Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen Vorlage:Smiley/Wartung/:)! Die Teilnahme am +WAFtreff wird von den 4 WM-Chaptern WMAT, WMDE, WMCH, WMIT gefördert.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus,
Im Zusammenhang mit der Denkmalmesse Monumento gibt es am Samstag, dem 13. Jänner um 18 Uhr in Salzburg wieder einen Stammtisch. Dieser findet wie schon beim letzten Mal im Sternbräu (Open Street Map) statt. Selbstverständlich sind auch weitere Gäste willkommen. :-)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regio, ich wünsche Dir ein gutes Neues Jahr. Auf viele weitere schöne Artikel und auf weitere gute Zusammenarbeit. Ja weißt schon, für Admin-Tätigkeiten brauche ich immer mal wieder Deine Hilfe. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:58, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dir auch alles Gute im neuen Jahr. Die Komplexität, mit der uns diese Enzyklopädie gegenübertritt, macht es oft erforderlich, administrativ tätig zu werden. Dazu bin ich immer gern bereit. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 22:51, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hotel in Innsbruck
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus! Hier der versprochene Link zu dem Hotel - liegt zwischen dem Stammtischlokal und dem Hauptbahnhof, ist billiger als das ibis und im Gegensatz zu diesem sind die Zimmer nicht vollklimatisiert: Hotel Zillertal. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:15, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das hast du sicher recht. Mit Berufung auf diesen ORF-Beitrag hat er ja mich wieder reverted. war aber nur so eine Info, für mich ist eh auch EOD dort ;-) --cu K@rl09:07, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
neue Bestätigung am 20.1.2018
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ja, persönliche essayistische Betrachtungen über Entwicklungshilfe etc. dienen nicht der Verbesserung des Artikels und gehören daher nicht auf die zugehörige Diskussionsseite. --Regiomontanus (Diskussion) 19:17, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Versiongeschichte in anderes Wiki übertragen
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ob man bei Vorlagen unbedingt die Versionsgeschichte importieren muss, ist mir unklar. Prinzipiell importieren andere Wikis (so auch Commons) keine Versionsgeschichten, sondern sie weisen auf der Diskussionsseite oder in der ersten Zusammenfassungszeile auf die Herkunft aus einem anderen Wiki und die dort existierende Versionsgeschichte hin. Man braucht einen Commons-Admin, um etwas in Commons zu importieren. Ich informiere kurz Benutzer:Herzi Pinki, der kennt sich mit Vorlagen auf Commons aus. --Regiomontanus (Diskussion) 13:21, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo @JoKalliauer:, ich kenne jetzt keine diesbezügliche Regel, d.h. nicht, dass es eine solche nicht gibt. Aber wenn du kopierst, und jemand schubst dich deswegen an, kann das immer noch nachimportiert werden. Ich würde den Hinweis auf die Versionshistorie auf der Disk der Vorlage (Kopie der Versionshistorie) im ersten Schritt für ausreichend halten. Oder es reicht sogar der Link auf den Erst- und Hauptautor en:User:Benzband. Ich hätte allerdings zwei inhaltliche Anmerkungen:
Vorlagen auf Commons (insbesondere solche, die sich an ein breites Publikum wenden), sollten internationalisiert werden (das betrifft die Doku, in deinem Fall en:Template:User_contribution_bar/doc)
Du hast eine user-page auf meta, meta:User:JoKalliauer, wenn du deine Commons-Seite löscht (löschen lässt), dann wird die Version von meta sichtbar (wie z.B. hier kk:User:JoKalliauer)
Ich kapiere auch nicht, was das für eine Aktion war. Man hätte doch, wenn die Benutzerseite der Wikiversity Inhalte bot, die über den von Berihert angelegten Artikel hinausgingen, diese ergänzen können, wie es sonst auch üblich ist, wenn ein Artikel ausgebaut wird. --Xocolatl (Diskussion) 22:14, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Artikel konnten nur technisch zusammengeführt werden, damit alle Urheber (auch die von Wikiversity) in der Versionsgeschichte weiter genannt bleiben. --Funke (Diskussion) 22:19, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. März (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:47, 24. Feb. 2018 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten
Hügelgräber
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
ich wollte schon Koarl schreiben, aber dass hätte zu stark nach dem feschesten Finanzminister ever geklungen (und wäre nahe an einem PA? looool). Über Schreibweisen brauchst du mir nichts erzählen, Adelsgeschlechter sind da sehr kreativ (…dorff, …torf, …torff) ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:45, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vor hundert Jahren gab es noch ein Königreich Galizien. Es bestand aus Westgalizien mit dem Hauptort Krakau (heute in Polen) und Ostgalizien mit der Hauptstadt Lemberg (heute in der Westukraine). In beiden Teilen des Kronlandes, das seit 1772 zu Österreich gehörte, bediente man sich des lateinischen Alphabets. Seit 2017 hat Österreich ein "Honorarkonsulat Lemberg", wie es in dem PDF des BMEIA heißt. Die Webseite des Konsulats ist http://www.austria.lviv.ua . In der de.WP heißt die Stadt Lwiw. Eine Umschrift wie man sie auf den meisten Karten (siehe: der Standard) findet, nämlich als "Lviv", sucht man in dem Wikipedia-Artikel über die Stadt vergeblich. Die Uni-Wien führt übrigens bei den Historikern ein "Doktoratskolleg Galizien", das in diesem Semester unter Beteiligung von Wikiversity und Wikipedia stattfindet. Also: Vorsicht bei Schreibweisen wie "L´viv". --Regiomontanus (Diskussion) 21:24, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus,
Du hattest Dich auf der Teilnehmerliste der AdminCon eingetragen, daher erhältst Du nun diese inoffizielle Benachrichtigung von mir. Falls Du nicht per Bahn anreist, kannst Du sie ignorieren. Die Orga-Leute haben unter Wikipedia:AdminConvention_2018/Anreise#per_Bahn eine Möglichkeit geschaffen, seinen Ankunftstermin einzutragen – Hintergrund ist der Transport vom Bahnhof zum Hotel. Es wäre mMn. sehr sinnig, wenn sich dort möglichst viele Teilnehmer eintragen würden. Danke im Voraus :-). --DaB. (Diskussion) 17:11, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
neue Bestätigungen am 25.3.2018
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Irgendwie haben sich unsere Aktionen mehrfach überschnitten. Nachdem Du wiederhergestellt hast, erfolgte ein neuer SLA, den ich ausgeführt habe. Danach habe ich Deine Enscheidung in der LP gesehen und gemäß dieser für eine LD wiederhergestellt. Und dann hast Du Deine Entscheidung revertiert. Kannst Du bitte erneut entscheiden (und im Fall einer Schnelllöschung das Lemma sperren).--Karsten11 (Diskussion) 13:19, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Problem war, dass es den LP-Antrag doppelt gab, am 4. April 2018 und am 5. April 2018, was zu weiteren Verwirrungen führte. Immerhin gibt es den wiederhergestellten Artikel nun in der Löschdiskussion nach Verschiebung unter einem passenderen Lemma: Susanne Stampf-Sedlitzky. Vielen Dank für deinen Einsatz. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 15:12, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
WIki?
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.
Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ich meinte eigentlich nur, dass die VM bereits erledigt war. Und eine Gleichgewichtigkeit der Handlungen von B. und X. sehe ich auch nicht. Schönen Abend noch. --Wwwurm21:00, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomontanus, sorry, wenn ich hier in dieser Angelegenheit nochmal aufschlage, aber mein Ärger über dein Overruling und deine Maßregelung gestern ist noch nicht verflogen und ich versuche, wenigstens nicht dem Impuls zu folgen, dir eine Wiederwahlstimme zu geben. Stattdessen will ich's hier einfach nochmal loswerden und hoffe dann, dass wir zum Tagesgeschäft übergehen können. Also:
Gestern legte Bernd Schwabe in Hannover den Artikel Vitus Buscher, damals noch unter anderem Lemma, an. Darin fand sich folgende Passage: "Buscher wurde - neben anderen Zeitgenossen wie dem Theologen, Geographen und Chronisten Heinrich Bünting, dem hannoverschen Bürgermeister Bernhard Homeister und dem Geistlichen Ludolf Lange - als Zeuge für einen am 20. Juli 1580 von zahlreichen Personen erfahrenen „wunderbaren Zufall“ genannt: Gegen Mitternacht waren zwei entwichene weiße Hunde in einer irdenen Schüssel eingefangen und anschließend in die Georgenkirche gebracht worden. In der Folge genaß der bis zu jenem Tag mit einer langen Krankheit geplagte hannoversche Bürger und Schneider Albert Henke von einem Moment auf den anderen."
Da stach mir erstens der Rechtschreibfehler "genaß" in die Augen, zweitens fand ich die Geschichte ziemlich verrückt: Wieso sollte im Jahr 1580, in dem man sicher noch kein so emotionales Verhältnis zu seinen vierbeinigen Hausgenossen pflegte wie heute und in dem es auch mit der Straßenbeleuchtung nicht so weit her gewesen sein dürfte, jemand gegen Mitternacht zwei weiße Hunde einfangen? Und wieso in einer irdenen Schüssel? Und wie groß und schwer hätte die sein müssen, selbst wenn es sich nur um Chihuahuas gehandelt hätte? Und was sollten die Hunde, deren Fellfarbe übrigens auch unerheblich schien, anschließend in der Kirche? Ich habe also erstmal einen Edit gemacht, in dem ich aus "genaß" "genas" gemacht habe. Dabei habe ich, mea maxima culpa, es irgendwie versemmelt, "typo" in Z&Q einzutragen, was ich in solchen Fällen normalerweise zu tun pflege, und habe außerdem meinem Erstaunen über diese Hundegeschichte per Z&Q Ausdruck verliehen: "was ist denn das für ne story..." Darauf hat Bernd Schwabe mit einem Revert und der Zusammenfassung "Änderung 176496747 von Xocolatl rückgängig gemacht; um auf ein ganz speziell andauerndes Hinterhereditieren aufmerksam zu machen" reagiert, um anschließend in einem eigenen Edit genau die Korrektur wieder anzubringen, die ich auch angebracht hatte. Das habe ich auf VM gemeldet, weil es a) die Versionsgeschichte vermüllt und b) eine unsinnige Anschuldigung war. Tippfehler sind nun mal zu korrigieren und es ist doch wahrlich egal, wer das macht. In der VM-Diskussion wurde dann deutlich, dass Bernd Schwabe das als Angriff gegen seine eigene Person gesehen hat. So war es nicht gemeint, zumal ich damals noch in dem guten Glauben lebte, er habe die Quelle korrekt wiedergegeben, und ich habe mich auch beeilt, das klarzustellen. Ich fand wirklich einfach diese Hundegeschichte verrückt. Der Wattwurm hat die VM dann abgearbeitet und eigentlich war das Ding schon gegessen, als du auch noch dort auftauchtest. Ich habe natürlich auf VM und in der BD mitgelesen, zumal ich dauernd eure Pings erhalten habe, und insofern schon mitbekommen, was du dazu zu sagen hattest. Auf meiner BD aufzutauchen, war insofern überflüssig, aber Bernd Schwabe hatte dich ja noch extra darum gebeten und die Forderung, Z&Q z&qmäßig zu nutzen, ist grundsätzlich ja berechtigt. Also gut.
Nur, wie hast du's gemacht? Weder eine Anrede noch ein Gruß, beide Male, dafür ein wirklich schulmeisterlicher Ton und keinerlei Eingehen darauf, dass Bernd Schwabe MICH in seiner Z&Q namentlich genannt hatte - nicht ich ihn - und mir etwas unterstellt hatte - nicht ich ihm. Das ist bitter kränkend für uralte Hasen wie mich und das wäre auch kein guter Ton gegenüber weniger uralten Hasen gewesen. Schau dir an, wie Andropov das einen Abschnitt weiter unten gemacht hat, das war sehr viel eher dazu angetan, wohlwollend darauf einzugehen.
