Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Ansonsten wünsche ich Dir noch ein frohes neues Jahr 2010. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimannbesuch mich09:54, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun, wenn das so ist, schließe ich mich natürlich von ganzem Herzen an! Alles Gute und viele tolle Artikel und auf viele eiserne Erfolge natürlich nicht gegen Hansa, aber sonst! ;-) --Global Fish14:33, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, gegen Hanse muss ich mal sehen ;) ist ja im besten Falle eh nur noch ein Spiel, und falls net dürft ihr gerne die Alte Dame fertig machen. Ansonsten danke an euch beide für die Glückwünsche, ich hoff mal, dass ich dieses Jahr entsprechend wieder viele Artikel einstellen kann (oder aber man vergnügt sich mit dem Ausbau, die Liste ist lang genug). -- PlatteU.N.V.E.U.00:56, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, hier hab ich mal was hochgeladen, ist von der letzten Party ^^. Nicht wundern, das Bild gibt's auch schon bei studivz, aber das ist momentan das normalste was ich habe ;) -- PlatteU.N.V.E.U.01:00, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
tolle Seite zu den Straßenbahnen!
Ich habe 2 Hinweise eingefügt (Estland fehlt ganzt; zu Polen sind aktuelle Quellen nicht ausgewertet).
Man könnte aus Dokmenten manches mehr extrahieren, wenigestens die Quellenverweise wären sinnvoll. Wer pflegt das?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Ich hab die Liniensymbole als SVG hochgeladen (z.B. Datei:Nürnberg U1.svg), weniger KB als PNG und skalierbar. Aussehen habe ich von der Seite der VAG Nürnberg, Form, Farbe und Schriftart sollten also korrekt sein. Gruß, NNW22:19, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab ihn mal drauf angesprochen. Wobei die ganze Aktion natürlich mit dem neuen Kategoriesystem zeitlich fast konfrontierte, insofern seh ich das nicht als Trotzreaktion an. -- PlatteU.N.V.E.U.11:38, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
leider bin ich momentan nicht der beste Ansprechpartner dafür, da ich den Monat leider keine Zeit hab für Wikipedia (siehe Benutzerseite). Ich werde allerdings auf die Frage eingehen, sobald ich meine Prüfungen hinter mir habe. -- PlatteU.N.V.E.U.23:09, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
alles einträge über komplizierte themen aus dem bereich bibliothekswesen, die (fast) niemanden interessieren. kann ich demnächst auch auf diese artikel nicht mehr verlinken, ohne sicher zu sein, dass sie vielleicht gelöscht werden? --Kolja2116:21, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
GND für amplifier, so lautet der Text in der ersten eingestellten Version. Die zweite unterscheidet sich von dieser nur durch den SLA. Klarer Fall von Unsinn war das zu dem Zeitpunkt. -- PlatteU.N.V.E.U.17:36, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo platte, glückwunsch zu informativ. ich hab die liste mal hier mit aufgenommen. falls dir der text nicht gefällt, kannst du ihn gern anpassen. viele grüße --Thomas18:53, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Passt so, danke für die Info. Vielleicht gibt's ja in Zukunft auch das Pendant mit den stillgelegten (ich hoffe, dass die Listen sich nicht irgendwann zu einer vereinigen werden). -- PlatteU.N.V.E.U.19:30, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte. Du hast die Löschdiskussion zur Hellweg-Netz der Eurobahn nach siebzehn Stunden mit "behalten" entschieden. Das ist deutlich vorzeitig. Die Umstände, unter denen so etwas zulässig ist, sind in WP:LAE aufgeführt. Der Verweis auf WP:LAE geht jedoch ins Leere, da eine Löschung dieses Lemmas noch nicht diskutiert und per regulärer Adminentscheidung abgelehnt wurde. Bevor ich einen Antrag auf Löschprüfung stelle, möchte ich Dir hiermit die Gelegenheit geben, die Angelegehiet noch einmal zu überdenken. IMHO wäre es erheblich sauberer, wenn die LD regulär über sieben Tage läuft und dann durch einen admin entschieden wird, der nicht persönlich im Bereich Bahn engagiert ist. Gruß vom Tauwetter,-<(kmk)>-16:38, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde als Kompromiss zur Löschung des Artikels Ems-Börde-Bahn betrachtet, es ist im Grunde genommen auch dieser Artikel, lediglich verschoben und unter einem neuen Lemma. Dementsprechend gelten die in der damaligen Löschdiskussion getroffenen Entscheidungen auch für diesen Artikel womit IMHO auch LAE3 seine Geltung findet. Darüber hinaus habe ich angegeben, ab wann ich eine erneute LD für akzeptabel halte, nämlich nachdem der Kompromiss wie beschlossen auch vollständig umgesetzt wurde, ergo dass eine unabhängige Betrachtung erfolgt und das ganze nicht an der Eurobahn festgemacht wird. Sollte dies alles erfolgt sein, können von mir aus auch fünf Löschanträge auf einmal auf den Artikel gepappt werden, momentan aber nicht. -- PlatteU.N.V.E.U.16:43, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
war erst erstaunt, dass jemand was reingeschrieben hatte, bis ich mitbekam, dass Du als Admin das kannst. Habe es aber entrötet.. Gruss--BKSlink17:22, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach, hups, ich hatte aus Versehen deine Seite genommen, eigentlich wollte ich meinen eigenen Kackbalken umstellen. Aber freut mich zu wissen, dass es klappt. -- PlatteU.N.V.E.U.17:33, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte,
ich sehe gerade zu meiner Überraschung, dass bei Euch im Portal Bahn eine Disk über die Kategorisierung von S-Bahnhöfen läuft. Sie ist wohl unübersichtlich; daher mein "sicherheitshalber"-Hinweis: ich habe gerade aus einigen S-Bahnhöfen Hamburgs, gemäß dem üblichen Vorgehen, die übergeordnete Kategorie "Bahnhof in Hamburg" entfernt, da sie redundant ist. Solle ich da Mist gebaut haben bitte ich um Revert (problemlos auch ohne Kommentar; ich weiß dann ja Bescheid). Freundlicher Gruß, --Carol.Christiansen08:51, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mach erstmal, solange die Diskussion noch am Laufen ist, bringt es eh nicht viel, wenn man jetzt hin- und hereditieren würde. Es war etwas unglücklich gewählt, dass die S-Bahnkat bei der Bahnhofskat mit reingerutscht ist, da sie auch Bahnhöfe enthält (bzw. enthalten kann), welche außerhalb HHs liegen. Die Bahnhofskat sollte also unterm Strich zuordnen, dass der Bahnhof in Hamburg liegt, die S-Bahnkat dagegen aussagen, dass es sich um einen Bahnhof der Hamburger S-Bahn handelt. -- PlatteU.N.V.E.U.10:53, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich grübele vor mich hin: demnach sind die Kategorien ja korrekt benamt, hierarchisiert und tatsächlich redundant. Hmmmm.... Ich verstehe die Diskussion tatsächlich nicht... Ist aber egal, das ist Eure Sache. Ich habe die Löschungen erst einmal beendet, denn ich möchte nicht in eine laufende Diskussion eingreifen.
Umgestaltung von Panorama S-Bahn, sowie Baureihe 488
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte!
Ich war daran, über die BR 488 der Berliner S-Bahn mehr zu sagen, da diese BR eigentlich mehr als die Panorama-S-Bahn ist. Darunter sind ja auch die betriebsfähigen historischen Züge zu finden. Deshalb wollte ich das (perfekte) Artikel über die Panorama-S-Bahn ins Artikel "Panorama-S-Bahn" verschieben, und das Artikel über die BR 488 ein Bißchen in eine andere Richtung zu erweitern.. Jetzt hat deine Rückgängig-Aktion eine Verwirrung unter den Links gemacht, die ich aber überhaupt nicht haben will. Mein Plan ist einfach: altes Artikel über Panorama-S-Bahn nicht unter BR 488 - und BR 488 Artikel sollte sich auch die historischen Züge befassen. Keine Vandalismus, sondern sinnvolle Ergänzung. (Dazu habe ich die S-Bahn-Hauptartikel bereits angepasst.)
Gruß: no-night
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier liegt eine URV vor (lizenzwidriges Auslagern). Kannst du dich darum kümmern? Ich habe den Benutzer auf seiner Disk-Seite angesprochen, aber das scheint ihn nicht besonders zu interessieren. Danke im Voraus. --Vanellus15:58, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt wo das Wetter besser wird werde ich mich wohl demnächst auch mal auf's Fahrrad setzen und ein paar Straßen abfahren. Hast du einen Tipp mit welchen Unterlagen und welchem System man sowas am effektivsten abarbeitet? --Nicor20:32, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ich habe insgesamt drei Tage gebraucht, um die Fotos zu machen, mein Fahrrad war leider in Dresden. Wenn die Straßen halbwegs dicht beieinander sind, ist das zu Fuß m.E. auch besser, da man nicht ständig absteigen muss, Kamera rauskramen etc. Außerdem ist ja in Friedrichshain mehr Verkehr als in HSH, ich konnte ja quasi überall in der Straßenmitte rumlaufen. Die meisten Fotos habe ich etwa von der Straßenmitte gemacht, ich bin im Zickzack rumgelaufen und habe meist eine solche Rute eingeschlagen, dass ich zumindest jede Straße einmal zu Gesicht bekomme. Falls es in der Straße bessere Orte zum Ablichten gab, habe ich die aufgesucht, ebenso musste ich ein paar Mal einen Umweg einschlagen, damit ich nicht gegen die Sonne fotografieren musste, vor allem abends (so ab 16 Uhr) konnte das recht unangenehm sein, teils auch schon früher (die Chamierstraße habe ich etwa gegen 14:45 aufgenommen, siehe Bild). Für Friedrichshain würde ich mal vermuten brauchst du so etwa einen kompletten Tag (also 20-24 Stunden) zum Ablichten, das dürften an die 100-120 km Wegstrecke sein. -- Platte∪∩∨∃∪20:50, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Projekt der Listen von Berliner Straßen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Deine grandiose Fleißarbeit! Es gab nur zwei kleine Kunstfehler: Einerseits hättst Du ruhig mal noch das Sekündchen warten können, bis der Bus den Blick auf die Leipziger Straße wieder freigibt. Andererseits sind auf Deinem Bild von der Lommatzscher Straße nur Gebäude in Mickten zu sehen. Aber ich will nicht meckern. War wirklich eine feine Überraschung vorhin! :) Viele Grüße! --Y. Namoto17:06, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Beim Bearbeiten ist's mir auch schon aufgefallen, ich hatte die Bilder ziemlich schnell gemacht, da zu der Zeit das Wetter umschlug. Von der Lommatzscher und Leipziger sowie diversen anderen Straßen wollte ich wahrscheinlich eh nochmal Bilder machen, wenn der Himmel wieder blau ist (und vllt. etwas mehr von der Vegetation zu sehen ist). Dann auch von der richtigen Straßenseite ;) -- Platte∪∩∨∃∪17:16, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Berliner Bahnhof: Explorationsgebäude des Güterschuppens
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte,
schönen Dank für die Bilder. Falls Du nochmals bei Vormittagssonne dort vorbeikommen solltest, kannst Du dann nochmal ein Bild riskieren? Das aktuelle Bild ist schon sehr dunkel.
Wenn denn morgen die Vormittagssonne scheint, gerne ;) Achja, hast du vllt. schon herausgefunden, wie der Fahrplan der Cargotram ist? Ich hatte über die schnelle Suche leider nur einen für 2009 ausmachen können. -- Platte∪∩∨∃∪19:14, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Zusamenfassung als EC 27 war mir nicht bekannt. Da kann man nur sagen, dass es sich die Deutsche Bahn da ja auch wieder recht einfach macht, politisch korrekt ist das sicherlich nicht. Ich wäre sowieso dafür die Tabelle ganz weg zu lassen und eher in Textform darzustellen, bzw. dass eine Grafik mit allen Zugverbindungen, die die Strecke benutzen, erstellt würde. Vielleicht ja mal als Abschnitt in die Diskussionsseite, wenn sich niemand anderes findet.--Niesen18:11, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie ermittelst du die Straßenlängen bis auf 5 Meter genau? Hab das bis jetzt mit einem Lineal und dem Maßstab der jeweiligen Karte "irgendwie" ausgerechnet. Das erscheint mir dann aber doch zu ungenau und somit praktiziere ich es nicht mehr. Gruß --Tabsnic15:19, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, entweder die von fbinter.stadt-berlin.de oder über Google Earth, nimm dabei die Straßenmitte und mess jeweils bis zur Mitte der betroffenen Kreuzung. Allerdings werd ich bei den kommenden Listen auch auf zehn Meter Genauigkeit runtergehen, macht sich sowieso beim Runden besser. Die anderen müsste ich dann auch noch später anpassen. -- Platte∪∩∨∃∪15:22, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"fbinter.stadt-berlin.de" funktioniert leider irgendwie nicht. Was soll das sein? Ansonsten machst du das auch mit Lineal und ausrechnen? --Tabsnic15:31, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/ kurz laden lassen und dann die 5000er Karte nehmen, mit der kann man einigermaßen genau messen, die OT-Grenzen sind halbwegs aktuell und im Gegensatz zu Kauperts weiß man wirklich, welche Straßen und Plätze noch gewidmet sind und welche nicht (ich glaub, bei Alt-Hsh muss ich noch ein paar wieder entfernen). -- Platte∪∩∨∃∪15:35, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, ich würde deine neuen Straßenlisten gerne auch zur Informativ-Kandidatur stellen. Ich denke die sind soweit fertig, oder? --Nicor17:34, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die sind soweit fertig. Ich hoffe, dass die Resonanz genauso positiv ausfällt, wie bei der ersten Liste, obwohl sie durchaus um einiges kürzer sind. Du kannst sie gerne zur Wahl stellen, ich bastel erstmal an Schmöckwitz weiter rum. -- Platte∪∩∨∃∪17:36, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, bitte bedenke bei Deiner Einfügung von Meterangaben in den Listen der einzelnen Ortsteile, dass wir irgendwann die einzelnen Listen (in welcher Form auch immer) zusammenführen wollen, um ein gesamtheitliches Verzeichnis der Berliner Straßen zu bekommen. Spätestens dann fangen wir wieder an, die Meterangaben rauszunehmen (oder überall reinzuschreiben). Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 15:10, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, die Gesamtliste dient doch vielmehr als Einleitung ins Thema. Solange sich die Unterschiede auf ein solches Maß beschränken, dass der Leser trotzdem ohne weiteres ein Vergleich machen kann, können sie bestehen bleiben. Die Einheitlichkeit sollte vor allem auf der inhaltlichen Ebene gewahrt sein, d.h. dass nicht jede Liste ein komplett neues Layout oder eine andere Spaltenaufteilung aufweist. Optisch sind durchaus Unterschiede zu verkraften. -- Platte∪∩∨∃∪15:14, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Versuch doch bitte mal über den Tellerrand zu schauen: Du hast jetzt die Sortierungskriterien in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neu-Hohenschönhausen geändert. Begründung: da gibts ja nichts, was einen Konflikt auslösen könnte. Das ist in dieser Liste absolut richtig. Aber wenn wir die Einträge später zusammenführen, fangen wir wieder von vorne an. Deshalb habe ich den dann eintretenden Konflikt mit beispielsweise der Rottweiler Straße in Südende bereits berücksichtigt. Denk' bitte nochmal darüber nach und reverte gegebenenfalls. Danke und Gruß --Detlef ‹ Emmridet › 08:03, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jupp, genügt. Hätte ja nicht gedacht, dass es über Georgsmarienhütte Bücher gibt, nachdem Hennes Bender das Kaff in seinem Auftritt so runtergemacht hat ^^. Kannst den Baustein gerne rausnehmen. -- Platte∪∩∨∃∪20:55, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte,
vielen Dank für den Hinweis - die Links für http://www.untergrundbahn.de sind wieder drin. Allerdings sieht man nur die Hauptseite, auf einzelne Bahnhöfe lässt sich der Link nicht einstellen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
nAbend Platte, kannst du mir mal nen Admin-Tipp geben? Zu obigem Lemma droht ein edit-war. Ich habe den Artikel aus technischer Sicht auf korrekte Beine gesetzt. Das akzeptiert aber eine ip nicht. Gibt es irgendwo eine Richtlinie oder so, wo steht, dass technische Korrektheit vor Umgangssprachlichkeit kommt? Mir ist schon klar, dass die meisten Menschen vom "Lautstärkeregler" sprechen, aber mir als Ingenieur kräuseln sich da die Fußnägel, und ich finde, dieser Fehler sollte bei Wikipedia nicht auch noch unterstützt werden. Any comments? Benedictus22:21, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Versionsgeschichte verfolge, ist demnach ein Regler etwas völlig anderes, oder wie? Das sollte dann im Artikel noch kurz erwähnt werden. Sofern eindeutig, kann der umgangssprachliche Begriff verwendet werden, der technisch korrekte sollte aber auf jeden Fall erwähnt werden. Wie man dann in der Wortwahl weiter fortfährt, ist eigentlich banal. -- Platte∪∩∨∃∪09:56, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Regler hat immer eine Rückkopplung. Die hat eine Lautstärke(ein)stellung aber nicht. Umgangssparchlich sagt ja tatsächlich fast jeder Lautstärke- und Balanceregler, aber es sind halt definitiv keine Regler. Unser Regelungstechnik- und auch der Akustikprofessor haben uns für solche Falschbezeichnungen gegeißelt... Wenn ich die Disk. lese, könnte es sein, dass diese falsche Benennung noch aus der Zeit der ganz alten Röhrenradios stammt, wo laut diesem einen Kommentar die Lautstärke möglicherweise tatsächlich durch einen Eingriff in die Regelschleife verändert wurde. Darüber ist mir aber nichts bekannt. Vielleich hat sich der Begriff auch eingeschliffen, weil der Mensch quasi die Rückkopplung ist, wenns ihm zu laut ist, macht er es schon leiser... aber das ist weit hergeholt! Viele Grüße, Benedictus21:08, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In diesem Fall sollte man den Fachterminus durchsetzen und einen Hinweis auf den umgangssprachlich falschen Begriff geben (Eine Lautstärkeeinstellung (fälschlich auch als Lautstärkeregler bezeichnet) ist ...). -- Platte∪∩∨∃∪21:17, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
An der Stelle bin ich doch anderer Meinung. Es ist nicht unsere Aufgabe, über "richtig" und "falsch" zu entscheiden; wir haben nur die Praxis *wiederzugeben*. Umgangssprachlich ist Lautstärkeregler doch völlig richtig, denn man regelt damit die Lautstärke. Dass ein Techniker das aus seiner Sicht anders sieht, ist in Ordnung. Aber es sollte klar sein, dass das *nur* die - begrenzte - Sicht der Techniker ist. Man kann das Lemma natürlich bei mehreren Möglichkeiten unter dem technisch korrekten Begriff anlegen, aber dann sollte man einfach "umgangssprachlich Lautstärkeregler" schreiben. @Benedictus, gegen kräuselnde Fußnägel hilft der Einsatz einer Nagelschere ;-). Mir wiederum kräuselt sich alles, wenn Techniker meinen, einen Jahrzehnte oder -hunderte eingeführten Sprachgebrauch plötzlich als "falsch" zu deklarieren und uns dafür mit so absurden Schöpfungen wie Gliedermaßstab beglücken. --Global Fish10:22, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sind nicht dazu da den Volksmund abzubilden. Jeder lernt normalerweise in der Ausbildung die richtigen Begriffe. Das es daneben immer wieder Leute gibt die keine Ahnung haben und Quark erzählen, gibt es überall. Da wäre ich auch dafür den Meterstab auf Schmiege, den Schraubendreher auf Schraubenzieher und die DR-Baureihe V 300 auf Taigatrommel zu verschieben. liesel10:58, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin normalerweise vorsichtig mit Formulierungen wie "keine Ahnung haben". Aber jemand, der wirklich allen Ernstes meinen würde (was ich Dir nicht unterstelle), dass Leute, die "Schraubenzieher" statt "Schraubendreher" oder "Zollstock" statt "Gliedermaßstab" oder eben "Lautstärkeregler" statt "Lautstärkersteller" sagen, keine Ahnung hätten, hat selbst keine Ahnung. Schmiege ist ein reiner Regiolekt, Taigatrommel ein eindeutiger Spitzname. Zollstock/Meterstab, Schraubenzieher, Lautstärkeregler sind langjährig übliche Bezeichnungen gegen die _später_ irgendwelche künstlichen aber technisch korrekten Ausdrück gesetzt wurden. Beide Gruppen zu vergleichen, ist, um in Deinem Sprachgebrauch zu bleiben, Quark. Begriffe sind Definitionen und als solche *nie* falsch. Allenfalls unüblich oder unzweckmäßig. Auch "Walfisch" wäre nicht falsch. Falsch wäre es zu sagen, ein Wal wäre ein Fisch oder ein Seepferdchen wäre ein Unpaarhufer. Falsch wäre zu sagen, ein Lautstärkeregler sei ein Regler im technischen Sinne.--Global Fish11:17, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe ja den Artikel bislang nicht verschoben. Wenn ich es tue, was ich vorhabe, wird der Einleitungssatz eben umgewandelt (quasi invertiert) in "Lautstärkesteller (umgangssprachlich: Lautstärkeregler)". Ich kann dann ja ein paar Zeilen zu der sprachlichen Diskrepanz schreiben. Grundsätzlich denke ich sollte sich Wikipedia an den korrekten Formulierungen orientieren. Jedes andere Allgemeinlexikon würde hier genauso agieren, behaupte ich mal. Vielleicht liest ja auch ein Elektrotechnik-Student den Artikel und wundert sich, dass man ihm im Studium was anderes beigebracht hat. Der Nicht-Techniker wird dagegen ohne Kopfschmerzen zur Kenntnis nehmen, dass die Bezeichnung Lautstärkeregler zwar falsch, aber üblich ist. Benedictus11:42, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir ist es relativ egal, wie ein Lemma lautet, so lange es plausibel und der gesuchte Begriff schnell und eindeutig zu finden ist. Das von mir eingesetzte ursprüngliche Lemma Frankfurt (Main)-Louisa entspricht der seitens der Bahn benutzten Bezeichnung. War es da wirklich nötig, das Lemma zu verschieben? -- Reinhard Dietrich19:03, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zumindest das Bahnhof davor ist Pflicht, andernfalls könnte es auch ein Stadtteil sein, auch wenn's sowas nicht gibt. Der Zusatz (Main) ist übrigens weder bei der Bahnhofskategorisierung noch beim Betriebsstellenverzeichnis angegeben. -- Platte∪∩∨∃∪20:03, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Grafikwunsch
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir legen hier die Strecken in der Regel nach den historischen Endpunkten fest, und da dürfte es demnach die Bahnstrecke Palemonas–Jonava geben. Oder wolltest du wissen, ob sie noch in Betrieb ist? Das weiß ich nicht. -- Platte∪∩∨∃∪22:29, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo und vielen Dank für Die Fachmännische Hilfe. Jedoch gibt es Unklarheiten bei mir betreffs der Anbindung der Bahnstrecke Berlin–Dresden. Angeblich soll ja die Strecke seit 2002 nicht mehr über den Berliner Bahnhof in Großenhain gehen, nur über den Cottbuser Bahnhof, der aber an der Priestewitzer linie hängt. diese Änderung ist im Artikel Bahnstrecke Berlin–Dresden nicht berücksichtigt. Zudem ist dort Böhla mit Priestewitz verlinkt!? Grüße --LutzBrunoSchreib mal wieder13:58, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Strecke gibt's nach wie vor, lediglich die Regios von DD nach Elsterwerda werden seit 2002 über Priestewitz geführt. Die Fernzüge führten bis letztes Jahr sogar noch komplett über den Berliner Bahnhof und werden jetzt erst mit Ausbau dieses Abschnittes vorläufig über Priestewitz geführt. Wahrscheinlich hast du da nur Linie und Strecke gleichgesetzt. -- Platte∪∩∨∃∪14:03, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, es sollte ohnehin mit hinein, was da jeden Tag so langfährt und hält (also die hübschen Tabellen mit den Linien, wie man sie von den anderen Bahnhöfen kennt). Wie lange das geht, weiß ich allerdings nicht...glaub so bis 2012/13. Müsste aber im Artikel zur Berlin-Dresdner Bahn drin stehen. -- Platte∪∩∨∃∪14:08, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nach meinem Dafürhalten ist der Verzicht auf eine Vorlage deutlich besser. Ich halte die Klickibuntis an dieser Stelle für eine grobe Unsitte und einen Verstoß gegen WP:Typographie (sparsamer Einsatz von Farben) und WP:Barrierefreiheit. Aber eigentlich wollte ich nicht dazu etwas schreiben, sondern zur Frage von LutzBruno bzgl. Böhla: wenn ein Bahnhof über keinen eigenen Artikel verfügt, ist in den Streckentabellen der entsprechende Ortsartikel verlinkt. Deswegen verlinkt Böhla auf Priestewitz, weil es weder Artikel zum Bahnhof noch zum Ortsteil Böhla gibt und Böhla zur Gemeinde Priestewitz gehört. --Global Fish14:27, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hab sie rausgenommen ;-). Ach gibt bestimmt noch einiges mehr zum Bahnhof zu sagen, aber ist erstmal ein guter Anfang. @Platte: ich finde die Angaben der Streckenkilometer in den Bahnhofsartikeln ohnehin nicht von Belang; hier sind sie aber richtig heikel: die Streckenkilometer beziehen sich auf VzG-Strecken, nicht auf Wikipedia-Streckenlemmata. Lemmata haben keine Kilometer. Und das Streckenlemma zu Bahnstrecke Priestewitz–Cottbus besteht aus zwei VzG-Strecken, die beide in Großenhain mit der Kilometrierung beginnen, und so beide einen km 4,8 haben. --Global Fish15:18, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, dann halt doch die KBS-Nummern oder aber komplett rauslassen. Die KBS könnten übrigens auch bei der Bedienung erwähnt werden (obwohl es ja durchaus auch vorkommen kann, dass die Züge nur durchrauschen). -- Platte∪∩∨∃∪15:20, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, was die eckigen angeht, mit denen werde ich mich wohl nie so recht anfreunden, aber ich werd beim nächsten Mal dran denken. Was Klammern im Fließtext angeht, wollte ich die eig. auch weitestgehend vermeiden. Wobei ich allerdings auch was gegen eine inflationäre Verwendung von Gedankenstrichen hab. -- Platte∪∩∨∃∪21:23, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hm. Was meinst Du mit dieser Verschiebung und diesem Kommentar? Was Usus ist,
steht nach meinem Dafürhalten hier. Dort steht "es gilt die offizielle Bezeichnung". Das ist Karow (Meckl); das ist kein Zweifelsfall, sondern vom Stationsverzeichnis der DB über alle Kursbücher bis zu den Bahnhofsschildern einheitlich. Es steht zwar einen Satz weiter etwas missverständlich: "Abkürzungen werden ausgeschrieben". Aber das meint Fälle, wo beide Varianten üblich sind oder sogar nur die ausgeschriebene offiziell ist. Siehe die entsprechenden Beispiele, natürlich heißt Berlin Friedrichstraße oder Frankfurt (Main) Hauptbahnhof eben so. Einen Bahnhof Karow (Mecklenburg) gibt und gab es dagegen nicht, das ist Begriffsbildung. Bitte zurückverschieben. Danke und Grüße, --Global Fish17:18, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bevor ich das mache, gibt's erstmal einen kleinen Klärungsbedarf, da es zwar jetzt der erste, aber nicht der einzige betroffene Artikel ist. Es gibt ja noch diverse andere Beispiele wie Zwickau (Sachs) Hbf, Fürth (Bay) Hbf (wobei das Hbf nicht der Knackpunkt ist) oder direkt vor der Haustür Bernau (b Berlin). Bei denen dürfte es doch eigentlich nicht anders aussehen, oder? -- Platte∪∩∨∃∪17:32, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fände es eigentlich angemessen, dass die Klärung *vor* der Verschiebung stattfindet. Also bitte erst Wiederherstellung des Status Quo. "Maßgeblich ist der offizielle Name" sollte doch im übrigen nur dann ein Problem sein, wenn es mehrere offizielle Namensvarianten gibt. Wie die Situation in Sachsen oder Bayern ist, weiß ich nicht, es gibt allerdings einen Artikel Bahnhof Glauchau (Sachs). Und wie hältst Du es eigentliich mit Bahnhof Berlin Messe Nord/ICC? Ist doch auch ne Abkürzung. --Global Fish17:41, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, was meinst du mit "in den unterlagen gibt's nicht mal eine einheitliche verwendung". Was spricht dagegen, die offiziellen Bezeichnungen der Deutschen Bahn zu verwenden? Die derzeitige Benennung ist sogar innerhalb des Artikels widersprüchlich. Unabhängig davon: Warum ein kompletter Revert? Berlin-Grünau ist auch eine Betriebsstelle der Fernbahn und die Strecke zum Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen ILA ist ebenfalls in Betrieb. --Zweigleisig14:12, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Den kompletten Revert gab's des Umfangs wegen. Was die offizielle Bezeichnung angeht, DB Station & Service nimmt die Variante, wo Berlin nur manchmal verwendet und Spreewald abgekürzt wird, die Internetseiten zum Betriebsstellenverzeichnis geben mitunter den Bindestrich an, aber vergessen einige separate Betriebsstellen. Und der Atlas wiederum kennt den Bindestrich garnicht. Hast du die Angaben direkt von der DB-Homepage übernommen? -- Platte∪∩∨∃∪02:14, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Benennung erfolgt eigentlich immer nach dem gleichen Schema: Der Bahnhofsname beginnt immer mit dem Ortsnamen (Ausnahmen sind z.T. alte Bahnhöfe – meist von Städten, die eingemeindet wurden, wie z.B. Wattenscheid). Stadtteile werden durch einen Bindestrich getrennt angefügt, alle anderen Bezeichnungen (z.B. Namen von Straßen, Plätzen, Firmen, Sehenswürdigkeiten,...) werden durch ein Leerzeichen getrennt angefügt. Tragen Betriebsstellen ähnlichen Namens zur Unterscheidung einen Zusatz wie "bei Cottus" oder "Westfalen" – oder zusätzlich einen alten Namen wie "Witzleben" oder "Eichkamp" – oder bei Turmbahnhöfen eine Unterscheidung der Ebene z.B. "Berlin Hauptbahnhof (tief)" oder "Berlin Südkreuz (S)", wird dieser in Klammern angefügt, es sei denn, es handelt sich um eine Gleisangabe, z.B. "Köln Messe/Deutz Gl. 9-10". Sofern es sich um einen Zusatz zur Unterscheidung handelt, wird auf Stationsschildern, Zugzielanzeigern und ähnlichem die abgekürzte Version "b Cottbus" oder "Westf" verwendet, ansonsten auf Stationsschildern die ausgeschriebene Variante, auf älteren Zugzielanzeigern nicht einheitlich, auf neueren ohne. Ergänzungen zur Unterscheidung wie "Pbf" oder "S-Bahn" werden nur intern (und z.B. in der STREDA) verwendet. Eine Ausnahme bildet die Beschilderung von Bahnhöfen bei S-Bahnen, die überwiegend in einer einzelnen Stadt verkehren, z.B. Berlin und Hamburg. Auf Nur-S-Bahn-Bahnhöfen – also ohne Übergang zum Regional- und Fernverkehr – wird auf die Voranstellung des Ortsnamens verzichtet. So gibt es in Berlin z.B. die Bahnhofsbeschilderungen "Bellvue" und "Westkreuz", aber "Berlin Alexanderplatz" und "Berlin-Spandau". (Bei multizentrischen S-Bahnen wie der S-Bahn Rhein-Ruhr ist der Ortsname immer vorangestellt, z.B. "Bochum-Ehrenfeld".) Eine weitere Ausnahme ist hier bei Bahnhöfen mit Übergang zur Fernbahn die Ergänzung von "Bhf" in den Kursbuchtabellen der S-Bahn.
Überprüfen lässt sich die Beschilderung auch sehr gut an den in der Wikipedia bereits enthaltenen Bilder:
Eben, und dazu die Frage, warum du demnach bei Neuhausen (b Cottbus) das b entfernt hast, bei Baumschulenweg den Bindestrich (ist ja ein Ortsteil), bei diversen nur-S-Bahnhöfen den Zusatz Berlin- hinzugefügt hast etc., du widersprichst dir doch damit. Im Übrigen sind halt die Angaben auf den Stationsschildern nicht immer konform mit den Angaben aus dem Betriebsstellenverzeichnis, das kennt kaum Bindestriche und sieht fast überall den Vorsatz Berlin vor. Am besten sieht man den Unterschied bei Schulzendorf, einerseits als Berlin(-)Schulzendorf, andererseits als Schulzendorf (b Tegel) tituliert. -- Platte∪∩∨∃∪15:37, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dass die Deutsche Bahn innerstädtisch abweichend beschildert, bedeutet nicht, dass der Bahnhof auch so heißt. Der Bahnhof Stresow z.B. liegt in Sachen-Anhalt, der Bahnhof Berlin-Stresow in Berlin-Spandau! Das "bei" hab ich entfernt, weil der Bahnhof Neuhausen (Cottbus) und nicht Neuhausen (bei Cottbus) heißt. Einen Bahnhof Schulzendorf (b Tegel) gibt es nicht, die korrekte Bezeichnung lautet ausschließlich Berlin-Schulzendorf. Eigentlich hat sich diese Diskussion erübrigt, denn in den Namenskonventionen der Wikipedia wird dies explizit geregelt:
Es gilt die offizielle Bezeichnung. Abkürzungen werden ausgeschrieben. [...] Weiter findet man [...] die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe [...] im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis.
Fragen nicht, aber Anmerkungen. Zwecks Abkürzungen ausschreiben findet derzeit eine Diskussion im Portal statt (da bei diversen mecklenburgischen Bahnhöfen der Zusatz (Meckl) so stimmt und nicht ausgeschrieben wird. Was die offiziellen Namen lt. Betriebsstellenverzeichnis angeht, in meiner Druckversion findet sich das bei bzw. b. Ergo besteht hier Uneinigkeit. In der Regel wird der Zusatz b verwendet, mitunter kommt auch Bz vor, einzeln würde man ja sonst denken, dass Neuhausen ein OT von Cottbus ist. -- Platte∪∩∨∃∪17:03, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da sowohl HAFAS, STREDA als auch o.g. Betriebsstellenverzeichnis die Bezeichnung ohne "b" oder "bei" verwenden, ist dies wohl höher zu gewichten, als eine dir vorliegende Druckversion. Bis im Portal anders entschieden wurde ist sich jedenfalls an die Namenskonventionen zu halten. --Zweigleisig17:08, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Muss nicht unbedingt sein. Ob und wie man welche Quellen nun gewichten sollte, bin ich noch uneins, aber bevor's in einen Edit-War führt, zieh ich mich erstmal zurück. Achja, Plänterwald ist auch OT ^^. -- Platte∪∩∨∃∪17:13, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Deshalb habe ich es auch – sogar schon 8 Minuten vor deiner Antwort hier – korrigiert und einen Bindestrich ergänzt (bzw. den Linktext entfernt). --Zweigleisig
1. Die Benennung erfolgt eigentlich immer nach dem gleichen Schema: - nein, so ein Schema gibt es nicht. Es geht mal so, mal so. Und man muss immer die Quellen im Detail für jeden Eintrag checken, wobei die Quellen auch mal differieren können. Allenfalls gelten sprachliche Regelungen (Ort-Ortsteil mit Bindestrich, Ort Straße ohne).
2. Dass die Deutsche Bahn innerstädtisch abweichend beschildert, bedeutet nicht, dass der Bahnhof auch so heißt. - richtig, Beschilderungen sind nicht unbedingt ein Beleg. Allerdings ist es so, dass die meisten Berliner S-Bahnhöfe bis vor wenigen Jahren definitiv *kein* Berlin im Namen hatten. Nun haben sie seit kurzem lt. Betriebsstellenverzeichnis ein Berlin davor, im Verzeichnis der Bahnhofskategorien dagegen oft nicht. Es ist nunmal uneinheitlich.
Dein Hinweis auf die Kerosinbahn nach Schönefeld war natürlich berechtigt. Allerdings führt sie nach Schönefeld Süd, was ja täglich im Güterverkehr bedient wird. Der ILA-Bahnhof wurde nur alle 2 Jahre angefahren und nun nie wieder. Und die Strecke ist nicht identisch mit der Ostanbindung des BBI, die etwas weiter südlich abzweigt. --Global Fish18:32, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: @Zweigleisig: Mit Es gilt die offizielle Bezeichnung. Abkürzungen werden ausgeschrieben. [...] Weiter findet man [...] die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe [...] im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis. zitierst Du sinnverzerrend. Im vollem Wortlaut lautet der Text: Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der Liste der Bahnhofskategorien zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis. - d.h. zuerst gilt die Liste der Bahnhofskategorien. Und dann muss auch so sein, sonst würde es nie ein Lemma Berlin Hauptbahnhof geben. Im übrigen schreiben beide dort verlinkte Quellen von Neuhausen (b Cottbus), ich ändere das dementsprechend wieder. --Global Fish19:44, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
M10
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, die in Deiner Mail erwähnte Historie ist mir natürlich bekannt. Liniennummern ändern sich halt, die grundsätzlichen Streckenführungen ändern sich eher selten. Aber wie Du ja auch festgestellt hast, ist die Linienentwicklung der Berliner Strab eh eine sehr umfangreiche, noch zu schreibende Geschichte. Dazu ein Artikel, das wäre natürlich gut und sehr verdienstvoll. Allerdings wären dazu einige erläuternde Karten nötig - ergo viel Arbeit. Vielleicht klappts ja mal... Gruß, Wahldresdner16:56, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
zu deinem Anstosspunkt "Streckenartikel" auf meiner Diskussionsseite
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank für deine Anregungen, allerdings muss ich leider etwas klarstellen:
Was die BS-Boxen betrifft, war es nicht meine Absicht, sie zu "kopieren". Ich erstelle zwar die deutschen Grafiken anhand der englischen, jedoch verwende ich niemals "Copy&Paste". Auch versuche ich sie, wenn möglich abzuändern, was jetzt aber im Falle der Bahnstrecke Gospel Oak-Barking zwar nicht gut gelungen ist, das gebe ich zu. Ich versuche mich, weiterhin zu verbessern.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
nur damit du es weißt auch die Deutsche Reichsbahn besaß mehrere Lokomotiven der Baureihe 103, aus Gründen der Staatssicherheit und der Perspektive des Sozialismus wurde dies jedoch nicht vom Ministerrat bekannt geben, gleichwohl standen diese Lokomotiven der Nationalen Volksarmee zur Verteidigung unser herrlichen sozialistischen Heimat zur Verfügung. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen dass die Baureihe 103, bildete einen großen Vorteil gegenüber analoger Natoeisenbahntechnik.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bevor ich was kaputt mache - bitte erläutere mit mal, wie die Schreibweise der Bahnhöfe ist. Name1, dann Leerzeichen, dann doppelt langer Streckenstrich, dann Leerzeichen, dann Name2? Warum ist das so?. Grüße --Mef.ellingen11:55, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, eigentlich macht's ein Streckenstrich. Ansonsten ist die Anordnung Name Strich Name eigentlich bei der Métro so üblich und wird von der RATP auch so angewandt. -- Platte∪∩∨∃∪12:16, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Obus Esslingen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, sei gegrüßt! Hättest du was dagegen wenn ich den Artikel zum Obus Esslingen aus deinem BNR "übernehme" und in den ANR verschiebe? Würde gerne daran arbeiten, Mithilfe natürlich höchst erwünscht. Danke schonmal und MfG, Firobuz20:47, 8. Jul. 2010 (CEST)--Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mit einer hasserfüllte Kampange versuchst du hier also Zweifel an der Perspektive des Sozialismus aufkommen zu lassen? Ich verweise auf die äußerst schwere Entwicklung des Sozialismus, hier für tragen jedoch nicht die Millionen ehrlich Kommunisten, die Verantwortung tragen Leute wie du, die Subjektivismus in der Betrachtungsweise der Entwicklung und in der Entscheidung über wichtige Fragen der Gesellschaft, als Meinung aller Parteimitglieder ausgegeben haben. Dies entspricht jedoch nicht der Meinung des Arbeitskollektiv der Reichsbahn10:41, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann dir meherer Belege geben, jedoch nicht in digitalisiert Form wie ist deine Fax-Nr? Ich kann die u.a. die Bestätigung vom Ministerrat der DDR, eine Anweisung zum Bau vom Zentralkomitee der sozialistische Einheitspartei Deutschlands sowie vom nationalen Verteidungsrat der DDR. Es handelt sich um eine verteidigungspolitische Maßnahme der Deutschen Demokratischen Republik, die Gefahr dass die Technik in die Hände der imperialistischen Streitkräfte kommt ist hoch, daher nur Fax.
Mit sozialistischem Gruß
10:50, 9. Jul. 2010 (CEST)
Dir ist schon bewusst, dass wir 2010 haben und nicht 1980, oder? Die Infos müssten sich ja demnach mittlerweile auch woanders finden lassen. -- Platte∪∩∨∃∪10:54, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ROTFL So nen Spinner bitte nicht ernst nehmen... Nur lästig, dass man ewig hinterher korrigieren muss. Genauso wie diese lästige IP, die täglich mit Kommentaren wie "besseres Deutsch" und "siehe dieser Artikel" alles verlinkt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist... genervte Grüße, Benedictus11:19, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...heißt Haupt-. Nichts weiter. Nicht Bahnhof. Das "Bahnhof" wird im Polnischen üblicherweise weggelassen, siehe Bahnhof Warszawa Centralna, auf polnisch nur Warszawa Centralna. War mir bei Bydgoszcz Główna oder Wrocław Główny gar nicht aufgefallen. Aber nach unseren NK müsste es eigentlich rein: Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt. Grüße, --Global Fish13:17, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es heißt Haupt, das ist mir bewusst. Allerdings wird in diesem Fall das Haupt- im deutschen mit Hauptbahnhof automatisch auch übersetzt. Zumindest spucken mir das die ganzen Wörterbücher so aus. -- Platte∪∩∨∃∪13:21, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
...richtig, weil die ja WB wissen, dass im Polnischen das "Bahnhof" weggelassen wird. Aber konsistent mit unseren NK ist das eben nicht; wir schreiben ja auch nicht in Polnisch. --Global Fish13:23, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, man könnte auch doof fragen: Was sollte Szczecin Główny denn sonst bedeuten? Aber gut, ich bin heut eh nicht in Streitlaune ^^, insofern überlass ichs dir, was daraus wird. -- Platte∪∩∨∃∪13:28, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das _polnische_ "Szczecin Główny" *bedeutet* auf _deutsch_ natürlich (in diesem Kontext) S. Hauptbahnhof. Soweit ist es doch klar. Wir übersetzen nach unseren NK das aber nicht, sondern nehmen den Namen so, wie er offiziell ist, und setzen einen Bahnhof davor, wenn - wie hier - keiner im Namen drin ist. "München Ost" _bedeutet_ doch auch einen Bahnhof, und trotzdem steht im Lemma ein "Bahnhof" davor. Ich will mich auch nicht streiten; anders als das (Mecklenburg) neulich stört es mich nicht wirklich. Bei Wrocław Główny war es mir nicht aufgefallen, da war ich froh, dass das deutsche Lemma weg ist. Aber zu den NK ist es definitiv inkonsistent, die Forderung mit dem "Bahnhof" steht da ja ausdrücklich drin. So, und nun werd ich ein wenig weiterschwitzen. ;-)--Global Fish13:53, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ich hatte garnicht mitbekommen, dass Grixltaxl den vor einem Monat schon verschoben hatte. Na dann ist's wohl doch die Hitze...hoffentlich verträgt sich Lernen und Baden miteinander. -- Platte∪∩∨∃∪15:11, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Quellen zur Hansabahntrasse HHW 6141
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte,
seit über 10 Jahren beschäftige ich mich jetzt als Projektentwickler mit dem Nahverkehrsmuseum Dortmund (s. dort), dass an dieser einstmals stillgelegten Bahntrasse HHW 6141 liegt. Ich war federführend daran beteiligt, die Trasse nach Rückzug der RAG Bahn- & Hafenbetriebe vom Betriebshof Mooskamp Stück für Stück museal zu widmen und wieder in Betrieb zu nehmen.
Mein Wissen über die Trasse, ihre Beschreibung, geschichtliche Bedeutung und die derzeitige Situation, kurz alles, was in dem Artikel steht, entstammt eigener Wahrnehmung, eigener erfolgreicher Reaktivierung, persönlichen Gesprächen mit Zeitzeugen und allgemeiner Industriegeschichte in Dortmund, die in verstreuter Sekundärliteratur ggf. auch diese Gleisverbindung erwähnt. Dies alles läßt sich aber nun einmal als Quelle schlecht angeben.
Es gibt daher nur zwei Möglichkeiten: Der Artikel wird gelöscht, was ich sehr bedauerlich fände, oder der Artikel bleibt im Vertrauen auf den Wahrheitsgehalt der Darstellung stehen.--ArbTW98015:09, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, angesichts des Umfangs des Artikels wird es wohl zu keiner Löschung kommen. Zwecks Absicherung könntest du allerdings die Informationen, welche schriftlich vorliegen, als Einzelnachweise an der jeweils erforderlichen Stelle angeben. Lustigerweise wird das ganze noch einfacher, wenn du gleich ein Buch darüber schreibst ^^ Wie dieses dann zustande gekommen ist, sei hier unerwähnt. -- Platte∪∩∨∃∪11:04, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Unterstützung ist gefragt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dobry wjacor, Guten Arbent ... Deine Änderungen bei der Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn beinhalten einige Fehler in der Tabelle:
1. Der Abzweig zum Flugplatz in Schacksdorf und zur LMBV ist zwischen Schacksdorf und Klingmühl-Lichterfeld (siehe → Karte) ... ganz abgesehen davon brauche ich diese Karte nicht! Ich habe meine Kindheit in der Region verlebt, ich bin dort fast täglich mit den Fahrrad entlang gefahren.
Wenn man südlich vom ehemaligem Bahnhof Schacksdorf in Richtung Ortsausgang läuft, teilt sich die Strecke. Links geht die Hauptstrecke Richtung Klinkmühl nach Sallgast, gerade aus üben den Bahnübergang geht es in Richtung ehemaliger Tagebau Klettwitz, kurz darauf zweigt von dieser Strecke nach rechts über die Hauptstraße (Straße nach Lichterfeld/Lauchhammer) eine Strecke zum Flugplatz Schacksdorf.
Wenn man am ehemaligem Bahnhof von Klinkmühl ist (ein Bahnhof der heut ein wenig im Wald versteckt liegt) und in Richtung Norden (Richtung Schacksdorf) das Gleis entlang läuft, kommt irgend wann ein Abzweig nach links (gerade aus geht´s zu Bahnhof Schacksdorf). Dieser Abzweig trieft sich mit der Strecke die südlich von Schacksdorf gerade aus direkt in den ehemaligen Tagebau Klettwitz führt.
2. Senftenberg-Nordwest gibt es nicht! entweder Senftenberg-West oder Hörlitz. Hörlitz ist der Ort der einst als Senftenberg-West nach Senftenberg eingemeindet würde.
Ich hab mich da im Wesentlichen an den Streckenatlas gehalten, dort sind die Sachen so verzeichnet (der Flugplatzabzweig zwar nicht, aber eine Anschlussbahn der LMBV vermute ich mal, also der erste Abzweig. Senftenberg-Nordwest wird dort ebenfalls so erwähnt. Am besten sprichst du den Punkt auf der Artikeldiskussion an. Die Koordinaten brauchst du im Übrigen nicht zu verlinken. -- Platte∪∩∨∃∪00:10, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, nach dem was ich hier so mit bekommen habe muss der Flugplatz die ganzen Jahre, sowohl von Lauchhammer-Ost aus, als auch von Finsterwalde aus mit den großen Bahntrassen verbunden gewesen sein. Wenn man bedenkt das in Schwarzheide Chemieindustrie und in Lauchhammer und Ruhland Stahl- und Schwermetalbauindustrie sowie Glasindustrie in Annahütte muss die Strecke schon von ganz gewaltiger strategischer Bedeutung gewesen sein.
Ja... Senftenberg-West, was auch immer in diesem Buch steht, in Senftenberg oder in Hörlitz sagt man einfach nur: West. Den Begriff Senftenberg-Nordwest höre (lese) ich zum ersten male. Möglich das es mal geplant war den Haltepunkt Senftenberg-Nordwest ein zu führen. Gerüchte und Überlegungen über eine Wiederinbetriebnahme gab es die ganzen Jahre bis in die Neunziger hinein, im Grunde sind diese überhaut nie verstummt, bis 1994 fuhren noch Güterzüge von Finsterwalde nach Annahütte und die LMBV betrieb noch bis 2001 die Strecken von Senftenberg nach Schipkau, jene welche Strecke die ja parallel zur historischen eigentlichen Strecke an der ehem. Tagebaukante entlang verlief und am besagten Abzeig begonnen hat und qwasie wie eine Ringbahn mit Lauchhammer Ost im Süden, Schipkau im Osten, Schacksdorf im Norden und Lauchhammer Nord im Westen um den gesamten Tagebau Klettwitz verlief. ...01:29, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Superlative: ältester Bhf in Deutschland
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wenn die Leipzig - Dresdener - Eisenbahn älter als die Stammbahn ist, warum findet sich kein Bahnhof der Strecke dort im Artikel? Dass die Strecke älter ist wusste ich eigentlich, habe es aber nicht berücksichtigt/ "übersehen" ( einfach vom Artikel Potsdam Hauptbahnhof übernommen, habe die Quelle dort korrigiert). Zudem wurde der Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim, der dort aufgeführt ist als (scheinbar) ältester Bhf, nach dem Bhf in Potsdam eröffnet. Das war für mich Grund genug letzteren einzufügen. dietzellogg
Es geht in der Regel darum, welcher Bahnhof nicht nur zahlenmäßig der älteste ist, sondern auch darum, bei welchem Bahnhof das noch zu erkennen ist. Bei Potsdam sowie den anderen Bahnhöfen entlang der Strecke ist zwar 1838 das Eröffnungsjahr, aber aus der Zeit existiert schlichtweg nix mehr. -- Platte∪∩∨∃∪13:15, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Platte! Mir erscheint die von dir durchgeführte Verschiebung als ungünstig. Sprachgebrauch ist in allen deutschsprachigen Ländern Offiziersanwärter - siehe dazu auch den Duden, der keinen Offizieranwärter kennt, den es ausschließlich im Bundeswehr-Vokabluar gibt.
Für eine Enzyklopädie wäre damit der Offiziersanwärter der allgemeine deutsche Oberbegriff und der Offizieranwärter nur eine spezielle Form im Beamtendeutsch. Sollte man also so lassen wie es vor der Verschiebung richtiger war. Oder? Gruß! -- Matysik13:32, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab's auch wegen der Einheitlichkeit zu den anderen Begriffen gemacht (FA, UA), die auch ohne S auskommen. Gegen eine Rückverschiebung sag ich nichts, aber es sollte einheitlich sein. Also nicht mal so, mal so. -- Platte∪∩∨∃∪14:19, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Einheitlichkeit ist vorhanden: auch den Unteroffizieranwärter kennt der Duden nur als Sonderform (militär. Sprachgebrauch) von allgemein Unteroffiziersanwärter - somit besteht hier Konsistenz. Und den Feldwebelanwärter gab und gibt es mit Fugen-S nicht, insofern ist auch dies eindeutig. Gruß!-- Matysik18:28, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, ich meinte die beim Siehe auch genannten Artikel, also den Sanitätsoffizieranwärter und das Offizieranwärter-Bataillon. Hier sollte das ebenfalls angepasst werden. Das mit dem Feldwebelanwärter war natürlich Murks. -- Platte∪∩∨∃∪18:42, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das ist mir dann auch zuviel Arbeit. ;-) Habe nochmal gecheckt: "Offiziersanwärter" wird ca. halb so oft wie "Offizieranwärter" aufgrufen - d.h. (unter Beachtung der Weiterleitung) dass beide Wörter etwas gleichhäufig eingetippt werden. Insofern kann man die Verschiebung auch so lassen. Gruß! -- Matysik18:59, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Namensraumkonflikt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mh, scheint ja doch ganz brauchbar zu sein das Buch. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich einen Großteil der Texte und Tabellen bereits zur Hand habe, gibt es dennoch auch Bereiche, die nicht aufgeführt werden. Das Buch kann beibehalten werden, allerdings sollte eventuell der Köhler raus, der ist zu allgemein gehalten und reißt das ganze Thema nur kurz ab. Vermute ich zumindest bei dem Titel. -- Platte∪∩∨∃∪21:24, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ansonsten habe ich den Artikel noch nicht gelesen, vermisse jedoch Einzelnachweise um NAchvollziehen zu können, woher die Daten stammen.--Salino0121:53, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, eigentlich zu 99,9% aus der ersten angegebenen Literatur ^^. Ich werde mal versuchen, in den kommenden Tagen das obige Buch mal durchzulesen und aus diesem und meiner Quelle ein paar Einzelnachweise rauslocken. -- Platte∪∩∨∃∪21:59, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Passt es jetzt?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Korrektur! Ich habe die Klammern doch drin. Aber nur am Anfang und am Ende der Tabelle. Wie kann ich die Tabelle verkleinern? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler21:13, 2. Aug. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Infobox VT 10.5
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, da Du die Infobox für den Zug erstellt hast eine kleine Frage. Müßte bei Antrieb staatt 2 x 120/150 kW nicht 4 x 120/150 kW stehen (oder der Nachsatz je Triebkopf)? Will als IP nicht in Artikeln rumpfuschen und was falsch machen. Gruß -- 84.58.8.10910:54, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, das stimmt schon so. Die Achsfolge ist ja B'1'... bzw. B'2'..., also jeweils ein Drehgestell mit einem Motor an jedem Ende, macht unterm Strich zwei Motoren je Zug. -- Platte∪∩∨∃∪11:06, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, ich bin immer noch nicht so ganz überzeugt. Laut Artikeltext und allen zugänglichen Infos aus dem Net hatte der VT 10.5 je Motorwagen 2 Antriebsmotoren plus den Generatormotor. Der Zug hat 2 Motorwagen, müßte insgesamt also 4 Antriebsmotoren im Zug haben. Folglich müßten m.E. also 4 x 120/150 kW drin stehen. Oder bin ich soooo auf dem Holzweg? Schönen Gruß aus Butzbach-- 84.58.8.10915:13, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab eben nochmal nachgeschaut, ich bin da irgendwie noch etwas verwirrt wegen der Achsfolge, aber der Text, den ich in meinem schlauen Büchlein lese, sagt das gleiche wie du. -- Platte∪∩∨∃∪15:40, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und? Was jetzt? Änderst Du jetzt die Infobox, oder soll ich meine Premiere abliefern? Taschenbuch Deutsche Triebwagen (Edition Frankh) ist ja schließlich auch meiner Meinung;-). Installierte Leistung: 4 x 120/150 kW? Wie schon gesagt, will nix kaputt machen... Gruß -- 84.58.8.10919:44, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte!
Ich habe auf meiner Diskussionseite gelesen, dass du meine 2 seiten zum sofortigen löschen vorgeschlagen hast
Ich bin damit NICHT Einverstanden, da ich die beisen artikel gerne in mind. 2 tagen überarbeiten wollte. daher werde ich nun die seite sichern. (nicht signierter Beitrag vonMadcon98 (Diskussion | Beiträge) 19:45, 8. Aug. 2010 (MESZ))
Die Artikel zu den Strecken existieren bereits, insofern braucht es die beiden doch nicht. Und sollten es nur Regiobalbahnlinien sein, sind sie schlichtweg nicht relevant. -- Platte∪∩∨∃∪20:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Wikipedia existieren viele Regionalbahnstrecken.Diese aber ist eine RegionalEXPRESS Linie ;).Ich brauche aber nur etwas Hilfe dabei, wie man sowas erstellt.
bisher hatte ich 4 linien beschrieben , alle wurden gelöscht.deshalb suche ich mir gerade einen experten, der weiß, wie man sowas macht.
Ich hab lediglich einen Löschantrag gestellt. Du kannst ihn bestenfalls innerhalb von sieben Tagen ausbauen. Da du noch ziemlich neu bist, empfehle ich dir, ein paar Seiten durchzulesen, um erstmal mit dem System vertraut zu werden. In diesem Fall WP:LR. -- Platte∪∩∨∃∪20:20, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Senf von mir: vielleicht versucht Du erst mitzuarbeiten und bestehende Artikel zu ergaenzen, statt gleich mit neuen Artikel anzufangen. Sonst wirst Du immer wieder schnell auf die Nase fallen. --Global Fish20:47, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Flöhatalbahn
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren14 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast ja vorhin schon in Flöhatalbahn aus gutem Grund revertiert. Kannst du der lieben IP irgendwie beibringen, dass ihr Tun da nicht gut ankommt? Ich habe (nachdem ich schon als "Depp" tituliert wurde [1]) wenig Lust zum Streiten. Ich halte auch die Änderungen im Artikel Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain für völlig daneben. Viele Grüße! --Rolf-Dresden14:46, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Falls Du die Flöhatalbahn wieder revertieren solltest - kannst Du dann bitte vorher erklären, warum. Bislang sehe ich nur Reverts und Vandalismusmeldungen und weitere Aktionen hinten herum vom lieben Rolf aus Dresden – aber keinen Grund, den ich nachvollziehen könnte. Mein Argument für den Edit war übrigens, dass der Artikel auch für normale Leser leicht zur erfassen ist. Aber das ist ja im stumpfen Editwar vom lieben Rolf einfach versumpft. Viele Grüße ebenso! --93.243.59.7414:53, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Ich sehe grade dass der Rolf oben die Deppen-Diskussion wieder anfacht. Dazu gibt's Hintergünde, die der Rolf immer gerne einfach raus löscht. Damit Du die nicht übersiehtst, hier nochmal ein Link: Depp&Co. --93.243.62.14615:20, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aus der Reitzenhain-Geschichte halte ich mich raus, obwohl ich Rolf eher Recht geben muss, da es einfach Usus ist (nicht nur bei ihm). Was den Rest angeht, es wurde bereits alles gesagt. In deiner Art und Weise kommst du übrigens, liebe IP, auch nicht besser rüber. -- Platte∪∩∨∃∪15:26, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich auch nicht verstehen kann: Was soll an dieser Bahnhofsbezeichnung sinnvoll sein:
Reitzenhain v Čechách früher Reizenhain
Ich kapier's einfach nicht: Die ist sinnlos (Reitzenhain früher Reitzenhain) und hat einen Tippfehler (t beim zweiten Reitzenhain fehlt). Trotzdem wird sie mehrfach wieder hergestellt. Vielleicht bin ich ja aber einfach zu dumm für Wikipedia. --93.243.62.14615:56, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hast du Belege für Böhmisch Reitzenhain? Andernfalls stimmt's nunmal so, da spielt es doch keine Rolle, ob der tschechische Name genauso geschrieben wird. -- Platte∪∩∨∃∪16:01, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na klar hab' ich Belege. ICH kann ja Wikipedia lesen: Pohraniční (Der Artikel versteckt sich übrigens hinter dem Link mit der falschen Berzeichnung Reitzenhain v Čechách - für die ich keinen Beleg erkennen kann, aber Rolf wird's schon wissen.)
Und hey, der tschechische Name Reitzenhain – für den bräuchte zumindest ich keine deutsche Übersetzung, bei Usti, Cheb und Vejprty sieht's da anders aus. --93.243.100.24016:23, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nur weil das Dorf so hieß, muss der Bahnhof nicht auch so geheißen haben. Abweichungen gibt's etliche (etwa Falkenberg/Elster und Falkenberg (Elster)). Das mit dem früher xyz ist übrigens auch für den Leser ein Hinweis, dass der Bahnhof bereits vorher bedient wurde. Andernfalls könnte man auch vermuten, dass die Station erst nach 1918 (oder 1945) hinzukam. Hat also schon alles seine Richtigkeit so. -- Platte∪∩∨∃∪16:28, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aber genau so ist's ja: "Der Grenzbahnhof wurde allerdings auf sächsischer Seite in Reitzenhain gebaut, ein eigener Haltepunkt auf böhmischem Gebiet wurde erst später eingerichtet." Man kann nun gerne darüber diskutieren, wann der Halt eingerichtet wurde und wann er wie geheissen hat. Aber das sollte man dann auch tun, ganz ohne Reverts und nun ohne mich. --93.243.122.8416:37, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Falls es dich interessiert: [2] . Ist doch sehr interessant, was alles so herauskommt. Guter Stil wär's halt, wenn man (Rolf) beim ersten Revert gleich sagen würde, dass hinter dem vermeintlichen Tippfehler eine ganze Geschichte steckt. Die Geschichte muss dann ja nicht umgehend für Wikipedia recherchiert und in einen Artikel gegossen werden. Aber Rolf stellt statt dessen lieber mehrere Vandalismusanträge und intrigiert. Warum? Um zu demonstrieren ICH BIN DER WIKIPEDIANER und bist du bist nichts (eine IP). Das ist sehr, sehr traurig. --93.243.122.2218:06, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Leider muss ich dir bezüglich der B4D wiedersprechen - die Wagen sind tatsächlich schon vor mehreren Jahren ausgeschieden. Der Verkehr auf der Linie 3 wurde nur noch mit Triebwagen abgewickelt. Sandmann4u17:33, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, jetzt wo du's sagst fällts mir auch wieder ein. Ich hatte das gestrichen, da ich davon ausging, dass die Großzüge mit Tw+Tw+Bw fuhren, aber es waren in der Tat drei Triebwagen hintereinander. -- Platte∪∩∨∃∪17:37, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich will dir ja nicht vorschreiben, wie du mit den Metatags für Dateien umzugehen hast - bedenke bitte aber, dass du mit deinen Edits meine Arbeit speziell in ausländischen Wikies damit ziemlich erschwerst.
Desweiteren hatte die Formatierung des T4 in Fett bezogen auf den Grundtyp - bitte also fett stehen lassen.Sandmann4u19:32, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Umstellen von File auf Datei und wieder zurück sollte ja nicht so schwierig sein, soviel Arbeit kann man jemanden noch zutrauen. Andere Benutzer sind da noch schlimmer und lassen ganze Sätze in englisch stehen. Das mit dem Grundtypen B4 kann man ja auch einfacher handhaben, dass die Beiwagen schlichtweg als B4 bezeichnet wurden und dann erst auf D oder YU eingeht. -- Platte∪∩∨∃∪19:38, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Neue Karte(n) für Eisenbahnstrecken nach Rostock
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte,
ich darf dir die freudige Mitteilung machen, dass ich gerade deinen Artikel Neue Berliner Pferdebahn mit Exzellent ausgewertet habe. Der Artikel ist nun auch auf deiner Benutzerseite als grüner Stern zu sehen. Herzlichen Glückwunsch. Funkruf14:14, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi KUI, eine Frage zu dem Bild, weil es mir grade durch die Hände ging. Ist das ganze gespiegelt oder nachträglich so bearbeitet worden mit den beiden Zügen? Die Holzleiste im Vordergrund sagt mir Spiegelung, die kaum erkennbare Kante und der abgeschnitten wirkende Daisy-Anzeiger dagegen auf das andere. Bin nur mal neugierig. -- Platte∪∩∨∃∪14:57, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ich bin z. Zt. nur selten aktiv und weiß nicht, ob Du meine Disk. so lange auf Beobachtung hast, deshalb hier als Doppel. Die Spiegelung ist original, da das ehemalige Abfertigungshäuschen verspiegelt ist (und mit auf dem Bild ist) Ich hatte mich, um keinen Blitz zu benötigen, an das Häuschen angelehnt. LG --KUI13:55, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte,
als Bahn- und Berlin-Experte bitte ich dich, mal einen Blick auf meine Karte zur S21 zu werfen. Ist alles korrekt dargestellt? Hast du Verbesserungsvorschläge für mich? --muns23:37, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werd mal nachher oder morgen rüberschauen. Ein paar kleine Anmerkungen hab ich aber schon: Die Fernbahn sollte etwas dezenter dargestellt werden. Und die S1/S2/S25 können ruhig in einer Farbe (bestenfalls auch in der allgemeinen S-Bahnfarbe) dargestellt werden, die sind hier ja nur nebensächlich. -- Platte∪∩∨∃∪23:46, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir war es durchaus wichtig, die verschiedenen Nord-Süd-Strecken in einer Karte unterzubringen, daher die Hervorhebung. Bislang ist die S21 ja nur Teil des Artikels Nord-Süd-Tunnel. Insofern halte ich die Vorgehensweise schon für gerechtfertigt. Ist sicher aber auch Geschmackssache. --muns23:55, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Brandenburg-Wagen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel ist zweifellos ok, eine Augenweide unter den ganzen Stubs, die sich da sonst finden. Aber das Lemma sollte noch überdacht werden. Analog zur Eisenbahn wäre es GBS (Typ) Brandenburg.
Vielleicht gibt es noch was besseres?--Köhl111:29, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich hatte das analog zu den Berolina-Wagen gedacht, die waren ja definitiv in mehreren Städten vertreten. Ich kann nicht mal sagen, ob die BCS auch Wagen dieses Typs besaß, da steht in den Unterlagen lediglich was von vierachsigen Wagen, also könnten das auch genauso gut Maximumtriebwagen sein. Aber ich glaube, ich werde wohl doch nach den einzelnen Betrieben hin unterscheiden, ist ja jetzt eh schon so der Fall. Einen allgemeinen Übersichtsartikel gibt's nur dann vorerst leider nicht. -- Platte∪∩∨∃∪11:36, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie kommst du darauf, dass zu diesem Artikel Belege fehlen? In der Diskussion habe ich angegeben, wo man diese findet. Wäre was falsch in diesem Artikel, hätte ich es längst korrigiert. Bin etwas im Unklaren über deine Aktion. --Butters18:25, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Die im Artikel verlinkte Karte zeigt das maximale Netz? Leider muss ich den OSM-Export nochmal machen, der Ausschnitt der Pferdebahn-Karte reicht nicht. :o( Wird noch etwas dauern mit der Karte, aber wenn du mir noch was mailen willst, kannst du das schon machen. Gruß, NNW20:12, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Von der Ausdehnung her ist es schon die maximale Liniennetzausdehnung, aber sie ist etwas falsch wie ich gerade sehe. Die Linie I fuhr damals auch den Schlenker über Kaiser-Friedrich-Straße (die Berliner Straße wurde nur von der GBS damals genutzt), und bei Britz ist die Karte stark vereinfacht, da fehlt ein kurzer Abschnitt der hier einfach überkurvt wurde. Aber die Straßen (auch heutige Bezeichnung) habe ich im Artikel stehen. Ich kann mal versuchen, morgen oder Samstag die Karte einzuscannen und rüberzuschicken. -- Platte∪∩∨∃∪20:26, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Revert hatte eigentlich hauptsächlich den Grund, dass du nur die Namen rausgenommen hast, aber bei Zuschauerrekord und Eröffnet die alten Daten noch drin gelassen hast. Ich halte es außerdem für besser, in diesem Fall (gerade beim Wedaustadion) zunächst auf der Diskussionsseite eine Einigung/einheitliche Meinung herzustellen (oder dies zumindest zu versuchen. -- Madcynic20:23, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tatsächlich, und ich habe dich sogar gewählt. Erschreckend ist, dass das auch schon wieder zwei Jahre her ist. As time goes by …
Wie dem auch sei, du suchtest einen Commonsadmin. Da ich vergessen habe, worum es ging, bitte ich um Wiederholung der zur Suche gehörigen Äußerung. --32X23:33, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ging um ein paar Commons-LA auf Bilder von Moskauer U-Bahnhöfen. Inwieweit es dort mit Panoramafreiheit steht, weiß ich nicht, ein paar der Anträge wurden allerdings mit der Begründung geführt, dass ein Werk dieses oder jenes Architekten abgelichtet wird und die 100 Jahre Frist noch nicht vorüber seien. -- Platte∪∩∨∃∪08:14, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte!
Der für dich importierte Artikel Benutzer:Platte/Oberleitungsbus Solingen ist nach drei Monaten ohne Bearbeitung mittlerweile veraltet. Bitte beantrage innerhalb der nächsten Tage auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload eine Aktualisierung der Versionsgeschichte, da sonst die Seite leider gelöscht werden müsste. Konntest du während dieser Frist dieser Bitte nicht nachkommen oder willst zu einem späteren Zeitpunkt den Artikel weiterarbeiten, so wende dich bitte auch in diesem Falle an die Importwünsche. Der deinen Antrag abarbeitende Importeur wird dann den importierten Artikel wiederherstellen und die während der vergangenen Monate im Ausgangsartikel hinzugefügten Versionen nachimportieren. Vielen Dank! —DerHexer (Disk., Bew.) 01:25, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ging um den Link an sich. Hier wird lediglich von den Läden in der DDR berichtet, der russische Artikel beschreibt dagegen ein Gebäude, in dem das Unternehmen ansässig war. Das sind zwei paar völlig verschiedene Schuhe. -- Platte∪∩∨∃∪12:27, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Erstmal beschreibt der Artikel Russenmagazin die Läden in der DDR, nicht das Unternehmen. Zweitens handelt der russische Artikel ausschließlich von dem Gebäude, abgesehen davon, dass dieses seit sieben Jahren nicht mehr existiert. Nur weil Военторг im Lemma vorkommt, heißt das noch lange nicht, dass beides das selbe ist. -- Platte∪∩∨∃∪12:31, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ups, überlesen dass das Gebäude in Moskau 2003 abgerissen wurde. Die Organisation hat aber Läden betrieben, u.a. einmal in Moskau im Gebäude, das im russischen Artikel abgebildet ist (das Lemma Военторг ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel), und dann natürlich auch in der DDR (dort Russenmagazine geheissen). Ich halte eine Unterscheidung von Unternehmen und dessen Liegenschaften für unpassend. --178.198.124.11812:35, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird dort wie auch hier kaum ein Wort über Wojentorg verloren. Und wenn es identisch wäre, würde ich auch nix dagegen sagen. Es sind aber zwei verschiedene Dinge, wenn man einerseits nur die Läden in der DDR beschreibt und auf der anderen Seite ein nicht mehr existentes Gebäude in Moskau. Nur weil der Redirect dort rauf führt, muss das nicht heißen, dass die entsprechenden Zielartikel untereinander verlinkt sein müssen (also de und ru). -- Platte∪∩∨∃∪12:43, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Leben ist kompliziert. Schreiben wir doch etwas mehr rein über die Organisation... es gibt ja auch nicht von jeder Karstadt-Filliale einen eigenen Artikel. --178.198.124.11812:47, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre eine Option, nur müsste dann auf russischer Seite ebenso etwas passieren. Daher bleibe ich nach wie vor bei meiner Meinung. Solange beide Artikel nicht annähernd den selben Inhalt bzw. das selbe Thema abhandeln, ist eine Verlinkung untereinander unangebracht. -- Platte∪∩∨∃∪16:53, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ihr Völker der Welt, Berlin blüht
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Artikel zum Gothawagen G4-61 wäre das Bild schon richtig (siehe Wagennummer) und würde das Introbild auch gut ersetzen. Noch besser wäre natürlich die Seite, auf der die Türen sind, aber das stört nicht unbedingt. Tolles Bild. -- Platte∪∩∨∃∪19:12, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, ich antworte hier, da die KALP (warum auch immer - gab ja mehr exzellent als lesenswert-Stimmen) beendet ist, hier noch eine Antwort. Deine Bemerkung hinsichtlich der U-Bahn ist schlüssig und wenn der Artikel nochmals kandidieren sollte, werde ich dies nicht mehr anbringen. Eine sprachliche Überarbeitung (Y kann das übrigens sehr gut) und ein Streckenband mit allen Haltestellen sowie (möglichst) eine Entfernungsangabe setze ich für ein Exzellenz-Votum in einer möglichen erneute Kandidatur jedoch voraus. Schöne Grüße und schönes Wochenende, --KilianPaulUlrich08:25, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, die beiden letzten Punkte werde ich vor einer nächsten Kandidatur noch nachbessern (lassen), in puncto U-Bahn kann ich höchstens versuchen, in der Ausgabe der BVB von 1955 nachzugucken, ob dort etwas darüber verloren wird. Bei der Haltestellenliste habe ich die Hoffnung, dass diese in der Linienchronik der Berliner Straßenbahnlinien mit auftaucht, allerdings würde ich dann eine Momentaufnahme machen (also ab 1912 bzw. zur Einstellung 1959/63). -- Platte∪∩∨∃∪10:12, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zur U-Bahn reicht vielleicht ein Satz, der darstellt, dass seit der Eröffnung eine weitere Verbindungsmöglichkeit vom Westen der Gemeinde Steglitz nach Berlin bestand, die Fahrgastzahlen der Straßenbahn dadurch aber nicht abnahmen. Vorausgesetzt, Du hast Zahlen zur Fahrgastentwicklung um 1913 wäre dies ja keine TF. Wenn sich sonst noch etwas findet, prima, wenn nicht, dann eben nicht. Die Momentaufnahme hinsichtlich der Haltestellen würde ich für ausreichend halten - auch für "exzellent". --KilianPaulUlrich13:35, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vorlage BSe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag Platte,
da Dein Archiv keine Suchfunktion hat, hier ggf. eine Frage, die Du schon bereits einmal beantwortet haben könntest: Warum gibt es die Vorlage BSe, wenn Du sie nicht benutzt, sondern sie sogar tilgst, wie zuletzt im Artikel Schienenverkehr auf Réunion? —Lantus— 13:40, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich will's mal kurz beantworten: Das ist einer der ewigen Streitpunkte bei WP:FVBS. Ich an für sich brauche die Vorlage nicht, dass die Betriebsstelle nicht mehr bedient wird, sieht man am Symbol auch schon. Wenn du sie wieder einbaust, werde ich dich aber auch nicht daran hindern, solche Aktionen mache ich nur, wenn noch was anderes getan werden muss (also der Edit insgesamt etwas sinnvoll ist). -- Platte∪∩∨∃∪13:44, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Platte, darf ich mich da anschließen? Ich denke, ein kleiner rosa Abzweig ist recht unscheinbar. Ich habe da teilweise, wo es sich angeboten hat, noch mit STRq oder sonst passend verlängert. Ich bin ja oft ganz und gar nicht Axpdes Ansicht, aber hier erscheint es mir schon sinnvoll, einen ehemaligen Abschnitt mit durch BSe bewirkter grauer Kursivschrift zu verdeutlichen. Zumindest bei mir habe ich mit der Lesbarkeit keine Probleme festgestellt. Aber das kann natürlich von Bildschirmauflösung, Grafikkarte und anderem abhängen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, was spricht eigentlich gegen Icons aus anderen Bereichen? Ich habe mir mal zum Vergleich die Schnellfahrstrecke Nürnberg-Erfurt angesehen, die ja eng mit A71 und A73 verbunden ist. Da stehen zwar im Hauptartikel die Autobahnkreuzungen in einfachem Text, es sind aber alle erwähnt. Dagegen sind bei der Beschreibung von Brücken und Tunneln oft Bahnstrecke und Autobahn gemeinsam behandelt. Also, warum keine Autobahn-Icons?
Viele Grüße, --Werner Dworak18:35, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Bahn-Portal verzichten wir in der Regel auf Icons, die keinen Mehrwert bringen. Eine Ausnahme stellen die Icons Marke Vorlage:Bahnlinie dar, diese aber auch nur in eigenen Tabellen. Die Icons haben aus meiner Sicht, und der einiger anderer Autoren, folgende Nachteile: Erstmal lenken sie vom Wesentlichen ab, also vom Text. Die Streckenbox sollte den Artikel ergänzen, nicht umgekehrt. Der zweite "Nachteil" ist, dass die Icons keinen Mehrwert gegenüber dem Text bringen. Es macht so gesehen keinen Unterschied, ob dort nun ein Symbol oder der kurze Text A 8 steht.
Btw, ich habe die Diskussion zwischen dir und Axpde schon verfolgt, muss ihm auch weitgehend Recht geben. Es gibt bei der FVBS bestimmte Grundsätze, die eingehalten werden müssen, anderen dagegen sind optional. Regel ist bspw., dass wir uns in 99,9% der Fälle auf Symbole im Bilderkatalog beschränken, keine unnötigen Icons einbringen und ein mehr oder weniger einheitliches Bild vermittelt wird. Ausnahmen werden regional zugelassen, also die Nennung von Strecke nach XYZ mit oder ohne Strecke, die Nennung von Bundesländern in den Boxen, S-Bahn-Symbole etc. Das ganze ist mittlerweile so sehr gefestigt, dass Veränderungen nur mit viel Aufwand durchzusetzen sind. -- Platte∪∩∨∃∪19:07, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Platte, ich sehe schon einen deutlichen Mehrwert in den Icons. Ich kann sie schneller erfassen als einen Text und die sind eindeutig. Bei einem Text kann man sich streiten, ob man "A 8", "BAB 8", "Autobahn 8", "Bundesautobahn 8" oder was auch immer schreibt, bei einem Icon gibt es nur die eine Fassung. Sie lenken meine ich nicht ab sondern erleichtern das Verstehen.
Du sagtest, dass man sich in der Regel auf den Bilderkatalog beschränken sollte. Dabei sehe ich aber gar nicht so selten auch andere Symbole. So hast Du z.B. das Symbol ABZrl benutzt oder zumindest belassen.
Gerade bei BSe bist Du aber anderer Ansicht als Axpde. Du bist aber sehr viel umgänglicher und erklärst wenigstens, warum etwas so und nicht anders sein sollte. Wenn Du noch etwas diskussionsfreudiger wärst, wäre ich voll mit Dir zufrieden. Leider gibst Du mir zu etlichem keine oder sehr spärliche Antworten. Nachdem Axpde einige sehr extreme Ansichten vertritt, halte ich entsprechend stark dagegen. Mit Dir diskutiere ich ja sehr viel gelassener.
Mit Deinem "einhalten "müssen"" und den 99,9% habe ich etwas Bauchschmerzen. Ich bin durchaus dafür, Regeln aufzustellen und einzuhalten. Aber keine Regel ohne Ausnahme. Man sollte also stets vor allem auf den Sinn der Regel schauen und weniger auf ihren Wortlaut. Daraus kann man meist recht gut erkennen, ob man die Regel in diesem Fall einhalten oder sie in Frage stellen sollte.
Wenn wir schon Regeln aufstellen, dann sollte auch ein breiter Konsens darüber bestehen und sie sollten auch durchgesetzt werden. Wenn jemand eine Regel aufstellt, dann sollte sie auch von vielen befürwortet werden, sonst ist es für mich keine gültige Regel. Und selbst eine knappe Mehrheit (gibt es überhaupt Abstimmungen?) ist mir zu wenig. Nur wenn sie von einer breiten Mehrheit getragen und von den meisten alten Hasen eingehalten wird, ist es für mich eine unbestrittene Regel. Und selbst wenn eine Regel weitgehend unbestritten ist, aber in großem Umfang nicht eingehalten und nicht durchgesetzt wird, verliert sie schnell an Wert.
Kann man das Wort "Strecke" wirklich regional festmachen? Ich denke eher, Du findest Befürworter für beide Fassungen quer durch alle Landschaften. Was spricht gegen die Nennung der Bundesländer und deren Grenzen? Und was spricht gegen S-Bahn-Symbole? Für mich erhöhen sie in der Regel (Ausnahmen bestätigen die Regel) die Übersichtlichkeit.
Wie stehst Du zu Namenszusätzen wie "Wangen (Allgäu)"? Wann sollte man sie im Text aufführen und wann nicht?
Vorab eine Sache: Rücke bitte deine Disk-Beiträge ein...aber das nur am Rande. Zum eigentlichen Thema: Es gibt wie bereits bemerkt bestimmte Regeln, die hier von allen Usern des Portals (bzw. denen die die Vorlage nutzen) akzeptiert werden, bei anderen gibt es einen gewissen Spielraum. Weitgehender Konsens sind die obigen Icons, die nicht verwendet werden sowie eine gewisse Einhaltung des Bilderkatalogs. Letzteres heißt eigentlich, dass wir nicht nur die Symbole des Katalogs verwenden, sondern schlichtweg bestimmte Symbole (nicht alle), die nicht im Katalog vorkommen, tabu sind. Um's mal extrem zu verdeutlichen seien hier ein paar dieser Augenkrebs-Kandidaten aufgezeigt: Datei:BSicon hBHFCCee+SKRZ-Ao-L ochre.svgDatei:BSicon BUE2.svg etc. Gewisse Symbole, die ich mitunter verwende, tauchen vllt. nicht im Bilderkatalog auf, aber einerseits dienen sie zur besseren Veranschaulichung, andererseits sind sie lediglich leicht abstrahierte Varianten der im Katalog vorkommenden Symbole, also durchaus zulässig.
Was Regeln im Allgemeinen angeht, geb ich dir schon recht, keine Regel ohne Ausnahme. Es ist hier ja nicht anders. Und da zeigt sich schnell, bestimmte Regeln sind wie gesagt Konsens, da gibt es IMHO auch nichts dran zu rütteln. Inwieweit man davon abweichen muss, sollte man für jeden Artikel selbst herausfinden, dann allerdings nur in einem minimalen Umfang. Die Autobahn-Symbole sind so ein Konsens, schließlich wollen wir die Strecke in den Vordergrund stellen und nicht die Autobahn. Außerdem musst du berücksichtigen, dass jedes erlaubte Symbol die Tür für noch mehr "Müll" öffnet. Die anderen User werden dir da im übrigen nichts anderes erzählen.
Zu den regionalen Unterschieden: Bestimmte Darstellungsweisen sind im deutschsprachigen Raum regional verteilt, liegt schlichtweg daran, dass die Autoren ihre "Reviere" haben. Rolf-Dresden kümmert sich um Sachsen, Global Fish kümmert sich vor allem um den mecklenburgischen Raum und Axpde hat NRW als sein Zuhause. Dort gibt es jeweils unterschiedliche Sichtweisen. Eine ist bspw. die Nennung der Bundesländer (hier geht's mir um die Erwähnung in der Einleitungstabelle darüber, nicht im Streckenband selbst). Solche Geschichten wie BSe und Strecke nach sind ebenfalls regional unterschiedlich anzutreffen. Ich für meinen Part kann dir zumindest sagen: BSe, Strecke nach und eine extra Tabellenzeile mit dem Bundesland wirst du in den Neuen Ländern nicht antreffen (es gibt Ausnahmen). Das sei mal als regionales Beispiel genannt. Die S-Bahnsymbolik ist da eine ganz andere Geschichte. Hier gibt es einen mehr oder weniger breiten Konsens, was als S-Bahn durchgeht und was nicht. Die Diskussion flammt zwar jedes Jahr neu auf, aber derzeit sieht es so aus, dass Berlin, Hamburg, Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg, Rhein-Main, Stuttgart und München die Symbole führen dürfen (da es sich um S-Bahnen im eigentlichen Sinne handelt), die übrigen Netze dagegen nicht (da dies nur Regionalbahnen unter falschem Namen sind). Zum letzten Punkt: Wenn der Zusatz offiziell ist, gehört er mit hinein, zumindest in die Streckenbox. Also Bernau (b Berlin) anstelle von Bernau, auch wenn hierzulande keiner diesen Zusatz mitspricht. Im Fließtext genügt dann aber auch Bernau (ohne Zusatz). -- Platte∪∩∨∃∪09:40, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Platte, danke für Deine freundliche und ausführliche Antwort. Du bist also doch ein sehr Netter, auch wenn Du Dich manchmal etwas spröde gibst! :-) Gleich mal zu den Einrückungen. Ich habe es immer so gehalten, dass ich eine andere Einrücktiefe verwende als mein Vorschreiber. Im einfachsten Fall, wenn ich mich nur mit Dir unterhalte, dann schreibe ich ohne Einrückung, Du einfach eingerückt, ich wieder ohne usw. Wenn es drei und mehr Schreiber gibt, versuche ich eine einheitliche Einrücktiefe einzuhalten. Wenn das aber nicht geht, weil ein anderer genau diese Einrücktiefe benutzt hat, dann weiche ich eben aus. Von immer tieferen Einrückungen bei jeder Antwort halte ich nichts. Denn bei einer längeren Diskussion landest Du schnell bei der Einrücktiefe 20 oder 50. :-) Wie sollte ich es Deiner Meinung machen?
Das ist natürlich schwer für mich zu erkennen, welches
Regeln sind, an die sich fast alle halten und an die auch ich mich fast immer halten sollte,
Empfehlungen sind, von denen ich leicht abweichen kann, wenn ich gute Gründe dafür habe,
völlig wahlfrei ist.
Bei Deinen Augenkrebs-Kandidaten erkenne ich nicht, wohin die gehören. Kannst Du mir dazu noch ein paar Hinweise geben?
Zu den BS-Icons. Was im Katalog steht, kann und soll ich verwenden, klar. Die erweiterten Symbolen, die Du benutzt, sind für mich in Ordnung. Aber wie kann ich erkennen, welche Symbole außerhalb des Katalogs ich problemlos verwenden kann, bei welchen Vorsicht angebracht ist und von welchen ich die Finger lassen sollte? So ist ABZlr (oder wie der heißt) grundsätzlich entbehrlich, kann aber mitunter sinnvoll sein. Nützlich finde ich auch den gestichelten roten Balken, um anzudeuten, dass absichtlich Einzelheiten eines Abschnitts weggelassen wurden. Ich würde ohnehin nur BS-Icons verwenden, die sich eng an Standard-Icons anlehnen und sie ergänzen.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass alle Symbole, die nicht zum Bahnbereich gehören, auch nicht im Bahnbereich auftauchen sollten? Grundsätzlich in Ordnung, wenn es eindeutig die Mehrheit so will. Dagegen macht mich Dein Argument "dass jedes erlaubte Symbol die Tür für noch mehr "Müll" öffnet" nervös. Mit solchen Totschlagargumenten sollte man vorsichtig sein. Zugegeben ist es manchmal schwer zu begründen, warum man ein gewisses Symbol zulässt und ein anderes nicht. Aber wenn man das nicht willkürlich sondern wohl überlegt macht, sollte man eine einleuchtende Begründung angeben können.
Wie stehst Du zu Rolf-Dresden? Ich habe von ihm einen guten Eindruck. Aber Axpde scheint nicht gut auf ihn zu sprechen zu sein.
Bundesländer in der Einleitung halte ich für entbehrlich, sie stören mich aber auch nicht. Ins Steckenband sollten sie rein.
Was ist für Dich der Unterschied zwischen einer "echten" S-Bahn und einer aufgemotzten RB? Da ist doch sicher der Übergang fließend. Für mich wäre wichtig: Hochbahnsteige, viele großzügige Ein- und Ausstiege, kräftige Motorisierung für hohe Beschleunigung, (fast) alle Achsen angetrieben für steile Bergstrecken. Was ein besonderer Fall ist, sind die AVG-Bahnen im Bereich Karlsruhe, die nach BOStrab und EBO fahren können. In der Innenstadt sind es Straßenbahnen, aber in den Außenbezirken kann man sie durchaus als S-Bahn ansprechen.
Bei den Namenszusätzen geht es mir gerade um die Streckenbox, in der der Platz knapp ist. Zugegeben, es ist ein starkes Argument, wenn der Zusatz in einer offiziellen Namensliste erscheint. Dagegen steht aber, dass mit den Zusätzen oft die Zeilen zu lang werden und die Streckenbox schlechter lesbar wird. Und nach meiner Beobachtung lassen die meisten Leute die Zusätze weg. Was ist eine Regel wert, an die sich keiner hält? Im Fließtext ist dagegen normalerweise beliebig Platz, da kann man eher den Zusatz verwenden. :-)
Grundsätzlich kannst du die meisten Symbole verwenden, die von den Katalog-Symbolen abgewandelt sind, wenn also ein bestimmter Abzweig im Katalog nicht auftaucht, heißt das nicht gleich, dass er verboten sein muss. Wenn doch, kann ich dir trotzdem versichern, wird es schon jemand rechtzeitig korrigieren. Eine genaue Liste jetzt aufzustellen, was denn nun alles erlaubt ist und was nicht, bringt hier nix, da hilft am besten wirklich der Vergleich mit bestehenden Streckenartikeln (vorzugsweise die im deutschsprachigen Raum, einige ausländische Strecken sind leider noch so zu finden, wie in en-WP und anderen Sprachen). Das ganze ist im Grunde genommen eine Art Erfahrungssache, jeder macht mal eine Ausnahme, jedoch wird versucht es darauf zu beschränken, wo es notwendig erscheint.
Für die S-Bahn-Symbole gibt es unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien#S-Bahn eine kurze Information, dort wird auch gleich aufgeführt, wo die Symbole zugelassen sind und wo nicht. Die dazugehörigen Diskussionen findest du gleich dazu, die Gründe des Warum will ich daher hier nicht nochmal aufzählen.
Bei den Namenszusätzen bleibe ich bei meinem Standpunkt: Wenn es offiziell ist, dann muss es so rein. Mir selbst sind außerdem keine Beispiele bekannt, wo es zudem zu sehr in die Breite gehen könnte. Für bestimmte Zusätze gibt es gängige Abkürzungen, die man auch anwenden kann (Hbf für Hauptbahnhof, ob Bf für Oberer Bahnhof etc.), teilweise sind diese Zusätze ja schon abgekürzt ((Bay) für (Bayern) bzw. in Bayern). Ich bin daher erstmal neugierig, welche konkreten Fälle du meinst. Wenn's zu breit wird, kann man wie gesagt einen Zeilenumbruch machen oder gleich eine neue Zeile anlegen, wie man's macht ist eigentlich egal, ich selbst bevorzuge die erste Variante. Wo du den Teleskop-Parameter (T=STR) einsetzt ist ebenfalls egal, manch einer macht's ans Zeilenende, ich selbst mach's hinter den jeweiligen Icons ums gleich ins Licht zu rücken. Der Vorlage selbst ist das wurscht.
Und was das Verhältnis zu den anderen Usern angeht: Im Allgemeinen ganz gut, hier und da gibt's ab und zu ein paar Knackpunkte, wobei ich in letzter Zeit solchen Konflikte allerdings auch versuche aus dem Weg zu gehen (mehr schreiben/weniger diskutieren). -- Platte∪∩∨∃∪15:23, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Platte, jetzt haben wir doch eine Parallel-Diskussion. Dann stellen wir sie am besten hier ein. Aber die hier aufgeworfenen Fragen will ich noch kurz behandeln.
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass ich einige Symbole nicht erkannt habe, wenn ein "sichtbares" Symbol aus 2, 4 oder noch mehr Teilsymbolen zusammengesetzt ist wie bei den Überwerfungen. Ich habe glaube ich (ich habe noch nicht alles durchstöbert) Listen mit erweiterten Symbolen gefunden bei Commons. Allerdings ist das sehr unübersichtlich, weil gleiche oder ähnliche Listen oft mehrfach auftreten. Ich denke, ich habe mittlerweile schon ein Gefühl, was ich einsetzen kann und was nicht. Wenn ich Symbole verwende, die Du oder Axpde benutzen oder dulden, sollte ich nicht falsch liegen.
Auf Deinen Satz "wird es schon jemand rechtzeitig korrigieren", hatte ich mich auch verlassen. Aber bei den Namenszusätzen scheint das nicht zu funktionieren, da findet man recht viele "nackte" Namen ohne die amtlichen Zusätze. Habe ich das richtig mitbekommen, dass bei den Bahnsymbolen Deutschland führend ist und die "deutschen" Symbole international verwendet werden? Da habe ich aber gleich einen Bruch festgestellt: so sollten eigentlich Sonderzeichen vermieden werden, dennoch gibt es die BRÜCKE.
Ich habe jetzt gerade kein konkretes Beispiel für zu lange Namen. Bei Bahnhöfen wird es meistens passen. Wenn aber bei Abzweigen mehrere Ziele anzugeben sind, kann es schnell eng werden. Die nackten Namen würden noch in eine Zeile passen, für die Langnamen brauche ich zwei oder drei Zeilen, insbesondere wenn ich auch noch den Streckennamen angebe wie "Allgäubahn (Württemberg) nach Aulendorf". Kann ich bei Vororten den Hauptort mit dem Autokennzeichen angeben, z.B. N-Langwasser? Kann ich Länder mit zwei oder drei Buchstaben angeben wie BW, BY, RP, NRW, NS, SA, SN?
Noch eine ganz andere Frage. Ich hatte meine Seite eingerichtet und gesagt, dass ich einen Mentor suche. Da hat sich Tilla gemeldet. Ganz am Anfang hat es halbwegs geklappt aber schon sehr schnell kam keinerlei Antwort mehr von ihm. Selbst auf ...
''Und schüss ... ''
Hallo Tilla,
Nachdem Du mir seit 27.11.2010 nicht mehr geantwortet hast und heute früh meinen Abschnitt Deiner Seite komplett gelöscht hast, dabei auch den Absatz ...
Hallo Tilla, die obigen Fragen sind mittlerweile anderweitig beantwortet, überwiegend auf der Seite von Pittimann, den Du mir als weiteren Mentor genannt hast. Dabei kamen die meisten Antworten gar nicht von Pittimann selber sondern von anderen Teilnehmern. Bist Du derzeit so im Stress, dass Du kaum Zeit für mich hast? Oder hat das andere Gründe? Wenn unsere Mentalitäten nicht zusammenpassen oder Du zu wenig Zeit hast, dann gib mich doch bitte an einen anderen Mentor weiter. Du hattest als Dritten Ulli Purwin genannt, doch dieses Konto gibt es derzeit gar nicht. Viele Grüße, --Werner Dworak 13:54, 1. Dez. 2010 (CET)
... völlig ignoriert hast, gehe ich davon aus, dass Du keinerlei Interesse mehr daran hast, mein Mentor zu sein. Warum hattest Du Dich dann überhaupt gemeldet gehabt? Sehr schade, dass Du Dich auf diese unschöne Art verabschiedest.
Viele Grüße, --Werner Dworak 09:42, 4. Dez. 2010 (CET)
... kam keinerlei Reaktion, obwohl er anderen Leuten geantwortet hat. Auch Pittimann hat mir recht zögerlich geantwortet, anderen Leuten dagegen schnell. Ich vermute mal, dass ich mich ganz gut eingearbeitet habe und kaum noch einen Mentor brauche. Aber hin und wieder tauchen doch Fragen auf, bei denen ich nicht so recht weiß, wo ich die stellen soll. Darf ich die bei Dir abladen?
Wie gesagt, alles was im Katalog zu finden ist bzw. die Mehrheit der Autoren hier verwendet (es sind ja nicht nur Axpde und ich am werkeln) ist Usus. Die Symbole sind übrigens in der Regel gleich groß und quadratisch. Wenn also etwas wie ein Symbol aussieht, aber über die normalen "Ränder" hinausgeht, kannst du sicher sein, dass es zusammengesetzt ist. Das ganze ging damals von deutscher Seite aus los, das erklärt auch die deutschen Abkürzungen wie BHF, HST, BRÜCKE, ABZ etc. Mit dem Transfer der Icons nach Commons wollten wir den anderen Sprachausgaben die Möglichkeit geben, das ganze international auf einen Stand zu bringen. Dort ist das aber ziemlich schnell ausgeartet und jeder, der in der Lage war, Vektorgrafiken zu bearbeiten, hat seinen persönlichen Vorrat an Icons erstellt. Deswegen brauchten wir den Bilderkatalog, damit wir wenigstens selber noch wussten, was denn nun zulässig ist.
Bei den Abzweigen bzw. den allzulangen Namen: Hier kannst du natürlich auch die Kurzform bzw. den Ortsnamen nehmen. Ich hatte die Frage nur für die Bahnhöfe vermutet. Also wenn eine Strecke nach Nürnberg Hbf führt reicht es locker aus, wenn du in den Abzweig schreibst nach Nürnberg. Ob die Bahn letztlich am Hbf rauskommt, kann der Leser dann immernoch herausfinden. Die anderen Varianten musst du selber abschätzen. Ob du jetzt Nürnberg-Langwasser, N-Langwasser oder nur Langwasser schreibst, ist letztlich deine Entscheidung, es sollte so gewählt sein, dass der Durchschnittsleser weiß, was gemeint ist. Im Berliner Raum verzichte ich bspw. auch in der Regel auf den Zusatz Berlin-. Die Länder schreibe ich in der Regel allerdings aus...es ist einfach so. Der Leser kann mit N-Langwasser IMHO mehr anfangen als mit Grenze SN/ST, erstmal die sind die Kfz-Kennzeichen wesentlich bekannter, zweitens steht in der Regel eh irgendwo ein Nürnberg nochmal in der Box. Mit etwas gesundem Menschenverstand ist das also alles zu kombinieren. Das ST hingegen für Sachsen-Anhalt stehen soll, dürfte ihn erstmal verwundern. Dann doch lieber ausschreiben und einen Zeilenumbruch machen. Die Box sollte in der Regel eine Breite von 300px nicht überschreiten, das ist gewissermaßen das Standard. Die Ausnahme bestätigt aber auch hier wie so oft die Regel.
Du kannst natürlich jederzeit Fragen stellen. Ich bin zwar offiziell kein Mentor, aber ein bisschen Einführungshilfe kann ich ja trotzdem versuchen zu geben. Ich muss aber vorweg sagen, dass ich natürlich nicht immer sofort reagieren kann und werde. Ein bisschen Geduld wirst du also mitbringen müssen. -- Platte∪∩∨∃∪11:01, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Platte, das Problem ist halt, dass es für mich nicht immer so leicht zu erkennen ist, ob ein "Symbol" über die normalen Ränder hinaus geht und darum aus zwei Symbolen neben einander, zwei Symbolen über einander oder gar vier oder mehr Symbolen besteht. Erschwert wird das dadurch, dass BS2 gegenüber BS um eine HALBE Spalte versetzt ist, ich also nicht immer gleich sehe, ob es ein ganzes BS2-Symbol ist oder aus zwei halben BS-Symbolen besteht. Viele Grüße, --Werner Dworak18:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Reine Übungssache ;) Notfalls hilft hier ein Blick in den Quelltext. Wenn du die Tabelle bearbeitest, kommst du ja ohnehin nicht dran vorbei. Spätestens dort wird dann auch geklärt, ob's BS oder BS2 ist ;) -- Platte∪∩∨∃∪19:56, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
In _DER_ Richtung - aus dem Quelltext - ist es klar, was es ist. Aber wenn ich eine neue Strecke bauen will, da erkenne ich aus dem Katalog oft noch nicht, welche Teil-Icons ich mit welchen wie zusammensetzen muss, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Da hilft dann nur, in andere Streckenpläne zu schauen, wo ich etwas ähnliches finde. Und selbst da kann ich fehlgeleitet werden, dass ich z.B. statt hSTR & Co. Icons mit ELEV finde. Viele Grüße, --Werner Dworak22:44, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaub, da machst du dir zu sehr n Kopf drum. Sowas kann vorkommen, ich weiß selber auch nicht immer, welche Icons auf dem aktuellen Stand sind, da sie Axpde zeitweise verschiebt, damit sie namensmäßig einem System folgen. In der Regel sind dann die ELEV-Symbole zum Beispiel Weiterleitungen, so dass das Bild schlussendlich das gleiche ist. Die Korrektur des Textes kann dann auch warten und wird früher oder später vollzogen. -- Platte∪∩∨∃∪22:56, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, ich habe mir noch einmal genauer Deine Änderungen an der Donautalbahn (Bayern) angesehen und da haben sich noch ein paar Fragen ergeben. Ich habe gerne geschrieben "nach [[Strecke|Ziel]]" und Du hast das geändert zu "[[Strecke|nach Ziel]]". Ist das mehr oder weniger wahlfrei, sind das "regionale" Unterschiede oder gibt es starke Argumente, Deine Version zu bevorzugen? Und weiter, wenn es keinen griffigen Streckennamen gibt, kommt nur die obige Form in Frage. Wenn es aber einen Streckennamen gibt, habe ich gerne geschrieben "[[langer Streckenname|Strecke]] nach [[Ziel]]" oder "[[langer Streckenname|Strecke]] nach Ziel". Du hast es aber geändert in "[[langer Streckenname|nach Ziel]]". Was spricht denn gegen meine Art? Ich fand es halt gut, Streckenname UND Ziel anzugeben.
Warum hast Du bei "nach Gleisbauhof und ehemals Welden" das "ehemals" gestrichen? Den Gleisbauhof (oder zumindest die Güterstrecke) gibt es noch, die Strecke nach Welden gibt es nicht mehr.
Wenn eine Zeile zu lang wird, wann sollte ich sie auf zwei "normale" Zeilen aufteilen, wann sollte ich </br> benutzen und wann kann ich mir's aussuchen? Klar, in diesem Fall mit der Flußgrenze liefert nur </br> eine ordentliche Darstellung. Und wenn ich </br> benutze, wo muss da das T=STR hin? Kann das irgendwo in der Zeile stehen oder muss es an einer ganz bestimmten Stelle stehen?
Zum Teleskop-Parameter hab ich dir oben bereits was hingeschrieben.
Bei der Verlinkung lege ich für meinen Part Wert auf eine gewisse Einheitlichkeit. Die Verlinkung beider Wörter suggeriert für mich, dass dies der Streckenlink ist, wenn allerdings nur der Zielort verlinkt wird, könnte man auch denken, der Link führt nur zum Ortsartikel. Ob die Strecke dabei einen Namen hat oder nicht, spielt dabei für mich keine Rolle. Warum sollte diese Sorte Artikel denn gesondert hervorgehoben werden? Nur weil die Strecken einen Eigennamen haben (der vllt. erst vor fünf Jahren von der DB erfunden wurde), sind sie ja nicht bedeutender als andere Bahnen.
Zu dem ehemals, da mache ich auch keinen Unterschied, in der Regel sieht man das an den Symbolen, spätestens am Streckenartikel. Hier gibt's ja zudem noch glücklicherweise einen zweiten Abzweig zur Weldenbahn ;). Ne, aber das ist eigentlich Sache des betroffenen Artikels wenn's nicht eindeutig hervorgeht. Nur weil der Abzweig rot dargestellt wird, ist das ja keine Garantie, dass die Strecke dahinter noch voll in Betrieb ist. -- Platte∪∩∨∃∪15:53, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Du hast in diesem Artikel die Änderung von "Güls (Kr Koblenz)" nach "Koblenz-Güls" wieder rückgängig gemacht. Bei bahn.de wird aber Koblenz-Güls bei der Linienführung der entsprechenden RB angeführt, siehe z.B. hier. Hängt an dem Hp wirklich das Schild Güls (Kr Koblenz)? Auch im Artikel Moselstrecke steht Koblenz-Güls. Dies müsste dann ja auch angepasst werden. --Christian1985(Diskussion)23:06, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... mit Deiner ausgewogenen Meinung. Bist Du so im Stress, dass Du derzeit nicht in WP hereinschauen kannst? Einige Diskussionen haben sich wieder zugespitzt und es würde mich Deine Meinung interessieren, wo meine Argumente fundiert sind, mit denen ich einige Regeln in Frage stelle, und wo ich daneben liege. Für mich sollten Regeln logisch und sinnvoll sein. Vor allem sollten nicht nur die Belange der Bahnspezialisten berücksichtigt werden sondern die aller Leser. --Werner Dworak10:00, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, ich hab leider noch bis Weihnachten einiges für die Uni zu tun, das hat erstmal Vorrang. Die Diskussionen verfolge ich zwar, aber für einen Beitrag bleibt dann doch leider die Zeit nicht übrig. -- Platte∪∩∨∃∪10:25, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte verschiebe nicht alles auf den Artikel direkt, sondern bei den einzelnen Baureihen Y7, Y8, X16 usw. auf die einzelnen Abschnitte - so wie es vorher war. Danke. --Mef.ellingen15:16, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und bitte kategorisiere so, damit es für die Zukunft richtig sortiert wird: Dieseltriebwagen unter Y, Sortierung mit führendem Typbuchstaben (z. B. Y01 - einstelligen Nummern bitte eine Null voranstellen). Danke --Mef.ellingen15:18, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tschuldigung, ich hatte in der Eile die Weiterleitungen vergessen zu beachten, bei neuen Artikeln rechne ich für gewöhnlich nicht damit (auch wenn es hier augenscheinlich war). -- Platte∪∩∨∃∪16:29, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, sicherlich hast Du recht, dass wir Redundanzen möglichst vermeiden sollten. Aber das ist leichter gesagt als getan. Bei der Strecke Nürnberg - Saalfeld - Jena- Halle kann man den Zuschnitt der Artikel der Teilstrecken nicht sinnvoll ändern. Da die Teilstrecken aber teilweise an unbedeutenden Orten beginnen und enden - sogar auf freier Strecke, sollte man diese Strecken bis zum nächsten Knoten beschreiben. Damit sind gewisse Redundanzen nicht zu vermeiden. Um die realen Verhältnisse angemessen zu behandeln, hast Du keine andere Wahl als von den Idealvorstellungen gewisse Abstriche zu machen.
Mist, jetzt ist mein Beitrag irgendwo untergegangen. Außerdem wollte ich das gerade eben auch sagen ^^. Ne, aber was das eigentliche Problem angeht: Redundanzen führen nunmal dazu, dass unnötige Dopplungen entstehen. Fehler müssten zweimal beseitigt werden (und wer achtet schon darauf?). Es würden für den Leser Zusammenhänge dargestellt, die so nicht existieren. Was für einen Vorteil hat es, wenn der Leser erfährt, dass die letzten 30 Kilometer (siehe Donautalbahn) zu einer völlig anderen Strecke gehören, die kaum ein Bezug zu dieser hat? Da gehört nichts zusammen, außer eben der Tatsache, dass sein Regio dort die letzten 30 Kilometer zwischen Neuoffingen und Ulm verkehrt. Die Prioritäten könnten ja zudem in den nächsten Jahren sich ändern. Was denn, wenn auf einmal Günzburg durch besondere Umstände zur Weltstadt aufsteigt? Sollen wir dann alle Strecken dort enden lassen, nur weil den Leuten das Dorf dort eher ein Begriff ist als Ulm? Wenn die Leser wirklich lesen können, reicht doch der Hinweis, wie es von Neuoffingen/Günzburg weiter nach Ulm geht. Es lässt sich zwar nicht immer vermeiden, aber soweit es geht, sollte man trennen, was getrennt gehört. Und in Neuoffingen wird getrennt...nicht nur betrieblich. -- Platte∪∩∨∃∪18:27, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Global Fish, betrieblich gibt es die Strecke schon. Da fahren viele ICEs! :-) :-) :-)
Platte, bei den Zusammenhängen sehe ich es genau anders rum: es werden vorhandene Zusammenhänge verdeutlicht. Die Prioritäten ändern sich ganz sicher nicht. Von Ulm gehen die Bahnstrecken Filstalbahn, Brenzbahn, A-UL, Illertalbahn, Südbahn und Donautalbahn (BW) ab. Bei Günzburg zweigt nur die Mittelschwabenbahn ab. Günzburg ist kein Dorf sondern geht auf keltische Siedlungen zurück, war ein Römerkastell und hat seit dem frühen Mittelalter Stadtrechte. Bei Neuoffingen kann nicht getrennt werden, nicht einmal betrieblich, denn es ist ein reiner Abzweig (formal Betriebsbahnhof), an dem kein Zug regulär hält. --Werner Dworak19:38, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und wenn Du auf dem Weg von Deinem Haus zum Bahnhof durch fünf Straßen mit verschiedenen Namen gehst, sagst Du dann auch, alles wäre *eine* Straße? Es mag einem in der Diskussion ja leicht so ein Satz rausrutschen, aber wenn Du ernsthaft meinst, es gäbe eine Strecke von Nürnberg nach Halle, muss ich Dir (mit Verlaub) sagen, dass Du einige elementare Zusammenhänge nicht verstanden hast. --Global Fish21:26, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Starßenbahn der Gemeinde Steglitz
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, ich bin mir völlig sicher, das NNW deinen Änderungswunsch in sehr kurzer Zeit sehr kompetent bearbeiten wird. Bitte stelle deine Wünsche in Zukunft trotzdem in WP:KWÜ ein. Weihnachtsgrüße von :-) Uwe Dedering23:54, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Achso, ich dachte immer bei KWÜ sind nur die kompletten Neuanlagen drin und bei KW auch die anzupassenden Versionen. Aber jetzt weiß ich ja Bescheid. Danke für den Hinweis und Frohes Fest noch. -- Platte∪∩∨∃∪23:56, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hej Christian!
Da du dich ja in letzter Zeit erfreulicherweise sehr um Berliner Verkehrsartikel gekümmert hast: Kann ich mir auch einen Artikel bei dir wünschen? Ich weiß, Weihnachten ist vorbei aber vielleicht hast du ja Lust.. Jedenfalls ist mir beim Durchsehen der Liste der Berliner U-Bahnhöfe aufgefallen, dass neben ein paar langweiligen Stationen (Jakob-Kaiser-Platz, Kaiserin-Augusta-Straße, Reinickendorfer Straße, Ullsteinstraße, Walther-Schreiber-Platz) auch der Bahnhof Wedding noch keinen Artikel hat. Hättest du Lust, Zeit und Muße diesen Artikel zu schreiben? :) Viele Grüße, --jcornelius14:06, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gerne, den hatte ich ohnehin schon länger auf meiner (nicht vorhandenen) Liste stehen, aber jedesmal wenn ich angefangen hab, ist mir die Lust auf einen anderen Artikel gekommen oder aber der Rechner ist abgestürzt. Da ließe sich vllt. heute noch was zusammenstellen. -- Platte∪∩∨∃∪18:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Platte, habe gerade auf der Disk.seite des Gesamtprojkets geseehn, dass du Weißensee vorhattest. Habe die Pinguine inzwischen aber schon fertig gestellt. (Dies nur, damit keine doppelarbeit entsteht. Bei deinen Baustellen steht ja auch davon nix.) Ansonsten: Einen gesunden Jahresanfang. --44pinguinecool11:28, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habs schon mitbekommen und die Baustelle gelöscht, außer ein paar Bildern, wenn ich in Berlin bin werde ich in nächster Zeit wahrscheinlich nichts zum Projekt beisteuern, die Straßenbahn hat bei mir Vorfahrt erhalten ;) Auch dir einen Guten Rutsch! -- Platte∪∩∨∃∪19:13, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten