Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich schreibe dich an, weil du dich beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten (in dieser Version [1]) unter den Interessierten eingetragen hast. Ich habe das Projekt heute überarbeitet, das Hauptziel ist nun nichtmehr die strukturelle Überarbeitung des gesamten Bestandes an BKL auf einen Schlag; das Projekt soll nun vielmehr als zentrale Anlaufstelle für Besprechungen um zweifelhafte BKLs dienen (wie bis dato die Diskussionsseite der Projektseite), und damit in kontinuierlicher Art und Weise zur Qualität des BKL-Bestandes beitragen. Wenn immernoch Interesse besteht, es gibt eine neue Interessenten-Liste ;) Frohes Neues Jahr und liebe Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten16:47, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan, du hattest dir vor einiger Zeit eine Bewertungsseite angelegt, was vermuten lässt, dass du für deine Mitarbeit gerne guten Feedback erhalten möchtest. Aber hast du schon mal daran gedacht, auch mal andere Wikipedianer, die solche Seiten haben, zu bewerten? ;-) Viele Grüße, --Geisterbanker23:46, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Irmgard Knef
Gerne zwei Gästekarten; such Dir eine Spielstätte aus ( Tourplan auf der Homepage von Irmgard Knef ) und mail mich an. Besser über klarmail; ich bin nicht so geübt, dass ich Dich in Wikipedia finde. KlarMail über www.marionwaechter.de betrifft: Horst D. Poth/Irmgard Knef.
Ich setz mal unseren Agentur Link bei Knef ein; schau, ob das geht. Grüße und ein gutes Neues Jahr.
Können wir Kontakt halten oder kennstDu jemanden in Berlin, der mich unterstützen kann. Ich habe eigentlich niocht viel Zeit für Wikipedia, weil der Hauptjob der Agentur natürlich Akquirieren von Terminen ist. Und wir haben mehrere derzeit gut mit Preisen ausgezeichnete Kabarettisten.
hobo-horst
Hallo! Ob der Link in Ordnung ist, wird man sehen – mal schauen, wie lange er es „aushält“. Nein, ich kenne niemanden in Berlin, aber wobei soll dir denn geholfen werden? Wegen der Karten: Danke für das Angebot, aber so richtig in meiner Nähe ist da kein Termin. Macht ja nichts. Gruß --Στέφανος (Stefan)±■12:41, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, ich bin wieder im Einsatz nach mehrere dienstl. Abwesenheiten.
Helfen: z.B. beim Eingeben von Bildern.
Ich habe leider nicht viel Zeit für Wikipedia.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Στέφανος, vor geraumer Zeit hast Du Dich an dieser Diskussion beteiligt. Die damaligen Überlegungen habe ich nun umzusetzen versucht und einen ersten Entwurf unter Benutzer:WIKImaniac/Wikipedia:URL angelegt. Ich würde mich freuen, wenn Du dort vorbeischauen würdest, um Ergänzungen vorzunehmen bzw. auf Fehlersuche zu gehen. Gruß --WIKImaniac02:22, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Στέφανος, vielen Dank für Deine Überarbeitung, einige weitere Ergänzungen habe ich inzwischen vorgenommen und dabei (leider) noch mehr Parameter entdeckt… Das ist vielleicht eine Sisyphos-Arbeit, dagegen war ja Hilfe:Cache ein Selbstläufer! ;-) Deine oben angesprochene Idee hab ich mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Wahrscheinlich hast Du Recht, dass gerade bei Web 2.0-Inhalten wie hier in der Wikipedia das Vertrauen zwischen den Benutzern eine enorm wichtige Rolle spielt. Abgesehen davon ist es tatsächlich gut zu wissen, was man an der eigenen Arbeit noch verbessern kann. Gruß --WIKImaniac12:44, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan, ich möchte nicht Deine Bildbeschreibung nur in deutsch ergänzen (Metallskulptur und Brückenzöllner in englisch??). Deshalb schreibe ich Dir hier. Auf Deinem Bild sind Metallskulpturen von Gordon Brown zu sehen. Die rechte Figur stellt einen Brückenzöllner dar. Quelle der Info ist die Broschüre „Aktuelles aus Iserlohn Letmathe Ausgabe 2006“ der Stadt Iserlohn. Gruß --Asio20:40, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Asio! Danke für deinen Hinweis. Ich werde das beizeiten mal ändern. Zu den englischen Übersetzungen: So direkt weiß ich da auch nichts Passendes, höchstens sculptures of metal und bridge customs officer? Die Skulpturen sind aber nicht von zukünftigen Premier in Großbritannien, oder? --Στέφανος (Stefan)±■
Also, statt "customs officer" würde ich eher "tollkeeper" sagen, denn "customs" ist ja das an der Landesgrenze, während man auf der Brücke ja nur eine Maut ("toll") zahlen muss. Und statt "sculptures of metal" ist IMHO "metal sculptures" besser. Leider versagt das sonst sehr gute http://dict.leo.org bei den beiden Wörtern kläglich... andy13:06, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Stefanos!
Vielen Dank für die nette Begrüßung! Das hat mich wirklich sehr gefreut!
Deine Babel-Reihe ist übrigens klasse; also, Schokolade geht immer, und Fan alter Sprachen und deren korrekter Aussprache bin ich auch :)
--Volker Alexander00:08, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Volker!
Auch wenn meine Seite recht unübersichtlich ist, schön, dass dir meine Babelbox gefällt. Ich habe noch einen Tipp für dich: Wenn du die Vorschau nutzt, kannst du vor dem Speichern überprüfen, ob deine Änderungen korrekt sind. So musst du dann nicht immer wieder nachbessern, das spart Nerven und Serverressourcen. Ich habe mir übrigens mal erlaubt, eine Überschrift in deinen Beitrag einzufügen, das macht das Bearbeiten leichter.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan,
ich habe erst vorgestern rausgefunden, wie man Geokoordinaten in Commons angibt, und bin gerade dabei, meine Fotos der RWTH Aachen und Aachens allgemein zu verbessern. Dabei bin ich auch auf Dein erwähntes Bild mit der schicken Vorlage gestoßen. Daran habe ich nichts geändert, sondern mitt (neue Rechtschreibung: Konsonantverdoppelung nach kurzem Vokal) {{Location|50|46|14|N|6|6|59|E|type:landmark_region:DE-NW_scale:1000}}
die übliche Vorlage zusätzlich benutzt.
Mir kommt es mehr auf die Information als auf die Form an, also wenn Du Deine Beschreibungen künftig so mitt (neue Rechtschreibung: Konsonantverdoppelung nach kurzem Vokal) Koordinaten ergänzt, dass (neue Rechtschreibung: Konsonantverdoppelung nach kurzem Vokal, aber wieso gibt ess immer noch „das“?) ess (...) ausgewertet werden kann, dann wäre ess sehr schön, egal ob das (?) drinn oder drunnter steht. Meine primitive Variante kannst du dann ja weggmachen (neue Rechtschreibung, Du weissst schon).
Mir ist klar, dass mensch dafür noch mehr Zeit aufwänden (neue Rechtschreibung: kommt ja vonn „Aufwand“) muss, desshalb nehme ich solche Eingriffe auch an Bildbeschreibungen anderer BenutzerInnen vor, wenn ich gerade darauf stosse. --Norbert Schnitzler21:58, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Norbert (oder Timo?)!
Danke für deinen Hinweis, auch wenn deine „Rechtschreibung“ das Lesen etwas erschwert (aufwändiger macht; ich mag die (Rechtschreibre)Form). Auch die Art und Weise, wie du die Koordinaten eingefügt hast, war in Ordnung, ich habe kläglich versucht, es in die Box zu integrieren. Man kann nicht alles haben. Gruß --Στέφανος (Stefan)±■22:18, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kommentare im Text
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kein Problem, war ja nicht böse gemeint (entschuldige, falls es so rüber kam). Das ist auch ein typischer „Fehler“ von Anfängern, also ganz normal, mach dir nichts draus. Man muss auch erstmal lernen, mit Wikipedia umzugehen. Schöne Grüße! --Στέφανος (Stefan)±■14:38, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Übertragung der Liste der Nationalbibliothek auf die Wikipedia-Seite
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Nachricht. Darf ich fragen, wie ich die Zwischenablage der Liste der Nationalbibliothek auf die Wikipedia-Seite bringen kann (web-links)
Klar darfst du das fragen, nur muss ich dir leider sagen, dass ich deine Absicht nicht ganz verstehe. Möchtest du nun in einen Artikel einen Weblink einbauen? Dann empfehle ich dir das hier als Lektüre. Oder willst du eine Liste erstellen? Dann schau’ mal unter WP:WSIGA. Falls du weder das eine, noch das andere willst, bitte ich dich, deine Frage zu präzisieren und gegebenenfalls auf der Hilfeseite erneut zu stellen. Schöne Grüße! --Στέφανος (Stefan)±■02:16, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
WP:AUS
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, ich habe dummes Zeug erzählt. Um die unerfahrenen Benutzer nicht zu verwirren, habe ich unsere beiden Beiträge entfernt, ich nehme an, Du bist einverstanden? :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller17:12, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, nachdem an dem Artikel "Bernhard Mann" intensiv gearbeitet wurde und keine Widersprüche mehr eingangen sind, wollte ich fragen, ob der Neutralitätsvermerk wieder gelöscht werden kann?
Es hat sich ja seit dem Setzen des Neutralitätsvermerkes einiges getan. Ob die Neutralität jetzt gegeben ist, kann ich nicht beurteilen, das solltest du Philipendula als Setzer des Bausteins mal auf seiner Diskussionsseite fragen. PS: Es wäre schön, wenn du nicht für jede Frage ein neues Thema eröffnetest, sondern die Funktion „bearbeiten“ – der Link befindet sich neben der Überschrift – benutzen könntest. Danke und Gruß --Στέφανος (Stefan)±■15:54, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Information und Entschuldigung, daß ich ein neues Thema eröffnet hatte.
Na ja, da müsste ja bei dir nach der Einbindung ins Monobook unterhalb des Editfeldes eine neue Eingabezeile da sein mit dem Button "Insert as Location". Ist das denn nicht eingetreten? (Komm am besten mal in den Chat :) ) --Geisterbanker22:31, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Warum? Ich finde aber die beiden Video zeigen wie nichts anderes den lateinamerikan. Perreo sehr deutlich. Solange keine bessere Quelle aufzutreiben ist, finde ich es sinnvoll es so zu lassen.
--141.24.80.10012:22, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt's vielleicht noch einige Bahnhöfe an der niederländisch-deutschen Grenze von denen ich für Dich mal ein Bild machen kann? Vielleicht kann ich dir helfen. Bitte schreib ein Antwort hier. Mfg, Tubantia22:37, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hi St-fl, ich habe deine Meldung gelesen und beantworte dass lieber hier. Vielleicht finde ich Morgen oder nächsten Tage mal Zeit, Grüße von Pelikana 23:23, 05.02.2007
Okay, ich werde mal sehen ob ich in einige Wochen, wenn ich Ferien habe, vielleicht mal in der Nähe dieser Bahnhöfen komme. Ich fürchte aber dass die meiste Bahnhöfe davon auch für mich zu weit entfernt sind, da ich für allem im westlichen Münsterland komme. Aber ich werde mal sehen... Mfg, Tubantia23:24, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Völl bedankt doför. Ech woul enns kieken, wat ech för önk don koun!
Vielen Dank dafür. Ich will einmal schauen, was ich für euch tun kann!
(Ach, ich kann "dat Gelkallen" ["gel" = gelb, "kallen" = sprechen = Plattsprechen] einfach nicht lassen...aber für mich ist Hochdeutsch eine "Fremdsprache"; meine Muttersprache ist und bleibt Platt. Also nicht besonders böse sein, wenn ich wieder einmal "über die Strenge schlage"!!!) -- Mikkel22:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So, dann noch ein paar Minuten in meinen Beobachtungsseiten stöbern und dann ab ins Bette...schließlich muß ich um 3 wieder raus (Frühdienst, wie liebe ich das!) -- Mikkel23:00, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Saludos!
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hola! Disculpa que no regresé a tiempo, tuve que ayudar a mi madre con algunas cosas. Espero que nos volvamos a ver algún día por el chat, así continuamos la charla. Muchos saludos, Julie.
Hi Asio! Ich wusste, ich hatte etwas vergessen. Tut mir Leid, dass ich dir nicht zurückgemailt habe. Also, meiner Meinung nach solltest du dein Bild auch hochladen, und meins stört ja auch niemanden, das kann auch bleiben. Gruß --Στέφανος (Stefan)±■22:16, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
auf Anregung von: [[Diskussion:ʻOkina|Diskussion:Vorlage:OkinaOkina]] ([2]): Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiischen [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]]-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung (MSIE und UTF-8) für IE-Nutzer zumutbar ist. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im entsprechenden Vermittlungsausschuss zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint dem Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinungen sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Vielen Dank im voraus, --ThT13:37, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank. Wenn Sie diese Fabel [3] nicht gelesen haben, sollen Sie. Es ist dieser Situation ähnlich. Hoffentlich werde ich dich irgendwann erstatten können. Ich arbeite normalerweise bei der englischen Wikipedia. Sie können für mich da etwas lassen, wenn Sie etwas brauchen. KevinPuj22:20, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schlesisches Stadion
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen! Ich war so frei, den Link "Schwyz" auf die Seite der Gemeinde zu legen und damit weg von der BKL. Ich hoffe, damit nicht zu sehr auf "Deinem Schreibtisch" rumgewühlt zu haben. Viele Grüße --Roo181207:13, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nein, das war bisher das allererste und -einzige Mal (und für bislang nur ein einziges Foto). Aber ich habe immerhin nur eine Bildunterschrift in einer weiteren Sprache ergänzt, weil das Foto in der Wikipedia dieser Sprache erscheint, und ansonsten das Design völlig unverändert gelassen ... normalerweise geht das Ergänzen einer Bildunterschrift in einer weiteren Sprache ja problemlos ohne das Verändern einer Vorlage.
Wenn ich dir damit in den Vorgarten getreten bin: Sorry!! Wenn du dich geschmeichelt fühlst, wenn deine Fotos auch außerhalb des englisch- und deutschsprachigen Raums Beachtung finden: Um so besser!!!
Ich bin, das ist sicher deutlich geworden, einfach nicht auf die Idee gekommen, bei dir persönlich um Einverständnis zu bitten - das wäre sicher eleganter gewesen...
Danke für deine Nachricht, ich habe da nichts gegen (insofern trifft eher Fall zwei zu), ich war nur ein wenig überrascht und habe mich gefragt, wo die Vorlage auf einmal herkommt. Schöne Ostertage! --Στέφανος (Stefan)±■13:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Kandidatur...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So so: Keine Fließtextlinks. Auf der selben Seite gibt es mind. einen weiteren Link im Text - und auf vielen anderen Seiten auch. Wieso wird der nicht gelöscht?
--84.157.77.6923:46, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch vom Vorschlagenden höchstpersönlich! Freue mich so sehr für dich, dass du die Kandidatur locker überstanden hast. Betrachte die Knöpfe als Zeichen dafür, dass dich der größere Teil der Gemeinschaft schätzt und für vertrauenswürdig hält – was du dir wahrlich verdient hast – und lass dich, egal was kommt, nicht von irgendwelchen Deppen und Störenfrieden unterkriegen. Beste Grüße und bis zum nächsten Stammtisch irgendwo in den unendlichen Weiten NRWs ;-) --S¹ (Geisterbanker) 00:35, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aber hallo, Korkenknall und Gläserhall! Herzlichen Glückwunsch, und ich hoffe sehr, dass wir im RC-Team die Knöppe zum Glühen bringen werden ;-) --DasBee±21:58, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Glückwunsch auch von mir! Jetzt darfst du dich auch noch mit den Befindlichkeiten der anderen User herumschlagen, aber ich glaube Politik liegt dir. Bloss die Ruhe behalten und sich nicht in jeden Streit hineinziehen lassen! -- Beste Grüße Moinert06:47, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
für deinen Edit auf meiner englischen Seite. Daran konnte ich super mein neues monobook testen. Für die Antwort schreib ich dir ne mail. — ABF —20:08, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, kannst du den Artikel bitte teilsperren? Ich habe zwar keine Lust mehr zu reverten, würde es aber bestimmt wieder tun, wenn der Artikel nicht halbgesperrt werden würde. Danke.--80.145.101.5718:04, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auch jetzt Bilder (jede Menge) zu den ehemaligen Wuppertaler Bahnhöfen Varresbeck, Ottenbruch und Mirke. Alle drei (Rheinische Strecke) stehen unter Denkmalschutz, aber die Informationen auf der Denkmalschutz-Seite sind recht spärlich. Hast du mehr Infos? --Atamari02:16, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo! Anscheinend muss ein Leerzeichen vor den Wikilink. Zumindest hatte ich in deiner Version keine Weiterleitung gesehen, kann aber auch daran liegen, dass ich noch eine alte Version im Cache hatte. Gruß --Στέφανος (Stefan)±■23:01, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dag Admin ;-)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mal übersetzt: Hi Stefan, ich habe da was entworfen und wollte von dir als Fachmann nur wissen, ob das hier alles so richtig ist. -- Mikkel02:07, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Atamari! Tut mir Leid, aber ich kann dir bei deinen beiden Anfragen leider nicht weiterhelfen. Vielleicht meldet sich in der Diskussion ja noch jemand. Grüße nach Wappertul. --Στέφανος (Stefan)±■21:29, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Quelle - Infraschall
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo,
kannst du mir sagen mit welcher queller der abschnitt:
"Bei tieffrequenten Vibrationen, die zusammen mit Infraschall auftreten können, besteht bei längerer Einwirkzeit und sehr hohen Schwingbeschleunigungen, d.h. wenn die Amplitude der Schwingbeschleunigung die der Erdbeschleunigung übersteigt, die Möglichkeit vereinzelter Blutungen an inneren Organen."
aus "Infraschall" belegt wird? Ich würde mich gerne in einer arbeit darauf beziehen, dafür bräuchte ich aber die quelle.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Stef, keine Ahnung wen ich sonst fragen könnte, also musst Du herhalten ;-) Im Artikel Klatschmohn ist im Firefox die Position dieses Bildes gegenüber seiner Platzierung im Text nach unten verschoben. Im IE stimmt die Position. Ich komm nicht drauf woran das liegen könnte. Hast Du eine Idee? Oder wo könnte man fragen?
Gruß, --Aconcagua15:45, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf Tabellenklau steht in Krefeld folgende Strafe: Eine Runde Freibier oder Du musst eine wirklich spannede Geschichte erzählen. Deine Entschuldigung würden wir auf unserem nächsten Treffen annehmen :) --De Uli15:01, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Trage in der neuen Tabelle doch einfach die Termine ein die Dir genehm sind oder füge einfach einen Termin an. Wir treffen uns immer dann wenn möglichst viele kommen können. --De Uli10:37, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo! Danke für den Hinweis, ich habe gestern schon damit rumprobiert, nachdem ich die Nachricht gelesen hatte. Leider klappt es nicht so ganz, könntest du da eventuell mal einen Blick drauf werfen? Wäre sehr nett! Grüße! --Στέφανος (Stefan)±■19:22, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo St-fl, ich halte die Sperrung von Benutzerdiskussionsseiten außer im Fall aktuten Vandalismus-Befalls für nicht sinnvoll, auch nicht auf ausdrücklichen Wunsch des Benutzers hin. Gerade wurde Callipedias durch Hans Koberger auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Callipides gemeldet. Ich wollte Hans gerade fragen, warum er Callipedis nicht erstmal persönlich angesprochen hat. Diese Nachfrage ist angesichts einer gesperrten Benutzer-Diskussionsseite leider witzlos. Gruß, Berlin-Jurist13:38, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Sperrung wurde damals im Zusammenhang mit dem Benutzerwunsch für einige Wochen selbst gesperrt zu werden vorgenommen. Da er jetzt wieder da ist, habe ich die Disku mal freigegeben. --S¹14:09, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, hast du etwas dagegen, wenn unten etwas abgeschnitten wird? Auf weißem Hintergrund sieht es so aus, als würde die linke untere Ecke fehlen. Gruß, 32X15:11, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu Stefan, ich wollte dich ja in den letzten Tagen im Chat erreichen, um dich auf das Treffen hinzuweisen (ist ja von Siegen nicht weit weg), aber du warst nicht da. Ich fahre dorthin mit dem RE, der 16:54 in Siegen abfährt, vielleicht steigst du ja da auch zu. LG --S¹15:23, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Alex! Ich wollte – wenn ich denn komme – mit RE4681 (Siegen ab 16:02, Wetzlar an 16:47) fahren, damit ich mir vorher noch ein wenig die Stadt anschauen kann. Grüße! --Στέφανος (Stefan)±■15:27, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Achso gut. Ich wollte meinerseits Zwischenstopps in Niederschelden, Wissen und Betzdorf machen um die Bahnhöfe für deine Seite zu fotografieren. Praktische Arbeitsteilung ;) Bis dann, --S¹15:29, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Kölscher, du hattest in Kreuztal die Ausflugziele rausgenommen mit der Begründung "Wikipedia sei kein Reiseführer". Dann schau dir bitte mal Sehenswürdigkeiten in München und tausend andere Seiten an. Ich habe es wieder eingefügt. Gruß vom --KV 2808:14, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo KV 28! Darf ich fragen, was dich dann bewogen hat, den Absatz doch wieder rauszunehmen? Das Problem ist, dass diese Sehenswürdigkeiten eben nicht in Kreuztal selbst, sondern eben im Umland liegen. Daher gehört das meiner Meinung nach nicht in den Ortsartikel. Aus dem Siegen-Artikel hatte ich den Absatz übrigens auch schon entfernt. Gruß, --Στέφανος (Stefan)±■01:21, 11. Jul. 2007 (CEST) PS: Magst du vielleicht am 11. August nach Schmallenberg zum Stammtisch kommen? Würde mich freuen!Beantworten
Hallo Stefan, hatte mir (später) überlegt, dass es kein feiner Stil ist, einfach wieder einzustellen ("Edit-War";-). Ist aber so okay. Habe schon an Schmallenberg überlegt, kann derzeit noch nicht absehen, ob es zeitlich passt. Und in Fahlenscheid läuft ja auch ein nettes Kulturprogramm...Viele Grüße vom -- KV 2807:33, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke und Bitte um Hilfe
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo St-fl, für deine schnelle Hilfe bei der Admin-Erkennung.
Kein Problem. Also, es gibt zwei Möglichkeiten. Die, die du gerade ausprobiert hast, hebt Admins farbig ab, zum Beispiel so: Στέφανος. Die auf der Seite WP:SKIN genannte JavaScript-Version (die ich auch benutze) hängt an den Benutzernamen ein „(A)“ an, etwa so: St-fl (A). Welche Variante willst du haben? Was du hier falsch gemacht hast, weiß ich leider nicht (vielleicht hilf es, wenn du den Cache leerst?), du kannst ja noch die CSS-Variante testen. Bei Fragen kannst du dich wieder melden, Gruß --Στέφανος (Stefan)±■22:04, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mal so weit recht herzlichen Dank. Werde das mal am heimischen PC testen, kann sein, dass das Netzwerk hier mir Probleme macht? Grüße und Tschüß --Wangen22:34, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Stefan wir sind uns völlig einig. Die alten Bahnhofsgebäude sind fast immer individueller und unabhängig vom persönlichen Geschmack in jedem Fall auch immer schöner als die Menschen-Verladerampen heutiger Bauart. Ich bin in den 1970er aufgewachsen und mich haben die grausamen "Modernisierungen" nicht nur in der Bahnhofsarchitektur immer abgestoßen. Von daher dieser resignative Hang die hässlichen Folgen schonungslos zu zeigen. Denn unsere Umwelt, und das ist bei Stadtmenschen insbesondere Architektur die man täglich erlebt, wirkt zurück.
Aber wahrscheinlich Du hast Recht. Ohne Bilder davon, dass gerade Alltagsarchitektur interessant und ästhetisch sein kann, verfestigen sich die Hässlichkeiten als unabwendbare Normalität.
Ein Wikikonto habe ich, benutze es aber kaum. Das hat zwei Gründe. Zum einen könnte ich dann meine Beiträge leicht überwachen und hätte das Bedürfnis, die mit meinem Namen verbundenen Artikel ständig nachzuarbeiten. Zu anderen bin ich ein Dickkopf. Mein Konto würde schnell gesperrt werden, da viele Lektoren vorsichtig gesagt sehr vorurteilsbeladen sind (ich selbstverständlich nicht :-) ) , selten selbst recherschieren, oft herrschsüchtig und nur sehr schwer in der Lage sind einmal gefällte Urteile und seien sie noch so falsch zu revidieren. Und den Drang haben bestehende Lexika zu kopieren statt die Möglichkeiten des Wiki zu entwickeln. Fünf Artikel wurden wegen mir bereits gesperrt. Ein einziges Mal hat ein Lektor zurückgesteckt oder tatsächlich selbst recherchiert und einen neuen Artikel von der Löschliste genommen. Sturkopf meets Lektor ergibt immer Donner, ohne damit eine Verantwortung dem einen oder anderen zuzuweisen.
Auch so bei Langendreer ist es so, die S-Bahnbenutzer bekommen den alten Bahnhof einfach nicht zu sehen. Du musst durch die tunnelartige Brücke und dann 100 m nach links. Bei dem von Dir selbst gesetzten Anspruch nur aktive Bahnhöfe zu zeigen, fand ich passte das nicht. Werde mal bei Gelegenheit ein etwas netteres Bild nachreichen. Bei Bövinghausen fand ich die Baumreihe prägend wie auch beeindruckend, so das ich es schade finde, das Du in diesem Fall wo Schönheit oder zumindest Interessantes vorhanden ist, das 08/15 Wartehäuschen in den Mittelpunkt stellst. Aber es ist deine Seite, da gilt ganz klar dein Werk ist zu respektieren.
Bis bald Jürgen
Hallo Jürgen! Dein zweiter Absatz gefällt mir – schön gesagt! Ok, diese Argumente gegen ein Benutzerkonto (oder die Benutzung desselben) kann ich gut nachvollziehen. Letztlich ist es ja auch egal, ob du die Bilder als IP oder als angemeldeter Benutzer hinzufügst, ich finds jedenfalls klasse, zumal ja noch ziemlich viele Bilder fehlen. Ich glaube, ich muss die Seite demnächst mal aufteilen, trotz des Ladezeit-Hinweises. Ad Bövinghausen: Du hast Recht, die Bäume waren mir erst gar nicht so direkt aufgefallen, da habe ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen :-) Schönes Wochenende noch! --Στέφανος (Stefan)±■17:31, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Fleisch
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Naja, immerhin bist du doch noch etwas losgeworden, von dem dreibeinigen Hund habe ich schon gehört :-)
Obwohl ich die griechische Sprache nicht beherrsche und mein Latein schon recht eingerostet ist, gefallen mir die Sprachen. Ich habe allerdings in der Signatur und bei den Links „Ego“ und „Disputatio“ eher auf diese Sprachen zurückgegriffen, damit ich mal etwas anderes dort stehen habe, schließlich gibt es doch etliche Stefans hier, und „Diskussion“ hat auch jeder in der Tableiste stehen. Grüße, --Στέφανος (Stefan)±■17:31, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Organisation ist ja etwas chaotisch geworden, daher habe ich für nächstes Wochenende zwei Termine zur Abstimmung gestellt. Ich würde micht freuen, wenn Du bis Montag Deinen "Senf" dazu abgibst.--sугсго.PEDIA-/+21:16, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan, vielleicht kommst Du ja mal an der Stelle „Wo die Wälder Wache halten“ vorbei und drückst den Auslöser. Der Ortsteil Kirchhundem würde sich freuen. Liebe Grüße --Asio15:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ups. Habe ich der Gemeinde Stadtrechte verliehen? So schnell kann so etwas also gehen ;-)
Genau das Bild meinte ich. Es wirkt im Ortsteilartikel neben den anderen Bildern ziemlich blass. Eine Bildbearbeitung funktioniert nicht (habe ich vor längerer Zeit mal probiert). Mit einer HP läßt sich bestimmt ein besseres Bild zaubern. Oder steht der Stein nicht mehr? Gruß --Asio23:22, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Große überlappende Bildbereiche ca. 25% nehmen. Kamerahöhe und Neigung beibehalten, ansonsten geht an den Bildrändern oft viel verloren. Bitte nicht den Standort wechseln dann denkt sich das Programm seinen Teil dazu wie bei meinem Bild Witten Annen Nord.jpg. Die Folgen von Kyril hatten mich damals zu dem Fehler gezwungen.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen, danke für deine Mühe! Ich muss mal sehen, ob ich die Fotos demnächst selbst nachbearbeite, nur bin ich kein großer Foto-Experte und habe nicht immer allzu viel Lust auf Bearbeitung. Also umso größer ist mein Dank an dich :-) Viele Grüße! --Στέφανος (Stefan)±■00:32, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist imho nicht
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, Lung, du hast da völlig Recht, es handelt sich um ein Versehen, ich habe gar nicht mitbekommen, dass du dort mittlerweile schon etwas geschrieben hattest. Ein Bearbeitungskonflikt wurde mir auch nicht angezeigt. Entschuldige. --Στέφανος (Stefan)±■01:24, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Noch n Bahnhofsbild
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Und falls Bilderwerkstatt nicht helfen kann, besteht ja noch die Möglichkeit, dass auf Commons ein Admin es kurz wiederherstellt, damit du es rüberziehen kannst. Gruß --S[1]18:27, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
...das scheint vielleicht auch ein Versehen gewesen zu sein; immerhin wurde ich auf meiner commons userdisk nicht auf irgendwelche Fehler aufmerksam gemacht!?
Ich habe mal um Wiederherstellung gebeten und dem Ding eine Lizenz verpasst. Vielleicht könntest du (hier) noch kurz bestätigen, dass du die Bilder gemacht hast und dass sie unter GFDL stehen, dann kann man den Difflink noch mit reinsetzen. Gruß, --Στέφανος (Stefan)±■19:44, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank für deine Hinweise zur Abellio Karte.
Habe sie jetzt editiert.
Deine Frage:
Was heißen eigentlich diese orange Flächen?
Die orangen Flächen stellen Städte dar. Deshalb gibt es neben dem Bahnhof "Essen" auch den Bahnhof "- Stadtwald", wobei der Bindestrich andeutet, dass der Bahnhof noch zur Stadt gehört, also eigentlich "Essen-Stadtwald" heißt.
Das kannst du auch bei meinen anderen Karten sehen (siehe meine Benutzerseite).
Hallo! Bei Hövelriege hat sich ein v zu viel eingeschlichen, Paderborn Kasseler Tor hatte ich Tor gar nicht hochgeladen. Danke jedenfalls für den Hinweis! Was eine Art bundesweite Liste/Galerie angeht: Da ist mein Interesse eben beschränkt, weil ich (außer ganz wenigen aus Hessen und Rheinland-Pfalz) keine Bilder aus anderen Ländern habe. Und das Sammeln ist mir da quasi unmöglich. Außerdem kenne ich die Bahnhöfe dann ja gar nicht, aber in NRW kenne ich sie – behaupte ich mal – alle. Grüße! --Στέφανος (Stefan)±■23:14, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine ja nur, dass du für alle Bundesländer Seiten anlegen und verwalten könntest (ähnlich zu den NRW-Bahnhöfen), wo dann jeder User Bahnhofsbilder einstellen könnte - nur so ne Idee.--Ratheimer23:45, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, St-fl, wenn Du schon auf den Bahnhöfen unterwegs bist, könntest Du dann nicht auch gleich Fotos von den unterschiedlichen Zugmodellen "schießen"? Wäre doch bestimmt für alle Bahnfans interessant. --Weissmann07:57, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
würd mich ja eintragen; aber ich habe das da:Sperrender Administrator: PDD
Sperrgrund: Automatische Sperre, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Jahn Henne benutzt. Grund: „hält sich nicht an die Auflagen: war *ausschließlich* entsperrt, um sich im SG-Fall zu äußern“.
Sperrende: 12:13, 14. Aug. 2007
IP-Adresse: 195.93.60.35
Block-ID: #144337
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan,
bin völlig überfordert damit, Dir eine Nachricht zukommen zu lassen. Auf jeden Fall werden wird Dein Bild vom Reichskammergericht in Wetzlar auf www.viatoura.de im Bericht über die historische Stadt Wetzlar verwenden. Wird in wenigen Tagen online sein. Grüße, Julia Voigt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von87.162.241.223 (Diskussion • Beiträge) 2:03, 16. Aug 2007) --S[1]11:06, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Komm lieber noch kurz in den IRC (genauer #wikipedia-de-Russland), denn ich weiss noch nicht wann ich nach Dinslaken fahre und ob ich dort überhaupt in meine Post schauen kann. Danke — Manecke (oценка·oбсуждение) 22:37, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nabend Stefan, was denkst du über das hier. Vollständig ist das Ding mMn nicht, die wenigen Links sind auch nicht zielführend. Eventuell Löschantrag, oder hast du Lust die Liste zu vervollständigen? LG --S[1]20:37, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wieso darf ich mich nicht selbst für eine Kandidatur vorschlagen? Maus781 21.28, 29. Aug. 2007 (CEST)
Selbstverständlich darfst du dich auch selbst zu einer Wahl zum Administrator vorschlagen. Nur solltest du, wenn du das anstrebst, auch wissen, welche Formalitäten einzuhalten sind. Im Artikelnamensraum hat eine Kandidaturseite jedenfalls nichts verloren. Viele Grüße, --Στέφανος (Stefan)±■21:30, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Log
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, das ist nicht so schlimm, der Artikel war sowieso nicht so gut. Ich werde auch weiter fleisig in der Wikipedia mitarbeiten, darum musst du dir keine Sorgen machen!!!
Hallo! Ich habe versucht, die zugehörige Löschdiskussion umzusetzen, der Ansatz, den die Teilnehmer dort geäußert hatten, halte ich durchaus für vernünftig. Weil die Bezeichnung „Mongoloid“ stark wertend ist, finde ich eine Weiterleitung auf den Absatz vernünftig, weil sonst der Eindruck entstehen könnte, „Mongoloid“ sei ein gängiges und wertfreies Synonym für Down-Syndrom-Erkrankte. Ich hoffe, ich konnte dir hiermit weiterhelfen. Grüße, --Στέφανος (Stefan)±■02:19, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Burzeltag
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Alles Gute auch von mir, vor allem Gesundheit, wenig Ärger hier, dafür viel Freude mit Familie, Verwandten und Bekannten, und auch hier, und was du dir sonst noch so wünscht. Leider nur unangemeldet, 213.211.210.194 (aka DerHexer im Zwangsurlaub) 213.211.210.19420:50, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wieso nicht "Namensträger in der deutschen Wikipedia"? Das ist präziser und sieht auch nicht schlechter aus. Falls es bindende Konventionen gibt, wie man einen Artiel über Namen zu gestalten hat, so zeige sie mir bitte, sie wären mir noch nicht aufgefallen. -- 85.177.198.15100:28, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich habe auf die Schnelle keine entsprechende Konvention finden können, die Variante Bekannte Namensträger ist jedoch deutlich verbreiteter. Außerdem lässt deine Version nur Personen zu, über die bereits ein Wikipediaartikel existiert. Rote Links schließen sich da aus, auch wenn ein Namensträger relevant ist oder ein Artikel gelöscht wurde. Falls ich die Richtlinie – so es sie denn gibt – noch finde, reiche ich sie nach. Grüße! --Στέφανος (Stefan)±■00:40, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sei gegrüßt, ich erlaube mir mal dir einen kleinen Hinweis auf diese Anfrage zu geben. Vielleicht kannst du uns ja sogar darüber aufklären, dat würde mich nämlich auch interessieren ;-) Gruß --S[1]21:21, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich habe versucht, etwas rauszufinden, die Fälle 2, 7 und 30 sind wohl nicht ganz ruhig verlaufen, aber die eigentlichen Beleidigungen sind eher auf anderen Seiten, nicht im CRC zu finden. --Στέφανος (Stefan)■19:51, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
kannst du....
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist ja wirklich schön, wie manche wissenschaftlichen Texte so flapsig geschrieben werden; und immer dieses Adeln unschuldiger Sachverhalte, indem man "von" (und "zu") anfügt, dabei glatt des Genitives vergißt - schauder!! LG aus dem Siegerland, mit dem Kirchhundem sogar jetzt einen Friedensvertrag hat :-) Yours sincerely --Fichteneichhorn12:41, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ein Nachruf
es war einmal eines kleinen Genitives, dessen war schon sterbenskrank; dann wurde seiner Sick ((not ill, of course!), des Mannes, welchen erkannt hat, daß seines Todes des Datives sei.
Mir waren nur ein paar Artikel aufgefallen, die Dativ-getränkt, ja, Dativ-betrunken waren, da habe ich des Genitives, meines Lieblingsfalles, eingefügt. :-)
Aber andere Frage: könntest Du 'mal auf meiner Benutzerseite nachsehen? Ich kriege das Image "Benutzer aus Europa" partout nicht in die Babel-Vorlage hinein. LG --Fichteneichhorn12:21, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan,
der fünfte Sauerland-Stammtisch soll im Dezember in Halver stattfinden. Für eine konkrete Termin- und Programmplanung wäre es hilfreich, wenn Du Dich hier schon einmal unverbindlich äußern würdest. Auch Neu-Hessen dürfen nämlich kommen. Danke, Gruß und bis bald :-) --Bubo容21:32, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin jetzt bei mehreren Sprachen dabei...
jetzt weiss ich aber nicht wie ich die verlinken soll, das man die sprachen links unten sieht..
kannst du mir das bitte erklären?
achja.. danke für die begrüssung von vor... ner ganzen weile^^ --N-Nachtigal20:06, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da das Halveraner Bauamt mir heute doch noch die Besteigung des Aussichtturms für 14:30 Uhr am Samstag zugesagt hat, bitte alle Teilnehmer schon um 14.20 Uhr am Treffpunkt versammeln. Der Turm liegt vom Treffpunkt eine Gehminute entfernt, daher brauchen sich Nachzügler keine Sorgen machen, die Gruppe zu verpassen.. Morty10:24, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, wärst Du so nett, mir den gelöschten Artikel in meinem Benutzernamensraum herzustellen (ich war damals nicht schnell genug). Ich wollte die Inhalte - so verwertbar - in Salzböde einarbeiten und im Anschluss einen Redirect anlegen. Hoffe, Dir geht's gut an der Bildungsstätte hier. PS: Sehr schöner Radweg das... Danke, --EmhaBewertung15:29, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Oh, das ist aber sehr schade, ist was Besonderes vorgefallen? Aber ich kann deine Seite natürlich sperren. Dein Account soll aber offen bleiben, oder? Trotzdem viele Grüße. --Στέφανος (Stefan)■23:39, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, mein Account soll weiter hin offen bleiben ... mir wächst zur Zeit nur alles überm Kopf und ich brauch ein bißchen Abstand von allem ;-) -- Mikkel23:42, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Uff, das ist aber auch ein Theater mit den Linien-Artikeln. Platte hätte erst eine Regelung über die Relevanz abwarten sollen, bevor er massenhaft Löschanträge stellt, so wird das Thema wieder an 50 Baustellen diskutiert *seufz* Trotzdem wünsche ich dir besinnliche Weihnachten! Grüße. --Στέφανος (Stefan)■01:53, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke danke, lieber Stefanos, dir ebenso ein frohes Fest; auch wenn manche Leute, die sich selbst als Möchtegern-Autoren verstehen, immernoch nicht im Geringsten den Sinn des Projekts Wikipedia begriffen zu haben scheinen ... :( --S[1]01:56, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
„Das Feuerwerk ist die perfekteste Form der Kunst, da sich das Bild im Moment seiner höchsten Vollendung dem Betrachter wieder entzieht.” (Adorno) In diesem Sinne ein nutzbringendes und gesundes 2008. -- Cherubino19:46, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo St-fl,
schön, dass Du Dich beim Stammtisch Nordhessen eingetragen hast. Ich hoffe, Dich bei einem unserer nächsten Treffen begrüßen zu dürfen. Nebenbei: Ideen und Vorschläge sind auf der Projektseite immer gern gesehen. Bis dann! Gruß --JCS03:54, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Die Einladung, ich würde sehr gerne kommen. Am besten mit Kulturprogramm ;-) Du bist übrigens auch herzlich eingeladen, mal in den Süden zu reisen, zum Mittelhessen-Stammtisch. Der nächste findet am 18. Januar statt. Viele Grüße und einen angenehmen Jahreswechsel! --Στέφανος (Stefan)■15:23, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
FritzG und NGC´s
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt