Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn du den Benz gerade zur Hand hast (ich habe ihn vorbestellt): Kannst du bitte mal abgleichen, ob die jetzt im Lemma KZ Majdanek Infos stimmen? MfG --Holgerjan19:00, 1. Jan. 2009 (CET)
Hab ich leider nicht ist aber online über Google books verfügbar - einfach "Benz Majdanek und Ort des Terrors" eingeben. Hab leider die max. zulässige Seitenanzahl erreicht. Frohes neues Jahr wünsche ich Dir... LG --Schreiben19:05, 1. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben! Bei obigem Artikel fehlt ein Bild, das als Portrait vom Bundesarchiv zur Verfügung gestellt wird. Ich kriege das irgendwie nicht gebacken. Kannst Du bitte helfen und ich danke Dir im Voraus.-- Roll-Stone20:41, 3. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schon beim Buchenwald-Hauptprozess sind Deine Fähigkeiten deutlich geworden, lieber Schreiben. Leute wie Dich, die brauchen wir hier. Ganz klasse, lass es Dir sagen. Grüße --Atomiccocktail22:40, 8. Jan. 2009 (CET)
Hey danke Dir. Wikipedia ist ein Hobby geworden. Wenn Zeit ist schreibe ich gerne. Im Studium habe ich mich aber weniger mit NS-Themen beschäftigteher mit Drogengeschichte, daher habe ich mich auch thematisch mal umorientiert - back to the roots - Opiumhöhle. LG nach Eimsbüttel --Schreiben22:57, 8. Jan. 2009 (CET)
Stanislaw Hantz
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben! Ich möchte gerne den Holocaust-Überlebenden Stanislaw Hantz und das gleichnamige Bildungswerk aus Kassel (http://www.bildungswerk-ks.de/news) in Wikipedia eintragen. Würdest du zwei verschiedene Artikel verfassen oder nur jenen über Stanislaw Hantz selbst und als Unterpunkt das Bildungswerk?
Danke, liebe Grüße, Murcie13
Auf jeden Fall zwei Artikel, jeweils mit Link auf den anderen Artikel. Gibt beides ausreichend Stoff für einen eigenen Artikel her. Fehlt hier auch...sehr löblich... Gruß--Schreiben15:15, 12. Jan. 2009 (CET)
Samuel Willenberg
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben!
Ich habe zunächst Samuel Willenberg, einen polnischen Überlebenden des Vernichtungslagers Treblinka, eingetragen (Ein Bericht über ihn ist auf der Seite des Bildungswerkes). Ich wäre dir dankbar, wenn du ihn durchsehen könntest. Vor allem, was die Quellenangabe betrifft (eben besagte Seite des Bildungswerkes), bin ich unsicher, ob ich das so schreiben kann. Danke, LG Murcie1315:27, 13. Jan. 2009 (CET)
Also erstmal, m.E. hat dieses lemma seine Berechtigung, da a) einer von 54 Überlebenden von Treblinka, b) Schriftsteller und künstler und c) 360 Seiten bei google. Das es augenscheinlich keine Löschdiskussion gab wie du auf der Disk.-Seite zu Willenberg schreibst erschließt sich mir nicht. Hmm, damit sollte man sich nicht zufrieden geben. Wie weiter vorgehen?--Schreiben16:05, 13. Jan. 2009 (CET)
Danke für deine Unterstützung. Vielleicht könntest du dich auch an der Diskussion auf der Seite beteiligen, deine Stimme hat sicher mehr Gewicht als meine. Oder sollen wir eine Löschdiskussion starten? Den Artikel einfach wieder online stellen ist im Moment wohl nicht günstig, oder?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, du hast in dem Artikel allgemein auf KZ A. verlinkt. Wahrscheinlich ist A. II richtig. Oder hast du da gar keine Information dazu?
Allerdings kommt mir sein Titel als Kommandeur der Hundestaffel im KZ Auschwitz etwas hochgegriffen vor. Im Zweifel Staffelführer.
Und dann noch eine Frage zu den Portraits. Machst du die (nicht nur in diesem Artikel) mit Absicht so groß? Also solche Herren würde ich am liebsten so klein wie möglich abbilden. Allerdings erscheinen mir diese Gefangenenlager-Fotos sehr viel passender als Aufnahmen in Ausgehuniform. Warum nicht einfach thumb?
PS: sehe erst jetzt, dass es an der Vorlagengröße liegt. Es ist bereits thumb. Dann empfehle ich dir den Befehl |hochkant=0.5 einzubinden. Die Bilder erscheinen dann noch gut erkennbar.
- MfG - asdfj 17:29, 25. Jan. 2009 (CET) -
Der war wahrscheinlich ausserhalb der Lager bei den Wachmannschaften eingesetzt. Insofern ist nicht ganz klar, ob er nur in A II tätig war. In seiner Vita steht Kommandeur der Hundestaffel. Ich empfinde das Portrait nicht zu groß.... LG --Schreiben18:46, 25. Jan. 2009 (CET)
Über den Einsatz der Hunde gibt es verschiedene Berichte. Gehört zur SS-Kaserne A II. Es ging mir hier nur um die seltsame Titulierung. K. ist nur bei größeren Kampfverbänden üblich. Er muss sich ja nicht mehr bewerben und eine Bio ausschmücken.
Noch etwas im Vergleich dazu viel Wichtigeres: "US-amerikanische Soldaten haben von den durch Verhungern ermordeten Häftlingen" war meine (zwar sprachlich nicht so elegant aber wahrscheinlich exakte) Formulierung nach der sprachlich verunglückten vorherigen Fassung, egal woher sie stammte. Nun hast du das in das passive "Aufgrund von Nahrungs- und Wassermangel kamen … an. US-amerikanische Soldaten haben von den durch Verhungern und Entkräftung verstorbenen Häftlingen" geändert. Wer Häftlinge in einen Raum einsperrt und jegliche Nahrungszufuhr über Wochen verhindert, ist ein Totschläger oder Mörder (juristischer Unterschied) - in diesem Zusammenhang kam wegen der Motivation und der Art der Durchführung nur das Mörder in Betracht. Dort ist niemand verhungert, die Opfer wurden dem Verhungern ausgesetzt, die SS-ler, an ihrer Spitze Merbach, ließen absichtlich verhungern und waren wegen jedem Toten in dem Zug gemeinschaftliche Mörder. Wir sollten das Verbrechen nicht durch Pseudo-Neutralität in einen hundertfachen Todesfall wegschreiben. Ich hoffe, du erkennst den Unterschied. - Grüße - asdfj 21:54, 25. Jan. 2009 (CET) -
By the way kümmer dich mal um vernünftige Einzelnachweise für den Sonderkommandoabschnitt... werde da auch noch was tun.--Schreiben22:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Entschuldige Schreiben, wenn es kein Mißverständnis war, dann sollte das auf der Artikelseite diskutiert werden. Der Mann ist ein verurteilter Verbrecher. Warum? Das sollte dir ja bekannt sein. Erst mal gute Nacht - asdfj 22:07, 25. Jan.
Wenn es dein Bedürfnis sein sollte beginne dort gerne die Diskussion. Ich verspüre das Bedürfnis nicht. Good night... Gruß--Schreiben22:08, 25. Jan. 2009 (CET)
Kategorien
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hydro, interessanterweise hast du deinen Revert nicht begründet..... Nun gut, Dorohuzca war vornehmlich ein Zwangsarbeiterlager, daher die Kategorie NS-Zwangsarbeit. Als Nebenlager des Zwangsarbeiterlagers Trawniki war es in der Tat kurzzeitig (Mitte september 1943 bis Anfang November 1943) dem KZ Majdanek als Außenlager unterstellt. Insofern gilt beides. NS-Zwangsarbeit und KZ-Außenlager. Werde das ändern. Ansonsten: nicht jedes Lager der SS war Konzentrations- oder Vernichtungslagern zugeordnet. Gruß --Schreiben11:37, 31. Jan. 2009 (CET)
Wenn es doch so einfach wäre.... Dorohuzca war in erster Linie ein SS-Zwangsarbeiterlager und nur für 6 Wochen ein KZ-Außenlager... ich bitte das zu beachten.. da geht es auch um Relevanz. Daher ist Deine Aussage etwas verkürzt und insofern nur bedingt richtig. Ursrpünglich war es ein SS-Zwangsarbeitslager.... für den längeren Zeitraum--Schreiben12:30, 31. Jan. 2009 (CET)
purge
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo schreiben, du hast noch kein monobook.js als unterseite - soll ich dir das mal einrichten. Dann hast du links diverse nützliche "klickbunties". Bei nichtgefallen lösche ich es wieder. Gruß--ot14:58, 31. Jan. 2009 (CET)
Erstmal danke... leider finde ich keine Funktion um diese unsäglichen vermeintlich ungesichtete Seiten zu umgehen bzw. diese Funktion auszuschalten. Ich bin da nicht so der Anwenderfreak. Wer ist denn für diese neue Variante verantwortlich? Ist das in der Community abgestimmt worden??? Es sollte generell einfacher und nicht komplizierter werden. ach was solls... sollen halt dann andere sichten... Lieben Gruß und danke für deine Bemühungen... LG --Schreiben15:18, 31. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir ist aufgefallen, dass du beim Benutzen von <ref name="sowieso">Hans Sowieso: ''Über das Solche als Dieses und Jenes im Eigentlichen Sinn''. Galrev-Verlag, Pappenheim 1885.</ref> nach dem ersten Vorkommen auch immer nochmal die ganzen Angaben dazu aufführst. Das ist nicht notwendig: Nur die erste Instanz braucht die vollen Infos. Alle folgenden Instanzen brauchen einfach nur einen abschließenden Schägstrich, also <ref name="sowieso"/> Siehe dazu auch Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle.
Ah... lieben Dank.... ich bin nicht so der Regelfreak sondern mach das so autodidaktisch durch abschauen usw.. Daher bin ich für solche Tipps immer sehr dankbar... Gruß --Schreiben20:56, 1. Feb. 2009 (CET)
Nujo, ist ja keine Regel, die einem Arbeit macht, sondern ein technisches Detail, das einem Arbeit erspart. But you're welcome anyway. Immer gerne hilfreich, --Asthma und Co.21:05, 1. Feb. 2009 (CET)
Bin für Tipps und Anregungen immer offen und froh über deine Artikelkorrekturen, die ich fast immer als sehr gewinnbringend erachte. Danke --Schreiben21:19, 1. Feb. 2009 (CET)
Noch einer: Die Datenbank der MdRs funktioniert auch mit den PNDs (Beispiel). Das hat den Vorteil, dass anstelle der Anzeige eines Eintrags die Einträge alle Einträge sowie auch evtl. vorhandene Redebeiträge zur Auswahl stehen. Gruß, --Asthma und Co.01:09, 2. Feb. 2009 (CET)
Hast du einen Tip warum ich die Seite der Datenbank (Reichstagsabgeordnete) z.B. [1] nicht mehr öffnen kann? Ich sehe nur einen weißen Bildschirm.... Ein Problem? Oder mein Problem? Das [2] geht noch aufzurufen ... dann wirds nur noch weiß... Gruß --Schreiben07:38, 3. Feb. 2009 (CET)
Das sind wohl technische Probleme bei der bayerischen Staatsbibliothek (die häufiger sind). Ich hab das selbe Phänomen und es betrifft auch paar Müllers und Maiers, die ich gerade durchprobiert habe. Einfach in paar Stunden nochmal schauen. Gruß --Hozro10:07, 3. Feb. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, eine IP behauptet unter Berufung auf das Standesamt Kronach, dass der Herr nicht in Kronach geboren sei. Woher hattest du denn die Information, dass er aus Kronach kam? Grüße --Michael S.°_°15:56, 2. Feb. 2009 (CET)
<ungefragt einmisch> Bei so was werd ich schnell hellhörig, da sich natürlich jeder Ort lieber Nobelpreisträger in so einer Liste wünscht und die IP in Kronach auch schon tätig war. in eng. Sprache Hiernach (S. 49): "I was born at Theisenort House No 6 in the town of Kronach at Bavaria." Kann man nun so oder so verstehen, Theisenort ist wohl ein Dorf in der Umgebung von Kronach. Gruß --Hozro16:27, 2. Feb. 2009 (CET)
Ist mißverständlich formuliert... aber wohl in der tat Theisendorf im Landkreis Kronach gemeint. Die Intention der IP wahr wohl ernsthafter Natur, ansonsten wirds auch bei Josef Kestel Neuigkeiten geben....Gruß --Schreiben23:51, 2. Feb. 2009 (CET)
Ja sollte man so ändern. Theisenort (Küps) ist wohl der Geburtsort. Ansonsten werde ich nochmal nachsehen... irgendwo war auch speziell Kronach genannt. Denke es sollte in Geburtsort Theisenort (Küps) geändert werden - ist genauer. Gruß --Schreiben17:40, 2. Feb. 2009 (CET)
ist geändert ... IP hat wahrscheinlich Recht Theisenort gehört zu Landkreis Kronach und ist präziser...eigenen Angaben von Betz zufolge --Schreiben17:46, 2. Feb. 2009 (CET) Da kann man der IP für den Hinweis nur danken...
Überregionaler Stammtisch in Hannover
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben,
wie du vielleicht schon mitbekommen hast, soll am Samstag, dem 07.03.09 in Hannover ein überregionaler Stammtisch anlässlich der CeBit stattfinden. Ich habe dich als Besucher einer unserer „benachbarten“ Stammtische entdeckt und möchte ich dich ganz herzlich zu uns einladen – sooo weit weg ist es ja gar nicht ;-)
Neben einer kleinen Stadtführung durch Hannover wartet ein extra für uns gebrautes, lizenzfreies Bier sowie eine bunte Truppe Wikipedianer aus den unterschiedlichsten Themengebieten und geografischen Regionen auf dich.
Wir hoffen, auch dich bei uns begrüßen zu dürfen! Wenn du noch irgendwelche Fragen oder Anregungen hast, stehen wir dir auf der Planungsseite oder ich persönlich dir jederzeit zur Verfügung.
Bei Interesse trag dich bitte auf der Planungsseite ein, damit wir einen ungefähren Überblick haben.
Um Anreisekosten gering zu halten, lassen sich möglicherweise auch Fahrgemeinschaften einzelner Stammtische o.ä. organisieren. Auch dabei helfen wir gerne!
Hallo Wolf,
glaube eher nicht, dass ich das hinbekomme... havb einfach zuviel um die Ohren... aber danke für die info... Gruß --Schreiben19:16, 4. Feb. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, ich wurde mit meiner Frage in der Auskunft an dich verwiesen. Und zwar hab ich eine Frage zum Nürnberger Ärzteprozess, die ich durch unseren Artikel nicht gelöst bekomme. Ich hab ein E-Book zum Thema gefunden ([3]). In Hamburg fanden die Ravensbrück-Prozesse statt. Wurde in diesen Prozessen auch Personal aus den Heilanstalten Hohenlychen verurteilt? Im genannten E-Book wird auf Seite 7 ein Karl Brunner genannt, der in Hamburg zum Tode verurteilt wurde. Handelt es sich hierbei um den KZ-Arzt Karl Brunner (SS-Arzt) oder ist damit jemand anderes gemeint. Laut Ernst Klee soll Brunner Stellvertreter von Karl Gebhardt gewesen sein, als dieser in Hohenlychen war. Andererseits erwähnt Klee nicht, dass Brunner überhaupt verurteilt noch verhaftet wurde. Kennt sich jemand aus und kann mir Klarheit darüber geben, ob es sich tatsächlich um diesen Brunner handelt? Wenn ja, warum wird er nicht im Artikel zu den Ravensbrücker Prozessen genannt?
die Pirntke-Quelle nennt u.a. Trommer als Angeklagten der Ravensbrück-Prozesse in
Hamburg, er war dort jedoch nicht als Angeklagter und hat wahrscheinlich bereits im Mai 1945 Suizid begangen - also Holzauge sei wachsam..... Gerade mit dem Ravensbrück-Prozesse-Lemma habe ich mich beschäftigt und der Name Brunner ist mir dort nie untergekommen, zumindest war er m.E. kein Angeklagter - aber ev. Zeuge. Verbindungen von Hohenlychen zum KZ Ravensbrück (Menschenversuche) hat es jedoch gegeben.
Bei:
Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. 3. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1997, ISBN 3-596-14906-1. folgendes gefunden:
>S. 158 Karl Brunner beteuerte nur "Tierversuche in der Hundelehr- und Versuchsanstalt" (außerhalb des KZ) durchgeführt zu haben > Eidesstattliche Versicherung vom 14. März 1947 (ZSt 409 AR 641/1960)
>S.202 Teilnahme an Tagung "3. Arbeitstagung beratender
Ärzte" in Militärärztlicher Akademie vom 24. - 26. Mai 1943 > Menschen-Versuche im KZ Ravensbrück ("Besondere Versuche über Sulfonamidwirkung") wurden erläutert
Okay dann danke schon mal für die Warnung vor diesem ominösen E-Book, die zuverlässigen Bücher werd ich mal in der Bücherei suchen und dann hoffentlich dem Artikel noch ein paar Sätze verpassen können.--Ticketautomat00:33, 9. Feb. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, zusätzlich zu dem pro wollte ich etwas zur Gestaltung anregen: die Bilder der Angeklagten würde ich erst nach der Tabelle mit den Namen und Urteilen platzieren. Nach der Tabelle würden die Aufnahmen beim Betrachter m. E. mit den Informationen dort besser verbunden. Dann könnten die Namen unter den Bildern dort auch eingekürzt werden. So ist einiges jetzt noch redundant. Trotzdem wäre ich dafür dieses eine Wort, den Namen, jeweils mit dem Personenartikel zu verlinken, auch wenn die Tabelle mit den Links darüber steht. (ich finde diese 1x-Verlinken Regelung bei Tabellen u.ä., in der gescrollt werden müßte, widersinnig. Aber das ist eine Nebensache.)
Ein Desiderat, das du wahrscheinlich gar nicht erfüllen kannst, weil eine Forschungsfrage, ist mir beim Lesen durch den Kopf gegangen. Ob die Reaktion der dt. Presse auf das Verfahren hin mal hinterfragt wurde. (Bei Wirkungen würde das reingehören). Hat die dortige Lokalpresse anders berichtet als die übrige Presse in Deutschlands Zonen? Schließlich war Dachau zwar weit weg aber die Konfrontation der Bevölkerung mit den bei der Befreiung vorgefundenen Todesopfern des Lagers muss ja damals noch sehr präsent gewesen sein.
MfG - asdfj 17:27, 9. Feb. 2009 (CET) -
Hallo asdfj, also das verlinken der namen unter den Bildern - gute Idee... auch wenn es dann zweimal wäre (incl. der Urteilstabelle) > fänd ich auch gut. Die Bilder unter der Urteilstabelle zu plazieren nicht so sehr.. aber schreibe doch deine Vorschläge auf die KEA-Disk .. mal sehen was andere dazu sagen.
Die Frage wie die Presse in den unterschiedlichen Zonen reagiert hat ist schon sehr speziell. Der BHP war aber ein Prozess der in der Öffentlichkeit noch intensiv verfolgt wurde auch und gerade wegen Ise Koch... LG --Schreiben18:36, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich schwöre, ...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... dass neben meinem Rechner ein Schmierzettel liegt, wo - es ist sogar eingerahmt - "KEA Buchenwald" draufsteht. Nun bin ich zu spät dran, schade aber auch. Und meinen herzlichen Glückwunsch. Andere Sache: Ich hatte mal mit Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer.Aribert Heim vor längerer Zeit überarbeitet. Deinem Edit bei Kurt Plötner entnehme ich, dass du dich im Besitz des Buches befindest. Könntest du für den Satz "Eigenhändige Einträge im Mauthausener Operationsbuch dokumentieren seine Tätigkeit im Oktober und November 1941." einen Einzelbeleg raussuchen? Durch die mittlerweile erfolgten Ergänzungen steht das im Widerspruch zu den Angaben im folgenden Abschnitt, wo nach er ab 22. Oktober bei der Waffen-SS war. Besten Dank und herzliche Grüße, --Hozro15:33, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo Hozro, ist erledigt... der Einzelnachweis ist eingefügt. Die Doku zu Aribert Heim habe ich ünbrigens gesehen und weiß, das diese am nächsten Tag in der Tagespresse sehr kontrovers diskutiert wurde...., da gibts noch einige offene Fragen und erhebliche Ungereimtheiten. Hier gibts den Großteil meiner Literatur zum Thema NS zu sehen. Wo ich helfen kann tue ich dieses gerne. Das die KEA BHP so einen Durchmarsch hinlegen würde und das so schnell durchgeht hat auch mich sehr überrascht.... aber ich freue mich darüber und danke dir sehr für die Glückwünsche. Irgendwie scheinen die meisten User diesen Artikel besser als DaHaPro zu finden.... hmmm, ich persönlich finde DHP gelungener. Aber jetzt hat es sich prozessmäßig ausgebapperlt.--Schreiben20:06, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo Schreiben, danke erstmal. Die Doku hatte ich als Fernsehverweigerer nicht gesehen, nur dann hier die Auswirkungen mitbekommen, wo ganze Heerscharen von IPs einfielen und auch noch das letzte Detail aus den Nachrichten eingebracht wissen wollten. Wenn es dann ruhiger ist bzw. Heims Verbleib wirklich geklärt ist, muss der Artikel mal aufgeräumt werden, das dauert aber sich noch paar Wochen. Gruß --Hozro22:26, 12. Feb. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
moin Schreiben, bei bedarf:
Encyclopedia of Genocide and Crimes Against Humanity. Dinah L. Shelton, ed. Detroit: Macmillan Reference USA, 2005. 1458 pp. 3 vols.
Revolutionary and Dissident Movements of the World. Bogdan Szajkowski, ed. 4th ed. London: John Harper Publishing, 2004. 562 pp.
Encyclopaedia Judaica. Michael Berenbaum and Fred Skolnik, eds. 2nd ed. Detroit: Macmillan Reference USA, 2007. 18015 pp. 22 vols.
Encyclopedia of Prisoners of War and Internment. Jonathan F. Vance, ed. 2nd ed. Millerton, NY: Grey House Publishing, 2006. 734 pp.
Hitler's Army: Soldiers, Nazis, and War in the Third Reich. Omer Bartov, ed. New York: Oxford University Press, 1992. 256 pp.
The Holocaust and Its Religious Impact: A Critical Assessment and Annotated Bibliography. Jack R. Fischel and Susan M. Ortmann. Bibliographies and Indexes in Religious Studies 54. Westport, CT: Praeger, 2004. 335 pp.
Ja, lieber Jan ... vielen Dank für dein PRO+. Gut wäre die Literaturangaben auch hier zu präsentieren. Ich werde mich mit Sicherheit beizeiten den Nürnberger Prozessen zuwenden , mom sind aber die SS- und Polizeiführer dran... LG --Schreiben21:24, 12. Feb. 2009 (CET)
Urlaub
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben. Ich habe einen Artikel Hans Haltermann geschrieben. Über die Zeit 1941 bis 1945 fehlen mir noch Informationen, die in die Biografie sicher noch hinein gehören. Gruß --Roland Kutzki15:24, 1. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank für Deine Hilfe, dass ist mehr als ich zu hoffen wagte...ich gehe auf jeden Fall nochmal drüber.... LG --Schreiben17:21, 1. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, den habe ich gerade entdeckt, Lemma stammt nicht von mir, war als Soziologe noch nicht kategorisiert. Auch einer aus Schelskys Versorgungsuniversität in Münster, diesmal aber mit unüblichem Start bei Alfred Weber in Heidelberg. Eventuell kannst Du noch Daten hinzufügen.-- Jürgen Oetting23:27, 14. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben,
Bei Deinen Biografie-Artikeln von Jan./Februar führst Du Klees Buch mit der falschen Nr. 978-3-596-16038-8 auf. Nach Bibliothekskatalogen lautet die korrekteISBN 978-3-596-16048-8. Im Januar 2009 hatte mir T.M.L.-KuTV mitgeteilt, dass im Buch selbst die Nummer fälschlicherweise mit "987-" beginnt.
Aufgelistet wurden die betroffenen Artikel (Stand 11. März) bei Benutzer:APPER/ISBN. Angesichts der Vielzahl der Fälle können die notwendigen Korrekturen automatisiert durchgeführt werden, wobei ich inzwischen sehe, dass am 13. März weitere solcher Einfügungen erfolgt sind; u.a. Karl Heinz Pfeffer, Heinrich Harmjanz.
Bitte achte Du bei weiteren Bearbeitungen darauf, dass Du den Fehler nicht übernimmst. -- KaPe16:46, 17. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe bei dem Artikel KZ Hambühren überraschend diesen Diskussionsbeitrag erhalten. Eine Reaktion auf meine Frage gab es bisher nicht. Ist meine Quelle falsch? Ich kann es mir kaum vorstellen. Soll ich das im Artikel aufgeführte Datum in Frage stellen? Gruß -- ~~ BBKurt10:45, 19. Mär. 2009 (CET)
Bei Benz/Diestel, a.a.O. S. 219 ist August 1944 als Datum genannt - insofern nicht unruhig werden. Ansonsten empfiehlt sich eine Mail an die Gedenkstätte Bergen-Belsen: Bergen-Belsen@stiftung-ng.de zwecks Klärung dieser Frage. LG --Schreiben17:49, 19. Mär. 2009 (CET)
Dein Tipp war genau richtig. Mir wurden heute per Post Unterlagen (die Quelle, die ich auch zitiere) geschickt. Diese bestätigen exakt die von mir angegebenen Daten. Ich werde mich übrigens demnächst wieder um das Thema Nationalsozialismus kümmern. Momentan macht mir ein Löschantrag leider einige Sorgen. Das Ergebnis entscheidet, ob ich einen von mir begonnenen Themenkreis (insgesamt sind das über dreißig Einzelartikel) beenden werden. Es kann also noch etwas dauern. Gruß und nochmals vielen Dank --~~ BBKurt00:01, 27. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Verständisfrage. Du hast (dankenswerterweise) nachgetragen: Nach Kriegsende war er Professor zur Wiederverwendung in Elze und später in Bissendorf. Im ersten Moment habe ich gedacht: In Elze und auch in Bissendorf sind doch gar keine Hochschulen. Wäre es nicht besser und weniger mißverständlich, zu schreiben: lebte als Professor zur Wiederverwendung in ...? fragt mit Gruß -- Jürgen Oetting22:38, 19. Mär. 2009 (CET) (ich meine eine ähnliche Formulierung von Dir auch in einem anderen Personenartikel gelesen zu haben - finde den aber nicht)
Der Originalsatz lautet bei Klee: "Nach 1945 Prof. z. Wv. in Elze/Hannover, später in Bissendorf." HMMM...., änder das mal so wie du meinst das es Ok ist.. Gruß--Schreiben18:10, 20. Mär. 2009 (CET)
Celle Massacre Trial
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, habe ich. Bitte den Begriff "Celler Hasenjagd" nicht weglassen, auch wenn er uns nicht gefällt. Dieser Terminus scheint in der Literatur durchaus gebräuchlich zu sein. Hab paar Links, Kats und was zum Denkmal sonst beigefügt. Ansonsten noch in der Artikeln wo das Massaker von Celle angeschnitten wird, Links gesetzt. Hoffe ich konnte helfen. Dir lieber Holgerjan lieben Gruß und hoffentlich bald mal wieder live --Schreiben20:46, 24. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag:Ich hab gar nicht erwähnt, was ich eigentlich will: Könntest du, wenn das bei dir rumsteht, für mal nachschlagen, was über Karl Viererbl da drin steht? Der soll laut WBIS in dem Buch drinstehen. Gruß--Ticketautomat19:26, 29. Mär. 2009 (CEST)
Das habe ich leider nicht ... wäre aber eine sinnhafte Anschaffung. Bei : Joachim Lilla (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Droste Verlag, Düsseldorf, 2004. ISBN 3-7700-5254-4 findest du aber unter Garantie etwas. LG --Schreiben20:35, 29. Mär. 2009 (CEST) PS: Meine Literatur ist z.T. hier zu sehen.
Anstatt in jeden Artikel das zu schreiben, hier eine Liste mit den Namen derjenigen, zu denen laut dem WBIS etwas in der Enzyklopädie des Holocausts steht:
Danke für die Info, bei beiden gabs nichts zu ergänzen was nicht schon im Lemma aufgeführt gewesen wäre. Daher nur die Literatur angeführt. Gruß --Schreiben15:54, 4. Apr. 2009 (CEST)
Frage und Bitte
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben. Du bist doch ein Spezialist für den SD. Ich hatte vorhin bei dem Militär Gerd von Rundstedt einen Befehl vom 24. September 1941 an seine Soldaten ergänzt,[4] aus dem klar hervorgeht, dass er genauestens über die Morde des Sonderkommandos 4a Einsatzgruppe C an den ukrainischen Juden informiert war und dass es seine Soldaten ebenfalls wussten. Wahrscheinlich bezog es sich auch auf die geplanten Morde von Babyn Jar. Hast du dazu Material und könntest du bitte etwas zum Hintergrund im Artikel ergänzen? Klee schreibt wie üblich zu wenig, und man hat mich zu Recht auf meiner Diskussionsseite darauf angesprochen. In meinen anderen Nachschlagwerken habe ich leider nichts dazu gefunden. Beste Grüße von --Gudrun Meyer17:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ist in Ordnung. Die könnten aber ruhig sauberer arbeiten (wenn es amtliche US-Werke sind, dann muss man sich bei niemanden bedanken, sondern klipp und klar „public domain“ sagen). Leider ist das beim USHMM nichts neues, Bilder bekannter deutscher Photographen, die den Truppen in die Hände gefallen sind, gehen dort auch als PD durch, teilweise mit Danksagung an irgendwelche Historiker. Grüße, --Polarlys22:58, 12. Apr. 2009 (CEST)
Ja danke für die Rückmeldung. Ich bin da nicht leichtfertig mit UR und finde es gut, dass Leute wie Du da aufpassen.... LG--Schreiben 23:08, 12. Apr. 2009 (CEST)--Schreiben23:08, 12. Apr. 2009 (CEST)
Frohe Ostern
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gerne ... zu Schwarz steht nicht mehr drin als du schon im Lemma verbraten hast ... Bei Stockhorst enden die Biografien in den allermeisten Fällen mit Kriegsende, ergiebiger - aber auch weniger Einträge - bietet: Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Fischer-Verlag, Frankfurt am Main, 1998, ISBN 3-10-091052-4. > sehr empfehlenswert... Bei Stockhorst kannst gerne fragen... Gruß --Schreiben00:40, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ich mein mich erinnern zu können, dass ich mir das Buch mal aus der Bücherei ausgeliehen hatte, es aber enttäuscht wieder zurückbrachte, weil bei meinen Stichproben in der WP mehr stand als in dem Buch. Ob es tatsächlich das ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber ich leih es mir nochmal aus, wenn ich nächstes Mal da bin. Todesdatum steht im Stockhorst also auch nicht drin, schade.--Ticketautomat00:44, 28. Apr. 2009 (CEST)
Done. Für Reichtstagsabgeordnete ist Lilla immer eine gute Wahl (über die ich aber leeider nicht verfüge): Joachim Lilla (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Droste Verlag, Düsseldorf, 2004. ISBN 3-7700-5254-4 --Schreiben08:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
Interessantes Buch, leider auch sehr teuer, aber sowieso in kaum Buchversandhäusern zu beziehen. Mal schauen, ob ich über die hiesige Bücherei rankomme. Gruß--Ticketautomat15:37, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nazi-Experimente
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, gerade musste ich an unser Gespräch neulich denken. Was hältst du von diesem Vorschlag? Die Aufteilung bei en:Nazi human experimentation, die Lemmata müsste man noch mal auf TF prüfen, da gibt es sicher gängige Bezeichnungen:
Hallo Minderbinder, ja hatte gerade angefangen den Nürnberger Ärzteprozess zu überarbeiten und finde dort den Abschnitt "Die Medizinverbrechen im Einzelnen" zu ausufernd, für das Lemma zu überfrachtend und dennoch unvollständig. Aber jetzt wirds schwierig: Hier hatte Hozro bereits einen Vorschlag für einen Gesamtartikel zu "Medizinversuchen in Konzentrationslagern" gemacht. Fehlen würden dann aber die "Jüdische Skelettsammlung für die "Reichsuniversität Straßburg"" und die Euthanasie-Morde. Vielleicht wäre ein zusammenfassender Artikel "Medzinverbrechen im Nationalsozialismus" besser. Dieser wäre dann aber sehr bzw. zu umfassend.
Diese relevanten Einzellemmata würden mir noch zu den von dir bereits erwähnten einfallen:
Lemmata dieser Art könnten auch nach Auftragger (SS, Wehrmacht, Pharaindustrie - Menschenversuche der SS in Konzentrationslagern etc.) oder Ort (Menschenversuche im KZ Auschwitz etc.) unterteilt werden. M.E. wären viele Einzelartikel zu den Versuchen zu erstellen und dann in einem Gesamtartikel oder einer Liste zusammen zu führen. Hier kannst du sehen, wie umfangreich die Experimente waren. Was sagst Du? Gruß --Schreiben19:15, 29. Apr. 2009 (CEST)
Das finde ich gut. Das sieht nach einer Menge Arbeit aus, aber man kann ja mal mit einem konkreten Artikel anfangen. Und ich denke als supporting material für den Hauptartikel zum Ärzteprozess kannst du das gut gebrauchen. PS: Ist Zwillingsforschung nicht etwas verharmlosend als Lemma? --Minderbinder23:35, 29. Apr. 2009 (CEST)
Gut... werde beizeiten mal was schreiben und hoffe auf deine Unterstützung. Sollte das Lemma zu eingrenzend werden wäre dann noch eine Idee > Vielleicht ein Abschnitt "Zwilligsexperimente" im Lemma Mengele, welches mit Anker zu verlinken wäre...--Schreiben23:57, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ist diese Foto Public Domain (siehe Foto Begleittext) - hab ich auf Commons gefunden...--Schreiben00:24, 30. Apr. 2009 (CEST) [Datei:Children in the Holocaust concentration camp liberated by Red Army.jpg]
Wenn es auf Commons nicht gelöscht wird... Russian PD, naja, klingt etwas dodgy. Aber sind da Zwillinge drunter? Die Bildunterschrift behauptet das zwar, aber so recht einleuchtend ist es nicht. Dazu müsste man mehr zur Provenienz des Fotos wissen. --Minderbinder00:29, 30. Apr. 2009 (CEST)
Schau mal hier ... USHMM sagt auch das dort Zwillinge mit anwesend sind und auch Public Domain. Nicht dasselbe Foto aber gleiche gruppe von der seite aufgenommen.--Schreiben00:47, 30. Apr. 2009 (CEST)
Ja, da hast Du Recht... deswegen werde ich da auch dran arbeiten. Das darf nie vergessen werden... nie. Good night, und grüß mir die Bibliothek --Schreiben00:43, 30. Apr. 2009 (CEST)
Im Text steht 1920-1922 Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, 1922/1923 Brigade Ehrhardt, das der link im Text rot ist, war mein typo. Vielleicht ist einer der im Text gemeinten Nachfolger: (Ein Großteil wurde als „zuverlässige Kader“ in die Reichsmarine übernommen, der Rest ging in den Untergrund und lebte unter verschiedenen Deckmänteln weiter, darunter dem „Bund ehemaliger Ehrhardt-Offiziere“, der „Organisation Consul“, dem Bund Wiking und dem „Sportverein Olympia“, bis sie endgültig von der Bildfläche verschwand.)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, bis dato habe ich zu Löwenherz nichts Neues gefunden, vielleicht findet sich ja jemand, der den Nachruf in der New York Times (siehe Diskussion) einmal kauft. Zu diesem Artikel fand ich auf Wikimedia dieses Bild: Bundesarchiv Bild 152-65-15A, Wien, SS-Razzia bei jüdischer Gemeinde.jpg, wo Löwenherz größer zu sehen ist. Vielleicht willst Du es austauschen. Zu Murmelstein werde ich demnächst auch nur Unwesentliches beitragen können, habe mir aber beide für eventuelle Ergänzungen vorgemerkt. Grüße, Walter Anton01:08, 15. Mai 2009 (CEST)
Im "Nachrichtendienst für Historiker" wird er auch mit Vornamen Helmut bezeichnet. Das Lemma selbst bedarf noch einer Wikifizierung. Gruß --Schreiben20:45, 13. Mai 2009 (CEST)
Guten Morgen Schreiben, danke dass Du meinen Beitrag über Helmut Pfeiffer wikifiziert und verbessert hast! Gruß --Ornig07:36, 14. Mai 2009 (CEST)
Hallo Ornig, gerne, hoffe das waren alles Veränderungen in Deinem Sinne. Der Artikel ist sehr relevant, gut belegt. Nur bitte den Artikel in Fließtext --Schreiben08:56, 14. Mai 2009 (CEST) .. und Gruß
Hallo Ornig, ein Satz wie: "1931 Referendarexamen, 1935 Assessorexamen." ist eine bloße Aufzählung, "Sein Referendarexamen erfolgte 1931 und 1935 sein Assessorexamen." wäre Fließtext. Über ein anderes Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin hatte ich gerade ein Lemma erstellt : Moritz Henschel. Zu Philipp Kozower gibt es leider weniger Infos. Gruß --Schreiben08:33, 18. Mai 2009 (CEST)
Nicht mehr als schon drinstand. hab was ergänzt, belegt und den Baustein geändert. Eventuell noch mal bei Lilla (Statisten ...) schauen - Klee - Personenlexikon gibt nichts her. Als erledigt markiert auf der Seite Qualitätssicherung. Gruß --Schreiben20:21, 20. Mai 2009 (CEST)
Trotzdem danke, das Buch von Lilla bekomm ich demnächst, da wird hoffentlich mehr drin stehen als im Moment vorhanden ist. Gruß--Ticketautomat00:21, 21. Mai 2009 (CEST)
Tippfehler
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Schreiben, ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, dass ich auf Deiner persönlichen Seite 2 Tippfehler ausgebessert habe. Gruß -- Ornig11:41, 23. Mai 2009 (CEST)
Hallo lieber Holger, Danke dass Du schon mal drübergegangen bist.... ich war gestern einfach zu groggy um Dich noch darum zu bitten und hatte dies heute vor. Fühl Dich frei bei Ergänzungen etc. Galt die Reichsfluchtsteuer auch im Protektorat? Gibts Verlinkungsmöglichkeiten zu den anderen Abgaben? Ich plane noch das Lemma ZfjA Amsterdam.... und werde bestehendes lemma nach wien verschieben, sodass ZfjA eine BKL-Seite werden kann. LG --Schreiben23:47, 25. Mai 2009 (CEST)
Statisten in Uniform
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, ich hab jetzt das Buch von J. Lilla, wenn du also irgendwas daraus wissen willst, lass es mich wissen. Gruß--Ticketautomat06:32, 26. Mai 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Schreiben! Damit du es nicht übersieht: Mit "Anschluss", also in Anführungszeichen dafür dass es ein Nazi-Diktum darstellt, kann ich in dem Artikel Zentralstelle Wien dort leben. Aber nicht mit deiner Behauptung* (gestern in der Vers.geschichte als Begründung für eine Änderung), dass Österreich nicht besetzt worden war. Äußere mich dazu bei dem Hauptartikel: Anschluss_(Österreich)unter Besetzung, Einmarsch, Annektion, Bruch von Völkerrrecht. *Jedenfalls dann nicht, wenn das in den Lexikontext einflösse. - MfG - asdfj, 13:15, 26. Mai 2009 -
Hallo Asdfj, augenscheinlich sind wir dann in diesem Punkt unterschiedlicher Ansicht. Meistens freuen sich die Menschen über eine Besetzung nicht. In Österreich war der Jubel größenteils überschwenglich, die Rede Hitlers auf dem Wiener Heldenplatz etc.. Dagegen sprechen die Bilder von der dem Einmarsch der Wehrmacht in die Tschechei eine andere Sprache, man kann es an den Gesichtern der Menschen sehen. Die Opferthese habe ich mir zumindest nicht zu eigen gemacht... Gruß --Schreiben17:56, 26. Mai 2009 (CEST)
Meinst du mit augenscheinlich, dass es dabei nur um die Frage geht, ob sich das Land als Opfer Hitler-Deutschlands sehen kann? Das wollte ich vermeiden. Das wäre (imho) ähnlich wie die Schuld aller Deutschen der Nachkriegszeit an den NS-Verbrechen. Wer war 1938 Täter und wer gehörte damals zu den Opfern - ist meine Fragestellung. Das hat dann für die Folgejahre (bis 45) eine unterschiedliche Konsequenz für unterschiedliche Bevölkerungsteile was deren Tatbeitrag zu den Verbrechen des DR betrifft. - MfG - asdfj, 19:16, 26. Mai 2009 -
Leider
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...kann ich Dich bei Richard Friedmann mangels fundierterer Kenntnisse nur moralisch unterstützen und habe deshalb in der LD meine Meinung formuliert. Die Mitglieder der Löschfraktion zeichnen sich ja, betrachtet man ihre sonstigen Arbeitsgebiete, als wahre Kenner der Materie aus. Aber wie Du weißt: Nazi-Opfer und Widerstandskämpfer wie Moshe Offer und Josef Linden haben es in der WP schwer. Sie hätten drei Minuten Profi-Sportler sein oder eine Chartplatzierung haben müssen. Viele Grüße, --Brodkey6514:06, 1. Jun. 2009 (CEST)
Moshe Offer wird wieder eingestellt i.V. mit den Zwillingsexperimenten, das wird noch eins meiner Projekte. Ansonsten müssen wir aushalten, daß Relevanz hier sehr unterschiedlich ausgelegt wird. Ich bleibe dran und danke dir für deine Unterstützung. Viele grüße --Schreiben14:14, 1. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, ich hab nun endlich den Artikel über Rudolf Trautmann ergänzt und mir ist dabei aufgefallen, dass der - im Gegensatz zu allen anderen MdR - keine DNB-Nummer hat. Sprich, der ist auch nicht in der Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten enthalten. Liegt wohl daran, dass er in der letzten Wahlperiode nachgerückt ist und aufgrund seines Todes an nicht sonderlich vielen Sitzungen nachgerückt ist. Hast du eine Idee, ob man z.B. die DNB darauf hinweisen sollte, dass der keine Nummer hat? Die ReichstagDB-Vorlage erübrigt sich dann ja auch. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage19:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für dein Engagement. Schön wären noch Biografien über Max Frauendorfer, „Amt Schulung“ im DBFU-Amt, und dem Kunstjournalisten Robert Scholz (geb. 1902, Kunstschriftleiter im Völkischen Beobachter, Leiter der Hauptstelle Bildende Kunst im Amt Rosenberg). Grüße, --T.M.L.-KuTV15:38, 7. Jun. 2009 (CEST)
Also mein Engagement galt diesen Personen zunächst nicht als Mitarbeitern des Rosenberg-Umfeldes, sondern deren Funktion als Reichstagsabgeordnete. Da du aber die Lemmata gut ergänzt und viel Arbeit reingesteckt hast, werde ich noch das Lemma Max Frauendorfer starten. Gruß --Schreiben15:53, 7. Jun. 2009 (CEST)
Klasse! Aktuell habe ich noch 2-3 passende Bücher auf dem Schreibtisch liegen, die bald verschwinden werden. So passt es gut. Gruß, --T.M.L.-KuTV16:52, 7. Jun. 2009 (CEST)
Bin schon dran, das dauert aber etwas.... der war wohl ziemlich wichtig, auch nach Kriegsende .... übrigens nicht der einizige Schulungsleiter im Amt Rosenberg. Meines Wissens waren es insgesamt vier. --Schreiben00:23, 8. Jun. 2009 (CEST)
Fehlende PND bei Reichstagsabgeordneten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren21 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey Ticket, ich werde mir mal beizeiten eine Liste zusammenstellen. Im Moment entstehen viele RA-lemmata und auch bestehenden ist viel zu überprüfen - die PND ist da noch das geringste Problem (Im wesentlichen Abgeordnete der Österreich- und Sudetenlandergänzungswahl und nachrücker ab Ende 1936). Vielleicht sollten wir - wenn alle RA-Lemmata erstellt sind - das ganze nochmal durchgehen: Geb + Sterbedaten / Orte, PND, Links, Kats usw.. Dein Enthusiasmus steckt mich an - da bin ich dabei... Werde bestimmt auch noch das eine oder andere Lemma erstellen mit Bitte um Deine Ergänzungen. Gruß --Schreiben18:50, 4. Jun. 2009 (CEST)
Okay, erstellen wir erstmal alle und dann überprüfen wir die, klasse Idee, so viele sind es ja auch nicht mehr. Bei Ergänzungswünschen, einfach her damit.--Ticketautomat · 1000Tage00:01, 5. Jun. 2009 (CEST)
So eine Liste kann relativ einfach aus Catscan geholt werden. Das setzt allerdings voraus, dass die entsprechenden Artikel die Vorlage ReichstagDB haben, insofern ist es wohl tatsächlich eine Sache für den Zeitpunkt, wenn alle MdRs einen Artikel haben. Gruß beidseits --Hozro23:40, 5. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Hozro, danke für den Tipp... ... wir müssen geduldig sein, dann dauert es nicht mehr lang ... Gruß --Schreiben23:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
und bei Konrad Volm, die letzten Änderungen, die ich bereits gesichtet habe. Der ist fertig ;-) und wohl auch schon gelillert. Nur zur Sicherheit. --Schreiben08:16, 6. Jun. 2009 (CEST)
Jetzt kommen sie alle her, ich kümmer mich mal drum. Zu Walter Stang steht da aber nicht mehr, der ist ja schon relativ ausführlich. Über Hagemeyer, der als MdR aufgeführt wird, findet man vor allem noch was zur Jugendzeit, das trag ich aber später nach. Schmitt und Möckel sind auf jeden Fall noch ausbaufähig, da kümmer ich mich die Tage drum. Urban werd ich auch jetzt nicht mehr lillern.--Ticketautomat · 1000Tage02:22, 7. Jun. 2009 (CEST)
Gemach. Das hat alles Zeit. so sehe ich das zumindest. Was hier steht wird aber nicht vergessen. Wer ausführlich beschrieben ist wird nicht gelillert, das kannst jedoch nur du beurteilen. Hagemeyer werd ich in der Liste nachtragen. Ansonsten bin ich über Leyser und Marrenbach nochmal drübergegangen. Urban, schätze ich dürfte ebenso wie Stang wenig oder gar nicht gelillert werden müssen. --Schreiben08:37, 7. Jun. 2009 (CEST)
So Hagemeyer war schon eingetragen nur mit dem Vornamen "Johann" > korrigiert. Hagemeyer ist nicht von mir erstellt, mir fiel nur auf, das der Link auf der RA-Liste rot war. Die Listen als Basis für fehlende Artikel zu nutzen erscheint mir daher etwas problematisch. Das zu erstellende Lemma werde ich ab jetzt vorher als Suchbegriff abscannen, damit es nicht zu Doppelungen kommt. August Schirmer ist nun auch fertiggestellt. --Schreiben09:08, 7. Jun. 2009 (CEST)
Walter Schmitt ein wenig ausgebaut, einen speziellen Grund für die Hinrichtung hab ich in Statisten nicht gefunden. Der wird irgendwie den Tschechen in die Hände gefallen sein, die dann Rache geübt haben.--Ticketautomat · 1000Tage14:18, 11. Jun. 2009 (CEST)
Leider bei Stockhorst auch nicht.... bei Miller ist auch keine PND zuzuornden. Hab noch etwas verlinkt, die eine oder andere Kat, Lit. beigefügt und Datenbank der RA ebenfalls beigefügt. Gruß --Schreiben08:17, 10. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mal eben was anderes: Karl Josef Silberbauer, von Beruf Polizist, aufgefallen und relevant geworden ist er dadurch, dass er Anne Frank verhaftet hat: Steht was zu ihm in einem deiner Bücher? In Wer war wer... von E. Klee (2. Auflage) hab ich ihn nicht gefunden, Reichstagabgeordneter war er auch nicht, alles in allem erschöpft sich da schon meine Literatur, wo er drinstehen könnte. Hast du noch eine Idee? Im WBIS ist er nicht, in der DNB auch nicht. Im Text sind widersprüchliche Weblinks, vor allem beim Todesdatum könnte der Artikel Hilfe gebrauchen.--Ticketautomat · 1000Tage13:06, 14. Jun. 2009 (CEST)
Leider nein..., der war wohl zu unwichtig. Habe meine gesamte Literatur durchforstet. Hier ist als Sterbedatum 1966 angegeben. Vielleicht nochmal an den Betreiber der Seite wenden oder noch besser gleich an das Simon Wiesenthal Center wenden, die jedoch hier 1972 als Sterbedatum angeben. Das scheint die bessere Quelle zu sein. Also kein Grund zur Besorgnis, hoffe ich konnte helfen. Gruß --Schreiben15:04, 14. Jun. 2009 (CEST)
Nach dem folgenden Buch ist er - anders als im Artikel angegeben - im Jahre 1971 gestorben (leider fehlt die Tagesangabe): Melissa Müller: Das Mädchen Anne Frank. Die Biographie. München 2000, S. 377 f., ISBN 3-548-60005-0.) Hab' mehrere Anne-Frank-Bücher im Regal stehen, doch leider lässt sich keinem das genaue Todesdatum entnehmen. Grüße, --T.M.L.-KuTV15:09, 14. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben,
habe mir einige Deiner Artikel angeschaut und finde sie sehr gut und informativ geschrieben. Du bist sehr fleissig. Weiter so! --Hans.Mayer7000:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für diesen interessanten Artikel, ich hatte bisher noch nie von diesem schweizerischen Kriegsverbrecher gehört. Ich habe ihn auf das Lemma Paul Häfliger verschoben, wie er auch auf den verlinkten Websites genannt wird. Leider habe ich erst im Nachhinein gesehen, dass er in der Literatur teilweise als Paul Häflinger bezeichnet wird. Ich nehme trotzdem an, dass die Verschiebung korrekt ist, schliesslich ist sein Name auch auf dem Verbrecherfoto Häfliger, aber vielleicht weisst du dazu mehr. Beste Grüsse --Brod03:25, 18. Jun. 2009 (CEST)
und auch danke dafür... Bei Bernd Boll: Fall 6: Der IG-Farben-Prozeß, in: Gerd R. Ueberschär: Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943 - 1952, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-13589-3 wird er in der Tat Häflinger geschrieben. Welche schreibweise nun die richtige ist vermag ich nicht zu sagen. --Schreiben08:13, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia Stammtisch HH
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben/Archiv/2009,
ich habe hier ein paar Terminvorschläge für ein Treffen nach den Ferien (August/September) eingetragen. Ich würde mich freuen wenn du an dem "Meinungsbild" auch teilnimmst. Grüße s2cchstDiskVertraue mir19:02, 23. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben, bevor der Vorschlag endgültig unter den Tisch fällt, hier noch einmal der konkrete Vorschlag dazu. Auf dieser Seite könnten die vollständigen Kategorienbäume auffgeführt werden und es gäbe eine zentrale Anlaufstelle zur Diskussion neuer Kategorien. LG Osika21:06, 19. Jun. 2009 (CEST)
Moin Schreiben, ich hab bisher noch nicht verstanden, warum Du derart emotionalisiert bist in der Kategoriendiskussion. Eine derartige Liste für die Häftlinge im KZ Auschwitz, wie hier von Dir vorgeschlagen, werde ich natürlich nicht erstellen, aber ich bin gerne bereit, Dich dabei zu unterstützen. Du hast ja im Diskussionsverlauf an anderer Stelle auch schon, quasi als Deal, angeboten, diese Liste zu erarbeiten, wenn dafür vorher die Kategorie weckkommt. Sei mutig, und fang einfach mal an! Dies gilt auch für das Anlegen neuer Kategorien. Ohne die Kategorie:Häftling im KZ Auschwitz gäbe es die Kategorie:KZ-Häftling immer noch nicht.
Da es die Kategorienplanungsseite Portal:Nationalsozialismus/Kategorien immer noch nicht gibt, habe ich mal mit Benutzer:Osika/Katplanung begonnen.
Meine Eomotionen habe ich noch im Griff, aber danke für Deine Besorgnis... Gut, ich werde dann den Anfang dieser Tage mit der Liste machen. Auch unabhängig der Kategoriendiskussionen fehlt diese hier... Auch hier: Poste doch deine Katplanungsseite auf dem Portal bzw. rege doch an das es eine solche Portalseite gibt. Und jetzt muss gearbeitet werden... Grüße --Schreiben08:51, 2. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte lies Dir zumindest das einzeilige Intro durch oder schau in ein gedrucktes Lexikon. Bildlich gesprochen, steckst Du grad Kartoffeln in die Kategorie Obstbäume, so nach dem Motto, manche Leute bezeichnen die Kartoffeln auch als Erdäpfel. Ach ja, und dann revertier Dich bitte selber. Liebe Grüße Osika09:45, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich kanns nur wiederholen....: Bitte keine emotionalisierten oder Gesinnungsedits. Entweder dritte Meinung einholen oder im Portal:Nationalsozialismus diskutieren. Erst diskutieren dann editieren... hatten wir das nicht schon an anderer Stelle.... --Schreiben18:37, 7. Jul. 2009 (CEST)
Klar der Unfug, den Du in mehreren Artikeln wieder eingefügt hast, steht da schon so lange, das kann auch noch `n paar Tage bleiben. Nur ist das leider wie die Interpunktionsregeln nix für WP:DM. Und das Fachportal hierfür fehlt leider, das wäre ein Portal:Gewerkschaften. Dein Vorschlag ist aber leider auch unpraktikabel: Eben weil das Portal:Nationalsozialismus so schwach besetzt ist, gibt es doch derartigen Blödsinn in vielen Artikeln über NS-Organisationen. Deshalb kann ich hier nur an Deinen Bildungswillen appellieren und Dich als „Revertanten“ auffordern, mal ein bischen zu lesen. Grüße Osika18:59, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich weiß, das du nicht wirklich diskutieren magst und andere Meinungen nur schwer akzeptieren kannst. Ich warte noch auf den Polizisten der hier erreichen möchte das die Gestapo keine Polizei war ;-) Wie auch immer: Deine Gesinnungsedits fallen auf, ich musste mich hier schon mit rechten Gesinnungsedits herumschlagen... werde es aber auch bei linken tun. --Schreiben19:07, 7. Jul. 2009 (CEST)
Das heißt dann, Du möchtest hier bekunden, dass Du nichts weißt und auch daran nichts ändern möchtest. Der Spruch „Ich weiß, das du nicht wirklich diskutieren magst und andere Meinungen nur schwer akzeptieren kannst.“ deutet jedenfalls darauf hin. Dann entschuldige bitte, dass ich Dir Bildungswillen mit viel zu viel AGF unterstellt habe. Der von Dir eingefügte „Gesinnungsedit“-Difflink stammte jedenfalls nicht von mir. Lesen bildet! Das gilt in diesem Fall auch für den WP-Artikel, der dabei verlinkt und sachlich korrekt umschrieben wurde.
Ich entschuldige mich hier ausdrücklich dafür, dass ich mich auf die billige Ebene Deiner Polemik eingelassen habe – das war leider mal wieder viel zu verführisch hohle Sprüche wie auch den verkorksten Difflink auf die Schippe zu nehmen. Ursprünglich hatte ich diese Diskussion und Leseaufforderung mal durchaus ernst gemeint. Schade drum, dass Du das nicht kapiert hast. Liebe Grüße Osika19:42, 7. Jul. 2009 (CEST)
Dann helfe ich dir mal auf die Sprünge... nicht nur lesen sondern auch nachvollziehen. Du hast diesen Gesinnungsedit vorgenommen - weil dein Artikel - (Spartakusaufstand verlinkt mit Begriff reaktionäre Truppen...), den übrigens ein anderer Nutzer revertiert hat. So wird ein Schuh draus. Das ist aber möglicherweise Ansichtssache, ich halte den Revert des Benutzer:Definitiv mit dem Schrieb "Schnitzlerpedia" für vollkommen in Ordnung. Unterlasse deine niveaulosen Anwürfe, nochmals deine "Nazis dürfen keine Gewerkschafter gewesen sein Idee", diskutiere dann editiere. Tja meine Aufforderung zum ernsthaften Mitarbeiten war auch ehrlich gemeint. Die Rehabilitation der laufenden Socke war philanthropisch, aber wohl umsonst. Du legst dich hier mit vielen Nutzern an und bist nicht um Qualität bemüht sondern suchst sinnentleert Ärger. Und weiter alles gute bei Schnitzlerpedia... passt irgendwie gut. --Schreiben20:08, 7. Jul. 2009 (CEST)
PS: Werde ab jetzt auf meiner Seite das Hausrecht wahrnehmen...
Ein Autofahrer hört während seiner Autobahnfahrt auf der A1 im Wagen den Verkehrsfunk. Im Verkehrsfunk wird mitgeteilt das es einen Geisterfahrer auf der A1 gäbe. "Einen?" sagt der Mann, "Hunderte.....".
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Evtl. schaust du mal auf obenstehender Diskussion vorbei? Da versucht jetzt wenigstens jemand zu diskutieren - wenn auch mit irgendwie einer völlig irrigen Sicht von Diskussionen.... --Tarantelle20:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
Hab da mal was geschrieben... also ehrlich wie einer so viele beschäftigen kann. Erinnert mich an meinen Neffen... :-)--Schreiben21:01, 7. Jul. 2009 (CEST)
Berück-Baustelle
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, um mich mal selbst anzutreiben: hier sind meine Berück-Baustellen:
Derzeit habe ich ja noch die treffliche Ausrede des noch nicht lieferbaren Hasenclever-Buches. Karl von Roques ist der einzige, zu dem ich kein Bild habe. Das müsste es eigentlich geben, er war schließlich Angeklagter im OKW-Prozess. Hier meine Nürnberg-Links. Wo findest du in Harvard die Fotos? PS: Hier noch die Propagandabaustelle. --Minderbinder08:27, 11. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Minderbinder, Hier habe ich durch Benutzer:Goesseln die Bilder für den Juristen-Prozess gefunden, da ist einiges bei was interessant sein könnte. Ansonsten bei ARC, USHMM (kennst du höchstwahrscheinlich) und IWM (sicher auch). [http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=45&t=98381&start=135 Das Bild von Kurt Roques] hast du ja bereits aufgetan. Von Karl von Roques müsste es in der Tat auch was geben, vielleicht helfen ja die Links... ich werde auch die Augen offenhalten, bei dem hatte ich ja mal einen Treffer. Danke für "Berück-Info", da kommen einige interesannte Lemmata auf uns zu... bin gespannt und werde mal öfter reinschauen :-). Den hatte ich auch schon im Visier, gut das Du da ran gehst. Werner war mir bisher völlig unbekannt, das wird im Zusammenhang mit der Ohnesorg-Tod hier sicher auf reges Interesse stoßen. War ein netter Abend und Grüße --Schreiben11:59, 11. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Schreiben, dito. Ich neige dazu, den [http://forum.axishistory.com/download/file.php?id=139326&sid=efe8d33f7f94d854c11b30b9a9a06456 Kurt] für eine Fehlbeschriftung des Schildes zu halten. Vgl. IR-16. Vornamen hatten diese Adligen ja viele, Kurt ist ja angeblich auch dabei. Die Boxernase, das ambivalente Lächeln und der Triefaugenblick stimmen auch. Ich importier das Bild mal. Der Werner ist eher eine Fußnote, aber interessant. --Minderbinder13:11, 11. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Portal-Diskussion ist abgeschlossen, da hat seit 4 Tagen niemand mehr irgendwas erwidert. Sachliche Hinweise gab es aber auch noch hier und hier. Krasser und deutlicher als Bunnyfrosch es da gesagt hat, geht das mit Klartext gar nicht ... Grüße Osika07:55, 12. Jul. 2009 (CEST)
Nein, du wurdest gesperrt. Damit hatte der Editwar ein Ende. Jetzt ziehst du zwei aus dem Zusammenhang gerissene Meinungen heran, die jeweils unterschiedliche Sachverhalte betreffen. Die Logik ist auch klasse > wenn die jeweiligen Lemmadiskussinsseiten nicht mehr mit den ewig gleichen Diskussionsbeiträgen vollgemüllt werden, dann ist die Diskussion abgeschlossen und folgend kann ich meine Sicht der Dinge in Wikipedia durchsetzen. Das befremdet mich. Nun weiß ich, das Kategorien eher Ordnungsfunktion haben insofern kannst du damit nicht soviel anrichten, mich beschleicht aber bei deiner Wikivita (Socken hoch zehn), der Vehemenz des Auftretens, dem Ignorieren gegensätzlicher Meinungen und den PAs ein sehr ungutes Gefühl. Deine Änderung wird natürlich nicht so bleiben getreu dem Motto: Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt. Du hast übrigens auch andere Nutzer revertiert und dich auf deren Benutzerseiten ausgelassen. --Schreiben09:07, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hast Du auch irgendwelche inhaltlichen Aegumente außer diesen persönlichen Angriffen? Bisher bezogst Du Dich ja immer nur formalistisch auf die noch nicht abgeschlossene Portaldiskussion; die ist aber mittlerweile beendet und in den einzelnen Artikeldiskussionen hat es zwischenzeitlich nur eindeutige Anmerkungen gegeben. Was also willst Du mit der Fortsetzung des edit-wars bezwecken? Diese Unfugskategoriesierung fest zu zurren, das kann doch nicht ernsthaft Dein Anliegen sein. Grüße Osika09:51, 12. Jul. 2009 (CEST)
Die inhaltlichen Argumente sind auf den Diskussionsseiten ausgetauscht. Dein Beitrag diesmal ist sogar sachlich, aber nicht ich sondern du wurdest aus mehreren Gründen vielfach gesperrt. Auch wegen PA - ich nicht. Insofern solltest du mal dein Verhalten hier reflektieren. Die Portaldiskussion ist diesbezüglich nicht abgeschlossen da kein Konsens dort erzielt wurde. Wenn du auch den FDGB in deinen Feldzug mit einbeziehst wärst du zumindest glaubwürdig beim diesbezüglichen editieren... so siehst in der Tat aus nach passt scho. Nee, lass mal bitte. --Schreiben09:56, 12. Jul. 2009 (CEST)
Ist es ein Feldzug, wenn man sich darum bemüht, Schwachsinn in Wikipedia-Artikeln auch aus der Kategorisierung der Artikel zu entfernen? Kommentare, die wie bei Dir hier schon wieder, auf die Person des Benutzers zielen, sind persönliche Angriffe aus Mangel an sachlichen Argumenten. Wenn Dich die Sperrgründe des Accounts Benutzer:Babbel tatsächlich interessieren, kannst Du ja mal die Sperrbegründungen nachlesen. Alles andere – bis zur Entsperrung dieses Accounts – waren letztlich nur SU-Folge-Sperren. H. wird Dir dazu auf Anfrage sicherlich ne Menge Links bauen können.
Über den FDGB kannst Du gerne mit dem DDR.Portal diskutieren – ... Da werde ich mich sicherlich nicht beteiligen, weil mich das Zonenzeugs mindestens so wenig interessiert wie die Fußball-M-Variante. Dass ich da gelegentlich neue Artikel einstelle, hat mit den Biographien der Personen zu tun, über die ich hauptsächlich schreibe.
Dein Beitrag hier zeigt leider nur, dass Du immer noch nicht verstanden hast, was eine Gewerkschaft ist. Ich hatte mich doch – eigentlich sehr freundlich gemeint mit einer Rieenportion AGF – darum bemüht, dass Du begreifst, was eine Gewerkschaft ist. Dabei geht es überhaupt nicht um die politische Ausrichtung einer Organisation, sondern um deren Struktur, Aufgabe, Organisationsform usw.
So, jetzt wünsche ich Dir erstmal schöne Sommerferien. Ich hatte ja darauf gehofft, mich nach dem Urlaub wieder aufs Artikelschreiben konzentrieren zu können, aber: Wenn der Schwachsinn mit den inhaltlich falschen Kategorien im August immer noch in den drei Artikeln ist, muss der Hamster leider wieder ins Rad. Grüße Osika10:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
Bla bla bla... immer das gleiche phrasenhaft abgespult ohne Inspiration und ohne neue Ansätze. Nochmal: Hier treffen zwei gegensätzliche Meinungen aufeinander. Ich werde inhaltlich nur auf den entsprechenden Artikelseiten mit dir diskutieren. Schon bei der anderen Kategoriendiskussion wurde die Diskussion an mehreren Plätzen ausgetragen, das machte Arbeit.. vielleicht hatte das auch System. Du bringst keine neuen Argumente, den Rest kann man ja auf den diesbezüglichen Diskussionsseiten nachlesen. Nur ein Beispiel: Du entfernst die Kategorie:Gewerkschafter bei Frey und wirst darauf hingewiesen, das doch die DAF und NSBO als ehemalige Gewerschaft kategorisiert sind. Dann nimmst du dort diese Kategorie ehemalige Gewerschaft raus um dann zu sagen, so Frey war kein Gewerkschafter. Also wirklich. Doch ich verstehe dein Argument, es ist in der Tat vergleichbar mit Gestapoangehörige waren keine Polizisten, weil man die Gestapo mit unserer heutigen Polizei nicht vergleichen kann. Ich halte das für absurd... Nein dir gehts nicht um die sache dann würdest du beim FDGB auch editieren, denn da kennst du dich viel besser aus. :-)
Z.B. nur deine letzte Sperrung, ich schaue mir bei der Vielzahl beileibe nicht alles an, bezog sich auch auf einen PA. Ansonsten wurdest du sicher nicht ohne Grund gesperrt, mannigfache SU-Umgehungen sind auch nicht die feine Art. Du unterstellst immer wieder PAs hier und das beileibe nicht nur gegen mich, dabei fährst du sie selbst mit dem Rasenmäher. --Schreiben10:55, 12. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht als Zusammenfassung nochmal den Kommentar von Karsten11 auf seiner Diskussionsseite, der das alles nochmal (vor allem auch der letzte Nachsatz) sehr schön auf den Punkt bringt: Sowohl der FDGB als auch die DAF waren natürlich keine Freie Gewerkschaften, da ihnen die zentrale Funktion einer Gewerschaft, nämlich die Vertretung der Arbeitnehmer insbesondere in der Tarifpolitik fehlten. Dennoch werden beide Organisationen in der Wissenschaft als Teil der Geschichte der deutschen Gewerkschaften beschrieben. Im Fall der DAF macht dies der Artikel selbst mit den Worten: "Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, und wird teilweise auch als nationalsozialistische Einheitsgewerkschaft bezeichnet, die als Vorbild der Einheitsgewerkschaften nach dem Zweiten Weltkrieg gesehen werden kann". Daher ist eine Kategorisierung des FDGB und der DAF als ehemalige Gewerkschaft sinnvoll. Was nicht sinnvoll ist, ist, diese Diskussion zersplittert auf Seiten einzelner Gewerkschafter, einzelner Benutzer etc. zu führen.Karsten11 12:48, 12. Jul. 2009 (CEST) (im Original hier geschrieben). Damit sollte das Thema jetzt eigentlich erledigt sein. Wenn Osika/Babbel/Orsika/Rotkap seinen Editwar, wie hier angekündigt, dennoch fortsetzen will, wird er sich damit sehr schnell auf WP:VM wiederfinden und braucht sich über weitere Sperren nicht zu wundern. ...muss der Hamster leider wieder ins Rad... ist zwar eine nette Formulierung aber auch eine eindeutige Drohung mit inakzeptablem Editwar. --Tarantelle14:56, 12. Jul. 2009 (CEST)
Lieber Schreiben. Ich habe auf Aufforderung von Pacogo als neutrale Person bei Phi geantwortet. Darfst du gerne hierher oder woanders hin kopieren. Beste Grüße von --Gudrun Meyer15:10, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, liebe Diskutanten: Ganz wertfrei, ein entschiedenes Jein. Für mich eher Zwitter.
Definitionen aus absolut neutraler Literatur zur NSBO. Laut Christian Zentner und Friedemann Bedürftig: Das große Lexikon des Dritten Reiches, Südwest Verlag München 1985, ISBN 3-517-00834-6, S. 407: „Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO), gewerkschaftsähnl. Zusammenschluß von nat.-soz. gesinnten Arbeitnehmern nach kommunist. Muster. […]“ Weiter zusammenfassend von mir: Anfangs, nach Gründung 1927/28 nicht von der Reichsleitung der NSDAP akzeptiert, sondern erst 1930/31. Details müsstet ihr bitte selbst nachlesen.
Zweiter Absatz, Zitat: „Die NSBO verstand sich, auch nach Hitlers Willen als »SA der Betriebe«, mit dem Auftrag der geistig-polit. Gewinnung der Arbeitnehmerschaft, nicht aber als Gewerkschaft.“ Wieder zusammenfassend: Konkurrenz zu freien und christlichen Gewerkschaften, Versuch der Unterwanderung, im Lexikon „Anzapfen“ genannt, durch Doppelmitgliedschaften, (Zitat) „was zu erheblichen Reibungen und die NSBO schließl. doch in gewerkschaftl. Fahrwasser führte. NSDAP-Mitglieder wurden näml. mit Vorliebe bei Eintritt von Arbeitslosigkeit von den Gewerkschaften ausgeschlossen, so daß die NSBO auch für diese Hilfen gewähren musste.“
Ferner Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hrsg): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Klett-Cotta, Stuttgart 1997, ISBN 3-608-91805-1, Beitrag von Marie-Luise Recker, S. 600, dort weniger ausführlich, Zitat: „Ergebnis einer Initiative verschiedener Mitglieder des »linken« Flügels der NSDAP, eine eigene politische Organisation zur Werbung und Sammlung von Arbeitern zu schaffen. Die N. sollte sich aller gewerkschaftlichen Aktivitäten enthalten, sich vielmehr auf die Rolle eines politischen »Stoßtrupps« in den Betrieben beschränken.“ Später führt sie aus: „Auch nach der Zerschlagung der → Gewerkschaften wurden die Hoffnungen der N., zum Kern einer parteigebundenen Einheitsgewerkschaft zu werden, enttäuscht, vielmehr übernahm die → Dt. Arbeitsfront (DAF) nun die Aufgabe, die »Arbeiter der Stirn und der Faust« unter ihrem Dach zu versammeln. […] trotz des Massenzulaufs neuer Mitglieder nach der »Machtergreifung« blieben ihr im Wesentlichen nur noch zwei Funktionen: weltanschauliche Schulung und die Versorgung der DAF mit Nachwuchskräften.“
Zur DAF, hier nicht weiter ausgeführt, finden sich ebenso in den beiden Lexika Definitionen. Zentner und Bedürftig, S. 114: „Nach Zerschlagung der Gewerkschaften durch Einberufung eines Gründungskongresses am 10.5.33 gebildete Organisation, die anstelle der Gewerkschaften die Interessen der Arbeiter wahrnehmen sollte [...]“ Detaillierte Ausführungen. Ähnlich, aber wieder kürzer bei Marie-Luise Recker, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, S. 418f.
Dies alles dürft ihr gerne auf die entsprechenden Disk. Seite mitsamt den Literaturhinweisen kopieren. Herzliche Grüße von Gudrun, eigentlich nur noch als böse IP ;-) unterwegs, aber mal kurz wieder angemeldet, damit ihr wisst, dass der Beitrag tatsächlich von mir stammt. --Gudrun Meyer14:37, 12. Jul. 2009 (CEST)
Danke, Gudrun. Dein Beitrag bringt es in meinen Augen auf den Punkt, genauso sehe ich es auch. Und als klares Jein ist eben auch die Kategorisierung als Gewerkschaft sinnvoll und wichtig, um diese Strukturmerkmale zu erfassen. Danke auch für die Quellenangaben und weiteren Informationen, die man teilweise noch sinnvoll in den Artikel einbauen müsste. --Tarantelle15:18, 12. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, hast du den LA gesehen? Die LK vom 10. Juli können schon seit ein paar Tagen abgearbeitet werden. Willst du dich noch äußern? Ehrlicherweise würde ich bei der Kargheit der zusätzlichen Informationen im Artikel zur Einarbeitung in den Hauptartikel Ravensbrück-Prozesse tendieren. --Minderbinder19:18, 20. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Minderbinder, danke für die Info. Melde mich da. Gruß --Schreiben20:31, 20. Jul. 2009 (CEST) PS: Der ist der Vollständigkeit halber aufgeführt. Sollte das Lemma gelöscht werden, wäre dies kein wirklich großer Verlust und bitte sei beruhigt, ich hatte nicht vor das als KEA einzustellen .... Dieser Ein-Themen-Account und die Löschbegründung schreien aber nach Widerspruch...
Ich werd den LA per erweiterter Befangenheitsregel nicht entscheiden. Was die Leute so in die Intentionen anderer Benutzer hineingeheimnissen, sollte man nicht so ernst nehmen. --Minderbinder10:39, 21. Jul. 2009 (CEST)
Alfred Schönenberg
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Lieblings-Autor, was hat der Sterbeort in der Eingangszeile bei deinem neuesten Artikel zu bedeuten (gest. 1997 im KZ Ausschwitz) ? Gruß--Ticketautomat - 1000Tage14:34, 25. Jul. 2009 (CEST)
Moin Ticket, genau dort sind Burger, Friemel und vesely hingerichtet worden. Hatte das auch schon in anderen Lemmata gesehen. Hoffe, das geht so. Die Stadt Auschwitz lag ja etwas außerhalb. LG --Schreiben 14:39, 25. Jul. 2009 (CEST) Bei Soswinski war das ein Flüchtigkeitsfehler, der Sterbeort ist mir nicht bekannt (wahrscheinlich Wien). Danke für den Hinweis... ja, ich weiß erst denken dann --Schreiben14:41, 25. Jul. 2009 (CEST)
kein Problem, ich hatte mich gerade nur gewundert, dass der 1997 im KZ gestorben sein soll (vllt. ist der dort zu Besuch gewesen und hat einen Herzkaspar erlitten?) Aber danke für die Aufklärung--Ticketautomat - 1000Tage14:45, 25. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, bisher konnte ich viele Beiträge in der WP:de von dir mit Respekt lesen. Meinen Vorschlag dort meine ich wirklich sehr ernst. Bitte nimm ihn bald zur Kenntnis. -MfG - asdfj 10:22, 6. Aug. 2009 (CEST) -
Deine Meinung über mich ist mir nicht wirklich wichtig. Solltest du aber wie hier weiter Verleumdungen über mich verbreiten, werden wir das an anderer Stelle klären müssen. Nervereien hatte ich hier schon einige aber das ist schon dreist und ich weiß, das ich da nicht der erste bin. Sobibor - und bitte jetzt nicht die nächste Diskussion beginnen - war ein Vernichtungslager und kein KZ, da gibts auch kein Dissens hier bei Wikipedia. Es gab dort auch einige Häftlinge, die etwas länger leben durften, sie waren deshalb aber noch keine KZ-Häftlinge. Du scheinst jetzt aus Prinzip aus allem ein KZ machen zu wollen nur um Recht zu behalten. Das ist schade. Mache einen Vorschlag zu sachlich richtigem und verständlichem Abgrenzen zu anderen Kategorien, der kurz und prägnant ist, so wie bei Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant. --Schreiben21:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
PS: Bei Leon Feldhendler und Alexander Petscherski merkt man dein unsauberes Vorgehen. Du machst aus zwei jüdischen Holocaust-Überlebenden mal eben KZ-Häftlinge, obwohl sie im Vernichtungslager Sobibor waren und nicht in einem KZ.
Umgang mit NS-Propagandabegriffen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren16 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Schreiben, bevor die Diskussion auf diversen Artikeldiskussionsseiten per c&p-Wiederholungen zerfranst, versuche ich es mal wieder direkt auf Deiner Benutzerdiskussionsseite. Zum grundsätzlichen Problem, wie es hier in der Kapitelüberschrift zugespitzt formuliert ist, lies bitte einmal diese Diskussion. So sanft kann ich es selbst mit meiner Neigung zu politologischem Klartext nicht formulieren, sachliche Kommentare gerade in diesem Themenbereich werden aber in der de:WP immer wieder gerne zum Vorwand genommen für vorsätzliche Missverständnisse, die ich gerne vermeiden möchte.
Zum konkreten Anlass: Gerade bei Artikeln über Widerstandskämpfer halte ich es für unabdingbar, konkret deren Motivationslage darzustellen und nicht das, was die heutige deutsche Mehrheitsgesellschaft sich denn gelegentlich gerne so darunter vorstellt. Daher hat es sich in den vergangenen anderthalb Jahren so entwickelt, dass von mir zwar der WP-Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus verlinkt wird, aber, da diese Personen den NS-Propagandabegriff Nationalsozialismus selbst nicht benutzt haben, mit einer der jeweiligen Person angemessenen Überdeckung. Wenn Du jetzt diese an sich bewährte Praxis infragestellst mit der Begründung, der Link sollte zielführend im Lesetext angezeigt werden, kann das höchstens dazu führen, dass der WP-Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus nicht mehr verlinkt wird, sondern stattdessen eher der der Motivationslage entsprechende Artikel Antifaschismus o.ä., resp. bei Bibelforschern % Co die analogen Begrifflichkeiten aus deren Weltsicht. Grüße Osika22:01, 15. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Osika. Ich habe die Diskussion gelesen und ja auch von einem Editwar Abstand genommen. Nochmal zurück, du hast bei den Lemmata Gertrud Neuhof und Karl NeuhofWiderstandskämpfer(in) gegen den Faschismus mit Widerstand gegen den Nationalsozialismus verlinkt. Reverts zur Verlinkung Widerstandskämpfer(in) gegen den Nationalsozialismus hast zu mit dem Kommentar "entpovt" revertiert. Nun ist aber Widerstandskämpfer(in) gegen den Nationalsozialismus ein gebräuchlicher und neutraler in der Wissenschaft eingeführter Begriff, präziser und nicht so ideologisch besetzt. Zudem würde die Verlinkung von Widerstandskämpfer(in) gegen den Nationalsozialismus mit dem entsprechenden Link Widerstand gegen den Nationalsozialismus ja auch naheliegender sein. Nationalsozialismus=NS-Propagandabegriff ist doch hahnebüchend, die Partei war halt die NSDAP und ihre Anhänger Nationalsozialisten. So einfach ist das.... Deine Verlinkungen mit dem Faschismusbegriff sind m.E. auch nicht falsch aber irgendwie doch tendenziös. Daher der Hinweis auf der Diskussionsseite zum Lemma, damit dies jeder interessierte Leser auch nachvollziehen kann. Ich mache hier übrigens Wikipedia für die Allgemeinheit und nicht für die DKP-Regionalgruppe. Deine sonst guten und interessanten Artikel werden durch dich immer wieder POV-mäßig bestückt. Das ist leider die Tragik deiner sonst guten Arbeit, daß du teils groteske Verlinkungen wie "Sturmabteilung|Hilfspolizei erklärten Schlägertrupp" z.B. bei Wilhelm Boller vornimmst, die später von anderen Nutzern mühsam wieder geändert wurden. Also kurz und gut: Die Praxis ist deine Praxis - in dem Fall kann ich es aber so hinnehmen. Das wollte ich dir --Schreiben02:52, 16. Aug. 2009 (CEST) mit sozialistischem Gruß ohne Bruderkuß
Lieber Schreiben, der Begriff Nationalsozialismus wird von der internationalen Historikerzunft kaum genutzt (diejenigen, die das tatsächlich tun, tauchen ggf. in entsprechenden „Blacklists“ auf). Nur im postfaschistischen Deutschland betut sich diese Zunft noch immer sehr schwer damit – aus teilweise recht unterschiedlichen Motiven.
Und nein: Die Anhänger der NSDAP waren keine Nationalsozialisten (auch wenn sich anfangs vielleicht ein paar dahin verlaufen haben sollten). Die NSDAP war eine anti-nationale und anti-sozialistische Organisation (auch die drei anderen Buchstaben stehen für elementare Propagandalügen).
Was Dein weiteres Verlinkungsbeispiel betrifft: Willst Du tatsächlich bestreiten, dass die SA eine Schlägertruppe war – oder dass die per Notverordnung zur Hilfspolizei erklärt wurden. Ich hoffe, da hat Dich Deine Lust auf ein wenig Polemik nur einfach überfordert.
Deine Probleme mit Deiner Hamburger DKP-Regionalgruppe solltest Du vielleicht vor Ort klären.
Auf Knutschen steh ich eh nicht so, diesen pubertären Zustand habe ich altersbedingt schon seit lämgerem überwunden. Brüderliche Grüße gäbe es von mir nur für die hier, also eindeutig nichts für Dich. Daher hier nur das Übliche: Liebe Grüße Osika08:52, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Osika. Anscheinend ist es dir wirklich ernst mit deinem Beitrag hier. 1. Die deutsche Geschichtswissenschaft ist durchaus reputabel und wenn man sich die Quellenlage ansieht wohl auch für den Bereich Nationalsozialismus die ergiebigste und reputabelste. Also z.B. die "Enzyklopädie des Nationalsozialismus" von Wolfgang Benz auf die Blacklist, wegen dem Begriff "Nationalsozialismus"? Mit der Meinung stehst du aber hier bei Wikipedia ziemlich alleine da. Ehrlich, das ist Blödsinn. 2. Natürlich wurden und werden die Anhänger der NSDAP Nationalsozialisten genannt. 3. Uns unterscheidet eben, daß ich Sturmabteilung mit SA verlinken würde und nicht mit Schlägertruppe. Dieser Edit wurde ja auch geändert. Im Lemma SA ist übrigens alles dazu erklärt. Roter Frontkämpferbund würde ich ja auch nicht mit "kommunistische Schläger" verlinken, obwohl diese genauso Straßenschlachten angezettelt haben. 4.Das hat mit Polemik nichts zu tun nur mit sachlichem lexikalisch angemessenen Arbeiten. Da können wir ja Beiträge von uns nebeneinander stellen. Deine versteckten Botschaften die du dem Leser immer mitsenden willst werden ja meistens entlarvt, in dem Fall habs ich halt mal auf der Diskseite postiert, da diese Verlinkung am Rand des tolerablem war - sie soll aber nicht vergessen sein. 5. Ich habe kein Problem mit DKP-Regionalgruppen, ich schreibe auch für die, aber im Gegensatz zu wenigen anderen hier, eben nicht auschließlich für die. 6. Schreib deine geistigen Ergüsse mal auf der Portalseite:Nationalsozialismus, ehrlich auf die reaktionen bin ich gespannt.... würde hier gerne mal wieder lachen... Im Ernst: Deine Beiträge sind formal und inhaltlich gut, aber aufgrund deiner Wortwahl oft tendenziös. Daher haftet deinen Lemmata oft ein zweifelhafter Nimbus an. Ob das den dargestellten Personen zu der ihnen gebührenden Ehre gereicht, oder durch die unangebrachte, tendenziöse Wortwahl schmälert, kannst du dir selbst beantworten. Du solltest dein Editierverhalten ernsthaft nochmal überprüfen und auf den Pfad sauberen lexikalischen Arbeitens zurückkommen. Amen --Schreiben09:25, 16. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Und mein Finger schwebte gestern früh schon über Gertrud Neuhof, um das in Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus abzuändern. Ehe ich dann dachte, es ist ein sonniger Tag und ich weiß, wie es nach dem Edit weitergehen wird ... Osika, mit Verlaub, für mich ist es ein Verstoß gegen den neutralen Standpunkt, einer Person das Recht zuzubilligen, dass ihre Biographie aus ihren (wahrscheinlichen, vermuteten ...) Eigensicht dargestellt wird. Deinen Satz „... konkret deren Motivationslage darzustellen und nicht das, was die heutige deutsche Mehrheitsgesellschaft sich denn gelegentlich gerne so darunter vorstellt“ möcht ich mal lieber nicht konsequent zu Ende denken. Sätze wie „Neuhof, die aus ihrem Verständnis von Sozialismus den Begriff Nationalsozialismus ablehnte, ...“ würden mit Einzelnachweis gehen. Neutralität heißt für mich in letzter Konsequenz, so zu tun, als ob es einen antifaschistischen Grundkonsens jetzt und heute nicht gibt. Natürlich mach ich das nicht ohne Hintergedanken, sondern in der Hoffnung, mit so einer Darstellung auch jene zu erreichen, die es nicht ohnehin schon wissen. Gruß --Hozro09:50, 16. Aug. 2009 (CEST)
Noch etwas Lektüre zu den Termini Faschismus & NS (Zufallsfund beim Abarbeiten meines Urlaubsarchivs): Faschistische Diktaturen: Studien zu Italien und Deutschland. Mein „Lehrer“ Ernst Nolte (nun denk bloß nicht wieder, der kann ja nur MAB- oder Lehrer an einer DK-Parteischule gewesen sein) sah das aus ideengeschichtlicher Sicht ähnlich wie Schieder. (Beide vernachlässigen allerdings die Bedeutung des Kathololizismus, aber das ist ein anderes Thema.) Benz kann man übrigens nicht unbedingt als Historiker bezeichnen, auch wenn diese Sammelkategorie dort verlinkt ist. LG Osika11:49, 17. Aug. 2009 (CEST)
Nun Wolfgang Benz hat nicht nur Geschichte und Politik studiert sondern arbeitete sogar bis 1990 als Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München und noch heute eng mit der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen. Also mehr Historiker geht nicht. Wie auch immer, ich könnte jetzt zig Historiker anführen, z.B. Rudolf Lill, Karl Dietrich Bracher oder Klaus Hildebrand.... Das es eklatante Unterschiede zwischen dem italienischen Faschismus und dem deutschen Nationalsozialismus gab ist doch unbestritten, auch wenn das eine aus dem anderen irgendwie hervorging. Nationalsozialismus ist für den Deutschlandbezug präziser und darum sollte es hier gehen, aber zugegeben: es gibt da auch andere Haltungen... Gruß --Schreiben18:02, 17. Aug. 2009 (CEST)
Zu Benz, den beschreibst Du hier ganz zutreffend als Propagandabeauftragten ...
Zur Begriffsverwendung: Klar ist die Singularität immer präziser, deswegen gibt es zu den Fascismen auch Adjektive und Präfixe. Und was den Gebrauch der divergierenden Termini anbelangt, sind wir damit wieder am Ausgangspunkt dieser kleinen Diskussion. Der Terminus Nationalsozialismus ist ein Produkt der Nazi-Propaganda, dessen sollte sich jeder, der den (wozu auch immer) benutzt, grundsätzlich bewusst sein. Das bemerkenswerte dabei ist aber gerade in Hinblick auf die geschichtswissenschaftlichen Diskurse, dass dieser Propagandabegriff (zunehmend unreflektiert) nur von einem kleinen Kreis der internationalen Historikerzunft benutzt wird. Hinzu kommt angesichts der ansonsten grassierenden Liebe zu Anglizismen in deutschen Landen, dass der international (=außerdeutsch) gebräuchliche Fachbegriff Nazi bei vielen deutschen Historikern als Pfui-Begriff gebrandmarkt wird, um den (meist) unreflektierten Gebrauch des Propagandabegriffs als angeblich einzig nutzbarem Begriff eine zunehmende Monopolstellung zu verschaffen.
Wenn man dazu dann noch H.s „Natürlich mach ich das nicht ohne Hintergedanken, ...“ weiterdenkt, führt das zu der in der politischen Bildung weit verbreiteten Arbeitsthese, man müsse doch die Nazi-Propagandabegriffe zwangsläufig deshalb verwenden, weil die mit Nazi-Ideologemen verseuchte Klientel sonst gar nicht erreichbar wäre. Das aber führt dann zwangsläufig zu weiteren „Tausend Jahren“ Nazi-Propaganda in einer Endlosschleife. LG Osika22:20, 17. Aug. 2009 (CEST)
Mumpitz... und das weißt du auch. Fängt schon mit deiner Benzthese an und hört mit deinen - ich nenne das mal vorsichtig linkslastigen - Begriffsklärungen auf. Nee Nee, bleib mal bei den gängigen wissenschaftlichen Ansichten. Deutsche Historiker sind in der Nationalsozialismusforschung international anerkannt und am weitesten fortgeschritten. Der Termininus "Nationalsozialismus" ist wissenschaftlich eingeführt und hier in der - aber nur für dich - BRD durchaus gängig. Als ob es eine Verschwörung wäre, das der eingeführte Begriff Nationalsozialist nicht verharmlosend als "Nazi" verniedlicht wird. Verschwörungstherorien gepaart mit linker Ideologie > nichts für Wikipedia und erst recht nicht für mich. Übrigens habe ich zu mehreren Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus Lemmata verfasst. Ich will hier keine Botschaften verbreiten sondern über geschichtsrelevate Ereignisse neutral nach anerkannten wissenschaftlichen Standards schreiben. Das solltest du auch. --Schreiben22:38, 17. Aug. 2009 (CEST)
„neutral nach anerkannten wissenschaftlichen Standards schreiben.“ Yo! Fragt sich eben nur was das ist. Nehmen wir die international anerkannten oder die deutschnationalen/nationaldeutschen Verkrampfungen? Dass das Thema für Dich leider nicht so unverkrampft ist, wie Du es (AGF-pushed) gerne sehen möchtest, ist allein schon an den Anfällen mindermäßiger Polemik („Verschwörungstherorien gepaart mit linker Ideologie“ etc. pp.) ersichtlich, an denen Deine Diskussionsbeiträge leider immer mal wieder leiden. Mal so aus purer und persönlicher Neugier: Habt Ihr in Hamburg noch gar nicht realisiert, dass es den Kalten Krieg gar nicht mehr gibt? Liebe Grüße von Osika22:54, 17. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht sollten wir die Diskussion hier abbrechen. Aber na gut einen noch: An diesem Edit und auch den nachfolgenden Korrekturen erkennt man den Geist deiner Beiträge. Da stehe ich mit meiner Kritik an dir beileibe nicht alleine da, bin also bezüglich deiner Unterstellungen ziemlich gelassen... Führe deine Diskussion doch im Portal:Nationalsozialismus, auf das Echo bin ich gespannt. Die mindermäßige Polemik gebe ich also gerne an dich zurück und wer hier an was leidet soll der Leser selbst entscheiden. Dein Kalter Krieg ist kalter Kaffe, vielleicht warst du zu lange in Woodstock. Rauch ne Pfeife und leg dich hin ... ein kleiner Schritt für dich aber ein großer für Wikipedia.. LG --Schreiben23:09, 17. Aug. 2009 (CEST)
mal was technisches
Wo ihr Euch schon beide zur morgendlichen Plauderei eingefunden habt: Der eine oder andere von euch scannt dann und wann „Neue Artikel“ für das NS-Portal. Dabei scheint es Probleme zu geben, wenn es sich nicht grad um Artikel über Nazis handelt. Vielliecht überprüft oder ergänzt ihr gelegentlich mal den Scan, um auch Widerstandsartikel zu erfassen? LG an beide Osika11:10, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube wenn man den Artikel über eine Unterseite der Benutzerseite verschiebt gibts Probleme - nicht wenn man das direkt einstellt. Hozro weiß da aber besser bescheid. Gruß --Schreiben11:16, 16. Aug. 2009 (CEST)
Dass aus dem BNR verschobene Artikel nicht als „neue“ Artikel scanbar sind, desgleichen uralt Weiterleitungen wie bei Gertrud Neuhof ist ja klar. Aber was ist mit frischen, spontan und direkt im ANR erstellten Artikeln wie Hans Rentmeister? Osika11:25, 16. Aug. 2009 (CEST)
Frag mal Hozro, der kann dir da sicher besser Auskunft geben. Aber danke für die Hinweise. Da gibts ja wieder was zum editieren bzw. auf die Diskseite zu schreiben. Gruß --Schreiben11:28, 16. Aug. 2009 (CEST)
Bei Rentmeister dürfte es daran liegen, dass der Junior zuvor verschoben wurde. Gruß beidseits --Hozro11:40, 16. Aug. 2009 (CEST)
Dachau
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Artikel über David ist mir der Begriff Volkssportprozess übern Weg gelaufen. Bei google konnte ich zwar was finden, um mir in etwa ein Bild zu machen, was das war, aber vielleicht hast du mehr, um einen Artikel schreiben zu können. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage16:00, 22. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
geht die Sache wie vereinbart hier nun an. Unter den ersten 5 sind zwei A-Promies, daher kannst Du jetzt relativ gut testen. In dieser knappen Fassung lässt sich das Teil auch noch gut verändern. Kommentare zur Liste bitte dort in der „Sandkisten-Diskussion“. Textergänzungen bitte direkt mitten rein. Gruß! --Kresspahl15:41, 23. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wenn ich ein Konzentrationslager suche, dann hätte ich das bis gestern nicht unter der logischen Einteilung Stammlager getan. Aber, warum soll man es den Anwendern auch zu einfach machen? Dachau lässt sich so noch finden, Buchenwald dann eben nicht. Naja. Den Revert hatte ich schon vorhergesehen. gruss --Goesseln14:58, 27. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Goesseln, das Kategoriensystem ist in sich nicht unbedingt logisch. Bei Wikipedia:Kategorien steht: "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Ausnahmen hierzu werden in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien beschrieben." Daher der Revert. Bis auf Dachau scheint auch kein anderes Stammlager einsortiert zu sein. Unter uns: Du predigst dem Gläubigen... Gruß --Schreiben19:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
Hamburg im ...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke Dir, das Lemma war mir bisher völlig entgangen... Werde mich beizeiten mal eingehender damit befassen. Warn netter Stammtischabend. Gruß --Schreiben02:52, 29. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe deinen Edit revertiert. Bitte einen Konsens abwarten und dann revertieren. Mitnichten tendiert die Diskussion dazu das einfache Teilnahme am 1. WK für die Aufnahme in die Kategorie nicht ausreicht.--Schreiben18:46, 30. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Schreiben, du bist doch Spezialist für den SD und Einsatzkommandos. Kuno Callsen steht zur Löschung. Leider ist der Mann relevant, was ich auch in der LD geschrieben habe.[6] Ich habe mal im Artikel ergänzt, was ich in Klees Personenlexikon gefunden habe. Könntest du bitte über meine Ergänzungen schauen und weitere Fakten ergänzen? Oder soll ich Callsen im Portal:Nationalsozialismus als Löschkandidaten eintragen? Beste Grüße von --Gudrun Meyer21:35, 30. Aug. 2009 (CEST) PS. War nett, dich am Freitag wiederzusehen.
Hallo Gudrun, hab da geantwortet. Mann o Mann, ich würde Löschanträge nur da stellen, wo ich die Relevanz erkennen kann. Viel mehr habe ich auch nicht, ich schreibe nochmal Minderbinder an. LG und ja war klasse --Schreiben21:53, 30. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben Du bist herzlich eingeladen, an diesem Artikel „genossenschaftlich mitzuklempern“. Vielleicht findest Du als Hamburger ja vor Ort noch etwas mehr Informationen über ihn. LG – Osika09:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
Moin, wahrscheinlich werde ich wegen des Schreibwettbewerbs keine Zeit dafür finden. Aber ohne Scheiß, ich war gerade in Langenhorn in der Tangstedter Landstrasse. Sollten mir Infos über den Weg laufen werde ich ergänzen. Gruß --Schreiben20:01, 15. Sep. 2009 (CEST)
Eilt nicht so sehr: Die potentiell besten Ansprechpartner (AK Geschichte + AVS – falls es den in HH noch gibt) sind bis zum 27.9. auch mit so einer Art Schreibwettbewerb ausgelastet. Leider gibt es beim Gurgeln von Carl Burmester +SPD fast nur Websites über Carl Burmester (KPD), wegen des Schwiegervaters. LG – Osika21:05, 15. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich bin's schon wieder: die KategorieWannseekonferenz habe ich bei Lothar Weirauch (nb. Danke für Deine Mithilfe, nb.nb. in dem Artikelchen wird gerade eine sogenannte Sprachpflege betrieben, da halte ich mich raus, das ist nicht mein Geschmack) natürlich absichtsvoll reingetan, und Du hast sie sicher ebenso absichtlich wieder gelöscht. Wenn es nach mir ginge, würde ich die Teilnehmer (die Sachbearbeiter) der zwei Folgekonferenzen auch in die Kategorie nehmen, wenn wir denn die Namen hätten, aber dann hätten wir sie, so ist es zur Zeit eine durchaus überflüssige Kategorie, da wir die Namen der Teilnehmer ja ohnehin in dem Artikel fein säuberlich aufgelistet haben. Wo ich gerade am Schreiben bin: die Kategorie NS-Prozesse ergänze ich zur Zeit mit den Personen, die wenigstens, wie Weirauch, ein Ermittlungsverfahren hatten.
Hier und und in der Kategorie Nürnberger Prozesse könnte ich mir eine weitere Unterkategorie vorstellen, um die Verteidiger und die Zeugen von den sonstigen Personen (Journalisten, ...?) zu trennen. Naja, es gibt Wichtigeres als dieses Kategorien-Gedöns. gruss --Goesseln16:24, 20. Sep. 2009 (CEST)
Vollkommen Ok. Mach den Vorschlag doch mal in der entsprechenden Kategoriendiskussion zu Kategorie:Teilnehmer der Wannseekonferenz, dann wäre gut eine Definition zu der Kategorie anzulegen, wo auch Teilnehmer der Folgekonferenzen mit eingeschlossen sind. Meine Stimme hast du, wenn du es wieder einfügst ist es m.E. auch OK. Ja, bei den Nürnberger Prozessen würde die Anzahl der Lemmata dafür ausreichen. Die Sprachpflege ist wohl eine Retourkutsche für eine andere Auseinandersetzung. Damit hast Du nichts zu tun. Schön, das es hier Mitarbeiter wie dich gibt. Mache Diskussionen an anderer Stelle sind eher müßig. Gruß --Schreiben17:29, 20. Sep. 2009 (CEST)
Information VM
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Schreiben, dort habe ich dein wiederholtes Vorgehen bei Petscherski vorgelegt. -- asdfj 18:38, 29. Sep. 2009 (CEST) -
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben, ich habe einfach mal einen Arbeitsentwurf mit der Struktur vom Buchenwald-Hauptprozess angelegt: Benutzer:Minderbinder/Entwurf. Die Diskussion hier habe ich dorthin verschoben. Arbeit am Entwurf ist im BNR auch vor SW-Start erlaubt, vor allem sollten wir so die Aufgabenverteilung und Fragen der Gliederung und Einleitung klären. Mann muss es ja nicht übertreiben, ab einem gewissen Punkt wird es unsportlich. Am 1. September bügeln wir den Entwurf dann rüber in den ANR, der jetzige Artikel ist ja kaum mehr als ein Stub mit einer Angeklagtenliste. Weiteres auf der DS des Entwurfs, die dann auch an die Artikeldiskussion im ANR angehängt wird. Also hier eher „privates“. --Minderbinder11:23, 12. Aug. 2009 (CEST)
Klasse, ich werde mal in der Bibliothek demnächst stöbern gehen und zunächst die deutschsprachige Literatur abgrasen.... ich verfüge aber über Englischkenntnisse... ein Kurzartikel finde ich bei Ueberschär und verfüge über das Buch: Gerd R. Ueberschär: Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943 - 1952, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-13589-3.Ein bescheidener Anfang, aber es wird schon noch mehr... Gruß --Schreiben21:10, 12. Aug. 2009 (CEST)
Ich mach dann mal Schicht für heute. Fertig ist der Artikel nicht, aber schämen müssen wir uns auch nicht. Viele Grüße und die Zusammenarbeit war eine Freude. --Minderbinder23:29, 30. Sep. 2009 (CEST)
Das Kompliment kann ich nur zurückgeben. Das Lemma ist bis jetzt besser als gut und ich denke am Ende müssen wir uns wirklich nicht schämen. Viele Grüße zurück Schreiben23:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
Danke, ich denke nun sind alle relevanten RA's mit lemmata versorgt. Es werden aber noch über 150 kommen. Ich gehe das immer durch im Portal:Nationalsozialismus/Neue Artikel. Manchmal ist es eine echte Flut. Von mir kommt da kein neues Lemma. Aber ich geh immer drüber. VG Schreiben11:18, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ich werd da auch immer wieder neue eintragen, noch sind es ja genug die nicht existieren. Aber vor allem Zsasz ist ja sehr engagiert in dem Erstellen neuer Artikel. Ich versuch aber trotzdem auch neue zu erstellen, jetzt gerade eben hab ich noch Franz Xaver Schlemmer fertig erstellt. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage11:25, 4. Okt. 2009 (CEST)
Klasse, ich kann nur mit Stockhorst ergänzen. Wär klasse wenn du im Portal ab und an vorbeischauen könntest und bei den RA's noch relevantes lillern könntest. Gruß Schreiben11:27, 4. Okt. 2009 (CEST)
Sehr gut, danke. bei den meisten wirds eh nichts geben, die sind außer bei Stockhorst und Lilla in der Fachliteratur fast nicht auffindbar. Schreiben11:39, 4. Okt. 2009 (CEST)
Aufstand Treblinka
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben! Du hast einen SS-Mann Kurt Küttner dort eingefügt. Bei Willenberg wird (S. 217, Anm. 7) ausgeführt: Spitzname für Fritz Küttner [Kiwe]. Er wurde am 15. Juli 1914 in Oelsnitz/Kreis Chemnitz geboren. Von Beruf war er Schlosser. Küttner wurde vom Kreisgericht Dresden-Ost am 25. Juli 1959 für tot erklärt. (Anm. d. Hg). Ist nun Fritz oder Kurt richtig, kannst Du bitte in Deiner Quelle nochmal nachsehen? Gruß--Roll-Stone22:32, 28. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Roll-Stone, bei Gutmann wird er Kurt Küttner genannt. Hier ist von einem Fritz Küttner die Rede, der jedoch nach der dortigen Vita den Aufstand überlebt hat. Ich denke daher, das es sich um zwei unterschiedliche Personen, ev. Brüder, handelt. Sollten wir im Blick behalten. Gruß Schreiben22:47, 28. Sep. 2009 (CEST)
Beim Ablauf des Aufstandes gibt es noch Klärungsbedarf. So gab es beispielsweise zwei SS-Männer namens Wolf, die Brüder Josef und Franz. Insgesamt starben zehn SS-Männer. Schreiben08:21, 1. Okt. 2009 (CEST)
Wir haben die Brüder Wolf und insgesamt waren es 12 getötete SS-Männer und zwei Trawniki-Männer. Es gibt des Weiteren die Zeugnisaussage von Erwin Bauer, dass es insgesamt 21 Tote beim Aufstand gab. Dies wird aber auch nach Schelvis bezweifelt. Gruß--Roll-Stone20:40, 4. Okt. 2009 (CEST)
Hermann Langbein
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst Du in den nächsten Tagen ein Foto vom Heine-Haus machen und auf Commons bereitstellen. So etwas trübe Herbststimmung mit Laubfall wäre sicher besser als ein Frühjahrs- oder Sommerbild... Müsste ja nur ein kleiner Spaziergang sein... Gruß!--Kresspahl09:32, 10. Okt. 2009 (CEST)
Klaro. Ich hoffe in guter Qualität. Ansonsten befindet sich das Konvolut wohl noch bei Starkes Sohn Pit, da er es als Leihgabe zur Verfügung für die Ausstellung zur Verfügung stellte. Werde ich noch einbauen. Das Oppenhejmwerk ist sicher auch noch gut zu verwerten. Besten Gruß Schreiben09:40, 10. Okt. 2009 (CEST)
Neindorff
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe einmal bei Neindorff zu den Stubs von Zsasz Stellung genommen, die im Gegensatz zu Deinen Arbeiten für den Historiker bestensfalls eine halbe Sache sind, weil sie fast immer dort aufhören, wo es gerade interessant wird.(Was geschah in der Nachkriegszeit?)LG Karl--Glaubauf12:05, 10. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Karl, Danke für die Ehre. Da kommen noch über 100 RA-Lemmata, wahrscheinlich kurz ohne die die Zeit nach 1945. ich versuche zu ergänzen was geht, aber viele dieser Leute waren einfach zu unwichtig. Leider ist Lilla i.d.R. nicht ausleihbar, sondern nur in der Bibliothek einsehrbar. Die verfügbare Literatur ist also begrenzt. Schade, das teilweise nicht mal Formalien beachtet werden. Naja, bei Wiki geschen ja manchmal Wunder.... Besten Gruß nach Österreich Schreiben12:13, 10. Okt. 2009 (CEST)
Bei Lilla steht zu den meisten nix zu nach 45 und wenn, dann Entnazifizierungsverfahren, Beruf und (recht häufig) das Todesdatum. Die meisten werden nix relevantes mehr gemacht haben, ich vermut ja immer so die Richtung Eckkneipe, "Hitler", "nicht alles schlecht", "Autobahnen". Gruß --Hozro12:19, 10. Okt. 2009 (CEST)
Habe schon ausführlicher geantwortet, gab aber Bearbeitungskonflikt, daher: sehe das wie Du, möchte hier keine disku breitreten,für mich als Historiker wäre aber interessant, ob die nicht noch eine schöne Karriere nach 1945 hingelegt haben (durch Parteiwechsel). Nehme Deine Argu vollinhaltlich zur Kenntnis, war nur eine Anmerkung, kann selbstverständlich Euren quantitativen Bestrebungen viel abgewinnen, durchaus auch Grat. zu Idee und Durchführung, wir können es jetzt gerne dabei belassen, da es keine Kritik im destruktiven Sinn war, Eure Bemühungen werden von mir voll anerkannt und auch als Historiker sehe ich einen starken Wert in der Erfassung dieses Personenkreises.Muss leider dringen weg, daher viele Grüße--Glaubauf12:49, 10. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Karl, du hast sicher Recht. Ich hoffe, dass die bestehenden Lemmata noch in Einzelfällen ausgebaut werden. Und ja, Hozro ist beizupflichten, Lilla ist ergiebig aber nicht allumfassend. Qualitativ werden die Lemmata auch besser und Zsasz ist hoch anzurechnen, dass er sich dieser Mammutaufgabe angenommen hat. Des öfteren gehts aber in der Tat besser. Gruß an Euch Beide Schreiben13:24, 10. Okt. 2009 (CEST)
Langeweile?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben, ich sah gerade, dass auch Du scheinbar an Langeweile leidest – das wäre dann eine günstige Zeit dafür, dass auch Du Dich mal etwas ernsthafter fortbildest und Dich darüber informierst, was denn eine Gewerkschaft und folglich ein Gewerkschafter ist.
Auch könntest Du mal erläutern (gerne durch ein kleines WP-Artikelchen) was Du mit Prominenter Häftling meinst – es ist Dir ja irgendwie wichtig, das besonders herauszustellen ... Liebe Grüße von Osika11:11, 12. Okt. 2009 (CEST)
Moin Osika, bitte beachte die die diesbezüglichen Diskussion im Portal Nationalsozialismus, die ja eindeutig ausging. Mit anderen Nutzern hattest du ja gestern erneut entsprechende Auseinandersetzungen, auch um die Faschismus-Nationalsozialismus Begriffsklärung. Osika ich kann dich beruhigen, es ist das hier in Arbeit. Bis dahin müssen die Verlinkungen des Prominentenalbums in den entsprechenden Lemmata reichen. Schau da mal genauer nach. Gruß Schreiben11:22, 12. Okt. 2009 (CEST)
Och es ist schon recht mühselig, immer wieder denselben Blödsinn aus den selben Artikeln entfernen zu müssen – zumal wenn sich am Wiedereinfügen auch noch Benutzer beteiligen, die ja gelegentlich durchaus Verstand beweisen. Hast Du Dich denn mittlerweile wenigstens von der Vorstellung verabschiedet, man könne über Sinn und Zweck von grobem Unfug eine Mehrheitsentscheidung herbei führen? Dass eben nicht alles stimmt, was gelegentlich so gedruckt wird, zeigt das Beispiel U-Boot-Bunker Valentin. Da gibt es garantiert 1000 Publikationen, in denen steht, der Bunker läge in Farge – was dann auch immer wieder in den WP-Artikel eingefügt wird, weil keiner in den Stadtplan schaut, wenns doch im Buch eines renommierten Autoren so steht ... Und ich mühe mich seit knapp zwei Jahren damit ab, diesen Blödsinn immer wieder zu entfernen. Für die Kategorisierung bei Frey gilt das allmählich auch, wobei das hoffentlich nicht auch über zwei Jahre lang notwendig sein wird, den Nonsens immer wieder zu entfernen. Da gibt es nicht einmal einschlägige Publikationen, die behaupten, der sei Gewerkschafter gewesen. LG – Osika13:55, 12. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Osika, da gabs schon dritte Meinung, die Portaldiskussion zu NSBO, woraus sich m.E. die Katetegorie:Gewerkschafter erschließt. Du solltest das auch mal sportlich nehmen. Meinen Verstand versuche ich immer einzusetzen, obs immer gelingt mögen andere beurteilen. Poste deine meinung auf den diesbezüglichen Diskussionsseiten. Ich musste hier auch schon mit vermeintlich richtiger Sichtweise geschlagen geben, es sollte auch mal gut sein. Ein Edit-War auf vielen Fronten bringt niemand etwas.... Gruß Schreiben14:23, 12. Okt. 2009 (CEST)
Vorschlag
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Satz "XY war Überlebender des Holocaust" am Schluss der Einleitung wirkt auf mich merkwürdig und fast inhaltsleer. Tatsächlich ist doch die Besonderheit (wie denn auch später erwähnt): "XY wurde im Ghetto Theresienstadt als "prominenter Häftling" eingestuft und überlebte den Holocaust." - Besten Gruß von --Holgerjan16:50, 16. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Holger, d'accord. Werde das übernehmen. Sollte dir so etwas bei anderen Lemmata auffallen, kannst du das auch gerne einfügen. Z. Zt. beschäftige ich mich zusammen mit Kresspahl hiermit. Hab da mehrere Personenlemmata erstellt. Bei Neumann und Ottenheimer werde ich das gleich ändern. LG Schreiben16:58, 16. Okt. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte dich als geschätzen Fachkollegen um deine Meinung bitten: Sollte man hier einen Löschantrag (fehlende Relevanz des Autors) stellen - oder es einfach so belassen? --Holgerjan19:24, 19. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Holger, der Mann ist mir gänzlich unbekannt. Jetzt habe ich das Lemma, die zugehörige Diskussionsseite und die Wikipedia:Relevanzkriterien nochmal gelesen.
zu den Relevanzkriterien:
Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen. lese ich da..., ich kann nur drei Publikationen sehen, die in mir nicht bekannten Verlagen erschienen und ob diese angemessen verbreitet sind wage ich mal zu bezweifeln.
Wissenschaftler > Beierl ist weder Professor, noch hat er einen Wissenschaftspreis erhalten, noch sind seine wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt.
Andererseits ist die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers [...] im Artikel erkennbar, er ist mit seinen Publikationen in der DNB aufgeführt und Gründungsmitglied der ZDF-Stiftung „Augen der Geschichte“.
Ich persönlich halte das Lemma für einen Grenzfall, was auf der Diskussionsseite auch erkennbar ist. Das Lemma selbst hätte ich - noch - nicht erstellt, dafür fehlt es einfach an Reputation, Publikationen, Rezeptionen etc.. Bis jetzt ist er ganz sicher ein ambitionierter Hobbyhistoriker, von dem wir möglicherweise noch lesen werden. Wär auch interessant zu wissen, wer das Lemma eingestellt hat. Summa summarum: Warum nicht einen LA stellen? In der LA-Diskussion werden sich sicher mehr Benutzer äußern. Die Diskussion auf der lemmaeigenen Diskussionsseite ist verfahren und nicht mehr zielführend. Ich teile Deine Dritte Meinung. Sollte der LA Erfolg haben, wäre es kein Unterhgang für Beierl und Wikipedia. Sollte das Lemma bestehen bleiben ... auch nicht. Gruß Schreiben01:13, 20. Okt. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben, hast Du Dich da verlaufen und die falsche Benutzer:Diskussionsseite erwischt? Die von Dir benutzte Anrede ist bei uns nun wirklich nicht üblich. Oder wolltest Du einfach nur mal versuchen, ein bischen witzig zu sein? Zum Genossen: Wir können ja gerne mal ein Bier zusammen genießen, meine Top1-!-Lieblingsbrauerei läßt sich mit der HH-S-Bahn erreichen – ich hab es da etwas weiter, aber an Wochenenden fährt ja noch der Moorexpress.
Zu Rudolf Harlaß: Da findet sich leider nichts im Reliquien-Handbuch der DDR. Da nach ihm eine Gießerei benannt war/ist, interessiert er mich durchaus und ich werde mal sehen, was sich da sonst noch aus dem Netz fischen lässt. Brüderliche Grüße <smile>Geknutscht wird nicht</smile> – Osika19:36, 20. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Osika, schön , das Du das mit Humor nehmen kannst. Es war in der Tat ein Spaß, nun weiß ich, das du es z.Zt. hier nicht immer leicht hast. Genau das war meine Intention, das wenige was ich las traf auf deine Interessen und das Themengebiet zu. ich finde es klasse das du dich dem Lemma annehmen magst. Meinst du die Holsten-Brauerei? Die ist bei mir direkt nebenan. Vielleicht hast du ja auch mal Lust zum Stammtisch zu kommen, ist in Hamburg immer ganz witzig. Mit Brudergruß Schreiben19:50, 20. Okt. 2009 (CEST) So jetzt muss ich los ... das Abendprogramm ruft...
Nein, das mit großem Abstand allerleckerste Bier im Norden gibt es in der alten Hauptstadt des Bremerlandes (da darfst Du jetzt weiter raten, welche Stadt das ist). ::: Holsten ist PVP-verseuchte Chemiepisse – völlig unverträglich. Hoffentlich vergiften Dich die Ausdünstungen nicht im Laufe der Jahre, wenn Du da so dicht bei leben musst.
Stammtisch ist natürlich immer ne gute Idee: Für Außerirdische wie uns kann es da ja nur ein Treffen im Raumschiff geben. Oder im Untergrund lecker, lecker ... Liebe Grüße von Osika20:38, 20. Okt. 2009 (CEST)
Holsten knallt am dollsten, sagt man hier. Der Gestank hält sich sehr in Grenzen, früher wars schlimm. ;-) Gruß Schreiben03:16, 21. Okt. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bei der gründlichen Überarbeitung von Partei-Kanzlei als relevant erkannt, nun leider nur als lückenhafter Stub von mir eingestellt - kannst du da weiterhelfen? Besten Gruß --Holgerjan19:26, 5. Okt. 2009 (CEST)
„Ältestes bewahrt in Treue, freundlich aufgefasstes Neue“. Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes von Katrin Beger, Dagmar Blaha, Frank Boblenz und Johannes Mötsch. Rudolstadt 2008. ISBN 978-3-00-024781-1 darin Marek, Dieter: Walther Sommer (1893–1946). Die Karriere eines Thüringer Juristen im Dritten Reich. (S. 505-522)
bei D. Rebentisch, Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik, 1939-1945, 1989 soll auch was stehen. Ich selbst habe leider nichts zur Thematik. Gruß Schreiben00:29, 7. Okt. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Schreiben, Du solltest auch immer vollständig lesen, wenn Du etwas revertierst: Dazu hat es noch keinerlei Diskussion gegeben, wie Du („siehe Disku Lemma + Portal NS“) fälschlich schreibst. Ich gehe deshalb davon aus, dass Dir da nur mal ausnahmsweise ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen ist und revertiere das wieder. Brüderliche Grüße von Osika 09:33, 25. Okt. 2009 (CET)
Bitte Lesen: Es geht um die Kategorie:Nebenorganisation der NSDAP, die Du mit den falsch begründeten Reverts ist immer wieder einfügst. Dass Äpfel keine Birnen sind, sollte auch bei den Kategorien berücksichtigt werden, sonst geht da die Systematik völlig flöten. Liebe Grüße von Osika 10:12, 25. Okt. 2009 (CET)
Ein Teil ist ein Teil des ganzen und kein daneben. Du kannst es auch etwas weniger mathematisch überprüfen: Bestanden die NSBO ausschließlich aus NSDAP-Mitgliedern oder waren dort auch Nicht-Mitglieder wie bspw. in der HJ oder der SA organisiert? Diese Struktur-Frage kannst Du aber genauso an heutigen Parteien durchschecken: SPD-Jusos sind keine Nebenorganisation sonder ein Teil der SPD – im Gegensatz zu SJD-Falken, die eine eigenständige Organisation ist, aber in ihrer Satzung stehen hat, dass ihre Mitglieder sich parteilich nur in der SPD organisieren dürfen ... LG – Osika 08:08, 26. Okt. 2009 (CET)
Also bei NSBO ist es ja m.E. eindeutig, das diese Organisation von ihren Funktionen her durchaus als Gewerkschaft bezeichnet kann, ich hoffe das hat jetzt auch Osika eingesehen. Phi hatte da noch was ergänzt und ich hatte noch Quellen angeführt. Bei der DAF denke ich kann man auch durchaus vertreten, das es keine Gewerkschaft war. Aber du hast recht, entweder Kategorie Ehemalige Gewerkschaft und Arbeitgeberverband oder eben beides nicht. Daher werde ich auch den Arbeitgeberverband rausnehmen. Tu dir einen Gefallen und lass dich da nicht auf einen Edit-war ein. Bringt dir nix, Osika nix und der Wikipedia auch nichts. In dem Fall lohnt es nicht, da es beileibe nicht so eindeutig wie bei der NSBO ist.... Gruß Schreiben20:56, 29. Okt. 2009 (CET)
Bei der NSBO ist es natürlich genauso eindeutig keine (ehemalige) Gewerkschaft – entweder Äpfel oder Birnen. Bäpfirelnen gibt es nicht. Aber Schreiben ist ja schon auf dem Weg der Erkenntnis: Lieber eine unklare Kategorie rausnehmen ... Da wird dann auch irgendwann Knochen zu Stein. – Osika 22:09, 29. Okt. 2009 (CET)
Osika, du verrennst dich da in was. Du solltest auch mal nachgeben, bei der NSBO gibt es meinerseits keinen Diskussionsbedarf mehr. Phi hat mittlerweile referenziert ergänzt. Lass es damit bewenden. Schreiben22:17, 29. Okt. 2009 (CET) PS: Das du nicht mehr mit den vier Tilden unterschreibst ist schade. Das kenne ich bisher nur von einem anderen Benutzer, der damit seine qualitativ unterirdischen Edits schwerer zugänglich machen will. Das hast du nicht nötig....
Die 4T gibt es immer noch, nur sind die Einstellungen ein wenig geändert worden. Eigentlich war ich auf der Suche nach der Einstellung, um wieder die Hauptseite angezeigt zu bekommen, wenn man auf das leere Wiki-Fenster klickt ... Aber es ist damit wirklich ein Trauerspiel – da hat wohl eher jemand auf der Metaebene an den Einstellungen gefummelt. LG – Osika 21:30, 30. Okt. 2009 (CET)
Ist ja der Hammer. Jetzt muss das teil gebapperlt werden. Da hat sich unsere Arbeit gelohnt.... Kann man das irgendwo nachlesen? Schreiben14:04, 1. Nov. 2009 (CET)
Und Gesamt-Silber im Publikumspreis. Darauf können wir ein wenig stolz sein. Poupou hat ihren Review schon auf die DS gepackt, den Sektions-Jury-Review habe ich beim Hexer angefordert. Wenn das alles da ist, können wir das Vorgehen besprechen. Mit der Bapperl-Kandidatur möchte ich nichts überstürzen. Derzeit ist da sowieso ein großes Gedränge und es kommt kaum inhaltliches Feedback, Start in ein paar Wochen ist da besser. Und ich möchte Hilary den Artikel vorher noch zum Lesen geben. --Minderbinder22:31, 1. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben. Herzlichen Glückwunsch zu deinem Artikel. Da ich als letzter der Top10 einen Preis gewählt habe, bist du jetzt mit dem anderen Sektions-Dritten, der es nicht in die Top10 geschafft hat, dran zu wählen. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 19:46, 2. Nov. 2009 (CET)
Moinsen Schreiben, falls das nicht so ganz klar rüberkam: Du kannst jetzt entweder von der SW-Seite einen Preis wählen (so wie ich), oder auf einen Preis verzichten. So lange du keins von beiden getan hast, sind die nach uns plazierten noch nicht dran mit der Preiswahl. --Minderbinder07:24, 3. Nov. 2009 (CET)
Hallo Julius, Hallo Minderbinder, dann verzichte ich. Die anderen können wählen. Gruß und danke für die Info Schreiben08:28, 3. Nov. 2009 (CET)
Einen Büchergutschein über 35,00 Euro für einen Artikel, der im weitesten Sinne zum Themenbereich "Nationalsozialismus" Bezug nimmt. Wie in den Vorjahren behalte ich mir die Preisverleihung selbst vor. --Holgerjan 19:01, 18. Aug. 2009 (CEST) ---
Mein Preis geht an die Autoren von Einsatzgruppen-Prozess - benachrichtigt --Holgerjan 22:24, 4. Nov. 2009 (CET) - Kloppt euch drum - oder bar und halbiert? Gruß --Holgerjan22:29, 4. Nov. 2009 (CET)
Hallo Holger, vielen herzlichen Dank für Deine Anerkennung unserer Arbeit. das ist mir sehr viel wert. Minderbinder und ich werden da schon eine Einigung finden. Halbieren ist eine Idee, eine Münze werfen die andere. Mal sehen. Kloppen sollten wir uns besser nicht, das würde unserem „guten“ Ruf schaden. Ich freue mich und bin gerührt und geschüttelt... Lieber Gruß Schreiben22:52, 4. Nov. 2009 (CET)
Prima. Beim nächsten Stammtisch bar - oder per Gutschein, wenn du mir deine reale Postanschrift per Wiki-Mail zuschickst. Gruß --Holgerjan13:26, 5. Nov. 2009 (CET)
Gern beim nächsten Stammtisch wo wir beide anwesend sind. Das hat einen persönlicheren Charakter. So oder so wird das in Büchern angelegt. Ich freue michh sehr ... Danke... Gruß Schreiben19:00, 5. Nov. 2009 (CET)
Hallo Holger, das müsste aus: Horst Ferdinand: Pflaumer, Karl, NS-Politiker, badischer Innenminister (1933−1945). In: Bernd Ottnad (Hrsg.): Baden-Württembergische Biographien. Band 1. Kohlhammer, Stuttgart 1994, ISBN 3-17-012207-X, S. 266−271 sein (siehe Referenz). Möglicherweise wird der Sachverhalt hier: Norma Pralle: Zwischen Partei, Amt, und persönlichen Interessen. Karl Pflaumer, Badischer Innenminister. In: Michael Kißener, Joachim Scholtysek (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg. Universitäts-Verlag Konstanz, Konstanz 1997, ISBN 3-87940-566-2 (Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Band 2), S. 539−566 auch erläutert. Ist beides im Präsenzbestand der Stabi. Gruß Schreiben20:37, 13. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schreiben,
gerade erinnerte ich mich, dass Du mir bei Friedrich Focke mit dem Klee so gut geholfen hast. Könntest Du auch nach Johannes Mewaldt gucken, wenn Du den Klee zur Verfügung hast? Dessen Parteimitgliedschaft geht aus der bisher benutzten Literatur nicht einwandfrei hervor.
Hallo Jonathan, habe gerade Klee und weitere Literatur gesichtet. Mewaldt taucht weder bei Klees Personen- noch Kulturlexikon zu Dritten reich auf. Auch bei Stockhorst "5000 Köpfe" ist er nicht auffindbar.... Ich bin nochmal drübergegangen und behalte das im Blick. Gruß Schreiben12:43, 16. Nov. 2009 (CET)
Weblink
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für den Service. Das damit ist mir leider zu kauderwelsich. Ich werd beim nächsten derartigen Problem einfach gleich um Hilfe bitten ... Liebe Grüße von Osika19:32, 18. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben, das war doch nur eine sachliche Feststellung. Die originale Formulierung lautet „die von großbürgerlichen Kreisen unterstützten Separatisten im Rheinland“ und ist da schon eher POV. Wirklich entpovt wäre es aber erst durch eine Verlinkung auf einen Artikel, der dieses Ereignis beschreibt. Ich habe aber heute, an diesem schön-sonnigen Sonntagmorgen keine Lust, mich mit dem rheinischen Schweinkram zu beschäftigen. Einen sonnigen Sonntag auch an der Elbe wünscht Dir Osika10:23, 22. Nov. 2009 (CET)
Moin Osika, die Formulierung ist gegenüber dem Original doch sehr polarisierend und das müsste dann schon sehr gut belegt sein im Artikel Jakob Boulanger. Du musst aber zugeben, das ich sehr behutsam drübergegangen bin... Ebenfalls schönes WE an der Weser, Gruß Schreiben10:42, 22. Nov. 2009 (CET)
Mann mann mann Osika. Was soll man mit dir bloß machen. Vielleicht mal ne kleine Strafarbeit, 100x „Ich darf nicht unüberlegt altes DDR-Zeugs abpinseln“ schreiben? Soll ich jetzt „Hand in Hand mit vielen spätern Nazis kämpfte Boulanger ...“ ergänzen? Lässt sich mit Sicherheit belegen, für etliche Nazis aus der Region scheint das eines der frühen nationalen Erweckungserlebnisse gewesen zu sein. Gruß beidseits --Hozro13:15, 22. Nov. 2009 (CET)
DDR-Zeugs?
Den ostzonalen O-Ton der Vorlage hatte ich bereits oben zitiert. Die ergehen sich lediglich in Geschwätz über Großbürger, aber ohne deutlich zu definieren, was das denn seinsoll, resp. ab wievielen Zentimetern Körperhöhe denn ein Bürger zum Großbürger wird. Die sachliche Feststellung betreffs des ehemaligen Staatsratspräsidenten entspringt westdeutschem Sachverstand und kann in den Bundestagsprotokollen (1. Legsilatur) nachgelesen werden. Einen schönen Sonntag noch Euch beiden. – Osika16:38, 22. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben, steckst Du deren Mitglieder automatisch in die Kategorie:SA-Mitglied? Wenn ja, basiert das auf Klee? Wie Du weißt, interessiert mich eigentlich das Nazi-Pack nicht so sehr: Es taucht in der Literatur oder wie bei dem Haus der Bayrischen Geschichte mit der Kurzbiografie zu Viktoria Hösl auch immer wieder der Hinweis auf eine Widerstandsgruppe "Bund Oberland" auf, womit nicht nur die bayrische Kontakte von Josef Römer beschrieben werden. Was sagt denn Deine Handbibliothek zu der Frage? Liebe Grüße von Osika08:29, 27. Nov. 2009 (CET)
Nein, natürlich nicht. Wie kommst du denn darauf? Wenn du den Artikel Joseph Roth (Priester) meinst, der gehörte dem Bund Oberland und ab 1934 der SA an. Mir ist nur der Bund Oberland bekannt, der aus dem Freikorps Oberland hervorging. Viele der Angehörigen des Bundes Oberland wurden jedoch Mitglied der bayrischen SA. Eine Widerstandsgruppe war das nicht .... LG Schreiben08:34, 27. Nov. 2009 (CET)
Sorry, Deine Ergänzung bei dem „NS-Priester“ weiter unten „seit 1934 Mitglied der SA,“ hatte ich überlesen. Was das Freikorps Oberland anbelangt, da wird auch immer wieder gerne geschrieben, das daraus die bayrische SA hervorging. Deswegen hatte ich angenommen, das auch Du dieses Freikorps/Bund Oberland als SA-Vorläufer ansiehst. Ein kleiner Teil der Aktivisten in diesem Freikorps, insbesondere der Stabschef Josef Römer, hat allerdings eine ganz andere politische Entwicklung gehabt und wurde als Aufbruch-Kreis zu einem Teil der Militär-Abteilung der KPD. Die von Römer 1939 in München initiierte Widerstandsgruppe wird in Anlehnung an seine Freikorpszeit häufig als Widerstandsgruppe Bund Oberland bezeichnet. Da Römer eine längere Zeit Dachau-Häftling war, bist Du doch dafür der absolute WP-Spezialist. Falls Dir bei Deiner Lektüre dazu gelegentlich ein paar weitere Informationen begegnen, weißt Du ja jetzt, wer sich noch dafür interessiert. LG – Osika09:32, 27. Nov. 2009 (CET)
Hallo Osika, ich habs im Blick... möglicherweise ist diese Organisation doch interessanter als die vielen anderen Freikorps. LG Schreiben20:23, 27. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Experte, hier hat jemand eingefügt, dass Bruno Beger im Oktober 2009 gestorben sein soll, allerdings ohne eine Quelle dafür zu nennen. da es auch einfach nur eine IP war, kann ich diese nicht fragen, woher sie es hat. Hab es also erstmal revertiert, aber möglich wäre es natürlich. Hast du da was gehört oder mitbekommen, dass das stimmen könnte? Gruß--Ticketautomat - 1000Tage19:14, 7. Dez. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Denk bitte daran, sla für die mitverschobenen Diskussionsseiten zu stellen. Das Altlemma sollte aber als Weiterleitung erhalten bleiben. LG – Osika11:00, 13. Dez. 2009 (CET)
Ja, bzgl. Bomlitz werde ich noch an die Gedenkstätte schreiben, das ist nicht eindeutig formuliert. Gruß Schreiben11:02, 13. Dez. 2009 (CET)
der sla gehört natürlich nur in den „Verschieberest“ der alten Diskussionsseite, nicht in die real vorhandene „neue“ Diskussionsseite. Grüße – Osika11:34, 13. Dez. 2009 (CET)
Von mir aus kann das auch bestehen bleiben, das kam mit der Zeit immer von selbst... Gruß Schreiben11:46, 13. Dez. 2009 (CET) PS: Ich habe den SLA auf die alte Diskussionsseite gestellt und nicht auf KZ XXX, extra angemerkt, dass eine Weiterleitung zu KZXXX bestehen beleiben soll.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Schreiber,
siehe bei Vandalismus - wenn du dich dort äußern willst.
Meine Bitte lautet dort entweder den Benutzer für Edits an diesem Artikel zu sperren oder den Artikel vor ihm schützen. Es handelt sich leider um immer die gleichen Störeingriffe ohne inhaltliche Relevanz. MfG -- asdfj 14:53, 13. Dez. 2009 (CET) -
Hallo Schreiben, bitte Antworte auf der Disku des Artikels. Du hast die letzte Änderung revertiert. Bitte liefere dort eine Begründung nach. Du bist an einem Editwar beteiligt. So geht es nicht. Insbesondere fehlt mE die Begründung für das Entfernen des letzten Absatzes des Abschnitts. Gruß--Pacogo715:42, 13. Dez. 2009 (CET)
Hallo Pacogo7, Edit-War? Blödsinn, da werden unsinnige Änderungen vorgenommen die in keinster Weise den Artikel verbessern. Ich habe das einmal revertiert. Das ist noch kein Editwar.... Ach ja und lese dir den letzten Absatz mal durch, das ist Blödsinn. Das hieß KZ Auschwitz und nicht namensgebend KZ Oświęcim. Wie immer bei diesem Benutzer Geschwurbel, ellenlange Diskussionen und keine belegten Ergänzungen. Das solltest du nicht noch decken. Ganz ehrlich, dein Beitrag hier befremdet mich. Die Benutzer, die wirklich inhaltlich etwas beitragen sollten gestützt werden. Ach, ja kannst mal meine Wikivita und die des anderen beteiligten Wikibenutzers ansehen... also... Mann o Mann... Gruß --Schreiben18:30, 13. Dez. 2009 (CET)
Die Müllerstochter und das Rumpelstilzchen, Illustration von Walter Crane (1886)
Bitte diese Gründe auf die Disku dort. Es geht nicht um die Namensgebung des Vernichtungslagers, sondern darum, wo es (und die heutige Gedenkstätte) sich (heute) befindet. Wenn Du darauf bestehst, dass der Absatz weg soll, dann begründe das dort. Dies war auf der VM, also ist da offensichtlich eine Begründungslücke.--Pacogo718:39, 13. Dez. 2009 (CET)
So, habs gemacht. Bin dir ja dankbar, dass Du Dich um VMs usw kümmerst. Bin nochmal drübergegangen. Ich denke jetzt sollten alle zufrieden sein, btw. der letzte Absatz ist mir seinerzeit beim Revert entgangen. Mir gings um stilististische Änderungen und eben die Entfernung der Ortsangabe Auschwitz. --Schreiben19:08, 13. Dez. 2009 (CET)
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie. gez. "Osika"
Moin Schreiben, zur Abwechslung mal ein Artikelwunsch/-Vorschlag von mir: Foto habe ich von dem Verbrecher keines, aber einen Weblink mit hinreichenden Informationen für einen kleinen Artikel. Post war Kommandant des Arbeitserziehungslager Nordmark und danach zeitweise Häftling im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel. Mit Artikeln über derartige Verbrecher hast Du doch einige Erfahrungen. Liebe Grüße – Osika13:57, 16. Dez. 2009 (CET)
Moin Osika, werde sehen das ich das in den Tagen erstelle.... Muss mal meine Literatur sichten und sehen was das Web sost noch hergibt. Gruß Schreiben17:53, 16. Dez. 2009 (CET)
Da reiche ich doch mal etwas verspätet das Gummibärchen an Dich weiter. Ich war da in den vergangenen Tagen noch anderweitig beschäftigt. Liebe Grüße von Osika22:59, 19. Dez. 2009 (CET)
Einen lieben Gruß an dich, lieber viel-und-gut-Schreiber Schreiben! Hoffentlich gönnst du dir ein paar geruhsame (!) Tage, damit du bei Kräften bleibst und uns auch im neuen Jahr für Wikipedia erhalten bleibst... Viele Schoko-Weihnachtsmänner und weihnachtlichen Ohrenschmaus (im Plural klingt das zu ähnlich wie Ohrenschmalz...) wünscht dir Dein --Holgerjan11:13, 24. Dez. 2009 (CET)
Danke Euch aleen und ebenfalls Frohes Fest. @Emma: Unser geplantes Projekt sollten wir im Verauf des Jahres 2010 angehen.... VG Schreiben13:26, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich hab grad ein paar deiner Artikel gelesen. Kompliment! Eine wertvolle Ergänzung für Wikipedia. Auch von mir Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Viele Grüße --Nazareth12:28, 25. Dez. 2009 (CET)
Hallo Osika, danke aber das Finale kommt morgen. Hoffe Du bist auch nicht der Völlerei erlegen... Wenn Du meinst die Kategorie passt und das möglich ist, warum nicht? Aber irgendwie finde ich das ingesamt nicht wirklich passend. Wäre m.E. irgendwie zuviel des Kat-Guten. LG Schreiben20:43, 25. Dez. 2009 (CET)
Meinst Du wir schaffen das Finale schon morgen? Es wäre ein guter Weg, durch Schreiben die Kalorien wieder zu vernichten.
Bei Pierre Gouffault ergibt die Kategorie doch Sinn, solange es keine konkrete Personenkategorie gibt zu: „Generalsekretär der Amicale für Oranienburg-Sachsenhausen. Seit 1993 wirkte er im Beirat der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit.“ LG – Osika20:55, 25. Dez. 2009 (CET)
Kannst es gerne wieder einfügen, wenn du das für sinnhaft erachtest. Ich finde es nicht wirklich passend, aber falsch ist es sicher nicht. Nee, ich meine das Völlereifinale... Gruß Schreiben20:58, 25. Dez. 2009 (CET) PS: Vielleicht ist die Kat Kategorie:Holocaustgedenken sinnhafter.
trawler
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Schreiben, der letzte Rotlink bei den Trawler-Namensgebern betrifft einen Hamburger => Auftrag an das WikiProjekt:HH für 2010, diesen roten Link auch noch mit einem Artikel zu versorgen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde es sehr erfreulich, dass du dich dieser Thematik angenommen hast. Ich hatte vor vier Jahren ein wenig originalresearch für die International V-2 Research Group betrieben und in diesem Zusammenhang auch den WP-Artikel zum KZ Mittelbau-Dora von Herrn Wagner gegenlesen lassen, in WP aber andere Prioritäten gesetzt und im Artikel nur den Absatz zum damals noch fehlende Dora-Komitee ergänzt. Das zur Erläuterung, warum ich zwar Anmerkungen auf der Disk. mache, aber sonst auch künftig nix zu diesem Thema. Gruß: --Gerbil22:45, 19. Dez. 2009 (CET)
Danke dir. Die wichtigsten themenbezogenen Artikel sind geschrieben, zuletzt SS-Personal und Kohnstein. Beizeiten werde ich noch in der Kartenwerkstatt nach einer Karte für das Sollensystem bzw. auch das Netz und Infrastruktur der Außenlager anfragen. Ich freue mich über konstruktive Anregungen und habe das in der Einleitung auch umgesetzt. Schade dieser spannende Themenbereich Mittelbau bräuchte dringend mehr Unterstützung... aber ich kenne das Problem... Gruß Schreiben22:51, 19. Dez. 2009 (CET)
Der Kohnstein wurde von mir hier gelistet! Vielleicht schlägst Du selbst einen Teaser vor? Frohe Weihnachten! Ich habe vor mit unseren Prominenten zu feiern...--Kresspahl22:16, 20. Dez. 2009 (CET)
Danke Dir sehr... ja ich bin noch im Thema drin. Zur Zeit erstelle ich noch einige Personenartikel und es werden sicher noch weitere andere themenbezogene Artikel kommen. Ja, das Theresienstadt-Konvolut wäre ein noch besserer Schon gewusst-Artikel. LG und ebenfalls Frohes Fest!! Schreiben22:28, 20. Dez. 2009 (CET)
Ich habe noch eine Quelle zum Kronstein auf focus.de gefunden, die Du vermutlich kennst, dennoch falls nicht [7]. Beste Grüße --Roll-Stone01:28, 22. Dez. 2009 (CET)
Danke für die guten Ergänzungen, die den Artikel sehr verbessern. Nein ich kannte den FOCUS-Artikel in der Tat nicht. Danke Dir für den Hinweis... das muss beizeiten noch eingearbeitet werden. Gruß Schreiben01:33, 22. Dez. 2009 (CET)
Danke gelesen und per Mail geantwortet... das ist sehr interessant, ich hoffe es finden sich präzise Referenzen...... Schreiben22:30, 6. Jan. 2010 (CET)