht gelöscht, damals. LP zuende. Der Text von damals wurde zurecht (i.e. regelgerecht) gelöscht. Fisch gelutscht.
AT hatte damals keinen Hinweis im Artikeltext über eine Marktführerschaft und ober die Zahl von (angeblich) Millionen von Konten und Spielern. --LKD18:21, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was auf dem Artikel abgelaufen ist, war im wirklichen Sinne schon Vandalismus und Edit-War. Ich habe deine Änderungen nun erstmal rückgängig gemacht und werde vielleicht auch noch über eine Vandalismusmeldung nachdenken. Fürs erste solltest du einfach mal darüber nachdenken, was du dort gemacht hast. Es kann ja mal sein, dass man einen schlechten Tag hat, aber lass das nicht zur Gewohnheit werden. Grüße, David SallabergerDisku17:43, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Pass lieber auf, dass Du dort nicht landest! Zum Zeitpunkt meiner Änderungen lagen für die Angaben keinerlei! Referenzen im Artikel vor und über die zahlreiche Freiwilligen kann man auch streiten. Was ist zahlreich? 20? 200? 2000? Also mäßige bitte Deinen Ton und informiere Dich umfassend vor einem Beitrag auf meiner Disk! --DerTom18:02, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, denn ich bin zugegeben wirklich sauer. Sowas habe ich bislang noch nicht erlebt. Ich habe ja nichts dagegen, wenn du quellenloses löschst, aber sind wir nicht eine Wikipedia, wo jeder dazu beitragen sollte, den Inhalt zu verbessern? Und nicht einfach zu löschen? Du hättest dich selber auch auf die Suche nach Quellen machen können, so etwas dauert keine 5 Minuten und du hättest dir das hier nun sparen können. Was zahlreiche bedeutet, kannst du dir ja selber ausrechnen. Ich selber bekomme leider keine offizielle Zahlen von der GF, daher bin ich auch auf Schätzungen angewiesen. Und von welchem Beitrag sprichst du nun genau? Den hier auf dieser Seite? Den Artikel? Oder die LD? Grüße, David SallabergerDisku18:09, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mir liegt nichts an diesem Artikel (wie übrigens an Firmenartikeln grundsätzlich), deshalb werde ich mich nicht auf Quellensuche begeben, das ist Aufgabe des Autors. Wir sind als Enzyklopädie nun mal auf Quellen angewiesen, solche schwammigen Formulierungen wie "zahlreich" gehören nicht hier her. Lies doch einfach mal WP:WSIGA. Da ist definiert, was in einen guten Artikel gehört und was nicht. Außerdem solltest Du Dir mal das hier zu Gemüte führen, vielleicht hilft Dir das, einige Reaktionen hier auf Unternehmensartikel zu verstehen. Und ich spreche von Deinem Beitrag hier auf meiner Disk. --DerTom18:18, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dir liegt nichts an dem Artikel, und das ist schonmal genau das Grundproblem der Wikipedia: Die Benutzer wollen nur mehr Beiträge, aber damit schaffen sie nur eine Verzettelung, und keine Enzyklopädie mehr. Wenn dir nichts an den eigentlichen Artikeln liegt, dann bist du hier vielleicht auch am falschen Ort. WP:WSIGA kenne ich, und was die andere Seite angeht, so trifft die auf meinen Fall wohl eher weniger an. Es geht mir hier nicht um Werbung, sondern um recht viele Rotlinks von Spielen der GF auch einen Sinn zu geben. Und gegen Ausdrucksverbesserungen habe ich ja nichts einzuwenden, gegen ständige SLA´s aber schon. Grüße, David SallabergerDisku18:26, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht um dieses Unternehmen, sondern für mich ist Wikipedia nicht die Gelben Seiten. Das geht gegen kein spezielles Unternehmen. Die SLA´s bezogen sich einzig auf das Wiedergängerargument, da bin immer noch anderer Meinung als der Admin, aber seis drum. Übrigens: Rotlinks bekommt man auch durch Entlinken weg... ;-) Da wir in dieser Frage völlig unterschiedliche Auffassungen haben, sei hier EOD zu diesem Thema von meiner Seite. Gruß --DerTom18:31, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
GÖPEL electronic
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Tom md. Es ist meist eine schlechte Idee sich mit einem Benutzer auf dessen eigener Diskussionsseite einen Editwar zu liefern. Wenn er das zurücksetzt, kannst du davon ausgehen, dass er das gelesen hat, darüber jedoch momentan nicht diskutieren möchte.
Deinen SLA auf Göpel electronic betreffend: die Entfernung eines SLA wenn reguläre LD bereits laufend würde ich als Einspruch werten und die 7 Tage abwarten. Ich werde das in der LD auch gerne administrativ noch kenntlich machen. Bitte also an dich: keinen SLA mehr auf den Artikel, LD abwarten. Grüße --LeithianKeine Panik!Handtuch?14:59, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, Meister, so kann man miteinander reden, was sich andere hier leisten, na ja... Trotz allem ist das mMn ein Werbeflyer und nach unseren Regeln zur Schnelllöschung vorzusehen. Das Entfernen eines SLA´s ist dann eine Admintätigkeit, so ist es doch in WP:SLA (Über den Schnelllöschantrag entscheidet ein Administrator) festgelegt. Gruß DerTom15:03, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Tom md. Grundsätzlich würde ich dir schon zustimmen, dass gemäß WP:SLA über Schnelllöschanträge Administratoren entscheiden. Da jedoch bereits ein regulärer Löschantrag gestellt wurde und der nachfolgende SLA (ohne gleichzeitige Entfernung des regulären LA) entfernt wurde, kann hier eine Eindeutigkeit des Falls nicht mehr zwingend angenommen werden. Ich lege den Passus „Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen“ so aus, dass bereits durch einen begründeten Einspruch gegen den SLA eine reguläre LD laufen muss. Viele Grüße --LeithianKeine Panik!Handtuch?15:17, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom!
Wenn Du die Unternehmensrelevanz anzweifelst, muß ich Dich bitten, nochmals einen weiteren LA zu stellen - der Text, den ich gestern nach SVLs SLA gelöscht hatte, war eine funkalnagelneue URV-Version in einem langjährigen und ausführlicheren Artikel, in dem zumindest angesichts des Geschichtsabschnitt eine Relevanz möglich erscheint. Da die Textversionen überhaupt nichts miteinander zu tun haben und ich die Version mit deinem LA auch wegen der URV nicht wiederherstellen kann, also wenn dann noch ein dritter Anlauf... und nein, das wäre ausdrücklich kein Wiedergänger-LA.... Schönen Gruß, -- febadisk11:48, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
mir ist nicht ganz klar, warum fast alle weblinks gelöscht wurden? ich nutzte als vorlage die Seiten von ähnlichen Institutionen wie ZI Mannheim und DKFZ. Da wurden sowohl zu Kooperationen wie auch zu hauseigenen Publikationen verlinkt. Daher halte ich es für sinnvoll zumindest die Links zu Newsletter und die Kooperationspartner beizubehalten. --cinedoh 11:19, 16. Jun. 2009 (CEST)(nicht signierter Beitrag vonCinedoh (Diskussion | Beiträge) 11:24, 16. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
danke für den hinweis zu den wikilinks-vorgaben. daher denke ich, dass zumindest der link zu Newsletter und zu kooperationspartner wieder rein sollten. ZI hat zwar nur 2 links, aber auch zu ihrer eigenen publikation. und DKFZ hat 6 links zu anderen institutionen und kooperationen. und das NAR ist nunmal ein (virtueller) Verbund nahezu aller universitärer Einrichtungen aus der Rhein-Neckar-Metropole, die zum Thema Altern forschen. daher sind deren verlinkungen relevant --cinedoh 13:04, 16. Jun. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag vonCinedoh (Diskussion | Beiträge) 13:06, 16. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
Nein, deren Links sind nicht relevant, da sie eigene Seiten in der Wikipedia haben. Dort und nur dort sind die Links zu diesen Institutionen richtig aufgehoben. Der Newsletter-Link kann mMn wieder rein, mehr nicht. DerTom13:10, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
DIN/EN 10020
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, ich schau mal, was ich machen kann, muss mir erst die Norm besorgen - ist aber in Arbeit. Ich werde den Stahl-Artikel gleich mal normmäßig europäisieren. Gruß DerTom13:46, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meinung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag,
ich habe mich gerade erst hier angemeldet und muss jetzt einfach mal nachfragen:
Von meiner Ausbilderin habe ich den Auftrag bekommen die Wikipedia-Seite von Weißenfels, und deren Rubrik "Bibliothek" zu bearbeiten. Ich weiß wirklich nicht wie man bei einer kulturellen Einrichtung, die diese ohne Zweifel darstellt der Beitrag gelöscht werden kann mit der Begründung "Werbekram raus".
Hallo erstmal. Also am Besten liest Du Dir vor der ersten Artikelbearbeitung WP:WSIGA durch. Da stehen die Grundsätze der Artikelbearbeitung drin. Jeglicher lobender bzw. werblicher Anstrich ist strikt abzulehnen.
Danach lies bitte WP:VL, da wirst Du feststellen, dass Weblinks im Fließtext nichts zu suchen haben.
Als Letztes sei angemerkt, dass es im Artikel um die Stadt Weißenfels geht, es also ein Übersichtsartikel zur Stadt ist. Wenn Du einen erweiterten Artikel zur Bibliothek schreiben willst, dann bitte unter Bibliothek Weißenfels mit anschließender interner Verlinkung zum Ortsartikel.
Wenn Du willst, kann ich Dir dabei behilflich sein. Ach ja, signiere Deine Beiträge bitte. Hilfe: WP:SIG
So also ich hoffe die Signatur wird gleich hier am Ende erscheinen.
Das mit den internen Verlinkung seh ich ein und der lobende bzw. werbliche Anstrich liegt wohl in der Natur der Sache! ;-) Ich denke mittlerweile dasss es wohl das beste wäre eine eigenständigen artikel zu schreiben, auch wenn das eben nicht beabsichtigt bzw. gewollt war.
mir persönlich ist jedoch wichtig dass das Lesestübchen und die Stadtbibliothek nicht in einem Satz genannt werden und somit die Arbeit von Dipl. Bibliothekaren automatisch abgewertet wird. wäre es möglich den ursprüngliche Version mit den zwei Punkten Stadtbibliothek und Seume-verein wieder einzuführen und den jetztigen einen Satz zu löschen?
I wo, hier wird nichts abgewertet. Warum soll das Ganze nicht in einem Satz genannt werden? Es ist nun mal ein Übersichtsartikel zur gesamten Stadt. Auch die Saale wird nur mit einem Satz erwähnt. Wie gesagt, soll es ausführlicher werden, dann versuch Dich an einem eigenen Artikel, am Besten erstmal im Benutzernamensraum als Unterseite unter Benutzer:Fa Medien-Infodienste/Bibliothek Weißenfels. Such Dir einen ähnlichen Bibliotheksartikel heraus, z.B. Stadtbibliothek Zschopau und dann arbeite an Hand dieser Vorlage. Ich bin Dir gern beim "wikifizieren" behilflich. DerTom15:58, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie schon drüben auf der Disk zum Lemma, auch hier der kurze Hinweis, daß ich den Abschnitt Bibliotheken eben schon präzisiert und mit Quellenbelegen versehen habe; hatte sich jetzt mit der Disk hier überschnitten. Viele Grüße, --bvo6616:00, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja gut, so wies jetzt ist kann es ja dann erstmal bleiben! vielen dank euch beiden!
werde dass dann morgen mit meiner ausbilderin besprechen und sie wird dann entscheiden ob wir eine eigene seite erstellen werden.
vielen dank für eure hilfe.
ich werde bestimmt nochmal auf euch zurück kommen! --Fa Medien-Infodienste 16:06, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, gern. Ich fände einen eigenen Artikel auch gut, zumal die offizielle Webseite der Stadtbibliothek zum Beispiel zur Geschichte der Bibliothek keinerlei Informationen bietet. --bvo6616:10, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
öhm nur nochmal kurz ne frage:
war nicht gestern der artikel geändert? ein bissl wenigstens? wie ist das denn mit dem freischalten der änderungen? dachte dass die letzte version von gestern nun auch die endgültige ist! :(
übrigens mach ich dann ne eigene seite... meine chefin findet die anregung mit den geschichtlichen daten sehr gut! also heißt es jetzt: infos sammeln!
LG--Fa Medien-Infodienste 09:12, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
naja so wie es jetzt ist, ist es gut. heute morgen war es nur so wie ursprünglich, deswegen war ich verwundert. aber jetzt ist es so wie ich es heut morgen schon erwartet habe!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom, ich bin im Artikel Zugversuch auf eine Ungereimtheit gestossen. Da steht, die Probengeometrie sei durch DIN 50125 definiert. Weiter unten steht dann aber die DIN EN 10002, die auch in einer mit vorliegenden Diss diesbezüglich zitiert wird... --Schwobator17:09, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, also die DIN 50125 definiert die Zugprobe, die EN 10002 das Prüfverfahren. Insofern ist es richtig, beide Normen zu erwähnen. DerTom08:12, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Die Norm definiert Proben mit kreisförmigem Querschnitt (Form A, B, C, D), rechteckigem Querschnitt (E) und Proben von Flacherzeugnissen (H). Ich trags mal bei Zugprobe nach. Gruß DerTom13:28, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
18:17, 27. Jun. 2009 Magdeburg : Änderung 61627329 von Internettv wurde rückgängig gemacht. zu klein
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einen schönen Guten Tag "Tom md",
ich muss mich schon wundern, wieso unser kulturmd-Lesemagazin und das kulturmd.de InternetTV als Medien für Magdeburg als "zu klein" wieder gelöscht werden.
Mit einer Auflage von 10.000 Stück (alle 2 Monate) ist das kulturmd-Lesemagazin sicher nicht zu klein, "Urbanite" hat auch nicht mehr Auflage und das "wohin" hat seine Auflagenhöhe nicht im Impressum stehen.
Das kulturmd.de InternetTV, dass das Magazin und umgekehrt ergänzt, hat monatlich ca. 20.000 Besucher, mal auch bis zu 25.000 Besucher pro Monat, ich meine Besucher, nicht Klickzahlen.
Wie schon geschrieben, ist kulturmd als Pressedienst offiziell anerkannt und das seit April 2005 (Presseausweis über DFJV) - in der Stadtseite magdeburg.de und bei der IHK steht die Redaktion von kulturmd als Pressedienst auch unter den Medien.
Ich würde mich freuen, wenn es ein fairplay gibt und auch wir die Chance haben, in Wikipedia unter den Medien für Magdeburg zu stehen. Immerhin sind wir fast jeden Tag mit der Kamera unterwegs und reflektieren das (kulturelle) Stadtgeschehen von Magdeburg mit Reportagen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
aufgrund deiner Edits vermute ich, dass es eine allgemeine Regelung gibt, nach der EN-Normen, die als DIN adaptiert werden, unter Kategorie:EN zu finden sind. Dagegen werden ISO-Normen je nach Adaption als EN ISO (und DIN EN ISO) oder DIN ISO dort eingetragen und verbleiben nur als reine ISO-Norm in Kategorie:ISO. Verstehe ich das richtig? Vielen Dank und viele Grüsse von -- Hardcoreraveman12:26, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, prinzipiell richtig. Da wir eine deutschsprachige Wikipedia schreiben, müssen wir auch an unsere Freunde in AUT und CH denken, für die die betreffenden ÖNORM und SN gelten. Deshalb haben wir uns auf die Europäische Normung verständigt, also „EN ISO 4628-6“, ohne Länderzusatz, aber mit EN-Zusatz. Von daher habe ich auch Deinen Redirect ISO 4628-1 wieder löschen lassen, da er unsere Namenskonventionen im Normenbereich sprengen würde. Zudem finde ich diese Weiterleitung generell nicht geschickt, da in Kreidung (berechtigterweise) nur auf EN ISO 4628-6 eingegangen wird. Der Teil 1 wird gar nicht erwähnt. Gruß DerTom15:03, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, mit der Begründung ist das sehr gut verständlich (gerade, da ich ja auch aus CH schreibe...) und gut zu wissen. Die Löschung selbst ist völlig in Ordnung (einen Redir von Teil 1 zu setzen ist ohnehin ein Lapsus sondersgleichen!). Mir ging es darum, die Hintergründe besser zu verstehen und nicht auf Basis von Vermutungen weiterzumachen. Danke vielmals für die Antwort. Viele Grüsse, -- Hardcoreraveman19:51, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Tom md, Du scheinst da ein Experte zu sein. Hier hat ne IP eine unbelegte Ergänzung gemacht. Diese Art von Lagerwerkstoffen kenne ich nicht. Ich habe die Ergänzung deshalb auf nicht sichtbar gestellt und die IP gebeten ihre Ergänzung mit nachprüfbaren Quellen zu belegen vonwegen KTF. Gruß --Pittimannbesuch mich11:42, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, habe ich gesehen. Ich kenne diese Werkstoffe auch nicht, deshalb ist Deine Idee mit der Bequellung zu begrüßen. Schau´n wir mal, ob was kommt, ansonsten kann man es ja nach ein paar Tagen wieder löschen. Gruß --DerTom11:44, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe es auch, bin Brauereifan, allerdings gibt es (z.T. berechtigte) Einwände, da eben die WP:RK#U unterlaufen werden müssten. das würde dann natürlich auch Verfechter anderer Industriezweige auf den Plan rufen. Es gab mal einen Anfang, allerdings waren die Meinungen zu weit auseinander. Wobei Brauerei Zehendner im derzeitigen Zustand kein diskussionswürdiger Artikel ist. --DerTom18:26, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wie soll ich denn falschen Behauptungen (dass die CD's nur als Download erhältlich sind) entgegenwirken, wenn ich nicht beweisen darf dass dies Humbug ist?!
Bitte um Erklärung --Ascaules15:43, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Beitrag gelöscht
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ständige Änderung von Informationen auf A-Rosa Flussschiff
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum löschst Du jedes Mal die Info zum zukünftigen Schiff A-Rosa Viva auf der Seite der A-ROSA Flussschiff GmbH?
Bei ähnlichen Fällen, bsp. AIDA Cruises oder Costa Kreuzfahrten, sind ebefalls die zukünftigen Schiffe aufgelistet - sogar die, welche noch gar nicht im Bau, sondern nur beauftragt sind.
Eine Enzyklopädie ist dazu da, Bestehendes zu dokumentíeren und nicht, um über Zukünftiges zu orakeln. Wer sagt Dir denn, dass das Schiff tatsächlich 2010 in Dienst geht? Die Werft kann pleite gehen, das Schiff kann einer Naturkatastrophe zum Opfer fallen, der Termin kann sich verzögern und so weiter.
Wenn das Schiff in Dienst gestellt ist, kann das gern dokumentiert werden, aber erst dann.
Wenn Du das ganze so kleinlich betrachtest, bin ich gespannt, wieviel Zeit Du aufwendest, um bei allen deren Reedereien den Abschnitt über zukünftige Schiffe zu löschen ^^ -- Christian.walther13:30, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Längst geschehen, man kann das Ganze auch entschärfen. Bei den Rolling Stones wird auch keiner auf die Idee kommen, jetzt eine CD für 2010 einzubringen, obwohl sie sich gerade im Aufnahmestudio befinden... (Meine Fiktion, kein Fakt - oder doch?!) DerTom13:34, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Globalpark
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom, Danke für das Angebot! Ich habe nämlich in der Tat einige Fragen: Eine Sache bei der Diskussion fand ich ganz besonders interessant: WP:RK#U fordert u.a. "eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Bezieht sich die unabhängige Quelle auf beide Punkte oder nur auf die "innovative Vorreiterrolle"? Ich denke mal es ist hier "jeweils" gemeint; nur dann ist der Satz unklar formuliert (müsste doch lauten: "eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (_jeweils_ unabhängige Quelle erforderlich)"??). Dazu noch; die innovative Vorreiterrolle kann ganz gut durch eine unabhängige Quelle belegt werden; aber wie belegt man durch eine unabhängige Quelle die Marktführerschaft? Selbst wenn jemand externes darüber berichtet, dann beruht dies doch fast immer auf Aussagen des entsprechenden Unternehmens (ähnlich wie bei Angaben zur Mitarbeiterzahl; richtig nachprüfen kann man dies bei kleinen und mittel grossen Unternehmen nicht, ist letztlich eine Aussage des Unternehmens, welche von Dritten berichtet wird). Man kann hier nur hoffen, dass ein Unternehmen, welches sich unberechtigter weise Marktführer in Segment XY nennt, von den Wettbewerbern abgemahnt wird. Macht das Unternehmen diese Aussage über einen längeren Zeitraum öffentlich, dann kann man hieraus schließen, dass die Wettbewerber nicht abgemahnt haben und an der Aussage dann doch etwas dran ist!? Eine andere Sache: Um die Relevanz des Segments darzustellen habe ich in der Diskussion auf LimeSurvey verwiesen. Dies ist doch ein guter Punkt um die Relevanz des Segments darzustellen - oder nicht?--Tim190023:42, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, die unabhängige Quelle bezieht sich natürlich auf den kompletten Punkt.
Ich denke, es gibt Möglichkeiten, die Marktführerschaft unabhängig zu bequellen, wenn ich z.B. ganz einfach mal an die turnusmäßig veröffentlichten Verkaufszahlen für Autos denke. Sicher beruft sich diese unabhängige Quelle meist in letzter Instanz auf Firmenangaben, aber bei Falschaussage besteht eben immer die Gefahr der Abmahnung.
Generell ist es nicht wirklich geschickt, sich auf andere Wiki-Artikel zu beziehen, man soll Relevanz immer im Artikel begünden, nicht durch den Vergleich mit anderen. Ich denke aber, dass Deine Bequellung so okay ist. Gruß DerTom10:00, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Revert der Änderung
Dein Kommentar Roggen ist Getreide sollte soweit richtig sein. Nur wird dieser auch zur Herstellung von Bio Ethanol verwendet. Roggen eignet sich aufgrund klimatischer Randbedingungen besonders für den Anbau in den Regionen Mecklenburg Vorpommern und Brandenburg bis hin nach Polen. Durch geeignete Enzyme wird die aus dem Roggenkorn gewonnene Stärke in Zucker für die Bioethanolproduktion umgewandelt. Wenn du dennoch anderer Überzeugung bis bitte - ist so aber nicht richtig. (nicht signierter Beitrag vonTom lu (Diskussion | Beiträge) 1:55, 7. Sep. 2009 (CEST))
DIN 33430
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe diese Erweiterung verfasst um das Thema DIN 33430 zu erweitern. Halten auch Sie meine Erweiterung für nicht die Qualität des Artikels steigernd? Oder würden Sie ihn ankeptieren, als DIN Experte, wenn ich ihn noch mal ändern würde?
Die oben angegebene Revertierung stammt nicht von mir. Allerdings halte ich die Nennung der NA-Mitglieder im Artikel auch nicht für zweckmäßig. Ansonsten ist gegen die heutige Erweiterung des Artikels von meiner Seite nichts einzuwenden. Gruß DerTom15:46, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Glaskugel heißt, dass etwas beschrieben wird, was noch nicht stattgefunden hat. Der Film muss also seine Aufführung bereits hinter sich haben. DerTom08:33, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dass d.h. so wie ich es jetzt verstanden habe, dass der Beitrag vorläufig auf Eis gelegt wird und sobald die Premiere stattgefunden hat. Wird der Artikel reakviert. Also damit könnte ich gut Leben. Muss aber sagen, dass zum Beispiel die Fussball WM 2010 auch schon drin ist, aber egal lassen wir das. Ich warte ab, und gebe dann Bescheid.--Lipice01:39, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
EN60601-1
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gültigkeit: "Dieses Datum wurde jetzt EU-weit auf den 31. Mai 2012 verschoben." Wer macht denn diese Aussage??? Dies ist noch nirgends off. bekannt.
Moin, ich kenne das so, dass diese Regel nur außer Kraft treten soll, wenn ein Lemma ohne Rechtsform aus Dopplungsgründen nicht möglich ist. Ich weiß nicht, ob das irgendwo dokumentiert ist, es ist aber die allgemeine Praxis und Lauda (Unternehmen) ist auch eindeutig. --DerTom18:22, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom
I would like to know what's the problem with the content I'm trying to include in the "drom fragrances" page?
Why are you always removing the pictures? I thought pictures where good to improve articles...
This is my first time creating a Wikipedia page, so I might do some mistakes...
Especially because my german is not good...
Hello, your first mistake is, you want to employ wikipedia as an advertisement page. Please read the first steps to create a good article in the German Wikipedia (WP:WSIGA). Regards DerTom09:54, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
du scheinst dich ja etwas mit DIN-Normen auzukennen ;) Im Artikel Beitel werden die DIN 5139, DIN 5140 und DIN 5141 erwähnt. Stimmen die Angaben? Ich habe nur etwas zur ersten DIN gefunden (grobe Angaben), zur Zweiten gar nichts und zur Dritten nür die Erwähnung von Hohlbeiteln. Währe nett wenn du dir das mal ansehen könntest.
