Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Am 15. Jänner 2011 findet auch in Graz ein Synchronstammtisch statt. Anlass ist dieses Mal das 10jährige Bestehen von Wikipedia (Wikipedia:10 Jahre Wikipedia).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
mir doch am Stammtisch am Samstag angeboten, wenn du Zeit hast, einen Artikel von mir zu reviewen, ich hatte dir von dem hier erzählt, also würde mich sehr über deine Meinung im Review freuen. Grüße Niklas 55513:40, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, werde ich machen. Danke, dass du mich nochmals daran erinnert hast. Ich bin zwar kein Fachmann für Schiffe, habe aber schon viele Artikel darüber gelesen und daran mitgearbeitet, vom Wikingerschiff über den Ostindienfahrer bis zur SMS Viribus Unitis und der USS Oriskany (CV-34). Ich nehme an, ein paar verbesserungswürdige Kleinigkeiten werden mir schon auffallen. Leider kann ich erst am Aben damit anfangen. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 14:48, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bilddiskussion: Pilz oder Gelege?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, ich bitte Dich hiermit die von Dir vorgenommene Verschiebung rückgängig zu machen, das ging voll gegen die Wand, ich möchte den Artikel nicht in der Löschdisskussion wiederfinden, es geht hier primär um ein historisches Ereignis in 01/2009. Die Leute vom Bio-Portal sind mit Recht erbost...--Metilsteiner12:53, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir leid. Das war der Versuch, den Artikel vor der Löschung zu bewahren. Auf der Diskussionsseite wurde der Vorschlag, den Artikel wie bei allen anderen Schadinsekten aufzubauen, bereits gemacht. Du hast darauf nicht geantwortet. Es gibt viele Massenvermehrungen von Schadinsekten, sogar von dieser einzelnen Art in ganz Afrika seit Jahrzehnten. Es hat keinen Sinn, über jede einen eigenen Artikel anzulegen, aus dem nichts weiter hervorgeht, als dass sich die Raupen in diesem oder jenem Land 2009 oder 2007 wieder ausgebreitet haben und dass dann massenhaft Gifte auf sie ausgestreut worden sind. Die Tiere halten sich auch nicht an Landesgrenzen und es ist nicht nur ein Problem von Liberia. Aber wie du willst. --Regiomontanus (Diskussion) 13:15, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Metilsteiner, auf diesen Artikel stelle ich einen LA, wenn der so bleiben sollte. Das ist kein irgendwie geartetes relevantes Ereignis. Das gehört in einen Artikel Spodoptera exempta und nirgendwohin sonst. Du kannst ja mal in die Literaturliste des englischen Artikels en:African armyworm rein sehen, wo überall Massenvermehrungen dieser Art aufgetreten sind. Außerdem ist das Lemma reine Erfindung, gib mal "Liberian Armyworm Plage" (wohlgemerkt mit den Anführungsstrichen) in Google ein. Resultat zwei Treffer (de:Wikipedia). Also nichts für ungut, aber hier lag Regio mit der Verschiebung auf Spodoptera exempta völlig richtig. Gruß -- Engeser13:59, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bitte erstmal um Entschuldigung für den barschen Ton, ist eigentlich nicht meine Art, aber mir sind schon mehrfach Artikel just for fun von anderen Autoren gegen die Wand gefahren worden, - zuletzt Arabisches Museum für moderne Kunst - das hat dann leider reflexartige Reaktionen zur Folge. - Nun aber nochmal zu diesem speziellen Fall. Obwohl meine Tochter gerade ihren Master in Biophysik an der HumboldtUni „baut“, habe ich mit Bio doch recht wenig am Hut, also eher laienhafte Kentnisse. Der Artikel soll ja auch nicht diese Tierart (vielen Dank an dieser Stelle für die promte Erstellung des Artikels) sondern diesen Notstand Jan-09 beschreiben, soviel ich weiß, wurde der in Liberia erstmals diesbezüglich ausgerufen. Ansonsten habe ich beim heutigen Recherchieren festgestellt, daß man in WIKI offenbar in Naturkatastrophen nur geophysische, meteorologische (und astronomische) Ereignisse betrachten will, alles was mit Lebewesen zusammenhängt wird ausgeblendet und als Seuchen, ect. behandelt. Ist schon merkwürdig diese Trennung, ich hatte das auch auf der Diskusionsseite «Kategorie:Naturkatastrophen» bereits am 29.12.2010 angerissen, aber bis dato kein feedback bekommen.--Metilsteiner23:58, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Siehe ausführliche Diskussion unter dem Artikel. Noch mal, das ist nichts Außergewöhnliches, nicht einmal für Liberia. Eine Massenvermehrung von Achaea catocaloides gab es bereits 1970. Die Menschen vergessen schnell und ganz besonders die Medien, für die so etwas ein gefundenes "Fressen" ist. Ich schreibe übrigens gerade am Artikel Achaea catocaloides. Dort wirst Du das Ereignis wiederfinden. In Ostafrika kommt es jedes Jahr irgendwo zu Massenvermehrungen von Schmetterlingen. Sollen wir in Zukunft jedes kleine Ereignis wie so eine Massenvermehrung eines Schmetterlings hier aufnehmen? Wie sieht es mit Heuschrecken aus? In der frühen Neuzeit kamen manche Heuschreckenzüge bis Mitteleuropa. Ich werde aber mal bei der Disku Kategorie:Naturkatastrophen vorbei sehen. Gruß -- Engeser08:04, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Regio, da bist Du mir mit der Erstellung des Artikel Spodoptera exempta zuvor gekommen. Den hatte ich auch offline erstellt. Ich füge jetzt noch die Reste ein, was in "Deinem" Artikel noch nicht drin steht. Ich habe auch den Artikel Achaea catocaloides in der Mache. Kommt heute noch. Allerdings muss ich zugeben, nach Durchsicht aller Presseberichte zur Raupenplage 2009 in Liberia, warum soll das eigentlich keinen Artikel wert sein. Dieses Ereignis war wirklich außergewöhnlich, Ausnahmezustand in Liberia, sehr viele Menschen betroffen, Hilfe der Vereinten Nationen etc.pp. Warum eigentlich nicht? (@Metilsteiner) Wenn man da so die Artikel in der Kat:Naturkatastrophe durchsieht, dann ist diese Raupenplage im Ausmaß durchaus vergleichbar, kann das Ereignis relevant sein. Also in diesem Punkt nehme ich meine Kritik zurück. Aber alles andere muss nach gebessert werden, im Moment ist das kein akzeptabler Artikel. Vorschlag meinerseits. Ich erstelle den Artikel Achaea catocaloides, da steht auch drin, dass die Art gelegentlich zur Massenvermehrung neigt. Das Lemma wird auf Raupenplage in Liberia 2009 verschoben (oder so ähnlich, ev. "in Westafrika"? Nachbarstaaten von Liberia waren auch betroffen). Und darin steht der Ablauf der Katastrophe drin, erste Berichte (zuerst gedacht Sp. exempta, später korrigiert), Schäden, Beinträchtigung der Menschen, Ausnahmezustand, Evakuierungen, Hilfe der Vereinten Nationen, Abklingen, Schadenshöhe. Mag sein, dass nicht für alle Punkte Angaben zu bekommen sind. Im Artikel brauchen keine biologischen Details mehr drin sein, wie Eizahlen, wo die Eier abgelegt werden, wie Raupen und Falter aussehen. Das ist in so einem Artikel eher nebensächlich. Kommentare? Gruß -- Engeser13:39, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In dem Artikel Spodoptera exempta gibt es noch große Lücken in den Bereichen Merkmale, Systematik, Taxonomie, Forschungsgeschichte. Ich wollte mich deshalb ohnehin schon an dich wenden. Deine Vorbereitung war daher sicher nicht vergeblich. --Regiomontanus (Diskussion) 14:47, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nichteinmal die seit der Bibel bekannten Heuschreckenplagen haben einen eigenen Artikel, diese sind beim Verursacher, den Wanderheuschrecken erwähnt, geschweige denn gibt es einzelne Artikel zu Massenvermehrungen von Heuschrecken, obwohl diese überregionale Bedeutung haben.
Über die letzte große Massenvermehrung des Kommandowurms 2004 in Südafrika haben "einige lokale Zeitungen kurze Artikel" veröffentlicht, wie ich einem Regierungsbericht entnehme. Das heißt, die Ereignisse haben "News"-Charakter, aber keinen enzyklopädischen Wert, die Quellenlage ist dementsprechend nicht besonders reputabel. Wir wissen nichts darüber warum man sich nichteinmal die Mühe machte, die Tiere ordentlich zu bestimmen, bevor man die Bevölkerung evakuierte, um die chemische Keule auszupacken. In Südafrika wird beispielsweise die Weiterverbreitung durch Ziehen von Gräben und Absammeln der Raupen verhindert, weil Insektizide nur im Frühstadium nützen. Nichteinmal gegen eine neuerliche Massenvermehrung helfen Insektizide präventiv.
Dass der Ausnahmezustand im Norden von Liberia verhängt wurde und anscheinend Militärflugzeuge dort auftauchten, hat auch politische Gründe in dem vor kurzer Zeit noch bürgerkriegsgeschüttelten Staat. Wir wissen nichts über die genauen Schäden, nicht, ob und welche Insektizide ausgebracht wurden. In Eritrea bekommt die Regierung beispielsweise schon seit Jahrzehnten über die internationale Staatengemeinschaft und Hilfsprogramme keine Insektizide für die Bekämpfung des Kommandowurms mehr geliefert, da diese mehr Schaden als Nutzen bringen.
Die paar Informationen, die wir haben, kann man ohne Weiteres in den Artikeln zum verursachenden Lebewesen und zum Staat Liberia einbauen, wenn sie als relevant angesehen werden. Artikel mit Nachrichtencharakter sind nach WP:WWNI vor allem deshalb verboten, weil man kein verlässliches Wissen, sondern nur Halbwahrheiten im Sinne von "mysteriöser Wurm verursacht Evakuierung" vermittelt bekommt. Schuld an allem ist in diesem Bild allein der Schadorganismus. Der Artikelersteller hat sich zwar sehr bemüht, seriös vorzugehen, aber mehr schaut eben bei so einem Artikel prinzipiell für eine Enzyklopädie nicht heraus, daher auch die Ablehnung. --Regiomontanus (Diskussion) 15:15, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte mich da jetzt raus. Ich habe den Artikel Achaea catocaloides gerade eingestellt. Das Massenvorkommen in Liberia 2009 ist dort erwähnt und kann dort auch weiter ausgebaut werden. Der obige Artikel ist damit im Grunde redundant, wenn er nicht weiter in der oben angedeuteten Richtung ausgebaut wird. Er enthält zudem, wie auf der Disku-Seite vermerkt, sehr viele Fehler, im Moment ein eindeutiger Löschkandidat. Ich mache mich nun an die Spodoptera exempta. Damit habe ich meinen Teil an der QS erfüllt. Gruß -- Engeser22:40, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt meine Teile in den Artikel Spodoptera exempta eingefügt, hat sich sehr gut ergänzt. Wir hatten doch unterschiedliche Schwerpunkte. Schau mal drüber, Tippos ausmerzen und glätte noch etwaige durch die Einfügungen verursachten Sprünge im Text. Ich mache nun Schluss. Gruß -- Engeser23:48, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regio, kannst Du den Artikel auf Erebia euryale verschieben. Sonderegger (2005) sagt explizit: "Kein gebräuchlicher deutscher Name verfügbar". Daran sollte wir uns auch halten und nicht einen ungebräuchlichen Namen protegieren. Gruß -- Engeser12:21, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Regio...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es trifft mich auch sehr hart, denn ich habe gedacht, dass es in diesem Jahr endlich mit einem Treffen klappen würde, auf dem wir eine weitere Zusammenarbeit planen könnten. Und das würde ich gerne jedem der vielen Streithansln hier immer wieder unter die Diskussion schreiben: Das Leben ist viel zu kurz, um es mit kleinlichen Streitereien zu verbringen! --Regiomontanus (Diskussion) 19:19, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regio, dasselbe Spielchen noch mal. Bitte verschieben auf den wissenschaftlichen Namen. Da kramen die Leute irgendwelche deutschen Trivialnamen aus, obwohl die einschlägigen Werke keine benutzen (Sonderegger sagt wieder explizit: "Kein deutscher Name gebräuchlich"). Ich frage mich manchmal, woher diese Namen kommen, aus der zitierten Literatur jedenfalls nicht. Und wir propagieren nun diese Namen mit einem Artikel in de:WP. Nur so zur Erläuterung. Gruß -- Engeser12:00, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ganz so sehe ich das nicht. Es ist notwendig, für Rote Listen, für Monitoring-Aufgaben, für Naturschutzzwecke, an denen sich die Bevölkerung beteiligen soll, zumindest für heimische Arten auch deutschsprachige Namen zu verwenden. Diese Trends, Nichtwissenschaftler in den Natur- und Artenschutz einzubinden, sind relativ neu und ein Buch aus 2005, vielleicht sogar viel früher verfasst, konnte diese Entwicklung nicht vorausahnen. In Österreich findet beispielsweise der Name Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter, so kompliziert er auch ist, bei Forschungsarbeiten (etwa hier, S. 75) durchaus Verwendung. Wegen der Verschiebung des Artikels zum Weißbindigen Bergwald-Mohrenfalters habe ich den ursprünglichen Autor aus dem Jahr 2005, der auch das Foto des Falters in den Osttiroler Alpen gemacht hat, informiert und gefragt, woher er das Lemma bezogen hat. Er hatte es von einer Website, die damals schon existierte. Diese Webseiten sind nicht alle schlecht, wie auch Oleis Auswahl auf der Diskussionsseite des Artikels zeigt. Auch haben schon vor Einstellung des Artikels Bücher diesen Namen verbreitet, etwa dieses Buch. Ich finde bestimmt auch noch andere. Man kann also nicht sagen, die Wikipedia habe den Namen verbreitet. Wir nehmen uns selbst die Chance, dass unsere Artikel auch gelesen werden, denn bei einem Lebewesen mit wissenschaftlichem Namen reduziert sich das Leserinteresse um eine Zehnerpotenz, da man ja nicht weiß, dass es sich um einen Schmetterling handelt. Ich möchte daher auch für den Seidenglanz-Mohrenfalter (der allerdings deutlich weniger Google-Treffer hat als der Weißbindige Bergwald-Mohrenfalter) noch überprüfen, ob ein deutschsprachiger Name nicht doch in Frage kommt. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 15:57, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja genauso werden diese Namen "geschaffen". Irgendeiner stellt sie auf eine Webseite, ein Wissenschaftler sucht krampfhaft nach einem Trivialnamen und übernimmt ihn "notgedrungen", weil kein anderer verfügbar ist. Dann kommt das Argument, es gibt ja doch einen deutschen Trivialnamen. Solche deutschen Trivialnamen werden laufend noch neu geschaffen, auch z.T. von Wissenschaftler. Ganz extrem bei den Mollusken. Für die weniger bekannten Arten gibt es noch keinen deutschen Namen, also erfinden wir einen. Unter einem gebräuchlichen Namen, verstehe ich einen Namen, der seit längerer Zeit in Gebrauch ist, die Verwendung eindeutig ist und eine eindeutige Präferenz zu anderen Trivialnamen erkennen lässt. Ich möchte den Schmetterlingssammler (Fotos versteht sich!) kennen lernen, der tatsächlich sagt, hier fliegt ein Weißbindiger Bergmohrenfalter, vergleichbar hier fliegt ein Admiral, Distelfalter, Tagpfauenauge. Meist werden solche Wortungetüme auch nur Verbindung mit dem wissenschaftlichen Namen benutzt. Gib mal +"Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter" -"Erebia euryale" ein. Da spuckt Google gerade mal 26 Ergebnisse aus (nicht verwirren lassen von den zuerst angegebenen 1800 Treffern, unten weiterklicken), meist Treffer die sich auf den WP-Artikel beziehen. Bei den Schnecken bekomme ich von Wissenschaftlern zu hören, diese Namen benutzt ja keiner, und bei den wenig bekannten, schwierig zu bestimmenden Arten von Schmetterlingen ist das genauso. Die meisten Namen von Nachtschmetterlingen sind ebenfalls Phantasienamen. Ich sehe das doch auch im Lepiforum. Kaum einer der dort postenden Laien benutzt die deutschen Namen, und wenn, dann kommt meist die Rückfrage, welche Art meinst Du denn. Bei den deutschen Namen der weniger bekannten Arten weiß man eigentlich nie, was gemeint ist. Aber zurück zum Thema. Wenn nun der absolute Spezialist auf dem Gebiet der Erebien explizit sagt, es gibt keinen gebräuchlichen Namen, dann glaube ich ihm das einfach. Da vertraue ich Peter Sonderegger eben mehr als einer Website eines Hobbyschmetterlingssammler, oder einem Wissenschaftler, der mal ein Paper über eine Erebien-Art geschrieben hat, oder einem Naturschutzpaper. Und wenn der Tolman & Lewington und das Lepiforum auch keinen deutschen Namen benutzen, dann umso mehr. Ich sehe keinen Grund an der obigen Aussage von Sonderegger zu zweifeln. Nun irgendeinen der ungebräuchlichen Namen aus dem Keller zu holen, finde ich, geht schon an POV heran. Dass vielleicht der eine oder andere Nutzer, der auf Zufallsartikel drückt, sich eher einen Artikel "Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter" als "Erebia euryale" ansieht, ist für mich das einzige Argument, das ich nachvollziehen und akzeptieren kann. Aber sollen wir deshalb einen bestimmten deutschen Namen pushen. Für welchen der beiden ungebräuchlichen Namen im Falle von Erebia gorge soll ich mich nun entscheiden? Seidenglanz-Mohrenfalter oder Gorge-Mohrenfalter? Entschuldige bitte, aber im Moment bin ich etwas gereizt wegen der anderen Metadiskussion um ein Interwiki. Ich hatte mir vorgenommen noch etwas Artikelarbeit zu machen. Aber das hat sich nun. Mach wie Du willst. Mich interessiert letztendlich nur die Verbesserung der Artikel. Der Sonderegger bietet dazu "Stoff" für viele Monate. Und unter welchem Lemma ist mir letztendlich auch egal, Hauptsache der Artikelinhalt ist korrekt und auf dem neuesten Stand. Gruß -- Engeser22:16, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht, wenn Leute da sind, die Geos (von seinem Wirken in der Wikipedia her) kannten, z. B. Benutzer:Reimmichl-212, der sein Mentee war und ich, der viel mit ihm zusammengearbeitet hat. Es soll auch ein Buch mit geschichtlichen Artikeln zum Gedenken an ihn heraus kommen. Am Freitag war ja Gladiator als Artikel des Tages auf der Hauptseite, ein Artikel, den Geos im Frühjahr 2004 mitbegründet hatte. --Regiomontanus (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
das gesehen ? Kollege IP ist hier IMO übereifrig, aber was tun - die Argumente sind schon schwerwiegend. Du hat den kleinen Bären ja ziemlich gut im Griff; ich weiß nicht, was passiert wenn man ihm seinen Spielplatz wegnimmt. Gruß --Bagwan21:43, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die eigentliche Aktion ist ein Fotowettbewerb, der im September stattfinden soll. Ziel ist es, nach niederländischem Vorbild aus dem vergangenen Jahr, möglichst viele Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer zu möglichst vielen und guten Fotos von Bau-/Kulturdenkamlen anzuregen.
Im Vorfeld sollen nun, wieder nach niederländischem Vorbild, tabellarische Denkmallisten - idealerweise mit Geoinformationen - erstellt (bzw. bei uns vervollständigt) werden, die den Interessierten als Wegweiser und als Einklebealbum zugleich dienen sollen.
Gleichzeitig könnte man im Rahmen dieser Aktion den Kontakt zu den Denkmalfachbehörden zu suchen, um den ganzen Themenbereich fachlich abzustützen, Daten zu bekommen, evtl. gemeinsame Aktionen zu fahren. Die Landesdenkmalämter sollten ja auch Interesse haben, den Denkmalschutz auf einer so prominenten Plattform wie der Wikipedia gut dargestellt zu wissen. Mitten im Wettbewerb findet der Tag des offenen Denkmals statt, in dessen Rahmen man Wikipedia, sein Denkmalprojekt und den Fotowettbewerb präsentieren könnte.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im Komitat Pest stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich hier. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. --olei22:35, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachricht
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, ich hatte mich bei einer Diskussion mit und um Benutzer:Schlepper eingeschaltet und diesem unter anderem ein Angebot gemacht (Beratung). Er hat mir daraufhin einen von ihm zur Einstellung vorgesehenen Artikel auf meine Diskussionsseite kopiert (Benutzer Diskussion:Mautpreller#Opferplatz von Zauschwitz) und mich um Rat gebeten. Nun bin ich fachlich weitgehend unbeleckt, sehe aber als erfahrener Autor schwerwiegende Probleme mit dem Artikelentwurf und habe diese nun auch formuliert (Benutzer Diskussion:Mautpreller#Anmerkungen von mir). Mehr kann ich jedoch nicht tun. Hättest Du Lust, inhaltlich etwas dazu zu sagen? --Mautpreller14:24, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Februar 2011 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit IKAl, BotBln) erreicht. Dein Team hat 51 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, Hab gesehen, dass du an obigem Artikel mal kräftig mitgearbeitet hattest. Vielleicht kannst du dich noch erinnern? War mal mutig und hab ihn gestern komplett überarbeitet. Wenn du willst, schaue mal, ob du damit leben kannst oder Fehler findest. danke und beste grüße, --W like wiki00:33, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, wir würden dich gerne von der Diskussion UIBK-Bio zitieren. Da so etwas gerne gelesen wird und wir diese Info auf deiner Nutzerseite nicht gefunden haben: Kannst du uns dein Heimatland verraten? Vielen Dank für deine Mitarbeit und viele Grüße --Stefan Stolz09:02, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Du hattest im Beitrag Liether Kalkgrube im Kapitel Literatur die Web-Adresse eines online verfügbaren Beitrages durch dessen DOI ersetzt. Ich habe das in letzter Zeit häufiger in Beiträgen vorgefunden, die ich (mit)gestaltet habe. Den Ansatz finde ich aufgrund seiner Funktionalität auch ganz sinnvoll, wenngleich ich ihn bislang noch nicht verwendet habe. Das würde sich allerdings ändern, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die DOI in einer Weise einzufügen, dass nur ein Verlinkungspfeil an der entsprechenden Stelle im Text auftaucht, so wie dies der Fall ist, wenn man die URL verwendet. Geht das? Mit dieser technische Bezeichnung kann eh niemand etwas anfangen. -- Hl194814:15, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Du meinst die DOI als "technische Bezeichnung" mit der "eh niemand etwas anfangen" kann? Damit könntest du recht haben. Bei der Liether Kalkgrube war ich wohl etwas zu überschwänglich mit der DOI. Ich habe das wieder rückgängig gemacht. --Regiomontanus (Diskussion) 14:24, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, du hast die BKL Loben erstellt. Was ist denn nun der richtige Plural? Loben, oder wie im Artikel Lobus angegeben Lobi? Grüße, --olei13:52, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Loben ist eine deutsche Pluralendung für das Wort Lobus, ähnlich wie bei Atlas der Plural Atlanten lautet, es gibt sicher noch andere Beispiele. "Lobi" habe ich eigentlich noch nie gehört, es kommt wahrscheinlich nur in der Beschriftung medizinischer Abbildungen oder Ähnlichem vor. Das Wort Lobus bzw. Loben ist in Wissenschaftlerkreisen von den Glaziologen über die Paläontologen bis zu den Ärzten weit verbreitet, wohl weil es an das Wort "Lappen" erinnert, aber dennoch nicht so läppisch klingt :). Da sprechen beispielsweise die Paläos von der Lobenlinie oder die Gletscherexperten im Artikel Vorlandgletscher von den "Loben des Vatnajökull in Island". --Regiomontanus (Diskussion) 14:15, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, du warst von Anfang an nett, deshalb schreib ich dir: Bitte lies nach was "Toter Alter Mann" über mich und meinen Artikel hinterrücks auf der Diskussionseite von Stefan Stolz (dem Tutor) geschrieben hat. Falls du ihn persönlich kennst, sag ihm bitte, dass man über Leute, die man nicht einmal kennt, nicht so reden darf - stört es ihn, dass ich Spaß beim schreiben "meines" Artikels hatte? Hätte ich denn traurig sein sollen oder was? Ich hätte gerne alle paar Wochen nach dem Artikel geschaut und auf sinnvolle Fragen (wie deine) geantwortet - aber jetzt ist mir wirklich die Lust vergangen! Außerdem ist es eine Frechheit, dass er mit dem Argument von schwer zugänglicher Fachliteratur kommt, wenn alle Quellen aus dem Internet stammen. Nichtsdestotrotz: Alles Gute für deine Reise nach Ungarn und nimm von mir bitte einen Rat an, Wikipedia darf nicht den Hauptteil deines Lebens ausfüllen, sonst geht es dir an die Psyche und dann ist es schwer wieder in die Realität zurückzukehren. Falls du sowieso einen Unterschied halten kannst (hälst), dann ist das gut. Mit freundlichen Grüßen --138.232.251.18720:01, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du solltest nachfragen, deine gestrige Eintragung wurde zwar kurzfristig in die Warteliste gestellt, allerdings nicht in die DB tatsächlich eingetragen. --Hubertl12:18, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zwischen dem 1.1.2010 und dem 12.4.2011 waren es 600 neue Artikel. Im März 2011 alleine 64 gegenüber 31 durch "alle anderen User". Aber was man sich hier gefallen lassen muss, geht auf keine Kuhhaut. Jetzt mischt der "Campaniformes" auch wieder mit. Die Experten sterben nicht aus. Gruß Schlepper18:11, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, bei der Diskussion Quantität vs. Qualität gibt es in der WP zwei verschiedene Ansätze. Der eine besagt, dass man einen Artikel gleich von Anfang an inhaltlich und formal perfekt anlegen muss, sonst wird er mit der Löschung bedroht. Die andere Richtung ist noch eher der Wikipedia der Anfangszeit verpflichtet, in der auch ein "Stub" begrüßt und dann von vielen Autoren weiterentwickelt und korrigiert wurde. Beide Prinzipien haben ihre Vor- und Nachteile. Die erstere Richtung leidet an Nachwuchsmangel, bei der zweiteren arbeiten mehr Leute mit, wie man ebenfalls in letzter Zeit im Bereich der Vor- und Frühgeschichte beobachten kann, dafür muss man aber mehr Zeit in Diskussionen investieren. Zu den 600 neuen Artikel im Bereich der Vor- und Frühgeschichte können wir uns nur gratulieren, das wird auch die Leser freuen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:38, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus.
Du wurdest vor ein paar Minuten von Niklas 555 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot00:25, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Neue Kategorie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
18 Nuraghen habe ich bereits in der Kategorie eingereiht. Sie ist jetzt eine Unterkategorie zu Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Sardinien, man muss also diese kategorie durch die neue Kategorie:Nuraghe ersetzen. Ich habe auch die Artikel Nuraghe, Nuraghenkultur und Nuraghensiedlung in die Kategorie:Nuraghe als hauptartikel gestellt, weil ich annehme, dass man sie dort sucht. wenn du beispielsweise die Nuraghensiedlung anderswo haben willst, musst du nur die Kategorie ändern oder zurücksetzen (auf Arch. Fundpl. auf Sardinien). --Regiomontanus (Diskussion) 21:38, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Bei der Straße der Megalithkultur bin ich auf der Diskussionsseite für eine Box mit Bild und Karte eingetreten.
Ja gut, danke. Die Sache mit der Box ist m.E. dann besonders sinnvoll wenn sie keine Angaben aus dem Text wiederholt. Unsinnig ist, gerade im Bezug auf Straße der Megalithkultur, wo bereits eine Gesamtkarte besteht, zusätzlich zur Koordinate noch Lagepläne einzustellen. Gruß Schlepper10:11, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomontanus, entschuldige, wenn ich mich hier einmische. @Schlepper: Die Infobox ist doch für einzelne Megalithanlagen bestimmt und nicht für die Ferienstraße. Insofern stellt sich das von Dir angesprochene Problem doch gar nicht. VG --WHVer19:54, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Entschuldigung erforderlich, aber eine zu 99% leere Karte mit einem Punkt der oft genug noch ungenau liegt, ergibt weniger Information als die Koordinate. Gruß Schlepper09:48, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hallo
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
danke für den tipp mit der unterseite, allerdings habe ich vergessen den baustein baustelle am anfang hinzuzufügen und die ganze baustelle wurde bei google indiziert. das möchte ich auf keinen fall. kann man das irgendwie wieder rückgängig machen? bzw die ganze unterseite erstmal löschen? -- Haeusslergeorg19:43, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Ich glaube nicht, dass man es verhindern kann, dass Google die gesamte Wikipedia durchsucht. Wenn der Begriff selten ist und in der Wikipedia noch keinen Artikel hat, dann werden sogar Entwürfe ganz oben gereiht, aber nur, wenn der Hauptbegriff im Titel vorkommt. Wenn der Unterseitentitel „Entwurf“ oder anders lautet, wird der Artikelentwurf erst viel später gereiht. Wenn er aber selten ist, stößt man trotzdem mit der Google-Suche bald auf den Entwurf. Der Baustein „Baustelle“ behindert die Suchmaschine nicht, er stellt nur sicher, dass ein Leser weiß, dass es sich erst um den Entwurf handelt. --Regiomontanus (Diskussion) 20:47, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Grabhügel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, ich hatte angefangen den Grabhügel-Artikel zu ergänzen (an dem Du offenbar auch Interesse hast), aber alle Texte von mir wurden konsequent wieder gestrichen. Ich kenne mich in dem Feld gut aus, aber schreibe hier natürlich nicht weiter wenn das so weitergeht, kannst Du mal einen Blick drauf werfen? Die Diskussion mit dem Verantwortlichen ist sinnlos... -- Avkienlin10:42, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es ist nicht nur so, dass ich mich für den Artikel interessiere, ich nehme auch schon seit 2004, also seit dem Ausbau des Artikels an den Diskussionen darüber teil, wie der Artikel grundsätzlich konzipiert werden sollte. Das heutige Ergebnis ist das, was als Kompromiss zwischen ursprünglich weit auseinander liegenden und international bis national verschiedenen Ansichten übrig geblieben ist. Daher ist es schwierig, daran irgend etwas zu ändern, ohne dass jemand, um die Diskussion nicht wiederholen zu müssen, einfach revertiert. Drei Dinge sind zu beachten:
Bitte auf der Diskussionsseite vorher umreißen, was in dem Artikel verbessert werden muss und wie das gemacht werden soll.
Für alle Änderungen bitte unbedingt Belege anführen, am besten mit Einzelnachweis. Neueinfügungen ohne Beleg können bekanntlich jederzeit gelöscht werden.
Es ist zu überlegen, ob man für bestimmte Typen von Grabhügeln, z. B. das Hügelgrab einer bestimmten Zeitstellung in Europa unter geeignetem Lemma einen eigenen Artikel anlegt. --Regiomontanus (Diskussion) 12:53, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiss, ich habe mir die Anfänge der Versionsgeschichte angesehen und Dich gerade deshalb angeschrieben, weil Du von Anfang an dabei warst. Ich hatte nur kleine Ergänzungen zu den bereits etablierten Überschriften angebracht, die m.E. keiner Diskussion bedürfen, weil sie seit Jahrzehnten unwidersprochener Stand der Forschung sind. Sie sind nicht besser und nicht schlechter belegt (durch Wiki-Links zu Seiten mit der einschlägigen Forschungsliteratur) als 95% der anderen Angaben dieses Artikels. Der Artikel in seiner bestehenden Form fokussiert auf mittel- und nordeuropäische Grabhügel und verliert sich da im Detail, während ganz grundlegende Angaben (z.B. zu den letztlich kulturhistorisch viel bedeutenderen Anlagen im Mittelmeerraum) fehlen. Jemand, der sich über "Grabhügel" informieren will und keinen Hinweis auf die bis zu 50 Meter hohen eisenzeitlichen Tumuli in Gordion (die seit 40 Jahren publiziert sind), zu den "1000 Hügeln" von Sardis, zu den berühmten spätklassischen Gräbern in Vergina oder zum Augustusmausoleum in Rom findet, wird wirklich sehr schlecht informiert. Aber gut, dann halte ich mich nun da raus.. -- Avkienlin15:37, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Leider gilt die These "Anderes ist ebenso gut oder schlecht belegt" seit einigen Jahren nicht mehr in der Wikipedia.
Du solltest beispielsweise über die Tumuli im Mittelmeerraum einen eigenen Absatz schreiben und nicht Gordion unmittelbar an die Grabhügel der Hallstattzeit in Mitteleuropa anschließen. Das würde den Überblick erleichtern.
Der Begriff "Tumulus" gilt nicht nur für die Mittelmeerkulturen, sondern ist auch ein archäologischer Fachbegriff für "Grabhügel". Das müsste man berücksichtigen.
Wie schon gesagt, bitte Literaturangaben und Einzelnachweise hinzufügen, erst dann kann der Leser auch etwas mit den neu eingefügten Informationen anfangen, und dann können sie auch nicht mehr so leicht entfernt werden. --Regiomontanus (Diskussion) 16:19, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zu 2: Das ist das von mir angesprochene Problem Eurer Struktur: Wenn wir von "Eisenzeit" sprechen müssen wir auch den gesamten zusammenhängenden eisenzeitlichen Kulturraum betrachten, dazu gehören die phrygischen Gräber nunmal, weil der Typ von den phrygischen Einwanderern nach der Jahrtausendwende aus Thrakien oder dem Balken mitgebracht wurde. Kulturtransferphänomene lassen sich am besten anhand von Grabtypen, die wiederum von Grabriten abhängen darstellen, daher mein Vorschlag einer typologischen Gliederung.
Zu 3: Die Begriffsfrage zu Tumuli, Kurgan etc. habe ich in Zusammenhang mit arch. Forschungstraditionen in der Hauptdiskussion ja schon thematisiert, zu lesen im obersten Thread der Diskussionsseite.
Und zur Frage der Belege (1): Die Gräber von Gordion gehören nun wirklich inzwischen zum allgemeinen Wissensgut, und immerhin hab ich sie mit Gordion verlinkt, wo ein Bild des grossen Tumulus gleich aufscheint wenn man die Seite öffnet und wo die einschlägige Forschungsliteratur angegeben ist. Das Augustusgrab kennt auch jedes Kind, aber auch das hatte bei mir einen Wikipedia-Link zu Augustus, wo wiederum das Grab zu sehen ist und die Literaturangaben vollständig sind. Der Hügelgrab-Artikel ist hingegen voll von völlig unbelegten Sätzen, die viel problematischer sind. Der Löschende hat den Artikel nach eigener Aussage übrigens nicht mal gelesen und nach dem es Euch nun offenbar wichtiger ist die Löschung meiner paar wenigen Ergänzungen zu rechtfertigen, statt sie einfach wieder einzusetzen, werde ich jetzt keine Zeit mehr mit diesem Artikel verschwenden. -- Avkienlin17:19, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Am Freitag, dem 27. Mai 2011 um 18:00 gibt es wieder einen Wikipedia-Stammtisch in Graz, diesmal im Propeller. Näheres steht unter WP:Graz. Dort kann Du dich auch eintragen, wenn Du über weitere Treffen informiert werden willst. Gruß --IKAl09:03, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Pelex
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regio, ich habe auch einige Dorfkirchen auf meiner BEO. Äußerst nervig ist in letzter Zeit der obige Artikel, wo IP's ständig versuchen, die Liste der Pfarrer mit Phantasienamen zu verändern. Schau Dir mal die Versionsgeschichte an. Grauselig. Kannst Du den Artikel mal für die nächste Zeit halbsperren? Keine Ahnung warum ausgerechnet dieser Artikel so "beliebt" ist zum Vandalieren. Gruß -- Engeser09:54, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine Woche Halbsperre. Das geht ja eigentlich schon seit mindestens 2009 so. Im Dez. 2010 habe ich den Artikel schon einmal gesperrt. Gestern habe ich zufällig bemerkt, dass das schon wieder los geht, hatte aber keine Zeit zur Kontrolle. Soweit erinnerlich geht es immer nur um die Pfarrersnamen. Ich habe aber leider inhaltlich keine Ahnung und kenne mögliche Hintergründe nicht, dazu bin ich in Wien zu weit entfernt. --Regiomontanus (Diskussion) 12:37, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Hintergrund auch nicht, warum hier immer die Pfarrernamen geändert werden. Aber ich hoffe die Sperre kühlt das Mütchen der Vandalen doch etwas. Danke. Gruß -- Engeser
Bitte
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, für die User, die am österreichischen Denkmalprojekt mitmachen, habe ich das Denkmal Babel zur freien Entnahme entworfen. Mit dem Link, siehst du wer noch mitmacht, (wenn er den Babel eingebaut hat). gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:13, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mail
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regio, ich hätte mal wieder eine (Halb-)Sperrwunsch. Im Artikel Portugiesische Galeere werden laufend die Längenangaben der Tentakeln geändert (50 km, cm, m). Nach dem Lehrbuch der Zoologie sind 50 m möglich. Da ist auch der Einzelnachweis drin. Also diese Version konservieren. Ne IP hat gerade wieder (richtig) auf 50 m korrigiert. Gruß -- Engeser10:11, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal für heute halbgesperrt, damit es jetzt einmal so bleiben kann. Die Änderungen sind aber - so weit ich mir das angesehen habe - zu selten, um länger zu sperren, weil das unverhältnismäßig lange Sperrzeiträume sein müssten. Man muss diese Änderungen über Beobachtung und Sichtung in den Griff bekommen, sonst müsste man sehr viele Artikel mit Größenangaben sperren. Einzelnachweis ist ja jetzt vorhanden. --Regiomontanus (Diskussion) 11:42, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Im Zusammenhang damit: Bitte nehmt auch die Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich und die diversen Unterseiten (News etc) auf eure Beobachtungsliste. Hier wird es immer wieder neue und weitere Infos geben. Bitte abonniert auch die neue Mailingliste Denkmal-AT!
Diese Bot-Meldung wurde aufgrund der Verwendung des Portal:Österreich/Denkmallisten/Babel (bzw. Benutzer:Karl Gruber/Babel-BDA) versandt. Bei Problemen wendet euch am beste gleich an die zentrale Adresse :-) Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten.
Egel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, hast Du den letzten Eintrag hier nicht mehr mitbekommen? Wäre schön, wenn Du die Taxo der genannten Arten – inkl. Pferdeegel, falls notwendig (Familie?) – noch kurz an Westheide/Rieger anpassen könntest, dann wäre die Sache erledigt. -- Gruß, Fice12:06, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Egel II
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, folgendes gibt es anzukündigen!
Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt. Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.
Liste vom Stammtisch
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regio, hast du eine Ahnung, was man gegen offenbar sinnfreie bot-aktionen unternehmen kann? Konkret geht's z.B. um Cliodhna, wo zwei verschiedene bots den interwikilink [1] auf en.wp entfernen, obwohl er korrekt ist. Für Info oder Hilfe dankbar, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:54, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, Lodewijk und Elya machen gerade eine Bewerbung für die European Heritage Awards fertig, die morgen zur Post muss. Es fehlt dazu noch das (ungefähre) Budget, das WM-AT für WLM hat. Kannst du es kurz hier oder im IRC (#wikilovesmonuments) mitteilen? Das wäre sehr hilfreich! Danke!--Cirdan±20:33, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke; aber da wird es ganz deutlich - Juli und August armseelig; der September ist auch nicht viel mehr und der Oktober wird wohl den absoluten Tiefstpunkt (seit 2004/5) liefern. Gruß JEW19:00, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Schon klar, ich habe dem SG und anderen ohnehin immer wieder geschrieben, dass das gesamte Portal Vor- und Frühgeschichte durch die unnötigen Streitereien und Bezichtigungen enormen Schaden erleidet. Dem haben sie ja oft widersprochen. Vielleicht gibt es ja durch Wiki Loves Monuments wieder ein paar Fotos aus Frankreich, Portugal, Polen, den Niederlanden oder Deutschland (um nur die bilderreichsten zu nennen), zu denen man Artikel schreiben kann. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:53, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
als "Unterstützer" des Portals zum Landkreis Lörrach interessiert Dich vielleicht auch, dass derzeit eine Kandidatur läuft. Die Diskussion würde sicher an Gehalt und die Portal an Qualität gewinnen, wenn Du Dich mit Deiner Meinung und mit Vorschlägen beteiligen würdest. Viele Grüße --Eterix22:16, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus. Bitte entschuldige meinen verärgerten Post auf der QS, da hat es wirklich den falschen getroffen. ich hatte mich nur ziemlich geärgert, da sich ja gerade bei der Beschreibung, bei der es eben doch ziemlich geholpert hat, nichts getan hatte. Deine Ergänzungen sind natürlich sinnvoll und ich hatte das nicht genug beachtet. Leider ist die "Schnellrettung" durch zusammengegoogelte Literatur und marginalen Ausbau inzwischen so häufig geworden, dass nicht nur ich da wohl manchmal überempfindlich reagiere und es dann auch leider mal den Falschen trifft. Viele Grüße, Cymothoa22:11, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bewegliche Denkmale aus der Denkmalliste
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe inzwischen die Teilliste Schienenfahrzeuge der beweglichen denkmalgeschützten Objekte aus dem BDA erhalten, muss aber erst noch klären, ob sie veröffentlicht werden darf. Kommunikation bitte vorzugweise über Mail. --Dieter Zoubek10:16, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Am Freitag, dem 2. Dezember 2011 um 19:00 gibt es wieder einen Wikipedia-Stammtisch in Graz, Ort ist noch offen und hängt von der Anzahl der Teilnehmer ab. Näheres steht unter WP:Graz.
Hallo Regiomontanus, heuer sind wir ja schon spät dran mit dem Grazer Stammtisch, aber vielleicht geht es sich ja aus?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Regiomontanus, wahrscheinlich hast Du es gar nicht gesehen: Auf Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments Österreich/Preisträger gibt es eine noch offene Frage nach den fehlenden 40 Preisträgern. Der Ersteller der Seite war seit dem Anlegen der Seite nicht mehr aktiv; kannst Du vielleicht weiterhelfen? Es wäre doch schade, wenn die Preisträger so gänzlich unbekannt blieben, oder? Freundliche Grüße, --emhad|b12:14, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regio, der Vandalismus im Artikel Bohnsdorf geht wieder los. Ich bin ratlos. Warum immer dieser Artikel? Ich denke es wäre mal an der Zeit den Artikel für IP`s und neue Nutzer auf unbegrenzte Zeit zu sperren. Inzwischen hat der Artikel deutlich mehr vandalistische Edits (und Reverts) als konstruktive Edits. Gruß -- Engeser22:31, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gesperrt für IPs (ohne zeitl. Beschränkung). Ich habe die beiden neuesten Versionen gelöscht, damit man sie auch nicht in der History aufrufen und ansehen kann. Gut, dass du den Artikel beobachtest. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus! Nachdem Du ja auch ein Literaturstipendium hast, falls Du möchtest, kannst Du Dich gerne dieses Babels bedienen. – Einen schönen 4. Advent wünscht mit netten Grüßen Steindy11:15, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten