Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du, eine Frage, sind heutzutage solche Diskussionen bei Euch üblich? Klar, ich hab' nicht den schönsten Schreibstil, und manches verträgt sicher ein Lektorat, aber in diesem Tonfall und bar jeder Sachkenntnis? Das ist schlimmer geworden, so scheint mir. Und schade fand ich auch, dass anscheinend zwar viele Benutzer Artikel beobachten, aber überwiegend keiner Einträge auf den Diskussionseite beachtet, wie ich mit meinen Testballonen beobachten durfte. Ein systematisches Beobachten solcher Diskussionsseiteneinträge wär' vielleicht auch ein Ansatz zur Autorengewinnung. Neuautoren, so glaube ich, wird's nur noch organisch als Nachwuchs geben, und ob die sich die Ochsentour antun bei den alten Platzhirschen? Vielleicht mal vergrämte Altautoren gezielt anschreiben, die vor Urzeiten das Handtuch geschmissen haben? Gerade der qualitative Ausbau von "Schulreferats"-Artikeln tut not, wie ich als Nur-Leser schmerzlich bemerkt habe. Just my cents. Und danke Dir für den recht systematisch wirkenden Neuanlagen an NS-Juristen!--Wiguläus (Diskussion) 16:59, 1. Jan. 2020 (CET)
Moin Wiguläus, frohes neues Jahr wünsche ich Dir. Es ist mir eine Freude Dich auch meiner Diskseite zu lesen. Du warst ja zeitweise weg wenn ich mich recht entsinne und bist jetzt wieder da, was ein Gewinn für die WP ist. Ich hab mir die Artikeldiskussion mal durchgelesen und befürchte, das ist der Stil bei WP. Nach Lektüre meine ich auch, dass es da Luft nach oben gibt dies aber nicht das Ende der Fahnenstange ist. Will sagen es geht viel schlimmer..... wie ich gerade selbst bei einer Artikeldisk erlebt habe. Da gibt es dann viele Problematiken: Von Rechthaberei, reflexhaft-plumpen Abwehrreaktionen auf Anregungen Dritter, thematische Unkenntnis, keine vernünftige Literaturauswertung (Trend geht ja mittlerweile nicht mehr unbedingt zum Zweitbuch), POV, komische Unterstellungen etc. Und manchmal hat man es auch mit ausgemachten Labertaschen zu tun oder Leuten, die selbst im Spiegelforum mit ihrem geistigen Dünnschiss nicht mehr landen können. Nur mal ein Anriss von entsprechenden Problematiken, könnte man noch viel zu sagen.
Ja, ich befürchte Diskussionsseiten sind wenig beachtet - außer bei den Honigtöpfen. Ob das ein Ansatz zur Autorengewinnung ist vermag ich nicht zu sagen, das müsste eruiert werden. Ich meine aber ja: Ein Newbie dem ein Fehler im Artikel auffällt und diesen auf der Disk postet wartet natürlich auf eine Reaktion - bleibt diese aus, dann wars das möglicherweise mit WP. Zur Neuautorengewinnung gabs ja schon diverse Ansätze, aber wohl nur mit mäßigem Erfolg. Und einige "alte Platzhirsche" sind ja Garant für Verkrustung und Einigelung im Projekt, da kapitulieren sicher etliche Neulinge schon nach der ersten Diskussion. Altautoren die das Handtuch geschmissen haben beschäftigen sich wahrscheinlich mit neuen Hobbies. Es gibt ja einen Grund warum sie nicht mehr dabei sind - und etliche sind ja auch im Streit gegangen. Ein weites Feld ... Vielleicht ist die WP mittlerweile auch ein sterbendes Projekt.
Danke Dir für die Begrüßung. Die Wertschätzung tat gut. Sterbendes Projekt? Das weniger, meines Erachtens, aber es gibt zwei großen Gefahren. Die Regierung schmeißt das Volk raus und sucht sich ein anderes, denn die inhaltliche Stagnation in "wichtigen" Artikeln ist erschreckend, obwohl es inwischen für alle Themen im Internet genügend wissenschaftliches Material in PDF-Format gibt. Und das finde ich nicht hier, sondern im Netz. Und meistens fehlen die Zwischentöne in Hotspot-Artikeln, weil sich da Leute mit konträren Ansichten battlen. Und der Kompromiß ist nicht die Mitte, sondern Murks. Lemmata, die mit Zeitungsartikeln das eigene Bild zum Geschichtsbild erheben, stören (mich) beim Lesen. Das andere Problem ist, Neonazis oder Antifa-Leute oder Wirtschaftsverbände oder Nachrichtendienste kapern die Community peu à peu und erschaffen ihre schöne, neue Welt (TM). In diesen Fällen wird hier der Eigentümer, WMF, einschreiten (müssen).--Wiguläus (Diskussion) 09:03, 3. Jan. 2020 (CET)
Moin @Wiguläus:Ich stimme Dir voll und ganz zu. Die wirklich wichtigen Artikel sind mittlerweile geschrieben, jedoch in Teilen ziemlich veraltet da nicht gepflegt: nicht funktionierende Weblinks; aktuelle Literatur wird nicht eingearbeitet, unbelegte Passagen, Diskseiten bleiben wie schon von dir erwähnt unbeachtet usw. Zudem kapitulieren Neuautoren vor dem WP-Formalismus und Platzhirschen - viele Aspekte könnte man noch anführen. Andererseits werden viele Artikelneuanlagen eingestellt, deren Relevanz eher zweifelhaft ist - jedoch manches mal super recherchiert und mustergültig belegt. Aus Honigtöpfen halte ich mich größtenteils aus den von dir genannten Gründen raus. Da arbeiten zu viele Politspinner, Klugschwätzer und Rechthaber mit. Zum Glück ist das Problem ja schon außerhalb der WP bekannt - durch entsprechende Berichte im Netz sowie in Presse, Funk und Fernsehen. Wenn mich Bekannte/Freunde fragen was denn von der WP zu halten sei rate ich von der Lektüre der Honigtopfartikel ab (und wenn ja: unbedingt die Diskseiten überfliegen um zu wissen woher dort der Wind weht). Die WMF müsste externe und wp-unabhängige Expertengremien beauftragen um insbesondere mal umstrittene Honigtopfartikel unter die Lupe zu nehmen. Im Ergebnis müsste dann quasi gutachterlich festgehalten werden in welchen Zustand sich bestimmte Artikel befinden, ob die WP-Grundsätze von Bearbeitern eingehalten wurden (Aktualität, Ausgewogenheit, Literaturlage, Formalien etc.) sowie ob und wie Optimierungsbedarf besteht. Genug Geld scheint ja vorhanden zu sein, die Spendenkampagne war ja wieder erfolgreich. Ob das aber alle Benutzer gut finden würden....? Zumindest wäre das mal ein Ansatz die verkrusteten Strukturen aufzubrechen und mal neue Wege zu gehen um verloren gegangene Glaubwürdigkeit zurück zu erlangen. --SchreibenSeltsam?00:07, 5. Jan. 2020 (CET)
/* quetsch ungebeten */ ja genau. Aber wie, welche Wege? Die WP ist absolut vekrustet, wenn sich da was heftig tut, so eben in den honey pots. Von denen rate ich in meinen Kreisen ebenfalls ab, ich seiß aber nicht, wie so etwas in der Netzwelt ankommt. Bin sehr verunsichert. -jkb-01:23, 5. Jan. 2020 (CET)
Einen möglichen habe ich ja skizziert: wp-unabhängige Expertengremien zur Bewertung von Honigtopfartikeln. Über weitere/andere Wege müsste man je nach Problemstellung/-gewixchtung nachdenken. In der WP wird eine - nach außen getragene - Sichtweise, die vorhandene Strukturen, Regeln und auch bestimmtes Benutzerverhalten kritisch hinterfragt teils als Nestbeschmutzung angesehen. Ich hab das ja bei PoFi bemerkt (siehe auch den Thread weiter oben) - da ist zwar nicht alles Gold was glänzt und die liegen teils falsch - aber etliche Kritikpunkte treffen eben auch zu. Das dümmlich-beratungsresistent vorgetragene Verschwörungstheoretikergelaber von WP-Mitarbeitern kommt zwar hier im Projekt gut an, aber außerhalb eben gar nicht. Man feiert sich gerne in der Wagenburg. --SchreibenSeltsam?11:54, 5. Jan. 2020 (CET)
Expertengremien ... Hm, mein "Un-Lieblingswort" :-) Externe Experten sowie eine Art Mediatoren wurden in der letzten Zeit schon mal diskutiert, meist in Verbindung mit dem SG. Ich bin da sehr ambivalent. Es würde sich um Leute handeln, die von außen kommen und von den Gewohnheiten, Regeln, Geshichte der Gemeinaschaft und deren Konflikte wohl kaum Ahnung haben, was für mich bspw. eine Voraussetzung ist, um jemanden als Admin zu wählen. Andererseit besteht die Gefahr, dass sie dann anstreben, mit ihrem Wissen samt Regeln die Regeln der WP zu ersetzen, zB die WP mehr nach juristischen Vorstellungen im RL auszurichten (Grundgesetz, Amtsgericht, Paragraphen ...). Teils haben es neulinge o.ä. hier shon mal gefordert. Das wäre mehr als nur eine Umkrempelung der Wikiquette. Schlecht vorellbar: die WP wird von außen regiert... (war schon Mal problematisch in der Causa "Sichtbarmachung der *innen"). Ansonsten ja: eine Unmenge von Benutzern lebt hier in einer abgeschirmten Welt, da sie sich wohl nicht in den RL trauen und dort sozial wie emotional verarmt sind. Sie sind denke ich das eigentliche Problem. -jkb-14:13, 5. Jan. 2020 (CET)
Zwischen externen Experten und Mediatoren würde ich unterscheiden. Externe Experten wären m.E. wichtig um unabhängig von WP-Seilschaften Inhalte nach WP-Standarts vorurteilsfrei zu beurteilen. Mediatoren könnten bei Benutzerkonflikten (alternativ zum SG beispielsweise) oder als Supervisoren für Admins (bei besonders schwierigen VM's, Anfeindungen im Sinne einer Reflektionsmöglichkeit oder Coaching) wirken. Ich bin schwer dafür, da sich einige bestehende WP-Strukturen m.E. als wenig hilfreich gezeigt haben (z.B. eben SG) und verkrustete Strukturen neue Ansätze verhindern. Das im Projekt auch einige sozial und/ oder psychisch auffällige Benutzer wirken ist ja kein Geheimnis, damit wird man hier ja wie im realen Leben konfrontiert. Dieser Umstand ist sicher auch der Anonymität geschuldet und der Möglichkeit sich hier mal Gehör verschaffen zu können. Eigentlich traurig, daher wäre ein genauerer Blick von außen durchaus hilfreich. --SchreibenSeltsam?15:01, 5. Jan. 2020 (CET)
... im Sinne von externer Beraterteam... ja, mit klar definierten Kompetenzen. So wird das SG auch nicht besser, wenn da Juristen reingewählt werden... -jkb-15:41, 5. Jan. 2020 (CET)
Mediatoren hätten als Supervisoren und Konfliktmanager eher einen psychologischen Hintergrund - das wäre wenn ich mir so manche Auseinandersetzung ansehe auch so manches Mal bitter nötig. Und Fachleute für inhaltliche Fragen müssen nicht Juristen sein, im Gegenteil - für Artikel aus dem Geschichtsbereich würden sich z.B. Historiker anbietzen. --SchreibenSeltsam?18:41, 5. Jan. 2020 (CET)
Hab ich mal gemacht, ich weise jedoch darauf hin dass ish beileibe nicht der einzige Sichter bin. Haben sie etwas geduld dann werden die Änderungen i.d.R. gesichtet. Sie müssen nicht mich speziell deswegen anschreiben. --SchreibenSeltsam?14:24, 6. Jan. 2020 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, haben Sie die Möglichkeit diese drei Artikeln zu prüfen ? Ich habe die Information, daß Sie der Author dieser Artikeln sind. Миндалина (Diskussion) 02:47, 19. Jan. 2020 (CET)
Artikel des Tages
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieben Dank Euch allen für die Blumen, es war aufgrund der Thematik schwer diesen Artikel zu schreiben. Noch schwieriger war die Erstellung des Artikels zu Block 11 (KZ Auschwitz), der ja auf den Tag genau vor fünf Jahren AdT war. Darüber freue ich mich sehr. VG --SchreibenSeltsam?21:57, 27. Jan. 2020 (CET)
Ja, vielen Dank für die Präzisierung bei Kleemann. HUJProj scheint aber thmenversiert zu sein, habe ihm - wie Du ja weißt - eine Message auf seiner Disk hinterlassen. Gruß --SchreibenSeltsam?21:58, 14. Feb. 2020 (CET)
Auskunft
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für deine Frage auf der Auskunftsseite könnte dich vielleicht interessieren:
In dem Fall m.E. nicht - wenn Personenartikel zu den Widerständlern erstellt werden, dann können diese in eine Personenkategorie eingruppiert werden. Weniger ist manchmal mehr. --SchreibenSeltsam?00:41, 13. Apr. 2020 (CEST)
Wie auch immer das gesehen wird, lässt sich aber so nicht lösen. Eine Gruppe ist keine Person und kann entsprechend auch nicht so kategorisiert werden. --SchreibenSeltsam?00:53, 13. Apr. 2020 (CEST)
Auf diese "Idee" war ich auch schon gekommen, passt nur nicht. Denn das KZ Esterwegen war ein frühes KZ, das 1936 aufgelöst wurde. In dem Fall der Widerstandsgruppe handelte es sich um das Strafgefangenenlager Esterwegen, das der Justizverwaltung unterstand. Insofern trifft die Kategorie nicht. Schnellschüsse bringen es in der Regel nicht.... aber nun bist du ja glücklich - egal wie es dann hingefrickelt wird. Frohstern. :-) --SchreibenSeltsam?01:37, 13. Apr. 2020 (CEST)
Im Artikel jedenfalls sind beide gemeinsam abgehandelt. Mir fiel da eben auch ein leichtes Durcheinander auf (diese Nazis immer, ein einziges Chaos), nachdem ich mir die Seite von der Gedenkstätte genauer ansah, oder etwa [2]. --Nicola - kölsche Europäerin01:42, 13. Apr. 2020 (CEST)
Die gemeinsame Abhandlung beider Sachverhalte in einem Artikel hebt die falsche Kategorisierung ja nicht auf. Irgendwie finde ich den Drang den Artikel irgendwie und dann fehlerhaft kategorisieren zu müssen befremdlich; aber auch das muss mal gesagt sein, Nicola. Vielleicht schaue ich mir beizeiten an, wie diese neugeschaffene Kategorie in das bestehende Kategoriensystem eingepflegt werden kann. Auch fehlt ein Katintro. --SchreibenSeltsam?11:05, 13. Apr. 2020 (CEST)
Moin - nun für mich sind Kategorien wichtige Arbeitsmittel. Sollte etwa ein Student darüber eine Arbeit schreiben, ist es doch sinnvoll, wenn thematisch zusammenhängende Artikel in Kategorien zusammengefasst und auffindbar sind. Wenn die Kategorisierung nicht zutreffend ist, kann man das sicherlich ändern.
Ich habe den Artikel noch etwas ausgebaut. Erschreckende Erkenntnis: Die meisten "Männer" in der Gruppe waren noch halbe Kinder. Wahrscheinlich haben sie die Gefahr unterschätzt und geglaubt, es sei eine Art Abenteuer, die Deutschen zu ärgern.
Und: In Puurs selbst oder in Tittelt gibt es außer eine Mini-Gedenktafel kaum Erinnerung an die Gruppe, im Gegensatz etwa zu Lingen. Ich frage mich, wie das kommt. --Nicola - kölsche Europäerin17:05, 13. Apr. 2020 (CEST)
Nun, du weißt selbst dass ich ein großer Fan Deiner Artikelarbeit bin. Den Schwarze-Handartikel habe ich auch wieder mit großem Interesse gelesen. Abschließend zu Kategorien: Sie sollten kein Selbstzweck sein: Auch wenn sie der Orientierung dienen sollten sie zumindest nicht auf die falsche Fährte führen. Insofern ist weniger manchmal mehr, das war gemeint. Aber genug jetzt dazu... --SchreibenSeltsam?22:50, 13. Apr. 2020 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben. Manchmal halten sich Fehler in der Wikipedia ziemlich lange. Vor gut 10 Jahren hast Du diese Änderung am Artikel Johannes Engel (Politiker) vorgenommen und eingefügt, dass er in den Aufsichträten der Nordsüdbahn AG und der Hochbahngesellschaft gesessen hätte. Beides kann schon rein zeitlich nicht passen, da die Hochbahngesellschaft 1929 in der BVG aufging und die Nordsüdbahn 1932 aufgelöst wurde, Engel aber erst mit der Machtergreifung der Nazis in Ämter kam. Trotzdem hat der Fehler 10 Jahre überlebt. Nun ist er weg ;-) viele Grüße --axel (Diskussion) 16:47, 22. Apr. 2020 (CEST)
Moin, war keine Literatur vom Feinsten die ich seinerzeit manchmal verwendet hatte - dein Beitrag zeigt es wieder aufs Neue. Ich bin darüber hinaus auch kein Bahnspezi. Danke für die Korrektur und die Info. Es ist ja Tagesgeschaäft bei der WP auch mal Fehler in Artikeln auszubügeln, aber eben auch selbst mal welche zu machen. Wer wäre denn frei davon. Korrekturen sind ja positiver Effekt der "Schwarmintelligenz" sofern es nicht Verschlimmbesserungen sind ... VG --SchreibenSeltsam?23:42, 22. Apr. 2020 (CEST)
Keine Frage, sollte auch kein Vorwurf werden. Ich habe definitiv auch schon Fehler gemacht. Auch haben wir beide vor 10 Jahren in der WP wahrscheinlich anders gearbeitet als heute (man lernt ja dazu). Ich fand's nur spannend, dass sich so ein Bug dann doch 10 Jahre hält. Hätte ich nicht vermutet. viele Grüße --axel (Diskussion) 07:25, 23. Apr. 2020 (CEST)
Hab ich auch nicht so aufgefasst. Ja, bei den Bearbeitungen ist es oft wie bei einem guten Wein - wird mit der Zeit besser. Zum Thema "Spannend": Sicher gibt es bei WP deutlich interessantere und frequentierte Artikel als diesen "Engel". Besten Gruß --SchreibenSeltsam?23:21, 23. Apr. 2020 (CEST)
Kleine Anfrage
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, ich kenne dich hier als kompetenten und neutralen Schreiber. Mein Anliegen betrifft einen meiner Lieblinge hier, der neuerdings bei biographischen Artikeln zum NS auf folgendes Werk zurückgreift: Thierry Tixier: Allgemeine SS - Polizei - Waffen SS. Biographies. Das Werk sit aber book an demand bei lulu.com und mir ist bisher auch noch keine (zumindest deutschsprachige) Rezension untergekommen. Bei google ist es auch als Buchvorschau vorhanden. Wie würdest du den Quellenwert bzw. dessen Seriösität beurteilen? Best regards --URTh (Diskussion) 20:27, 4. Jun. 2020 (CEST)
Moin URTh, erstmal danke für die Blumen. Tixier habe ich auch schon genutzt, ein mehrbändiges, französischsprachiges Werk mit stichpunktartigen Angaben zu SS-Offizieren. Mehr als Rohdaten (hauptsächlich aus Personalakten) werden da nicht geliefert, detaillierte Angaben oder weitergehende Ausführungen sind da nicht zu finden. book an demand ist schonmal ein Indiz dafür, dass man wahrscheinlich vergeblich nach Rezensionen suchen wird. Summasummarum aus meiner Sicht: Bedingt nutzbar für den groben Rahmen und sicher nicht der große Wurf. Es macht Sinn die Angaben im Bedarfsfall gegenzuprüfen und Detailangaben in anerkannter, themenbezogener Literatur zu suchen. VG --SchreibenSeltsam?20:44, 4. Jun. 2020 (CEST)
Prüfbitte zu Strukturierung SP-Disk
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
[Hinweis: Diese Nachricht geht gleichlautend an alle User/innen, die sich an der Diskussion zur Reformierbarkeit der Sperrprüfung zwischen 23. Mai und 05. Juni 2020 beteiligt haben.]
Lieber Schreiben!
Du hast dich kürzlich an einer engagiert geführten, umfangreichen und hochfrequentierten Diskussion auf der Diskussionsseite der Wikipedia:Sperrprüfung beteiligt, dieser hier mit dem Titel "Wie prüfen wir infinite Sperren sehr aktiver Autoren?" (Perma-Link 8. Juni, 18:55). Diese Diskussion wurde sehr lang, so lang, dass sich etliche Wiederholungen einschlichen, außerdem Abschweifungen (z.B. zum Thema, ob Admins überhaupt sehr lange Sperren von lange aktiven Benutzern aussprechen dürfen), und damit auch so lang, dass ich fürchte, die Diskussion wird demnächst ins Archiv wandern, ohne dass sich etwas verändert, weil einfach niemand so viel Text auf einmal vertragen kann.
Ich habe daher in den letzten Tagen in meinem BNR versucht, die Diskussion zu strukturieren (=Zwischenüberschriften eingezogen) und die einzelnen Abschnitte zusammenzufassen (=Abstract-Kasten nach jeder Zwischenüberschrift). Minimalziel wäre, diese (oder ähnliche) Zwischenüberschriften in die Diskussion selbst zu übertragen, damit die Gedankengänge und Vorschläge jedenfalls nicht ganz verloren gehen im Diskussionskilometer ;-) und vielleicht zukünftig noch genutzt werden können, z.B. zur Vorbereitung eines konkreten Änderungsvorschlag, der auf der SP-Disk konsentiert werden könnte oder in einem Meinungsbild.
Jetzt bräuchte ich aber eigentlich Rückmeldungen, ob ich da ganz falsch liege. Daher wäre es super, wenn sich Freiwillige finden würden, die meine Strukturierungs- und Zusammenfassungs-Vorschläge überprüfen würden (Gesamtübersicht unter Benutzer:Rax/SP-Reform?). Du müsstest auch nicht alles nochmals lesen, aber vielleicht hast du ja Lust, dir einen der Abschnitte vorzunehmen und die Abschnittsüberschrift und die Zusammenfassung darunter auf Richtigkeit zu prüfen. Wenn du dir das vorstellen könntest, dann kannst du die Ergebnisse deiner Prüfung auf der Disk dort im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Gegenprüfung der Abschnitte eintragen.
Und falls du allgemein etwas dazu schreiben möchtest (z.B. dass die Idee für die Tonne ist), dann vielleicht dort im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Allgemeine Anmerkungen und Kritik. Und wenn du keine Lust hast, dann machst du einfach gar nichts - dies ist ein Freiwilligenprojekt !
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben, findest Du in Deinen Büchern einen Reichsforstmeister Adolf Reuther? Als solcher steht er in den Corpslisten 1930 („Grafenwöhr“) und 1960 („Tutzing“). Er dürfte Jahrgang 1877 sein. Gestorben ist er 1946. Da muss er noch nicht pensioniert gewesen sein. Im Internet, in der DNB und bei seinem Corps (Hercynia München) ist nichts zu finden. Hast Du eine Idee? Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten? --Mehlauge (Diskussion) 21:26, 7. Jun. 2020 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben,
nachdem ich mir erfolgreich den Rechner abgeschossen habe, wollte ich Dich fragen, ob Du noch etwas über den SS-Wachverband "Hansa" hast. Die üblichen Verdächtigen habe ich auch bereits angeschrieben. LG, MicBy67(☎:±)03:52, 5. Jul. 2020 (CEST)
Danke Dir, werde ich die nächsten Tage machen. Die Gedenkstätte Fuhlsbüttel habe ich auch angeschrieben. Die hatten mir letztes Mal auch toll weitergeholfen.
Ist schon blöde, wenn du de facto mit allem fertig bist, die Notizen geschreddert hast und dann der Rechner drei bis vier Mal flackert und hoch und runter fährt und im Anschluss auf "fabrikneu" frakmentiert ist ... LG, MicBy67(☎:±)01:03, 7. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Nicola, bin nochmal drübergegangen und finde den Artikel sehr informativ. Eine Zierde für SG. Ich bin bei WP nicht mehr so aktiv als zuvor aufgrund mangelnden Interesses und einer gewissen Lustlosigkeit, daher können sich Antworten verzögern. Gruß --SchreibenSeltsam?12:42, 26. Jul. 2020 (CEST)
Moin - weiß ich doch. Ich gehöre im Übrigen nicht zu den Leuten, die im Internet Antworten in Minutenschnelle erwarte, sondern halte diese Erwartung eher für eine Unsitte... :) Ich hatte erst nicht gesehen, dass Du schon einen Artikel zu Diamanski geschrieben hattest, da er die Schreibweise seines Namens geändert hatte. Danke für das Pro, zumal mich das frühere Kontra einer Benutzerin irritiert hatte. Dir noch einen schönen Sonntag, --Nicola - kölsche Europäerin12:50, 26. Jul. 2020 (CEST)
Gern geschehen, nicht nur zu Diamanski hatte ich den Artikel neu angelegt, auch zu König. Die Erstellung des Artikels zum "Zigeunerlager Auschwitz" hatte ich seinerzeit intensiv begleitet. Besten Gruß --SchreibenSeltsam?12:53, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ja, das Rekurrieren auf ein Einzelschicksal veranschaulicht die reinen Fakten, ggf. bietet es sich ja an relevante Informationen in die übergeordneten Artikel einzubauen. --SchreibenSeltsam?13:08, 26. Jul. 2020 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben!
Ich hatte ja einst den obigen Artikel als Textspende in die Wikipedia eingestellt. Ich weiß, der war nicht das Wahre vom Ei. Aber ich dachte mir, das Lemma müsste belegt werden.
Nun habe ich im Deutsche-Geschichte Wiki de facto eine Neufassung erstellt, die ich erneut als Textspende der Wikipedia zur Verfügung stellen würde.
Auf die Darstellung der Verbrechen der Allgemeinen SS habe dort verzichtet, da diese hier in der Wikipedia ausreichend im Artikel Schutzstaffel dargestellt wurden. Im Deutsche-Geschichte-Wiki wird dieses analog zur Wikipedia geschehen, da Schutzstaffel (SS) den Hauptartikel bilden wird.
Die Verbrechen der Waffen-SS werden – wie in der Wikipedia – auch dort dokumentiert werden.
Moin MicBy67, das kann ich Dir nicht sagen. Die Literatur sollte vom Feinsten sein was diesen Themenkomplex betrifft, der Hein ist ja schon mal aufgeführt. Gerade bei einem solchen Artikel sollte auch alles gut belegt sein. Auch muss man aufpassen, dass es nicht zu Redundanzen der Artikel Allgemeine SS und Schutzstaffel kommt, bin mir unsicher ob man da glasklar trennen kann/soll. Der Aspekt Verbrechen sollte in einem solchen Artikel obligatorisch abgehandelt sein, nicht wahr? Im Zweifel stellst Du Deine Frage nochmal im Portal:Nationalsozialismus, obwohl da wohl derzeit Sommerflaute zu herrschen scheint. Besten Gruß --SchreibenSeltsam?12:42, 26. Jul. 2020 (CEST)
Du hast
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nach diesen Edits frage ich mich tatsächlich, ob der Klammerzusatz gut gewählt ist. Der Artikel ist von Dir (deshalb hier), ich hab mir die Hauptquelle angeschaut und den Link aktualisiert, das stimmt alles. Es geht mir eigentlich nur um das Klammerlemma.--Mautpreller (Diskussion) 21:54, 15. Nov. 2020 (CET)
Na klar, ich fand es auch etwas rustikal alle Änderungen der Familie wieder zurückzusetzen, die kontextuellen Ergänzungen der Familie habe ich wieder eingesetzt. Wir sollten bei ernsthaften und vernünftigen Artikeländerungen einladend wirken meine ich. Auf die WL stelle ich einen SLA. Gruß --SchreibenSeltsam?22:58, 15. Nov. 2020 (CET)
Fein. Ja, es fehlt manchmal etwas an Sensibilität (hier beim Revertierer ebenso wie beim ansprechenden Admin). Ich kannte natürlich den Biografierten überhaupt nicht, beim Blättern in GoogleBooks fand ich sehr unterschiedliche Einschätzungen. Den Urteilen der SU bzw. DDR würde ich jedenfalls nicht über den Weg trauen. Aber Einschätzungen werden hier m.E. auch gar nicht wirklich gebraucht, hier reichen die gesicherten Tatsachen völlig aus.--Mautpreller (Diskussion) 23:08, 15. Nov. 2020 (CET)
Deswegen habe ich nun auch den Artikel Waldheimer Prozesse verlinkt um Klarheit zu schaffen. Der Artikel basiert m.W. maßgeblich auf der unter Weblinks aufgeführten Publikation von Weigelt, dort eine Kurzbiografie. Sicher gibt es da noch Literatur zu sichten und ggf. in den Artikel einzuarbeiten. Wenn sich Familie Reschke dem annimmt, gerne. --SchreibenSeltsam?23:20, 15. Nov. 2020 (CET)
Hallo Schreiben, ich bin gerade zufällig auf den Artikel zu Max Reschke (Schuldirektor) bez. auf die zugehörige Benutzerdiskussion gestoßen und hätte dazu folgende Frage: Da es sich hier ja um einen Angehörigen der jüdischen Religion handelt, wäre es sicher angebracht, in der Einleitung auf die problematische Verwendung von * und † zu verzichten und stattdessen die neutrale Formulierung "(geboren 28. Januar1894 in Berlin; gestorben 30. August1964 ebenda)" zu verwenden. Ich kann mich jedenfalls erinnern, das gerade Menschen jüdischen Glaubens ziemlich empfindlich auf die Verwendung der genannten Symbole reagieren. Was meinst Du? Gruß -- Ra'ikeDisk.P:MIN15:35, 16. Nov. 2020 (CET)
Hallo Ra'ike, ich habe die genealogischen Zeichen ersetzt ... kann man machen - muss man aber nicht. Insgesamt bin ich was diese Thematik betrifft eher leidenschaftslos. Gruß und danke für den Hinweis --SchreibenSeltsam?23:25, 16. Nov. 2020 (CET)
Höring
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mal ein großes Danke schön, da sucht man sich einen Wolf nach dem Todesdatum und hätte (natürlich) nur dich fragen brauchen :D Liebe Grüße--Ticketautomat21:05, 10. Dez. 2020 (CET)
Gern geschehen lieber Ticketautomat, ich hab mich total gefreut mal wieder von Dir zu lesen. Hab eine gute Zeit und bleib gesund --SchreibenSeltsam?23:02, 10. Dez. 2020 (CET)
Hallo Alfrejg, ich bin ja Anhänger vom langsam „ausheilen“ der BKL in den Artikeln. Insofern werden das unsere Sportsfreunde in der WP mit der Zeit schon richten. Frohes Fest und schönes WE wünscht --SchreibenSeltsam?18:58, 25. Dez. 2020 (CET)