Benutzer Diskussion:Tobias b köhler

Hallo Tobias, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Wikinator (Diskussion) 14:00, 27. Aug 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


Hallo Tobias,

es freut mich, dass Du mit Deinem Wissen und Deinen hervorragenden Fotos zum Thema Eisenbahn jetzt auch bei der Wikipedia mitmachst. Eisenbahninteressierte Internetuser kennen Dich ja schon lange. Ein herzliches Willkommen und Gruß aus Graz, [[Benutzer:Salmi|Salmi ]] 12:27, 18. Sep 2004 (CEST)

Vertrauen

Hallo,

einige Wikipedianer basteln gerade am versuchsweisen Aufbau eines Vertrauensnetzes (Web of trust), um Benutzer besser einschätzen zu können und auch deren Stimmen bei Abstimmungen. Ich wollte nicht hinten anstehen und habe dich in meine ganz kleine Liste aufgenommen. --Sascha Claus 20:48, 29. Nov 2004 (CET)

K & Ö

Sorry das war ich, ich kannte nur das Lager in Puntigam ;-) von früher -- gruß K@rl 13:15, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo Tobias b köhler, ich habe gerade o.g. Bild auf den Commons gefunden und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. --Flominator 23:58, 2. Sep 2005 (CEST)

Hi, bei Schweizer Themen (ersichtlich beim Kommentar "schweizbezogen" am Anfang des Wikitexts) keine "ss" in "ß" konvertieren. Die Schweiz hat das "ß" vor Jahrzehnten abgeschafft. --Filzstift 15:13, 10. Okt 2005 (CEST)

Bilderwunsch und mehr

Hallo Tobias, auf andere IT-Seite habe ich entdeckt, dass du einige gute Eisenbahnfotgrafien hast. Könntest du ein Paar für die Wiki entbehren? V. a. für diese schon in der Wiki stehende Artikel: Schnellzugwagen UIC-X-Wagen der DB TEE/IC-Wagen (DB) Schürzenwagen

foglende Artikel plane ich bzw. bin dabei diese zu schreiben und habe sie auf den Compi lagernd (will keine stubs reinsetzen) zu: Umbauwagen Halberstädter Wagen, Eurofima-Wagen Bautzener Wagen Eilzugwagen yl-Wagen E 30-Wagen E 36 Wagen. Würde mich über eine Antwort und Zusammenarbeit freuen.--Mäfä 04:35, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich werde mal sehen, was ich habe. Da muss ich doch gleich entsprechende artikel zu ÖBB-wagen verfassen .... Die bezeichnung der artikel sollten wir vielleicht vereinheitlichen: entweder konsequent (DB), (DR), (ÖBB) oder was auch immer, oder "... der DB". "UIC-X" hätte einen allgemeinen artikel verdient, so wie auch "UIC-Y" und "UIC-Z", vielleicht in einem gemeinsamen artikel, welche nummer hat dieser UIC-standard? --Tobias b köhler 10:13, 5. Apr 2006 (CEST)

Tut mir Leid, ich bin heute aus der Artikelarbeit raus. eine EF-Weiterschreie, einen heute fertig gestellten Umbauwagenartikel und sieben Stubs zu den anderen habe ich heute vom Compi gelöscht. Vielelciht kannst du sie ja weitershreiben --Mäfä 10:35, 5. Apr 2006 (CEST)

Barfüßigkeit

Lieber Tobias, ich möchte Dich nocheinmal darauf hinweisen, daß Barfußlaufen bei Barfüßigkeit nicht zu prominent herausstechen sollte. Pflegetipps gehören da eher nicht hinein. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 12:33, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich halte die wesentlichen Hinweise zur Verletzungsvermeidung dennoch für wichtig und unerlässlich. Sonst wird der ganze "Risiko"-Abschnitt belanglos (wer barfuß geht, kann sich verletzen - ja, das ist auch bei vielen anderen Tätigkeiten und Lebensbereichen möglich, aber wie ist es zu verhindern?) Und über den Titel müssen wir auch nochmal reden, ich halte "Barfüßigkeit" nicht für ideal. --Tobias b köhler 12:35, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es geht um das Ding an sich, Barfuß und Barfüßigkeit. Siehe Nacktheit oder Offenheit. Barfußlaufen ist da Unterzuordnen, sonst bekommen wir Millionen von Unterlemmata. Nicht böse sein. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 12:47, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine Unterscheidung zwischen barfuß-sein und barfuß-laufen hielte ich für Haarspalterei. Die Tätigkeiten, auf die sich mein barfuß-sein am stärksten auswirkt, sind das gehen, laufen, tanzen. --Tobias b köhler 15:45, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es geht aber nicht um Deinen Umgang mit Deinen bloßen Füßen sondern um das allgemeine Verständnis und da gehört Fußfetischismus und andere Sonderumgänge mit Barfüßigkeit sehr wohl hinein. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 16:12, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hier möchte ich vor einer Vermischung warnen. Barfuß laufen aus Spaß an der Freude oder warum auch immer hat erst mal nichts mit Fetischismus zu tun; umgekehrt laufen Fetischisten nicht signifikant öfter barfuß. Diese Trennung ist schon sinnvoll, daher habe ich auch aus dem Artikel Fußfetischismus Beispiele gelöscht, die nichts damit zu tun haben. --Tobias b köhler 16:28, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mir ist klar, daß Du der Du leidenschaftlicher Barfußläufer bist, keine Freude daran hast in den Topf der Fußfetischisten geworfen zu werden, aber es gehört trotzdem alles in den Artikel Barfüßigkeit. Persönliche Wertungen wie eigene Leidenschaften oder Vorlieben haben in einem enzyklopädischen Artikel nicht zu suchen. Ich z.B. bin keine Freundin des Schwangerschaftsabbruchs, verteidige den Artikel aber trotzdem gegen die Abtreibungsgegner. Meine persönliche Meinung hat aus dem Artikelraum stets draußen zu bleiben. Das gilt auch für Barfußfreunde. Tut mir leid, aber ist so. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 16:37, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ob ich leidenschaftlicher Barfußläufer bin, tut nichts zur Sache, ich weiß aber, von was ich rede, und kann von daher meine Erfahrungen zu den praktischen Aspekten weitergeben. Sollte der Fetischismus im Artikel erwähnt werden, dann nur in Form einer Fallunterscheidung, nicht einer Vermengung. Ich weiß nicht ganz, auf was du hinauswillst und wie deine Vorstellung des Artikels aussieht, ich möchte aber darum bitten, ihn nicht nochmal bis zur Unkenntlichkeit zusammenzustreichen (bzw. "löschreif zu schießen"?). Zur Zeit bin ich mit einigen Experten dabei, ihn mit nachprüfbarer Information zu füllen und neutral zu formulieren. Morgen ist erst mal die Löschdiskussion überstanden. --Tobias b köhler 19:36, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Tobias, wenn sich da nochmals ein Löschtroll austobt, werde ich keine Millisekunde zögern, die vorherige Version zurückzusetzen und das als Vandalismusfall behandeln! Der Fetischismus ist dagegen ganz einfach zu handhaben: es spricht nichts dagegen, ihn zu erwähnen, das habe ich sogar gerade schon getan. So viel Raum wie die Fußpflege (die von viel allgemeinerem Interesse ist als das harmlose Vergnügen der Pedalerotiker) darf er gerne einnehmen. Und wenn mehr dazukommt, verschieben wir es ins Fußfetischkapitel. Ordnung muss sein, alles in die richtige Schublade!!! Ansonsten machen wir ein Fußpfegekapitel auf, wir haben ja 'ne Ahnung davon...... Gruß, --Lorenz kerscher 23:26, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Lorenz, ich habe Dir jetzt ein Baustellenzeichen in den Artikel in den Artikel gesetzt. Ich würde Dich auch bitten Unterstellungen wie "Löschtroll" zu vermeiden, sonst lasse ich den Artikel sperren. Natürlich in der falschen Version. Also bitte Frieden, neutralität und freundliche Grüße --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 23:32, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich siehe mich aus dem Projekt zurück, das ist die friedlichste und neutralste Lösung. Habe genug Zeit und Kraft hineingesteckt, die fehlt mir da, wo sich wirklich etwas bewegen lässt! So wie gestern bei einer tollen Barfußlaufveranstaltung in Weilheim mit dem sympathischen Laufsportler Dietmar Mücke, dem Weltrekordhalter im barfüßigen 24-Std-Lauf (146 km). Da war ich mit Fußfühlpfad und Fußgymnastikspielen beteiligt, ein paar Dutzend barfüßige Kinder und Leute hatten ihre Freude, und es wurden eifrig Spenden für einen guten Zweck gesammelt. Bei solchen Aktionen, wie auch bei meiner Medienarbeit, ist meine Begeisterung, die hier nicht mehr ankommt, an der richtigen Stelle. Vielleicht geht ja Julianas Konzept auf, und sie findet ein paar begnadete Enzyklopädieautoren, die aus der Barfüßigkeit einen exzellenten Artikel machen? Ich wäre der erste, der dazu gratulieren würde! Im November, zum Ende der Barfußlaufsaison schaue ich mal wieder nach, was daraus geworden ist. Barfüßige Grüße, --Lorenz kerscher 14:54, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich warte erst mal ab, bis der Löschantrag admin-seitig bearbeitet ist (nach dem Verlauf der Diskussion zu schließen wird er abgelehnt werden) und werde mich zu gegebener Zeit an die Verfeinerung machen.
Diese Teildiskussion hier werde ich in ein paar Tagen auf eine Archivseite verschieben, denn sie hat nicht viel mit mir zu tun. --Tobias b köhler 00:30, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Seitengang

Hallo! Ich den Artikelteil Seitengang wieder raus dem Artikel rausgenommen da er in dieser Form klar gegen die WP-Richtlinien verstößt, wonach Begriffe mit verschiedenen Bedeutungen nicht in einem Artikel bearbeitet werden soll, sondern eine BKL angelegt werden muss. Ein eignenständiger Artikel über einen den Seitengang in einem Eisenbahnwaggon würde aber aufgrund von Irrelevanz sofort gelöscht werden. Solltest du andere Meinung sein bitte ich dich den Artikel bzw. die BKL selbst anzulegen, nicht jedoch den Artikel zu reverten. Die Links auf die Seite werde, vorausgesetzt du legst keinen gesonderten Artikel über den Seitengang an, in einigen Tagen auf den jeweiligen Seiten entfernen. Gruss Tönjes 12:02, 10. Aug 2006 (CEST)

Bild Rheingold.jpg

Hallo Tobias! Ich wollte dir mitteilen, dass ich dein Bild Rheingold.jpg gerade als Rheingold-Wagen.jpg in die Commons kopiert und die Version hier in der deutschen Wikipedia mit dem entsprechenden Schnelllöschbaustein versehen habe. Dein Bild war in die Kategorie ShadosCommons einsortiert, weil ein gleichnamiges Bild auf Commons existiert. MfG Stefan Knauf 02:34, 16. Sep 2006 (CEST)

allesklar. --Tobias b köhler 09:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Tilgung von Abschnitten mit Hinweis auf fehlende Quellen

Siehe [1]. Statt einfach zu tilgen hätte man ruhig nach den Quellen fragen können. Genauso wie ich dich jetzt auffordere, die Quellen für die EC-Qualitätskriterien anzugeben. Sonst tilge ich sie auch! verstehst du jetzt, dass Tilgung ohne vorhergehender Diskussion doch etwas suboptimal ist --Benutzer:Filzstift 17:23, 2. Okt 2006 (CEST)

Quelle für die EC-Qualitätskriterien: Eine Ausgabe „DB-BahnAkzente“ von 1987 anlässlich der Einführung der EC-Züge. Ulkigerweise hat die DBAG selbst wieder aus Wikipedia zitiert, als auf Bahn-TV ein EC-Film eingestellt wurde. --Tobias b köhler 17:44, 2. Okt 2006 (CEST)
Hmm, habe erst jetzt die Diskussionsseite zu EuroCity entdeckt. Dies relativiert meine Kritik doch etwas. Daher kurz: sorry! --Benutzer:Filzstift 07:14, 3. Okt 2006 (CEST)


Baureihe 4010

Hallo Tobias, bitte noch einmal um kritische Durchsicht des Artikels über die Baureihe 4010, haben den Artikel heute gleichzeitig mit dir bearbeitet. Laß mich deine Meinung über den Artikel im Vergleich zu vorher wissen, danke. Van69 15:23, 09. Dez 2006 (CEST)


Wagenklasse / Türkei

In der Türkei gibt es tatsächlich nur noch eine Wagenklasse, "Pullmann". Bei älteren Wagen gibt es die Beschriftung "1. Klasse" und "2. Klasse" zwar noch, gleichwohl können sie mit jeder Fahrkarte der Einheitsklasse benutzt werden. Ich habe das im September und Oktober dieses Jahres selbst bei diversen Bahnfahrten in der Türkei festgestellt. Zwischen Istanbul und Edirne pendelten im "Regionalverkehr" z.B. abwechselnd Garnituren, dieausschließlich aus Wagen 1. Klasse bestanden und solche, die ausschließlich aus Liegewagen 2. Klasse bestanden. Für alle gab es die selben Einheitsfahrkarten. Insofern waren meine Angaben schon richtig. Gruß Reinhard Dietrich 14:37, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Probleme auf Commons

Servus Tobias.

Ich habe irgendwann mal Dein Bild Commons:Image:ÖBB 4010 Graz.jpg auf die Commons übertragen. Nun habe ich folgende Nachricht erhalten:

Vielen Dank, dass du Commons:Image:ÖBB 4010 Graz.jpg hochgeladen hast. Du hast eine Quelle für das Bild angegeben, leider fehlt aber eine Bestätigung das der Autor oder Bildrechteinhaber des Bildes der Nutzung unter der angegebenen Lizenz zustimmt. Bitte gib den Link zu der Webadresse an, die die entsprechenden Lizenzinformationen enthält. Solltest du über eine schriftliche Genehmigung zur Nutzung des Bildes verfügen, sende bitte eine Kopie davon an OTRS. Bitte beachte das das Bild ohne die Bestätigung nach einer Woche schnellgelöscht werden kann. Vielen Dank.

(Original nachzulesen hier)


Vielleicht könntest Du in einer kurzen E-mail Deine Einverständniserklärung geben, damit das Bild nicht gelöscht wird - wäre ja wirklich schade.

Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich Hukkepakk 16:29, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe unter "Permissions" die Genehmigung eingetragen und eine in Farbe und Kontrast korrigierte Version auf den Server geladen. Tobias b köhler 17:47, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das geht aber flott! Ich habe mir noch erlaubt unter "Source" self-made einzutragen und habe diese hässliche Löschkennzeichnung entfernt, schließlich ist jetzt ja alles rechter Dinge. Ich hoffe das ist in Ordnung und dass Siebrand jetzt Ruhe gibt. Jaja, die Bürokratie, so ist sie nunmal... Gruß, Hukkepakk 21:29, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wegen...

...deiner Anfrage betreffs Relevanzkriterien für Personen- und Güterwagen möchte ich mal hier antworten um nicht diverse Diskutanten anzuziehen. Die RK für Lokomotiven wurden eigentlich nur hilfsweise eingetragen: im Bahnportal gab es schon länger die ÜBereinkunft nur Baureihen zu beschreiben. Irgendwann fing dann mal jemand an Artikel zu einzelnen Loks einer Baureihe anzulegen, dass wollten wir verhindern.

Nun zu den Wagen ich könnte mir durchaus vorstellen für jeden Bauart einen einzelnen Artikel anzulegen. Wenn ich mir den Umfang der Informationen im Reisezugwagen- bzw. Güterzugwagen ansehe, sollte das durchaus machbar sein. Wichtiger wäre es meines Erachtens jedoch wenn es erst einmal gute Übersichtsartikel geben würde. Gruß Liesel 19:25, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rekowagen

Zum Wagenende hin wäre gar kein Platz

Du kennst die Wagen der Nullserie? Wenn nicht, dann guck ins »Reisezugwagen-Archiv«, Band 1. Selbstverständlich war bei diesen Platz für eine Türtasche Richtung Wagenende. Bei den Mitteleinstiegwagen der Bauart E5 sah es genauso aus. Die Türen lagen ein Stück in Richtung Wagenmitte und waren nur halb so breit wie bei der Serie, eben genau umgekehrt wie bei den Post- und Gepäckwagen. --Falk2 02:31, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorlesung im Kino

Hallo Tobias,

du hast in den Artikel Rundkino Dresden ergänzt, dass das Kino bei großen Veranstaltungen der Technischen Universität Dresden auch als Hörsaal dient. Woher hast du die Aussage? Seit 1998 hat die Uni ja immerhin das Hörsaalzentrum zur Verfügung. --Toffel 23:30, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

In den 1990er Jahren mehrfach selbst erlebt bei der Fachtagung „Rad-Schiene“. Ich weiß aber nicht, ob das Rundkino noch dafür genutzt wird, insbesondere seitdem die Kellerräume nach Überflutung nicht mehr in Betrieb genommen wurden. Damals diente der große Kinosaal tagsüber für Vorträge, abends als Kino. --Tobias b köhler 00:37, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In den 1990er-Jahren bis 1998 dürfte der Große Saal des Kinos mit 898 Sitzplätzen der größte Raum gewesen sein, in dem Veranstatungen der TU stattfinden konnten. Jetzt gibt es aber das Hörsaalzentrum mit dem Audimax, welches fast 1.000 Plätze besitzt. Damit wäre der Kinosaal eigentlich nicht mehr nötig. Die Veranstaltungen der Fakultät Maschinenwesen, die meines Wissens nach die mit den meisten Studenten ist (etwa 1.700), finden auch im Audimax statt. Das schließt natürlich nicht aus, dass der Kinosaal heute nicht mehr als Hörsaal genutzt wird, ich halte es aber für unwahrscheinlich. Sicher gehen wir nur, wenn wir bei der TU oder dem Kino nachfragen. --Toffel 15:21, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist halt die Frage, ob die Kapazitäten auch neben den regulären Vorlesungen vorhanden sind, wenn eine Tagung stattfindet. --Tobias b köhler 15:44, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pwg et aliter

Moin Tobias. Würdest Du solche Wagen unter dem Lemma "Begleitwagen" suchen? Du kennst ja vermutlich den sachverständigen Zirkel auf der WP, dem dazu eine sinnvolle Entscheidung/Bearbeitung zu einfällt. Gruß von einer IP, die sich lieber auf "Mercurio" tummelt --85.181.164.207 23:53, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend

Guten Abend Tobias b köhler, auch ich heißt dich in der deutschen Wikipedia herzlich Willkommen und danke auch für die Arbeit rund um die Artikel. Solltest du Hilfe brauchen, stehe ich gerne zur Verfügung. mfg --Crazy1880 20:49, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Orient-Express

N'abend, Du hast dich vor einiger Zeit auch mit dem Artikel zum Orient-Express befasst. Vielleicht willst Du ja einen Blick darauf werfen und ggf. im Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Orient-Express etwas dazu beitragen? Wäre nett... Viele Grüße, --Wahldresdner 23:02, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Beförderungsklasse

Hallo Tobias b köhler!
Der Artikel Beförderungsklasse ist mit dem Wartungsbaustein Wartungskategorie gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.

Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Kontemarlos (Diskussion) 18:12, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Tobias b köhler,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Speisewagen vorgenommen. Es ist stets empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). So kannst Du Deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie in der Versionen/Autoren-Liste (Versionsgeschichte) des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Mehrere kleine Änderungen sollten gemeinsam bearbeitet und gespeichert werden. Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein. Die Versionsgeschichte der Artikel bleibt dann übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Viele Grüße
--a×pdeHallo! 14:14, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Tobias b köhler,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Speisewagen vorgenommen. Es ist stets empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). So kannst Du Deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie in der Versionen/Autoren-Liste (Versionsgeschichte) des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Mehrere kleine Änderungen sollten gemeinsam bearbeitet und gespeichert werden. Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein. Die Versionsgeschichte der Artikel bleibt dann übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Viele Grüße
--Butters (Diskussion) 05:46, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kommt das jetzt jedes mal, wenn ich nach ein paar tagen in dem artikel doch nochmal was finde? --Tobias b köhler (Diskussion) 12:06, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn es mehr als zwei, drei Bearbeitungen innert 5 Minuten sind, sicher. --Butters (Diskussion) 01:37, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Pullmanzüge

Hallo, du weißt aber schon, dass auch jeder Tages-Pullmanzug als "Luxuszug" in den einschlägigen Kursbüchern stand? Deine Änderung [2] ist da nicht 100% korrekt. Die ISG nannte alles "Luxuszug", egal ob es der Orientexpress oder der Edelweiss war. Just my 2cts. 217.92.186.36 15:28, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Shynghyz

Moin, hast du evtl. auch einen Nachweis für den Tod? -- Achim Raschka (Diskussion) 13:58, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe es über eine nachricht auf flickr von einem seiner eifrigsten photographen erfahren: https://www.flickr.com/photos/tony_enamel/21369167458/
Inzwischen habe ich auf der zoo-seite eine japanische pressemeldung gefunden: http://www.tokyo-zoo.net/topic/topics_detail?kind=news&inst=tama&link_num=23202
Demnach verstarb er an nierenversagen. --Tobias b köhler (Diskussion) 14:09, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, habe ich mal weitergegeben an einen Autoren, der es liebt, Artiekl zu individuellen Tieren zu schreiben. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:15, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe Shynghyz ;) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:41, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schön geworden; ich habe bei Steve Tracy um ein bild angefragt, um den artikel zu illustrieren. --Tobias b köhler (Diskussion) 22:03, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Geschrieben wurde er von Benutzer:Gripweed, ich habe nur den Tipp weitergereicht ... Ein Foto wäre natürlich klasse. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:14, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kasachisches Lateinalphabet

Naja, von mir aus kann das da stehen bleiben, aber *offiziell* ist das halt doch *noch* nicht. Die Variante bei uns im Artikel Kasachisches Alphabet ist nur eine von mehreren, die existieren, und dazu eine, die heute (inoffiziell/"halboffiziell") verwendet wird, und zwar von KazInform (QazAqparat). Der englische Artikel "weiß" mehr und hat auch einen Link, aus dem hervorgeht, dass das noch nicht die endgültige Version sein muss ("...national features of pronunciation of Kazakh language require additional decisions...", Stand Anfang 2015). Darum halten wir uns auch noch damit zurück, das Lateinalphabet für Lemmata zu verwenden. Hat auch den Vorteil, erstmal nicht solche "Kämpfe" ausfechten zu müssen, wie in Fällen wie Buxoro (usbekisch) oder Qəbələ (aserbaidschanisch) ;-) --AMGA (d) 20:08, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Grafische Darstellung BLS-Stammbaum

Es fehlt die Bödelibahn (BB), eröffnet 1872 und 1900 von der TSB absorbiert. Wer kann das fachgerecht ergänzen?-- Gürbetaler

Danke, da müsste ich mich mal dranmachen oder das ganze als SVG komplett neu .... --Tobias b köhler (Diskussion) 22:38, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eurofima-C1-Lackierung

Hallo Tobias, wie du vielleicht schon selbst gesehen hast, habe ich meine letztjährige Drohung wahr gemacht und vor ein paar Tagen einen neuen Artikel Eurofima-C1-Lackierung angelegt und heute auch nochmal etwas erweitert. Darf ich dich bitten da nochmal äußerst kritisch drüberzuschauen, insbesondere bei den ÖBB-Wagen bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich alle erfasst habe. Vielleicht kannst du ja auch noch ein paar Stückzahlen und/oder Baujahre ergänzen wenn du magst. Drei Fragen sind aber für mich noch gänzlich offen:

  • Gab es unter den genannten orangen Wagen auch reine Inlandswagen oder waren wirklich alle RIC-fähig?
  • Ist die Bezeichnung "lichtgrau" korrekt oder sollte es doch eher weiß heißen?
  • Waren es nun 8 oder 9 SNCF-Eurofima-Wagen in orange? Die beiden von mir benutzten Quellen widersprechen sich leider in diesem Punkt...

Besten Dank für deine Mithilfe und mfG, --Firobuz (Diskussion) 18:09, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der streifen war lichtgrau (RAL 7035) und das dach bei den ursprünglich gelieferten Eurofimawagen der SBB, ÖBB, SNCB, SNCF und FS umbragrau (RAL 7022), das hatte Austromodell falsch. Beschriftungen allgemein weiß auf orange, allerdings nach unterschiedlichen normen der verschiedenen bahnen (schriftarten, anordnung). Spätere dachfarben wichen teilweise ab, so hatten I10-wagen der SNCB dächer aus blankem edelstahl und einige nachlackierte belgische wagen erhielten dazu passend silberne dächer. Inlandswagen sind mir nicht bekannt (abgesehen von dem ähnlichen nahverkehrsanstrich einiger bahnen in der Schweiz). --Tobias b köhler (Diskussion) 00:50, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Prima, Danke Dir fürs drüberschauen und die Korrekturen! Ich hab nach deinen Edits nochmal Hand angelegt und zum einen die Autoreisezugwagen präzisiert und zum anderen die Nicht-Eurofima-Neubauwagen zwecks besserer Übersicht von den nachträglich umlackierten Altbauwagen getrennt. Von den belgischen Dms-Gepäckwagen scheint es dieser Quelle nach 34 Stück gegeben zu haben, was ich auch so eingetragen habe. Für die belgischen CIWL habe ich via railfaneurope.net fünf Exemplare ermitteln können. Hast du eine Idee, woher man die noch fehlenden Stückzahlen der FS-Gepäckwagen herbekommen könnte? Dann hätten wir nämlich eine vollständige C1-Statistik. Und noch eine ganz banale Frage: weiß man eigentlich wie breit der lichtgraue Streifen war? --Firobuz (Diskussion) 18:49, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zu den belgischen speisewagen habe ich hier eine frage gestellt: Wagonslits-Forum
Demnach waren es sieben wagen: 2973, 2976 (Reggio 1927); 4265, 4266, 4267, 4268, 4269 (Breda).
Der streifen war 25 cm breit. --Tobias b köhler (Diskussion) 22:54, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ging ja flott, Danke fürs nachhaken! Die UIC-X-Wagen der ÖBB hab ich jetzt auch mal nach "umlackierte Altbauwage" verschoben, oder wurden ein paar womöglich frisch orange abgeliefert? --Firobuz (Diskussion) 18:37, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die UIC-X-Wagen und Vorläufer der ÖBB waren ursprünglich tannengrün und wurden in den 1970er Jahren reinorange umlackiert. K-Wagen war ursprünglich glaube ich hellblau. Ziel der ÖBB war damals, die noch international eingesetzten Wagen den Eurofimawagen farblich anzupassen; RIC-fähig waren zwar auch N28, Schürzenwagen und ein paar weitere, die fuhren dann aber nur noch im Inland. --Tobias b köhler (Diskussion) 19:21, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gut, ÖBB passt dann ja jetzt. Über die Dz-Gepäckwagen der FS habe ich noch herausgefunden, dass es insgesamt 93 Exemplare gab, die zwischen 1975 und 1982 gebaut wurden: https://scalaenne.wordpress.com/2013/07/20/carrozze-uic-x-parte-settima-postali-e-bagagliai/ Da sie laut der gleichen Quelle aber erst ab 1977 orange waren, wissen wird dummerweise nicht wie viele C1 aufwiesen und ob die 1975/1976 hergestellten Wagen womöglich noch nachträglich umlackiert wurden. Eine andere Quelle wiederum erwähnt exakt 30 orange Dz, inklusive der Fahrzeugnummern "irgendwo mittendrin": http://www.ildeposito.net/documenti/FS1968X.htm Was meinst Du?
Andere Frage: Hast du eine Idee, wofür das Kürzel "C1" eigentlich steht? C klingt irgendwie nach "Colo(u)r", aber die "1"? War dann C2 vielleicht das olympiablau der DB? ;-) --Firobuz (Diskussion) 21:31, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Da bin ich leider überfragt, ließe sich eventuell über die foren rausfinden. --Tobias b köhler (Diskussion) 21:49, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hab grad doch noch was gefunden, nur 10 Dz gabs also in orange: http://valestelor.altervista.org/bagagliai-uic-x-lima-vecchia-produzione/ Also quasi - analog zu den Corail-Wagen - nur genau die Anzahl, die man für den internationalen Verkehr unbedingt in orange benötigte. Damit haben wir jetzt also die Gesamtzahlen, nämlich 311 Eurofima, 470 parallel in Dienst gestellte Neubauwagen und 252 umlackierte Altbauwagen, macht summa sumarum 1033... ;-) --Firobuz (Diskussion) 22:29, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt auch mal das jeweils letzte Einsatzjahr in orange ergänzen können, sprich Frankreich 1987, Österreich 1996, Schweiz 2003 und Belgien 2008. Nur zu Italien hab ich bisher keine Info finden können, zumindest im September 1999 gabs noch einen: https://www.flickr.com/photos/42309484@N03/31102252762/ Daher hab ich für Italien jetzt mal geschrieben "um die Jahrtausendwende". Kannst du das eventuell noch näher eingrenzen? Bemerkenswerterweise trägt der Wagen auch 1999 noch seine aufgesetzten Klassenziffern! --12:55, 9. Sep. 2017 (CEST)

Das späteste mir vorliegende bild zeigt den 61 83 21-90 003-9 am 19. dezember 2000. Das ist einer der wagen, die gelbe aufgeklebte klassenziffern mit kasten erhalten haben. Ein teil der Eurofimawagen wurde "bigrigio" (hellgrau/dunkelgrau mit gelben linien), oder direkt XMPR. --Tobias b köhler (Diskussion) 13:14, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, "mindestens Dezember 2000" für Italien habe ich jetzt auch nachgetragen, das Bild dazu habe ich auch im Netz gefunden ;-) Eine Frage hätte ich noch zu den ÖBB-Wagen. Im Text steht ja im Moment es wären "165 Z1- und Z2-Wagen". Ich habe versucht diese einzeln aufzudröseln, komme dabei aber auf insgesamt 265:
  • 15 Amz (1982)
  • 45 ABmz (1978-1979)
  • 50 Bmz (ab 1979)
  • 16 Bmz (1976-1978)
  • 105 Bmz (1980-1982)
  • 9 WRmz (1977-1981)
  • 10 BDmsz (1982)
  • 15 Dmsz (1982)
Kannst Du dir eventuell erklären, was ich falsch gemacht habe? --Firobuz (Diskussion) 17:42, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es sind sogar noch mehr: Die Bmz 61 81 21-70 000 bis 054 wurden 1976 bis 1978 in 55 exemplaren gebaut (drehfalttüren, drehgestelle SGP V S RIC). Später zu 61 81 21-90.0 modernisiert (200 km/h). Es folgten 1979 bis 1980 die Bmz 61 81 21-90 100 bis 149 (schwenkschiebetüren). Die Bmz 51 81 21-70 500 bis 604 (1980 bis 1982) waren ursprünglich nicht klimatisiert, davon wurden 67 später modernisiert/klimatisiert (und andere verkauft), heute unter anderem in nightjet zu finden. --Tobias b köhler (Diskussion) 18:38, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt weiß ich Bescheid! Hätte ich mich wohl besser nicht auf "modellbahninfo" verlassen sollen. ;-) Bevor ich alles korriegiere noch eine weitere Frage bitte. Laut dieser Webseite gab es dafür nur 60 UIC-X-Wagen, davon 17 AB, 43 B, aber keine Dms und auch keine reinen A. Ist das so korrekt? --Firobuz (Diskussion) 18:48, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dem standard UIC-X entsprachen nur diese ABm- und Bm-wagen. Es gab vorläufer, die teils bereits 26,4 m lang waren (angefangen mit liegewagen). Unter anderem mit kleineren fenstern, einflügligen nach außen oder innen klappenden türen ... Liegewagen wurden nie orange bei ÖBB, sondern waren ursprünglich tannengrün, dann ultramarinblau, ultramarinblau/achatgrau, NCS-grau/hellgrau mit verkehrsrotem dach und schließlich nightjet. Ich habe gerade (und mindestens bis sonntag) das grüne wagenbuch nicht zur hand.
Bild eines solchen Am mit nach innen öffnenden türen, übergang von faltenbalg auf gummiwulst umgebaut: [3]
Sie wurden aus den "kurzen RIC-Wagen" entwickelt, einer kleinen serie aus den 1950er jahren: [4]
--Tobias b köhler (Diskussion) 19:37, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oh je, nicht gerade einfach da durchzublicken, was würde ich ohne dich machen ;-) Danke! Hab alles grad nochmal überarbeitet, ich hoffe mal dass auch tatsächlich alle 30 SGP-Wagen von 1957/1959 noch in den oarngenen Farbtopf fielen, sonst passt es wieder nicht. Noch eine Diskrepanz haben wir aber: laut Artikel Speisewagen waren es sogar 10 WRmz und nicht nur 4+5=9 wie im Artikel Eurofima-Wagen. Sind die 9 Stück trotzdem korrekt? --Firobuz (Diskussion) 20:44, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt mal in beiden Artikeln von vier auf fünf WRmz des Lieferjahrs 1977 erhöht, darüber hinaus ist jetzt auch der SGP-Amoz-Prototyp von 1971 drin ;-) --Firobuz (Diskussion) 18:20, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Rechteckbetonmasten

Hallo Tobias, im Prinzip hast Du mit Deiner Ergänzung recht, nur hängt sie an der falschen Stelle. An der jetzigen geht es um Turmmasten für Quertragwerke. In Österreich sind die Rechteckbetonmasten aber die Regelbauart in nahezu allen Lebenslagen. Wären die österreichischen Bauformen nicht besser einen eigenen Abschnitt wert? Die Art der Gründung müsste da ebenso rein wie die Regelausführung von Querfeldern und die verlängerten Auslegerlager an Bahnsteigmasten.. Außerdem fällt mir die Strecke Villach West–Rosenbach ein, dort standen jahrzehntelang deutsche Signalmasten als Fahrleitungsmaste, wobei die robusteren Schmalmasten vor allem in den Bögen aufgestellt worden. Ich kann nur nicht sagen, ob davon was übriggeblieben ist. Ein paar Bilder habe ich davon auch, nur sind die aus dem letzten Wagen eines fahrenden Zuges entstanden und damit qualitativ nicht der lauteste Kracher. –Falk2 (Diskussion) 12:10, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Pop-Lackierung

Hallo Tobias, ich hab jetzt auch mal der Pop-Lackierung einen eigenen Artikel spendiert, vielleicht hast du ihn ja auch schon selbst entdeckt. Eigentlich komisch dass dieses doch recht bekannte Thema bislang noch kein Lemma hatte. Magst du da bitte auch mal kritisch-kostruktiv drüber gucken? Besten Dank schonmal und MfG, --Firobuz (Diskussion) 19:11, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

An den VT 10.5 hatte ich auch schon gedacht, nur hatte ich mich nicht getraut diesen Zusammenhang ohne expliziten Einzelnachweis einzufügen, sowas wird einem hier ja sonst gern mal als Theoriefindung um die Ohren gehauen. Aber jetzt sind wird ja schon zu zweit mit dieser Meinung. ;-) Dafür hab ich noch Pop-Lackierung#Inselbahn Wangerooge und Pop-Lackierung#Tegernsee-Bahn ergänzt, irgendwie gehören die für mich auch beide dazu um das Bild abzurunden. War das bei der TAG wirklich nur Wagen 45? --Firobuz (Diskussion) 19:20, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hi, zumindest einen weiteren Wagen des "Nachtreiseverkehrs" gabs in blau, wenn auch nicht direkt ein Liege- oder Schlafwagen: https://c1.staticflickr.com/8/7355/27410999180_f70ede8d66_b.jpg ;-) MfG, --Firobuz (Diskussion) 18:52, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaube die gesellschaftswagen hatten wir irgendwo weiter oben schon erwähnt .... --Tobias b köhler (Diskussion) 18:57, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

ÖBB Nightjet, Railjet 2

Hallo Tobias, ich habe gesehen, dass Du eine Bearbeitung im Artikel ÖBB Nightjet durchgeführt hast und auf deiner WP-Benutzerstartseite geschrieben hast, dass Du Dich in der Bearbeitung von WP Artikeln auf Eisenbahnartikel spezialisiert hast. Daher möchte ich gerne eine Anregung an Dich äußern: Was m. A. nach im Artikel des ÖBB Nightjet und/oder im Artikel des Railjet 2 fehlt (der Railjet 2 wird ja soweit ich weiß in Zukunft auch als Nightjet unterwegs sein), ist eine geographische Karte bzw. eine Liniennetzkarte. Solche Karten sind zwar beispielsweise im Artikel des Railjet auf Wikipedia vorhanden (siehe Muster am Ende dieser Nachricht), nicht aber im Artikel des Nightjet. Ich selbst habe aus Rechnerkapazitätsgründen und Gründen der schlechten Internetverbindung da ich am Land wohne keine Möglichkeiten hierzu und wollte Dich dazu gerne fragen, ob Du eine entsprechende Liniennetzkarte des ÖBB Nightjet / Railjet 2 in den/die Artikel einfügen könntest?

Viele Grüße, Michael

Muster:

Railjet-Strecken


87.153.160.167 22:10, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mal angefragt bei Maximilian Benutzer:Chumwa, der auch die railjet-karte gemacht hat.
Eine streckenkarte der ÖBB gibt es im PDF [5] – nur weiß ich nicht, wie dafür die rechte zu kriegen wären.
„Railjet 2“ ist zur zeit nur der arbeitstitel für eine neue fahrzeugbestellung, in der auch nightjet-wagen kommen sollen; da wäre die streckenkarte sicher nicht gut aufgehoben.
--Tobias b köhler (Diskussion) 22:36, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Habe jetzt ehrlich gesagt nicht verstanden, was der Railjet 2 ist bzw. (wenn es sich bei diesem um einen Fahrzeugtyp handelt) wie dieser in einer Karte abgebildet werden soll. --Chumwa (Diskussion) 00:05, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es ging bei meiner anfrage nur um den nightjet. Die neuen züge nach baumuster „railjet 2“ kommen erst in ein paar jahren und dann ist das streckennetz wieder anders. --Tobias b köhler (Diskussion) 00:07, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Stollen (Skitour)

Hallo Tobias b köhler!

Die von dir überarbeitete Seite Stollen (Skitour) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:16, 9. Mär. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Nahverkehrswagen

Hallo Tobias b köhler!

Die von dir angelegte Seite Nahverkehrswagen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:32, 12. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Lokomotivlampe

Hallo Tobias b köhler!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lokomotivlampe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:30, 23. Nov. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

BBA EL 79

Hallo Tobias. Danke für das Bild. Ich hatte damals, als ich den Artikel geschrieben habe, mich mit dem Museum in Verbindung gesetzt. Ein Foto war zu der Zeit nicht möglich, wurde mir gesagt, da die Lok in der letzten Ecke steht und dort nicht fotografiert werden kann. Schön, das du jetzt die Möglichkeit hattest. Viele Grüße --Privoksalnaja (Diskussion) 13:08, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Unter http://www.railfaneurope.net/pix/at/museum/Montanmuseum_Graz/pix.html habe ich noch weitere bilder eingestellt, leider kann ich nicht mehr alle exponate identifizieren. Feldbahn- und grubenloks sind schlecht dokumentiert und viele haben gar keine beschriftung, nicht mal eine angeschriebene nummer. Fabrikschilder fehlen oft. Tobias b köhler (Diskussion) 13:12, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bpmz

Hallo Tobias, hab die Bpmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn jetzt mal aus ihrem vormaligen Eurofima-Korsett befreit, vielleicht magst du da ja mal kritisch drüberschauen. Danke und mfG, --Firobuz (Diskussion) 21:14, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Und die Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn gleich hinterher, freilich noch stark ausbaufhig... --Firobuz (Diskussion) 15:45, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da habe ich ein bild der ursprungsausstattung auf http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/IC%2BIR/Bvmz/Bvmz185i1.jpg
Ich werde später nachsehen, ob ich es auch in größer habe, und in der einen oder anderen version auf Commons stellen. Tobias b köhler (Diskussion) 16:35, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Oh schön, das fehlt noch, bitte unbedingt einstellen, Merci! Wirklich sehrcharakteristische Wagen, schade dass es den ursprünglichen Komfort nicht mehr gibt. --Firobuz (Diskussion) 16:37, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

FYI: Konferenzwagen. Noch ein neuer Artikel von mir, aber manches bleibt nebulös. Allen voran die Frage, ob das "K" nicht doch vielleicht für "Komfort" steht. --Firobuz (Diskussion) 19:39, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe einen satz über die heutige verwendung bei Continental Railway Solution angefügt. Etwas über die laufbahn des wagens findet sich in einem forenbeitrag von 2007: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,3347947,10610051 (teils mit nicht mehr funktionierenden bildlinks). Unter "Konferenzwagen" würde ich aber eher eine allgemeinere beschreibung von wagen für konferenzen erwarten. --Tobias b köhler (Diskussion) 21:52, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den interessanten Link! Hab die Daten von dort gerade eingefügt. Irgendwie bleiben aber noch viele Fragen offen. Zum Beispiel auch ob er im Mozart wirklich alle zwei Tage bis Paris kam oder doch nur immer bis München, dafür aber dann täglich. Und was für ein Tarif dafür wohl notwendig war? Eine Art Vorläufer der Business Class im Railjet? Und warum schreibt der Isartalbahner, die Klimatisierung erfolgte erst 1995? Hat er die zwischenzeitlich mal verloren, weshalb in Liliput auch in orange und mit Übersetzfenstern auf den Markt brachte? --Firobuz (Diskussion) 18:41, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
So weit ich weiß war der wagen von anfang an klimatisiert und hatte ursprünglich 1,4 m breite festfenster. Luftansaugung zwischen den fenstern wie bei SBB UIC-X RIC-wagen. Beim umbau 1995 wurde die inneneinrichtung umgestaltet, aber auch die klimaanlage nun mit Eurofima-artigem ansauggitter unter den fenstern. Außerdem wurden übersetzfenster eingebaut, jedoch die ÖBB-standardbauart (aus den langen Schlierenwagen) mit 1,2 m breite, was entsprechend blecharbeiten erforderte. Seltsam, da die Am der SBB bereits 1,4 m breite übersetzfenster hatten .... Schwenkschiebetüren statt drehfalttüren gab es da auch, also blieb kaum etwas beim alten. Er wechselte dann bei ÖBB noch ein paar mal die farbgebung (orange, umbragrau/verkehrsrot mit weißem streifen, elfenbein/blau Erlebnisbahn). Zum tarif und umlauf habe ich gar nichts gefunden, da müssten alte fahrpläne konsultiert werden, die mir nicht vorliegen. --Tobias b köhler (Diskussion) 18:47, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das mit Paris habe ich von hier, hört sich soweit fundiert an. Das mit den Umbauten werde ich eventuell nochmal nacharbeiten, wenn du mir da zuvorkommst freue ich mich aber auch sehr, du steckst da eindeutig mehr in der Materie drin. --Firobuz (Diskussion) 19:20, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
In meinem fundus habe ich zwei fotos gefunden und hinzugefügt.
Leider fehlt mir jedes bild im zustand der 1980er jahre (reinorange), daher kann ich auch nicht sagen, was in diesem zeitraum ggf. schon verändert wurde. --Tobias b köhler (Diskussion) 00:31, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auch dafür Danke (wie auch für die "Vorarbeit" auf DSO!), schön dass wir jetzt auch die Umbauzustände drin haben! Wobei ich persönlich finde, dass die einstige Eleganz des Wagens durch die Asymetrie verloren ging. Auch den Umbau eines vollklimatisierten Wagens auf altbackene Übersetzfenster finde ich irgendwie reichlich skurril. Den Bericht im Modelleisenbahner habe ich heute eingearbeitet, damals war das ja eine durch und durch seriöse Publikation auch für den Vorbildbereich. Hab ihn Dir hier mal hochgeladen: 1, 2. Der "Konferenzwagen" war eine völlige Fehinterpretation meinerseits, sorry für die daraus entstandene Verwirrung. Das Lemma Konferenzwagen verlinkt jetzt mal (bis auf weiteres) allgemein auf Salonwagen, unter Komfortwagen habe ich die von Dir angeregte BKL eingerichtet. Was die Komfortwagen für die DC-Züge betrifft, sind wohl die beiden LHB-Prototypen Bwümz237 und ABwümz227 gemeint, oder? Die sollten freilich auch mal irgendwann einen eigenen Artikel bekommen. Ach wenn man nur mehr Zeit hätte ;-) --Firobuz (Diskussion) 21:12, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was für die DC geplant war, weiß ich selbst nicht so genau, ist aber auch nicht so wichtig: Ungelegte Eier gab es viele und die meisten davon sind gar nicht an die Öffentlichkeit gelangt, sondern schlummern als Zeichnung in Ordnern, Schubladen, Computern und Altpapier der Waggonbauer bzw. früher der Staatsbahnen. Die norwegischen Wagen habe ich mal rausgenommen (eine Klasse "Komfort" oder ähnlich gibt es in den Fernzügen der Vy, GoAhead und SJ, ist nicht auf Serie 5 beschränkt). SNCF Grand Confort gibt es noch nicht auf deutsch, hier könnte https://fr.wikipedia.org/wiki/Voiture_Grand_Confort übersetzt werden (Ableitung aus Inox-TEE-Wagen für Inlands-TEE mit glattem Stahlwagenkasten und geneigten Seitenwänden, für Neigetechnik vorbereitet, jedoch nie umgesetzt).
Nun habe ich viele Bilder der Siemens Viaggio Next Level ("Nightjet der neuen Generation"), vielleicht schaffe ich es bis zur Inbetriebnahme im Dezember auch einiges einzuarbeiten. --Tobias b köhler (Diskussion) 21:38, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Panos

Ich bitte einmal mehr um kritische Draufsicht: SBB Panoramawagen. Danke und mfG, --Firobuz (Diskussion) 22:48, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten