Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
jetzt nutze ich mal die seltene Gelegenheit, einen neuen Benutzer aus meiner Heimatstadt auf diesem Wege herzlich in der Wikipedia zu begrüßen.
Wie ich sehe, hast Du Dich hier schon umgesehen, daher erspare ich mir umfangreiche Hinweise auf die diversen Links. Und wenn mal Probleme oder Fragen auftauchen sollten, stehen genügend freundliche Wikipedianer/-innen - und auch ich - gerne zur Verfügung.
Einladung zum 1. Wuppertaler / Bergischen Wikipedia Stammtisch
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Hast Du Lust am 30. März zum ersten Wuppertaler Wikipedia Stammtisch zu kommen?. Wenn Zeit und Interesse vorhanden ist, dann trag Dich doch einfach unverbindlich auf Wikipedia:Wuppertal ein. Gruß Morty20:57, 5. Mär. 2007 (CET)
Stammtisch / Treffen Sauerland in Halver
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da das Halveraner Bauamt mir heute doch noch die Besteigung des Aussichtturms für 14:30 Uhr am Samstag zugesagt hat, bitte alle Teilnehmer schon um 14.20 Uhr am Treffpunkt versammeln. Der Turm liegt vom Treffpunkt eine Gehminute entfernt, daher brauchen sich Nachzügler keine Sorgen machen, die Gruppe zu verpassen.. Morty10:24, 6. Dez. 2007 (CET)
Gute Zeit in Lüdenscheid
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ein Hinweis: Von "amtlicher" Karte bei den älteren Blätter den Historika zu sprechen ist etwas gewagt, da es eine Militärkarte war. Ich würde dem Kind auch den richtigen Namen geben, in diesem Fall Topographische Aufnahme der Rheinlande (Fortführung bis 1828 von Müffling) bzw. Preußische Uraufnahme (Mitte des 19. Jahrhunderts) und erst die Karten ab 1875 als amtliche topografische Karte (Preußische Neuaufnahme). Auch sind einige Orte auch schon auf der Topographia Ducatus Montani darauf, nicht erst auf denen der Historika. Morty16:26, 6. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Tipps. Ich werde künftig die von Dir aufgezeigten Detailbeschreibungen verwenden oder im Zusammenhang mit der Historika25 das Wort "amtlich" durch "historisch" ersetzen, dann müsste ich zu jeder Karte der Historika25 auch wieder korrekt sein. In der gedruckten Legende der Historika25 werden dann ja ausführlich die von Dir beschriebenen Details der einzelnen Karten beschrieben. Habe ich im Detail aber auch erst nach deinem Hinweis gelesen. Sorry.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich habe bei den Uelfes Wilhelm zwo in Wilhelm drei geändert. Falls Pampus das mit 1484 ernst meint, war Wilhelm zwo da schon lange unter der Erde. Prüf das bitte noch mal nach. Gruß morty18:45, 12. Jul. 2009 (CEST) PS, offensichtlich scheint sich die Positionskarte in der Infobox jetzt durchgesetzt zu haben, mein Workaround wurde obsolet. Und das erstaunlicherweise ohne Streitereien ...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
herzlichen Glückwunsch zur blauen Navi-Leiste. Atamari hat auf der Disk zum Portal Bergisches Land was von 155 Ortsartikeln geschrieben. Ich habe nicht nachgezählt, aber es sind viele. Eine tolle Leistung.
Gruß aus dem südlichen Bergischen Land --Sebastian Mehlmacher21:37, 26. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Sebastian, Danke für die "Blumen". Hat mich sehr gefreut! Aber nicht alle in blauen Navi-Leiste befindlichen Artikel sind von mir. Da waren zuvor auch schon ein paar andere Menschen fleißig. Gruß --Schotterpirat22:04, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ziegenhardt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Herzlichen Dank für Deine Hilfe. Ich werde noch einen kleinen Abschnitt über einen Dichter aus Ziegenhardt hinzufügen und vielleicht noch ein Bild der letzten Jugendfreizeit aus Bonn-Holzlar. Das sollte dann eigentlich genügen. Interessenten können dann unter den Weblinks noch mehr erfahren. Übrigens: ich bin noch ein Wikipedia-Anfänger und freue mich über Hilfestellung. --Moppel8818:36, 10. Nov. 2009 (CET)
Besten Dank für den Hinweis. ich habe den Text neu gestaltet und hoffe, damit mögliche Probleme umgangen zu haben. --Moppel8818:07, 23. Nov. 2009 (CET)
Dörpe-Seite (Aufteilung)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat, vielen Dank für deine Änderung/Aufteilung der Dörpe-Seite! Will mal sehen, dass ich meine Leute jetzt endlich in Bewegung bekomme =8) Grüße -- Edgar Wibeau00:29, 1. Dez. 2009 (CET)
Wasserturm Remscheid
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollege, kannst du noch weitere Informationen hierzu beisteuern? Ich habe in meinem BNR mal einen Entwurf begonnen, aber die Quellen hierüber aus dem Netz (Literatur habe ich leider keine) sind recht mau. Mithilfe gerne gesehen! LG -- Laber23:54, 6. Jan. 2010 (CET)
Hallo Laber, leider kann ich dazu nichts beisteuern. Über diese "Ecke" des Bergischen Landes habe ich kaum regionale Literatur, geschweige denn Kenntnisse. Grüße --Schotterpirat11:13, 9. Jan. 2010 (CET)
Noch ein kleiner Nachtrag: Der Turm ist in topografischen Karten erstmals in der (Preußische Neuaufnahme) der Jahre 1893 bis 1895 verzeichnet. Quelle: Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4809, Remscheid. Grüße --Schotterpirat12:03, 9. Jan. 2010 (CET)
Schade, dennoch danke für die Antwort. Ich werde diese Angabe noch einbauen und bitte dich, vor der Verschiebung eventuell noch mal einen Blick `drüber zu werfen. Wird aber leider nur ein Stub. LG -- Laber18:32, 10. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Michael, ja die Mühle existiert noch und bei Wetterbesserung werde ich ein Bild machen und einfügen. Zu Deinen anderen Kommentaren habe ich etwas geschrieben und mich bedankt. Ich bin noch neu im Geschäft. MfG-- Klaus J. Breidenbach10:02, 10. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
na mit Wikipedia bin ich noch nicht so "firm". Welche Quellenangaben sind denn erforderlich. Erstnennungen wurden ja angegeben. Der Schriftverkehr zur Eingemeindung nach Drabenderhöhe liegt im Archiv der Gemeinde Much und mir als Kopie vor. Über den Abbruch des Steigerhauses in der Silberkaule gibt es keine schriftlichen Dokumente, dies wurde mündlich weitergegeben.
Ich wollte die Einwohnerzahl von Obermiebach noch nachtragen - die Gemeinde Much hat mir diese in einer Email zugeschickt mit Stand 31.12.2009 (12 Einwohner).
Viele Grüsse
A Quellen und Literaturangaben [Bearbeiten]
Hallo AHTraveller,
kannst Du bitte noch zu Deinen guten Ergänzungen in den Artikeln Verr, Scheidt_(Wiehl), Büddelhagen und Brächen die von Dir verwendeten Quellen- bzw. Literaturangaben hinzufügen?
Hallo HTraveller, was ich meine ist, aus welchen Quellen die von Dir eingetragenen Informationen stammen. Wenn Du sie schon im laufenden Text angegeben hast, ist das damit natürlich erledigt. Ich nehme jetzt einmal die von Dir oben angegebenen Quellen, die Du zu den jeweiligen Artikeln einfügen solltest:
Zur Eingemeindung gibst Du an: Archiv der Gemeinde Much, am besten auch noch eine Nr. unter der dieser Schriftverkehr abgelegt ist.
Zu den Einwohnerzahlen: Auskunft der Gemeinde Much, Einwohnermeldeamt, Datum
Zum Abbruch des Steigerhauses: Mündliche Überlieferungen reichen meist nicht aus. Das wird Dir unter Umständen als Theoriefindung ausgelegt und gegebenenfalls wieder entfernt. Du brauchst belegbare Quellen / Angaben. Vielleicht kannst Du in diesem Fall mit alten Karten eine mündliche Überlieferung untermauern.
Deine Quellenangaben kannst Du vor der Speicherung in der Zusammenfassungszeile angeben. Im Nachhinein werden sie auch schon mal auf der Diskussionsseite angegeben. Dort werden sie aber unter Umständen nicht entdeckt. Daher benutze ich, wenn ich bestimmte Textpassagen belegen will, gerne den Einzelnachweis. Sieh einmal hier nach:Hilfe:Einzelnachweise.
Wie ich gesehen habe, hast Du die Angaben aber mittlerweile unter Quellen in den Artikeln nachgetragen. So geht es natürlich auch.
Der Turm wird mit der Markierung „WT“ in topografischen Karten von 1927 bis 1974 gezeigt. Die nächste Karte ist erst wieder von 1984. Da ist er nicht mehr drauf. Mehr weiß ich dazu nicht. Quelle dazu: Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4808, Solingen. Das erste Auftauchen in der TK habe ich schon mal in den Artikel eingefügt. Grüße --Schotterpirat21:24, 10. Feb. 2010 (CET)
Hallo Schotterpirat. Schön, dass du immer wieder sehr hilfreich bist mit mir bisher nicht bekannten Quellen und fundierten Angaben. Diese Frage bzw. Bitte eilt absolut nicht! Kannst du dich noch an dem Wasserturm in RS-Hasten erinnern? Ich kenne den auch nur noch aus dem Gedächtnis. Aber m.E gab es ihn tatsächlich. Falls du Informationen über den Turm hast (ältere Karten, Bilder oder andere Quellen, etc.) wären ich (und sicherlich auch der Kollege) Dyrskar dir dankbar dafür. Falls jedoch nicht, ist es auch nicht weiter tragisch... Kurze Nachfrage am Rande in ganz anderer Sache: Ist deine Bahn von LGB oder Märklin? LG --Laber01:33, 11. Feb. 2010 (CET)
Frohe Kunde. Der Wasserturm in RS-Hasten ist in den Karten verzeichnet. Der hat in der Nähe der Pauluskirche, südlich des Werksgeländes der Fa. Keiper, beziehungsweise an der Büchelstraße Ecke Baumschulenweg gestanden. In den topografischen Karten Karten - diesmal Blatt 4809, Remscheid - findet man den Turm von 1927 bis 2000. Zum Aussehen weiß ich nicht viel. Es gibt eine Webseite mit der Adresse http://www.hasten-historic.de. Deren Logo zeigt den Turm, meine ich. Leider ist die Grafik ziemlich klein. Eine in Hasten ansässige Dachdeckerfirma will nach ihrem Zuzug nach Hasten als ersten Auftrag nach, oder im Jahre 1909, das Dach des Turmes mit Schiefer eingedeckt haben (siehe http://www.dach-hermann.de und da „Firmengschichte“).
Zur Bahn: Weder das Eine, noch das Andere. Es sind zumeist Eigenbauten meiner Bahnkollegen. Das ganze spielt sich etwa im Maßstab 1:10 ab, also etwas größer. Und man kann auch als Erwachsener mitfahren. Mit LGB oder Märklin ist das nicht möglich Grüße --Schotterpirat18:27, 11. Feb. 2010 (CET)
Jo Kollege Schotterpirat, ich denke, dass es der Turm (aus meiner Erinnerung) ist. Dürfte aber wohl schwierig sein, Quellen oder (veröffentlichbares) Fotomaterial zu finden. Die Dachdeckerfirma habe ich auch online gefunden, aber das war auch so dass einzige. Da das ganze Lemma (wie eigentlich praktisch alles bei Wikipedia) aber absolut nicht eilt wäre ich dir dankbar, bei weiteren Funden Info´s zu geben. Eine Liste wie vorgeschlägen mit bestehenden und historischen Wassertürmen in RS finde ich übrigens sinnvoll. Sei mir bitte nicht böse, dass ich jetzt lästig werde, aber in Rade gibt es ja auch die "Wasserturmstraße". Kannst du zu diesem Turm etwas sagen?
Zur zweiten Anfrage: Seid ihr mit eurer/euren Bahn(en) bei öffentlichen Veranstaltungen? Kollegialer Gruß und (so du hingehst) viel Spass beim heutigen Karnevalszug:-) -- Laber01:36, 13. Feb. 2010 (CET)
Zum Turm Wasserturmstraße: Dazu gibt es Quellen. Hier: http://www.s-w-r.de/index.php/historie/articles/id-7-wasserleitung-stoote--wasserturm.html, und im den anderen Historienabteilungen der Seite; hier: Rädereichen und dort gibt es einen Heimatforscher mit Namen Dürhager. Der hat auch zum Wasserturm Artikel verfasst. Die waren im Stadtnetz Radevormwald mit Bildern etc. eingestellt. Derzeit finden sich aber nur noch die Texte. Inwieweit der sich aber schon auf die SWR-Quelle bezieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Seine Texte lagern aber auch im Stadtarchiv Radevormwald. In Radevormwald gab es auch noch einen "kleinen" Wasserturm. Am ehemaligen Bahnhof, zur Versorgung der Lokomotiven. Quelle: R. Inkeller; Die Wuppertalbahn, Ausgabe 1990; Bild 61. Sind solche Türme auch relevant?
Meine Kollegen betreiben das Hobby auch im "Außendienst". In sofern findet man den einen oder anderen (mich allerdings bestenfalls als Besucher) auch bei öffentlichen Veranstaltungen. Zum Beispiel die regelmäßige Modellbahnshow bei den Wuppertaler Stadtwerken. Da dampft ein Kollege die letzten Jahre regelmäßig. Mehr Modelle und den interessanteren Betrieb gibt es aber auf den stationären Anlagen zu bewundern. Falls Du mal Dampf schnuppern willst, mache das lieber dort.
Hallo Kollege Schotterpirat, sorry für die verspätete Antwort, aber ich liege dieses Wochenende mit einer Erkältung überwiegend im Bett. Der Wasserturm (WT) Rade mit einem Link zu der von dir angegebenen Seite ist (beizeiten, nicht dringend,-) sicherlich nett. Ob der kleine WT am ehemaligen Bahnhof Sinn macht, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich bin kein Administrator (da wende dich Bitte an Kollegen Atamari) und auch kein "Höllenhund in der Löschhölle". Ich beantrage nur bei Fakes und absulutem Unsinn einen Löschantrag. Ansonsten versuche ich immer, auch eher schlechte Lemmata auszubauen und auch mit Hilfe anderer Kollegen zu retten). Wenn man nicht darstellen kann, dass dieser Wasserturm (unter Denkmalschutz stand er ja offenbar nicht) ein das Stadtbild prägendes Bauwerk war, wird es schwierig. Wenn das nicht machbar sein sollte, schlage ich ein umfangreiches Lemma Bahnhof Radevormwald vor. Das sollte eigentlich Bestand haben. Hier mal ein Vorschlag, den du gerne übernehmen kannst, aber absolut nicht musst:
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat, ich suche die Daten über das Marienhospital raus, kann aber ein paar Tage dauern. Viele Grüße --BangertNo23:10, 1. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Michael, ich fand es sehr schön, das wir uns gestern auf dem Stammtisch in Wuppertal getroffen haben. Nun möchte ich gerne eine Anregung mit Dir diskutieren, die gestern aus der Runde gekommen ist. Es wurde vorgeschlagen, das Projekt zu reaktivieren. Nun, man kann sicher darüber nachdenken, doch ich finde, der Name ist nicht gut. Es sollte Wiki-Projekt Bergisches Land heißen und würde den Einzugsbereich erweitern. Wie denkst Du darüber? Viele Grüße --BangertNo11:44, 24. Okt. 2010 (CEST)
Das würde thematisch natürlich auch besser zum Portal:Bergisches Land passen. Noch gewünschte oder erforderliche Themen könnten strukturiert und im Hinblick auf den NRW-Tag nach Erfordernissen aufgelistet werden. Wenn sich dann auch noch durch Aufhebung der engen Grenzen mehr Bergische Autoren finden lassen, sollten "wir" den Schritt unbedingt unternehmen.
Bedenken: Das große Projekt fordert einige "Stündchen" an Aufwand, denn das Portal müsste mächtig erweitert werden. Diese Zeit muss von den "Organisatoren" erst einmal investiert werden und verlangsamt die Arbeit an den Artikeln zunächst einmal. Als das Portal Bergisches Land mit viel Mühe und sehr schön gestaltet wurde, hatte der Autor meines Wissens nach damit auch eine Aktivierung der Mitarbeit der Bergischen anregen wollen. Nun kenne ich die Aktivitäten der Leute aus Rheinberg, Mettmann etc. nicht im Detail. Da ist sogar ohne jegliches Projekt eine Menge eingestellt worden. Die Oberberger sind jedenfalls mehr oder weniger "hinter ihrem Ofen liegen geblieben".
Noch eine Idee: Im Bergischen haben wir das (mehr oder weniger zum erliegen gekommene) Projekt Oberberg und das Projekt Wuppertal. Das ist fast ein föderales System, denn letztlich liefern diese Abteilungen alle auch für das Portal Bergisches Land Inhalte. Wäre die Schaffung weiterer und ebenfalls regional begrenzter Projekte (z.B. ein Projekt Rhein Berg) möglicherweise leichter zu organisieren? Ließen sich so eher motivierte Kolleginnen und Kollegen aus der betreffenden Region zur Mitarbeit bringen? Mehrarbeit für die Organisatoren bedeutet das natürlich auch...
Bezüglich des Aufwandes für die Überarbeitung des Portals hast Du natürlich recht, das es die Erstellung der Artikel verlangsamt. Andererseits wäre jetzt noch ein wenig Zeit. Wenn es dann mal 2012 ist, läuft der Countdown und es wird hektischer. Ich denke, es würde sich lohnen, nochmals ein wenig Zeit in strukturelle Arbeiten zu investieren. Aber muss denn so viel geändert werden? Das Portal ist doch recht hübsch, mehr Zeit wird es wohl brauchen, die entsprechenden Leute anzusprechen. Deine Idee mit einem weiteren Portal ist sicher auch nicht schlecht. Ich gebe aber zu Bedenken, dass wir dann noch eine "Baustelle" hätten. Vielleicht wäre der erste Schritt einmal, alle Benutzer aus dem Bergischen anzuschreiben und abzufragen, ob an einem Wiki-Projekt Bergisches Land überhaupt Interesse besteht. Keiner soll sich zudem verpflichtet fühlen, das ist aufgrund meiner bisher gemachten Erfahrungen sehr wichtig. --BangertNo18:35, 24. Okt. 2010 (CEST)
Bis 2012 sollten wir auf keinen Fall "trödeln". Der Idee mit weiteren Regionalportalen liegt der Gedanke zugrunde, dass sich nicht alle dem Bergischen zugehörig fühlen (obwohl historisch begründet) und unter dem Mantel Bergisch nicht so gerne, oder gar nicht mitarbeiten würden. Siehe betreffend der Zugehörigkeit einmal die vielen Bemerkungen zum Artikel Bergisches Land. Das Projekt Bergisches Land wäre eine Großbaustelle, Ein Portal Rheinisch Bergischer Kreis und Remscheid wäre um einiges übersichtlicher. Vor allem werden diese Regionen im Hinblick auf den NRW-Tag dringlicher gebraucht. Oder sollen wir den Aspekt lieber nicht so herausstellen? Natürlich wäre eine solche Gliederung auch in einem großen Projekt Bergisches Land realisierbar. --Schotterpirat22:13, 24. Okt. 2010 (CEST)
Portal:Bergisches Land/Mithelfen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nächster Sauerland-Stammtisch am 15. Januar 2011 in Olpe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat!
Am 15. Januar 2011 feiern wir! Denn an diesem Datum wird Wikipedia zehn Jahre alt! Und nicht nur das: Auch unser kleiner Sauerland-Stammtisch feiert ein Jubiläum, denn das erste Treffen fand im Januar 2007 in Arnsberg statt. Das heißt also: vier Jahre Sauerland-Stammtisch!
Wegen des Wikipedia-Geburtstages wird es am 15. Januar parallele Treffen verschiedener Wikipedia-Stammtische in ganz Deutschland geben. Und auch das Sauerland ist dabei. Unser »Beitrag« zur gemeinsamen Feier findet in Olpe statt. Dort werden wir uns schon am Nachmittag treffen, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu. Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.
Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. März 2011 in Eslohe
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat!
Am 12. März 2011 trifft sich der 19. Sauerland-Stammtisch in Eslohe. Wie in der Vergangenheit treffen wir uns schon am Nachmittag, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu. Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.
Nächster Sauerland-Stammtisch am 21. Mai 2011 in Marsberg
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat/Archiv,
schon am nächsten Samstag trifft sich der 20. Sauerland-Stammtisch in Marsberg. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!
Weitere Informationen zum Programm und - diesmal bitte schnelle! - Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Bubo容19:10, 16. Mai 2011 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Baudenkmäler in Hückeswagen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nächster Sauerland-Stammtisch am 13. August 2011 in Hückeswagen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 21. Sauerland-Stammtisch in Hückeswagen. In Hückeswagen? Das ist doch im Bergischen Land? Richtig, aber irgendwie gehört dieses schmucke Städtchen genauso zum Sauerland-Stammtisch, wie der Kahle Asten zur heimischen Region. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Kö 3 im Herzen der Hückeswagener Altstadt zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!
Hiermit verleihe ich Schotterpirat die Auszeichnung Held der Wikipedia in Gold für
Zur Vervollständigung der Wipperfürther Ortsteile
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie. gez. Projekt Oberberg (RIP)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 22. Oktober 2011 in Iserlohn
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 22. Sauerland-Stammtisch in Iserlohn, der größten Stadt des Sauerlands. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Braustübl im Grüner Tal zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!
Danke für den Service. Bitte mehr davon. Was die Ortsteile betrifft: am liebsten nicht..., aber Du weißt ja auch wie es geht, also nur zu. Einige Orte finde ich auf aktuellen Karten nicht: Müllenbacherhaus und Obergogarten. Gruß --Schotterpirat10:17, 21. Dez. 2011 (CET)
Aber natürlich willst Du die Ortsteile, denn Du bist ja schließlich Deutschland, äh, Projekt Oberberg :-). Obergogarten ist der obere Teil von Gogarten :-) Der Bereich wo die Straße im rechten Winkel abbiegt. Müllenbacherhaus ist etwas westlich von Müllenbach, die Siedlung an der Kreuzung L306 / Graf-Albert-Straße. Ist heute aber von Müllenbach nicht mehr so richtig getrennt, war es aber bis vor ein paar Jahren noch.
Soll ich bei Gelegenheit noch für andere Orte aus den alten Karten eine Postionskarte machen? Dann könnte man die Lagekarten mit den Pfeilen entsorgen. 78.94.64.20416:10, 21. Dez. 2011 (CET)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 7. Januar in Kirchhundem
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
nächste Woche Samstag treffen sich die Wikipedianer zum 23. Sauerland-Stammtisch, dieses Mal im beschaulichen Kirchhundem (bzw. deren Golddorf). Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm, unter anderem besuchen wir ein Stickereimuseum. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Landgasthof Lenneper/Führt zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!
Nächster Sauerland-Stammtisch am 28. April in Rüthen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
am letzten Samstag im April treffen sich die Wikipedianer zum 24. Sauerland-Stammtisch, dieses Mal im historischen Rüthen. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm mit Stadtbesichtigungen (auch Kallenhardt war mal ein selbständiges Städtchen). Natürlich kannst Du auch erst gegen 19 Uhr im Hotel Knippschild zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Michael,
Du wolltest doch die Sauerländer mal nach Kottmannshausen entverführen. Für unseren 25. Stammtisch, der möglichst an einem Samstag im Juli stattfinden soll, steht bisher noch kein Organisator fest. Greif also zu, wenn Du den Job haben willst. Du darfst dann auch den Ort festlegen. ;-) Oder sag einfach, wenn Dir das jetzt nicht so in den Kram passt. Wir kommen auch ein anderes Mal gerne. Beste Grüße --Bubo容18:49, 30. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Bubo bubo,
ihr seit natürlich herzlich willkommen im „ländlich“ gelegenen Kottmannshausen. Bei uns ist es sehr schön (wenn es nicht gerade regnet).
Termine habe ich im Juli 2012 noch zwei zur Auswahl. Der 14. und 21. wären machbar. Im Angebot von Kottmannshausen gibt es eine Personen befördernde Garteneisenbahn mit einer Dampf- und einer Diesellok, ein paar Bäche (der Einfachheit halber gleich ohne Brücken) und Reste einer mittelalterlichen Landwehrlinie. Im Umfeld gibt es das Kirchdorf Egen und eine alte Knochenmühle in Kotten. Zusätzlich könnte ich noch eine „Kultur−Tour“ (= Eine Villa, ein Privatfriedhof und ein Wald mit einigen für das Bergische Land exotischen Bäumen) an die Bevertalsperre organisieren. Oder wollt ihr mal einen modernen Bauernhof besichtigen?
Es gibt aber auch ein paar Problemchen:
Alle Sehenswürdigkeiten liegen relativ weit auseinander. Machen wir alles per Pedes, stehen etwa 15 km Strecke an.
Eine Erreichbarkeit via öffentlicher Verkehrsmittel ist am Wochenende fast unmöglich und auf jeden Fall zeitaufwändig. Alle nahe gelegenen Bushaltestellen werden an Wochenenden nicht bedient...
Hallo Schotterpirat, wenn du nichts dagegen hast und ich es zeitlich einrichten kann, dann würde ich gerne mal für ein paar Minuten vorbeischauen, den Wiki-Mitstreitern Hallo sagen und endlich mal dein Bähnchen in Aktion besichtigen.
Donnerkeil, schon wieder wurde eine Bildungslücke (bei mir) geschlossen. Wobei..., wenn Du in diesem Rückenland mit dem Rad unterwegs bist, ist die Aussage „... 370 hohen Rumpfriedeln mit mäßig eingeböschten...- Tälern...“ angesichts der vielen von der Stirn rinnenden Schweißperlenschon arg relativ. ;-) -- Schotterpirat (Diskussion) 23:12, 10. Jun. 2012 (CEST)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 14. Juli in Kottmannshausen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
am Samstag in zwei Wochen feiern die Wikipedianer ein kleines Jubiläum und treffen sich zum 25. Sauerland-Stammtisch in Kottmannshausen. Zum dritten Mal überschreiten wir damit unsere Grenzen. Bereits ab mittags kann der Spieltrieb befriedigt werden. Anschließend begeben wir uns auf eine „Bever-Kultur-Tour“. Auch die obligatorische Kirchenbesichtigung wird nicht fehlen. Selbst wenn Du erst gegen 19 Uhr im Gasthaus Wigger in Egen zu uns stoßen solltest: Du bist herzlich willkommen!
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Verleihe ich Dir meinen Sockenpuppenorden und wünsche mir, dass alle Benutzer in Wikipedia so lieb und nett zusammen harmonieren, wie diese beiden hier.--der Pingsjong (Diskussion) 00:34, 15. Jul. 2012 (CEST)
Danke Dir noch nachträglich recht herzlich für die Auszeichnung. Ich hatte sie sogleich auch in meine „Sammlung“ auf meiner Nutzerseite eingestellt und dabei ein Wort des Dankes an Dich beinahe vergessen... Bis bald, Grüße --Schotterpirat (Diskussion) 16:02, 16. Jul. 2012 (CEST)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 29. September in Balve
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
am Samstag in zwei Wochen ist es endlich so weit! Zum 26. Sauerland-Stammtisch treffen sich die Wikipedianer in Balve. Das Programm beginnt mit einem besonderen Highlight: Wir bekommen eine exklusive Führung durch das sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Schloss Wocklum. Anschließend wollen wir die älteste mit vollständiger Einrichtung erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, die Luisenhütte, besichtigen. Nach dem Kaffeetrinken und einem kleinen Stadtrundgang besteht Gelegenheit zum Besuch der Reckenhöhle. Selbst wenn Du erst gegen 19 Uhr im Haus Recke in Binolen zu uns stoßen solltest: Du bist herzlich willkommen!
Nächster Sauerland-Stammtisch am nächsten Samstag in Drolshagen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Schotterpirat,
nächsten Samstag, am 5. Januar, ist es wieder so weit! Der 27. Sauerland-Stammtisch der Wikipedia findet in Drolshagen statt. Wir treffen uns um 14:20 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz, werden dann durch den Ort geführt und können die Kirche besichtigen! Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013, und hoffentlich bis Samstag!