MfG --Dirkb13:25, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe gerade mal die DIN-HIST und das aktuelle DIN-Verzeichnis gewälzt, da kennt man nur DIN 5139:1973-03 "Stechbeitel": Von DIN 5140/5141 war/ist nichts bekannt. Vielleicht weiß der Einsteller der Normen (Benutzer:Hhdw) mehr? Allerdings ist der seit 2007 nicht mehr aktiv. MMn ist die DIN 5139 für alle Stechbeitel gültig, allerdings habe ich die Norm nicht da. Ich ändere den Artikel mal. DerTom15:00, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Lass einfach mal den Ersteller weitermachen, dann gibt's keine Bearbeitungskonflikte. Ich nehme mir die Seite auf die Beo und bügele später glatt. Gruß -- Textkorrektur15:12, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
As-Motor
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, ich wüsste gerne, ob du irrtümlich gesagt hattest, der Artikel sei exportiert worden? Oder wie erklärst du die Sache? Ich war darüber gestolpert, dass der Export-Baustein fehlte, der von den Exporteuren stets eingefügt wird. Gruß --Textkorrektur08:03, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe es gelesen, muss aber fairerweise sagen, dass ich auch von einer bewussten Täuschung ausgegangen bin. Gehers Bremse kann man wohl auch so verstehen. Mein Eindruck verstärkte sich dadurch, dass du dich offenbar als Kämpfer gegen Firmenspam verstehst. Über Relevanzkriterien mag man trefflich streiten, doch ist keineswegs das Verfassen eines Artikels über ein Unternehmen so zu verstehen. Kaum ein Neuling kennt die Relevanzkriterien – nach Christian Stegbauer entdecken Neulinge erst nach einem halben Jahr die Meta-Seiten – und bösen Willen kann man nicht unterstellen. Belassen wir's dabei. Bitte rechne aber damit, dass ich sehr kritisch sein werde, auch wegen der Erfahrungen mit dem Hessischen Landkreistag. Genauer hinsehen solltest du grundsätzlich, meine ich. Gruß und einen entspannten Tag --Textkorrektur08:46, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, war keine bewusste Täuschung, ich dachte tatsächlich, der Export wäre erledigt - den Baustein habe ich mir dann nicht mehr näher angeschaut. Was den Firmenspam angeht: Hier halte ich es mit Benutzer:Minderbinder/WSM und diese "Neulinge" haben zu 99% kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit, sondern lediglich an Werbung für "ihr" Unternehmen. Aber Du hast Recht, ich muss in Zukunft wieder genauer hinsehen. Entspannten Gruß von der Elbe DerTom08:59, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
was war da falsch dass du revertieren musstest? IP test in der Zusammenfassungstzeile bezog sich nicht auf InternetProtokolladresse sondern zufällig auf einen Test der IP heißt; und wassergehalt war auch richtig (entspprechen Einzelnachweis) --62.143.74.25311:57, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
EN ISO 12916 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung von aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen in Mitteldestillaten - HPLC-Verfahren mit Brechzahl-Detektor - ist die gültige Norm. --DerTom13:05, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
DIN
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, wollte ja niemanden auf den Schlips treten aber in der Kat steht: "In der Kategorie DIN finden sich Normen, die vom Deutschen Institut für Normung erstellt werden." Der Verlag ist kein DIN Norm... Contributer19:22, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom md,
Habe den Artikel trotz deines Einspruchs gelöscht, weil es ein echter Wiedergänger war, wenn du den Artikel wieder haben willst, musst du in die Löschprüfung--Martin Se!?08:53, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, ich denke, dass sich seit 2007 mit dem Youtube-Award 2009 doch etwas getan hat. Non daher halte ich das Wiedergänger-Argument für falsch. --DerTom08:56, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Zum Verständnis dürfte die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Änderungsvorschlag Sportler-RK's wesentlich sein. Meines Erachtens hast Du dort eine sprachliche Änderung vorgenommen, die den Kontext nicht beachtet hat, aber gravierende Folgen gehabt hätte. Bobo11 hat dann die Kritik an Deiner Änderung auf sich bezogen, obwohl sein Vorschlag eigentlich sinnvoll war. Falls Du das so ähnlich siehst, wäre eventuell eine kurze erläuternde Entschuldigung oder entschuldigende Erläuterung gegenüber Bobo11 hilfreich. Gruß --Geher10:59, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin hierzu völlig fassungslos - und werde dem Nutzer aus dem Weg gehen. Ich wollte lediglich seine missratene Grammatik korrigieren, aber wer es nicht mal nötig hat, mich hier anzusprechen... Na, ja ich denk mir meinen Teil. Danke für die Mitteilung. DerTom11:35, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist definitiv Köstitz nicht Köstritz, ich habe das mal geändert, ich glaube in der History gelesen zu haben das Du dort den Link gesetzt hast.
Beste GrüßeMuelle4422:54, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Das ist mir alles zu kompliziert. Die Bilder sind von mir selbst gescannt, Etikett und TGL sind in meinem Besitz. ich erlaube, diese mit Nennung des Erstellers zu nutzen. Was soll ich bei den Bildern jetzt noch angeben? Zur Not müssen sie eben gelöscht werden. --DerTom12:08, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Der Tom, das mit den Lizenzen ist mir auch noch sehr schleierhaft, es gab ein Angebot von Ralf_Roletschek siehe
[22] das die Bilder über den Fotowiki von ihm geladen werden und er schaut noch einmal genau nach der verwendet Lizenz und gibt dann Tipps, oder statt auf Common auf eine deutsche Wikimedia-seite, aber da bin ich auch noch nicht ganz dahinter gestiegen. Grüße --Muelle4412:34, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem scheint gelöst zu sein. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
würde es Dir sehr viel ausmachen wenn Du Deinen Verbrauch von SLA reduzierst? Desweiteren sei mir der Hinweis erlaubt dass SLAs von jedem Benutzer entfernt werden können und dies erst recht wenn sich die Artikel eh in einer regulären LD befinden. Danke für Dein Verständnis und Gruß --ΛV¿?Noch Fragen?20:39, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn sich ein Artikel bereits in der regulären LD befindet ist eine nachträglicher SLA meistens vollkommen sinnlos da die von Dir so avisierte Admin-Entscheidung eh ansteht. Lass es also bitte einfach sein. Und Sorry ich vorhin nicht eingelogt was allerdings bei einem sachbezogenen Beitrag gemäß Deiner obenstehenden Richtlinien kein Löschgrund darstellt. --ΛV¿?Noch Fragen?10:10, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Warum hast du den Link für die ewige Tabelle der Regionalliga Nord entfernt ?! Diese Daten liegen so nicht vor, "nur" die ewige Tabelle der gesamten Regionalliga.
Ich fände es schon interssant, die einzelnen Staffel zu betrachten !
MfG Steffen Zinke (Crusher70) (nicht signierter Beitrag vonCrusher70 (Diskussion | Beiträge) 6:42, 1. Dez. 2009 (CET))
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tommd,
eine Steigung wird normalerweise angegeben als Relativzahl, in Prozent -- aber nicht als Länge. Oder hast du schon einmal ein Schild gesehen: 100m Steigung' ?
Früher wurde die Steigung bei Gewinden auch richtig als Ganghöhe bezeichnet. Diese Information hast du wieder gelöscht. Schau' mal unter Helix nach.
Warum macht ihr es einem so schwer bei der Wikipedia...
Man muss sich nicht überall auskennen; aber das nächste Mal einfach nachfragen, statt löschen.
Tut mir leid, ich bin schon über 20 Jahre in der Konstruktion tätig, aber von Ganghöhe im Sinne von Steigung hat da noch nie jemand gesprochen. Und ein Gewinde hat nun mal eine Steigung, keine Ganghöhe. --DerTom10:08, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK, ich habe den Revert zum Anlass genommen, den Kommentar zu Steigung an anderer Stelle nachzutragen. Der Namenswechsel bei Gewinden muß länger zurückliegen, ich habe nicht weiter recherchiert.
Mein Unmut hatte sich aufgestaut. Er resultiert aus den teilweise dummen Reverts, wo sich der sog. Sichter keine Mühe macht, den Gedanken aufzugreifen und zu verbessern. Dann doch besser nichts tun und den Fachmann verbessern lassen. Trackler13:35, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Deine Einlassungen auf der Seite Wikipedia Diskussion:Richtlinien Musikalische Werke sagen mir zu. Ich halte die Mitarbeiter der Wikipedia:Redaktion Musik generell für ungeeignet, mit ihnen irgendwie einig zu werden. Deren Vorstellungen sind so meilenweit von meinen entfernt, daß man sich nie auch nur annähernd einig werden wird. Zudem sind sie mMn weitgehend diskussionsresistent - und die würden von mir wahrscheinlich dasselbe sagen. Was mir richtig übel aufstößt, ist die Methode, sich gegenseitig beim Löschen zu helfen. Der eine stellt den Antrag, der andere exekutiert ihn. Und beim nächsten Mal wird abgewechselt. Deshalb und aus etlichen weiteren Gründen würde ich gern eine Initiative aufziehen, deren Endziel es ist, Kategorie:Album und Kategorie:Lied mit Leben zu erfüllen. en:Category:Albums hat derzeit über 96.000 Einträge (counter). Kategorie:Album hat derzeit 2756 (Zähler). Ich bin einerseits nicht bereit, das hinzunehmen, andererseits habe ich keine Lust, allein gegen Windmühlen zu kämpfen. Hast du nicht Lust, mit mir und immer mehr anderen so 'ne Art Mob (früher sagte man "Bande") zu gründen und den Zustand (die Kriterien) zu ändern? Wenn jeder nur zwei Neue wirbt, sind wir bald Millionen, weißt schon: Schneeballeffekt. ;-)
Bei dem Weg: Unpraktisch, daß man dir keine Mail schicken kann. Hybscher00:19, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem erkenne ich genauso, wie Du es beschreibst, allein was willst Du konkret tun? Ich werde sicher keine Albenartikel schreiben, dafür ist mir das Ganze bei den endlosen Diskussionen nicht wichtig genug. Die Mindest-Kriterien möchte ich gern ändern, aber selbst mit mehr Befürworten wird die Diskussion irgendwann wieder im Sande verlaufen, da in der Gegenfraktion, warum auch immer, genügend Admins versammelt sind. Solange nicht in der Adminriege Änderungsbefürworter sind hast Du eh keine Chance.
Selber einzelne Artikel schreiben bringt nichts. Das ist Kleinklein. Der Plan ist, Bedingungen zu schaffen, unter denen viele alte Schreiber zurückgewonnen und neue rekrutiert werden, die mit jedem Artikel ein bestärkendes Erfolgserlebnis haben und nicht mit QS- oder LA-Bausteinen vergrätzt werden. Als erste Sammelstelle habe ich mir Benutzer:Hybscher/Baustelle ausgesucht, wo auch ein radikaler Entwurf für ein Meinungsbild steht. Vermutlich würde es scheitern, da die Veteranen instinktiv zum Status Quo neigen. Und der erste Teil des Plans ist deshalb, erstmal möglichst viele Leute zu sammeln, die an einem Strick ziehen. Hybscher17:48, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Revert
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus,
Ich nehme mal an, dass hier ein Verständnisproblem herrscht. Verbunden werden Rohre selbstverständlich ebenso mit eine Falz. Man denke an Abluftrohre und Kamine. Jedoch ist die Herstellung mit einer Falz ebenso noch industriell in Gange. Meist führt die Falz spiralförmig der Länge hinterher.
Oder gibt es hierzu andere Sichtweisen?
Ein Rohr wird demnach auch hergestellt. Und wenn ich die Stoßkanten des gerundeten Rohres überlappen lasse und mit Nieten verbinde oder eine Klebeverbindung ausführe, ist es eine Herstellung eines fertigen Rohres. Lassen wir hier die freie Kreativität aber doch mal lieber beiseite. Es wird weiterhin kräftig gefalzt, da Schweißen nicht immer das kostengünstigere Verfahren ist.
Grüße -- Corvus Ursus14:41, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist nicht korrekt. In einem Großteil des Artikels ist von einem Halbzeug die Rede. Das ist richtig. Aber nicht für die Allgemeinheit des Artikels. So muss der Abschnitt 'Verbindungen' gelöscht werden und am Anfang direkt auf Halbzeug hingewiesen werden. Ich kann auf berufliche Erfahrung mit der Herstellung von Rohren auf verschiedene Weisen hinweisen. -- Corvus Ursus17:51, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde hier mit größerer Sicherheit nicht den Artikel komplett verändern. Da muss man ja gegen Revierverhalten ankämpfen. Dann definier Du diesen Artikel anders. Deine Aussage passt mit dem Löschen der 'Falz' nicht überein. Wenn Du Bedenken hast, dann drück dich von Beginn an anders aus. Damit ich weiß, was Du denkst, welche Meinung du hast. Das macht alles einfacher. Mann könnte einen Artikel parallel schreiben, um den Unterschied zwischen dem Halbzeug und dem Endprodukt kenntlicher zu machen. -- Corvus Ursus18:09, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
dass Du meine Entschuldigung angenommen hast. Ähm, ich meinte übrigens wirklich Geschreihe, weil wenn in der LD Fettdruck verwendet wird, dann wird dies allgemein als unangemessenes Schreien angesehen. Aber egal, das war mir mach mehr als 2 Stunden schon nicht mehr so wichtig. Fröhliche WeihnachtenΛV¿?Noch Fragen?17:28, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Okay, allerdings weiß ich immer noch nicht, was Du meinst, da ich doch nur, wie allgemein üblich das Wort löschen fett gesetzt habe... --DerTom17:30, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sowas (Anm.: QS-erledigt --DerTom 20:03, 28. Dez. 2009 (CET)) hinterlässt man nicht bei einem Artikel, der noch nicht einmal halbfertig ist. Wär nicht grad Weihnachten gewesen, könnte mir dies sowie die Entfernung des QS-Bausteins im Artikel durchaus eine VM wert wert sein. Wünsche Dir nen guten Rutsch und viel Erfolg beim wieder nüchtern werden. Grüße – Osika10:59, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt weiß ich, um wen es geht - Torben Ulrich. die fehlenden Kats habe ich tatsächlich übersehen, wurden aber mittlerweile nachgetragen. Aber sorry, wer den Davis-Cup als Privatturnier bei Oma hinten im Garten bezeichnet, die unabhängigen Quellen ignoriert, kann ich in dieser Relevanzbeurteilung nicht ernst nehmen. Bei einem erneuten LA werde ich über eine Meldung bei WP:VM nachdenken, wegen Verstoß gegen WP:BNS! Auch Dir viel Erfolg beim wieder nüchtern werden. --DerTom15:30, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
ich bin neu bei wikipedia und gleich mit meinem ersten Beitrag auf der "Löschliste" gelandet.
Ganz schön frustrierend :o)
Aber man kann es sicherlich besser machen. Ich habe in der Zwischenzeit die Relevanzkriterien für Bands/Musiker "studiert".
O.k. - UNIKAT-CDs sind noch nicht in den normalen Plattenläden zu finden, aber über 100 Auftritte im Jahr in Deutschland und im Ausland sind doch auch nicht zu verachten, oder?
Die beiden Musiker arbeiten enorm fleißig daran, ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen und so etwas sollte man doch unterstützen oder nicht?
Vielleicht war ich mit meiner Darstellung etwas ungeschickt, bin aber durchaus lernfähig.
Wie geht es jetzt mit diesem Artikel weiter?
Ich würde ja sehr gerne noch ein Foto einstellen, aber wenn sowieso gelöscht wird, kann ich mir das sparen.
Hallo Pwi, sicher sind die Erfolge für die Band selbst erstmal beachtlich. Allerdings muss diese erst unsere Relevanzkriterien erfüllen, um einen Eintrag zu bekommen. Bis dahin ist der Export ins Musikwiki geplant und vllt. auch schon durchgeführt. Wikipedia ist nicht dazu da, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, sondern bereits bekanntes darzustellen. Ich glaube Dir, dass die Musiker hart arbeiten, aber das mache ich auf Arbeit auch, deshalb verdiene ich (noch) keinen Eitrag hier.
Wenn der Bekanntheitsgrad hoch genug ist und die Relevanz vorhanden ist, dann ist der Eintrag jederzeit wieder willkommen. Gruß --DerTom10:44, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Datumskonventionen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nun Du hast Recht, dort ist es nicht explizit erwähnt. Algemeiner Konsens lt. dieser Seite ist aber, den Monat vor dem Jahr zu schreiben. Es ist aber in allen Infoboxen so durchgeführt, deshalb die Änderung. Solltest Du damit nicht einverstanden sein, dann ändere bitte alle Infoboxen lt. Kategorie:DIN. Gruß --DerTom11:40, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom, mehr finde ich nicht (ja ich bin mal wieder zu was gekommen *lach). Schau doch mal drüber, wenn Du magst. Vielleicht findest Du ja noch was Erwähnenswertes. Viele Grüße --HosseDisk19:28, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tut mir leid, ich kann nichts beisteuern, da ich nur über einige Infos zu den Brauereien in der ehemaligenn DDR verfüge. Aber schön, dass Du Dich gekümmert hast. Gruß --DerTom19:47, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier [23] hast du zwar sachlich (es war falsch) und formal (Quellenlos) recht mit deinem Revert. Wenn ich die IP wäre, hätte ich aber rumgemosert, denn der Rest ist auch nicht mit Quellen belegt. Quellenloses Geschreibe ist leider ein Problem bei fast allen technik- und naturwissenschaftlichen Artikeln... ThomasStahlfresser10:30, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich gebe Dir Recht mit Deiner Kritik. Es ist allerdings schwer, alles im Nachgang bequellen zu wollen, so dass ich erstmal davon ausgehe, dass der derzeitge Inhalt korrekt ist. Sollten dann inhaltliche Änderungen kommen, möchte ich (wenigstens) diese bequellt wissen. Außerdem kann man einigermaßen einschätzen, welcher langjährige Autor "vertrauenswürdig" ist, bei IP´s ist das schlicht unmöglich. DerTom11:37, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
DIN-Begriff
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hau die mal erstmal nur in die QS, das gibt uns eine Woche Zeit, von WP:MA Abschied zu nehmen und eine richtige Stub-Definition für Musikartikel zu finden. --TheK?17:11, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, so war das nicht gedacht, einfach ein paar Tracklisten zum Artikel deklarieren. Aber mit der QS habe ich auch keine Probleme. Fakt ist jedenfalls, solche Nichtartikel können wir definitiv nicht gebrauchen. WP:MA war Quark, die WP:RK gelten aber immer noch. --DerTom17:14, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom md, Hafenbar hat Deinen Revert revertiert. Ich mag mich nicht streiten. Ich versteh die Wiki-Kultur mit irgendwelchen Qualitäts-Baustenen nicht. Interessiert mich auch nicht.
Ich habe aber so immerhin gesehen, dass Du DIN-Wissen hast, was ich gelegentlich anzapfen möchte. Ich melde mich, wenn ich Fragen zu DIN habe.
Eine ganz allgemeine habe ich schon jetzt: Ist es immer noch so, dass man die Normen im Netz nicht lesen kann, sondern kaufen muss?
Herzliche Grüsse Rolf Todesco21:02, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rolf, DIN-Normen sind (immer noch) kostenpflichtige Veröffentlichungen, im Netz wirst Du diese nur in den seltensten Fällen lesen können. Gruß DerTom10:33, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Info - die ich in Wikipedia-Zeiten beschämend finde, aber was solls - so schaufelt sich DIN sein Grab, in welches der Verein dann seine Dandiemen mitnehmen kann. Rolf Todesco10:33, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, Du darfst nicht vergessen, dass es auch einen Aufwand darstellt, die Normen zu erarbeiten und zu erstellen. Du bekommst auch keine Bücher gratis im Netz. Über die Höhe der Preise kann man sicher diskutieren, aber ganz umsonst wird´s Normen wohl nie geben. DerTom11:31, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich will nicht streiten, ich finde einfach, das Normen, die eben normativen Anspruch haben, zugänglich sein sollten, während Romane ja keine Gültigkeitsansprüche stellen. Aber ich will der DIN nichts empfehlen und schon gar nichts vorschreiben. Ich wage nur die Prognose, dass sie wie Brockhaus verschwinden werden.
Sicher kannst Du mich fragen. ;-) Aber kleiner Tipp: In jeder Unibibibliothek kann man die Normen kostenlos einsehen, aber eben nicht kopieren. Übrigens erhalten Normen erst verbindlichen Charakter, wenn sie Vertragsgegenstand werden bzw. Gesetzescharakter tragen. Bis dahin sind es unverbindliche Empfehlungen. DerTom15:39, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
warum hast den "lückenhaft" Baustein entfernt? Was jetzt im Artikel steht, hat mit dem Inhalt der Norm nur im geringsten etwas zu tun. Er müsste eigentlich gelöscht werden. Im übrigen ist der Text auch noch eine Kopie von einer Anderen Webseite! --Rotkäppchen14:35, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du die zugehörige Diskussionsseite lesen würdest, bräuchte ich nicht nochmal antworten. Erstens stimmen die Metadaten zur Norm, demzufolge ist dieser nicht lückenhaft, zweitens hindert Dich keiner daran, den Artikel zu verbessern und den Abschnitt "Inhalt" auszuweiten. Ich habe die Norm nicht, sonst würde ich mich kümmern. Gelöscht werden muss der Artikel keinesfalls! DerTom16:03, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
warum hast den "lückenhaft" Baustein entfernt? Was jetzt im Artikel steht, hat mit dem Inhalt der Norm nur im geringsten etwas zu tun. Er müsste eigentlich gelöscht werden. Im übrigen ist der Text auch noch eine Kopie von einer Anderen Webseite! --Rotkäppchen14:35, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du die zugehörige Diskussionsseite lesen würdest, bräuchte ich nicht nochmal antworten. Erstens stimmen die Metadaten zur Norm, demzufolge ist dieser nicht lückenhaft, zweitens hindert Dich keiner daran, den Artikel zu verbessern und den Abschnitt "Inhalt" auszuweiten. Ich habe die Norm nicht, sonst würde ich mich kümmern. Gelöscht werden muss der Artikel keinesfalls! DerTom16:03, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Landskronbrauerei
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, warum haben Sie den Eintrag Landskronbrauerei in der vorherigen Version wiederhergestellt? Wir - die Landskron Brauerei - haben uns am Freitag, 19.2.2010 sehr viel Mühe gemacht, um den ursprünglichen Artikel zu verbessern und zu korrigieren. Wir haben in den Ratschlägen von Wikepedia gelesen, dass es gewünscht ist, bereits bestehende Artikel zu verbessern. --- Da diese Änderungen nun aber von Ihnen einfach unkommentiert rückgängig gemacht worden sind, sind wir gezwungen, einen neuen Artikel zum selben Thema zu verfassen. Schade. Mit Landskron Gruß aus der privaten Brau-Manufaktur
Hallo, die Mühe war wohl von einem Interessenkonflikt gekennzeichnet, es fehlte nämlich der notwendige neutrale Standpunkt. Unbelegte Werbeabsätze sind in der Wikipedia nicht erwünscht, von daher war es definitiv keine Verbesserung. Einen neuen Artikel zum selben Thema wird es nicht geben, dieser wird wegen Redundanz gelöscht werden. Verbessern ist definitiv erwünscht, allerdings immer mit neutralem Standpunkt und, wenn möglich, mit neutralen Quellen. Gruß DerTom15:19, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bitte
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß dich, danke für die Verschiebung des Artikels, war selber der Meinung, dass mein ursprüngliche Artikelname etwas irreführend gewesen ist. Allerdinsg bin ich der Meinung, dass Brattendorf ein wesentlicher Bestandteil der Firma des Unternehmens, der geschichtlichen Relevanz in der DDR, des Standortes und der Region ist, kannst du den Artikel daher bitte erneut verschieben zu "P-D Glasfaser Brattendorf"? Oder mir erklären wie das funktioniert. Danke Gruß --Eadn14:10, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Grüße zurück, als Lemma (= Artikeltitel) nehmen wir immer die korrekte Firmenbezeichnung ohne Firmenrechtsform (GmbH, AG,...) und ohne Standort. Sollte allerdings der Standort zur offiziellen Firmenbezeichnung gehören, dann melde Dich hier nochmal, ich verschieb´ das dann für Dich. Gruß DerTom14:17, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung, der Standort ist Bestandteil der Firma. Offiziell eingetragen ist sie als "P-D Glasfaser GmbH Brattendorf / Thür.". Ich denke daher, dass das Brattendorf zum Lemma beigefügt werden sollte. Danke im Voraus fürs Verschieben. Gruß --Eadn07:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Siebanalyse
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Tom
die von Dir entfernte Doppelung war formal vorhanden, entsprach aber dem mir am besten bekannte Zitierformat für die Normen des DIN; wenn man die Doppelung vermeiden will, sollte der Jahresanteil der Din-eigenen Normenbezeichnung und nicht die Zitat-Jahreszahl entfernt werden, also:
von DIN 12345:2010-10 (2010) nach DIN 12345 (2010) und nicht nach DIN 12345:2010-10
HPsy21:50, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke, habe bei meiner Bemerkung nur an die alten DIN gedacht, die die Ergänzung durch "-JJJJ-MM" noch nicht mitführten und zur Unterscheidung von Entwurf (E) und unterschiedlichen Gültigkeitsständen besser mit Jahreszahl (JJJJ) zitiert wuden. HPsy17:22, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, bezogen auf evtl. Formulierungen zur Redundanzproblematik bitte ich Dich, Dir den Artikel Born to Be Alive anzusehen. Meiner Ansicht nach ist das sehr eindeutig ein Redundanzfall, da es beim Interpreten Patrick Hernandez nicht mehr zu sagen gibt. Der Ersteller dieser Artikel tut uns übrigens auch mit anderen Artikeln den „Gefallen“, dass wir nochmal über Redundanzen nachdenken können (zwischen Albumartikel und Songartikel am Beispiel von Madonnas La Isla Bonita/True Blue und zwischen Artikel zur Coverversion und Original am Beispiel von A Song of Joy/Ode an die Freude). Da sich einige Leute jeweils einzeln mit den QS-Fällen beschäftigen/beschäftigt haben, wird hier doch ziemlich viel Energie verpulvert, da sie hinterher wohl jeweils mit einer Redundanzentscheidung überflüssig wird. Ich finde es schon sinnvoll, hier alle Beteiligten zu bitten, sich jeweils den Gesamtzusammenhang anzuschauen und in WP:MA eine entsprechende Formulierung unterzubringen.--Engelbaet10:01, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Moin, gerade bei Born to Be Alive und Patrick Hernandez tut sich natürlich dass Redundanzproblem auf, da wir hier wohl von einem klassischen One-Hit-Wonder sprechen müssen. In dem Fall würde ich sogar mitgehen, den Songartikel mit Redirect beim Künstler unterzubringen. Bloß wo wollen wir die Grenze ziehen? Wie definieren wir One-Hit-Wonder? Denn prinzipiell bin ich nur in diesem Fall dafür, auf (gute) Song- und Albenartikel zu verzichten. In anderen Fällen könnte ich mich auch mit Künstlerstubs anfreunden, wenn´s denn keine One-Hit-Wonder sind. DerTom12:11, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zur Info
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Lösch-Entscheidung wurde zwar angeführt, dass die existierenden Infos auch in den Artikel über den Künstler passen (quasi als Entschuldigung, dass hier eine Löschung statthaft ist); es wurde aber keinesfalls ein „Redundanzproblem“ als Grund für die Löschung angeführt (auch wenn Rmw das in der Diskussion zur LP so dargestellt hat). Deine Bemerkung zur LP hat mich aber insofern nachdenklich gemacht, dass wir überlegen sollten, wie wir den Leitfaden dafür nutzen können, dass nicht nur in Redundanzfällen Weiterleitungen angelegt werden können, sondern auch, wenn eine Löschung mangels Artikel-Infos eigentlich anstehen würde. Freundlicher Gruß--Engelbaet00:52, 7. Mär. 2010 (CET).Beantworten
WP:Redundanz kam von Benutzer:Gripweed. Ich gebe Dir insofern Recht, dass ich eine Weiterleitung immer noch einer Löschung vorziehe. Wenn dann jemand einen Artikel aus der Weiterleitung „basteln“ will, kann er gleich die redundanten Teile aus dem Künstlerartikel überprüfen und bei Bedarf entfernen und in den Song-/Albenartikel einarbeiten.--DerTom10:45, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Hinweis auf WP:Redundanz war aber an dieser Stelle doch nicht ganz ernst gemeint (hat jedenfalls nichts mit dem zu tun, was geprüft werden musste).
Mir ging es in meiner Bemerkung von heute nacht eigentlich nur um jene Fälle, wo über einen aufgrund seiner Artikelqualität löschfähigen Inhalt entschieden wird. Für solche Fälle könnte man in dem Leitfaden anregen, dass LD-Teilnehmer für den Fall einer Löschung dahin gehend votieren, das das Lemma als Weiterleitung behalten wird (könnte ja dann vom Admin erst einmal vollgesperrt werden, falls er Angst hat, dass hinter seinem Rücken ein „Wiedergänger“ eingestellt wird). Selbstverständlich kann man aber für solche Fälle weiterhin anregen, dass die Benutzer nach weiterem Wachstum des Personenartikels überprüfen, ob sich jetzt nicht genügend angesammelt hat, um aus der Weiterleitung einen regulären Album- oder Songartikel zu machen. Das finde ich eine gute Anregung.--Engelbaet19:31, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, nicht ganz. Aber ich musste mir heute gerade den Artikel Rihanna anschauen. Dort ist z.B. die Möglichkeit gegeben, bezüglich Good Girl Gone Bad den Artikel etwas auszudünnen (in solchen Fällen sehe ich auch Handlungsbedarf und kann mir vorstellen, dass es auch bezogen auf den von mir heute gelöschten Artikel zu Rated R irgendwann so sein kann, dass sich dort soviel versammelt hat, dass dieses Material herangezogen werden kann, um damit den Albenartikel aufzubauen).--Engelbaet19:53, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist genau der Punkt. Ich bin immer dafür, Künstlerartikel als solche zu belassen und in Bezug auf Alben, DVD´s usw. auszudünnen. Der Rihanna-Artikel hat für mich zuviel Listen zu ihren Werken. Hab den falschen Artikel zuerst gelesen, der Albenartikel besteht aus den vielen Listen, ist aber hier nicht zu vermeiden. --DerTom19:56, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Entwurf-Status
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi, da ich relativ neu bin bei Wikipedia und du schon Artikel von mir gesichtet hast, würde ich dir gern eine Frage dazu stellen. Nach welchen Prinzipien werden Artikel gesichtet? Mir ist nur aufgefallen, dass einige Entwürfe von mir recht schnell freigegeben werden und andere länger als Entwurf geführt werden. Hab ich bei diesen Artikeln unbewusst Fehler bei der Erstellung gemacht oder ist das reiner Zufall? Mir ist dies bei meinem P-D Glasfaser Brattendorf Artikel aufgefallen. Danke.Gruß --Eadn11:38, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
UBIMET
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, ich würde dringend ersuchen, diesen Artikel wiederherzustellen und einer üblichen Löschdiskussion zu unterwerfen, da das Unternehmen in Österreich sehr wohl einen großen Stellenwert als größter privater Anbieter hat. Nur wusste es vom Projekt Österreich niemand und dadurch wurde auch nichts unternommen. Nur aufgrund fehlender Zahlen ist das noch kein Löschgrund. Da du der Löscher warst spreche ich dich zuerst an und möchte es nicht gleich direkt machen. Danke im Voraus -- K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:19, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, Du als Admin solltest doch wissen, dass ich keinen Artikel löschen oder wiedererstellen kann. Übrigens war mein Löschgrund "Wiedergänger", es gab bereits eine (wenn auch kleine) Löschdisk. Von daher ist WP:LP zuständig, dagegen habe ich auch nix einzuwenden. Gruß --DerTom18:03, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry hab mich verschaut, dachte, du wärst der Löscher, deshalb habe ich dich angesprcochen - alle Admin kenn ich auch nicht auswendig ;-) - aber er wurde in der Zwischenzzeit auch von wen anderen angefragt und wiederhergestellt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:29, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Niehoff
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
vielleicht verstehen wir uns falsch. Eine Glühe ist notwendig, um einen Draht nach dem Ziehen (Kaltverfestigung) wieder weich zu glühen. Dies macht eine Maschine in dem sie über den Draht einen Strom fließen lässt(Widerstandsglühe) oder über das transformatorische Prinzip eine Spannung im Leiter induziert (Induktionsglühe), die den Draht erhitzt und dadurch das Gefüge ändert. Siehe meine Links (beim Grobzuglink am Ende). Ich hoffe dadurch das Missverständis bereingt zu haben.
Gruß FS (nicht signierter Beitrag von91.11.177.229 (Diskussion | Beiträge) 16:54, 6. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo - LD ist möglicherweise nicht angemessen. Im Artikel steht: "Eine Liste ist eine thematische Sammlung bestimmter Begriffe..." - Zur Sammlung reicht aber ein Element nicht aus. Es müssen logisch gesehen mindestens zwei sein (Puristen würden sogar drei fordern). Yotwen17:31, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
das sehe ich - wie gesagt - anders. Zur Sammlung wird es erst, wenn mindestens zwei weitere Elemente hinzukommen. Bis dahin ist es der Versuch eine Sammlung anzulegen oder der Beginn der Sammlung. Eine Sammlung (als Kollektiv der gesammelten Gegenstände) braucht mehr als ein Stück. An Beispielen ist das möglicherweise besser zu zeigen:
Gute Beispiele, in den Fällen hast Du natürlich Recht. Wenn nicht mehr als ein Stück kommen kann, wird es auch keine Sammlung werden. Allerdings, wer sagt Dir, dass im unserem Ausgangskandidaten aus der LD nicht noch ein Kultrdenkmal hinzukommen kann? DerTom11:53, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im spezifischen Fall wird es noch sehr lange dauern, bis ein weiteres Denkmal hinzukommt. Ich kenne die Gegend. Lieber wäre mir, die Kollegen würde die Regeln ihrem Tun anpassen, beispielsweise in den RK-Listen angeben, dass die Strukturinformationen "Denkmalschutz" den RKs entsprechen. Sie haben aber einen (aus meiner Sicht) rechhaberischen und aggressiven Ton angeschlagen (weshalb ich die Liste außerirdischer Lebewesen erfand, und ignorieren die mehrfache Anfrage aus Reihen der Nicht-Erleuchteten. Ich kratze mich an dieser "erst-schiessen-dann-nachsehen" Methode. Yotwen11:05, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Warum
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom. Ich bitte dich WP:WEB zu lesen und zu beachten. Wenn du irgendeinen Grund kennst, warum man bei diesem PDF-Inhaltsverzeichnis eine Ausnahme machen sollte, dann kannst du das gerne auf der Artikeldisk besprechen. Danke. --net16:55, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In allen Normartikeln ist auf diese Inhaltsverzeichnisse verlinkt, so sie verfügbar sind. Sie gehören nun mal zu den betreffenden Normen. Und ja, WP:WEB habe ich beachtet und den Link für gut befunden. Lass also das kommentarlose Löschen. Danke. --DerTom16:57, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, ich glaube wir arbeiten Beide bei der Lindenstrasse und ich glaube bei Ein Herz und eine Seele. Im o.a. Lemma komme ich zur Zeit nicht weiter und hoffe auf ein paar Tipps von Dir. In welche Richtung soll ich arbeiten um den Artikel zu retten? Ich hoffe Du kannst mir ein paar Anregungen geben, Danke-- 1971markus22:43, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md. Erklär mir doch mal bitte was das [24] soll? Lt. Artikel spielte er 2008/09 für Alemannía Aachen II. Lt. [25] war Alemannía Aachen II in dieser Saison in der NRW-Liga. Und lt. [26] sind Spieler der Oberliga relevant. Ich bin gespannt auf deine Antwort. --78.54.230.6007:33, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Falsch. Wenn Du Deine Quellen richtig gelesen hättest, dann wüsstest Du, dass Vereine der Oberliga relevant sind. Bei Schmied greifen diese Kriterien. Ich kann da für ihn (noch) keine Relevanz entdecken. Alles klar? DerTom08:19, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Falsch. Schön dass du den Link bestätigst. Und was steht vor dem Link unter WP:RK? Dort steht Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen, also ist die Oberliga relevanzbegründend. Und da das unter der Überschrift Sportler steht, wie du selbst festgestellt hast und nicht etwa Vereine ist auch klar das ich recht habe. Sonst noch was? --78.54.230.6008:39, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Völlig falsch. Die kleine "2" an dem Punkt "OL" beachten. Und? Was lesen wir da unter Anmerkungen: „Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden.“ Ich hab´s mal ein bisschen unterstrichen, damit auch Du es verstehst. Ach ja: Da Du mit dem Artikel aber auch rein gar nichts zu tun hast - EOD gemäß der Einleitung auf meiner Disk. DerTom08:51, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nicht pauschal relevant ist aber alles andere als klar irrelevant. Ich bitte dich daher den Artikel zurüzuschieben und die Löschdiskussion weiterlaufen zu lassen, (...PA entfernt DerTom 11:10, 7. Mai 2010 (CEST)) ... Und ob du hier EOD ausrufst oder nicht, ist mir völlig egal. Du kannst ja gerne aufhören zu diskutieren, aber diese Seite ist zum diskutieren da. Und zwar solange wie es nötig ist und nicht bis dir die Argumente ausgehen oder du keine Lust mehr hast. --78.54.230.60 09:01, 7. Mai 2010 (CEST) Ach noch was wichtiges, hast du vermutlich in deinem Löscheifer überlesen : WP:Rk#Sportler : Als relevant gelten Sportler, die ... in einer nationalen ... Profiliga gespielt ... haben. Lt. Benutzer:Jungfischbecken/Nico_Schmied spielte er im Profikader von Alemannia Aachen II. --78.54.230.6009:24, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Quark?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, ich meine das Umschreiben des Abschnitts-Titels, dadurch kommt man aus dem Artikel-LA nicht mehr direkt zum betreffenden Abschnitt in der LD. Weiß gar nicht, ob Du das warst, wenn ja, dann gestalte es beim nächsten Mal bitte so, wie ich es jetzt gemacht habe. Inhaltlich habe ich an Deinen Beiträgen nix zu kritisieren. Gruß --DerTom18:01, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ebenso ein Hallo von Magdeburg nach Magdeburg :)
Mein erster Beitrag ist ja nun etwas missglückt, aber ich sehe das es hier etwas mehr bedarf als "mal eben" Lücken zu füllen. Wie mir geraten wurde nutze ich nun erstmal eine Unterseite meiner selbst (Benutzer:Vio777/Tiphereth um an dem beitrag zu tüfteln.
Das Mentorenprogramm ist eine gute sache, nur fällt die Wahl dort schwer, da wie ich leider sah, man hier schnell mal an den Falschen geraten kann *g
Ich verstehe bis dato nicht was an dem Beitrag nun "wirres Zeug" gewesen sein soll, bzw. Artikelunwürdig laut Weissbier . Dennoch verstehe ich die Sache mit dem Urheberrecht, was mich veranlasst es nochmal neu zu gestalten. Eventuell bekomme ich ja von dir ein wenig Hilfestellung :)
Zutrag: Neugestaltung und freie Interpretation werden ebenso gelöscht, selbst auf Unterseiten meines Benutzernames. Tiphereth bleibt vorerst im Keller, nützt ja nichts. --Vio77708:30, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ahoi, mach Dir nichts aus Weißbier, wir sind hier seine direkte Art gewöhnt. Versuch einfach, das Ganze aus mehreren Quellen zusammenzutragen und mit eigenen Worten einen Artikel draus zu basteln. Vielleicht klappt´s, ich würde natürlich auch drüber schauen. --DerTom12:08, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Export
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, mich nervt nicht die grafische Hervorhebung, sondern die automatische Kategorienzuordnung der LK-Seite zu der Exportkategorie. Es ist schlicht die falsche Vorlage, die auf der LK-Seite erschien. DerTom15:21, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Griletta
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe das aus grundsätzlichen Erwägungen gelöscht. Gegen eine Kategorie wäre nichts einzuwenden, aber stattdessen ein „Siehe auch“ bringts nicht. Da steht nichts weiterführendes zum Thema. Vergleichbar wäre bei Frikadelle ein „Siehe auch: Deutsche Küche“. Rainer Z ...18:56, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da das beides (Grilletta/Ketwurst) aber typische Beispiele der der Küche der DDR sind, finde ich dieses "siehe auch" zielführend. Sicher sind aber auch Deine grundsätzlichen Erwägungen nicht von der Hand zu weisen. Ich bin etwas unentschlossen... --DerTom19:48, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich auch. Vorschlag: Den Link auf den DDR-Küchen-Artikel anders einbauen. Zum Beispiel anstelle des Links auf die DDR am Anfang. So nach dem Motto: X war ein Gericht der DDR-Küche usw. Sollte man aber zuerst mal drüber nachdenken, ist nicht ganz trivial. Rainer Z ...20:16, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, daran habe ich auch gedacht. Allerdings würde ich den Link eher hinter einem Wort (z.B. Gericht) verstecken. Was meinst Du dazu? --DerTom20:20, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Reichsflugscheibe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom ! Du hast Dich bei Reichsflugscheibe entschlossen, per Lae den Löschantrag mit der Begründung zu entfernen das es ein QS Fall ist. Wenn Du so handelst, dann sei auch bitte so gut den Artikel in der QS ordnungsgemäß einzutragen - wir sind doch nicht im Kindergarten - oder ? Besten Gruß Tom16:27, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
okay, das habe ich vergessen. Allerdings sehe ich beim Studium des Artikels einige Belege, von daher gehe ich mit Deiner Einschätzung "beleglos" nicht mit und werde es deshalb auch nicht in die QS eintragen. --DerTom16:58, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Belege habe ich mir vor dem LA angesehen. Welche der Quellen bringt den Begriff “Reichsflugscheibe” ohne das er in Anführungszeichen steht ? Aus "Korinth" mit freundlichem Gruß Tom17:21, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hast Du ´ne bessere Idee, wie das Lemma genannt werden soll? Wenn ja, dann kannst Du es ja dorthin verschieben. Letztens habe ich im Fernsehen übrigens einen Bericht über dieses Ding gesehen, weiß aber nicht mehr wann und wo. es ging auf alle Fälle um noch mehr "Reichsforschungsobjekte". --DerTom17:46, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann wäre es nett wenn Du das Verschieben übernimmst, weil Du Lae eingetragen hast. Außerdem sieht es blöd aus wenn ein Löschantragsteller nach erfolglosem LA weiterschiebt. Besten Gruß Tom17:57, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Navi-Leisten-Löschung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nach dieser Löschung aufgrund von WP:TR sind Band-Navi-Leisten zum Abschuss freigegeben. Ich strebe LP und notfalls MB zu dem Thema an, Disku auch bei WP:WPA. Würde mich über Support freuen. ;)--Rmw12:57, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schönen Abend,
Ich bin gerade im Wikipedia unterwegs gewesen und habe mich gewundert das es keinen Eintrag zu Metal-Only gibt.
Nach etwas Suchen wurde ich dann auf die drei Versuche einen solchen Eintrag zu erzeugen, und die entsprechenden Löschungen aufmerksam.
Nachdem der Seite von Memo92 zu entnehmen ist das er anscheinend nicht länger aktiv ist, dachte ich mir, ich kann Sie mit meiner Frage belästigen.
Moin, da bist Du bei mir an der falschen Adresse. Nach sorgfältigem Lesen von WP:RK für Vereine wende Dich, wenn Du willst, an die Löschprüfung. Sprich vorher den löschenden Administrator an. Leere (rote) Verlinkungrn sind aber definitiv nicht ausreichend für eine Wiederherstellung. Gruß DerTom08:10, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist streng genommen falsch, mir aber nun keinen Revert wert. Sobald Zeit ist werd' ich den Artikel eh noch etwas überarbeiten. Aber: Der Verein schreibt sich ganz offiziell mit Punkten. Gruß, de xte r14:33, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Uups, hast Recht, ich konnte die für einen dt. Club ungewöhnliche Schreibweise nicht glauben, deshalb habe ich´s, ohne nachzuprüfen, geändert. Ich revertiere selbst. Gruß DerTom14:36, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Weißbier
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum hast du meine Änderung rückgängig gemacht? Die Bilder sind seit ein paar Tagen sehr groß dargestellt, auf der Ansicht auf meinem PC beeinträchtigt das die Darstellung der langen Tabelle über die Ehemaligen. Macht die Bilder doch bitte wieder kleiner... ich muss ewig runterscrollen, bis ich unten bei den Auszeichnungen angelangt bin. Wenn ihr das nicht machen wollt, bitte ich darum, die Spalte mit den Bemerkungen rausnehmen zu dürfen und nur die Gastauftritte drinstehen zu lassen.
Wollt ihr Olli Klatt nicht mal zu den ehemaligen Darstellern schieben. Ich weiß, dass er nicht ausgestiegen ist, auf der offiziellen Homepage steht auch noch unter den Darstellern, aber von einem „aktuellen Darsteller“ kann hier keine Rede sein (der spielt doch bestimmt schon drei Jahre nicht mehr). Im Punkt 12 Magazin auf RTL hat er neulich über Menowin Fröhlich abgelästert, der lässt sich also wohl die Sonne auf den Bauch scheinen. Ich mein damit, dass es ihm nicht so schlecht geht, dass er nicht drehen könnte, sondern dass er entweder keine Lust hat oder die Produktion seine Rolle im Moment nicht einzusetzen weiß.
Herren habe ich rausgenommen, stand eh schon unter den Ehemaligen. Und an der Größe der Bilder wurde seit Jahren nichts geändert, Du solltest dann vielleicht mal Deine Bildschirmauflösung ändern. Du kannst nicht einfach daher kommen und kommentarlos ein oder mehrere Bilder löschen. --DerTom18:21, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Super, habs schon gesehen, dass Herren wieder bei den Ehemaligen steht! Danke!
An meiner Bildschirmeinstellung hab ich nichts geändert, deswegen versteh ih auch nicht, warum die Bilde bei mir auf einmal wieder größer kommen. Dass war vor ein paar Monaten schon mal, und ein paar Tage später waren sie wieder kleiner, dass alles gepasst hat *confused*. Könnte das vielleicht daran liegen, dass es bei Woki ein neues Design gibt? Mir ist nämlich bei einer Quellenbeschreibung auf einer andere Seite schon aufgefallen, dass die Seitenbreite ein wenig kleiner geworden ist. Vielleicht hat sich da auch was in Sachen Bilder-Darstellung geändert...
Aber wenn nichts dran geändert wurde, kann man natürlich auch nichts rückgängig machen. Ich entschuldige mich dafür, dass ich eines der großen Bilder rausgenommen hab!!! Vielleicht ändert sich das bei mir ja wieder. --217.228.85.18710:35, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre möglich, dass es am neuen Design liegt. Wenn Du Dich anmeldest, kannst Du aber problemlos auf altes Design umstellen. ;-) Gruß DerTom10:37, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Qualitätsmanagement, Abschnitt "Spezielle Modelle", Erwähnung von QEP
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, wollte anfragen, welche Vorschläge Du hättest, das QM-System QEP zu erwähnen? Der Abschnitt, aus dem es jetzt gelöscht wurde, wurde mir von einem Mitglied der Redaktion Medizin vorgeschlagen Benutzer_Diskussion:Redlinux#Nachfrage_wegen_QEP. Oder war die Formulierung des Beitrags das Problem? Besten Dank und Grüsse --Qep
Das Problem war die Formulierung. Ein bis zwei Sätze sind okay, nicht aber eine komplette Abhandlung zu QEP. Ich formuliere es mal um. DerTom16:33, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom. In "Zu Problemen in Typografie und Computersatz" steht, dass es hierzu kein exakte normung gibt. Stimmt das? --888344
Puh, da bin ich überfragt. Wenn in den im Abschnitt drüber genannten Normen nix dazu steht, kenne ich auch nichts anderes. Ist aber nicht mein Gebiet, die Normen habe ich auch nicht verfügbar. DerTom11:12, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
VM
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn es Vandalismus sein soll, Normen in einer Liste zu ergänzen und die Angaben originalgetreu zu übernehmen, dann melde es bitte. Ich sehe weder, wo die von Dir gewünschte Schreibweise für die fragliche Liste individuell festgelegt sein soll, noch was gegen die Anwendung der Datumskonvention für Tabellen spricht. Ich hab nicht vor, Deine Reverts selber zu revertieren.- --888344 (nicht signierter Beitrag von888344 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 30. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Vandalismus ist, seine Meinung ohne Rücksicht auf andere durchdrücken zu wollen. Ich hab klar gesagt, dass ich mich einem eventuellen Konsens zur Änderung beuge. Bis dahin aber weiter bewusst "falsch" schreiben, ist für mich Vandalismus. DerTom14:50, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Normenliste DIN 500 bis DIN 999
Bitte, sehen Sie www.beuth.de - einfach suchen - DIN Normen
DIN 934 ist:
DIN EN ISO 4032 und DIN EN ISO 8673
Gibt es KEIN!!!! DIN 24032!!! KEINund die andere auch nicht, die "2" ist FALSCH
und ich arbeite mit diesem (diesen Fehler im WIKI hat Problemen zu die Sekratarin und zu Kunden gegeben, bis ich DIN im Beuth überprüfen habe)
Entschuldigen Sie mich über mein Deutsch. Sie Können mich Kontaktieren im die Wiki auf Spanisch - SPQRes
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom. Du hast bei meinem Eberl-Artikel einerseits die zwei Bauformen gelöscht. Darf ich fragen, warum? Und auch wenn die DIN-Norm der einen Form zurückgezogen wurde, heisst das doch noch nicht automatisch, dass der Stecker im Alltag nicht mehr relevant ist? Und andererseits wolltest Du eine Quelle wegen dem Preis haben. Ist doch irgendwie doof, wenn ich auf eine eberl- und eine cee-preisliste linke?
Grüsse aus der Schweiz --swissjoker11:08, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, die zwei Bauformen heißen nach der aktuellen Ausgabe 8.2005 wohl anders. Mir liegt die Norm aber nicht vor, ich habe lediglich das Inhaltsverzeichnis gelesen (siehe mein Beuth-Weblink) so dass ich infolge dessen die (wohl veralteten) Bezeichnungen rausgenommen habe.
Die Relevanz wird zudem gar nicht angezweifelt, aber ein Verweis auf eine ungültige Norm ist nicht glücklich. Keiner hat behauptet, dass der Stecker nicht mehr relvant ist. Und es ist nix doof an einer Preislistenverlinkung - oder wir schreiben einfach nur "teurer" rein, das sollte dann auch reichen. Gruß DerTom11:13, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, super. Die (in meinen Augen etwas merkwürdige) Publizierungspraxis für DIN-Normen macht es einem ja auch nicht einfacher. Also wärs ok, wenn ich ohne auf die Norm und deren Nomenklatur einzugehen, die zwei bauformen erwähne und bei Kritik den Preis ohne Faktor wieder aufnehme? --swissjoker11:44, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, ist okay. In dem Fall finde ich es aber okay, dass man aus zwei ähnlichen Normen eine macht. Ist schließlich auch eine Preisfrage.
Aber lies Dir auch mal die Diskussionsseite zum Lemma durch, wir möchten den Artikel auf ein anderes Lemma verschieben. Schlage vor, wir treffen uns auf der dortigen Disk wieder, ich habe den Artikel auf meiner Beo. Bis dahin DerTom11:46, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Löschung eines weiteren Anbieters von DIN 41612 Steckverbindern
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
warum ist die Einfügung eines weiteren Anbieters von DIN 412612 Steckverbindern rückgängig gemacht worden? Es ist ein Hersteller gelistet, der aber eben nur einer von mehreren ist. Grüße Compliment (nicht signierter Beitrag vonCompliment (Diskussion | Beiträge) 20:39, 6. Jul. 2010 (CEST)) Beantworten
Moin, es geht hier nicht darum, Hersteller zu listen, sondern darum, dass im angegebenen Link Maßbilder und Abmessungen der Stecker verfügbar sind. Wir haben hier nicht die Absicht, Werbung für Hersteller zu betreiben. Gruß DerTom09:46, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
das frustriert mich jetzt aber, nachdem ich ewig lang gebastelt hab, bis die Tabelle wie eine solche aussah. Die Quellen sind F.O.Licht, eBio und RFA. Aber du hast mir die Lust genommen.
--Katharla14:10, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eingriffe bei Artikel mit Löschantrag (WINI Büromöbel)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
einverstanden mit dem Prinzip WP:BNS. Es gibt keine absolute Gerechtigkeit :-)
Ich möchte dennoch weiter für die Relevanz kämpfen und das >1.000 Mitarbeiter-Kriterium belegen.
Dumme Frage jedoch: Warum machen sich Leute wie Du und WB Mühe und greifen in einen Artikel ein (inhaltlich zu Recht), für den ein Löschantrag vorliegt? Ich wurde bereits im QS-Bereich "angezählt" und hätte diese Dinge auch gerne selber in Ordnung gebracht (innerhalb der 7 Tage). - Danke für das Verständnis bei "Newbies" :-) --Bandick15:00, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
It´s a wiki, jeder hat das Recht, Artikel zu verbessern, ob in ihm Bausteine wie Löschantrag oder QS sind, ist dabei unerheblich. das >1.000 Mitarbeiter-Kriterium belegen - Wenn das gelingt, kann der Artikel bleiben, allerdings natürlich in einer enzyklopädischen, nichtwerblichen Schreibweise. U.a. dafür sind wir "unbefangenen" Mitarbeiter da. DerTom15:17, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag,
du hast gerade Änderungen an meinem Artikel vorgenommen. Einmal bei "Weblinks", was ich nach vollziehen kann. Außerdem bei "Innovation" und zwar statt "der führende Lohndienstleister" wurde durch dich "ein führender Lohndienstleister". Also genau an dem wichtigsten Punkt weshalb die inprotec AG relevant für wikipedia ist. Warum hast du das abgeändert?
Weil es unbelegt ist - und ein unabhängiger Beleg ist für eine solche Behauptung lt. WP:RK#Uzwingend nötig. Deshalb habe ich das Ganze verallgemeinert. Mit einer Quelle kann es natürlich wieder rückgeändert werden. DerTom15:54, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Löschung wegen Werbung in Artikel Papierformat
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Website auf die in den Weblinks verlinkt wurde beinhaltet keinerlei Werbung. Darüber hinaus handelt es ich um eine private Website ohne kommerziellen Hintergrund.
Des weiteren handelt es sich um nützliche Informationen zum Papierformat, die sehr ansprechend aufbereitet wurden und Unique Content darstellen, den der Artikel nicht bietet.
Und ein weiteres Merkmal auf die Verwandschaft der Website mit o.g. Wikipedia Artikel ist die Anerkenntnis von Google, dass es sich um eine artverwandte Website handelt (Google Toolbar - Ähnliche Webseiten).
Verstehe, dann sind aus deiner Sicht zu viele Weblinks in diesem Artikel? Es ist schade, ich bin davon ausgegangen gute und weiterführende Informationen zur Verfügung zu stellen, die einen Nutzen für Benutzer von Wikipedia darstellen. --Inobac10:30, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Dopplung kann ich nicht erkennen! Beim ersten Weblink wird auf die Ermittlung des Papierformats im Bogenoffsetdruck eingegangen - bei den über 30 Formaten auf der im Weblink genannten Seite (und den weiteren Seiten im Bereich Ausschießschemata) ist kein Format im Wikipediaartikel enthalten. Es beinhaltet ausschließlich Papierformate für den Offsetdruck im Standformat (Bspw. 63 x 88 cm oder 65 x 92 cm) und im Sonderformat (Ermittlung des Papierformats für Sonderformate bspw. 87,3 x 85,6 cm). Diese Informationen sind vom großen Nutzen für Anwender im Bereich der Druck- und Papierindustrie und auch für Produktionsagenturen (Ermittlung des Papierbedarfs). In diesem Zusammenhang habe ich einen weiteren Webllink gesetzt zu einem Tutorial zur Druckzuschussberechnung (Papierzuschussberechnung), dar dieser auch ein wesentlicher Bestandteil des Papierverbrauchs ist. Der Nutzen dieser Links liegt im Betrachter des jeweiligen Interessenten und kann unterschiedliche Ausprägungen haben - zum einen als Information, dass es auch andere papierformate gibt, die ausschließlich vom Großhandel an Firmen verkauft wird und andererseits eine Vorstellung darüber geben, dass Papier auch im Rohformat verarbeitet wird und erst später in ein genormtes Format bedarfsgerecht verarbeitet wird. --Inobac11:40, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der erste Weblink handelt um Papierformate im Bogenoffset, der zweite ergänzende um den Papierbedarf. Mein Vorschlag wäre, dass wir nur den ersten Link beibehalten und den zweiten zum Papierzuschuss (Bedarf) streichen.--Inobac14:42, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann und will das Ganze nicht allein entscheiden - ein Link zu einer Webseite genügt sowieso - deshalb kopiere ich das Ganze mal auf die Diskussionsseite zu Papierformat mit der Bitte um weitere Meinungen. --DerTom15:27, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Bitte: Es scheint nicht aufzufallen, dass Meinungen zur Diskussion gefragt werden. Könnte man den einen Weblink als ungesichtete Version deklarieren?--Inobac20:36, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Alles richtig. Die DIN 2345 war bis Ende 2006 in Deutschland gültig und wurde dann durch die EN 15038 ersetzt. Für beide Normen gibt es Artikel, ss ist durchaus legitim, auch für ungültige Normen einen eigenen Artikel zu haben, siehe auch z.B. DIN 1355-1. Also keinesfalls verschieben.
Dass eine DIN EN und eine DIN ISO unterschiedliche Normen sind, ist mir schon klar. Dass es Artikel zu aufgelassenen Normen gibt, wusste ich bis dato nicht. IMHO wäre ein zusätzliches Feld zum Zurückziehdatum von Normen sinnvoll/hilfreich, weil wir eh schon aaO. über das Thema geschrieben haben. ƺeitɠeisterɟahrer \ ₰)14:58, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
Zum Thema Ökonomiekongress: Der Tagungspräsident und das Thema der nächsten Veranstaltung stehen fest. Auch dass sie stattfinden wird, ist klar. Was noch fehlt ist der Schirmherr. Wo ist das Problem? Warum nennst Du das "Glaskugel"?
PS: Ich lerne noch.
-- Ganescha19:43, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, wir stellen hier nur das bereits Gewesene dar. Das ist der Sinn einer Enzyklopädie. Deshalb muss die Vorankündigug raus, es kann noch so viel dazwischen kommen... --DerTom20:01, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Almanci (Album)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, (bin durch die gestrige LD darauf gestossen) Du hast eine Weiterleitung von Lochplatte (Material) auf Lochblech erstellt. Sowohl in Lochplatte und in Lochblech ist auch von nichtmetallischen Materialien die Rede, diese werden nicht als Blech bezeichnet. Die DIN hat ebenfals das Wort "Lochplatten" im Titel. Wäre es daher nicht sinnvoller, den Artikel unter dem Lemma Lochplatte (Material) zu führen. Natürlich von Lochblech einen Redirect. Viele Grüsse -- 62.158.22.17000:50, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Falsch ausgelegt. Da steht ... „sollen Belege angebracht werden“. Das ist auch richtig. Es steht aber nirgends „müssen Belege gebracht werden, ansonsten wird gelöscht“. Die richtige Vorgehensweise ist der Einsatz des Bausteins "Belege fehlen". --DerTom14:36, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Falsch. Soll ist soll, nicht kann, und löschen eine andere Frage. Da schreibt einer eine ziemlich entschiedene Behauptung über den Stellenwert eines Werkes, ohne zu sagen, wo es denn herkommt - was ist daran ordentlich? Und wo ist nach ein paar Wochen QS und nun (wie ich meine unnötig, aber das ist eine andere Chose) LA das Problem dabei zu sagen, wo diese Erkenntnisse herkommen? Den B-BS hätte man reinsetzen können. Aber dazu war das Ding in der QS gemeldet. Letztlich egal - der Tritt in den *** hat scheint's mal wieder funktioniert. Nicht gut, aber na ja. Gruss und so, --G-4161415:00, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Im Inhalt gebe ich dir Recht, allerdings wird immer wieder fälschlicherweise angenommen, das unbelegte Abschnitte gelöscht werden müssen. Deshalb mein Einwurf. Gruß--DerTom15:10, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
ich möchte mich bei Dir noch einmal herzlich bedanken, hatte ich es leider etwas schleifen lassen, mit dem Artikel für die Brauerei Weimar-Ehringsdorf.
Ich will noch ein paar Bilder beibringen, aber das gestaltet sich derzeit nicht so einfach.
Danke und Grüße, -- Muelle4414:04, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem´, da wir jetzt ja (endlich) extra RK für Brauereien haben, gehört der Artikel natürlich in den ANR: Wäre doch schade um Deine Arbeit. --DerTom14:12, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Info
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn der Gesamtausstoss der Brauerei pro Jahr 100.000hl betraegt, wie koennen dann 2 neue Gaertanks mit insgesamt 120.000hl Fasungsvermoegen gekauft worden sein?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom. Du hattest den Artikel in dieser Version aus der WP:QSMA ausgetragen. Allerdings verstehe ich den Grund nicht. Der Artikel enthielt in der von Dir ausgetragenen Fassung einige Fehler (Vorgängeralbum, Nachfolgealbum, Studios, Veröffentlichungsdatum, Chartplatzierungen usw.). Die Rezension war als Zitat mehr als grenzwertig, doch selbst wenn man das nicht so sähe, war die QSMA mitnichten erledigt. Bitte lasse beim Austragen etwas mehr Sorgfalt walten und trage Artikel erst dann aus, wenn sie dem selbstgesteckten Anspruch der Fach-QS entsprechen. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, soll die LA-Schutzfrist übrigens auf drei Monate angehoben werden (vgl. WD:QSMA#Löschantrag). Gruß, Siech•Fred13:49, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, wenn der Artikel wieder begründet in die QS eingetragen wird. Im QS-Antrag stand, dass der Artikel in dieser Form Ausbau benötigte. Dieses habe ich getan und war der Meinung, dass das Ganze so ausreicht. Und die Rezension ist mit Verweis auf den Urheber mMn zulässig. Deshalb die Erle. Aber wie gesagt, wenn das Ganze wieder zurück soll, kann ich damit leben. Nicht leben kann ich allerdings mit dem LA der allseits bekannten Stör-IP´s. Für mich gehört die ganze IP-Range abgeklemmt oder, alternativ, das Stellen von LA´s durch IP´s mit Qualitätsgründen verboten. DerTom14:01, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich glaube nicht, dass es mein persönlicher Standpunkt war! Bethge, als Empfänger der Nationalpreise beider deutscher Staaten sollte doch hier auch beurteilt werden. Sein Wahlspruch: „Bleibe im Lande und wehre dich täglich!“ demonstriert seine Haltung in der DDR. Vielleicht fällt Dir eine bessere Formulierung ein.
--VH-Halle10:25, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß genau, dass Du Recht hast - auch ich habe H.B. gekannt. Allerdings ist in dieser Enzyklopädie die Faktentreue Pflicht. Und der betreffende Satz muss deshalb unbedingt belegt werden, sonst kommt der Spruch: "Das kann ja jeder behaupten." Das hätte Herr Bethge dann definiti nicht verdient. Also entweder, Du kannst seinen Wahlspruch bzw. sein dahin gerichtetes Wirken mit unabhängigen, externen Quellen belegen oder der Satz muss draußen bleiben. DerTom11:22, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Thema Verlinkung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie sieht es mit Verlinkungen im Text zitierter Traktoren auf das Wikibooks aus? Theoretisch ist ja so eine Verlinkung im Text ja sehr einfach möglich. Aus den Regeln der Verlinkung habe ich jetzt keinen echten Grund gefunden warum dies nicht so gemacht werden dürfte... oder täusche ich mich da??
Kannst Du mit Beispielen weiterhelfen? Ich weiß echt nicht, was Du mir sagen willst. Edit: Jetzt sehe ich, was Du meinst: Ich habe damals deinen Edit rückgängig gemacht, da die Verlinkung im Text schon vorhanden war. Die Dopplung ist nicht erwünscht. DerTom18:36, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo! Nur zur Sicherheit, dass wir da nicht an einander vorbei reden... Ich meine genau so etwas (Verlinkung zu Wikibooks):
Zu den erfolgreichsten Traktoren des Herstellers (Ferguson/Massey Ferguson) zählten die Modelle Ferguson TE20 (TEA20, TEF und andere) Fe35/MF 35 und der MF 65.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
250px sind auch in Ordnung. So erkennt man was :)
Frage: Wiso hast du die Artikel zu den Festivals und Konzerten rausgenommen ?
Gerade die sind doch für die Relevanzprüfung wichtig und wahren nicht kommerziell ?
Aber in der Diskussion wurden gerade diese zu Relevanz zwecken geforderten Artikel gewollt .
Das wahren Artikel die belegen das Silizium auf diesen Konzerten wahren.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Der Artikel ProTRon sollte gelöscht werden, da ein neuer Artikel (Team proTRon) erstellt wurde. Jetzt wurde aber der Artikel Team proTRon zu ProTron weitergeleitet. Dies ist aber falsch und schlecht, da dieser durcheinander geschrieben ist. Ich bitte die verlinkung wenn anders herum zu machen! Danke! --weyerst
Der "neue" Artikel war in weiten Teilen redundant zum alten. Ändere Falsches im alten Artikel. es geht nicht, einfach nach Gutdünken einen fast identischen Artikel unter anderer Überschrift einzustellen. Nachtrag: Beachte bitte WP:IK - bitte keine werbenden Abschnitt wie z.B. Trotz der Einschränkungen durch das Reglement ist es gelungen beiden Fahrzeugen ein ansprechendes Design zu verleihen. Dies gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel. DerTom15:59, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tom, kann man dich irgendwie per chat erreichen? weyerst
Gibt es jetzt eine Übereinkunft daß der Artikel jetzt Teamprotron heißt oder gilt noch, daß der Arftikel protron heißt und das Team eingebaut wird? Sonst stell ich wieder auf den Stand von 15:59 vom 28. 10. zurück. --PG 19:21, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md. Darf ich Dich bitten, dir mal WP:LAE anzusehen, dami Du es beim nächsten Mal nach den Regeln machst. In der Sache finde ich es auch sinnvoller, das Album in die QSMA zu stecken. Freundlicher Gruß--Engelbaet14:26, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es bestand noch keine wirkliche LAE-Situation in der Diskussion: „Kein gültiger Löschgrund vorhanden“ hätte zuvor wenigstens noch von jemand anderem gesagt werden müssen, damit man sagen kann, dass sei „eindeutig“ im Sinne von LAE (es ist zudem heikel, weil „Nur Tracklist“ als andere Beschreibung von „So nach WP:RK kein enzyklopädischer Artikel“ jederzeit durchlaufen kann; der LA-Steller war heute morgen aber freundlich, als er die Umwandlung in QS akzeptierte).--Engelbaet15:32, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach so. Die Löschbegründung war aber insofern ungültig, da es zum LAE-Zeitpunkt weit über „Nur Tracklist“ hinausging, also kein gültiger Löschgrund vorlag. Es wa ein klarer QSMA-Fall. Dementsprechend habe ich gehandelt, zumal der LA-Steller oft mal mit Schnellschüssen „glänzt“. DerTom16:45, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du brauchst Dich in der Sache hier überhaupt nicht rechtfertigen. Aber von der Form her sollte das immer „eindeutig kein Löscgrund (mehr)“ sein.--Engelbaet16:59, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schraubendreher
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, betr. Schraubendreher: Im Prinzip hast du ja Recht, wollte es zuerst auch so schreiben. Aber in den entspr. Artikeln zu DIN und ÖN steht explizit, dass es (freiwillige) Standards sind. Natürlich werden sie im Volksmund Normen genannt, was ja auch aus den Abkürzungen wie DIN oder ÖN ("N" für Norm) hervorgeht.--Wilske17:06, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
Danke für das "entschwurbeln" des Beitrags und die wirklich hilfreichen Ergänzungen! Falls Du die Seite auch in der noch laufenden Löschdiskussion unterstützen könntest, wäre das toll und Deine Arbeit nachher nicht umsonst.
Grüße, --R.conners10:48, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Anker-Schroeder.DE ASDO
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wo siehst du Relevanz nach RK? Man kann mit 20Mio nicht Weltmarktführer sein. Außerdem ist dieser Weltmarktführerschaft nur in den Ankerelementen von Spundwänden angegeben, also einem Teilbereich der Produktpalette. (nicht signierter Beitrag vonSchmitty (Diskussion | Beiträge) 19:56, 21. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom md, bei Unternehmen wird üblicherweise vom Namen mit Rechtsformzusatz immer eine Weiterleitung eingerichtet. Daher habe ich deinen SLA abgelehnt. Hoffe, die Entscheidung ist für dich nachvollziehbar. Beste Grüße, --NiTen(Discworld)14:12, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nö, isse nicht, tut mir leid. Die Weiterleitungen wurden (fast) immer per SLA entsorgt - weil sie eben nicht sinnvoll sind. Wenn ich das Unternehmen ins Suchfeld eingebe, erscheint immer als Erstes das Lemma ohne Rechtsform. Es gibt also mMn keinen Grund für so eine Weiterleitung. DerTom14:16, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Weiterleitungen sind sinnvoll bei alternativen Bezeichnungen und Synonymen. Wir sind uns sicher einig, dass dies hier doch eindeutig der Fall ist. Was du übersiehst, ist das nicht jeder per Suchfunktion navigiert, sondern manche Leute die URL direkt eingeben. Der Redirect stört niemanden und verhindert darüber hinaus das Entstehen redundanter Artikel. Ein Löschgrund ist nicht ersichtlich. --NiTen(Discworld)14:31, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Doch. Mich stört er. Deshalb jetzt reguläre LD. Entweder wird einheitlich gehandelt oder gar nicht. Bis auf Weiteres werde ich diese Aufräumarbeiten einstellen. DerTom14:34, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Metrisches ISO-Gewinde
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom, in diesem Artikel gibt es einen Abschnitt "Regelgewinde", ich hatte in einem neuen Abschnitt "Feingewinde" erklärt, was dort anders ist. Du hast den neuen Abschnitt entfernt. Ich habe ihn wieder eingefügt, weil ich diese Information in der Wikipedia suchte, aber nicht fand. Ich hoffe, es kann drin bleiben. --188.60.235.16710:17, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hmm dann tu's halt dorthin, anstatt einfach zu löschen. Wobei ich nicht hoffe, dass dann einer kommt und sagt dort gehöre es auch nicht hin, weil ja Informationen über Regelgewinde enthalten sind... --188.60.235.16710:30, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
bitte sichten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sag mal, macht es dir Freude, offensichtlich relevante Artikel in LDs schlecht zu reden? Die Aussage, Money Boy erfülle kein Relevanzkriterium, ist lächerlich, da einige Zeilen oberhalb von dir zahlreiche Argumente genannt werden. Zudem erfüllt er offensichtlich zumindest das Relevanzkriterium der häufigen Auftritte in Medien.
Dies kam schon öfter vor, so dass es den Anschein macht, du schaust gar nicht auf die Artikel, sondern schreibst einfach mal löschen, üblicher Rapspam oder sowas, ohne zu recherchieren. Das finde ich recht bedenklich. --Jml22und118:29, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich verlinke Dir die Produktbeschreibungder ASSY-Schrauben und bitte Dich, die Seite aufmerksam zu lesen. Am unteren Ende wirst Du auch ein vergleichend skizziertes Schema finden, das die Unterschiede und Ähnlichkeiten der drei Produkte Kreuzschlitz, TORX und ASSY deutlich macht.
Ich habe vor kurzem bei einem befreundeten Ehepaar die Türbeschläge der Einbauküche (13 Jahre alt) justieren und teilweise ersetzen wollen. Weil Inbus- und Torx-Werkzeuge nicht recht gepasst haben und ich ratlos war habe ich mit einem Mitarbeiter aus meinem Lehrbetrieb telefoniert. Es stellte sich heraus, dass die Scharnierschrauben mit der Beschriftung ASSY von Würth kommen. Der Mitarbeiter sagte mir, dass im Betrieb mittlerweile nur noch dieses Material verbaut wird.
Als ich an einem der folgenden Tage in einem Wiesbadener Parkhaus vor einer Sperrholzwand (Baustellensicherung) parkte blinkten Schraubenköpfe im Holz und ich dachte "ASSY?" und es waren ASSY's. Man erkennt die Dinger gleich, ich glaube -habe es aber noch nicht geprüft- weil die Werkzeugaufnahme im Verhältnis zum Schraubenkopfdurchmesser ein bischen kleiner zu sein scheint als bei den TORXen.
Lieber Tom, gib Deinem Herz einen Stoss, lies nochmal Deinen Lieblingsspruch vom Schneider und mach Dich klug. Ich hätte mich gefreut, bei meiner ersten Recherche (vor dem Telefonat mit den Schreinern) bei Wiki den Hinweis auf das Würth-System zu finden.
Bessere Idee: Schreib doch einen Artikel zu diesem Produkt, wenn relevant, haben wir dann gleich mehr Infos. So weiß doch keiner, wie das Ganze aussieht. Dann kann man auch von Inbus nach Wikiprinzip dorthin verlinken. DerTom16:58, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Tom!
Der Absatz, den ich mit Informationen ergänzt habe, hat die Überschrift Ähnliche Kopf-Anschlussformen für Schraubendreher. Bei der von mir vorgestellten Schraubenform handelt es sich um eine solche ähnliche Anschlussform einer Schraube.
Ich fände es sehr super jetzt nicht nochmal das Rad neu erfinden zu müssen, soll heissen wenn Du es mir erlauben würdest meine Infos an Deinen Artikel anfügen zu dürfen. Bei passender Gelegenheit werde ich dann auch das Diagramm mit den Anschlussschemata um den Neuzugang ergänzen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom!
den Grund, die Weblinks, die „mit der Norm speziell nichts zu tun“ haben, in dem Artikel zu entfernen, finde ich sehr achtbar. Sinnvoll wäre es dann noch, Quellen einzutragen, die mit dieser Norm speziell zu tun haben, oder den Artikel mangels Quellen zur Löschung vorzuschlagen. Ich werde letzeres ansonsten auch gern selbst übernehmen! -- KleinKlio00:00, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Quelle für jeden Normartikel ist die Norm selbst - wo man eine Norm einsehen kann, ist unter DIN-Norm beschrieben. Und übrigens: Quellenlosigkeit war und ist kein Löschgrund. DerTom08:41, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
MAIS
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
1.) zu unserer widersprüchlichen Begriffsbildung:
ich halte den Artikel vorerst noch für einen Übersichtsartikel, weil sein Text für ein recht breites Thema auf ca. 2 ½ Druckseiten den Rahmen abgibt, der auf eine große Zahl von vertiefenden Stichworten führt,
im Gegensatz zu einem Lehrbuch, das ebenfalls den Begriff Messtechnik in seinem Titel führt,
im Gegensatz zu den vielen Lemmata wie etwa mit dem Titel Messabweichung, die Einzelfragen behandeln.
Sicher ist das Ganze irgendwo ein Übersichtsartikel - was aber mMn nicht bedeutet, die Infos aus anderen Lemmas in ihm nochmals zu bringen - eben eine Redundanzfrage. Und was unseren Diskussions"partner" angeht - ich reagiere ausgesprochen allergisch auf Leute, die hier neu auftauchen und meinen, alles bisher Dagewesene für Schrott erklären zu müssen und deren Autoren unterschwellig für minderbemittelt erklären zu müssen. Ich glaube, Dir geht es ähnlich. Deshalb werde ich mit dem Benutzer nicht mehr diskutieren, sondern reverten, wenn ich es für nötig halte. Ich glaube, da sind wir uns einig. Gruß DerTom16:39, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du hattest im Rahmen der Messtechnik-Diskussion geschrieben „Es ist keinesfalls ein Übersichtsartikel“. Da hätte ich gerne eine bessere Bezeichnung gewusst. Aber diese Frage ist mir von sehr untergeordneter Bedeutung. Auffällig war nur, dass unser Diskussions"partner" sofort versucht hat, hier einen Keil zwischen uns zu treiben. Das wird er nicht schaffen!! Zu schnell hat er gezeigt, wie sehr er seine Kompetenz auf seine Selbsteinschätzung gründet. Ich habe an dem Artikel schon deutlich geändert, aber erst nach intensiven 2 ½ Lehrjahren bei Wikipedia an Einzelthemen. Gruß --Saure18:28, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das war nicht wahllos, sondern eben die eine Verlinkung die nicht richtig war (da mehrere Links in einer Zeile waren).-- BSI16:45, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
KölnKongress GmbH
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
ich wollte gerne einmal nachfragen, warum du meinen Artikel verschoben hast? Jetzt findet ihn doch keiner mehr, der mehr über das Unternehmen wissen möchte????
Wäre dankbar über eine Antwort und hoffe, das man sich einig wird!
Lieben gruß
--KWege16:31, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom!
Danke für´s Überarbeiten!
Du hast den Satz: Ihre Projekte in Österreich nimmt sie nach wie vor wahr und arbeitet dort weiterhin mit verschiedenen Produzenten zusammen. gelöscht. Allerdings ist dieser Satz extrem wichtig um zu zeigen, dass sie in Österreich für Produzenten verfügbar ist und sich nicht in England versteckt.
Ebenfalls gelöscht hast du: Diese Songs wurden via Myspace und Facebook veröffentlicht
2007: What should I do
2007: Go away
Diesen Abschnitt habe ich schon bei mehrern Sängern gesehen und durfte behalten werden.
Hallo, also reine Veröffentlichungen einzelner Songs über Myspace und Facebook generieren definitiv keine Relevanz und brauchen deshalb nicht extra aufgeführt werden. Und hier etwas zu zeigen, um sich für Produzenten zu präsentieren, ist nicht Sinn einer Enzyklopädie. Wenn jeman an ihr in dieser Richtung Interesse hat, so wird er schon die richtigen Wege finden. Gruß DerTom13:07, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
/* Punktschweißen */ EN ISO 4063 Widerstandpunktschweißen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab es jetzt gerade selbst entdeckt: Im Beuth-Verlag wird es als DIN 4063 "Hinweisschilder für den Zivilschutz" verkauft[29] Ist eine ziemlich Wirrniss mir diesen DIN/DIN EN ISO. Gibt es auch noch gleiche Nummern bei EN und ISO? ThomasStahlfresser13:23, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tja, die Normen... Zunächst haben wir uns hier mit Rücksicht auf die Kollegen aus AUT und CH darauf geeinigt, dass DIN bei den EN bzw, ISO wegzulassen, sonst müsste man dann konsequenterweise auch immer das ÖNORM bzw. SN davorsetzen. Einzig in der Infobox DIN steht natürlich konsequenterweise DIN EN ISO...
Doppelnummerierungen sind immer möglich, die Nummer wir vom "internationalsten" Gremium vergeben, da sind nationale Vergaben nebensächlich.
Beispiel:
DIN 476 Papier-Endformate
DIN EN 476 Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserkanäle und -leitungen
DIN ISO 476 Textilmaschinen und Zubehör; Schußspulmaschinen; Begriffe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Tom md,
der Fehler in der Tabelle zu "Metrisches ISO-Trapezgewinde" ist folgender:
Bei der Spalte "Kerngewinde" sind die Bezeichnungen "Innengewinde" und "Außengewinde" vertauscht.
"Innengewinde" sind Gewinde, die innerhalb eines Körpers liegen. Außengewinde sind außerhalb.
Ich zitiere dazu mal den Artikel "Gewinde" von Wikipedia:
"Bauteile mit Außengewinde (z. B. Schrauben) und Bauteile mit Innengewinde (z. B. Muttern) müssen zueinander passen."
Der Benutzer, der die Tabelle erstellt hat, dachte wohl ein Innengewinde wäre das "innere" von beiden Gewinden bei einer Schraubverbindung (also die z.B. die Schraube) und das Außengewinde wäre das "äußere" (also z.B. die Mutter).
Um dieses Missverständnis zu vermeiden habe ich die Begriffe "Bolzengewinde" und "Muttergewinde" eingetragen.
Sie werden auch im Normtext von DIN 103 Teil 4 verwendet.
Guck dir am besten mal DIN 103 Teil 4 Tabelle 2 an.
Ich hab hier übrigens die Version von 1977 vorliegen, könnte natürlich sein das sie das Mittlerweile geändert haben.
Falls ihr euch unter den Admins darauf geeinigt habt in der gesamten Deutschen Wikipedia den Begriff die Begriffe Mutter- und Bolzengewinde durch Innen- und Außengewinde zu ersetzen (ist ja sicher einfacher wenn das einheitlich ist), dann sollte man die Begriffe in der Tabelle zumindest vertauschen.
Hallo Simon, zunächt mal bin ich kein Admin. Ich schau mir das Ganze nochmal an - allerdings nutzen wir als Techniker immer die Begriffe Innen- und Außengewinde. Zur Info: DIN 103-4:1977-04 ist noch gültig. Gruß DerTom09:50, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Es ist ungemein hilfreich, wenn man Artikel den Leuten überlässt, die wenigstens die Sätze in diesen sprachlich erfassen können. Solche löschen dann wohl auch keine Satzteile, nur weil diese aus technischen Gründen als externe Grafik eingebunden sind. --TheK?15:59, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
siehe WP:NK, das GmbH ist wegzulassen im Titel. Alles andere stammt von der Firmenhomepage, das Anhängsel Gersdorf fand ich zur Unterscheidung besser. Aber meinetwegen kannst Du es zu Glückauf-Brauerei verschieben, vergisss aber nicht, die Links wieder zu ändern. Gruß DerTom17:49, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Interpretation das das GmbH innerhalb der Bezeichnung wegzulassen sei, halte ich für falsch. Die NK zielen auf solche Kürzel am Ende des Namens ab, niemand würde bspw. bei der fiktiven Firmengesellschaft mbH (es gibt zahlreiche solche Einzelfälle, nur fällt mir spontan grad keins ein) auf die Idee kommen das "gesellschaft" wegzulassen und das Lemma auf "Firmen" zu verschieben. Da sich beide Brauerei mit Bindestrich schreiben hab ich die BKL gleich auf Glückauf-Brauerei verschoben, also bleibt als Lemma für die Gersdorfer entweder das "alte" jetzt mit Bindestrich Glückauf-Brauerei GmbH (so eingetragen im Firmenregister) oder Glückauf-Brauerei GmbH Gersdorf (Selbstbezeichnung) übrig. Eine regelgenaue Auslegung würde einem dann so etwas wie Glückauf-Brauerei (Gersdorf) mit einer Weiterleitung von "Glückauf-Brauerei GmbH" vorschlagen, was aber mit gesundem Menschenverstand höchst sinnlos ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:12, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zitat aus WP:NKUnternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. Dabei bleibt es. Also entweder Glückauf-Brauerei (laut Webseite mit Bindestrich) oder so lassen. Und keinesfalls eine Weiterleitung mit dem Rattenschwanz "GmbH". DerTom18:42, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Richtig, werde ich bei Gelegenheit mal verschieben. es gab übrigens dazu vor nicht allzu langer Zeit einne LD dazu, finde ich bloß jetzt nicht so schnell. Jedenfalls wurde die GmbH-Weiterleitung gelöscht. ohne Rechtsform gilt auch hier, egal an welcher Stelle diese steht. DerTom19:07, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Anlegen eines Klammerlemmas ist zu vermeiden. Ich werds jetzt verschieben. Um das eigentliche Problem scheinst du dich ja nicht zu kümmern, Hauptsache man hat irgendwelche Regeln erfüllt, egal wie stumpfsinnig das Ergebnis ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:23, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom. Es ist schön, dass Du Dich so sehr für meinen Artikel interessierst und notwendige Änderungen einpflegst. Die Links zu den Firmen und Referenzprojekte aber vollständig zu entfernen und gleichzeitig die geringe Anzahl an Quellenangabe zu beklagen ist schon etwas verwunderlich, zumal andere Nutzer diese Links für sinnvoll halten.
Zumindest die Links zu den entsprechenden Forschungsberichten von NSD-Fusion (CERN) und Uni-Halle sollten doch wenigsten als Einzelnachweis erhalten bleiben. Die Referenz auf ETCS bei messMa ist übrigens ein Link auf eine Wikipedia-Seite. Ist das auch nicht erwünscht? --Steffen Mertens14:12, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi Steffen, Externe Weblinks zu den Firmen sind ausdrücklich nicht erwünscht, wir wollen gute Artikel, keine Linkcontainer. Erwünscht sind externe Quellenangaben zur Verbreitung der Software und direkte Berichte über Referenzobjekte - das Ganze in Referenztags eingebettet. Interne Links sind immer erwünscht - außer wenn sie im Artikel bereits vorhanden sind. Doppelverlinkungen sind auch nicht erwünscht - siehe WP:VL. Sollte die Löschung des Wikilinks irrtümlich erfolgt sein, dann darf sie natürlich wieder rein. Gruß DerTom14:28, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren16 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, wie kommts, dass DMn bei Jäcklein und im Felsenkeller noch gebraut wird, im Artikel aber etwas anderes steht.
Und warum sollen alle DDR-Brauereien als Ehemalige Brauerei kategorisiert werden, obwohl fast alle noch existieren. Weil sie jetzt keine DDR-Brauereien mehr sind?
Zugegeben, ich hatte mich bisher noch nie mit den Brauerei-Kategorien beschäftigt, weswegen ich die UK-Gruppe:Ehemalige Brauerei auch noch nicht kannte. Ein wenig erstaunt bin ja echt darüber, wieviele der Zonenbrauereien doch bis heute überlebt haben; war also doch nicht überall so wie in Magdeburg mit der Diamant-Brauerei (aufkaufen&abwickeln), für die es auch möglichst bald mal einen Artikel geben sollte. – Osika13:04, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Richtig. Wer sagt denn, dass ich Jäcklein und Felsenkeller Braubetrieb unterstelle? Der andere Punkt bedingt das Ganze, nämlich die Kategorisierung. Die Kategorie:Brauerei (DDR) ist Unterkategorie der ehemaligen, genauso wie Kategorie:Unternehmen (DDR) unter der Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Deutschland) angesiedelt ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Brauerei oder das Unternehmen heute noch aktiv sind oder nicht. Dann müsste sie zusätzlich unter Kategorie:Brauerei (Bundesland) bzw. Unternehmen (Bundesland) kategorisiert werden. Um Diamant werde ich mich bei Gelegenheit mal kümmern. DerTom13:11, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Finde ich ja etwas arg merkwürdig. Dass alle DDR-Unternehmenehemalige Unternehmen sein sollen, macht ja bei der Frage der Unternehmensform noch durchaus Sinn. Aber bei Brauereiartikeln spielt die Unternehmensform ohnehin nie wirklich eine Rolle, entscheidend ist da doch, üb noch Bier rauskommt oder nicht. An der Formalie Unternehmensform aufgehängt, müssten auch viele der noch-existierenden aber von Konzernen einverleibten Brauerein als ehemalige Unternehmen und damit auch als ehemalige Brauerei kategorisiert werden. Da wäre es mE sinnvoller den Kategorienzweig Brauerei ganz vom Ast Unternehmen zu nehmen und woanders anzupfropfen. – Osika13:30, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wo denn? Es muss auch für den "Normalo" auffinbar sein - und Brauereien würde ich unter Unternehmen suchen. An der Formalie Unternehmensform aufgehängt, müssten auch viele der noch-existierenden aber von Konzernen einverleibten Brauerein als ehemalige Unternehmen und damit auch als ehemalige Brauerei kategorisiert werden. Joo, das ist wohl so - ich würde das auch begrüßen, jedenfalls als ehemalige Brauerei. DerTom13:36, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja richtig: Zurück zum wesentlichen: Diamant-Brauerei wäre sicherlich das beste Lemma, auch wenn sich die heutige Kantinen-Brauerei in Kurzform auch so nett. Die ist aber ganz deutlich als Revival von einem Fanverein gegründet worden. Wirklich spannend ist da aber nicht so das Bier, sondern das mittlerweile wild-romantisch zugewachsene hintere Ruinengelände, in einem Areal, das wohl wegen Denkmalschutz nicht planiert weren konnte, aber natürlich auch noch kaum Nachnutzer gefunden hat. Ich war da im vergangenem Sommer mal eher zufällig und hab dann ausnahmsweise bedauert, dass ich nixx zum Bilder knipsen dabei hatte – fraglich ist ja immer, wie lange sich so ein verwunschenes Gelände hält, aber der da hat ziemlich viel geknipst, hat aber leider auch keine aktuellen Außenaufnahmen. – Osika14:14, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun denn - wenn das Wetter wieder schöner ist, werde ich mal selbst knipsen, wobei das heutige Brauereigebäude nach nüscht aussieht. Aber Danke für den Link, kannte ich noch nicht. Ich werde das Ganze Diamant-Brauerei nennen. DerTom14:30, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die heutige Brauerei ist in der Kantinenbaracke, architektonisch kannste det wirklich abfuckeln ... aber das Mittagessen hatte kulinarische Qualitäten, ordentliche Deutsche Küche ist ja leider auch nicht mehr überall zu finden. Und danach dann aber ganz ganz weit nach hinten durchgehen und allen zarten Spuren eines Trampelpfades folgen; begehbar ist das aber nur mit ordentlichem Schuhwerk – Sandalenträger kommen da nicht mehr durch;-)
Hab für das Rollberger noch was besseres gefunden: Sudhaus der Kindl-Brauerei – aber für die DDR-Brauerei sollte es auch noch eine Weiterleitung geben, die dann aber doch besser noch auf den Standort, der heutigen Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei führen sollte – das war doch der VEB? – Der Artikel könnte aber auch noch Standortbezogenen Ausbau erhalten. Wenn ich die zwischenzeitlich geänderten Straßennamen in dieser mir völlig fremden Gegend richtig durchblicke, produzierte dort doch der Kindl-VEB – gab es eigentlich auch mal einen VEB Schuldscheiß vor der Kreierung des Getränke-Kombinats? – Osika15:52, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo! Wenn Ihr dabei seid, noch 2 Hinweise für Pankow. In der Brauhausstraße in Weißensee gab es auch eine Weißbierbrennerei, leider keine Ahnung, welche Marke, ist aber nur so 1200 Meter von Willner entfernt gewesen. [32]. Dann gibt es noch das Gewerbegebiet Thulestraße zwischen den beiden Standorten. Vieleicht könnt ihr eine meiner Ärgernisse aufklären. Die Engelhardtbrauerei wurde vor 150 Jahren in Pankow gegründet. Das Lemma Engelhardt-Brauerei verweist aber auf den Flaschenturm in Stralau, ein Produktionsstandort, aber somit eine Lücke in der Kategoie:Berlin-Pankow ^^. Danke Oliver S.Y.17:58, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schuldscheiß-Brauerei ist auch nur eine Weiterleitung auf das Berliner Getränke-Kombinat; deswegen hatte ich das hier nachgefragt – Engelhardt-Brauerei würde ich ja nur am Klausener Platz suchen, das könnte spontan zumindest eine BKL-Seite werden (Schulddings mit den schönen ehemaligen Standorten vielleicht auch) – Tivoli-Brauerei ist jetzt jedenfalls wieder auffindbar aber Babben leider nicht mehr *Trauerbeflaggung* – Osika20:53, 22. Jan. 2011 (CET) P.S. kulinarisch interessant finde ich im Moment nur die Cider-Brauerei in Friedrichshain; gibt es sonst noch irgenwo eine in deutschen Landen?Beantworten
Also zu den Berliner Brauereien kann ich mangels Quellen nicht wirklich viel beitragen. Den Vorschlag der BKL´s für Kindl, Schultheiss und Engelhardt finde ich aber gut, zumal alle drei auch auf DDR-Gebiet brauten. Aber wie gesagt, mir mangelt es für Berlin an Quellen. DerTom10:44, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Leerzeilengeschubse
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md! Wozu war dieser wenig sinnvolle Edit? Unterlasse das bitte, das ist nicht gerne gesehen, müllt die Versionsgeschichte unnötig zu und bringt dem Leser rein gar nichts. Außerdem macht es den Quelltext unübersichtlicher. -- Chaddy · D – DÜP –10:36, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kannst du mir Bitte sagen wieso du meinen Artikel über die Übergangsregierung zum sofortigen Löschen vorgeschlagen hast? Ich habe ihn auf Deutsch von dem Artikel auf Englischer Wikipedia übersetzt. Dieser Artikel befindet sich in [Verbindung]. Wenn dich dass Besorgt dass ich diesen Artikel als Übergangsregierung geschrieben habe, und nicht als Provisorische Regierung, dann muss ich ja sagen dass ich das gemacht habe, weil ich zu den Menschen gehöre, die denken das man die Deutsche Sprache so rein wie Möglich halten sollte, und das man in Deutsch die Fremdwörter fast nie benutzen sollte, bzw. dass man sie vermeiden sollte. Dass machen auch so die Isländer in der Isländischer Sprache, und darüber kannst du [[33]] lesen. Ich würde mich auf deine Antwort freuen. --Der SchtreberDiskussion17:53, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Änderungen Geschichte Weißenfels
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Thomas,
Du hast meinen korrigierten Beitrag zur Stadtgeschichte Weißenfels gelöscht. Dazu folgende Hinweise:
Die Korrektur ergab sich aus der Sichtung weiterer Literatur zur Geschichte der Thüringer Landgrafen, speziell der wettinischen Herrscher. Konträr stehen die Aussagen (beides Wikipedia) der Seite der "Geschichte Thüringens", wo im Kapitel "Die Landgrafschaft unter den Wettinern im Spätmittelalter" das Jahr 1440 als Beendung Thüringens als "selbständiger Staat" dargelegt wird. Mit dieser Formulierung bin ich zwar sowieso nicht ganz zufrieden, da zu diesem Zeitpunkt Thüringen schon lange kein "selbständiger Staat" mehr war. Aber ich hatte die dort vermerkte Jahreszahl 1440 übernommen.
Die korrigierte Jahreszahl von 1482 fundiert auf der einschlägigen Fachliteratur, wie zum Beispiel "Die Wettiner in Thüringen", wo noch weit über den angegebenen Zeitraum die Vergabe eines Landgrafen in Thüringen verzeichnet wird. Aber hauptsächlich beziehe ich mich bei der Änderung auf die Wikipedia-Seite "Liste der Herrscher von Thüringen", wo auch Wilhelm II. (ist falsch; müßte Wilhelm III. heißen) aufgeführt ist. Der Link dahin führt dann aus, dass das der letzte Wettiner war, unter dem die Landgrafschaft Thüringen als selbständiges Gebiet (Unterschied zu Staat) angesehen wurde. Und das macht auch Sinn, denn 1485 erfolgte die bekannte Leipziger Teilung, wo der nunmehrige gesamte Machtbereich der Wettiner geteilt wurde. Die landgräfich-thüringischen Gebiete, mit Weißenfels, stellten nunmehr den "Thüringischen Kreis" dar, der bis 1815 Bestand hatte.
Ich hoffe, dass die Erläuterungen verständlich waren und eine erneute Korrektur nicht gelöscht wird.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
warum ist die Relevanz von Tobit Software AG nicht gegeben? Der Artikel war im Portal Informatik als fehlend bzw. gewünscht eingetragen, also habe ich die Relevanz schon als gegeben angesehen. -- Marcel08315:31, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lesetipp hierfür: WP:RK#U, die Relevanz muss aufgezeigt werden. Zudem ist das Sperrlog für Tobit Software interessant. Das Ganze kann also, wennüberhaupt, über die WP:EW wieder rein. Was einzelne Portale wünschen, ist da nicht wirklich aussagekräftig. --DerTom15:34, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
Du bist doch der Experte für Splinte und ffür Wiki! Ich tu mich etwas schwer damit meinen Artikel über OP-Splinte zu plazieren. Besteht die Möglichkeit dass ich Deine Hilfe in Anspruch nehmen könnte?
Hallo erstmal. Der Artikel über Splinte der Medizin ist im jetzigen Splint-Artikel falsch. Vorschlag: Melde Dich an, dann kannst Du in Deinem Benutzernamensraum einen Artikel zum Splint (Medizintechnik) vorbereiten. Melde Dich hierzu als Mentorsuchender im WP:Mentorenprogramm, dort wird Dir fundiert weitergeholfen. Gruß --DerTom13:45, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
gibt es einen Grund warum im Beitrag ISO 29990 die beiden Weblinks zu den zuständigen Gremien für die Norm gelöscht wurden? Ich bin noch neu und kenne mich mit den Konventionen nicht sehr aus. Warum bspw. wurde bei den Kategorien ISO 29990 in Iso 29990 verändert? Ansonsten danke für die Arbeit an der Seite. Gruß --Trau22:11, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin, die Weblinks sollen sich direkt mit dem Artikel befassen, nicht mit zugehörigen "Randlinks". Sonst könnte man auch bei jeder Norm einen "globalen" Link zum Beuth-Verlag setzen. Das ist nicht gewollt, siehe hierzu WP:WEB. Wenn es in den Gremienlinks eine Unterseite gibt, die sich direkt mit der Norm beschäftigt, dann wieder rein, allerdings mit dem genaueren Ziel.
Zum Zweiten: Das Kategoriensystem bringt mit Iso 29990 eine richtige Sortierung in Kategorie:DIN, deshalb die Kleinschreibung (ist im Artikel beim Lesen aber sowieso unsichtbar). Gruß--DerTom08:16, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
HIMA
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hast recht, ich habe mich von den Versionskommentaren irritieren lassen. Ich glaube, damit sollte angezeigt werden, dass die LP bemüht werden muss, es geschah aber wohl nicht. --DerTom12:28, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei Wikipedia gild doch folgendes.
Ein Franzose hat als Geburtsland Farnkreich, nicht Republik Frankreich.
Ein Luxemburger hat als Geburtsland Luxemburg, nicht Großherzogtum Luxemburg.
Ein Schweizer hat als Geburtsland Schweiz, nicht Schweizerische Eidgenossenschaft.
Ein Östereicher hat als Geburtsland Österreich, nicht Republik Österreich.
Ein Pole hat als Geburtsland Polen, und weder Republik Polen noch Volksrepublik Polen.
Ein Däne hat als Geburtsland Dänemark, nicht Königreich Dänemark.
Ein Grieche hat als Geburtsland Griechenland, nicht Hellenische Republick.
Aber:
Ein Deutscher hat als Geburtsland DDR.
Oder:
Ein Deutscher hat als Geburtsland Deutschland, nicht Bundesrepublik Deutschland oder Deutsches Reich.
Liebe WP-Kollegen Knergy und Tom md, statt hier Bearbeitungskriege anzuzetteln, sollten wir uns wohl besser auf ein Moratorium einigen und im Portal Sport eine einheitliche Lösung anstreben. Könnt ihr damit ein paar Tage oder im Zweifel auch Wochen leben? --Fanergy12:32, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist ein gutes Zeichen, aber deine Anschuldigung stimmt nicht: seit dem 14.1.11 hat Knergy Tausende von Infoboxen bearbeitet, die seit Jahren unbestritten existierten. --Fanergy13:07, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aber das zu Recht, denn inhaltlich bin ich seiner Meinung, wie viele andere auch. Dann kamst Du plötzlich und machst hier unheimlich viel Wirbel. --DerTom14:04, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aber das zu Recht, denn inhaltlich bin ich seiner Meinung Das erinnert mich an das eingebaute Vorfahrtsrecht, das immer wieder Mercedesfahrern unterstellt wird. Aber gut, dann seid ihr zu zweit. ...wie viele andere auch. Ich zähle etwas eine Hand voll; sein wir großzügig, dann seid ihr jetzt etwa zu zehnt. Da Knergy nach eigenem Bekunden (so rund bei) 20ooo Biografien das Geburtsland geändert hat (oder hab ich da 'was missverstanden?) stehen diesen zehn Leuten so rund 20ooo gegenüber, die anderer Meinung sind. Irgendwas passt da immer noch nicht. --Fanergy22:12, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bernds Falträder
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, Du hattest auf den Verschieberest "Bernds Falträder" SLA gestellt. Es zeigen aber noch etliche Links auf die Weiterleitung, solange sollte sie existieren. -- Perrak (Disk) 18:18, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, ist DJ jetzt ein Bandmitglied oder nicht? In der Autobiografie Life von KR steht auf Seite 652, dass er den Job von BW 1993 übernommen hatte. Auf der http://www.rollingstones.com/person/darryl-jones steht es etwas kryptisch: "a part-time" band-member. Wenn er jedoch schon als solches bezeichnet wird und das seit 1993, dann kann er meines Erachtens auch in die Auflistung. Gruß --Animagus09:07, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das ist der Link, den ich oben eingefügt habe. Darin steht als Überschrift unter People: "Frühere und aktuelle Bandmitglieder" und in der Biografie von DJ, die oben erwähnte Formulierung: a "part-time" band member. Wo steht explizit, dass er kein offizielles Bandmitglied sei. Gruß --Animagus15:15, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
a) Ich nicht. Sei doch so nett und erklär's mir.
b) Der QS-Baustein prangt unübersehbar im Artikel, soll(te) also jeden Leser des Artikels ansprechen. Was nützt der Baustein, wenn nur alteingesessene Experten kapieren, was damit gemeint ist? Hybscher13:42, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lesetipp: WP:RK#MA, die dortigen Forderungen müssen zum Abschluss der QS mindestens erfüllt sein. Und der Baustein verweist auch auf die Seiten der QS. Dort kann man weiterlesen. Aber okay, ab sofort bleibt der LA drin, ich überlasse dann die Übergabe an die QSMA den Spezialisten, die besser erklären können! --DerTom14:00, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hi Tom, ich glaube, dass Hybscher das weiß. Und ich weiß ja, dass Du einer der wenigen bist, die hier positive Absichten bezüglich der Alben haben. Wahrscheinlich wollte Hybscher nur mit Recht drauf hinweisen, dass für Außenstehende so etwas sehr schwer zu verstehen ist. Und ganz ehrlich: Ich hab auf diese QSMA-Chose auch keine große Meinung mehr. Es ist ein Rettungsanker, aber eigentlich so sinnlos und zeitverschwendend wie nur was. Wir sollten über Änderungsmöglichkeiten nachdenken.--Rmw14:06, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun ja, irgendwo hast Du Recht. Aber dann würden wir ja unserer Lieblings-IP Recht geben, die gern QS-Politik mit LA´s macht. (Oft sogar mit Erfolg...) Allerdings habe ich auch keine bessere Idee, die allg. QS bringt in dem Fall bestimmt noch weniger. Ich finde das Sammelbecken QSMA nicht so schlecht, auch wenn manche Sachen eben bloß drei Monate länger ohne LA leben. Manchmal passiert eben doch ein Ausbau in der QS-Zeit. --DerTom14:12, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht so, daß ich mir bei dem Wort "Vollprogramm" nicht irgendwas ausdenken könnte. Es ist aber so, daß wir nicht vorankommen, wenn wir uns von den bekannten @#!*#! wie Marionetten an Stangen oder Fäden oder an der Nase herumführen lassen. Harro, Deirdre und Konsorten können wesentlich schneller Bausteine in die Artikel schubsen, als wir sie abarbeiten können. Und die tun das auch, allein schon um zu beweisen, daß wir für 'Müllberge' verantwortlich sind. Ich jedenfalls lasse mich aber nicht auf diese Weise benutzen.
Ein Baustein, der vom Stino-Leser nicht verstanden wird, ist nur eine Verschandelung des Artikels und Demotivation für den oder die Autoren. Ich schlage deshalb als erste Maßnahme vor, auf der jeweiligen - manchmal sogar völlig leeren - Diskussionsseite einen verständlichen Hinweis zu hinterlassen, was denn dieses "Vollprogramm" ist, damit die vielen potentiellen Helferlein etwas damit anfangen können. Und sobald ein Helferlein bemerkt wurde, muß es zum Mit- und Weitermachen animiert werden. Nur so haben wir die Chance, daß der Wikipedia:Plattenladen personell irgendwann so weit über die Rolle als Opposition der 'Wikipedia:Redaktion Musik' hinauswächst, daß diese angeblich immer noch im Aufbau befindliche (siehe Intro, seit 2008) @#!*#!-'Redaktion' (würg) eingeht, weil keiner sie mehr ernstnimmt. Hybscher15:30, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na denn, mach mal - ich werde jedenfalls keine Diskussionsseiten vollschreiben. Ab sofort halte ich mich aus dem Musikbereich weitestgehend raus, das muss ich mir nicht mehr antun. --DerTom15:32, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wieso denn das jetzt?? Was ist an meinem Vorschlag so überzogen, daß du ihn zurückweist? Die Diskussionsseiten dienen der Verbesserung des jeweiligen Artikels. Wie kann man sie besser nutzen, als dort einen Hinweis zu hinterlassen, wo es im Artikel vorrangig etwas zu verbessern gibt? Du mußt ja keine Romane schreiben. Hybscher17:11, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin! Ich bin's nochmal: Ich wollte keinesfalls erreichen, daß du keinen Spaß mehr an der Arbeit bei der Musik-Qualitätssicherung hast, im Gegenteil. Zu meiner Überraschung bin ich eben sogar über einen Link namens Wikipedia:Vollprogramm gestolpert, habe dabei allerdings festgestellt, daß die dortigen Anforderungen nicht dem entsprechen, was nach deinen Angaben die Anforderungen bzgl. Musik-QS sind - und was nebenbei meine Überzeugung stützt, daß die Anforderungen von Harro & Co an einen Musik-Stub überzogen sind. Um so wichtiger ist es mMn daß die Leser tatsächlich wissen, worum es bei dem Hinweis "Vollprogramm" geht. Ein Link zur Diskussionsseite und ein paar Sätze - die ja ruhig mit C&P erstellt sein können, sofern es paßt - wäre da bestimmt hilfreich. Die paar vorhandenen Hanseln - und ich schließe mich da ein - haben idR garnicht soo viel Lust, QS-Bausteine abzuarbeiten. Darum ist es wichtig, Leute ins Boot zu holen, die sich tatsächlich dafür interessieren, daß auch die Artikel von BAP, Lady Gaga und Rihanna usw. gelegentlich verbessert werden.
Also nix für ungut. Falls ich dich gekränkt haben sollte, bedaure ich das ausdrücklich. Hybscher10:12, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, du hast so schön den Artikel mit der DIN erweitert, das stimmt aber nur teilweise, denn nach der DIN ist die Löschdecke nur in D genormt. Da die Norm aber eigentlich europaweit gilt gibts die Vorlage:Infobox EN. Bitte um Korrektur, danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:37, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das Löschen der vorhandenen Infobox grent schon an Vandalismus! Und erweitert habe ich gar nichts, sondern das Ganze auf Europäische Normung umgestellt. In der von mir geänderten Version war noch von DIN EN 1869 die Rede, obwohl auch Du schon am Artikel gearbeitet hast. --DerTom10:34, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry ich habe mir das ganze dann nochmals angeschaut und habe die Begründung auf die Diskseite geschrieben. Es handelt sich ja nicht um einen Artikel dieser Norm sondern um einen Artikel über die Löschdecke und da hat doch die Infobox nichts verloren. Im Artikel könnte köntte genauso eine Beschreibung über eine amerikanische oder chinesische Decke stehen , dann hat auch die EN nichts verloren. Die Infobox ist doch gedacht wenn ein Artikel über eine Norm selbst besteht. Sonst müsstest du bei jedem Artikel auch die Gesetzesinfobox dazu schreiben, denn irgendwelche Gesetze gelten für jedes Ding. das wäre doch pervers --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:50, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Falsch. Die Infobox ist für die Fälle da, wo behandelte Artikel genormt sind und im Artikel auf diese Normung eingegangen wird. Nicht umsonst zeigen jede Menge Weiterleitungen in Kategorie:DIN, Kategorie:Europäische Norm usw. auf andere Lemmas. Die Infobox ist doch gedacht wenn ein Artikel über eine Norm selbst besteht. Es besteht ein Artikel über die Norm selbst - als Weiterleitung. --DerTom11:12, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dir ist aaber schon klar, dass wir jhier in einer deutschsprachigen Wikipedia schreiben und nicht in einer deutschen, denn wenn ich mir deine Änderungen in vielen Artikel anschaue, glaubt man außer der DIN gibts nichts, obwohl eine EN für ganz Europa gilt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:22, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab Dir schon mal an anderer Stelle gesagt, dass Du die Infoboxen in EN ändern kannst. Hat aber mit dem von Dir angeschnittenen Thema nur am Rande zu tun. Die Infobox DIN ist auch für EN nicht falsch, ich habe aber nix gegen die Infobox EN. Aber ändern sollte es schon der, den es stört. Löschen ist jedenfalls falsch. --DerTom11:31, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe dir auch schon anderer Stelle gesagt, dass wir dann auch ÖNORM EN ebenso machen und Schweiz .. - ist das optimal? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:13, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Mich stört es nicht. Lediglich das Rauslöschen ohne Ersatz stört mich. Ansonsten halte Dich an deinen Grundsatz: Verbessern ist besser als löschen. --DerTom14:01, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Offene Proxies
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... sind wegen des hohen Missbrauchsrisikos generell von der Bearbeitung ausgeschlossen, siehe WP:KOP. Wenn du dir die heutige Löschdiskussion anschaust, wird der missbräuchliche Einsatz schon recht deutlich. Gestern und vorgestern hat die - vermutlich immer gleiche - Person hinter den Proxies nur allgemein getrollt, insgesamt hat sie mindestens fünf offene Proxies innerhalb von drei Tagen genutzt, zum Teil mit deutlichen persönlichen Angriffen.
Es ist dir natürlich unbenommen, den Löschantrag wieder aufzugreifen. Dann aber hätte man wenigstens auch einen klaren Gesprächspartner. --jergen?14:58, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...hab' ich jetzt ein paar Tage lang nix an Korrekturarbeit getan, weil ich mir net sicher bin - soll ich oder net? Weißt Du Näheres, was sich bei ihm tut? Für Info wär' ich dankbar, zur Weiterarbeit natürlich jederzeit bereit, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:16, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kategorien haben im BNR nix verloren, außerdem habe ich die Jahreszahlen entlinkt. Es ist nicht zweckmäßig, Jahr zu verlinken. -- DerTom10:36, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
bei den Jahreszahlen stimme ich dir zu. Ich eröffne mal nen Artikel, dann kannst dich gern an der Diskussion beteiligen. Gruß -- Forsaker 15:30, 9. Apr. 2011 (CEST) Update: beim Logo fehlt scheinbar noch eine Freigabe ... ich denke die sollte noch abgewartet werden, damit es nicht plötzlich aus dem Artikel verschwindet. --Forsaker15:34, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Löschung von Hülsenmutter
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tommd! Suchmaschinen liefern tausende von Verweisen und hunderte von Bildern zum Begriff Hülsenmutter. Die Teile existieren also, genau wie Schnappmuttern, Setzmuttern, Blindnietmuttern, Käfigmuttern, Kontermuttern oder Spindelmuttern, für die ebenfalls keine Quellen gegeben sind. Ich finde, wenn man hier fünfe gerade sein liesse, wäre das kein Schaden, sondern eher hilfreich. Immerhin geht es hier ja nicht um eine wissenschaftliche Quellenlage zur Existenz von Hicks-Bosonen oder speziellen Zerkarien, die das Verhalten von Ameisen umprogrammieren. Mir hätte der Artikel jedenfalls geholfen, als ich auf der Suche nach der Bezeichnung dieser Mutter war. Viele Grüße, --Küchenkraut16:20, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin Biologe und weiß leider nicht, was eine seriöse Quelle für die Existenz für Hülsenmuttern ist. Zugang zu Normen habe ich nicht. Aber ich lösche jetzt nicht die anderen unbequellten Muttern, die Infos fand ich nämlich auch interessant. Alles Gute! --Küchenkraut16:30, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, ein Link auf eine Webseite, wo man diese Mutter als Bild sehen kann, würde schon reichen. Und welche anderen unbequellten Muttern? Normen sind Quellen! --DerTom16:32, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Muttern, die ich oben nannte, hatten beim schnellen Durchsehen keine Normen als Quellen. Und Seiten mit den Bildern sind welche von kommerziellen Anbietern, das geht also eher nicht, oder? --Küchenkraut16:37, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Muttern, die Du oben nanntest haben eigene Artikel (außer Kontermutter, das ist aber keine Mutternart, von daher unglücklich in der Aufzählung). Aber statt hier nur zu sabbeln, habe ich eine tragbare Quelle rausgesucht und den Artikel verbessert. Hättest Du bestimmt auch gekonnt... --DerTom16:43, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Simmt, wenn Dateinen von kommerziellen Seiten OK sind, dann hätte ich das auch gekönnt. Als Bestätigung habe ich Schnappmutter und Setzmutter mit Quellen versehen. ;-) Und wenn in einer anderen Kaffeepause Zeit ist, dann auch vielleicht mal die mit Artikeln, in denen keine Quellen angegeben sind. Beste Grüße und nichts für ungut, --Küchenkraut17:05, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ortslinks
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Tom, Ortslinks haben praktischen Nutzen, auch und gerade für die Leser von Listen. Und grad bei den kleinen Brauereien gibt es derart kleine "Käffer", dass man die und insbesondere deren Lage gar nicht alle behalten kann. Und damit der Leser dann nicht erst umständlich nach dem Ort suchen muss, gibt es die Möglichkeit, den Ort zu verlinken – dann reicht ein Klick. Wär also schön, wenn Du die Entlinkungen revertierst. Grüße – Osika19:01, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aber wat nutzt die Mühe, wenn dat dann einer gleich wieder wechhaut? Du erwartest doch wohl nicht, dass das für die gesamte Liste in einem Rutsch erledigt wird – samt dem Auflösen von BKls und dem Raussuchen ggf. der aktuellen Gemeinde wie bei Golzow. Also revertier bitte Deine Entlinkungsaktion. – Osika20:40, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
DIN EN oder nur EN
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, du hast bei Keramikkondensator "DIN" entfernt und nur "EN" stehen gelassen. Begründung: Wir schreiben auch für Österreich und Schweiz. Der Titel der jeweiligen Norm heißt aber "DIN EN ..." Und wenn man beim Beuth-Verlag diese Norm bestellt, dann bekommt auch der Schweizer eine "DIN EN..." Ich denke, der richtige Titel ist als Angabe genauer, als eine völkerkundlich angepasste Formulierung. Übrigens hatte ich mir überlegt, den Hinweis auf die IEC, denn diese Normen sind in englisch auch als IEC-Ausgabe zu erhalten, mit einer Klammer (IEC) hinzu zu fügen, habe aber, weil wir ja im deutschsprachigen Bereich sind, dieses doch weg gelassen.
Das werde ich nicht tun, da wir keine deutsche, sondern eine deutschsprachige Wikipedia schreiben, also auch für AUT und CH. Der Titel der Europäischen Norm heißt EN..., alles andere sind nationale Übernahmen, zu denen die EU-Staaten verpflichtet sind. Übrigens kauft der Schweizer eher eine SN EN, der Österreicher eine ÖNORM EN. Deshalb kommt das DIN raus, wenn es sich nicht um eine rein nationale Norm handelt (z.B. DIN 5008) bzw. konkret von der Situation in deuschland gesprochen wird. Gruß --DerTom11:51, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, wenn ich beim Beuth-Verlag [[35]] in die Suchleiste "60384-1" eingebe, dann erscheint die genaue Kennzeichnung der betreffenden Norm (Kopie):
Norm
DIN EN 60384-1; VDE 0565-1:2010-05
Titel (deutsch): Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik - Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 60384-1:2008 + Corrigendum 2008); Deutsche Fassung EN 60384-1:2009
Änderst du auch bei Artikeln oder Buchtiteln einfach den Text, wenn du damit nicht einverstanden bist?
und was findest Du bei Deiner angegebenen Suche noch:
OEVE/OENORM EN 60384-1 Titel (deutsch): Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik - Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 60384-1:1999, modifiziert)
SN EN 60384-1; IEC 60384-1:2008:2009 Titel (deutsch): Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik - Teil 1: Fachgrundspezifikation
Ich ändere hier also nicht einfach irgendwas, sondern Du verschweigst 2/3!
Hallo Tom, ich habe mal 'ne Nacht über die Argumente geschlafen. Zunächst stelle ich fest, dass ich ja den Titel auch verändert habe, indem ich den allgemeinen Hinweis "Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik - Teil 1: Fachgrundspezifikation" nicht mit aufgeführt habe. Dazu ist nur zu sagen, dass mich diese Endlosformulierungen nerven, obwohl sie ja begründet sind. Nur beim Schreiben des Artikels stellte ich mir vor, dass der Begriff Keramikkondensator automatisch in den Bereich der elektronischen Bauelemente gehört und deshalb im Titel der Norm nicht erwähnt werden muss. Übrigens habe ich auch das Ausgabedatum nicht mit aufgeführt, um nicht ständige Änderungen durchführen zu müssen. Mein obiges erstes Argument ziehe ich hiermit zurück.
Aber zurück zur Frage "DIN oder DIN EN": Indem man den Begriff DIN mit Verweis auf die europäische Normung EN weglässt, schlägt man den Großteil der Leser, die aus der Bundesrepublik kommen und auch nach 25 Jahren europäischer Normung mit EN immer noch nichts anzufangen wissen, vor den Kopf. DIN ist immer noch als Begriff präsent, übrigens auch im deutschsprachigen Ausland. Aus Gründen der "Oma-tauglichkeit" und auch um "EN" als der DIN gleichwertig darzustellen, werde ich also "DIN" in den nächsten Tagen wieder hinzufügen.
Beim Schreiben des Artikels stand ich eher vor der Frage, ob ich DIN EN überhaupt noch erwähne, denn da die Bauelementeindustrie in Europa seit den 1980er Jahren nach FO abwanderte, wurde im Bereich der "Passiven" sowieso alles nur noch in englisch also mit der IEC bewertet. Auch im Kundenkreis! Es ist also auch noch eine Frage des Respektes vor meinen DIN-Kollegen, die bis heute mit der deutschen Normung durchgehalten haben, dass ich die deutsche Version der IEC, die DIN EN erwähne. Grüße und bitte um Verständnis für meine "Oma"--Elcap09:37, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Variante ist ein Zusatzsatz "Die Norm/Normen ist sind in Deutschland als DIN EN... veröffentlicht. Einfach das DIN davorsetzen stößt die Kollegen in AUT und CH vor den Kopf. --DerTom09:45, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, nicht immer komme ich dazu, sofort an und in der Wiki weiter zu arbeiten. Nur noch eine Anmerkung zum Thema: Bei Kondensatoren und Widerständen haben wir noch zwei bedeutende Hersteller, die in Deutschland produzieren und gr0ßen Wert auf "DIN" Legen. Ich werde also für diese Normen "DIN" wieder hinzufügen. Was Du bei anderen Normen machst, ist Deine Entscheidung, bitte aber zu bedenken, dass Du mit der Streichung von "DIN" den Bundesbürgern vor den Kopf stößt. Grüße --Elcap09:39, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Zusatzsatz muss reichen - siehe meine Antwort weiter oben. Ich habe diesen übrigens vereits eingefügt. Von daher werde ich das Wiederhinzufügen revertieren. Und was Hersteller mögen und fordern, ist für die deutschsprachige Wikipedia nebensächlich. --DerTom10:07, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Tom, ich habe den LAE-Vermerk nochmal heraus genommen, weil es zur Verkaufsorganisation keine Hinweise im Artikel gibt. Viele Grüße --Trinitrix15:46, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was Dir über die Leber gelaufen ist, aber Deine Erwiderung ist m.E. granzwertig. Ich ärgere mich sehr darüber. Entschuldige bitte die Version von eben. Viele Grüße, --Trinitrix16:09, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich ärgere mich auch sehr darüber, dass Du den LA mit fadenscheiniger Begründung wieder eingesetzt hast. Das war sehr grenzwertig! --DerTom16:29, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was bitte ist daran genzwertig, auf die offensichtlich nicht nachgewiesene Relevanz hinzuweisen? Grenzwertig unfreundlich und einen ausreichenden Respekt vor einer sachgeleiteten Diskusionskultur vermissen lassend war hingegen Dein koplett aus der Luft gegriffener BNS-Vorwurf. So läuft das nicht. Viele Grüße, -- Trinitrix23:15, 18. Apr. 2011 (CEST) 20:03, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Genauso läuft das! Es ist schon mehr als grenzwertig, einen LA auf einen fast 100 Jahre altem KfZ-Hersteller zu stellen, die Grenze überschreitet dann das Entfernen des LAE´s. Der Artikel ist bequellt, Kraftfahrzeughersteller werden per se als relevant erachtet. Auf dem Nachweis einer eigenen Verkaufsorganisation herumzureiten, it klarer BNS-Vertoß! So läuft das nicht, da hört bei mir die Freundlichkeit auf! --DerTom07:55, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lies noch einmal BNS nach, bitte. Bei Ableben der Firma, war der Hersteller 6 Jahre alt - nicht sehr relevanzverdächtig. Deine Interpretation der RK deckt sich eindeutig nicht mit ihrem Inhalt. "Kraftfahrzeughersteller werden per se als relevant erachtet" widerspricht Wortlaut und "Geist" der RK. Klarer geht es kaum. Es geht hier ja auch nicht um Freundschaft, sondern um Argumente. Ich stelle fest, dass Du weiterhin keine Belege für eine RK-Konformität des Lemmas anführst. Autoren wie mich, die an die RK erinnern - wie es auf der Löschprüfung gute geübte Praxis ist, des "Herumreitens" und Verstoß gegen BNS anzuklagen ist, zeigt außerdem, dass Du BNS nicht verstanden hast. Viele Grüße, --Trinitrix09:58, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Tom, Du hast nach RK, nach Diskverlauf, nach BNS usw. recht. Das bleibt. Anyway, manchmal könnte es dem Arbeitsklima gut tun, dem/der einen oder anderen Kollegen/in einfach Freiraum zu geben. Denn weder Artikel noch WP gehen unter, wenn das erst nach 7 Tagen erledigt wird. Sollte Trinitrix danach die Themen RK-Konsens und Community-Konsens vs. "Ich habe einen Punkt" besser verstanden haben, hilft uns das doch allen. Könntest Du unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, den LA mal einfach stehen lassen? --He3nryDisk.10:20, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Tom, mit ein paar Tagen Abstand (und Wägung einiger der auf der LD genannten Argumente) sehe ich die Frage der Lösch**dringlichkeit** mittlerweile etwas anders. Es sieht mir danach aus, als habe sich tatsächlich bei einer nicht ganz unerheblichen Gruppe von Benutzern ein Konsens dahin gehend ausgebildet, dass auch Kleinsthersteller *und zwar unabhängig* vom eigentlich erforderlichen Nachweis des einzigen Relevanzkriteriums (Vertriebsorganisation) in der WP verbleiben sollen. Ich möchte dennoch dafür plädieren, das Ende der LD abzuwarten -- um dann den manifesten Konsens in die RK zu übernehmen. Es könnte etwa daran gedacht werden, nur zu fordern, dass die Produktion und der Verkauf von Kfz überhaupt glaubhaft sein müssen.
Na, dann ist´s ja gut. Ich bin mit der Lösung einverstanden, würde es aber gut finden, wenn Du Grundzüge Deines Beitrags auch noch auf der LD-Seite postest. LG --DerTom16:52, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war schon dabei, fand es dann aber unpassend, eben die sieben Tage selbst nicht abzuwarten. Fein, dass wir uns inhaltlich geeinigt haben. Viele Grüße, --Trinitrix17:17, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
KISI
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo
Du hast den Artikel KISI gesichtet und etwas modifiziert. Danke dafür.
Was ich nicht verstehe: du hast auch die Links zu zwei Dokumenten entfernt: Belobigung durch die Bischofskonferenz (= Anerkunnung als Verein der Kirche) und die Ernennung eines geistigen Begleiters. Beide sind sehr wichtig: Die Belobigung ist die Unterscheidung zu anderen ähnlichen Vereinen in Kärnten und Deutschland, die unter einen sehr ähnlichen Namen agieren. Die Ernennung eines geistigen Begleiters ist eine der Voraussetzungen um bei anderen Organisationen mitwirken zu können (kirchenrechtlich gesehen).
LG. phasler1718:03, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, die Links sind sog. Eigenreferenzen und deshalb unnötig, da der Link zu Eurer Webseite sowieso im Artikel steht. Referenzen sind nur auf "fremde" Webseiten erwünscht. --DerTom08:10, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Frohe Ostern! Ich stelle nicht oft Löschanträge, hatte die Löschregeln bisher aber so verstanden, dass es bei wiederholten Löschanträgen nicht auf die Anzahl ankommt (nach zwei überstandenen Anträgen wird der Artikel unlöschbar), sondern ob neue Löschgründe genannt werden, oder nicht. Die Begründung beim ersten Antrag lautete ungefähr: "Nur Liste, redundant zu Urban Legend". Nachdem man etwas entsprechenden Fließtext hinzugefügt hatte, wurde folglich auf behalten entschieden. Der zweite Antrag war etwa: "unenzyklopädisch, unwissenschaftlich". Da wurden die Mängel des Artikels durchaus analysiert und praktisch alle Behalten-Voten waren unter Vorbehalt ("Behalten aber verbessern", etc.) Dass diese Verbesserungen bisher noch nicht stattgefunden haben, war aber nur ein Nebenaspekt meiner eigenen Löschbegründung. Hauptargument war hingegen "Artikel erklärt seinen Gegenstand nicht, bzw. Begriff ist selbsterklärend" Dieser Grund wurde aber bisher noch von niemandem genannt, also handelt es sich auch nicht um einen unzulässigen Wiederholungsantrag. Ich bitte Dich also, den LA wieder einzufügen. (Übrigens scheinen ganz ähnliche Mängel, wie sie dieser Artikel aufweist, auch zur Löschung von Halbwissen geführt zu haben.) Gruß Ugha-ugha08:57, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also nach meiner Meinung gleicht sich Dein Löschantrag mit dem zweiten Antrag. Aber wenn Du meinst, dass es Unterschiede gibt, dann setz ihn halt wieder ein und grenze nochmal klar ab zum 2.LA. Meinen Segen hast Du. Gruß -- DerTom12:02, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
dankeschön
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aerodata - Eigenreferenz - Kommentar zur letzte Änderung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Verweis sollte eigentlich auf die speziellen von den Luftfahrtbehörden offiziell ausgestellten Zerifikate zeigen, damit die Qualifizierung der Aerodata referenziert ist: deshalb die zusätzliche (Eigen-)Referenz auf eine firmeneigene Unterseite. -- AD-Editor15:54, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Was meinst, auch ohne Tasmas Energie diesen Vorschlag ans Portal Wirtschaft weitergeben, oder angesichts des zu erwartenden Arbeitsumfangs die RK unberührt lassen? Ich für meinen Teil werde in Zukunft in LD mit der WZ argumentieren, wenns passt, aber ich sehe da bei den neuen Artikeln nur wenig Regelungsbedarf, die 1000/100 Grenze wirkt da mehr, als es dieses Ausweich-RK mit der Marktstellung je tat.Oliver S.Y.08:57, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Moin, ich glaube nicht, dass es nötig ist, so einen Arbeitsumfang ins Rollen zu bringen. Die 1000/100 Grenze ist greifbarer, ansonsten kann man die verbleibenden LA´s speziell diskutieren, auch mit der Argumentation WZ 2008. Einen veränderten generellen Regelungsbedarf sehe ich eigentlich nicht. Gruß --DerTom10:19, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte. Aber Du bist da mMn noch kein "Wiederholungstäter", von daher ist meine Standardbegründung wohl etwas scharf geraten. ;-) --DerTom15:15, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Torx
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
Du hast meinen Beitrag gelöscht, was ich schade finde, da er m.E. wichtige Hinweise aus der Praxis enthält. Vielleicht schaust Du ihn Dir noch mal an und änderst ihn ggf. ab.--Wilhelmy18:40, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
Warum wurden die Quellen meines Artikels gelöscht?
Die meisten Informationen habe ich aus diesen Seiten.. ist das falsch?? Wenn ja für Quellen sind richtig??
Gruß
Liveyourdream10:32, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ich wollte nachfragen, ob es möglich ist diesen Eintrag zu behalten, wenn wir diesen "ordentlich" erstellen, also mit Überschriften (Firmengeschichte, Tätigkeitsbereiche, MOtorenentwicklung, ...) inklusive Verweise, Quellen, etc...
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#U, Punkt: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)
Guten Morgen, das wird in der Löschdiskussion entschieden, dort wäre der Beitrag auch besser aufgehoben. Ich bin kein Admin, deshalb kann ich eh nix entscheiden. Meine Meinung steht in der Löschdisk., dazu stehe ich. Gruß --DerTom08:10, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Unbegründete Löschanträge für Unternehmen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wollte nur für die Unterstützung im Kampf gegen den unbekannten Löschkandidaten Danke sagen. Hoffen wir, daß er aus der 2stündigen Sperre lernt und nicht heute Abend genauso weitermacht. Falls doch: ich hab das Thema auf dem Radar.--16:16, 30. Mai 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag vonSquarerigger (Diskussion | Beiträge) 16:16, 30. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
also bei den Normen scheinen sich ja im Wiki die Geister zu trennen.
Gibt es einen Standard für die Aufbereitung von Normen für das Wiki?
Wie ist das vorgehen bei Normenreihen, ich halte es beispielsweise für sinnvoll für jede Norm und Unternorm/Ergänzungsnorm einen eigenen Artikel zu verfassen. Damit kann man sich bequem durch alle Normen "hangeln"..
Als Beispiel wie man es nicht machen sollte ist die Norm ISO 3166..dort wird im Artikel auf die Unternormen eingegangen aber gleichzeitig gibt es auch Artikel über die Unternorm..
Moin, es spricht nichts dagegen, für einzelne Teile eigene Artikel zu schreiben, wenn genug Inghalt vorhanden ist. Vergiss aber bitte nicht die richtige Kategorisierung und die Weiterleitung, z.B. EN ISO 10993-1 mit den zugehörigen Kategorien und dem richtigen Sortierschlüssel. Gruß -- DerTom09:37, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
TÜV SÜD bei EN 9100
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
ich habe versucht, auch den TÜV SÜD bei den Zertifizierern für die EN 9100 einzufügen, was inhaltlich absolut korrekt ist, aber nachträglich leider wieder gelöscht wurde. Bitte um eine kurze Info diesbezüglich, danke.
Hallo, es gibt unzählige Zert-Organisationen, es würde den Rahmen sprengen, jede einzelne aufzuführen. Die Beispiele reichen. gruß -- DerTom17:55, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Einzelnachweise sind nur nötig, wenn Sie nicht von der Vereinswebseite kommen. Diese ist sowieso im Artikel zu finden. Und in der deutschsprachigen Wikipedia heißt es auf deutsche Webpräsenz und nicht Website.
Zur Geschichtsfrage: Es geht/ging nirgends aus dem Artikel hervor, dass der Verein die angegebenen DDR-Vereine als direkte Vorgänger hat. Deshalb hat sie mMn im Vereinsartikel nichts verloren - ider man bennent den Artikel um im Eishockey in Niesky, analog zu Eishockey in Halle. Gruß -- DerTom17:50, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Die Größe der jeweiligen Städte macht sich doch an den zu gleichzeitigen Daten erhobenen Einwohnerzahlen fest. Insofern ist diese Textänderung doch nur konsequent, die Werte in der Tabelle sprechen eh schon diese Sprache. Viele Grüße, --Polarlys12:39, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
ich habe eine Frage bezüglich der Änderunge die Du an dem Artikel Lfoundry vorgenommen hast. Wie ich gesehen habe, hast Du alle Referenzen in dem Artikel entfernt. Warum hast Du sie entfernt? Soweit ich das verstanden habe, sollte man doch die Angabe belegen?!
Danke! Gruß, --Mosfet8113:47, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es existiert ein Link zur firmeneigenen Webseite, das reicht. Einzelne Referenzen auf die firmeneigenen Unterseiten sind überflüssig, zu belegende Angaben sind mit unabhängigen Quellen zu versehen. Gruß -- DerTom16:12, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke schön! Ich hatte mir vorher eine Reihe von Artikeln zu Firmen angesehen. In den meisten waren Referenzen angegeben. Das habe ich mir dann zum Vorbild genommen. Hast Du vielleicht einen Tipp für mich wo ich das nachlesen kann? --Mosfet8123:05, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für dein Einlenken bei den Weiterleitungen. Habe das zu Grunde liegende Problem - was mir bisher nicht bewusst war - mal zur Diskussion gestellt. Generell hätte ich als chauvinistischer Deutscher ja das Lemma unter DIN angelegt ;-). Die Problematik mit der ÖNORM wäre mir gar nicht in den Kopf gestiegen. Und tatsächlich war ich angesichts des aus KPB todlaufenden Links drauf und dran das Lemma anzulegen und einen Artikel zu schreiben. Damit hätten wir ihn zwei mal gehabt: Einmal unter DIN und einmal unter EN. Von daher bin ich nicht deiner Meinung, dass der Redirect keinen Mehrwert hat. Er verhindert, dass ein nach oberflächlicher Suche vermeintlich fehlender Artikel noch mal angelegt wird. -- Tasma319716:35, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, in diesem Punkt hast Du Recht. Ich habe auch meinerseits diese Weiterleitung mit einer anderen Baustelle verwechselt. Hier haben wir uns irgendwann mal auf stillschweigende Duldung geeinigt. Aber bitte keine Kategorien (z.B. Kategorie:DIN) einpflegen. Das ist ausdrücklich nicht gewollt. Übrigens: Konsequenterweise müsstest Du auch noch SN EN ISO 10075[37] für unsere Schweizer Mitarbeiter anlegen. --DerTom16:43, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
mal ungeachtet der Diskussion um das Löschen des Artikels über den Rugbyverein eine Bemerkung: Du hast in einem Post den Benutzer "timwi" recht unfreundlich behandelt.
Mir ist es prinzipiell egal wie du mit mir umgehst weil es sich letztlich um einen Sturm im Wasserglas (aka Wikipedia) handelt und ich auch andere Hobbys habe. Wie du mit "timwi" umgehst ist mir nicht egal. Er hat bei der Software, auf der Wikipedia basiert, entscheidend mitgearbeitet, und ihm verdanken wir dieses Projekt. Wenn es nicht Leute wie ihn gäbe, die übrigens teilweise dank des anscheinend vorherrschenden Tonfalls wenig Interesse an einem weiteren Engagement haben, gäbe es dieses Projekt nicht oder es sähe vollkommen anders aus. Vielleicht solltest du das bei deinem nächsten Post berücksichtigen.
Um zu schließen: Ich bin so eine Art Halb-Jurist, und einer der Leute, die ich bewundere, ist der ehemalige US Supreme Court Judge David Souter. Dieser hat folgende Aussage gemacht:
"The first lesson, simple as it is, is that whatever court we are in, whatever we are doing, whether we are in a trial court or an appellate court, at the end of our task some human being is going to be affected. Some human life is going to be changed in some way by what we do, whether we do it as trial judges or whether we do it as appellate judges, as far removed from the trial arena as it is possible to be."
Bei dir und bei mir handelt es sich nicht um Richter, aber jeder Satz den wir irgendwo schreiben wir von irgendjemandem gelesen werden, und diese Person ist jemand aus Fleisch und Blut, der sich vielleicht beim Schreiben eines KOmmentars oder beim Schreiben eines Substubs etwas gedacht hat und nicht unbedingt nur Schaden anrichten wollte. Vielleicht solltest du das bei deiner Wortwahl überlegen.
Nur soviel dazu, und das ist nicht auf Dich bezogen: Wenn ich etwas nicht kenne (in diesem Falle einen gelöschten "Nichtartikel"), dann sollte ich mich mit globalen Anfeindungen zurückhalten. Und mir ist es persönlich egsl, was angesprochener User vollbracht hat. Er hat sich jedenfalls nicht das Recht erarbeitet, andere persönlich anzufeinden. Und genau das war sein Beitrag. Ich habe auch ein altes Sprichwort, was ich in diesem Zusammenhang immer gern verwende: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus." Daran halte ich mich. Viele Grüße --DerTom08:03, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist eine BKL, kein Firmenartikel. Zu Nomoco muss erstmal ein Firmenartikel kommen - und dessen Relevanz bezweifle ich. Das müsste dann eine LD klären, wenn diese positiv entschieden wird, kann der Link rein. -- DerTom19:50, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Erklärung, was eine „BKL“ ist, wäre natürlich hilfreich. Es gehört zur Eigenart von Rotlinks, dass es für den darin genannten Begriff nunmal erst keinen Artikel gibt − alles was daran rüttelt, kommt einem Verbot von roten Links gleich, und da wäre es doch interessant zu wissen, wo selbiges in den Wikipedia-Regeln festgehalten ist. Zur Feststellung der Relevanz eines noch nicht geschriebenen Artikels bedarf es allerdings einer derart bemerkenswerten Intuition, dass bezewifelt werden darf, ob sie überhaupt bei irgendjemand vorhanden ist. ----213.188.116.16815:36, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich finde dein LAE bei dieser Quellenlage verfrüht. Grund: Der CHF hat gegenüber EUR erst in jüngster Zeit so an Wert gewonnen. Falls die Umsatzangabe auf der Firmenhomepage zB für 2009 galt (ohne nähere Angaben ist es durchaus möglich, dass das der jüngste vorliegende Jahresabschluss ist), so hätten 135 Mio. CHF damals bei weitem nicht 100 Mio. EUR entsprochen. Vgl. [38] --Niki.L21:47, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[39] – vermutlich hast du ja revertiert, weil dir an den bunten Boxen was liegt, und vielleicht kennst du dich deshalb auch damit aus, wie man das Problem beheben kann, das mit diesen Boxen im Artikel besteht. Guck mal auf den Abschnitt Regionalverkehr. Da steht in der ersten Tabellenzeile „RE IRE“. Das ist aber sachlich falsch, korrekt wäre „IRE“, denn nur diese fahren im 2-Stunden-Takt. Kannst du das hinbekommen? Danke & Gruß --dealerofsalvation18:32, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo und guten Morgen. Warum ist es nicht statthaft, einen Verein sowohl in einer „Hauptkategorie Vereine in …“ als auch in einer Unterkategorie zu nennen? Noch mehr stellt sich diese Frage beispielsweise bei der Kategorie Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans, in der die Sieger nicht erscheinen, weil sie in einer eigenen, untergeordneten Kategorie stehen. Gibt es dafür – außer dem Prinzip – einen sachlichen und einleuchtenden Grund? Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem (nicht signierter Beitrag vonSpurzem (Diskussion | Beiträge) 08:17, 3. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
Such Dir bitte einen anderen Ort für Deine unnützen Diskussionen. Ich habe keine Lust, mit Dir über die Wiki-Prinzipien zu diskutieren. EOD --DerTom10:13, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, die Antwort genügt bzw. bestätigt meine Annahme, dass es keinen vernünftigen Grund für das „nicht Statthafte“ gibt. Viel mehr wollte ich nicht wissen. Übrigens: Wiki-Prinzip war es auch einmal, jede Jahreszahl zu verlinken, bis sich irgendwann doch die Vernunft durchsetzte und dieser Unsinn aufgegeben wurde. -- Lothar Spurzem10:34, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
LAE
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo! bitte unterschrift nachholen und mir erklären, was mit "löschgrund unbelegt" gemeint ist. ansonsten war ich schon auf VM, aber du kannst es gerne nochmals probieren. laut und aufgeregt schreien dabei hilft meist. gruß, --JD{æ}16:16, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
dann sind wir da unterschiedlicher meinung, was ja nicht weiter schlimm ist. aber vielleicht einfach mal für drei pfennig auf den ton achten. --JD{æ}16:18, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, Du hast einen LA auf die genannte Luzifer-Restaurant-Kette aus der Systemgastronomie gestellt; hiermit bitte ich Dich darum, den nachträglich vollzogenen Ausbau des Artikels zur Kenntnis zu nehmen und insbes. mein (finales) "Statement" [40] fachlich und sachlich anhand der RKs zu bewerten. - Ich denke, als Lösch-Antragsteller trägst Du ein "gerütteltes Mindestmaß" an Mitverantwortung für die Arbeit der Artikelersteller; bitte nehme darum auf der Seite der Lösch-Disk Stellung (...und ziehe Deinen Löschantrag - nach sorgfältiger Prüfung sowie pflichtgemäßem Ermessen - ggf. zurück) - MfG --Gordito186917:54, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich werde den LA nicht zurückziehen - nach sorgfältiger Prüfung ist für mich das Ganze jetzt eher noch werblicher. Ich lasse das Ganze einen Admin entscheiden, für LAZ besteht, gerade wegen der konträren Meinungen, kein Grund. MfG -- DerTom17:58, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Thomas, gibt es einen plausiblen Grund dafür, dass ein Leser einen Text vollständig durcharbeiten muss, um auf einen Link zu einem im Zusammenhang interessanten Artikel zu stoßen, statt unter „Siehe auch“ darauf hingewiesen zu werden? Bitte jetzt nicht auf irgendeine Richtlinie verweisen, sondern die Frage überzeugend beantworten. Vielen Dank im Voraus und freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem15:39, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, den Grund gibt es und er liegt eben in dieser Richtlinie begründet. Es ist nicht erwünscht, den Leser durch einen von mehrfachen (gleichen) Weiterleitungen gebläuten Artikel zu führen. Hier wurden nun mal Richtlinien geschaffen, so auch WP:VL, nach denen wir arbeiten. Andernfalls müsstest Du alle Links nochmals unter "siehe auch" bringen, so wäre die Auswahl willkürlich und durch nichts zu begründen. Gruß --DerTom15:44, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort; überzeugend ist sie nicht. Wie vermutet, geht es offensichtlich – wie in anderen Fällen auch – um Prinzipienreiterei. Im Übrigen ist der Gedanke, unter „Siehe auch“ entweder keinen oder alle Links aufzuführen, nicht nachvollziehbar. -- Lothar Spurzem15:52, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie willst Du aber eine willkürliche Auswahl begründen? Außerdem ist in Wikipedia Fließtext immer zu bevorugen, schön also, wenn die Links schon im Fließtext vorhanden sind. Zudem sind nach WP:WSIGA Listen im Artikel zu vermeiden - und auch "siehe auch" ist eine Liste. -- DerTom17:24, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Süffisance kannst Du Dir sparen, wenn Dir schon keine einleuchtende Antwort auf meine Frage einfällt. Und noch mal etwss deutlicher: Treibt Eure Schulmeisterei auf die Spitze, dann werden sich immer mehr Leute von Wikipedia verabschieden, die bislang gute Arbeit geleistet haben. -- Lothar Spurzem12:16, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Joo, hab ich. Gleichzeitig habe ixh ihm aber auf seiner Diskussionsseite geschrieben, dass er den Baustein von seiner Seite wieder löschen kann, wenn er keinen Mentor mag. -- DerTom19:56, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
OK. Das ist aber nicht der Sinn der Mentorensuche. Du kannst jemanden ruhig auf das MP aufmerksam machen - und vielen Dank dafür -, aber nicht den Baustein auf seine Seite einbinden. Gruß -jkb-20:25, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Begründung ist neu. Und ja in diesem Fall bitte ich evl. erstmal eine Wertung vorzunehmen. Ich bin eindeutig dafür diese Wertung vorzunehmen Du eindeutig dagegen. Wir beide werden uns nicht einigen können auch kein Problem. Deshalb der 2. Löschantrag. Lass das doch einmal/ erstmalig ausdiskutieren. Du kannst ja Deine Meinung das wir nicht werten sollen in den zweiten Löschantrag als Stellungnahme abgeben. Ich bitte Dich den Löschantrag wieder herzustellen. Wachs10:32, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
siehe Revert-Begründung, nach WP:NK sind die Rechtsformen überflüssig. Außerdem habe ich zusätzliche Wikilinks eingebracht, die sollten denn schon drin bleiben. Meine Anmeldung hat sich übrigens vom Speichern verabschiedet, deshalb kurzzeitig als IP. -- DerTom22:02, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mal kurz als Erklärung, warum die Rechtsformen mit in der Liste stehen: es gab in geraumer Vorzeit immer wieder Diskussionen darüber, wie denn die Brauerei genau zu benennen sei (Müller-Brauerei, Brauerei Müller), doppelte Einträge, … Bei Brauereien mit eigenem Artikel, kann man sich einfach am Lemma orientieren, bei den vielen kleineren Brauereien geht das nicht und Diskussionen was denn nun der gebräuchlichste Name ist, sind müßig. Deshalb habe ich auf den Namen zurückgegriffen unter der die jeweilige Brauerei firmiert. (Was den netten Seiteneffekt hatte, dass endlich klar war, dass nach (aktiven) Brauereien und nicht Biermarken sortiert werden sollte.) In dem Zusammenhang sind dann auch die Rechtsformen in die Liste gerutscht. Im Artikellemma sollten sie laut Namenskonvention nicht stehen, das heißt aber nicht, dass sie nicht in Listen auftauchen dürfen. --Alex00:45, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der unabhängige Beleg bei Informationen über Unternehmen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Tom lass mal bitte folgende Überlegungen an deinem geistigen Auge vorbei laufen.
Doktorarbeit über die bedeutung des Mittelstandes für die englische Wirtschaft <= „Questionair“ zu 500 ausgewählten Unternehmen von denen 80 antworteten <= Aussagen aus einer Statistik des Unternehmens zusammengestellt durch einen Angestellten: Unabhängige Quelle?
Informationen beim Elektronischen Bundesanzeiger <= Bilanz des Unternehmens <= Erstellt durch ein Steuerberater <= aus Unterlegen des Unternehmens, die ihm ein Angestellter des Unternehmens zuleitete: Unabhängige Quelle?
Informationen beim Elektronischen Bundesanzeiger <= Bilanz des Unterehmens <= Geprüft von KPMG (Keiner prüft mich genau) <= aus Unterlegen des Unternehmens, die ein Angestellter des Unternehmens zuleitete: Unabhängige Quelle?
Aussage einer Ratingagentur <= Zusammengestellt aus Gerüchten und Informationen der Händler <= aus Unterlegen des Unternehmens, die ein Angestellter des Unternehmens so oder so zuleitete: Unabhängige Quelle?
Artikel in einer seriösen Zeitschrift <= aus Unterlegen des Unternehmens, die ihm ein Angestellter des Unternehmens zuleitete: Unabhängige Quelle?
Hier hast du Wahl:
Angabe über den Marktanteil von Microsoft an Betriebssystemen. Wie erhoben? Vollerhebung beim Handel? Pannel? Latin-square-Erhebung? Oder die Unternehmen gefragt?
Und wenn wir über Marktanteile reden: Die Definition des Marktes? Wer? Wie? ...
Soviel zu unabhängigen Quellen. Fang schon mal alles an zu löschen, was nicht aus „unabhängigen Quellen“ stammt. -- Tasma319712:11, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Änne Laube
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Bitte schau Dir die Regeln einer Wikipedia:Schnelllöschung noch mal an. Schnellgelöscht werden können z.B. Tastaturtests ("asdfghj") oder offensichtliche Unsinn ("Schimpfwort"). Ob ein Artikel relevant genug ist, enscheidet jedoch die "normale" Löschprozedur. Beachte in Zukunft bitte, dass sich bei Artikeln, vermutlich auch bei Änne Laube z.T. Anfänger ggf. viel Mühe gemacht haben. Sie sollten nicht mit einem SLA vor den Kopf gestoßen werden. 85.179.36.13609:10, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Weil Du keinen LA in den Artikel gepappt hast. Meine Monobook erzeugt beim LA einen neuen Eintrag bei den Kandidaten, den ich dann aber wieder gelöscht habe. --DerTom12:10, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so! Das Problem kenne ich. Nur meine ich dort einen LA reingeklatscht zu haben. Hmm, naja, heute spinnt die Wikipedia eh ein wenig, weil manche Sachen von mir auch doppelt auftauchen und andere garnicht. (Eben bei Don Kun auf der Disk Doppelfehler passiert). WB12:13, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wie lange bist Du dabei? Wie lange gibt es den eigenen Abschnitt für Listen schon? Mir ist bekannt, dass das Skript nicht selbst ordnet. Dann muss man eben manuell sortieren. Oder man verlässt sich auf Andere, die hinterherräumen ... -- DerTom15:55, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md,
du hattest beim Ring der Einzelpaddler
die Kategorie "Hamburger Verein" entfernt. Ich möchte gerne verstehen warum. Der Verein ist in Hamburg-Blankenese und meiner Ansicht danach auch ein Hamburger-Verein.
Es scheint Unterkategorien zu Sportvereinen zu geben, allerdings hat z.B. der Alster-Canoe-Club auch die Kategorie "Hamburger Verein".
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom md, zu dieser meldung: [42]. Eine derartige Wortwahl ist nicht nötig und hilfreich. Man muss nicht dem Gegenüber mangelhafte Fähigkeiten unterstellen. Die dort genannte Diskussion zur DIN war bislang sachlich geführt, auch bei den Beiträgen von Lothar Spurzem habe ich keine nennenswerten Unsachlichkeiten entdeckt. Insofern halte ich die von Dir gewählten Ausdrücke und auch die mit Gänsefüßchen geschriebene Bezeichnung als "Mitarbeiter" für nicht hilfreich. Bitte führe die Diskussion wieder sachlich, wie auf dem Rest der Seite. --Wahldresdner14:00, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich habe kein Problem mit Verbesserungen am Artikel, auch an meinen Änderungen. Ich habe aber ein Problem damit, wenn man Änderungen ob der Änderungen willen sucht und in ewigen Diskussionen darüber schwadroniert, wer was in welchen Absatz hereininterpretieren könnte oder nicht. Wenn Inhalte missverständlich sind (ich kann ehrlich gesagt nix Missverständliches in meinen Zufügungen [43] entdecken), kann man diese verbessern. Besagtem Benutzer geht es aber mMn ums Diskutieren um des Diskutierens Willen und dafür ist mir meine Zeit zu schade. Deshalb meine letzte Anmerkung auf der Disk. Gruß --DerTom14:24, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um miss- oder unmissverständliche Artikelergänzungen, sondern um deinen Umgangston. Und der ist unpassend gewesen, ganz egal ob Du die Fragen des anderen Benutzers als sinnvoll erachtest oder nicht. Nimm die Fragen mal als Indiz, dass die Formulierungen vielleicht doch nicht so glasklar sind, wie sie Dir erscheinen. Mir ist es in meinem Fachgebiet ab und an auch schon so ergangen, dass scheinbar völlig einleuchtende und eindeutige Formulierungen von anderen Leuten nicht verstanden oder als missverständlich angesehen wurden. Gruß, --Wahldresdner21:47, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
QSMA
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Möglichst kann man auch mit mindestens implizieren. Deinen LA auf die Seite selbst finde ich z.Z. berechtigt, aber die allgemein anerkannten QSMA-Zeiten sollte man schon akzeptieren, solange die Seite da ist. --DerTom12:02, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Seis drum - ich lese das nicht so, aber egal. Die kriegen ja eh nix mehr auf die Beine da - auch nicht in einem Monat mehr oder weniger. Interessant auch die Mitgliedliste auf der keiner der dort "tätigen" verzeichnet ist. Und komisch: immer die nämlichen Nasen, die solchen Kindergarten veranstalten... WB12:05, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mein Statement dazu unter Deinen LA geschrieben. Prinzipiell halte ich die Idee für in Ordnung, aber so gehts natürlich nicht. --DerTom12:07, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Magdeburg Bilder
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kurz zu den ersten Bildern im Artikel, ich denke nicht, dass es so (mit 200px) gut illustriert ist.
Schließlich war das so beabsichtigt, damit sich eine "Fluchtlinie" ergibt...das ist in den meisten Artikeln so gemacht wurden und die Optik, sollte man wohl nicht außer acht lassen... -- Eddy198816:35, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was stört dich an diesem Rotlink? Gehörst du etwa zu den Leuten, die meinen alle Wikipedia-Artikel wären schon geschrieben worden? Ein falscher Blaulink ist schlechter als gar keiner! --NCC129119:22, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der ist nicht falsch, sondern in dem Fall zur Zeit durchaus zielführend. Und lass Deine Unterstellungen, diskutiere bitte sachlich! -- DerTom19:24, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich will nicht diskutieren sondern nur mitteilen, dass deine Linkänderung ungerechtfertigt war und von mir rückgängig gemacht wird. --NCC129119:29, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
die o.g. Änderung sollte m.E.n. nicht rückgängig gemacht werden. Die Tabelle ist der Kern der Kriterien und darf in dem Beitrag nicht fehlen. Bei einer Übersetzung ins Deutsche würden Details verloren gehen, um die es schade wäre.
Ich weiß gar nicht, worum es geht. Edit: Solltest Du [45] meinen, dann hilft die Tabelle nur, wenn Du sie ins Deutsche übersetzt. Mit den engl. Abkürzungen bietet sie keinen Mehrwert. -- DerTom19:45, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grummel, wenn ich eine LD entscheide und den Artikel verschiebe, dann lass mir bitte wenigstens 1-2 Minuten Zeit. Du kannst davon ausgehen, dass ein abarbeitender Admin auch selbst einen LA entfernen kann... Gruß, --Wahldresdner14:22, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Muss Gedankenübertragung gewesen sein, gerade in dem Moment, als ich nach den LK vom 11.09 zwecks MM geschaut habe, hast Du selbigen abgearbeitet. Aber wir habens ja gemeinsam hingekriegt. Nix für ungut, es grüßt --DerTom14:25, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich habe meinem kleinen Unmut Luft gemacht und damit ist das für mich auch befriedigend erledigt. Gruß und weiterhin viel Spaß bei der Arbeit, --Wahldresdner14:29, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
manche lernen es nie!!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, nun sei nicht gleich eingeschnappt, ist mein Standardspruch für diese Fälle in der Zusammenfassungszeile. Aber: Lange genug bist Du dabei, Zeit genug zum Aufräumen hattest Du auch. Ist ja auch bloß ein kleiner Denkanstoß fürs nächste Mal. Es grüßt --DerTom08:21, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Was hast Du gegen Nennung des Namens der Ehefrau, die immerhin Miteigentümerin einer relevanten Firma ist ? Was stört Dich an der Erwähnung als einer der reichsten Polen in der Einführungszeile; deshalb ist er ja bekannt, nicht weil er Plastikteile produziert ? --Wistula14:33, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Auch hallo. Es ist mMn wegen der Wahrung der Persönlichkeitsrechte nicht erwünscht, die Namen von Frau und/oder Kind im Artikel zu erwähnen. Und wenn er als einer der reichsten Polen bekannt ist, dann wird es doch dafür sicherlich irgendeinen unabhängigen Beleg geben. Gruß --DerTom14:40, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry sah nicht dass du schon geantwortet hattest. Die Dame gehört -mE- gar nicht in die Zusammenfassung, da er ja nicht relevant ist, weil er verheiratet ist, und 4 Kinder hat. Wenn überhaupt, dann deshalb weil sie eben wie o.a. eine der Reichsten sein soll. Dann aber wie Tom schreibt mit Beleg. ThomasStahlfresser14:46, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann Euer Problem nicht nachvollziehen. Unter Abschnitt Vermögen wird gesagt, dss beide gemeinsam die 96.-reichsten Polen sind. Beleg wird gebracht, wo das selbst für Nicht-polnisch-Sprechende sofort erkennbar ist: Forbes. Ist Forbes keine unabängige Quelle ? Kann man sich dort Einträge kaufen, gehört ihm die Zeitschrift ? Bedarf es einer Auskunft der Steuerbehörde ? Familienstatus in der Einführungszeile ist nicht optimal, das gebe ich gerne zu. Habe ich erst da reingenommen, als ich nichts weiter zum Privatleben finden konnte. Und nur für den Einzeiler zu den Kids einen eigenen Abschnitt aufzumachen, schien mir albern. Es gänzlich rauszuschmeissen, ist kaum sinnvoll, Kinderangaben gehören zu jedem Personenartikel. Gruss --Wistula15:22, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann würde ich es aber so vorschlagen. Weil, wie gesagt in der Zusammenfassung ist es unpassend und unüblich. Die Formulierung setzt jedoch voraus, dass die 4 Kinder der Ehe Beider entstammen. ThomasStahlfresser15:46, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das waren Einheitspreise, die in jedem Brauereiartikel zu DDR-Brauereien stehen könnten, außerdem weiß ich nicht, ob es die Preisbindung am Anfang der DDR (ovale Etis) schon gab. Zudem gab es unterschiedliche Währungsstufen (DM, MDN, M). Das Ganze gehört also maximal in einen Gemeinschaftsartikel zum Brauwesen in der DDR. --DerTom11:06, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Schwarz Film AG
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, WP:NK legt doch nur fest, unter welchem Lemma ein Artikel angelegt werden sollte. Dass unter anderen Lemmata Weiterleitungen errichtet werden, steht dem ja nicht entgegen. Du kannst die Sache natürlich per LA klären, aber ein Fall für eine Schnelllöschung ist das nicht. Beste Grüße -- kh80•?!•08:49, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin mir nicht sicher ob es nicht -inzwischen- stimmt.[46] In der Bauregelliste A bis etwa 2008 (hab ich nicht vorliegen) waren nur Produkte aus wetterfeste Stähle gemäß DAST 007 aufgenommen; das waren ausdrücklich nur die nicht Phosphorlegierten.[47] In der aktuelle Bauregelliste ist ist die Liste der Flach- und Langerzeugnisse aus WT-Stahl gestrichen; es werden keine Angaben mehr gemacht. Ggf. sind nicht geregelte Produkte zugelassen (allgem. bauaufsichtlich Zulassung etc.) Ich habe leider nichts brauchbares, aktuelles recherchieren können. :-( Nur ollen Pröll. ThomasStahlfresser16:40, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die IP hat sich auf der Disk. geäussert und zugegeben, dass dieser Werkstoff nicht für tragende Teile zugelassen ist, aber die bauaufsichtliche Zulassung für andere untergeordnete Anwendungen (hier Fassade) behauptet. Sollte dann ja kein Problem für die IP sein, dies nachzuweisen. ThomasStahlfresser11:28, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mistral (Marke)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, Wiki ist kein gültiger Einzelnachweis. Aber im Windsurf-Artikel sollte für diese Angabe (hoffentlich) eine Quelle angegeben sein. Diese kannst Du nutzen. Gruß --DerTom07:50, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Brauereibeiträge
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, sry iwann geht einem deine Löschwut an den Kragen..... Wie mir scheint liest du dir weder die Artikel durch bevor du löschst (z.B. die ehemaligen Mitarbeiter sind auch die Brauereibesitzer. Das sollte verdeutlichen das es ein Familienbetrieb war und das all diese Brauereibesitzer zur gleichen Zeit in der Brauerei gearbeitet hatten) Die Kategorien hatten auch ihren Sinn. z.B. Etikettensammler, Bierdeckelsammler, Flaschensammler etc. nutzen die Kategorieaufstellung für die Zuordnung der Biere und Feststellungen welche Brauerei einst unter welchen Namen existierte obwohl es dieselbe Brauerei ist. Das sind nur 2 von deinen sorry "sinnlosen, undurchdachten" Löschaktionen. Ich bitte in Zukunft mehr Sorgfalt walten zu lassen und bei Unklarheiten erst mal mich anschreiben ob es einen Grund für die Einträge gibt und dann erst löschen. mfg -- SpaceJ21:18, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, zunächst möchte ich Dich mal um eine Mäßigung im Ton bitten. Sonst wird das hier meine erste und letzte Antwort an Dich. Da mich aber Deine Arbeit an den neuen Brauereiartikeln erfreut, hier ein paar Anmerkungen:
Erstens: Wenn die "ehemaligen Mitarbeiter" auch Brauereibesitzer waren, dann sollte man das auch so schreiben, erst dann macht es Sinn. Zweitens hast Du das Kategoriensystem nicht verstanden. Es gehört ein Eintrag zum jeweiligen Artikel in eine Kategorie, welcher, ist vonb Kat zu Kat verschieden. Mal ist die Weiterleitung sinnvoller, meist jedoch der Artikel.
Merke: Wir schreiben eine Enzyklopädie, keinen Sammelalmanach für Brauereisammler (zu denen ich übrigens auch gehöre). Und btw: sinnlos und undurchdacht sind manche Deiner Weiterleitungen, aber so lange sie nicht kategorisiert sind - meinetwegen, wir haben kein Platzproblem. Sei zufrieden, dass ich Dein teilweise vollkommen unzureichendes Deutsch verbessere. --DerTom08:34, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sry war etwas sauer daher der schroffe Ton. Ich sitz tagelang und er- oder bearbeite die Artikel und dann seh ich immer wieder deinen Namen wenn etwas komplett gelöscht wird. Ich bin da etwas gebranntmarkt bei Wiki da ich es kenne... Es gab oder besser es gibt ihn noch immer, einen Admin der sich an meine Fersen gehaftet hatte und kategorisch meine Artikel gelöscht hat, zum Teil mit seinen Sockenpuppen und "Freunden", da es nicht sein Interessengebiet war und andere Artikel die er dann selbst nach Monaten mit meinem Wortlaut erstellt hat. Ich denk mir da schon etwas dabei wenn ich es erstelle. Arbeitskollegen, Freunde etc. tragen Probleme die sie mit Wiki haben an mich heran und ich überleg wie man es besser machen kann, ich verbessere es, sie freuen sich und dann wird es gelöscht. Klar ist Wiki ein Lexikon aber es soll doch einfach zu nutzen sein und vorallem Nutzerfreundlich. Ich denke es ist doch besser 20 Nutzer zu haben die z.B. Sammler sind und es nutzen weil es "idiotensicher" ist als nur 2 Nutzer weil es eine Enzeklopädie ist, oder nicht ? Die Brauereien wechselten nun mal ständig ihren Namen und um einfach den Artikel zu dieser Brauerei zu finden sind die Weiterleitungen nötig, denk ich, da es für viele Nutzer umständlich ist über die Volltextsuche zu einem Artikel zu gelangen.
Wenn man sich den Artikel im Ganzen durchliest, erkennt man das die Mitarbeiter die Besitzer sind ;-)Ich denk es macht keinen Sinn das doppelt und dreifach im Artikel zu erwähnen.
Das unzureichende Deutsch resultiert daraus das es kein Roman werden soll sondern kurz und knapp, deine Ämnderungen "verschlimmbessern" es sehr oft aber ich streit mich da nicht rum, es geht ja um den Inhalt des Artikels der mir wichtig ist und Tippfehler passieren schon mal nach 9 Stunden auf Arbeit, dann noch 5 Stunden Arbeit zu Hause und anschließend Wiki Artikel tippen ;-)
Und nur am Rande bemerkt, die Kategorisierung ist mir bei massig Weiterleitungen aufgefallen und ich fand es sinnvoll, deshalb habe ich es übernommen. -- SpaceJ00:52, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, ist okay - unser grundsätzliches Interesse ist das Gleiche: Brauereiartikel. Und löschen will ich definitiv keinen davon. Es geht eben lediglich darum, Dopplungen zu vermeiden. Noch ein Wort zu den Weiterleitungen: Sinnvoll sind sie nur, wenn sie dann auch (gefettet nach WP:WL#Erg.C3.A4nzung_im_Zielartikel) im Artikel erwähnt werden, sonst kann auch der Sammler nicht viel damit anfangen. Gruß --DerTom08:06, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, war meine Kategorisierung falsch oder warum hast du revertiert? Der Artikel Bier listet das Schankbier unter den Biergattungen, und da laut Artikel „zum Schankbier [verschiedene Sorten] gehören“ sollte man das imho nicht miteinander in denselben Topf Kategorie werfen. Oder liege ich als Fachfremder da falsch? Wenn dem so sein sollte, bitte auch meine anderen Beiträge korrigieren und die Kat wieder löschen (lassen). -- ✓Bergi19:50, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, ich glaube sogar, Du hast recht, allerdings ist wohl kaum jemand der Unterschied zwischen Biergattung und Biersorte so richtig klar. Von daher ist die Schaffung dieser neuen Kategorie vllt. nicht so glücklich. --DerTom07:59, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Polarstern Potsdam
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Thomas. Meine Name ist der echte Mördan. Sie haben auf meiner Seite die Sichtung gemacht.
Es entspricht nicht der Wahrheit. Mein Text was ich verfasst habe entspricht der 100% Wahrheit.
Ich habe die Seite erstellt und muss jeden Tag mit ansehen wie Dinge geändert werden.
Ich möchte einfach meine eigene korrekte Wikipedia Seite haben.
MFG (nicht signierter Beitrag vonMoerdan (Diskussion | Beiträge) 18:07, 3. Nov. 2011 (CET)) Beantworten
Deine Ablehnebegründung habe ich so nicht akzeptiert. Allerdings ist seit Neuestem, ohne große Mitteilung, eine Änderung in WP:NK erfolgt - die Adminnotizen hatte ich vorher auch nicht gelesen, da ich kein solcher bin. Jedenfalls ist es jetzt ausdrücklich erwünscht (war bis vor wenigen Wochen noch anders) und danach werde ich mich in Zukunft auch richten. Von daher habe ich auch nix gegen eine Wiederherstellung, ich wollte den SLA zurückziehen, aber da war die WL schon gelöscht. --DerTom12:57, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bärenquell-Brauerei
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meine von Ihnen teilweise rückgängig gemachte / geänderte Ergänzung sollte eigentlich erläutern, warum sich das Stadtplanungamt Treptow-Köpenick entschlossen hat, einen Teil der denkmalgeschützten Gebäude abzureißen. Ohne die Maßnahmen ist das Hauptgebäude für Investoren nicht interessant und es würde ohne Instandsetzungsarbeiten aufgrund der zunehmenden Feuchteschäden bald irreparable Schäden erleiden.
Zur Erläuterung: Die Metalldiebe haben u.a. das Dach aufgebrochen, um Metallteile vom Dach zu stehlen. Selbst bei unserer Besichtigung mussten wir die Polizei rufen, da wir Metalldiebe auf frischer Tat entdeckt hatten. Durch die zerstörten Fenster regnet es bei Wind ebenfalls ins Gebäude. Vielleicht sollte ich es etwas anders formulieren, aber die Reihenfolge macht so keinen Sinn - die Planungen sind Folge des Zustands, nicht andersherum. Lt. Commander Data22:12, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es ist nicht Sinn dieser Enzyklopädie, Nachrichtenticker zu sein. Und ob das Hauptgebäude für Investoren nicht interessant ist oder doch, wollen wir hier nicht werten und wissen. --DerTom08:16, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Reverts
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... aber nicht immer nötig. Währened auf der Disk-Seite darüber diskutiert wird, hier einfach zu löschen, hat schon ein gewisses Gschmäckle. --DerTom15:35, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Makss und Lena
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lena Nitro ist seit gerade einmal eineinhalb Jahren im Pornogeschäft und gilt erst als Hoffnung in der Porno-Szene. Makss Damage, politischer Sänger, ist in politischen Kreisen des linken wie rechten Rands bekannt und umstritten. Soviel zur Relevanz in der jeweiligen Branche.--Gonzo Greyskull22:20, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Anfrage
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich habe grade hinzugefügt, dass das Lied auf Platz 43 eingestiegen ist. So schlecht ist das nicht, denn nach Heul doch (2007) kam nur noch schlechteres. Und jede Menge enz. Inhalt ist auch da, (Lied, Video, etc.) Kannst du mal in der LA was dazu äußern? MfG --CosmeticBoy19:35, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
mevaco firmeneintrag - relevanz/werbung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom! Du erinnerst dich vielleicht nicht mehr. Wir sind so ziehmlich an meinem ersten Wikipedia-Tag aufeinander getroffen, weil ich einfach mal blauäugig und unbewusst einen Werbelink zu dem Artikel Lochplatte reingestellt hatte. Weshalb ich mich jetzt wieder an dich wende: Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das Unternehmen mevaco war damals auch unter den Links, die du dann gelöscht hast. Jedenfalls stelle ich jetzt fest, dass es sogar einen eigenen Unternehmenseintrag mevaco dazu gibt. Obwohl die Relevanzkriterien gar nicht erfüllt sind. Ich weiss, dass man in solchen Fällen einen Löschungsantrag stellen kann, aber da sich der Autor mit dem Artikel bestimmt viel Mühe gegeben hat, wollte ich dich als Experten erstmal dazu befragen. Ist das jetzt Werbung oder nicht? Wie erkenne ich das? Was macht man dann? Sollte man, wenn man das entdenkt sofort einen Löschungsantrag stellen oder erstmal versuchen den ursprünglichen Autor anzuschreiben? Lieben Gruß, -- Michael.8099501:22, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, ich sehe zunächst mal auch keine augenscheinliche Relevanz für Mevaco nach WP:RK#U. Allerdings wurde das hier schon mal diskutiert. Ich denke, in der Summe kann der Artikel so behalten werden. Rein formal kannst Du die damalige Entscheidung natürlich über die WP:LP prüfen lassen. Werbend ist der Eintrag mMn nicht. Gruß --DerTom08:19, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hej Tom, vielen Dank für die schnelle Antwort. Hatte mir die Diskussion schon mal angesehen. Ich nehme mal aus deiner Einschätzung mit, dass nicht immer die Relevanzkriterien entscheidend sein müssen, sondern die Art der Darstellung? Heißt dass, dass ich auch Einträge über international agierende Unternehmen aus anderen Regionen mit langer und interessanter Firmengeschichte verfassen und einstellen könnte, die wie auch mevaco die Relevanzkriterien nicht erfüllen können? Tut mir leid, dass ich nochmal nachhaken muss, aber es ist ja doch nicht so einfach zu beantworten was wie hier rein gehört. Relevanz ja oder nein, ist ja scheinbar nicht die alleinige Frage. Habe ich dich soweit richtig verstanden? Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende. Michael.8099516:25, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du gehst von der falschen Vorraussetzung aus. RK sind zunächst mal Einschlusskriterien, d.h. alles, was diese erfüllt, iat automatisch relevant (wenns kein Werbeflyer o.ä. ist). Alles andere kann relevant sein, die enzykl. Relevanz bzw. Einzigartigkeit muss aus dem Artikel hervorgehen und wird (wahrscheinlich in der LD) einzeln geprüft. Ein Löschbapperl heißt ja nicht automatisch, dass der Artikel gelöscht wird. Er sit lediglich vorgeschlagen. Und wenn ein Unternehem 97 Mio Umsatz macht oder 898 Beschäftigte hat und der Artikel neutral und informativ ist, werde ich immer fürs behalten voten. --DerTom17:35, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hej Tom! Ich würde aus den gleichen Gründen wie du auch immer dafür voten. Und vielen Dank für die erneute Erklärung, denn du hattest Recht. Ich habe die Dinge aus der falschen Perspektive gesehen und bin jetzt echt erleichtert, dass die Einzigartikeit des Artikels, die ja auch durch die Einzigartigkeit des beschriebenen Sachverhaltes, Unternehmens, Person, usw. bestimmt ist, eben auch gewürdigt wird. Vielen Dank mal wieder! Freundliche Grüße, Michael.8099518:47, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Klasse/Klassifizierung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Tom! Kannst Du mir kurz erläutern, auf welchen Teil des Artikels Schiffsklasse Du das revertieren beziehst? Ich bin zwar beruflich jeden Tag mit solchen Fragen beschäftigt, aber ich lerne gern hinzu. Gruß aus Leer, --SteKrueBeOffice16:22, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ich war früher bei einem Hersteller von Schiffsdieseln beschäftigt, deshalb meine ich, mich in der Materie auch ein bisschen auszukennen. Ich kenne den Begriff Klasse... haben für Schiffe, meine aber, dass dies reine Umgangssprache ist. Ich lasse mich aber mit externen Quellen gern eines Besseren belehren. Wir haben früher immer davon gesprochen, Motor XYZ hat GL-Abnahme. Einzig der Begriff Eisklasse ("das Schiff hat Eisklasse 1B") ist mir geläufig.
Meine Anmerkung zu Schiffsklasse bezog sich darauf, dass selbst hier schon unterschiedliche Bedeutungen des Wortes "Klasse" beschrieben werden. Von daher meine ich, dass Deine Bezeichnung für korrekten Gebrauch zu ungenau ist.
Moin nochmal! Du hast insofern recht, daß "Klasse" zumindest in Teilen umgangssprachlich ist. Ich wiederum wollte vom in diesem Zusammenhang gern vom ungenaueren Wort Klassifizierung weg, da es gleichzeitig als Oberbegriff für das gesamte Thema steht. Die wesentlichen Punkte, die dem Satz im Artikel zugrundeliegen, sind für Deutschland in der Anlaufbedingungsverordnung niedergelegt, die auf weiterer Gesetzgebung aufbaut. In unserer Frage wären das die betreffenden EU-Richtlinien. In den Richtlinien heißt es dann tatsächlich Klassifikationszertifikat. Wollen wir uns darauf einigen (dann hätten wir es auch ganz genau :-)? Gruß aus Leer, --SteKrueBeOffice17:45, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom,
infolge Deines Reverts steht nun wieder dort: die früher gültige DIN 19227-1 (ohne Quellenangabe). Diese DIN ist immer noch gültig! Es wäre toll, wenn Du Deinen Revert wieder rückgängig machst. --Con-struct16:24, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zitat aus DIN-Hist, Stand 2011: DIN 19227-1, Zurückziehungsdatum 2010-01, Nachfolger (Ersetzt durch) DIN EN 62424 (2010-01). Von daher werde ich nichts rückgängig machen, Du bist in der Pflicht, eine verlängerte Gültigkeitsdauer nachzuweisen. Lediglich DIN 19227-2 ist noch gültig, Teil 1 ist ungültig, siehe auch hier! --DerTom16:30, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es würde mich echt freuen, wenn Du Dich das nächste Mal VOR einem Revert auf der Diskussionsseite meldest. Meinen (für Dich vielleicht marginalen) Aufwand (Recherche über Normenstelle, Sichtung Papierexemplar) hattest Du schnell zunichte gemacht. --Con-struct16:59, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ohne meinen Revert hättest du Dir den Aufwand gar nicht gemacht. Ich habe auch mit Quellen aufgewartet, wenn ich die Norm zur Hand gehabt hätte, dann hätte ich sicher hineingeschaut. Übrigens solltest Du Dich vor einer solchen Änderung erst auf der Disk. melden! --DerTom18:33, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
a) Ich hatte geschrieben: "Übergangsfrist noch bis zum 1. Juli 2012." Die Recherche entstand klar vor Deinem Revert. Du betreibst heftige und beleidigende Unterstellungen. c) Die Regel zur vorherigen Disk. bei Korrekturen zu Normen-Ersetzungen kannte ich nicht. Dann solltest Du sie in den DIN-Normenlisten ebenfalls umsetzen. --Con-struct19:20, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bei meinem Album Here We Go nachschauen, ob Du da was machen kannst? Die Tippfehler sind draussen; Polen ist aus der Tabelle raus; die Kursivschrift ist drin. Wenn Du eine Kritik finden würdest, wäre das gut. Es gibt nämlich auf laut.de oder cdstarts keine. Außerdem drohte mir eine IP mit LA, wo ich natürlich dagegen bin. Danke schon mal im Vorraus. Gruß. --CosmeticBoy11:18, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir leid, solange die Benutzerin hinter der IP hier weiterhin ihre Störaktionen ausleben darf, werde ich keinen Cent Energie mehr in den Musikbereich stecken. Ein paar Typos habe ich beseitigt. Gruß --DerTom11:58, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Trotzdem Danke. Ich finde es einfach nicht gerecht, dass IPs Anträge stellen, anstatt selbst was zu machen. Ich meine "Typografie komplett falsch" kann man dann ja selbst machen. Aber naja. Wenn es nach mir ginge, dürfen IPs weder LA, noch SLA, QS, oder sonste was für Bausteine setzen, aber ich mache die Regeln nicht. --CosmeticBoy12:19, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Kategorie Brauerei:Belgien ist Unterkategorie von Unternehmen:Belgien, es wird immer in die spezifischste Kategorie einsortiert. MfG --DerTom14:01, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hattest hier eine von mir gesichtete Bearbeitung kommentarlos rückgängig gemacht und ich habe zufällig deinen Beitrag auf VM gesehen. Gibt es da irgendwelche mir unbekannten Hintergründe? Mir ist der Link als solcher herzlich egal:offensichtlicher Vandalismus war es nicht, unbedingt nötig ist der Link aber auch nicht. Es wäre aber fürs weitere Sichten ganz hilfreich, wenn ich da Bescheid weiß. Danke. Gruß. --Tavok08:31, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Lünendonk ist Ersteller der gleichnamigen Lünendonk-Listen, d.h. es ist ein privater Anbieter von Firmenrankings. Im zugehörigen Artikel zu erwähnen, ist okay, allerdings ist das Anbringen der Links zu den Firmenrankings in diversen Artikeln Firmenwerbung und deshalb nicht erwünscht. Ich habe gestern zunächst nur revertiert, aber nachdem die Weblinks kommentarlos wieder auftauchten, habe ich den Linkspammer bei VM gemeldet. Ein Admin hat ihn angesprochen, ich hoffe, nun ist Ruhe. Gruß --DerTom10:07, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Philps Deutschland
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
warum löscht du meinen Löschantrag ohne Grund? Die deutsche Niederlassung der niederländischen PHILIPS Gruppe ist eine von vielen. Einen extra Artikel für die deutsche Niederlassung zu erstellen ist somit unnötig.
---ben774 19:25, 22. Dez 2011 (CET)
Quatsch. Die Niederlassung erfüllt WP:RK#U allein, also ist ein eigener Artikel wünschenwert und nicht unnötig! Und diesen Grund habe ich angegeben, Du solltest Dich erstmal in Ruhe mit den Wikiregularien beschäftigen, bevor Du überflüssige Löschanträge stellst. --DerTom08:27, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dann könnte man Quasi einen eigenen Artikel für z.B die deutsche Niederlassung von Sony erstellen oder für die deutsche Niederlassung von Microsoft. Die haben bestimmt auch mehr als 100 Millionen Umsatz im Jahr.---ben774 11:25, 23. Dez 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
was mache ich falsch? Ich habe bei Mitarbeiter 6.900 geschrieben. Du revertierst immer meine änderungen und ersetzst sie durch 6900. Auf dieser Seite hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SVZ die du in der Versionsgeschichte von Philips Deutschland verlinkt hast, steht nirgends, dass man einen Punkt weglassen soll. Ab einer Mitarbeiterzahl von 1000 Personen schrebt man es so --> 1.000. Bei größeren Unternehmen wie z.B Gigaset AG und Deutsche Telekom AG steht die Mitarbeiterzahl auch mit einem Punkt also 2.333 bzw 246.777. 2333 oder 246777 wären somit falsch, da man den Punkt nur beim Rechnen weglässt. Bei Wikipedia Artikeln ist das nicht so. Und warum willst du mich wegen so etwas wegen Vandalismus melden. Das ist kein konkreter Grund. Ich habe das Gefühl, dass du es so machst, wie es dir gefällt. Es steht jedenfalls nirgends, dass man einen Punkt weglassen soll. Wenn man wirklich den Punkt weglassen soll, dann machen es alle falsch. --ben774 11:17, 23. Dez 2011 (CET)
Und wenn man das Tausendertrennzeichen doch hinmacht ist das doch kein konkreter Grund einen wegen Vandalismus zu melden. Wenn ein Tausendertrennzeichen drin ist, dann ist das doch kein Fehler. Viele machen dass Tausendertrennzeichen bereits ab der Zahl 1.000 in der Wikipedia hin. Stört es dich wenn ein Tausendertrennzeichen drin steht oder was? Mich stört es auf jeden Fall nicht. Ich habe schon so viele Umsätze und Mitarbeiterzahlen aktualisiert und ab der Zahl 1.000 ein Trennzeichen hingemacht und noch niemand hat sich bei mir beschwert. --- --ben774ben77417:43, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe bis jetzt immer den Punkt gesetzt. Niemand hat sich bis jetzt beschwert. Es hat einfach keinen Sinn mit dir zu diskutieren. Du bist hier sozusagen der "Oberschlaumeier". Wenn sich mehrere deswegen bei mir beschweren, würde ich den Punkt immer weglassen. Aber das machst auch nur du. Mir reichts mit dir! Wenn du meinst mich immer korrigieren zu müssen. Und du willst mich wegen Vandalismus melden da würd ich aber aufpassen was ich tue.-----ben774 19:50, 23. Dez 2011 (CET)
Mit dir kann man einfach nicht diskutieren. Ein anderer hat vorher auch auf deiner Diskusionsseite geschrieben, dass man mit dir nicht diskutieren kann. Aber wenns denn sein muss:Dir auch frohes Fest!-------ben774 20:03, 23. Dez 2011 (CET)
Könntest Du bitte dein Höflichkeitslevel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
etwas höherschrauben, wenn es um Neulinge geht. Es ist nicht gerade die gute Kinderstube, Neulingen gegenüber den starken, supergescheiten Macker zu spielen. Ich denke nicht, dass du das nötig hast. Es geht sicher auch mit etwas weniger Überheblichkeit. Du magst ja in der Sache jeweils recht haben, aber im Ergebnis hast du unrecht. Wer die Regeln kennt und nur diese, der hat das Projekt nicht verstanden. Also, ich bitte dich wirklich, einfach etwas netter zu sein. Du kannst es! --Hubertl21:48, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich wollte ich hier nix dazu schreiben und es einfach so akzeptieren. Aber was Du auf den LK von gestern abgezogen hast, ist ja wohl der Gipfel der Frechheit! Hier einen auf freundlich machen und auf der Metaseite mit Beleidigungen und Schreiattacken gegen mich agieren. Bitte bleib in Zukunft meinen Beiträgen und meiner Disk fern, auf diese Art von Falschheit kann ich prima verzichten. Danke! --DerTom11:55, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wird notiert! Aber vielleicht nimmst Du dir das doch zu Herzen und änderst - vor allem gegen Neulingen - Deine Einstellung. Sie haben, egal aus welcher Ecke sie kommen, Respekt verdient. Ich hatte auch recht mit meiner Annahme, dass Du dich für überlegen fühlst, weil ja schon sooo lange im Projekt tätig, demzufolge wird von dir auch keine Entschuldigung für deinen Ausrutscher kommen.
Aber noch einmal: es geht auch anders, ohne dass es für Dich oder uns alle eine Mehrarbeit bedeutet. Dass ich scharf auf Deine Bemerkung reagiert habe, liegt auch daran, weil du offenbar mit Stolz deine Bißgewaltigkeit schon auf deiner Benutzerseite groß vor Dir herträgst. Sich im Recht glauben bedeutet nicht gleichzeitig, es dadurch auch richtig zu machen. --Hubertl12:05, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie gesagt, bei derartiger Falschheit fehlt mir jegliches Verständis - und nein, ich finde meinen Satz nicht schlimm. Schlimm war eher das, was Du und ein alllseits wegen seiner schlechten Kinderstube bekannter User dann abgezogen haben (vgl. dessen Sperrlog). Von daher kann ich Deine Beiträge hier auch nicht ersnst nehmen. EOD meinerseits! --DerTom12:10, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Tom, entschuldige bitte, war mir nicht bewusst, dass Kategorien im BNR nicht gern gesehen werden. Hab erst nach Deinem Eingriff die betreffende Stelle im Regelwerk nachgeschaut. Wär wahrscheinlich auch mit Brille passiert. Danke für die Korrektur. LG --Textory15:42, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten