Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast diese Diskussionsseite aufgeräumt. Jedoch frage ich mich nach dem Sinn ;) Solch ein Aufräumen macht wohl nur Sinn, wenn die Diskussionsseite unübersichtlich ist, aber nicht bei so einer kurzen Diskussion? Jedenfalls steht ja jetzt erneut auf der Diskussionsseite ein ähnlicher Punkt zur Diskussion, in solchen Fällen ist es doch viel besser, wenn auch die alte Diskussion dazu noch vorhanden ist. Daher die Bitte, nur zu archivieren, wenn die Seite zu voll wird... Gruß, --RoterraecherDiskussion18:42, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stephan,
deine Abbildung spricht einen Aspekt der Differenzierbarkeit an, der so im Text noch nicht erwähnt wird, nämlich dass der Graph der Funktion sich immer mehr einer Geraden nähert, wenn man ihn in der Umgebung eines Punktes immer mehr vergrößert. Möchtest du das irgendwie in den Artikel einbauen? Gruß, --Digamma (Diskussion) 15:14, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fände es schön, wenn in den Bildchen die Tangente schon mit eingezeichnet wäre, so dass man sieht, dass der Graph beim "Aufblasen" gegen die Tangente konvergiert. So ist es eher so, dass die Tangente durch das Aufblasen erst entsteht. Wäre das ohne viel Arbeit machbar? Wenn du die bisherige Version besser findest, ist das für mich aber auch in Ordnung. Viele Grüße, --Digamma (Diskussion) 16:59, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Leider ist es nicht ohne viel Aufwand (vielleicht 2-3 Stunden) machbar, so dass ich momentan noch keine solche Version erstellen werde. Aber vielleicht in Zukunft, mal schauen. Grüße Stephan Kulla (Diskussion) 17:11, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das ist schon ein ideales Werkzeug, wenn diese Form von Brüchen vorgegeben ist. Die Darstellung von Dezimalbrüchen auf einem Zahlenstrahl, kennst du wahrscheinlich schon: The construction of a decimal number. Solltest du einmal eine Konstruktion für dein Buch benötigen, würde ich dir meine Hilfe anbieten. Das ist eine meiner Stärken, weniger die textliche Beschreibungen... Gruß Petrus3743 (Diskussion) 11:23, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Deine Frage in der Auskunft
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stephan Kulla) auch diese Person bist.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Dieses Logo hat Schöpfungshöhe, die gewählte Lizenz ist also nicht korrekt. Eine schriftliche Freigabe für eine Freie Lizenz ist notwendig.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hallo Stephan Kulla. Das Serlo Logo überschreitet ziemlich sicher die Grenze der Schöpfungshöhe, und kann daher hier nur mit Freigabe unter einer freien Lizenz verwendet werden. Gruß… --Krd14:35, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stephan Kulla, du bist zwar schon lange dabei, benutzt aber noch die Spielwiese. Das muss nicht sein, da dort ständig automatisch gelöscht wird. Vielleicht weisst du es nicht, aber jeder Benutzer hier kann sich unbeschränkt viele Arbeitsseiten anlegen, die nur ihm gehören und normalerweise nie gelöscht werden: Benutzer:Stephan Kulla/Arbeitsseite <= Klicken und loslegen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:54, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Stephan, ich will dir fragen mir ein Dienst zu leisten. In April dieses Jahres haben wir die Definierung des 'Reihe-Begriffs' diskutiert. Von 4. Juli 2017 ab, habe ich versucht den WP-Artikel "Cesàro-Folge" in mathematischer Sinn fehlerfrei zu machen. Sehe die Artikel-Geschichte und die Diskussions-Geschichte. Nun ist es so weit gekommen, das man diesen Text - 18. Juli nicht weiter diskussieren will, weil "die wegen der Grammatik- und Rechtschreibfehler kaum jemand verstehen kann,...".
Ja, man soll sehen können das meine Muttersprache nicht das(?) Deutsch ist (aber Holländisch). Also ist meine Frage: kannst du, und willst du, mir helfen die Sprache und Rechtschreibung der Version 18. Juli, zu verbessern? Ich möchte gerne die Diskussion fortsetzen. Vielen Dank, Grüβe. -- ~~
Hallo Stephan. Ist deine Klausurenphase noch nicht 'closed'? Meine Korrekturfrage hat sich (größtenteils) gelöst, Leif Czerny hat mir gut geholfen. Mein letzter Cesàromittel-Vorschlag steht hier. Inzwischen habe ich auch bei 'WP-Folge' und bei 'WP-Reihe' Vorschläge gemacht. Sehr gerne sollte ich auch deinen Kommentar darauf sehen, in der Artikel-Disks, oder hier), Du hast schon viel darüber geschrieben und nachgedacht. Ich selbst sehe keine andere Lösung als daß man folgendes akzeptieren muß: Das Wort 'Reihe' wird von Mathematiker in mehrere Bedeutungen gebraucht; eine 'kanonische' Bedeutung ist nicht vorhanden. Aber tja..... das steht nicht in viel Lehrbücher (irgendwo in der sehr lange 'Diskussion:Reihe' wird es gesagt), und darum soll WP es auch nicht zeigen? Kein OR oder POV! Es ist soooooo evident, schon mehr als 200 Jahre. Viele Grüße, Hessel. -- Hesselp (Diskussion) 23:06, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@ Stephan Kulla. Nur noch eine kleine Frage. Was meinst du mit "üb (Formulierung)" in die Zusammenfassung deiner Bearbeitung von Reihe (Mathematik)? Vielen Dank. -- Hesselp (Diskussion) 22:31, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Stephan Kulla. Klar; danke. (Ich habe nun auch die Liste gefunden.) Leider hast du nicht motiviert warum du scheibst: Die [oben definierte] Folge [...] heißt Reihe. Und nicht: Die Folge heißt Reihe der gegebenen Folge . Nur "Reihe" kann doch nicht als Name fungieren für die zuvor definierte Folge ? Grüße -- Hesselp (Diskussion) 13:46, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Technische Wünsche: Erweiterte Suchoberfläche als Beta-Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Seit gestern ist die Erweiterte Suchoberfläche als Beta-Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar. Diese Meldung erhältst du, weil du Feedback zur Entwicklung der Erweiterten Suche gegeben hast. Nochmal danke dafür!
Um die Funktion zu nutzen, muss auf Einstellungen > Beta-Funktionen ein Häkchen bei „Erweiterte Suchoberfläche“ gesetzt werden. Es handelt sich um eine „kleine Beta-Funktion“. Das bedeutet, ein paar Funktionen werden noch ergänzt, aber schon jetzt kann man damit auf Spezial:Suche differenzierte Suchanfragen stellen, auch ohne besondere Suchausdrücke zu kennen. Einige der Rückmeldungen aus den Feedbackrunden sind in die Entwicklung der Funktion eingeflossen bzw. als nächste Schritte geplant.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Du hast in der Vergangenheit Feedback zum Technischen Wunsch Erweiterte Suche gegeben. Dafür nochmals vielen Dank.
Jetzt ist die neue Suchoberfläche standardmäßig aktiviert. Das bedeutet, dass jede/r spezialisierte Suchen durchführen kann, egal wie gut er oder sie sich mit Suchbegriffen auskennt. Auch die Eingrenzung der Suche auf Namensräume ist nun einfacher möglich; man kann jetzt beispielsweise schneller gezielt auf Diskussionsseiten oder Hilfeseiten suchen.
Seit November 2017 haben mehr als 3.000 Leute die neue Suchoberfläche als Beta-Funktion getestet, nun ist sie standardmäßig für alle in der deutschsprachigen und in der Farsi, ungarischen und arabischen Wikipedia aktiviert. Weitere Wikis folgen in Kürze. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Mehr Infos enthält die Projektseite. -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:58, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
PS: Wenn du auch in Zukunft über umgesetzte Wünsche oder weitere Feedbackrunden informiert werden möchtest, trag dich auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.