Benutzer Diskussion:Pomfuttge/Archiv2009Begrüßung
Problem mit deiner DateiHallo Pomfuttge, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 7. Sep. 2009 (CEST) Bundesstraße 179Ich hab deinen Beitrag in der B 179 mal erneut revertiert, da die Bundesstraße mittlerweile nur noch auf Brandenburger Gebiet verläuft. Die E-Mail von der Presseleitstelle von SenStadt hab ich leider nicht mehr, ich kann aber notfalls nochmal anfragen und diese Angaben bestätigen lassen. Mit Vollendung der A 113 wurde die B 179 bis zur AS Waltersdorf zurückgezogen. -- Platte U.N.V.E.U. 03:46, 20. Sep. 2009 (CEST) Imagemaps Sachsen-AnhaltSehr schöne Arbeit. Aber gerade weil man den Imagemaps ansieht, dass in ihnen enorm viel Arbeit steckt kurz der Hinweis, dass in zehn Wochen vieles obsolet sein wird, da in Sachsen-Anhalt ein Großteil der Gemeinden zum 1. Januar 2010 aufgelöst wird (vgl. WP:WPD). -- Triebtäter (2009) 03:33, 17. Okt. 2009 (CEST)
Problem mit deiner DateiHallo Pomfuttge, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 18. Okt. 2009 (CEST) Talbrücke ExterHallo Pomfuttge, danke, dass du die infobox eingefügt hast. Die Karte passt leider nicht (ich nehme an, die hast du eingefügt? Anderes kann ich der Box nicht entnehmen). Wenn du auf den Link unten (Geschichte der Brücke) gehst, findest du rechts oben eine grobe Karte mit der genaueren Position, es ist die mittlere. Auf der NRW-Karte siehst du weit rechts oben den nach links verlaufenden Weserbogen, links daneben liegt der Vlothoer Ortsteil Exter. Leider komme ich mit einem Umbauen der Grafik nicht klar. Liebe Grüße --Gwexter 11:20, 30. Okt. 2009 (CET) Hallo, das hier funktioniert so nicht. Zum einen ist deine Ergänzung im auskommentierten Teil, so dass sie gar nicht wirksam wird. Davon abgesehen hat nicht jede Gemeinde, bei der diese Infobox eingesetzt wird, schon eine Imagemap. Es würde auch dann nicht richtig gehen, wenn es nicht auskommentiert wäre. Für Imagemaps ist anstelle von BILD-KARTE der Parameter KARTE vorgesehen. Siehe etwa Vorlage:Infobox Ortsteil von Berlin als Beispiel. Gruß --Entlinkt 17:14, 1. Nov. 2009 (CET)
Bundesstraße 180Hey Pomfuttge, immer wieder schön, wie viel Mühe du dir gibst bei den von dir bearbeiteten Artikeln. Aber der Artikel über die B 180 ist inzwischen derbst überladen. Ich bin ja selber noch sehr neu in der Wikipedia und kann deshalb die Seite nicht mehr finden, auf der über die Kriterien für Artikel über Bundesstraßen diskutiert wurden. Ich finde aber, dass eine SO genaue Wegbeschreibung nichts mehr mit der Wiki zu tun hat. Das ist einfach zu viel. Nimm's mir nicht übel, aber vielleicht sollten wir den Artikel mal den anderen Autoren zeigen und sie bitten, darüber zu diskutieren. Was meinst du? -- Hannesbr100 21:02, 21. Nov. 2009 (CET)
Hallo Pomfuttge, ich muss nochmal wegen dem Artikel über die B180 stören. ;) Ich wollte dich nur darauf vorbereiten, dass der Artikel - insbesondere deine letzten Ausführungen - überarbeitet werden muss.
Schöne Grüße! -- Hannesbr100 16:44, 8. Dez. 2009 (CET) Ich habe mir erste Gedanken auf meinem Merkzettel notiert. Schau's dir an, wir können dann dort, im Artikel oder hier weiter diskutieren. -- Hannesbr100 19:10, 8. Dez. 2009 (CET) Ortskategorien Sachsen-AnhaltUm mit der Gebietsreform zum 1. Januar etwas weniger Arbeit zu haben, fassen wir seit 1. Dezember schon einmal vorab die Artikel nach den neuen Gemeinden zusammen. Dort, wo neue Ortskategorien entstehen, wie im Fall von Kategorie:Arnstein (Sachsen-Anhalt), entfällt die Landkreiskategorie, da die Ortskategorie über Kategorie:Landkreis Mansfeld-Südharz nach Gemeinde schon dem Landkreis zugeordnet ist. Schau Dir mal zum Vergleich eine recht aufgeräumte Kategorie wie Kategorie:Rheingau-Taunus-Kreis an. --
Dann bekommt Arnstein die eigentliche Kategorie wieder, das müsste doch ok sein?--Pomfuttge--Diskussion 16:01, 3. Dez. 2009 (CET)
ok, die Ganzen Ortsteile könnten ja in die Kategorie:Ort im Landkreis Mansfeld-Südharz, aber die Hauptgemeinden sollten schon in die Hauptkategorie, oder? --Pomfuttge--Diskussion 16:08, 3. Dez. 2009 (CET)
Ah, gut, dann ist alles ok, danke --Pomfuttge_ Diskussion 16:14, 3. Dez. 2009 (CET) Danke für dein AngebotDanke sehr für das Angebot, aber ich denke, ein Mentor wird erstmal reichen. ;) Ich weiß aber, wohin ich mich wenden kann. Grüße! -- Hannesbr100 18:26, 3. Dez. 2009 (CET) Kat:Gewässer im Landkreis Mansfeld-SüdharzBitte Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Kategorie:Gewässer_im_Landkreis_Mansfeld-Südharz beachten. --Netnet 18:50, 17. Dez. 2009 (CET) Verschiebung von Bildern nach CommonsHallo Pomfuttge, es ist löblich, daß Du Deine Grafiken nach Commons hochlädst, damit sie auch anderen Projekten zur Verfügung stehen. Achte jedoch bitte darauf, daß Du Dateien, bei denen Du in der deutschsprachigen Wikipedia selbst ein unbeschränktes Nutzungsrecht eingeräumt hast, auf Commons entsprechend freigibst und sie nicht unter die cc-by-sa oder die GNU FDL stellst. Vielen Dank und schönen Gruß vom Mogelzahn 11:37, 25. Dez. 2009 (CET) Locator maps und ImagemapsHallo Pomfuttge, schön dass Du imagemaps für Sachsen erstellst (bzw. erstellt hast?). Darüber bin ich allerdings auch darauf gestossen, dass Du die ein oder andere locator map aus Infoboxen entfernt hast. Darf ich nach dem Grund fragen? --Hagar66 15:29, 28. Dez. 2009 (CET) 2010UmstellungHallo, bitte nicht wesentliche Informationen herausnehmen (Salzmünde) und wenigstens einen Satz zur Eingemeindung/Fusion hinterlassen, ich muss sonst hinterherräumen. Ortsteil-Infoboxen wie bei Müllerdorf sind auch nicht immer sinnvoll (auch keine Pflicht), wenn man z.B. die Einwohnerzahl nur schätzen kann und die Box sonst nur aus der völlig unwichtigen PLZ + Vorwahl besteht. gruss Rauenstein 03:06, 2. Jan. 2010 (CET)
Infobox OrtsteilHallo, bitte zukünftig die Infobox so lassen, wie sie vorgesehen ist. Alles, was nicht ausgefüllt ist, wird auch nicht angezeigt, aber derjenige, der etwas ergänzen will, muss nicht immer wieder Teile der Infobox ergänzen. Hier die zur Zeit gebräuchliche Infobox: Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Gruß -- Karl-Heinz 10:00, 4. Jan. 2010 (CET) Noch was: für die Angabe des Bundeslandes bitte die ISO 3166-2:DE benutzen. Gruß -- Karl-Heinz 10:03, 4. Jan. 2010 (CET)
GerbstedtMoin! Du hast hier die Gemeindekennzahl von Gerbstedt verändert. War das Absicht? Ich frage nur, weil diese Zahl komplett aus der bisherigen Ordnung der Zahlen in Sachsen-Anhalt herausfällt. Gruß, NNW 18:39, 6. Jan. 2010 (CET)
St. AndreasHallo, Pomfuttge, ich habe den Artikel zur St.-Andreas-Kirche verschoben, und zwar hierher: St.-Andreas-Kirche (Siersleben), um das Lemma dem üblichen Schema anzupassen. Grüße vom --Klugschnacker 14:52, 9. Jan. 2010 (CET)
Eintragung der ergänzten Imagemaps im Projekt LandkreiskartenHi, trägst Du bitte die zusätzlichen Imagemaps auch noch in die jeweiligen Detailseiten der Länder ein (z.B. hier? Wir verlieren sonst den Überblick. Dank' Dir! --Hagar66 16:25, 9. Jan. 2010 (CET)
Imagemap Landkreis RügenWarte mal bitte noch damit etwas, ich will die Einzelteile demnächst runderneuern. Rauenstein 03:04, 1. Jan. 2010 (CET)
Frage zu FreistHallo Pomfuttge! Habe den Sachverhalt im Amtsblatt vom LK MSH recherchiert und im Ortsartikel von Freist eingearbeitet. Hoffe Deine Frage hat sich damit erledigt. Gruß --Ollemarkeagle 19:56, 31. Jan. 2010 (CET) Deine Lagekarten MSHHi, bei Deinen Lagekartenupdates im Kreis MSH läuft grad was schief, die Farbgebung der Verbandsgemeinden (also vulgo das rosa) ist gegenüber der Vorwersion verändert. Bitte lass' das einheitlich auf 188/159/161. Dank' Dir! --Hagar66 21:04, 7. Feb. 2010 (CET)
Bitteschön. -- Niteshift 19:45, 13. Feb. 2010 (CET)
Obwohl e noch kürzere Artikel zu dem Thema gibt (z.B.Belke-Steinbeck oder Oldinghausen)--Pomfuttge_ Diskussion 01:12, 14. Feb. 2010 (CET)
Hallo, ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem nicht schiffbaren Flüsschen in der Ex-DDR die Höhenangaben in Normalnull sind. Oder sind die von vorm Krieg? -- Olaf Studt 20:24, 21. Mär. 2010 (CET) -die habe ich qoogle-earth entnommen--Pomfuttge_ Diskussion 17:07, 22. Mär. 2010 (CET) Karte Gemeinde GleiritschHallo Pomfuttge, möchte mich mal an dieser Stelle für die tolle Karte unter Gleiritsch bedanken! Sehr übersichtlich und eine tolle Arbeit! Schöne Grüße --A. Köppl 22:30, 27. Mär. 2010 (CET)
Vorlage:Imagemap Landkreis SaalekreisDie Imagemap müsste aktualisiert werden. Braschwitz ist seit heute Stadtteil von Landsberg. -- Triebtäter (MMX) 14:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vorlage:Imagemap Landkreis LeipzigDu, die Imagemap passt irgendwie nicht so richtig zu der Grafik. Mitte im Kreis wird z.B. ein anderer Landkreis verlinkt. --Hagar66 13:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
Vorlage:Imagemap Landkreis StendalMüsste aktualisiert werden. Vinzelberg wurde gestern nach Stendal eingemeindet. -- Triebtäter (MMX) 12:42, 30. Apr. 2010 (CEST)
Stadtteilkarten HalleHallo Pomfuttge, ich bin gerade dabei die noch fehlenden Stadtteile in Halle (Saale) einzufügen. Für die andere Teile hattest du die Karten erstellt. Kommen die fehlenden Teile noch oder gibt es irgendwo eine Anleitung, wie diese zu erstellen wären, damit ich es dann machen könnte. Danke. -- EvDa13 Diskussion Bewertung 18:36, 16. Apr. 2010 (CEST)
Mandelhölzer TeichHallo Pomfuttge, bei dem Artikel Mandelhölzer Teich hast du die Koordinaten dazugeschrieben (deine Änderung). Leider stimmt der Ort nicht. Der angegebene Punkt liegt mitten im Flachland bei Bernburg. Bitte korrigiere die Koordinate, ich weiß leider nicht wo diese Teiche liegen. -- sk 16:25, 25. Mai 2010 (CEST)
Vorlage:Imagemap Landkreis StendalMüsste aktualisiert werden. Die Gemeinden der VG Tangerhütte-Land wurden gestern nach Tangerhütte eingemeindet. -- Triebtäter (MMX) 13:59, 1. Jun. 2010 (CEST)
Stammtisch HalleLieber Pomfuttge, am 9. Juni 2010 findet unser nächster Stammtisch statt. Diesmal ist erstmalig ab 18:00 ein Vorprogramm vorgesehen: die Besichtigung der Zoologischen Sammlungen am Domplatz. Natürlich kannst Du auch später kommen, Ab 19:00 ist ein Tisch reserviert im "Zum Samowar". Falls Du teilehmen möchtest, dann trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein. Wir würden uns über Deine Teilnahme sehr freuen. --PaulT 03:10, 8. Jun. 2010 (CEST)
Gemeindekategorien DE-STDie Kategorisierung nach Verwaltungsgemeinschaften/Verbandsgemeinden/Samtgemeinden/Ämtern wurde in mehreren Löschdiskussionen immer wieder verworfen. Meinem Dafürhalten nach auch zu Recht. In Sachsen-Anhalt werden in sechseinhalb Monaten weitere 130 Gemeinden verschwunden sein. Die dann noch übrigbleiben sind so groß zugeschnitten, dass sich ohne weiteres eine ganz stattliche Anzahl von Artikeln schreiben lässt. -- Triebtäter (MMX) 16:17, 12. Jun. 2010 (CEST) Hallo Pomfuttge, du hast Demitz-Thumitz vergessen. Gruß --androl ☖☗ 11:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich finde Petersberg (Ortsteil Petersberg) auch sinnvoller. Kannst Du gern ändern. Aber das geht wahrscheinlich ein paar Puristen bei Wikipedia gegen den Strich. Teicha 16:36, 8. Jul. 2010 (CEST) Imagemap DDR-BezirkeBeim Bearbeitungskommentar wollte ich eigentlich einen Tippfehler löschen bin dann aber statt auf die Löschtaste auf Enter gekommen, deshalb wirkt das Ganze jetzt etwas kryptisch. Was ich schreiben wollte: Auf DDR-Seite war eigentlich immer von "Berlin" die Rede, Ost-Berlin wurde auf Westseite gesagt (ähnlich bei West-Berlin (Westberlin), nur eben anders herum). Gruß -- Niteshift 02:19, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hi, zuerst mal: tolle Vorlagen! Könntest du mit der Erstellung von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol noch warten bis ich von diesen Bundesländern SVG-Karten erstellt habe? Dann sind alle Bezirke einheitlich & du hast keine doppelte arbeit ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 20:10, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hier ist das Problem, das die leere Karte eine andere Größe hat, die verlinkten haben rechts und links im Bild noch weiße Fläche. --Pomfuttge_ Diskussion 01:15, 11. Jul. 2010 (CEST) AnregungSehr schön, in welchem Tempo Du dem Projekt nunmehr Imagemaps auf Gemeindeebene bereitstellst. Hast Du Dir eigentlich schon mal Gedanke gemacht, auf Basis der OpenStreetMaps physische Karten zu erstellen. Die Kollegen aus NL sind da ja schon recht weit (vgl. Datei:2010-NL-P06-Utrecht-positiekaart-gemnamen.jpg. Auch wenn man an deren AKrten sicher noch das eine oder andere verbessern koennte. -- Triebtäter (MMX) 04:30, 13. Jul. 2010 (CEST)
fehlende Höhenlinien Es fehlen ¨Höhenlinien um etwa die natürlichen Einzugsgebiete von Flüssen zu markieren, ein sehr wichtiges geografisches Thema. Nicht nur für die Wasserwirtschaft, sondern alle anderen Naturressourcen. Man kann die Hangneigung erkennen, Böden, welche Bodenschutzmassnahmen erfordern oder potentielle "Schlickfabriken" darstellen. Bei Höhenlinien erkennt man das gesamte Relief, die Landschaft, und mit diesen karten könnte man jeden x-beliebigen ort auf der Welt geografisch beschreiben. Ein äusserst wichtiges Werkzeug, um für den bevorstehenden Klimawandel gerüstet zu sein. Ohne Höhenlinien sind Karten nur ein Stück Papier, erst mit diesen stellen sie ein Abbild der Landschaft dar. „Verschlimmbesserung“?Hallo, sehe dass du massenweise in vorarlbergerischen Gemeindeartikel editierst. Ehrlich gesagt, finde ich die neue Version von dir hässlicher (Karte seitlich, etc.) als die alte. Bitte nenne mir triftige Gründe, ansonsten setze ich retour. –– Bwag 11:26, 26. Sep. 2010 (CEST)
peißen gehört nicht zu halleehm? das stand da doch auch gar nicht? ...Sicherlich Post / FB 15:34, 26. Sep. 2010 (CEST)
Stammtisch HalleLiebe(r) Pomfuttge, am Sonnabend den 9. Oktober 2010 ist turnusgemäß unser nächster Halle-Stammtisch. Wir würden uns freuen, Dich dort einmal begrüßen zu können. Wenn ich die Teilnahme-Meldung noch bis Freitag Abend bekomme, kann ich die Tischgröße noch anpassen lassen. Beste Grüße, --PaulT 23:03, 7. Okt. 2010 (CEST) Gleiritsch, TeunzHallo Pomfuttge,
MfG Anne-Marie Bergler
DankeHallo Pomfuttge, mal einen Dank, dass du die österr. Gemeindeartikel mit Imagemaps ergänzt. Nur nicht schlapp machen - ich denke wir haben so rund 2.000 Gemeinden. ;-) Gruß –– Solidarität mit Benutzer Ausgangskontrolle 20:29, 8. Okt. 2010 (CEST)
Imagemaps![]() Hallo, bisher haben wir in den Imagemaps immer eine ungültige Datei angegeben, wenn keine Gemeinde ausgewählt wurde, sodass die Vorlage einen Fehler ausspuckt. Jett brauchen wir aber für die Vorlage:Infobox Bezirk in Österreich auch Standardkarten ohne Hervorhebung, das sollte der neue Default-Fall werden. Da ich fürchte, dass es solche Karten (es geht nur um Gemeinden-in-Bezirk-Karten) noch gar nicht gibt, habe ich beim Ersteller mal angefragt. Kannst du dich bitte mit darum kümmern, dass diese Karten dann auch in die Vorlagen eingebaut werden, bzw. v.a. bei neuen Vorlagen nicht vergessen werden? Ich habe auch die Preloadvorlage schon korrigiert.
Imagemap Kärntner GemeindenHallo Pomfuttge, bei sehr vielen Gemeindemaps kommt anstelle der Grafik
ein Viele Grüße aus dem im Moment nicht sehr sonnigen Kärnten -- 91.114.235.180 16:13, 2. Dez. 2010 (CET)
Bezirk St. Pölten-LandHi Pomfuttge, bevor ich mich in die Vorlage:Imagemap Bezirk Sankt Pölten-Land einlese: Weinburg und St. Margarethen an der Sierning sind vertauscht... LG --AleXXw •שלום!•disk 11:51, 5. Dez. 2010 (CET)
HilfeHallo Pomfuttge, könntest du mal bitte hier vorbeischauen - da funzt die Map nicht. –– Bwag 17:29, 6. Dez. 2010 (CET) PS: Der Oktober ist schon lange vorbei ;-) Die Zweite: Hallo Pomfuttge, könnest du mal bei Schwadorf vorbeischauen? Dort funzt die Karte nicht so recht. Irgendwie sind da die „Koordinaten“ im Südosten und Nordosten verschoben/falsch. Auch im Nordwesten, aber da nicht so gravierend. –– Bwag 08:25, 7. Dez. 2010 (CET)
Bezirk BadenHallo Pomfuttge, ich habe gesehen, du hast dich bei den imagemaps ausgetobt (positiv gemeint :-) - dabei habe ich ein kleines Problem beim Bezirk Baden. Ich bin nämlcih selbst dabei gerade etwas aufzuräumen und etwas Entsprechungen hineinzubringen, weil gerade der Ortsname Baden ganz schön oft vorkommt. Ich habe deshalb alle Links vom Bezirk Baden (Österreich) auf Bezirk Baden (Niederösterreich) entsprechend der Bezirkshauptstadt Baden (Niederösterreich) umgebogen. Es wäre nicht schlecht, wenn man das mit den Kartennamen auch gleich so machen würde. SOnst kommt einer mit Karten im Bezirk Baden im Aargau, und schongehts wieder los :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:06, 11. Dez. 2010 (CET)
Hallo! In dem Ortsartiekl stimmt die Karte nicht. Dies betrifft auch einige andere Gemeinden in diesem Bezirk, die immer diese Karte mit falsch hervorgehobener Gemeinde anzeigen. Wei0t du warum? Gruß --Geiserich77 14:30, 24. Dez. 2010 (CET)
Hallo! Ich glaube, die Koordinaten der Quelle stimmen nicht ganz. Die Quelle sollte bei Ritterode liegen und nicht im Mansfelder Grunde. Könntest Du das noch einmal gegenchecken? Danke --Tonysoft 15:15, 28. Dez. 2010 (CET)
2011Bitte gib für deine Veränderungen Quellen an. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:59, 6. Jan. 2011 (CET)
InfokartenHallo Pomfuttge! Du scheinst Dich ziemlich stark bei der Erstellung von Infokarten mit der politischen Gliederung zu engagieren. Mir ist im LK Mansfeld-Südharz aufgefallen, dass in der kleinen Sachsen-Anhalt Karte mit dem hervorgehobenen betreffenden Landkreis nicht Mansfeld-Südharz markiert ist sondern der Burgenlandkreis. Kannst Du den Fehler relativ zeitnah beheben? Gruß --Ollemarkeagle 17:56, 19. Jan. 2011 (CET)
KartenfehlerHallo Pomfuttge! Hier ein Kartenfehler in einer von Dir erstellten Übersichtskarte. In der kleinen Karte rechts oben ist nicht die Gemeinde Südharz hervorgehoben sondern Eisleben. Gruß --Ollemarkeagle 07:15, 31. Jan. 2011 (CET) Hallo, bei der Vorlage scheint die Gemeinde Polling in Tirol zu fehlen. Wäre es machbar, sie hinzuzufügen? Beste Grüße -- NonScolae‽ 16:58, 1. Feb. 2011 (CET)
Bezirk Bruck an der LeithaHallo Pomfuttge, du hast dankenswerterweise die Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Imagemap Bezirk (Österreich) angelegt. Auf diesem Gebiet (der Karten) bin ich zwar nicht bewandert. Aber dabei dürfte die Vorlage für den Bezirk Bruck an der Leitha übersehen worden sein. Ich weiß jetzt nicht ob die Karten, die Joschi Täubler erstellte dafür passen - dem Dateinamen ja, sonst kann ich sie nicht beurteilen. Kannst du uns bitte diese Vorlage erstellen oder weiterhelfen. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:09, 28. Mai 2011 (CEST)
Hallo Pomfuttge, du bist ja der Experte für die Imagebilder. Könntest du bitte beim Gemeindeartikel Pyhra das Ding auf den aktuellen Stand bringen, nachdem ich Pyhra (Niederösterreich) nach Pyhra verschoben habe? Gruß Bwag 09:59, 29. Mai 2011 (CEST)
Vorlagen für die ö-BezirkeHallo Pomfuttge, eines muss man euch, damit meine ich auch Bergi und Joschi Täubler, lassen, die Vorlagen für die österreichischen Bezirke sind einsame Spitze. Es kommt auch kein aber, sondern eine zusätzliche Frage bzw. Bitte: Ich bin derzeit dran, mit slowakischen Kollegen einiges in die wiki-sk zu übertragen. Derzeit sind es die automatisierten Metadaten für Einwohnerzahlen. Gerade mit solchen Dingen kann man kleine Wikis stark unterstützen, da sie bei nur 4 Millionen Lesern natürlich auch dementsprechend weniger Autoren sind. Die Karten wären natürlich ebenfalls so eine Sache, die man ja relativ einfach in eine wiki transformieren könnte, d.h. eigentlich nur die Vorlagen. Ich weiß du hast dabei eine Menge Schreibarbeit gehabt. Aus diesem Grund will ich so einfach deine Leistung nicht wegkopieren ohne zu fragen, ob du damit einverstanden wärst. --danke im Voraus K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:05, 31. Mai 2011 (CEST)
Imagemap - ErweiterungHallo Pomfuttge, folgende Frage über eine sinnvolle Erweiterung hätte ich: Am Beispiel Vorlage:Imagemap Bezirke von Niederösterreich bin ich drauf gestoßen, diese Karte auch in den Listen der Wappen, wie Liste der Wappen im Bezirk Zwettl zu verwenden. Nur beim Anklicken komme ich ja nicht auf die Liste eines anderen Bezirkes sondern auf den anderen Bezirk selbst, was ja eigentlcih nicht gewünscht ist. Dazu wäre meine Idee, einen weiteren Parameter einzuführen, der eine Erweiterung des Links bringt. Also der Parameter würde in dem Fall lauten Liste der Wappen im. Die Links würden dann zusammengesetzt aus diesem Parameter {{{Linkerw}}} + Bezirk + {{{Bezirksname}}}. Damit wären die Imagemap eine echte Alternative zu den Navileisten. Oder soll man eher einfach eine Kopie der Vorlage machen und die Links korrigieren - wie siehst du das? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:00, 16. Jun. 2011 (CEST)
Imagemap für WienHallo Pomfuttge, eine Bitte an den Spezialisten - kannst du uns auch für Wien eine Imagemap machen - die Karten liegen schon auf commons:Category:SVG locator maps of districts of Vienna (location map scheme) - Übrigens die Niederösterreichische bewährt sich schon auf 3 Versionen ohne , für Wappen und für Denkmäler - geht richtig super. Danke falls es möglich ist. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:41, 24. Jun. 2011 (CEST)
Hilfe für ImagemapsHallo Pomfuttge, vielleicht kannst du mir als Anfänger bei den Imagemaps helfen. Ich habe die Matrix von der Vorlage:Komitate Ungarns übernommen und versucht mit anderen Karten der Commons: Locator maps of counties of Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien die Vorlage:Imagemap Komitate von Ungarn zu machen. Aber irgendwie haut das nicht hin :-( - entweder Denkfehler oder irgendein Syntax- kannst du mir da bitte helfen. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
Moin! Hier hat es eine Anmerkung zu einem Fehler in der Übersichtskarte gegeben. Viele Grüße, NNW 13:07, 25. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Pomfuttge wollte mich nur für die Ergänzung der Koordinaten bedanken, sie passen perfekt! ;-) Grüße von -- Proxy 16:14, 27. Jul. 2011 (CEST) Anklickbare Karten in der SKHallo Pomfuttge, wie du dich vielleicht erinnern kannst, ahbe ich einige Karten aus der De in die slowakische Wikipedia zu transferieren und habe dort mit Sudo Vorlagen erstellt. Sudo ist gerade dabei die Vorlagen auf 20 % zu verkleinern. Als Beispiel sei [1] genannt. Ich komm nur eigentlich nicht drauf, wodurch das entsteht - irgendwie steh ich da auf der Leitung. Aber es funktioniert ;-) Vielleicht interessiert es dich. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:54, 23. Nov. 2011 (CET)
2012Arbeit gäbe esHallo Pomfuttge, wärest du als Spezialist so nett und könntest du hier ein wenig aushelfen? – Bwag 22:35, 1. Jan. 2012 (CET)
SchwendaKönntest du die Karte Datei:Schwenda in Südharz.svg bitte dahingehend ändern, das hier auch wirklich Schwenda und nicht - wie zur Zeit - Hayn (Harz) markiert ist? --Verwaltungsgliederung 17:28, 15. Jan. 2012 (CET)
Hast du nicht mal deine Liebe zur Erstellung von Imagemaps bekundet. Wär das nicht was für dich? D.h. im Grunde sind das 3 Imagemaps (3-in-1) für Dresden. Falls du Interesse hast (vielelicht auch nur an einem Teilpaket) kritzel einfach deinen Namen hinter den ensprechenden Punkt. Grüße. --TUBS
2013Hallo Pomfuttge, du hattest vorzeiten die Imagemap für den Erzgebirgskreis angelegt. Ich kann nicht ganz nachvollziehen woran es liegt, aber das Gebiet von Schönheide wird dabei als zu Eibenstock gehörig angegeben. Kannst du das mal bitte prüfen und ggf. korrigieren. Danke. --Miebner (Diskussion) 22:16, 4. Jan. 2013 (CET)
Karten für AnhaltHallo, Pomfuttge, ich finde Deine Ortsteil-Karten zu z. B. Bernburg Klasse und würde das gern auch für Anhalt basteln. Leider finde ich in der Kartenwerkstatt nichts konkretes zu diesem Thema. Gibt es zu den Ortsteilen überhaupt so etwas wie einen WP-Standard? Meinen ersten Versuch findest Du hier. Basis war eine PDF-Karte (den Link fand ich bei Dir). Die Farben habe ich mit Pipette von Deinen Karten (direkt vom Bereich, nicht aus der Legende, deren Werte sind anders), alle Linienstärken geschätzt. Als Schriftart das Ähnlichste gewählt. Kann man das so gelten lassen? Der Fluss Fuhne muss in der zweiten Version ja auch noch gezeichnet werden. Wäre Dir dankbar für Rat & Tipps. Schönen Gruß --Ködermaus (Diskussion) 20:11, 16. Jul. 2013 (CEST)
ImagemapsHallo Pomfuttge, sehe ich das richtig, dass du der Ansprechpartner schlechthin für Imagemaps bist?
IMGMaps DDRHier wird wieder was gebastelt. Ich mach die Lagekarten z.Z. Es fehlt für den (dann später folgenden) Einbau noch die ImgMap. Haste Bock? Bist du nicht in diesem Staat geboren? Heimspiel also! Vorlage wäre File:Germany, German Democratic Republic, administrative divisions (+districts) - de - colored.svg --TUBS
Super vielen vielen Dank. Die DDR Landkreis-Experten werden das jetzt einbauen. Dieser kleine Wintersportort Johangeorgenstadt war ja übrigens 1990 längst kein eigener Stadtkreis mehr. Daher auch nicht eingezeichnet. --TUBS 2014InfoboxMahlzeit Pomfuttge, ich würde gern in nächster Zeit die Infoboxen zu den Stadtteilen von Halle ergänzen und aktualisieren. Ich habe gesehen dass die von dir erstellt wurden, leider bin ich trotz meiner langjährigen Zugehörigkeit zu Wiki irgendwie nicht in der Lage diese zu modifizieren. Ich habs wirklich versucht!! Ehrlich ... ;-) Einige Parameter sind ja vorhanden andere nicht und das auch zum Teil völlig unterschiedlich in den einzelnen Artikeln. Könnte man eine gewisse Einheitlichkeit erstellen - ich würde auch gern die Befüllung übernehmen. Ein sehr gutes Bsp. finde ich die Berliner Stadtteile u.a.: Biesdorf (Berlin) (wenn das möglich wäre). Wichtig wäre vielleicht auch eine Einteilung der Stadtteile in die Stadtbezirke (Mitte, West, Nord, Süd, Ost bzw. Stadtbezirke und Stadtteile von Halle (Saale)) auch wenn die noch keine eigenen Artikel besitzen und die von der Stadt vergebenen Stadtteilnummern (hatte ich versucht - ich hab sie nicht hinzufügen können). Nur wenn du mal Zeit und Lust hast - hoffe das ist nicht zu aufwändig, eine Musterbox wäre auch OK - Würde ich als Kopiervorlage verwenden. Wie gesagt - nur falls du mal irgendwann Langeweile haben solltest. Liebe Grüße von -- Proxy (Diskussion) 13:33, 9. Jun. 2014 (CEST)
KartenHallo Pomfuttge, du hast für die Einheitsgemeinden Bördeland und Barby politische Karten erstellt. Wie hast du das gemacht? Ich möchte solche Karten auch für Calbe und Schönebeck erstellen und bin etwas ratlos, wie ich vorgehe. Vielleicht hast du nen Tipp. Viele Grüße Christian
2017Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
![]() Hallo Pomfuttge/Archiv, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest. Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite. Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr. Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August. Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST) 2019WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzer
Pomfuttge zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:11, 29. Jul. 2019 (CEST) Hallo Pomfuttge! Am 29. Juli 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 7900 Edits gemacht und 83 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:11, 29. Jul. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier. WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzer
Pomfuttge zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:11, 29. Jul. 2019 (CEST) Hallo Pomfuttge! Am 29. Juli 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 7900 Edits gemacht und 83 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:11, 29. Jul. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
2020 bis heuteDeine SignaturDie MediaWiki-Software-Entwicklung plant, mittelfristig die benutzerdefinierten speziell dekorierten Signaturen einer Analyse zu unterziehen, ob sie syntaktisch korrektes HTML enthalten, insbesondere die Beiträge nachfolgender Benutzer nicht stören würden.
[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] · [[Benutzer Diskussion:Pomfuttge|{{ERS:int:talk}}]]
VG --PerfektesChaos 22:49, 19. Mär. 2020 (CET)
Interesse für WüstungenIch bin fertig mit der Kartierung der Wüstungen im Helmegau ud einigen angrenzenden Regionen, soweit ich die Info hier habe. Dazu gehört auch der gesamte westliche teil des Kreises SGH. Habe sie in .klm und in .shp Format verwandelt. Würde sie Dir gerne zukommen lassen; damit Du diese auf Deine Karten übertragen kannst. Die Koordinaten muss ich noch rausschreiben, werde wenn ich damit fertig bin diese selbst im Artikel "Helmegau" hochladen, einschliesslich der Koordinaten, oder sogar ein eigenes Lemma "Wüstungen im Helmegau" bilden. Das wird in den nächsten Tagen passieren. Musst Dich beeilen, da der Artikel schnell wieder gelöscht werden kann, wegen ungenauer Quellen. Ich werden die Dorfstellen und abgegangenen Burgen aber nach "vage" und "bestimmt" kategorisierenn. Richtige sichere Quellen zu diesem Thema gibt es ja nicht. Kannst dann alle diese Daten für Deine Projekte weiterverwenden. --Kelbraer (Diskussion) 00:50, 23. Mai 2021 (CEST)
Interesse fúr WüstungenAuch ich interessiere mich für Wüstungen. Speziel diese in meiner alten Heimat: die Gegend zwischen Harz und Thüringer Becken (Goldene Aue, Kyffhäuser, Hainleite). Habe eine Karte, wo einige aufgezeichnet sind. Wäre gut diese auf Google Earth zu setzen und die Koordinaren abzulesen und in .kml und .shp Format + UTM Koordinaten zu veröffentlichen und auszutauschen. Diese Idee ist mir gerade eben in den Kopf gekommen. Damit diese nicht in Vergessenheit geraten.--Kelbraer (Diskussion) 10:11, 26. Apr. 2021 (CEST)
Ich danke Dir für die Info, wede demnächst fehlene Koordinaten dort eintragen, sowohl bei den Boden- als auch bei den Baudenkmälern. --Kelbraer (Diskussion) 23:25, 16. Okt. 2021 (CEST) Ich habe eine Karte ohne Datum vom Helmegau, welche zwar stark Abweichend ist von der Gaukarte des Deutschen Reiches um 1000; aber sehr interessant ist, da in ihr viele Wüstungen in der Goldenen Aue, Südharz, Kyffhäuser und Windleite markiert sind. Würde sie Dir gerne zukommen lassen Da ich nicht Urheber dieser Datei bin, weiss ich nicht, wie ich sie hochladen soll, aber ich könnte eine Liste dieser Daten mit Koodinaten Angaben vornehmen: UTM WGS 84, in Dezimalgraden, oder Grad + Minute +Sekunde; welche sind da wohl am Besten für Wikipedia? Die vorhandnen Karten sind sehr ungenau und die Ortsbestimmung wird sehr vage sein. Nur wo noch Reste vorhanden sind, wie in Bernecke oder Lindeschu können sie genau ermittelt werden; Bei den meisten Orten wird es Ungenauigkeiten bis zu 1 km geben. Auch habe ich eine sehr alte Kopie einer Topografische Karte noch ohne Höhenlinien aus der Kaiserzeit, wo viele "Ortsstellen" angegeben sind. Tipp: Du solltest Dich nicht nur dem Kreis Sangerhausen widmen, die derzeitigen Kreisgrenzen zerschneiden hier ein wichtiges zusammenhängendes Gebiet: Die Goldene Aue, welche aus den beiden historischen Helmegau und Friesenfeld besteht d.h. das gesamte natürliche Einzugsgebiet der Helme sollte beleuchtet werden d.h. es ist unabdingbar mindestens auch die Nachbarkreise Nordhausen, Kyffhäuserkreis und die Gegend um Epschenrode - Stöckey (EIC) und auch das Gebiet um Bad Sachsa, Steina und Walkenried (OHA) mit einzubeziehen, um die gesamte Landschaft zu betrachten, da diese historisch in ihrer Entwicklung eng miteinander verbunden sind, um somit die gesamte Dynamik unserer Region zu verstehen. Eine künstliche "Zonengrenze" mitten durch die Goldene Aue zu ziehen ist da wenig hilfreich, ist unvollständig und sieht auch irgendwie "hässlich" aus. Ich werde Dich auf dem Laufenden halten, habe bis jetzt nur die Wüstungen an einigen betroffenen Ortschaften erwähnt (Kelbra, Thürungen, Berga, Tilleda, Görsbach, Auleben und Hamma), und dies ohne Koordinaten. Ich hoffe das diese noch nicht wegen unzureichender Belege gelöscht wurden. Ich freue mich mit jemanden zusammenarbeiten zu können und jemanden gefunden zu haben, der sich fúr dieses Thema interessiert. (nicht signierter Beitrag von Kelbraer (Diskussion | Beiträge) 00:34, 18. Mai. 2021 (CEST)) Er hatte auf der Archivseite geantwortet--Pomfuttge · Diskussion 22:07, 20. Mai 2021 (CEST)
Kreis Artern: Daten zum Volksentscheid vom 6. Mai 1990 zur BundesländerzugehörigkeitZum Thema Volksentscheid im Kreis Artern vom 6. Mai 1990 Seien wir ehrlich, wir beide sind hier „voreingenomene oder parteiische Richter“, dank unserer Herkunft: ich als „Eingeborener“ aus dem thüringisch geprägten Westen des Kreises Sangerhausen bin natürlich „pro Thüringen“, und Du als guter „Hallore“ stehst auf „Sachsen-Anhalt“. Unser gutes Recht, aber ein „NO GO“ für Wikipedia. Also gucken wir uns die Fakten an: Laut Thüringer Allgemeinen, Jahrgang 1, Nummer 95 vom 9. Mai 1990 steht: 78 % der wahlberechtigten nahmen an dem Volksentscheid teil. Davon waren: - 64 % gegen eine Aufteilung des Kreises, und der Gesamtzugehörigkeit des Kreises zu Thüringen. Das betrifft Wähler aus Ost- und dem Westteil des Kreises. - 24 % für eine Aufteilung, und dem westlichen Teil für Thüringen (hier wird nicht spezifiziert, was mit der Osthälfte passiert, wobei die meisten dieser 24 % aus dem Westteil kommen, und vor allem die Teilung wollten, um einer möglichen Überstimmung durch die Osthälfte zuvorzukommen) - Genau 11,35 % (etwa 12 % ) stimmten ganz klar für Sachsen Anhalt (hier ist auch nicht klar, ob es hier für den aufgeteilten Ostteil oder den Gesamtkreis ging, d.h. diese Stimmen in „Teilung“ oder „Gesamtkreis“ aufzuteilen sind). Diese 12 % kommen ebenfalls von Wählern aus beiden Teilen, vermutlich aber verstärkt aus dem Ostteil. - Teilung hin und her: ich sehe hier eine genaue Gesamtziffer von 88,65 % welche ihren Heimatort (mit oder ohne Teilung des Kreises) in Thüringen haben wollten. Bei uns im Kreis Sangerhausen gibts ja dasselbe Problem mit der Identität. Wir sind weder „Sachsen“, noch „Anhaltiner“, sondern „Thüringer“, wie unsere umnmittelbaren Arterner Nachbarn. Sachsen Anhalt ist also für uns ein „Weder-Noch-Ländle“. Und diese nagelneue Grenze direkt vor unserer Haustür hat auf jedenfall auch etwas mit dem hier überall stark auftretenden „Brain-Drain“ zu tun, und dem Verfall vieler Ortschaften, und dem starken Abschneiden seltsamer Parteien bei den Wahlen. Je unsichtbarer diese neugezogene Grenze ist, desdo besser, am Besten ganz weg damit, um den immer weiter fortschreitenden wirtschaftlichen und sozialen Verfall zu bremsen. Auch hier ist ein ähnliches leichte Ost-West-Gefälle zu erwarten, falls es zu einer TH/ST Abstimmung kommen sollte. Wären beide Kreise (SGH+ART)im selben Bundesland, ganz gleich in welchem, hätten sie längst fusioniert. Schon in DDR Zeiten war z.Bsp. das VEB Wohnungsbaukominat Sangerhausen für beide Kreise verantwortlich. Auch die Sangerhäuser Meliorationsgenossenschaft Helmetal war im Kreis Artern tätig. Und die Arterner Goldaue Pils Brauerei unterstand verwaltungsmässig der VEB Brauerei und Malzfabrik Sangerhausen. Die Stadt Artern selbst gehörte von 1815 bis 1952 zum preussischen Landkreis Sangerhausen. Ein kleiner Blick in die Geschichte: Ein staatliches Gebilde mit dem Namen Thüringen gab es in den vielen Jahrhunderten zwischen 1264 bis 1920 nicht, trotzdem hat es immer eine Region Thüringen gegeben, und die Bewohner haben sich als solche wahrgenommen. Unabhängig vom jeweils herrschenden „Fürsten“. Thüringen ist das Land zwischen Harz und Thüringer Wald, zwischen Werra und Saale, hat einen eigenen Dialekt, eigene Kultur und eigene Identität. Erst 1920 wurde erstmals ein Land „Thüringen“ gebildet- aus den damals noch winzigen Kleinstaaten, welche eine Pufferzone bildeten zwischen den 1815 entstandenen preussischen und bayrischen „Besatzungszonen“ in Franken und Thüringen. Bei diesem „Thüringen von 1920“ war etwa die Hälfte fränkisch, und nur die andere Hälfte thüringisch. Gleich zu Anfang hat das fränkische Coburger Land um einen Volksentscheid mit ebenso 88 % für Bayern (wie genau 70 Jahre später Artern). Danach wurden weitere Volksentscheide abgesagt, da man den völligen Zerfall des jungen Landes Thüringen fürchtete. Die derzeitige Hauptstadt Erfurt war damals noch nicht Teil des „offiziellen“ Thüringens, sondern gehörte noch zur preussische Provinz Sachsen (ich nenne sie die „Preussische Besatzungszone in Thüringen und Sachsen von 1815“). Das änderte sich erst nach 1945 mit der Sowjetischen Militäradministration, welche den preussischen Regierungsbezirk Erfurt an das restliche Bundesland Thüringen anschloss, die Regierungsbezirke Halle-Merseburg und Magdeburg mit dem dazwischenliegenden kleinen Land Anhalt erstmals in einem neuen Bundesland Sachsen-Anhalt zusammenfasste. „Sachsen-Anhalt“ war also eine Kreation der sowjetischen Militäradministration, welches dann nur noch 5 Jahre zwischen 1947 bis 1952 existierte. In diesem Jahr 1952 hat die junge DDR (natürlich mit sowjetischer Genehmigung) dann die grosse Verwaltungsreform durchgeführt, sämtliche Bundesländer aufgelöst und die uns gut bekannten DDR Bezirke und Kreise geschaffen. Im preussischen RBZ Halle-Merseburg gab es aber mindestens 2 Kreise, wo die Bürger ebenfalls sich als „Thüringer“ wahrnehmen, die LK Eckardsberga (Cölleda) und Sangerhausen, Weite Teile dieser beiden Kreise sind während der Reform von 1952 an den Bezirk Erfurt gekommen (nördl. Kreis Apolda, östl. Kreis Sömmerda und östl. Kreis Nordhausen. Der Rest dieser Kreise ging an die DDR -Kreise Sangerhausen, Nebra und Naumburg, ebenso die östliche Hälfte von Artern ging aus diesen beiden historischen Kreisen hervor. Diese 4 DDR-Kreise kamen zum Bezirk Halle. Sprung ins Jahr 1990: Hier empfehle ich den Film „Machtpoker um Mitteldeutschland“ von Katja Herr (Mediathek des MDR) zu sehen. Hier erklärt der damalige „Länderminister“ (Minister für Regionale und Kommunale Angelegenheiten 1990) Manfred Preiss in Interviews, was und warum damals in diesen letzten Monaten der DDR alles ablief. Er gemeinsammit einem Stab aus Experten hatte die Aufgabe die neuen Bundesländer zu bilden, um die Wiedervereinigung möglich zu machen. Ziel war wirtschaftlich starke Bundesländer zu schaffen, das musste so schnell wie möglich passieren, da Gorbatschow jeder Zeit von der „Alten Garde“ abgesetzt werden könnte, und selbst noch mit seiner Zustimmung zögerte. Das Zeitfenster dieser einmaligen Möglichkeit war kurz, hätte jederzeit verspielt werden können. Das war auch der Grund, das nach den ersten demokratischen Kreistagswahlen im Mai 1990 keine Volksentscheide mehr anerkannt wurden. Deshalb war Artern auch eine Ausnahme, da diese ihren Volksentscheid vorgezogen, gleich mit der Kreistagswahl zusammengelegt hatte. Das ist auch der Grund, warum es für die anderen 3 Thüringerkreise (SGH, NEB, NMB) keine Volksentscheide mehr gab, und der verspätete Volkstenscheid von Altenburg einfach ignoriert wurde (hier hat sich die Bevölkerung für Sachsen entschieden, leider zu spät). Für alle 4 Thüringerkreise des Bezirks Halle (SGH+ART+NEB+NMB) und die 2 Th-Kreise des Bez. Leipzig (ABG+ Schmölln) waren anfangs noch Volksentscheide vorgesehen, nur Artern hat ihn durchsetzen können, da sie diesen vorverlegt haben. Eigentlich waren vom Länderminister und seinem Stab nur 3 grosse Bundesländer fürs DDR Gebiet vorgesehen: - Mecklenburg: aus den 3 Nordbezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg - Brandenburg: aus den Bezirken Mageburg, Potsdam, Frankfurt/O und Cottbus - Mitteldeutschland: aus den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Halle, Gera, Erfurt und Suhl Da sträubten sich aber einige Neupolitiker, auf lukrative Pöstchen hoffend wollten sie kleinere Bundesländer, also Mitteldeutschland aufteilen auf Sachsen und Thüringen. Hierbei wurde erstmalig für die oben genannten 6 Kreise als Übergangsgebiete die Möglichkeit zum Volksentscheid vorgesehen. Dann haben sich die Bezirkschefs von Magdeburg und Halle quer gelegt und wollten ihr sowjetisches „Sachsen-Anhalt“ aus dem „Sumpf der Geschichte“ holen, jeder hoffend Landeshauptstadt und somit „Ministerpräsident“ werden zu können. Zeit zum Diskutieren gab es nicht, und zu einem Machtwort war man nach vielen Jahren DDR Diktadur eher abgeneigt gewesen (spätestens hier wäre wirklich ein gut begründetes Machtwort nötig gewesen). Diese Typen in MD und HAL haben praktisch den Länderbildungsprozess verlangsamt, erpresst, d.h. den eimal möglichen Wiedervereinigungsprozess aufs Spiel gesetzt um ihre persönlichen Interessen durchzusetzen. Letztendlich haben sie ihren Willen bekommen, die Wiedervereinigung musste ja schnellst möglich durchgezogen werden. Man gab nach. Das einzigst Gute ist, das keiner dieser Typen danach politische Karriere machen konnte, aber der gesamte mitteldeutsche Raum hat nun die Rechnung zu bezahlen: Sachsen-Anhalt trennt mehr zusammengehörende Gebiete, als es diese vereint, dazu gehört unsere Goldene Aue genauso dazu, wie Eure (und natürlich auch unsere) Metropolregion Halle-Leipzig. Halle gehört zu Leipzig und Leipzig zu Halle, dazu kommt der ganze Ring von Städten; von Wittenberg über Dessau, Bitterfeld, Merseburg, Weissenfels, Zeitz, Gera und Altenburg. Alles im Umland von Halle- Leipzig. Dieses Gebilde teilen zu wollen ist Sabotage an unserem Land. Durch die vielen künstlich gezogenen innerdeutschen Grenzen werden letztendlich nur „Abgehängte Gebiete“ mit dem immer noch anhaltenden „Brain-Drain“ erzeugt. Die Kosten von 3 Ländern statt nur einem Land sind laut Bernward Rothe (2015) etwa 1,5 Milliarden € /Jahr, ohne den Nutzen des durch den Synergieeffekt der allgemeinen wirtschaftlichen Verbesserungen anzurechnen, welcher durch den Wegfall dieser unsinnigen Grenzen zu erwarten ist, Kosten nur durch unproduktivem bürokratischen Extraaufwand um die „Kleinstaatlichen Hoheitsrechte“ wahrnehmen zu können, welche letztendlich die gesamtwirtschaftlichen und sozialen Prozesse behindern. Dieses Bundesland „Mitteldeutschland“ sollte unbedingt unser gemeinsames Ziel sein. Aus Raumentwicklerischer Sicht ist "Sachsen-Anhalt“ ein unsinniges Gebilde. Dazu kommt die in weiten Gebieten fehlende landsmannschaftliche Identität ihrer Bewohner. Halle mit seinem Umland bildet gemeinsam mit Leipzig die unzertrennbare Metropolregion Mitteldeutschland. Magdeburg dagegen liegt auf der Achse Berlin- Hannover. Der Westelbische Teil des Bezirks Magdeburg bildet gemeinsam mit dem Braunschweiger Land das historische Ostfalen, ist also ein Teil Niedersachsens, während „Ostelbien“ ausserhalb des unmittelbaren Speckgürtels der Stadt Magdeburg vor allem das brandenburgische Havelberg und Genthin mehr im Sog von Berlin und Brandenburg stehen. Da gehört diese Region auch hin, so war es einst auch 1990 von den Experten vorgesehen. Lokalpatriotismus hin- und her. Aber wir müssen auch vernünftig sein. Sachsen und Thüringen könnten innerhalb Mitteldeutschlands als Regierungsbezirke weiter existieren, wie Franken und Schwaben in Bayern, auch für kleinere Ländchen sollte es Platz und Indentitäten geben, wie für das Vogtland, Anhalt oder das Eichsfeld. Und die Franken im derzeitigen Südthüringen könnten endlich auch durch einen Volksentscheid nach Bayern kommen. Du bist doch für gelebte Demokratie, und auch für die Vernunft, oder? Fazit: Was machen wir mit den 64 % oder belassen wir es bei 88 %? Versuchen wir dabei so unparteiisch wie möglich zu bleiben, auch wenn das nicht immer einfach ist. Und ohne Dein Einverständnis werde ich nicht daran rütteln. Ich hasse es andere einfach zu überstimmen. Wir brauchen um unparteiisch sein zu können die beiderseitige Übereinstimmung. Und Zeitdruck haben wir keinen. Werde nur die Fakten noch einmal verkürzt in die Diskusionsseite der Lemma „Kreis Artern“ bzw. „Kyffhäuserkreis“setzen, wo das Thema auch hingehört. Im Falle der "Stadt Kelbra" ist es ja nur eine Randnotiz, um die derzeitige Grenzlage zu erklären, da könnte man (nur die Ziffer) ganz wegnehmen. Falls es Dich interessiert (das nehme ich an, da Du meine Ziffern korrigiert hast): Noch eine weitere Literaturempfehlung: Stephen Rassloff hat ein Buch über die geschichtliche Entwicklung Mitteldeutschlands geschrieben, ebenso diesen Teil des Entscheidungsjahres 1990, bin leider bisher an dieses Buch noch nicht herangekommen. Und vor allem der Erste Teil des Films „Machtpoker um Mitteldeutschland“ ist einfach ein „Muss“ um dieses ganze Theater verstehen zu können. Wenn Du noch Interesse hat geb ich Dir gerne die ungefähren Koordinaten der Wüstungen des gesamten historischen Helmegaus, auch in Kartenform. Grüsse --Kelbraer (Diskussion) 18:33, 16. Okt. 2021 (CEST)
Alles klar, ich danke Dir... ich freu mich immer, wenn jemand antwortet.--Kelbraer (Diskussion) 10:41, 17. Okt. 2021 (CEST) Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht festVielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET) Stammtisch Halle... zur Erinnerung: bitte für den 76. Stammtisch eintragen, falls Du Interesse hast. Möchte wissen, wie groß der Tisch sein soll. --PaulT (Diskussion) 09:54, 1. Jun. 2022 (CEST) Hallo Pomfuttge, könntest du vielleicht bitte die o.g. Imagemap aktualisieren? Die Karte ist nicht aktuell, da 2019 drei Gemeinden zu Ilmtal-Weinstraße dazugekommen sind. Die aktuelle Karte ist: Datei:Ilmtal-Weinstraße 2019 PNG.png. Vielen Dank! Viele Grüße --Sommerhitze (Diskussion) 21:04, 27. Sep. 2022 (CEST)
FrageHallo nochmal, ich hätte da noch eine Frage, weil ich gesehen habe, dass du auf diesem Gebiet bewandert bist. Auf Datei:Leinefelde-Worbis.png haben sich zwei Fehler eingeschlichen: Es heißt Kaltohmfeld statt Kaltenohmfeld und Wintzingerode statt Witzingerode. Könntest du das vielleicht bitte korrigieren? Auf die eingefärbten Ortsteilkarten, die dieselben Fehler aufweisen, kann notfalls auch verzichtet werden, dann bindet man eben die Hauptkarte bei den Ortsteilen ein. Viele Grüße --Sommerhitze (Diskussion) 11:25, 5. Okt. 2022 (CEST)
Mansfelder SchloßHallo ich habe etwas über das Schloß gefunden und zusammengestellt. Wenn Du möchtest, kannst Du es einfügen.oder auch ergänzen. Gruß Norbert
Seite 266 - Das Schloß war im Dreieck gebaut und die Fassaden wurden nach den drei Linien der sie bewohnenden Grafen: Vorder-, Mittel- und Hinterort genannt. Seite 300 - In einer Urkunde von 1267 tauscht Graf Burchard von Mansfeld für Schloß und Stadt Neber das Schloß Mansfeld ein. Seite 102+103 - 15. Juni 1547 war das Schloß noch im Besitz der Grafen von Mansfeld als die kaiserlichen Truppen dieses belagerten. Am 21. Juni wurde das Schloß unbeschadet an den Kaiser übergeben und die Besitzer durften unbeschadet aus dem Schloß ausziehen. Seite 103+104, 238 - 1549 wurde das Schloß von Christoph Stieler stark verfestigt. Seite 110 - Am 26. Juli 1555 kehrten die Grafen Albrecht und Hans von Mansfeld wieder ins Schloß zurück. Seite 238 - Das Schloß wurde im Laufe des 30jährigen Krieges sieben Mal eingenommen, jedoch nie durch Sturm, sondern durch List oder Übergabe. Seite 238 - Am 7. September 1630 bemächtigte sich der Administrator des Erzstifts Magdeburg dessen, indem sich Soldaten unter Obrist Bock's Anführung auf mit Spreusäcken bedeckten Wagen einschlichen. Seite 238 - Als Tilly nach der Eroberung von Magdeburg im Mai 1631 über den Harz zog, nahm er auf seinem Zuge das Schloß Mansfeld ein. Seite 239 - Im Jahr 1632 geriet das Schloß in die Hände der kursächsischen Truppen. Seite 239 - 1639 wurde das Schloß von den Schweden 11 Wochen lang beschossen und wieder eingenommen. Seite 240 - Erst am 12. August 1640 war das Schloß wieder in den Händen des Grafen Christian Friedrich von Mansfeld. Seite 264 - Die Erhaltung der Festungswerke und der Besatzung waren mit hohen Kosten verbunden, deshalb trugen die mansfeldischen Stände im Jahr 1672 auf dem obersächsischen Kreistage zu Leipzig die Schleifung der Burg an. Die Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen,sowie die Grafen von Mansfeld willigten ein und am 1. Juli 1674 wurde die Burg geschliffen.
Link: https://www.google.de/books/edition/Geschichte_der_Grafen_von_Mansfeld/HTw7AAAAYAAJ?hl=de&gbpv=0 Hinweis: Zwischen der Seite 314 + 315 findet man das Fürstl. Mansfeldische Wappen --Bosse Nor (Diskussion) 16:01, 29. Okt. 2022 (CEST)
Bauwerk bei Naumburg![]() Hallo, kannst Du mir sagen, was mir da am 31. August 2015 bei Naumburg vor die Flinte gekommen ist? Ich kam nach mehreren Nachtdiensten von Arnstadt und wegen einer wohl unfallbedingten Autobahnsperrung habe ich ab Jena Landstraßen benutzt. Seinerzeit bestand vor Jena noch eine Umleitung und ich habe den Fehler gemacht, nicht zu notieren, wo genau dieses Bauwerk steht. Ich habe davon noch mehrere Bilder, auch von innen und weiß nicht, wie ich sie sinnvoll benamsen kann. –Falk2 (Diskussion) 21:35, 16. Nov. 2022 (CET)
Was das Bauwerk bei Naumburg betrifft: Genau wo es steht, daran kann ich mich nicht genau erinnern, aber was es zu bedeuten hat sehe ich. Der Lage nach ist es ein nicht mehr betriebenes Brunnenhäuschen, besser Brunnenstube. Nicht mehr betrieben, weil Tür offen.--Mario todte (Diskussion) 07:33, 18. Nov. 2022 (CET) Ich versuche es mal über Satellit. Da fällt es mir bestimmt wie Schuppen von den Augen.--Mario todte (Diskussion) 07:46, 18. Nov. 2022 (CET) Ja, als Einrichtung kommt das Landesamt für archäologische Denkmalpflege mit Sitz in Halle hier in Betracht. Ich habe das garantiert gesehen, kann mich aber nicht erinnern. Die Innenansichten wären auch gut. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 08:11, 18. Nov. 2022 (CET)
Stammtisch HalleMagst Du, falls Du am Mittwoch dabei warst, einen kurzen Bericht schreiben? Herzlich grüßt --Appelboim (Diskussion) 11:34, 11. Aug. 2023 (CEST)
Stadt Stolberg (Harz)Hallo, danke für dein "Dankeschön", hat mich gefreut. Und mich motiviert, weiter etwas über die katholische Kirche in dieser Region zu schreiben. Du hast den Religionsabschnitt verschoben, das ist für mich i.O. Ich möchte dich nur darauf hinweisen, das ich meinen Religionsabschnitt entsprechend der Wikipedia:Formatvorlage Stadt eingeordnet habe. Diese Reihenfolge halte ich aber nicht für optimal, denn die Themen Politik und Verkehr z.B. betreffen jeden, aber das Thema Religion (besonders im Gebiet der ehem. DDR) nur einen kleinen Teil der Bevölkerung. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 15:24, 13. Feb. 2023 (CET)
hallo Pomfuttge, zum letzten Stammtisch hast du dich bereit erklärt, über o. g. Entwurf von mir eine Beurteilung abzugeben. Der Artikel ist soweit fertig. Gerne hätte ich deine Meinung dazu gewusst, bevor er ins Netz verschoben wird. Beste Grüße MinnaJohanna2 --MinnaJohanna2 (Diskussion) 18:53, 24. Sep. 2023 (CEST)
Vom Saalekreis zur Grenze des Burgenlandkreises ...... brauchte ein amerikanischer Bomber nur ein paar Augenblicke. Also kann das Geschoss, welches ein aus Berlin evakuierter Augenzeuge eines "schönen" Tages 1944 zwischen Weißenfels und Roßbach einschlagen sah, durchaus für Leuna bestimmt gewesen sein (so wie der Korbethaer Blindgänger?). --Hodsha (Diskussion) 20:28, 10. Okt. 2023 (CEST)
Stammtisch LeipzigDiesmal ausnahmsweise nicht dabei? Oder nur übersehen? ^^ --Ali1610 (Diskussion) 11:02, 25. Jan. 2024 (CET)
Die dort bisher genutzte Vorlage:Box wird zeitnah gelöscht. Damit die Seite nicht zerstört wird, ist die Vorlage jetzt substituiert. Wenn du das nicht willst, kannst du auch revertieren und damit die kaputte Vorlage behalten, oder aber du wählst eine alternative Vorlage wie Vorlage:Farbe oder Vorlage:Kasten. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:42, 4. Feb. 2024 (CET)
Planung gesamtsächsischer Stammtisch 2024Hallo Pomfuttge, die Planung eines gesamtsächsischen Stammtischs wird gerade diskutiert, vlt. hast du als eingetragener Interessent am Projekt ja auch Lust an einer Teilnahme. Hierzu wurde eine Umfrage zur "Interessenabfrage und Ortsfindung" erstellt, bei der sich gern eingetragen werden kann.--Cookroach (Diskussion) 01:23, 2. Mär. 2024 (CET) ![]() Hallo Pomfuttge, wie bereits am Stammtisch angedroht - wäre supi wenn du das Porträt von Carl Wachtmeister auf Commons [2] extrahieren könntest. Falls es klappt, die Auflösung ist leider nicht sehr hoch. Dann könnte ich es im dortigen Artikel einbauen. Hauptgrund ist aber die Konferenz an der er teilnahm, dort hatte ich bereits alle Konferenzteilnehmer mit Bild eingebaut, nur der alte Schwede hat noch gefehlt. ;-) Dir noch einen ruhigen Wochenstart wünscht -- Proxy (Diskussion) 15:02, 15. Apr. 2024 (CEST)
Einladung Chemnitz 25Hallo Pomfuttge, ![]() nächstes Jahr wird Chemnitz zusammen mit der umliegenden Kulturregion europäische Kulturhauptstadt und du hast angegeben, dich für das WikiProjekt Chemnitz2025 zu interessieren. Wir - die Kulturbotschafter, Holger und ich - möchten gerne einen Austauschrahmen bieten und dich gerne zum ersten Gespräch (online) einladen, in dem in etwa einer Stunde die ersten Ideen zur Anbahnung von Kulturkontakten und die Organisation von Veranstaltungen vor Ort ausgetauscht und vertieft werden können. Komm gerne am Mittwoch, den 15. Mai von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr in diesen Raum: Einwahllink. Falls du Probleme mit dem Zugang haben solltest, schick mir gerne eine Wikimail. Herzliche Grüße Christoph Jackel (WMDE) 11:59, 10. Mai 2024 (CEST) Hallo @Pomfuttge:. Das mit dem 88. Stammtisch am 14. Juni ließ sich schwerfällig an. Weniger als zwei Teilnehmer. Wir hatten uns dann im ganz kleinen Kreis auf den 21. Juni geeinigt. Wenn sich abzeichnet, dass wir ein Stammtisch werden: würdest du bitte irgendwo in Bahnhofsnähe einen Tisch in einer beliebigen Gaststätte ordern? Danke sagt (für alle Teilnehmer) --Datenralfi (Diskussion) 18:26, 13. Jun. 2024 (CEST) WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzer
Pomfuttge zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:07, 29. Jul. 2024 (CEST) Hallo Pomfuttge! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 29. Juli 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 10.000 Edits gemacht und 133 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:07, 29. Jul. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
|
Portal di Ensiklopedia Dunia