Der Clou war dann noch: Während wir darüber debattierten, hat ein dritter Besucher einen Vermerk auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen, in dem die Quelle, die Bernd Schwabe genutzt hatte, nochmal verlinkt war: [2]. Und als ich nachlas, musste ich feststellen, dass Bernd Schwabe diese Quelle, wahrscheinlich ausgehend von dem Wort "ausbrach", grandios missverstanden hatte und der Quatsch, der im Artikel stand, tatsächlich auf sein Konto ging.
Ich habe daher die Passage geändert in: "Buscher wurde – neben anderen Zeitgenossen wie dem Theologen, Geographen und Chronisten Heinrich Bünting, dem hannoverschen Bürgermeister Bernhard Homeister und dem Geistlichen Ludolf Lange – als Zeuge für einen am 20. Juli 1580 von zahlreichen Personen erfahrenen „wunderbaren Zufall“ genannt: Der Schneider Albert Hencke soll, von langer Krankheit geplagt, zwei weiße Hunde erbrochen haben, von denen einer sogar eine Zeitlang gelebt habe. Hencke sei danach nahezu gesund gewesen und habe noch bis 1586 gelebt. Der Überlieferer dieses Vorkommnisses, Philipp Julius Rehtmeyer, erklärt, diese Geschichte sei „einem Mährlein gar ähnlich“ und er hätte sie nicht in seine Chronik aufgenommen, wenn nicht die vertrauenswürdigen Zeugen die erbrochenen Hunde, die man in einer irdenen Schüssel in die Kirche St. Georgen getragen habe, besehen hätten."
Das ist ein ziemlicher Unterschied, oder? Es rechtfertigt sicher nicht im Nachhinein einen Kommentar in Z&Q, den man missverstehen konnte, aber ich möchte hinfort auch nicht mehr von Bernd Schwabe oder sonstwem angemotzt oder gar revertiert werden, wenn ich Fehler in Artikeln korrigiere. Jeder ärgert sich, wenn etwas korrigiert werden muss, was er selbst geschrieben hat. Aber er sollte sich über sich selbst ärgern, nicht über den, der's in Ordnung bringt. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 12:00, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Ich betrachte mich als informiert. Und was genau bringt es, wenn wir einen Artikel über einen Orden, der durch die Jahrhunderte - aus welchen Gründen immer - oftmals in der Literatur der Länder Europas auftaucht, nicht in der Wikipedia haben? Freien Platz? --Regiomontanus (Diskussion) 16:19, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf nach Südtirol
Vom 11. bis 13. Mai 2018 lädt das WikiAlpenforum zu einem +WAFtreff in Südtirol ein. Und zwar ins schöne Pustertal, wo die öffentliche Bibliothek Toblach Gastgeber eines deutsch-italienischen Wikipedia-Editathons ist. Wir haben darüber hinaus noch etliche andere Programmpunkte vorbereitet. Geplant ist u. a. am Sonntag, den 13. Mai, eine Besichtigung des ältesten Kreuzwegs Tirols. Die Details legen wir in den nächsten Tagen fest. Das Treffen und die Teilnahme werden von WMDE gefördert. Wir laden dich herzlich ein zum ersten Südtiroler +WAFtreff, hier nochmal verlinkt auf Meta-Wiki, wo du dich gerne eintragen magst. Bitte gleich anmelden, damit wir uns zusammen mit WMDE um die Unterbringung kümmern können. Du kannst dich auch gerne erst am Samstag in das Programm einfädeln.
Die Münchner fahren am Freitag, den 11. Mai um 11:34 Uhr mit EC und REX über Franzensfeste nach Toblach, Ankunft 16:05 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Südtirol! // X, Pi, Bo
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bitte keine unbelegten Textpassagen sichern! Bitte erst einmal die wissenschaftlich gesicherte Literatur lesen, als pseudowissenschaftlichem Zeugs glauben zu schenken. Ich mache mir nicht die Mühe, auf wissenschaftlicher Basis zu schreiben, um dann irgendetwas, das nichts mit dem Kastell zu tun hat, zuzulassen. Und es gibt z.Z. nur die wissenschaftliche Literatur, die ich angebe. Die Diskussionen laufen erst an. Da brauche ich nicht irgendeine Privatexegese. Mediatus20:27, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Schau Dir einmal an, welchen Geistes Kind der von Dir gesicherte „Agricola“ ist. Da hast Du bei Pons Aeni zum einen dessen wissenschaftlich unhaltbaren Hans-Bauer-Beitrag, und dann meine aktuelle Ausarbeitung auf Basis der gesicherten Literatur. Scheinwissenschaft und Wissenschaft - das ist ein Unterschied:
Dieser Hans Bauer und seine Privatexegesen sind wissenschaftlich nicht anerkannt, aber leider im Netz weit verbreitet. Sowohl die Archäologische Staatssammlung München, als auch das Landesdenkmalamt sowie die weitere archäologische Forschung, wird von mir bemüht, bitte mit dieser seriösen Lit. arbeiten! Mediatus20:35, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
neue Bestätigung am 1.5.2018
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, der Wartungsbausteinwettbewerb feiert Geburtstag! 10 Jahre ist es her, dass der WBW aus der Taufe gehoben wurde. Aus diesem Anlass gibt es ein paar besondere Aktionen und Preise. Der Jubiläumswettbewerb startet am 13. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri herzlich eingeladen! Trage dich einfach auf der Wettbewerbsseite ein. Weitere Informationen findest du dort auf der Diskussionsseite. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:50, 7. Mai 2018 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten
KulTour nach Steinhof
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, Regiomontanus, herzlichen Dank, dass du mir helfen willst. Bei dem einen Löschbericht aus 2006 stand "Kein Artikel", bei dem anderen aus 2005 stand immerhin eine Zeile Text, aber ob das überhaupt je ein richtiger Artikel war, weiß ich nicht. LG, --Gyanda (Diskussion) 17:41, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Liebe Gyanda. Die Version von 2005 enthielt nur die genannte Textzeile: Georgi Pusenkoff ist ein Kuenstler russischer Abstammung. Die Version von 2006 enthielt nur den Hinweis auf die Webseite www.pusenkoff.de, mehr nicht. Es war also kein inhaltlicher Verlust. Du kannst den Artikel neu beginnen. Die Relevanzkriterien für Künstler wirst du ja kennen, bitte versuche, die Relevanz im Artikel darzustellen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:52, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Jetzt recherchier ich erstmal die Fakten zu dem Künstler. Ohne Erfüllung der Relevanzkriterien mach ich gar nix, das ist für mich ne heilige Kuh! Ernsthaft! Ich mach immer alles übergenau, weil ich ein ängstlicher Mensch bin, kann manchmal nützlich sein :-). LG, --Gyanda (Diskussion) 18:11, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Jesi, das ist sehr nett! Was mich etwas verwirrt, der Mann hat einen Namen, der unterschiedlich geschrieben wird, Georgi, George, Pusenkoff, Puzenkov - wie stellt man das im Lemma dar oder im Text? Georgi (auch George) Pusenkoff (auch Puzenkov)? Das hatte ich bisher noch nie. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:55, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Oh je, ich befürchte, dass ich da noch nicht durchblicke, ich speicher mir das mal ab und eventuell frag ich euch nochmal, erstmal muss ich ja recherchieren, ob der die Relevanzkriterien erfüllt, etc. - er hat übrigens einen Eintrag in der russischen Wikipedia, wie mir ein Mitwikipedianer schrieb, den hab ich grob mit Google-Translator übersetzen können, da steht aber auch nicht wirklich viel drin. Also, work to do! Herzlichen Dank, Jesi, für die Infos und Links!!! LG, --Gyanda (Diskussion) 12:48, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Den russischen Artikel habe ich dir ja oben verlinkt, siehe ru:Пузенков, Георгий Николаевич. Dort steht zwar nicht viel drin, aber wenn man sich schon die Arbeiten in Sammlungen ansieht (z.B. Tretjakow-Galerie, Russisches Museum), sollte es an der Relevanz eigentlich keine Zweifel geben. Und Detailfragen kann man immer in Zusammenarbeit lösen. -- Jesi (Diskussion) 13:39, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomontanus! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
Unnötig kompliziertes Lemma, das kein Mensch benutzt. Deshalb als Weiterleitung unbrauchbar. Welche Personen in die Liste spurlos verschwundener Menschen aufgenommen werden sollen, kann man auf der Diskussionsseite klären und als <!--Kommentar--> im Quelltext des Artikels vermerken. Wird bei einigen anderen Artikeln so gehandhabt und funktioniert in der Regel gut. --Ephraim33 (Diskussion) 17:39, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Recover
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2018 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten
Zickenreferentzproblem
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(The problem is solved! The Catalan version of the article had the correct number; you had lost the last digit. I fixed it. Sorry to bother you! Jörgen B (Diskussion) (Bitte auf Deutsch antworten!) 18:01, 8. Aug. 2018 (CEST))Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, würdest du wenn du Zeit und Lust hast mal nach den gelbmarkierten Baustellenhinweisen schauen und auch generell noch mal ein Auge auf die Def-Seite werfen? Auch vielleicht auf die Artikel die zu den Alternativen Taxa verschoben wurden? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 01:08, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
ich hätte das Grundgerüst soweit fertig, zu manchem gibt es keinen Artikel. Ein paar Fotos fehlen auch, da könnte man noch auf commons suchen. Die Sache mit dem BDA-link ist noch offen (das ist mir ein Rätsel, wie das funktioniert ;-). Hier ist der Rohentwurf, lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:48, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus,
dank eines freudigen Ereignisses (die Wirtsleute erwarten Nachwuchs) bleibt der ursprüngliche Treffpunkt Müllers Heurigen leider am Donnerstag geschlossen. Aus diesem Grund treffen wir uns stattdessen am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 !
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
WAF-Gründungsstammtisch
Am 29. Jänner 2016 warst Du dabei lieber Regiomontanus als die Idee zu einem die Alpenländer umfassenden Wikipediaprojekt aufkam, dem WikiAlpenforum Es war eine gute Idee, wie sich an den 24 WAF-Veranstaltungen zeigt, die es seitdem gab. Das wollen wir mit einem Jubiläumsstammtisch mitsamt ausgedehntem Programm in Salzburg feiern. Wir steigen tief in die Geschichte und in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Salzburgs ein. Der Kollege Schmeissnerro und ich laden Dich im Namen des WikiAlpenforums ein zu einer Exkursion mit etlichen Highligts, zum Stammtisch der Salzburger Wikpedia-Community, erstmals zusammen mit den Freunden vom Salzburgwiki, vom 03. - 04. November 2018. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt, deshalb diese Vorabmitteilung. Die Anmeldung erfolgt demnächst hier. Wir bemühen uns um Förderung seitens der WM-Chapter, haben aber, sollte es damit Probleme geben, alternativ eine Deckung Deiner Reise- und Aufenthaltskosten sichergestellt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 22:52, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
WAF-Jubiläum in Salzburg
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Rund um den Salzburger Dom
Am 29. Jänner 2016 hatten einige von uns die Idee zu einem die Alpenländer umfassenden Wikipediaprojekt, dem WikiAlpenforum Es war eine gute Idee, wie sich an den 24 WAF-Veranstaltungen zeigt, die es seither gab. Das wollen wir mit einem Jubiläumsstammtisch mitsamt ausgedehntem Programm in Salzburg feiern. Wir steigen tief in die Geschichte und in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Salzburgs ein. Der Kollege Schmeissnerro und ich laden Dich im Namen des WikiAlpenforums ein zu einer Exkursion mit etlichen Highligts, zum Novemberstammtisch der Salzburger Wikpedia-Community, erstmals zusammen mit den Freunden vom Salzburgwiki. Das Programm geht vom 03. - 04. November 2018. Die Teilnehmerzahl für Übernachtungen und das Rahmenprogramm ist auf 15 beschränkt, deshalb diese Vorabmitteilung. Die Anmeldung erfolgt demnächst hier. Wir bemühen uns um Förderung seitens der WM-Chapter, haben aber, sollte es damit Probleme geben, alternativ eine Deckung Deiner Reise- und Aufenthaltskosten sichergestellt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 07:04, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Bökwe
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Regiomontanus, I want to participate in WLM Austria 2018, specifically Salzburg, but am a bit confused with the links. The participating countries list have two links against Austria. One - WikiProjekt Österreichische Denkmallisten and the second - Wikidaheim. Not sure which one of them is for WLM. Wikidaheim have lots of monuments in the list, but again not sure which are included in WLM. Could you please point me to a WLM Austria specific page, with the list of monuments and the national awards info? Thanks a lot --Sumitsurai (Diskussion) 02:37, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Zu deiner VM-Abarbeitung
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, danke für die VM-Abarbeitung [7]. Schade dass du sie offensichtlich gar nicht gelesen hast, denn auf die persönlichen Angriffe von Benutzer:Otberg wie „BNS-Störaccounts Bwag“, bist du mit nullkommajosef eingegangen. – Bwag08:25, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Erfolg!
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
danke für deine idee gestern mit der festplatte, ich hatte erfog inzwischen und konnte alle fotos retten. bin ganz happy. 3 tage arbeit haben sich gelohnt. festplatte wird für mich erstmal nicht benötigt :-). alles liebe! --Donna Gedenk22:54, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
neue Bestätigung am 25.9.2018
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
die WikiEulenAcademy freut sich dir in Anerkennung deiner Leistung eine EhrenEule überreichen zu dürfen. Neben der Eule, die den Weg zu dir bereits gefunden hat, hier noch die Auszeichnung für deinen virtuellen Schreibtisch. Du darfst gerne auch das nachfolgende Babel nutzen.
Herzliche Glückwünsche auch von mir. Für deinen unermüdlichen Einsatz hast du dir eine Eule mehr als verdient. Liebe Grüße --Itti22:38, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gehört habe ich es schon. Es wird aber in der gesamten Wikipedia das Wort "welche/r/s" sehr häufig in Relativsätzen verwendet. Da es eine Geschmacksfrage ist (Stichwort: "unschön") sollte es nicht in jedem Fall korrigiert werden. Ich finde es sogar besser zu lesen "Leute, welche die Rechtschreibregeln beachten" statt "Leute, die die Rechtschreibregeln..." oder gar "Die, die die Rechtschreibregeln..." Ich würde also also um mehr Toleranz auf beiden Seiten bitten. Den Kindern wird diese Geschmacksfrage nicht unbedingt in den Aufsätzen angestrichen, sonst wäre die Verwendung schon ausgerottet und nicht häufig. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Lust am Schreiben durch solche Petitessen nicht verlieren. Das gilt offenbar nicht für die WP, wo man wegen Edit-Wars um Beistriche etc. gesperrt werden kann. Viele "Korrektoren" sammeln Edits ausschließlich mit solchen Korrekturen. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf WP:Rechtschreibung Kapitel Korrektoren. --Regiomontanus (Diskussion) 14:56, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
RegiowikiAT
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, kannst du vielleicht, wenn es deine Zeit erlaubt - ich weiß eh, dass du überall eingespannt bist - bei User:Karl Gruber/Baustelle vorbeischauen. Vielleicht fällt dir auch was dazu ein, dass es ein brauchbarer Artikel wird. Wäre nett, danke K@rl22:48, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Recover (2)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Regiomontanus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:18, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten
Ein Beispiel wie der ORF-Salzburg mit CC Lizenzen umgeht
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mit dem Artikel komm ich net ganz mit, denn der ORF schreibt:
„Der Saalfeldener Jurist Matthias Neumayr dürfte bald Vizepräsident am Obersten Gerichtshof in Wien werden. Justizminister Josef Moser hat den 60-jährigen Richter dem Bundespräsidenten für das Amt vorgeschlagen.“
Erst wurde von mir ein Text eingestellt / unter Museum, dann ein Bild & das sofort gelöscht wurde und damit / und mit der Position des Bildes @links@ fing alles an, es geht der Dame eindeutig um die Bildhoheit um nichts sonst JEW (Diskussion) 17:11, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Bild wurde nie gelöscht, sondern einfach nach unten verschoben, wahrscheinlich, um es in die Nähe des Kapitels "Museum", in dem der Fund beschrieben wird, zu rücken. Warum das Bild von dir ins Kapitel "Therme" gestellt wurde, weiß ich nicht, so gut kenne ich die archäologische Fundstätte nicht. Veleius, den ich persönlich kenne, und der seinen Benutzernamen von dem römischen Historiker Velleius Paterculus ableitet, ist an und für sich ein engagierter Autor im Projekt "Limes" und schreibt seit 10 Jahren fast ausschließlich über diesen Bereich. Wie viele Andere ist er für zusätzliche Beiträge dankbar, möchte aber in einem langen Artikel eine bestimmte Struktur und Bildanordnung gewahrt sehen. Man weiß ja niemals genau, wie die Anordnung von Fotos dann auf dem verwendeten Bildschirm der Leser oder auf dem Smartphone der jüngeren Leserschaft in den Schulen und Universitäten erscheint. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:33, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da gibt es zwei Bilder "mit dem Text Museum" das neue Bild habe ich versucht auf einer Höhe mit Museum rechts bzw links zu platzieren. Das wurde - kommentarlos - geschätzte 100 mal revertiert. Dann habe ich die Bilder gruppppiert. Auch das wurde permanent kommentarlos revertiert. Langsam habe ich die Schnautze voll - dazu noch der Text auf meiner Disk-Seite. das spricht für einenkomplett überengagierter Autor. JEW (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
neue Bestätigung am 20.11.2018
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Plätzchen
Hallo Regiomontanus,
ich möchte Dir an dieser Stelle Fröhliche Weihnachten wünschen. Mögest Du reich beschenkt werden, viel Zeit mit Deinen Lieben verbringen, gut Essen und Trinken, und ein Wenig über die Feiertage entspannen. Wenn Du möchtest, kannst Du Dir gerne virtuell ein Plätzchen aus dem nebenstehenden Teller nehmen. Alles Gute, Dein DaB. (Diskussion) 00:02, 24. Dez. 2018 (CET).Beantworten
Eiffelturm in der Nacht
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Ich bilde mir ein, dass du gesagt hättest, dass man den Eiffelturm nicht in der Nacht fotographieren darf, es gibt aber über 1000 Fotos in c:Category:Eiffel_Tower_at_night (oder subcategories). Ich sehe dazu für mich auf den ersten Blick wiedersprüchliche Aussagen.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Nach langer Abwesenheit melde ich mich mal wieder und bitte um deine Hilfe. Ich habe drei Artikel, die seit längerer Zeit auf eine Veröffentlichung warten. Diese wären:
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe erneut eine VM gegen JEW gestellt, da er heute ein im Netz gefundenes Zitat zu meiner Person in einen Artikel eingefügt hat. Falls du noch irgendeine Zugangsmöglichkeit zu ihm hast, möchte ich dich bitten, ihn darauf eindringlich anzusprechen. Ich werde bei einer Wiederholung wohl einen Anwalt einschalten, was das Ganze nicht nur wesentlich unangenehmer, sondern auch für den Täter kostspielig machen dürfte. --jergen?10:39, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich gehe mal davon aus das es bei Cullerlie 3M keine Diskussion geben wird, und das von J. auch so beabsichtigt ist. Wohin sollten wir das Thema verlagern um Antworten zu kriegen ? JEW (Diskussion) 12:06, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten