Es wurde eine deutliche Mehrheitsentscheidung - ich sehe niemanden, der wirklich dagegen ist und auch das Argument des "immergleichen Satzes" fand wenig Wiederhall. Kannst du bitte die betroffenen Artikel wieder in die ursprünglichen Zustände versetzen. --Schulserver (Diskussion) 12:44, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es geht nicht um Deine persönliche Einschätzung sondern um einen weitgehend gefundenen und in Dritter Meinung bestätigen Konsens im WikiProjekt Österreich, der nun zur Umsetzung gelangen soll. --Schulserver (Diskussion) 17:27, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen eindeutigen Konsens und schließe mich dem sicherlich nicht an. Glaubst Du ernsthaft, Du kannst hier freiwillige Mitarbeiter zwingen. bestimmte Bearbeitungen vorzunehmen? Du bist doch lange genug dabei. --Otberg (Diskussion) 19:02, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Auch wenn die Mehrheit der Mitarbeitenden am WikiProjekt den „Boteintrag Kindergarten“ gut findet, resultiert daraus kein Arbeitsauftrag an mich oder sonstwen. --Otberg (Diskussion) 18:36, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Warum spammst Du dann die Kindergärten in niederösterreichische Ortsartikel? In Artikeln über Orte anderer Länder ist das zurecht kein Thema, weil schlicht irrelevant. --Otberg (Diskussion) 23:53, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Einzelfälle sind nicht das Problem. Es gibt aber kein Land bei dem systematisch Kindergärten eingetragen wurden, ausser jetzt in NÖ. Ich halte das, wie schon oft gesagt für völlig unsinnigen Datenbankspam. --Otberg (Diskussion) 00:20, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es war aber die ganze Zeit so, dass ich Kindergärten und Schulen nur in kleine und mittlere Ortsartikel ergänzt habe. Dort, wo derartige Einrichtungen (noch) eine Stellenwert haben. --Schulserver (Diskussion) 20:02, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich war weder im Artikel Wiener Neustadt noch im Artikel Neunkirchen (Niederösterreich), weil Kindergärten und Schulen dort erwartbar sind. Seltsam, dass du das nicht bemerkt hast, was eigentlich auch gegen deine "Mission" spricht. Ich dagegen habe von Beginn an darauf geachtet und die vielen kleinen Ortsartikel im Visier gehabt. Bezirkshauptstädte habe ich eher gemieden bzw. nach Stadtteil-Artikeln, Vororten usw. gesucht. --Schulserver (Diskussion) 21:09, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"überrascht" ist das falsche Wort, aber wer Pfaffstätten nicht kennt, kann auch dieses Detail wahrnehmen - ganz im Gegensatz zu Pfaffstetten, wo es keinen Kindergarten gibt. Weil ich gerade darüberstolpere: Hardegg ist eine Stadt und hat KEINEN Kindergarten. Überrascht? Oder hast du das längst gewusst? --Schulserver (Diskussion) 21:33, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Laut [3] gibt es in Hardegg keinen Kindergarten, sondern nur jenen in Pleißing - steht so auch im Artikel Hardegg drinnen. Dass du nun den Kindergarten Niederfladnitz hervorkramst, zeigt, dass du der Sache nicht gewachsen bist. Denn Grundlage muss eine belastbare Quelle sein und nicht irgendein veralteter Fund im Internet, meine ich. Du hingegen verteufelst mein datenbankartiges Vorgehen und setzt auf etwas wie "stichhaltige Gerüchte" und "alternative Fakten". --Schulserver (Diskussion) 01:01, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn auf hardegg.gv.at zwei Kindergärten in Ortschaften der Gemeinde Hardegg angegeben sind, sprichst Du von stichhaltigen Gerüchten und alternative Fakten? Wenn Deine Mitarbeit sonst auch so ausschaut, sollte man diese wohl genauer überprüfen. --Otberg (Diskussion) 10:32, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast gerade behauptet in Hardegg gebe es keine Kindergärten. Das war leicht zu widerlegen. Offenbar hast Du Dich auf die tolle Datenbank verlassen, die Du in hunderten Artikeln promotest. Da entstehen natürlich Zweifel, ob Deine Angaben in hunderten Artikeln überhaupt korrekt sind. Am besten überprüfst Du diese Angaben selbst auf den jeweiligen Gemeindewebseiten, das wird sonst niemand für Dich übernehmen. Einfacher wäre natürlich, Du löscht die Kindergärten wieder. --Otberg (Diskussion) 20:51, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Willst du mich provozieren? In Hardegg gibt es keinen Kindergarten, ebenso gibt es keinen in Felling und in Niederfladnitz. Einziger Kindergarten ist jener in Pleißing. --Schulserver (Diskussion) 21:27, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Fehlerkultur ist ja noch schlimmer, als befürchtet. Tatsache ist, in der Gemeinde Hardegg gibt es mindestens 2 Kindergärten in zwei Ortsteilen der Gemeinde. Dein Beharren auf Deinen Irrtum, nützt Dir nichts. --Otberg (Diskussion) 21:57, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Auf deiner Diskussionsseite magst du freilich behaupten, was du willst. Die Wahrheit ist aber: in Niederfladnitz gibt es keinen Kindergärten. Das kannst du dank meiner Arbeit hier auch in der Wikipedia nachlesen - und da fährt die Eisenbahn drüber. --Schulserver (Diskussion) 22:10, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Scherzkeks. Dort kann man nicht anrufen, weil es den Kindergarten nicht gibt. --22:24, 3. Jun. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag vonSchulserver (Diskussion | Beiträge) )
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die vergangenen Sperren meiner IP gehen nicht auf mich zurück. Ich verwendete diese IP erstmals im Juni 2020. Das siehst du auch an den Themen, mit denen diese IP (bzw. der/die sie verwendete) zuvor umgegangen ist, denn sie handeln größtenteils von Musik.
Grüße -- 82.135.35.23300:15, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Eine Bitte
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg, du hast gestern mein SP abgelehnt [4]. Keine Sorge, ich werde nicht versuchen, hier nachträglich zu diskutieren. Möchte dich nur um einen Gefallen bitten. Kannst du mir ein paar Beispiele verlinken, wo du bei meinen Bearbeitungen den Verdacht auf IK bestätigt gefunden hast? --AnsgarObendorfer85 (Diskussion) 21:08, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Otberg,
Hier der verlangte Nachweis von der Fondation Brel.
Mit freundlichen Grüssen
Dieter Kaiser
Gewünschte Erg$nzung:
Der deutsch-belgische Sänger Dieter Kaiser, alias Didier Caesar, interpretiert bei seinen Konzerten im In- und Ausland bis ins südliche Afrika, je nach Landessprache, die Chansons von Brel im französischen Original oder Niederländisch bzw. in seinen englischen oder über 40 deutschen Fassungen. Die Fondation Brel, hat ihm dafür die Urheber-Rechte erteilt. Die Tochter von Brel, Madame France Brel, hatte sich von ihm die deutsche Fassung des Brel-Liedes "Les fenêtres" gewünscht, das eines der schwierigsten ist, nachdem er den Liedtext "Les remparts de Varsovie" übersetzt hatte. Seine Fassungen bleiben nah am Originaltext und sind so gereimt, dass sie im Karaoke-Verfahren gesungen werden können.
Nachweis: Zitat der Fondation Brel in der Email vom 27.9 2020: „Vous êtes un inlassable travailleur, de ceux qui rapprochent deux cultures, deux langues, pour les fondre grâce à la musique sans doute, en une oeuvre commune. Les lecteurs de votre travail le disent parfaitement réussi, moyennant quoi France me demande de vous transmettre son autorisation au titre du droit moral.
Veuillez trouver ici, Cher Dieter, l’expression renouvelée de notre parfaite considération.
Bien à vous.
Francis de Laveleye. +32 2 511 10 20 (nicht signierter Beitrag von2A02:8071:8291:D700:B43F:32AF:36A7:FAF4 (Diskussion) 19:09, 5. Feb. 2021 (CET))Beantworten
VM gegen Stephan Klage + Editierung Artikel "Martin Heidegger"
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Otberg,
ich habe drei Fragen:
1. Wie kann man sich gegen den "Edit War" Vorwurf wehren?
2. Warum ist der unsachliche Angriff (in der Kommunikation) in der VM als "erledigt" markiert?
3. Kann man diese "Erledigung" wieder öffnen bzw. eskalieren, insbesondere wenn ich hier "rechte Gesinnung" vermute?
Heute ist mein erster Edit-Tag - ich habe viel hinzugelernt.
zu (1): Wie gewünscht habe ich für mein Edit Belege beigebracht und zwar von der Zeitschrift Information Philosophie sowie den Original-Briefen von Heidegger. Warum ist das jetzt ein sog. Edit-War? Ich möchte hier einmal folgendes TV-Interview der wahrscheinlich bekanntesten deutschen Heidegger-Professorin zur Diskussion stellen ab Position [13:20] wird das beschrieben, was ich mit Belegen untermauert in den Artikel eintrug.
zu (2): Oben in der VM steht folgendes:
Gründe für VM:
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen sowie
- gezielte oder wiederholte Verstöße
- gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (hier insbesondere gegen die Richtlinie keine persönlichen Angriffe), ...
Ich bin absolut einverstanden mit diesen ernsten Punkten, die - wenn sie auftreten - nicht verschwiegen werden sollten.
Genau deswegen versuchte ich diesen Weg zu gehen. Warum also ist der VM erledigt, insbesondere wenn der Kritisierte kurz vorher weiter mit persönlichen Angriffen "mit diskutiert" hat.
zu (3): diese 'Klärung' eines VM ist bisher fragwürdig. Ein Freund, der offnenkundig den Beruf von Stephan kennt, sprang ihm zur Seite. Ein Johannes89 behauptet unsachlich, ich hätte dieselbe Änderung wieder eingestellt, was nicht der Fall ist. Wie also kann man gegen noch nicht abgeschlossene "Gründe für VM" weiter vorgehen, die offenkundig vom Editieren eines Artikels zu trennen sind?
Hallo Carl Clausewitz, die einzige Möglichkeit ist, Deine Ergänzung auf der Artikeldisk vorzustellen und einen Konsens dafür zu erzielen. Einen zurückgesetzten Edit nochmal zu machen, ist Wikipedia:Edit-War und kann zu einer Accountsperre führen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:00, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die ultra-schnelle Antwort. Für das Edit: Habe ich richtig verstanden, das untermauern mit Belegen reicht nach "Zurücksetzen" nicht aus (Artikeldisk??) ? Kommt noch eine Äußerung von Dir zur viel wichtigeren VM?--CarlClausewitz (Diskussion) 20:07, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auch Belege berechtigen nicht zum Führen von Editwar. Verstöße gegen unsre Grundprinzipien konnte ich nicht feststellen. Inhaltliche Fragen werden prinzipiell nicht auf der VM entschieden. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:14, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich respektiere Deine Einschätzung (VM) keine persönlichen Angriffe gegen mich festgestellt zu haben, auch wenn man das objektiv schwer nachvollziehen kann (Klage-Drohung, Ehrabschneidung / Kinderschänder-Vorwurf / Bären aufbinden / Komm mal runter, etc.). Darf ich abschließend fragen, ob Du im freundschaflichen oder persönlichen Kontakt zu Stephan Klage stehst? Keine Sorge, dies ist bei Dir mein letzter Eintrag. --CarlClausewitz (Diskussion) 20:30, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
meine Bearbeitung
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum wurde meine Bearbeitung entfernt? Ja, meine vorherigen Änderungen enthielten keine Quellen zur Sicherung meiner Ansprüche, aber diese Bearbeitung enthielt gute und zuverlässige Quellen. Ich bin enttäuscht, dass es entfernt und die weitere Bearbeitung ohne Erklärung blockiert wurde. Boo boo bomb (Diskussion) 21:05, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Was für Ansprüche? Du führst seit Monaten Editwar im Artikel und bist jetzt enttäuscht damit nicht fortfahren zu können? Deine Belege sind nicht aus der Fachliteratur, sondern beliebige Weblinks. Bitte Konsens für Deine Änderung auf der Artikeldisk herstellen, sonst kann Deine Änderung nicht in den Artikel. --Otberg (Diskussion) 21:11, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Klärung zur Bearbeitung
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Otberg,
könntest du dir bitte meine Bearbeitung genauer unter die Lupe nehmen? Ich habe lediglich versucht die Quellenfälschungen von diesem Satoshi Kondo zu neutralisieren, die stehen nämlich immer noch drinne; vor allem das mit dem genetischen Unsinn. Am liebsten würde ich diesen geistigen Dünnpfiff von Satoshi ganz raus nehmen. In diesem Sinne, bitte schau dir meine Bearbeitung noch mal genauer an. (nicht signierter Beitrag von89.204.138.142 (Diskussion) 21:16, 19. Feb. 2021 (CET))Beantworten
Seltsamerweise hast Du in dem Edit der als „Quellenfälschung neutralisiert“ bezeichnet wurde, selbst ethnogenetische Ergänzungen vorgenommen und genetische Primärquellen eingefügt. Also aus meiner Sicht war die Bearbeitung ganz im Sinn und im Stil von Satoshi Kondo. --Otberg (Diskussion) 21:26, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Quelle habe ich nur als terminologische Ergänzung eingefügt und beinhaltet keine genetische Aussage. Diese habe ich deswegen eingefügt, weil kein Leser wissen kann was mit "transeurasisch" gemeint ist. Diese Terminologie ist neu und ersetzt den alten Begriff "altaisch". Dieser Satoshi propagiert diesen genetischen Mist überall wo er auftaucht. Bitte lies doch mal weiter was ich geschrieben habe, dort steht "...wird von den meisten Forschern jedoch als bloßer Sprachbund ohne genetische Verwandtschaft betrachtet...". Ich habe lediglich versucht seine ganzen Quellenfälschungen zu beseitigen. Er erwähnt Sachen, die nicht einmal in der Quelle drinne stehen, das ist ein absolutes no-go und sollte unterbunden werden. Wäre nett, wenn du dich kurz einlesen könntest. Danke und Grüße. (nicht signierter Beitrag von89.204.138.142 (Diskussion) 22:27, 19. Feb. 2021 (CET))Beantworten
Danke, sehr gut. Wenn Du in diesem Bereich als IP inhaltlich editierst wirst Du automatisch für diesen Troll gehalten. Damit Du Dich nicht jedesmal erklären musst, wäre es hilfreich einen Account einzusetzen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:35, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Alles gut, ich war nur erstaunt wie destruktiv dieser Abschnitt erschien. Beim Überprüfen der Quellen war ich umso verblüffter. Ich editiere generell nicht, zeitlich habe ich eher wenig Antrieb dazu. Ich wollte nur auf diesen einen Fehler im Text hinweisen, sonst ist der Artikel qualitativ gut verfasst. Trotzdem danke für das Angebot, Otberg. Grüße (nicht signierter Beitrag von89.204.138.218 (Diskussion) 20:53, 20. Feb. 2021 (CET))Beantworten
Definition des Begriffs Assyrer in dem Wikipediaeintrag „Assyrer Gegenwart“
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist eine nachgewiesene Tatsache, dass die Assyrer auch in Teilen des heutigen Libanon,Israel,Jordanien und Ägypten gelebt haben und daher auch Menschen aus diesen Ländern per Definition als Assyrer zu bezeichnen sind. Ich bitte Sie darum dies so schnell wie möglich nachzubessern ! Gbkhxcv (Diskussion) 00:58, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Bitte um Kartenergänzung auf der Seite Karpathenkorps
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
aus persönlichen Gründen habe ich nach den Ortsangaben zum Gefechtskalender im Jahr 1916 gesucht.
Fündig wurde ich hier:
[3 Karten]: Beilage 5 (1)Die Kämpfe am oberen Sereth vom 4. bis 14. August 1916 (2)Die Schlacht bei Stanislau vom 27. Juli bis 14. August 1916 (3)Die Kämpfe in den Karpathen vom 3. bis 26. August 1916 enthalten in Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-1610934
M.E. wäre es nützlich entweder die 2. Karte einzufügen (auf der 1. Karte ist der relevante Teil nur ganz unten enthalten) oder aber in der Literatur/den Weblinks darauf zu verweisen.
Ein Verweis in den Weblinks ist kein Problem. Das Hochladen des Werks aus den 1930er-Jahren ist IMO urheberrechtlich nicht möglich. Man könnte die Kartenwerkstatt bitten, daraus eine neue Karte zu machen. Die Frage ist aber, ob der Aufwand dafürsteht. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:32, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Eine neue Karte zu machen ist wäre zu aufwendig. Wer wirklich interessiert ist, kann sich die Karten ja online anzeigen oder herunterladen.
Im Gefechtskalender neben "1916" kann man eine Fußnote machen die wiederum auf den Weblink verweist. Die roten Markierungen der Bergnamen (von Baba-Ludowa bis Listowaty) sollten dann allerdings auch entfernt werden.
Danke
PM (nicht signierter Beitrag von2001:16B8:413:DA00:1C51:5165:1EF8:9E68 (Diskussion) 15:24, 1. Mär. 2021 (CET))Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg, du hattest zwei Einfügungen von Links auf Dossierlisten der Pressemappe 20. Jahrhundert rückgängig gemacht, da die sich nicht auf Abessinien bzw. Eritrea beziehen würden. Ich vermute, das ist ein Missverständnis - möglicherweise hattest du nicht auf einen der mit "(xy Dokumente)" bezeichneten Links geklickt, sondern den aufälligeren zum Sachthema. Die Dossiers enthalten Pressematerial zu den entsprechenden Ländern Anfang bis Mitte des letzten Jahrhunderts, darunter vieles, was heute kaum noch zugänglich ist. Bitte schau doch nochmal rein, z.B. in die Dossiers Abessinien : Landeskunde, Allgemein oder Eritrea : Geschichte, Politik, Allgemein. Allerdings sehe ich grade, dass seit einer Systemumstellung heute morgen unter bestimmten Umständen die Inhalte der Dossiers nicht mehr angezeigt wurden - ist nun gefixt. --Jneubert (Diskussion) 18:15, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Jneubert, die Links sind möglicherweise für die Artikel Äthiopien oder Eritrea geeignet, aber es sind keine Dossiers zum Thema Kolonie Eritrea oder zum Thema Kaiserreich Abessinien. Auch für die Pressemappe gilt WP:WEB: „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Nach meinem Eindruck streust Du die Pressemappe zu weit, auch in Artikel wo sie nicht mehr passen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:57, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Otberg, ich glaube ich verstehe deinen Punkt nicht: Im Falle von Kolonie Eritrea decken die Artikel aus den Dossiers (1908, z.T. auch früher, bis 1949) den Zeitraum der Existenz der Kolonie ziemlich genau ab . Für das länger existierende Kaiserreich Abessinien ist das zeitlich nur ein Ausschnitt (vor allem aus urheberrechtlichen Gründen ist das Material bis 1974 nicht online). Geht es dir um die im letzteren Fall nur teilweise zeitliche Abdeckung? Oder findest du, dass der Inhalt nicht passt - und wenn ja, aus welchem Grund? (Oder nochmal anders gefragt: Siehst du die Inhalte nach WP:WEB als zu allgemein oder als zu spezifisch?) --Jneubert (Diskussion) 09:39, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Links sind nicht spezifisch genug und falsch beschrieben. Du hast einen Link „Dossiers zum Thema Kolonie Eritrea“ eigenfügt. Wenn man sich den Link anschaut, beschäftigt der sich ganz allgemein mit Eritrea, zur Kolonie Eritrea findet man kaum etwas. Wenn das Material überhaupt eine sinnvolle Ergänzung zu Artikel ist, dann doch nur im Artikel Eritrea. Bitte füge Deine Dossierslinks treffsicherer ein, nicht überall, wo sich zum Thema da vielleicht etwas findet. --Otberg (Diskussion) 10:39, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Otberg, danke für die Aufklärung. Wo du recht hast: Der Linktitel „Dossiers zum Thema Kolonie Eritrea“ ist unglücklich, weil in der verlinkten Seite selbst nicht so benannt. Inhaltlich passt es m.E. dennoch: Die Dossiers enthalten zum größten Teil zeitgenössiche Presseartikel (manchmal auch wissenschaftliche oder populärwissenschaftliche Aufsätze), die sich auf die Kolonie Eritrea beziehen - einfach weil das zu dieser Zeit mit Eritrea synonym gesetzt wurde. In den Artikeln ist mal von Eritrea, mal von der Kolonie Eritrea die Rede - selbst in den wenigen Dossiers, die relativ zeitlose Themen wie das Pflanzenreich oder das Klima behandeln.
Zu den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen in der Kolonie gibt die Tagespresse m.E. wichtige weiterführende Informationen im Sinne von WP:WEB - sowohl Hintergründe aus zeitgenössischer Sicht als auch viele Details. Um nur eines herauszugreifen: Zu den im Artikel erwähnten Schulbauten durch die Kolonialregierung findet sich die nicht unwesentliche Information, dass die 1917 erbaute technische Lehranstalt "hauptsächlich für Söhne der Reichsangehörigen bestimmt" sei ([5], Dok. 3).
Hinzu kommt, dass der WP-Artikel relativ knapp gehalten ist und bisher nicht auf weiterführede im Web zugängliche Informationen verweist (auch die Literaturangaben scheinen sich genau besehen nicht mit dem exakten Thema Kolonie Eritrea zu befassen). Wer mehr wissen will, findet zu den knapp 500 Artikeln der entsprechende Pressemappen über die verlinkte Liste einen sachlich breitgefächerten thematischen Eintstieg - auch wenn viele Ausschnitte für sich genommen einen Einzelaspekt behandeln, ergibt sich daraus ein umfassenderes Bild, was zu dieser Zeit "in der Kolonie Eritrea los war". --Jneubert (Diskussion) 14:25, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Otberg: hier nochmal ein Ping. Ich würde mich freuen, wenn du dir Dossiers und Artikel nochmal inhaltlich anschauen würdest. Wenn du die Diskussion hier nicht mehr weiterführen willst, ist das natürlich auch in Ordnung. Ich würde die Frage dann auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel nochmal aufwerfen. Schöne Grüße, Jneubert (Diskussion) 15:41, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du tauchst in allen deinen letzten Bearbeitungen just dort – und ausschließlich dort! – auf, wo ich zuletzt bearbeitet habe, ein Schelm wer Böses dabei denkt. Du hast keinen Bezug etwa zum Artikel Kawasaki GPZ 500 S[7], meinst aber, dort mir „hinterlaufen“ zu müssen. Mach doch einfach mit Akas Fehlerliste weiter, wenn du genug freie Zeit hast, dann störst du nicht weiter. Offenbar hat deine letzte Sperre nicht sehr gefruchtet. --Benatrevqre…?!11:30, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Kaum eine Stunde später nachdem hier Einigkeit herrschte (OK, Danke) fällt ihm nix besseres ein „mir hinterherzueditieren und unnötige Nulledits zu fabrizieren.“ Also haargenau das gleiche was er anderen vorwirft. Ich erwarte dann auch haargenau die gleiche Auflage! mindestens! Ich bin nämlich nicht überzeugt, dass er das schafft.--Sokonbud (Diskussion) 17:09, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So ist es, außerdem habe ich mich davor schon in der zugehörigen Kategoriediskussion beteiligt. Alles inhaltliche Mitarbeit, die ich bei Sokonbud nicht im Ansatz sehe.
„So ist es, außerdem habe ich mich davor schon in der zugehörigen Kategoriediskussion beteiligt. Alles inhaltliche Mitarbeit, die ich bei Sokonbud nicht im Ansatz sehe.
Da hast du was gehörig missverstanden, insbesondere den Grund, wofür du zuletzt 1 Monat gesperrt wurdest. Denn setzt Du dieses Verhalten fort, können wir auf solche Projektbeteiligung verzichten. Das ist dann eine Störung des „Betriebsfriedens“. Also lass das sein! Du hast bei deinen Edits offenbar keinen Schimmer, warum es entsprechend verlinkt ist [10] – es bringt nichts, einfach sein „Schema F“ abzuspulen, denn dann muss man wirklich jeden deiner Edits kritisch beäugen. --Benatrevqre…?!11:27, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Da hast du was gehörig missverstanden, insbesondere den Grund, wofür du [11] gesperrt wurdest. Denn setzt Du dieses Verhalten fort, können wir auf solche Projektbeteiligung verzichten. Das ist dann eine Störung des „Betriebsfriedens“. Also lass das sein! Du hast bei deinen Edits offenbar keinen Schimmer, wie es entsprechend verlinkt wird [12]--Sokonbud (Diskussion) 12:01, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
„denn dann muss man wirklich jeden deiner Edits kritisch beäugen.“ Ja, damit scheinst du dich ja bestens auszukennen! 07:47, 7. Apr. 2019 Itti sperrte Benatrevqre für eine Dauer von 3 Tage (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Unsaubere Arbeit, WP:Q bitte zukünftig beachten; --Sokonbud (Diskussion) 12:24, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Otberg, ich denke, du merkst es auch, wie man hier von diesem Benutzer verarscht wird [15]: erst argumentiert er „es geht um das Gebäude“, dann „rv, siehe WP:BLAU“, dabei hat er es jetzt blauer gemacht, des war schwarz)!!!
Du kapierst nicht, was die Regelseite WP:BLAU bedeutet und welchen Zweck sie erfüllt. Niemand außer dir hätte sonst das Wort Gebäude verlinkt. Deine mich nachäffende Trollerei macht es übrigens nicht besser. --Benatrevqre…?!13:53, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Der Sinn des ersten Edits erschließt sich mir zwar auch nicht, aber schau mal wie viele Edits Benatrevqre in diesen beiden Artikel hat. Da kann von hinterherlaufen keine Rede sein. --Otberg (Diskussion) 16:55, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, aber sinnlose unnötige Nulledits fabriziert er schon auch (was er ja anderen vorwirft!!!) und von WP:KORR ganz zu schweigen (was er ja anderen auch vorwirft, sich seines eigenen Regelverstoßes also durchaus bewusst ist.--Sokonbud (Diskussion) 17:33, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sokonbud, du bist aufgekreuzt und tätigst selbst "sinnlose unnötige Nulledits". Vor deiner Zeichensetzung war es in den verlinkten Lemmata bereits richtig, beachte die bestehende Formatierung, wie sie von anderen Autoren schon gesetzt wurde! Da brauchst du dann überhaupt nicht nachträglich Punkte reinsetzen. OK? --Benatrevqre…?!17:48, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Benatrevqre, Dein Anfangspost hier: Hallo Otberg, ich habe mir die Umtriebe eine Zeitlang angesehen, … und unnötige Nulledits zu fabrizieren. Gruß --Benatrevqre…?!11:11, 18. Mär. 2021 (CET) du bist hier aufgekreuzt, verdrehe mal nicht die Tatsachen undBeantworten
Siehe meine Antwort: Ich sagte, die Hauptautoren des Artikels HRR haben sich für die Kommaschreibweise entschieden, dann respektiere dies bitte auch! Deswegen habe ich einmal deinen Edit zurückgesetzt, weil er unbegründet, unnötig und ein aufgezwungener Geschmacksedit war. --Benatrevqre…?!18:36, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein du liegst falsch, 1. du hast zuerst kommentarlos zurückgesetzt und 2. war da zuerst weder Komma noch Punkt, also war mein Edit sehr wohl begründet und nötig--Sokonbud (Diskussion) 18:42, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mitnichten liege ich falsch, sondern Du missverkennst, ob absichtlich oder nicht, sei mal dahingestellt, dass in diesem Artikel an allen anderen Stellen hinter dem Wort "Auflage" von den Autoren ein Komma gesetzt wurde. Daran hast Du Dich zu orientieren. Der Zweck meines Edits war, deine Änderung an diesen Formatierungswunsch anzupassen. Deswegen war Dein Edit offenkundig unbegründet. --Benatrevqre…?!18:48, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Aber sehr wohl liegst du falsch, Du missverkennst, ob absichtlich oder nicht, sei mal dahingestellt, dass in diesem Artikel nicht allen anderen Stellen hinter dem Wort "Auflage" von den Autoren ein Komma gesetzt wurde, siehe [21] --Sokonbud (Diskussion) 18:53, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
…eines einzigen Buches, nämlich von J. Ehlers. Also kann man nicht von vier unterschiedlichen Stellen sprechen, weil hier Folgenfehler aufgrund copy/paste auftraten. --Benatrevqre…?!19:23, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Aber wir brauchen jemanden der sein Recht auf freie Meinungsäußerung vertritt indem er sich hier beteiligt und sich nicht von dir den Mund verbieten lässt, gell Benatrevqre--Sokonbud (Diskussion) 19:52, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und trotzdem halte ich den Bullshit draußen, das ist QS-Arbeit. Dass Du meine Schwerpunkt-Artikel abgrast und in meiner Edithistory herumfroschst, ist offensichtlich. --Benatrevqre…?!22:09, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die nicht bindend ist, sondern nur eine Empfehlung. Vorlagen waren noch nie zwingend, und ihre Formatierung demnach auch nicht obligatorisch. Die wurden mal als Hilfestellung für Anfänger erfunden, mittlerweile dienen sie offenbar als ABM-Maßnahme. --Benatrevqre…?!22:39, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren11 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg, könntest du bitte die kompletten genetischen Sockenreste entfernen, besagte Sockenpuppe hat bereits nach einer Woche Reaktion gezeigt (Diskussion:Turkvölker#Meine_Bearbeitung_vom_19.02.21) und verteidigt seine genetischen Aussagen vehement. Nur zur Info, Tirgil34 ist ein separater Sockenmeister aus Deutschland. SatoshiKondo hingegen ist eine erwiesene Puppe von Sockenmeister WorldCreaterFighter (siehe eng. Long Term Abuse Seite: [27]). Beide sind des Öfteren aufeinander gestoßen. Habe das erst jetzt alles durchblicken können. Der Ostasien- und Genetikfetisch wird besonders durch erwiesene Manipulationen auf Commons deutlich: [28]. LG 89.204.137.16900:38, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin weder Satoshi Kondo, noch verteidige ich die jetzigen Aussagen im Artikel. Ich argumentierte die Quellen dementsprechend richtig anzuwenden, nicht nur die 2015 Studie, sondern auch die auf der Diskussionsseite zitierten Studien. Speziell Uchiyama et al. 2020 und Damgaard et al. 2018 geben eine gute Zusammenfassung. Du jedoch bezichtigst mich irgendwelcher Propaganda, während du genau die Behauptungen einfügen möchtest die schon Tirgil34/SibirHusky vorlegte und widerlegt wurden. Mein Argument ist nicht der Erhalt des jetzigen Satzes, noch der verfälschten Aussage deinerseits, sondern die Quellen dementsprechend anzuwenden (wie in der Englischen Version auch, welche seit einigen Jahren geschützt wurde aufgrund von Vandalismus von Tirgil34. Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Long-term_abuse/Tirgil34 Kein Kommentar zu dir, aber die Übereinstimmung sind schon bedenklich. Außerdem, selbst wenn du deine Propaganda hier verbreitest, ändert das nichts an der Realität noch der Tatsache das die etwaigen Studien von jedem gelesen werden können.--46.125.250.12711:13, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann nicht erkennen, wer wer ist. Vielleicht handelt es sich auch nur um einen Troll der Scheinkämpfe inszeniert. Ich kann da nur verhindern, dass irgendwelche neuen genetischen Theorien in den Themenkomplex eingefügt werden. --Otberg (Diskussion) 11:19, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Otberg. Und genau aus diesem Grund sage ich ja, dass alle Sockenreste entfernt werden sollten. Ich war ja anfangs noch so gutmütig und versuchte falsche Inhalte zu korrigieren. Die falschen Inhalte hat WorldCreaterFighter sogar selbst zugegeben: “Davon ist nicht die Rede ja.“ LG 89.204.138.25301:17, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hab ich getan, und tue ich immer noch, ist wie mit Mauer reden. Nun ja, es ist ja rein technisch schon bewiesen, dass er SatoshiKondo und Bayan Khagan ist. Er fügte identische Inhalte ein. Und diese verteidigt er vehement. 89.204.138.25310:58, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Eben nicht. Ich habe 5 Studien zitiert und wie schon öfter festgehalten bin ich nicht für den Erhalt der jetzigen Passage, sondern für die Korrekte Wiedergabe der Quellen argumentiert. Ich habe auch aufgezeigt das die Argumente und die spezifische Studie, die von der Deutschen IP genutzt wird identisch mit den Argumenten von SibirHusky, sowie von Tirgil34 (siehe:https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Long-term_abuse/Tirgil34) sind, welcher sogar wortgleich ein YouTube Video in seinem Propaganda Kanal veröffentlichte. Siehe https://youtu.be/GCLL1BHv0Yg. Das wird langsam lächerlich.--213.162.73.11411:40, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Freundchen, lass gut sein diese Tricks, ich hab’s doch schwarz auf weiß. Du wurdest letztens noch gesperrt. Brauchst nicht mehr zu antworten, denn aus der Nummer kommst du eh nicht mehr raus. Nach der Antwort von Otberg, einfach mal Tee trinken und abwarten. 89.204.138.25312:11, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Otberg, ich glaube, ich hab's, wie die beiden Kontrahenten unterscheidbar sind. Ich war auch ganz verblüfft, weil ich sowohl aus der Tirgil34-et-al.-Ecke und auch aus der Ecke des Gegners (ob das jetzt SatoshiKondo/WorldCreaterFighter ist, weiß ich nicht, müsste man nochmal schauen) schon mehrfach 46... und 89...IPs gesehen habe, dass ich auch immer mehr an Scheinkämpfe gegen sich selbst zu glauben begann (obwohl mir die Kontingenz der Standpunkte und Erbitterung des Streits dafür bizarr vorkam).
Aber über GeoIP lassen sich beide unterscheiden. Die Tirgil-Ecke (falls wirklich er) (Gestrichen, weil die "Berliner" O2-Deutschland-IP in der nächsten Reaktion detaillierte Kenntnisse aus dem "Sibir-Husky"-Geschichte vorweist, der eindeutig Tirgil34 war, ist er das schon. Nicht so sicher bin ich, dass die Österreichische IP und WorldCreaterFighter/SatoshiKondo wirklich identisch sind. Ich jedenfalls bin's nicht, es gibt hier einige, die aus dem RL wissen, dass ich nicht aus A schreibe.) hat eine O2-Deutschland-IP, die GeoIP nach Berlin oder nähere/fernere Umgebung (Berlin oder Gemeinde Schwielowsee oder Magdeburg) lokalisiert (die Lokalisierung muss sicher nicht genau sein). Der Kontrahent hat Magenta-Telekom-IPs aus Österreich (nach GeoIP mal Wien, mal Graz). Sofern nicht open proxys dabei sind, ist es schon das, wonach es inhaltlich aussieht: Es sind zwei verschiedene Kontrahenten. (Inhaltlich sag ich an der Stelle mal nichts dazu.)--WajWohu (Diskussion) 18:19, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise, die inhaltlichen Differenzen sind für mich nicht immer leicht zu unterscheiden. Am besten man verhindert Änderungen in beide Richtungen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:18, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sehr schön, endlich hat die von SibirHusky beschriebene Österreich IP (link) sich mit Hauptkonto zu erkennen gegeben: die Weitertradierung des Tirgil34-ischen Dualitätsprinzips. Ich deute das Nichteingehen auf die Forderung zur Entfernung der technisch evidenten Sockenreste mit inhaltlichen Falschinformationen des einfallsreichen Österreichers mit schlechtem Timing, WajWohu/WorldCreaterFighter, als eindeutige Positionierung des obigen Parteiblocks und leite den letzten Schritt ein. Es sei denn Kollege Otberg setzt um was er zuletzt geschrieben hat, dann ersparen wir dem Steuerzahler unnötige Kosten. Ich wünsche den Herrschaften einen angenehmen Abend. 89.204.137.13720:52, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
VL
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg, fällt dies wirklich unter "grobe Beleidigungen"? Die Entfernung finde ich verständlich und akzeptabel, die Versionslöschung hingegen scheint mir durch H:VL nicht so ohne weiteres gedeckt.--Mautpreller (Diskussion) 12:00, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, wer das wie sieht, aber mir wäre neu, dass "schlechte Außenwahrnehmung" ein Grund für Versionslöschung wäre. Ich beobachte seit längerem eine Neigung, die VL-Kriterien immer mehr auszuweiten. Solange dadurch WP:ANON geschützt wird, finde ich das noch verständlich. Selbstverständlich können auch strafbare Aussagen nicht offen zugänglich bleiben. Aber bloß weil man findet, etwas sehe "von außen" nicht gut aus, kann man meines Erachtens nicht versionslöschen.--Mautpreller (Diskussion) 18:32, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte sie durchaus für geboten. Wir sind ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, keine Plattform auf der Menschen bepöbelt werden dürfen. Auch nicht der Bundespräsident. --Itti18:50, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du hast es ja entfernt, war auch okay. VL ist ein anderes Kaliber mit anderen Voraussetzungen, das sehe ich durchaus sehr formal. Und zumindest die letzte Äußerung von Nuuk war meines Erachtens nicht "Pöbeln" (die erste schon eher).--Mautpreller (Diskussion) 19:43, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Du es wirklich für projektdienlich hältst, diese Pöbelei wieder sichtbar zu machen, dann sollten wir das auf WP:AA diskutieren. Dort werden wir dann sehen, wie die Mehrheit das sieht. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:42, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Auf Mehrheiten kommt es da nun eher nicht an, sondern auf Regeln. Aber ich werde das wohl nicht tun, es ist längst "num ums Eck" und lohnt sich nicht mehr. Mir ging es eigentlich eher darum, Dich an die nach wie vor geltenden Regeln für Versionslöschungen zu erinnern.--Mautpreller (Diskussion) 20:48, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dir ist schon klar, dass gerade auf das Bepöbeln des Bundespräsidenten besonderes Augenmerk in der deutschen Justiz gelegt wird? Nun er legt konkret darauf nicht so viel wert, aber eigentlich ist die Frage doch worauf legen wir wert? Der Bundespräsident ist unser Staatsoberhaupt, welches kritisiert werden kann und darf, jedoch verdient er unseren Respekt und keine Bepöbelungen. Mautprelller, ich bin da bei Otberg, wenn es dir nicht gefällt, dann stelle es auf Admin-Anfragen ein. Danke Otberg für die VL, hätte ich direkt machen sollen. Meine Schuld. Gruß --Itti20:51, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Neue Literaturangabe, vergangene Konflikte und Nutzung verschiedener IPs
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren20 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Häufig gab es in diesem Artikel Änderungen, die gesichtet und dann von dir revidiert wurden, da du wohl bestimmten Wert auf verschiedene Dinge in diesem Artikel legst, dem ich nichts entgegen zu wenden habe.
Darüber hinaus möchte ich dich darauf hinweisen, (um die Jagd auf Sockenpuppen vorab etwas zu beruhigen) dass ich die IP verwende(te), mit der du mindestens seit Mitte 2020 in Meinungsverschiedenheit standest. Diese IP wurde vor diesem Zeitpunkt wohl nicht im Sinne der Wikipedia verwendet, was mir gegenüber zu starkem Misstrauen führte, was ich bis ich die vorherige Nutzung der IP bemerkte nicht verstand.
Ich will nochmals darauf hinweisen, dass ich nicht daran interessiert bin, der Wikipedia Unwahrheiten aufzudrängen, sondern Freude daran habe, sie kontinuierlich zu verbessern. Dies tat ich in der Vergangenheit mit Erfolg, teilweise mag ich verbessert worden sein. Wenn ich unterschiedliche IPs in einem Dialog verwendete, kennzeichnete ich dies.
So warte ich nun ab, was du von der schon gesichteten Literaturangabe hältst, damit ich nicht wieder in Meinungsverschiedenheit komme.
Danke für den Hinweis, ich halte das natürlich nicht für sinnvoll. Eine Diskussion mit Benutzern mit ständig wechselnden IPs ist nicht wirklich möglich. Letztlich ist das dann immer ein mühsames Katz- und Mausspiel. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:55, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn es Konflikte gibt, ist das natürlich nicht sinnvoll. Wenn nicht, sehe ich gegen wechselnde IPs keinen Einwand.
Ich würde mich der Vollständigkeit halber freuen, wenn du dein Einverständnis mit der Literaturangabe gibst.
Wie gesagt, halte ich diese Ergänzung nicht für sinnvoll. Es ist eine Primärquelle, Du hast auch nicht mal auf den Volltext verlinkt. Was sollen die Leser denn damit anfangen? --Otberg (Diskussion) 14:15, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Der Volltext ist Vorraussetzung für eine Literaturangabe? Nicht immer ist der Volltext online verfügbar, auch nicht bei diesem Buch. Was Leute mit Literaturangaben anfangen sollen, deren Volltext nicht öffentlich verfügbar ist, ist eher eine übergeordnete Frage.
Antwortest du nicht, ob du das Buch als Quelle für Zitate durchgehen lassen willst? Sonst mach ich das wieder gemäß den Richtlinien und ärgere mich dann, dass du die Änderungen zurücksetzt. -- 46.114.91.11615:37, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Literaturangaben dienen auch dazu, auf Bücher aufmerksam zu werden, die aufs Lemma zutreffenden Inhalt haben. Daher fand ich das Buch als Literaturangabe sinnvoll.
Nein, das macht man so nicht (mehr). Die Frage ist aber eher, was diese Angaben den Lesern bringen. Welche Erkenntnis wird daraus gewonnen. Ich sehe leider keine. --Otberg (Diskussion) 16:12, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe Erkenntnisse:
1. Zeugenberichte, die einen erweiterten Blick zum Geschehen erlauben
2. Namen der verstorbenen Demonstranten als inhaltliche Vollständigkeit
Das ist ja nicht Vorraussetzung für Belege, dass jeder sofortigen Online-Zugriff darauf hat. Wie gesagt, im Buch finden sich einige Listen der verstorbenen (auch verletzten) Demonstranten (Primärquelle: tschechisches Innenministerium) und einige Zeugenberichte (auf deutsch) von vor Ort gewesenen Demonstranten und Hausbesitzern. -- 46.114.91.11616:44, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dann verwende das Buch im entsprechenden Abschnitt als Beleg und schreib nicht kaum verständliche Sachen dazu wie: »Zwei Aufrufe bzw. Ankündigungen in deutscher Sprache „sämtliche[r] politische[n] Parteien“ und eine(r) der „Böhmerwälder in Ober- und Nieder-Österreich“ zu den Demonstrationen am 4. März 1919, neun deutsche Zeugenberichte zu den Ereignissen vom 4. März 1919 von Hausbesitzern bzw. Demonstranten, aufgenommen im Kaadener Bürgermeisteramt vom 6. bis zum 9. März 1919, ein deutscher Bericht vom 11. März 1919 von Bezirkskommissar Johann Eichler, ein „Nachtrag zur Relation vom 4. März 1919“ vom statth. Konzipisten Dr. Ludwig und mehrere Listen mit den verstorbenen bzw. verletzten Personen infolge der Demonstrationen am 4. März 1919 aus dem tschechischen Innenministerium« --Otberg (Diskussion) 16:52, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Eine Sache gibt es noch: einige Namen der Namen (ca. 50%) lesen sich in dem Buch tschechischer Sprache. Beispielsweise: „Leopoldine Meder“ -> „Leopoldina Mederová“ oder „Grete Reindl“ -> „Marketa Reindlová“. Einige politisch neutrale Lokalverbände, die alleine nicht als Quelle ausreichen würden, berichten von den deutschen Entsprechungen. Man könnte mithilfe dieser in einer Tabelle sowohl den tschechischen Namen als auch die deutsche Entsprechung wiedergeben. Bist du damit einverstanden? -- 46.114.91.11617:28, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Zitat Ich: „2. Namen der verstorbenen Demonstranten als inhaltliche Vollständigkeit“, daraus könnte man eine Tabelle je nach Herkunftsort machen; von dieser Tabelle spreche ich; Zitat Otberg: „Dann verwende das Buch im entsprechenden Abschnitt als Beleg“. Einen Beleg ohne Inhalt auf den sich der Beleg bezieht, Stelle ich mir schwierig vor. -- 46.114.91.11617:51, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wie stellst du dir denn vor, dass ich das Buch verwenden soll? Als Beleg für was, wenn nicht das, was ich dir schon genannt habe? (Zeugenberichte und Namensliste) ?? Jetzt fragst du, welche Tabelle, nachdem ich dir schon erzählt habe, aus was man eine Tabelle machen könnte. Bin ich hier richtig, in der Nicht-Demenz-Abteilung?? -- 46.114.91.11618:27, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe im Artikel Gesellschaft der Musikfreunde jene Literaturangabe, die du in den letzten Jahren mehrmals gelöscht hast, wieder hinzugefügt. Begründung: das Buch von Perger/Hirschfeld ist ein Standardwerk über die Geschichte der Gesellschaft der Musikfreunde. Es wird sowohl auf der Seite des Archivs der Musikfreunde genannt, als auch in sämtlicher relevanter Literatur, etwa in der MGG. Unabhängig vom Alter basiert dieses Buch auf den Akten (und auf ein vorangegangenes Werk von Carl Ferdinand Pohl, das übrigens auch zu nennen wäre).
Alle historischen Infos aus dem Artikel wurden weitgehend erstmals im Perger/Hirschfeld genannt bzw. erfasst, sind in dem in den Literaturangaben angeführten modernen und kommerziellen (und nicht wissenschaftlcihen) Buch jedoch nicht erwähnt. Es gibt daher keinen Grund, Perger/Hirschfeld aus den Literaturangaben zu löschen. Dass du als Gründe das Alter und die fehlende Digitalisierung anführst, halte ich für wissenschaftlich nicht haltbar.
Die beiden Autoren stützen sich in ihrem Buch (bzw. in ihren Büchern, den eigentlich sind es freilich 2 Bände plus Zusatzband von Eusebius Mandyczewski auf Fakten. Es ist kein Märchenbuch aus dem 19. Jarhhundert, es liefert Fakten, Namen, Daten.
Google Books beweist ja recht eindeutig, wie oft dieses Buch bis in jüngste Zeit als Quelle dient (etwa Christine Blankens Artikel über Schuberts Lazarus).
Eigentlich müsste man den halben Artikel mit Fußnoten von Perger/Hirschfeld belegen. Daher bitte ich Dich, sie im Artikel zu belassen.
Vielen Dank --Jopromi (Diskussion) 10:01, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn angeblich fast der gesamte Artikel darauf beruht, sollte er auch damit belegt werden. Ein über 100 Jahre altes Werk kommentarlos in die Literaturliste zu stellen ist weniger sinnvoll. Schließlich steht dort unzweifelhaft nichts über die letzten 109 Jahre der Gesellschaft. --Otberg (Diskussion) 11:12, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Es steht Dir wie jedem anderen Nutzer von WP frei, die fehlenden Literaturangaben zu ergänzen. Und ebenso die notwendigen Verweise zu setzen. Mit der Relevanz und Sinnhaftigkeit von Perger/Hirschfeld hat das freilich überhaupt nichts zu tun. Perger/Hirschfeld ist das anerkannte Standardwerk unabhängig von seinem Erscheinungsjahr. Wenn Du willst, können wir gerne über die Literatur der Zeit danach diskutieren, über die Stärken und Schwächen, über welche Aspekte es noch gute Literatur gibt und warum die ersten 100 Jahre interessanter sind als die folgenden. Wir können auch gerne später erschienene diskutieren (aber das wiederum hat mit Wikipedia nichts zu tun). Die Sinnhaftigkeit einer Literaturangabe auf WP vom Alter abhängig zu machen halte ich (siehe oben) für Unsinn, vor allem bei Artikeln die sich geisteswissenschaftlichen Themen widmen. Danke jedenfalls für Dein Hinzufügen. Ich möchte auch noch einiges verbessern und wäre Dir dankbar, wenn Du mir bei meinem formalen Herumpfuschen helfen kannst. Vorerst ist mir wichtig, dass keine Fehler drinstehen (wie das Problem mit Nottebohm). Lg --Jopromi (Diskussion) 10:19, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Auch bei geisteswissenschaftlichen Themen veraltet Literatur oft sehr schnell. Daher muss die Gültigkeit und Korrektheit so alter Werke immer dargelegt werden. Das hast Du jetzt ja für die IP übernommen. Den Arbeitsauftrag mit den Belegen bitte ich an die Person weiterzuleiten, die für den Inhalt verantwortlich ist. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:36, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Schiedsgericht (Beteiligte)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg, den Baustein, den eine IP im Artikel Echnaton über das Kapitel "Tod und Nachfolge" mit Begründung(!) gesetzt hatte, hielt ich, nachdem ich längere Zeit deshalb recherchiert hatte, für sehr berechtigt. Als ich die Änderung sichten wollte, hattest Du die Änderung aber schon revertiert, mit dem Hinweis, dass alles belegt sei und man die Diskussionsseite benutzen solle. Ich habe zunächst abgewartet, ob die IP reagiert, als dies ausblieb, habe ich dein Revert mit Begründung am späten Abend zurückgesetzt. Wie ich heute morgen sah, hast Du auch dies mit der gleichen Begründung revertiert. Mir ist zwar keine Vorschrift bekannt, dass man einen Baustein, den man in diesem begründet(!), erst auf der Diskussionsseite vorschlagen muss, aber trotzdem habe ich heute vormittag eine Begründung, weshalb der Abschnitt einen Baustein mehr als verdient hat, auf der Disk. verfasst (die zweifelhaften unbelegten(!) Passagen stammen von 2010!). Ich hoffe, dass wernigstens Du sie liest und Dein Handeln überdenkst - meist wird auf Anmerkungen/Kritik auf Diskussionsseiten zu ägyptischen Pharaonen gar nicht reagiert, wie ich schon des öfteren erleben musste; womöglich hat die IP auch deshalb direkt den Baustein gesetzt, was keinesfalls verwerflich ist. Ich hoffe Du siehst jetzt ein, dass ein Baustein (am besten "Überarbeiten") dringend erforderlich ist. Viele Grüße und bleib gesund! Minos (Diskussion) 18:05, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, ich verstehe Dich falsch! Inhaltlich bist Du bisher weder hier, noch bei Deinen Reverts, noch auf der Dikussionsseite zu Echnaton auf den Baustein eingegangen. Eben habe ich gesehen, dass es darauf sogar Reaktionen gab. Möchtest Du mir mit Deinem Hinweis etwa drohen, mich auf WP:Vandalismusmeldung anzuprangern? Das kann doch nicht Dein Ernst sein - hoffe ich jedenfalls sehr! Im übrigen könnte eine VM-Meldung zum Bumerang für Dich werden, da Du doch bisher jeglicher inhaltlichen Diskussion entzogen hast! Mir hat ürigens in 17 Jahren WP noch niemand gedroht, mich auf VM zu zerren! Ich hoffe, ich habe Dich diesbzgl. völlig falsch verstanden! :-) Grüße und bleib gesund! Minos (Diskussion) 20:09, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Steinmetz, wie in der Zusammenfassung von mir angegeben, ist immer zu achten auf Wikipedia:Literatur#Auswahl: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Dass Der ewige Klassenkampf darunterfällt, kann ich leider nicht erkennen. Was steht auf den drei Seiten Der ewige Klassenkampf über Otto Bauer, was über den Artikelinhalt hinausgeht? Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Rückgängigmachung einer Bearbeitung
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg,
nachdem ich noch relativ neu bin und noch keine zehn Artikel bearbeitet habe, wollte ich mich mal erkundigen, wieso Sie meine Änderung beim Artikel zu „Hermann Göring“ rückgängig gemacht haben. Es war eine sachlich, belegbare Aussage, die ich auch mit Quelle anschließend angegeben habe.
Danke und ein schönes (Rest-)Wochenende!
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg,
wie auf der Benutzerdiskussion von @D T G: zu sehen ist, hast du im Februar 2018 aus sprachlichen Gründen die Sichterrechte entfernt. Ich bin aber inzwischen der Meinung, dass sich die sprachliche Qualität deutlich verbessert hat, wenn man jetzt einmal die Beiträge Anfang 2018 mit aktuellen vergleicht. Es gibt zwar manchmal noch einzelne Tippfehler, nach meiner Meinung nicht mehr, als bei einigen Deutsch-Muttersprachlern hier, mich eingeschlossen und vor allem sehr viel weniger als 2018. Ganz selten schimmert noch der polnische Satzbau durch, aber wesentlich seltener, als 2018, wo noch andere Grammatik-Fehler vorhanden waren. Deshalb denke ich, D T G könnte die Sichterrechte gut gebrauchen, denn leistet sehr gut recherchierte Beiträge und hat sehr viele Orts- und Geschichtsartikel geschrieben, die ich alle vorbildlich finde. Außerdem muss D T G manchmal auf Artikelveränderungen und Vorschläge durch andere reagieren, auch dafür sind Sichterrechte angebracht, denke ich. Ich schaue es mir ohnehin weiter an, wie ich es seit Anfang 2019 tue. Aber ich würde meinen, ich muss das nicht jedes mal nachsichten, das kann auch D T G machen ;). Grüße--WajWohu (Diskussion) 00:06, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren22 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi @Otberg:,
dein Revert habe ich fast komplett rückgängig gemacht. Ich bin grundsätzlich bei Dir, das wir hier das gleiche in den Zwei Artikel haben. Nur der Punkt ist halt wichtig für die nun 70-jährige Beziehungen zu Bulgarien. Daher sehe ich zwei Möglichkeiten, die ehe schon stark gekürzte Info noch zu verkürzen, aber dann doch noch im Artikel unter Geschichte oder Außenpolitik zu hinterlegen. Schließlich haben wir ja noch keine Lemmata wie für den Namensstreit. Gruße --Vammpi (Diskussion) 16:26, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Vammpi, kann man machen. Deine Ergänzungen sind halt die rein bulgarsiche Sicht, wie sie in bulgarischen Schulbüchern steht. Wie fändest Du denn, wenn mazedonische Patrioten den Artikel Bulgarien, gemäß ihren Anschauungen gleichermaßen umgestalten würden? Grüsse --Otberg (Diskussion) 16:30, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ähmmm versteh ich gerade nicht... Die Info soll raus, weil angeblich rein bulgarsiche Sicht, steht aber in NMK in den Schulbüchern -> ist also eigentlich die mazedonische Sicht und soll deswegen eben...nicht in unsere Artikel ? Und wir sprechen noch gar nicht über die Quellen, die nicht bulgarisch sind oder über die Tabu-Themen in Nordmazedonien und das sind die Unterschiede... Der Unterschied zu den Mazedonische Patrioten ist, dass Bulgarien längst den Kommunismus hinter sich gelassen hat. Keiner bekommt 2021 in Bulgarien Besuch vom Staatsschutz, weil er Bücher (Literarische Werke und Prosa) im Ausland bestellt hat weil er mit denen angeblich die Nationale Identität bekämpfen möchte oder weil er öffentlich sich zu einer andere Identität bekannt hat. Nach dem Antikklau müssen wir also warten bis die Welt den Rest auch sieht, oder NMKZ endlich seine Staatsverträge einhält und die rechtsverbindliche Erklärung gegenüber der internationale Staatengemeinschaft in der UN einbringt, mit der sie garantieren, dass die keine Territoriale Ansprüche gegen Bulgarien haben, den in deren Verfassung steht was anderes.
Ich fürchte wir reden aneinander vorbei. Mein Argument war, die nationale Sicht auf die Geschichte eines Nachbarlandes darf deren Artikel nie dominieren. Das war bei Deinen Bearbeitungen aber tendenziell der Fall. Ein kurzer Satz reicht, falls es eine Relevanz gibt. --Otberg (Diskussion) 09:10, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dann sind wir doch auf eine Linie, die Frage ist wie wir den Satz verkürzt kriegen: Vorschläge?
Für den Rest, klar überwiegt bei mein Interesse und damit meine Edits den Bulgarischen Teil, aber das es sich ausschließlich die nationale Sicht handelt muss ich widersprechen. Ich bemühe mich auch um die internationale Sicht und nicht-bulgarische Quellen. Das Problem bei der Geschichte Nordmazedoniens der 30-er Jahre und ab 1945-, ist, dass sie ihre Archive immer noch verschlossen halten. Deswegen redet man dort auch von einen Angriff auf der Mazedonische Identität wenn man der Forderung der Bulgaren nachgehen würde diese zu öffnen und öffentlich zu machen. Man ist heute immer noch stolz auf das was die Kommunisten Anführer ab 1945 vollbracht haben. Nach 30 Jahre Unabhängigkeit kommt langsam Bewegung, aber auch Rückschritte, denn die kommunistische, pro-serbische Staatssicherheit, die in Skopje immer noch an der Macht ist sowie die Gesellschaft sind nicht bereit eine andere Geschichtserzählung nach den Nationalismus-Patos seit dem Ohrid-Abkommen und mit Gruevski zu folgen. Einige Personen in der politischen Elite wie Maleski und Bučkovski sind die Ausnahmen und zahlen einen Hohen Preis --Vammpi (Diskussion) 11:37, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. Aber wieso soll die BMARK ab 1919 IMRO sein? die BMARK oder MARK existierte höchstens bis 1. Weltkrieg. Ab 1919 gründete Aleskandrow die IMRO, dann gab es aber noch die IDRO, ITRO aber auch der Linke Flügel aus der BMARK gründete die IMRO Vereinigte oder die MFO (Maz. Föderative Organisation). Auch wenn die IMRO die große Nachfolgerin war, war es keine 1:1 Fortführung. Gruß --Vammpi (Diskussion) 17:53, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hi Otberg, ich mach mal hier weiter Linguistik Bulgariens: welche Stelle auf der Seite 156 f. visiert du hier? Schaller ist zudem ein Deutscher Slawist und Hochschullehrer. Auf der Seite behandelt er Gustav Weigand und einen Ungarischen Forscher (ebenfalls kein Bulgarischer Linguist). Danke und Grüße --Vammpi (Diskussion) 10:53, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Mag sein, aber zuerst sollten wir zuerst deine Anpassung klären und die [nicht bulgarische] Quellen behandeln (übrigens was andere Quellen wie Stefan Troebst, Torsten Szobries und Björn Opfer, auch wenn nicht so detailliert, ebenso wiedergeben). Du schreibst, dass es die Bulgarische Sicht und die Linguistik Bulgariens ist, denn ich lese in Helmut Schaller (und ich spreche hier nur für die Zeit vor 1945) Man mag .. ein Gebiet Makedoniens sprachlich betrachten, welches man will, es zigt sich immer wieder, dass man es mit der bulg. Sprache und nicht mit der Serbischen zu tun hat und daran scheitern auch alle serbischen Versuche , die mazedonische Sprache als einen serbischen Dialekt oder als eine Mischsprache unbestimmten Charakters zu bezeichnen (Seite 154) es folgt auf der selben Seite der Bezug zum E. Kupfer mit sein Broschüre die in Lausanne erschienen ist [erneut nicht Bulgarisch] und der Text Bulgarisch und Mazedonisch stimmen im Lautstand, in der Flexion und in der Syntax durchaus überein. Auf der nächsten Seite kommt der Bezug des Dänen de:Kristian Sandfeld, dass die Sprache Mazedoniens obwohl in Jugoslawien gelegen als bulgarisch zu charakterisieren sei. Das ganze änderte sich wie bekanntlich nach 1943/44 (Seite 155).
Auf der von Dir angegebenen Seite 156, nach dem Zitat von Blaže Koneski (was übrigens einer der bestehende Gründe der Abgrenzungspolitik gegen Bulgarien ist und wieso eine Annäherung als Identitätsproblem empfunden wird): Ein ... Grund für die Entstehung ... der Literatursprache auf der Grundlage verschiedener Dialekte, ist zwar die bulgarische Sicht zu lesen, aber auch Gustav Weigand und Imnre Tóth, die ebenfalls zum Schluß kommen, dass die mazedonische Schriftsprache keine neue ist, sondern eine bulgarische Mundart, die auf literarisches Niveau gehoben wurde, deren Orthographie aber auf Grundlage der serbischen Orthographie festgelegt wird.
Weiter schrieb Koneski am 8. Juni 1965 in der de:Nova Makedonija (auf Deutsch in etwa): Jeder Dialekt kann zu einer Literatursprache geformt werden, auch eine, die es noch nie gegeben hat, weil alle Literatursprachen aller Völker aus ihrem Dialekt oder einer Kombination von Dialekten gebildet wurden - so war es bei der mazedonischen Sprache der Fall.
(Vorschlag) das sind mir etwas zuviele nicht bulgarische Quellen. Fern ab davon, würde ich vorschlagen, dass wir das Bulgariens rausnehmen und wenn wir diesen Satz an dieser Stelle behalten (sollte m.E. eher besser bei der Sprache rein), in umändern in etwa: So wurden bis 1945 die gesprochenen slawischen Mundarten im Gebiet des heutigen Nordmazedoniens in der Slavistik und Linguistik und zum Teil noch heute als Bulgarisch eingestuft. Verfaßten Werke aus der Zeit vor der Kodifizierung wurden in den jeweiligen Mundarten und großenteils in bulgarischer Schrift verfaßt.. Wie die Kommunisten u.a. Koneski, Kolisevski etc. es definiert haben und deren Nachfolger es bis heute es ebenso sehen, kann man hier nachlesen :die bulgarische Sprache entstand erst durch russischen Einfluß auf die östliche Mundarten, der Rest war schon immer mazedonisch . Es ist eine Unterseite der mazedonischen Akademie der Wissenschaften --Vammpi (Diskussion) 10:55, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das halte ich für zu apodiktisch, dass Slavistik und Linguistik diese Sprache früher ausschließlich als Bulgarisch eingestuft haben. Das gilt wohl nur für die bulgarische Wissenschaft. Vorschlag: So wurden bis 1945 die gesprochenen slawischen Mundarten im Gebiet des heutigen Nordmazedoniens in der Slavistik und Linguistik oft als Bulgarisch eingestuft. --Otberg (Diskussion) 17:49, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, mit einem Gesamt Revert bin ich leiden nicht einverstanden. Das müsstest du näher begründen, denn es sind 1.) einige nicht Bulgarische Quellen und 2.) dazu gibt es keine mazedonische zu diesen Ereignisse da sie in der der Mazedonische Historiographie verschwiegen werden und 3.) nur weil ein Teil mit bulgarische Quelle belegt ist, heißt es nicht das es Bulg. POV ist. --Vammpi (Diskussion) 16:29, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Vammpi, bei Dir werde ich langsam ratlos. Du kannst nicht aus Deiner Haut hinaus und siehst alles durch Deine patriotische Brille. Lieber wäre mir, ich hätte damit nichts zu tun. Aber so krassen Nationalismus, wie in diesem Fall kann ich unmöglich ignorieren. Die bösen Serben verüben in einem fort Verbrechen und die genozidalen Besatzungregime Bulgariens in beiden Weltkriegen fallen völlig unter den Tisch? Bitte lass die Finger von Artikeln zu Mazedonien, Du kannst es schlicht nicht. Ich revertiere noch einmal und beim nächsten Mal setzt es Konsequenzen. --Otberg (Diskussion) 17:29, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Otberg, leider verstehe ich nicht was jetzt los seien soll. In deinem Revert steht Die „bösen Serben“ verüben in einem fort Verbrechen und die genozidalen Besatzungregime Bulgariens in beiden Weltkriegen fallen völlig unter den Tisch?. Geht es also um die Zeit des ZWK? dann aber Frage ich mich wie z.B. diese und diese ebenfalls revidiert wurden. ? Wir können hierzu gerne eine Dritte Meinung dazu herholen, auf einen Edirwar bin ich nicht scharf, Wikipedia ist schließlich eine Nebensache in unserem Leben. Aber die Antworten bleibst du mir schuldig.
was du mit genozidalen Besatzungregime Bulgariens meinst, kann ich ebenfalls nicht Komplett nachvollziehen, außer das die Info über die Auslieferung und Deportation der jüdische Bevölkerung noch fehlt -> Ein erster Schritt war hiermit getan Skopje, das alte Theater, das Jüdische Viertel und die Festung Kale vor 1920. Oder hat die Besatzungregime Bulgariens, zu min 1/3 Bestehend aus der lokalen Bevölkerung Genozid an der lokalen Bevölkerung vorgenommen? Wenn ich die Quellen und die Information dazu habe werde ich auch dieses Detail einfügen. Das ist für mich Wikipedia, die Artikel leben, werden erweitert und aktualisiert und sind nicht starr im Stein gemeißelt. Heute kommt ein kleines Puzzle morgen ein weiteres.
(Sicherlich kann man sich Fragen wieso die bulgarische Öffentlichkeit anders als die in der Vardarska Baiovina in Bezug auf die Deportationen reagiert hat, aber dass wäre eher ein Thema für eine tiefgreifende gesellschaftliche Analyse und wissenschaftliche Arbeit. Vielleicht gibt es auch diese schon.. ) --Vammpi (Diskussion) 13:25, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, warum Du inhaltliche Dinge nicht auf der Artikeldisk besprichst. Da personam muss ich leider konstatieren, dass Dein Urteilsvermögen, was bugarische Geschichte betrifft, eine Mitarbeit für Dich in diesem Bereich der WP praktisch verunmöglicht. --Otberg (Diskussion) 14:47, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-28T17:41:55+00:00)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ottokar Graf Czernin auf einem Faschingsball?Josef Wächter auf einem Faschingsball?
Aha! Das Hof- und Staatshandbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1918 ist also keine Fachliteratur, der Almanach der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 1897 aber schon. Ich nehme an, dass es also nicht die Fachliteratur ist, um die es eigentlich geht, sondern um eine persönliche Abneigung bezüglich Orden und Ehrenzeichen. --GT1976 (Diskussion) 21:10, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht um die Relevanz der belegten Aussagen. Dass ein Autor im Brotberuf Lehrer war, ist relevant, da reicht auch ein veralteter Beleg. Ob dieser „Faschingsorden“ für einen bedeutenden Politiker relevant ist, muss durch seriöse Fachliteratur, etwa eine Biografie nachgewiesen werden. Ist doch eigentlich klar. --Otberg (Diskussion) 21:32, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was für du als Faschingsorden begreifst, ist für andere, z. B. den Schirmherr oder der verantwortlichen Organisation der Würdigung und auch für Leser durchaus interessant und ernst zu nehmen. Dass Du eine massive Abneigung gegenüber Orden, Ehrenzeichen und sonstige Anerkennungen sowie deren Kategorisierung hast, bestätigt sich hier. Mit diesen aus Kategoriesicht willkürlichen Selektierungen wird halt das Kategoriesystem löchrig und daher weniger brauchbar. Und ich glaube außerdem nicht, dass Personen, wie Ottokar Graf Czernin oder Josef Wächter ihre Auszeichnung öffentlich und offensichtlich getragen hätten, wenn sie diese für sie Faschingsorden gehalten hätten. Aber lassen wir das. Ich wünsche trotzdem einen schönen Tag. Gruß aus dem Mostviertel: --GT1976 (Diskussion) 08:07, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Du schreibst eben an einem Kategoriensystem, ich an biografischen Artikeln. Bei Dir muss alles rein, damit nichts löchrig ist, ich möchte nur relevante, durch Fachliteratur gesicherte Inhalte in den Artikeln. Am besten wäre, Ihr verlagert die Kategorien langfristig auf Wikidata und verschont die Artikel mit dem ständigen Gefummel. --Otberg (Diskussion) 11:52, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deinen Zugang. Nur müssten dann 75 % aller Artikel ersatzlos gelöscht werden. Z. B. gibt es bei Sportler, Mehlspeisen, Fahrzeugen oder Kinofilme in den wenigsten Fällen eine wissenschaftliche Fachliteratur, die die Angaben im Artikel stützen. --GT1976 (Diskussion) 15:23, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das betrifft natürlich nur Artikel, bei denen Fachliteratur vorhanden ist. Dann ist diese zu verwenden, wie bei Figl. Wenn nicht, kann auch nachrangiges Material verwendet werden, wie bei der von Dir monierten Eränzung bei Friedrich Morin. Aber auch dabei ist immer darauf zu achten, ob die Angaben relevant für eine Biografie sind. Sonst kann man gleich eine Googlesuche verlinken und spart sich den Artikel überhaupt. --Otberg (Diskussion) 15:49, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ganz logisch ist das nicht. Ist bei einem Artikel Fachliteratur vorhanden, dann darf nur diese verwendet werden. Dieser Artikel hat also nur den halben Inhalt und ist lückenhaft gegenüber einem Artikel, wo keine wissenschaftliche Fachliteratur vorhanden ist. Bei diesem dürfen dann nämlich auch andere Literatur oder Quellen verwendet werden. Wenn sich z. B. über Hans Krankl eine wissenschaftliche Fachliteratur über seinen Kindheit in Wien oder seinen Einsatz in Spanien befasst, dann muss plötzlich alles andere raus aus dem Artikel, z. B. Torstatistik, Spiele, skandalöse Zeitungsartikel, die nicht wissenschaftlich behandelt werden... --GT1976 (Diskussion) 18:46, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Natürlich dürfen auch andere Belege verwendet werden. Bei strittigen Fragen, wie der Relevanz ist aber die Fachliteratur die Messlatte. Wenn eine Figl-Biografie den Orden für wichtig hält, kann das in den Artikel. Wenn das nur in Tageszeitungen und Amtskalendern vorkommt, dann nicht. Oder glaubst Du, der kurze WP-Artikel sollte sogar in langen Biografien vernachlässigte Details aufnehmen? Das führt letztlich zur Vermüllung und Unlesbarkeit des Artikels. In einer guten Biografie über Krankl wirst Du alle von Dir gewünschten Details finden. --Otberg (Diskussion) 10:36, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg, ich habe vor kurzem eine neue Seite über den ersten österreichischen Pulitzer-Preisträger Christo Buschek erstellt, vielleicht interessiert dich ja, was ich über Buschek und die Anliegen, um die er sich bemüht, geschrieben habe! Seit Online-Stellung der Seite vor etwas mehr als einer Woche habe ich sie nicht nur ein wenig erweitert, sondern auch für die Hauptseite unter Schon gewusst? vorgeschlagen![29] Ein eventuell möglicher Blick von dir darauf würde mich sehr freuen, besonders natürlich auch, wenn aus deiner Sicht Korrekturen im Artikel vorzunehmen wären! Mit heutigem Stand wurde die Seite bereits mehr als 1100mal abgerufen ...! ;-) Mit lieben Grüßen! --Dn@lor_01 (Diskussion) 11:58, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Aber das ist genau das Problem was ich mit Wikidata habe. Es ist überhaupt nicht klar wie das auf Wikidata zu klären ist. Sehr demotivierend. Es sollte einen Querverweis oder irgendwas geben um von Wikipedia aus sich auszukennen die Sprachenlinks zu klären. Weil recht oft sind die links falsch. Bzw es sollte gehen, dass die links von mehreren Seiten verwendet werden, weil zB de:Osterrichi ist halt so geschrieben, dass es zum englischen Artikel über den Namen von Österreich und den Artikel über die mittelalterliche Mark en:Margraviate of Austria passt. Nsae Comp (Diskussion) 10:31, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Denn Fall solltest Du auf der dortigen Diskussionseite ansprechen und nach ein paar Tagen kannst Du die Links auf Wikidata ändern. Hier auf de:WP geht das rein technisch nicht. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:52, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bernd Rosemeyer
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum wurde gelöscht, die Bilder sind zu gross. Es heißt, bei wikipedia sollen die Bilder nicht dominieren. Versteh ich nicht, aber was solls, Admin sind gescheiter oder wollen es sein------ Wieder ein Löschfanatiker und ein Wiener auch noch. Alles klar. Wellano18143 (Diskussion) 10:01, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wiederhole hier: wäre es nicht seltsam wenn man plötzlich auf Englisch Dich als "Österreicher" bezeichnete?
Es grenzt an Beleidigung. Seit meiner Kindheit hab ich auf Deutsch nur "die Ungarn" gehört. Schnelligkeit (Diskussion) 13:33, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Otberg:
Die C/K-Schreibung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts geregelt. Ich kann gerne nachschauen, wann. Ich meine mich zu erinnern, dass es im Jahr 1906 oder 1904 war. So hat sich Kaiser Karl, der ebenfalls Carl getauft war, aus diesem Grund, der moderneren Schreibweise willen, später Karl geschrieben.
Dass Erzherzog Carl Ludwig, der Vater des Thronfolgers, sich immer mit C schrieb, kann ich auf die Bibel schwören, da es der Ururgroßvater meines Mannes war. Von den wenigen Dingen, die von ihm übrigblieben (Tassen, Gläser, Taschentücher) ist alles mit CL monogrammiert, und jeden Brief hat er mit Carl unterschrieben. Bis zu seinem Tod.
Hallo Benedicta, wie er sich selbst geschrieben hat ist nicht entscheidend, sondern wie das die Literatur handhabt. An der orientiert sich nämlich die WP. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:05, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Man sollte nicht jemanden einer Sache bezichtigen, die man selbst macht. Auf der Diskussionsseite habe ich in den Beiträgen gelesen, dass Sie ein leidenschaftlicher Überkorrigierer sind und dass es sogar eine Vandalismus-Meldung gibt. Einmal davon abgesehen, dass eine Begründung wie - im 19. Jahrhundert hat man einmal mit C und einmal mit K geschrieben - nicht nur unwissenschaftlich, sondern auch falsch ist, da es eben zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Rechtschreibreform gegeben hat, die genau die C/K-Schreibung neu geregelt hat. Hinzufügen könnte man noch, dass die meisten Menschen ihren Namen ein Leben lang auf dieselbe Art schrieben.
Da ich im Berufsleben wissenschaftlich arbeite, wende ich bei Wikipedia dieselben Regeln an. Wenn ich etwas korrigiere, dann nur, weil ich sicher bin, dass meine Korrektur richtig ist. Wenn ich unsicher wäre oder keinen Beleg für meine Korrektur finden würde, würde ich die Korrektur auch nicht durchführen.
Die wissenschaftliche Literatur schreibt alle Karls, beginnend bei Carolus Rex, mit K, und wikipedia macht das genauso. Und wir führen hier auch keine Lemmata mit Titeln wie Erzherzog. Ich rate dringend, den Artikel nicht wieder zu verschieben, das kann dann zum Entzug von Schreibrechten führen. --Tobias Nüssel (Diskussion) 06:34, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, genauso ist es. Die Beiträge von Benedicta zeigen eine große Unkenntnis mit den Gepflogenheiten in der WP. Daher kann ich hier nur nochmals warnen, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, weill das letztlich nie gut endet. --Otberg (Diskussion) 08:05, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ihre Administratorentscheidung zu Vandalismusmeldung Benutzer: Sänger
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Harald Lesch Aktualisierung zu "Alles hat seine Zeit"
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Otberg,
leider hast Du meinen Beitrag auf der Seite von Harald Lesch rückgängig gemacht. Ich bin Co-Autor des Buches und würde gerne auf die Beiträge auf der Seite des Literaturhauses München und des Oekom Verlag s verweisen. Du begründest Deine Rückgängigmachung mit "zu viel Promotion." Das ist für mich eine sehr generische Aussage. Sowohl Oekom, als auch das Münchner Literaturhaus sind beides Non-Profit Organisationen. Außerdem sind die Verweise adäquat zu anderen Verweisen bei Wikipedia.
Bitte überprüfe Deine Rückgängigmachung noch einmal.
Hallo Jo kurse, das Buch steht ja bereits in der Literaturliste. Wozu die Ergänzungen? Verlage werden in der Regel in Literaturlisten nicht verlinkt. Auch Youtube-Videos werden nicht gerne gesehen, weil „nicht vom Feinsten“. Was ist der Mehrwert der Links für den Artikel? Ich sehe leider nur einen für den Verlag. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:56, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg,
besten Dank für Deine Antwort.
Was den Mehrwert angeht, so ist das eine ja v.a. ein Link zu einer Gesprächsdiskussion im Münchner Literaturhaus, in wir Statements und Beiträge zu den Inhalten des Buches geben. In so fern sehe ich einen klaren Mehrwert für die Nutzer*innen, da die Inhalte des Buches mit Leben gefüllt werden. Wer sich für das Buch interessiert, kann so einfach mehr erfahren und eintauchen. Das waren übrigens auch die Rückmeldungen, die wir von den Live-Teilnehmer*innen der Veranstaltung im Literaturhaus bekommen haben.
Der andere Link verweist auf den Trailer zum Buch. Er ist dazu gedacht, die Autoren etwas persönlicher kennen zu lernen und Aussagen zum Inhalt zu bekommen. Es ist quasi der Klappentext im Videoformat. Aus meiner Sicht - und auch entsprechend der Rückmeldungen zum Buch - ein klarer Mehrwert für die User*innen gegenüber dem reinen Buchtitel + der ISBN Nummer.
Der oekom-Verlag, der sich der Veröffentlichung nachhaltiger Literatur verschrieben hat, hat ja auch eine Wikipedia Seite. Warum sollte man sie nicht verlinken?
Beste Grüße (nicht signierter Beitrag vonJo kurse (Diskussion | Beiträge) 12:19, 23. Aug. 2021 (CEST))Beantworten
Verlage werden in Literaurlisten nicht verlinkt, siehe Wikipedia:Zitierregeln. Youtube-Links werden auch ungern gesehen. Die allgemeinen Webseiten von Verlagen werden sicher auch nicht benötigt. Das Ganze wirkt wie Gratis-Promotion. Dafür ist die WP nicht da. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:52, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Albanien
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum werden die Belege Albanien im Sport gelöscht bzw entfernt...
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum gilt die Angabe einer zeitgenössischen Quelle im Artikel Erhard Auer für Dich nicht als "Literaturnachweis"? Und warum ist die Ergänzung der Information, dass ein Landtagsabgeordneter zu einem Monat Gefängnis verurteilt wurde, keine Verbesserung des Artikels? Beide Begründungen für die Löschung überzeugen mich nicht. --Longinus Müller (Diskussion) 18:50, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Kontext zu der Einfügung fehlt völlig, weil das eine zeitgenössische Meldung aus der Tagespresse ist. Du weisst nicht, ob das Urteil Bestand hatte, ob die Strafe bedingt war, ob die Haft angetreten wurde. Dafür benötigt man Literatur, die den gesamten Vorgang rückblickend darstellt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:00, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Anfrage
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Artikel Christoph Grissemann / Christoph Maria „Muhammed“ Grissemann
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg,
mit diesem Künstlernamen hat sich Grissemann schon öfter vorgestellt, auch schon im 'Salon Helga' und mehrmals bei 'Willkommen Österreich'. So auch hier: https://youtu.be/QVEz-EgtocE?t=77
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hoffe, ich stresse Dich nicht mit dieser vielleicht nebensächlichen Frage, aber wie geht es eigentlich weiter, wenn ich einen Eigenvorschlag bei "Schon gewusst...?" gemacht habe und es inzwischen zehnmal PRO gibt? Muß ich noch irgendwas machen oder wer macht wann ggf. etwas bzw. macht es eben auch nicht? (1m 16. November wäre der Artikel dann älter als 31 Tage.) LG --Roxanna (Diskussion) 19:32, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wurde auch in der fr. WP (evtl. von uns übernommen?) so angegeben. Ich habe leider im Moment keine Information, ob das stimmt oder nicht, hätte aber eine Nachricht dazu erwartet, wenn dem so wäre. LG, ca$e16:40, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe bei einer kurzen Suche leider auch nichts gefunden. Man sollte mit einer Todesnachricht im Zweifel besser warten, bis eine belastbare Quelle vorliegt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 16:55, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
woher kommt die zahl von 9,1 mio. einwohnern im november im einleitenden übersichtstext?
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
das wäre ein intrajahresanstieg von über 160.000 einwohnern (vgl. januar zahl ~8,94 mio) bzw. irrsinnigen ~1,8% (durch zuwanderung, weil organisch wachsen wir hier nicht).
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Otberg,
ich hab noch nicht so viel mit Wikipedia gemacht - darf ich fragen, was bei meinem Eintrag zu Franke-Gricksch schiefgelaufen ist? Mit Literatur lässt sich das nicht belegen, jedoch mit Auszügen aus den Standesamtsregistern, die mir vorliegen. Soll ich die dann als Fotos hochladen? Ich dachte, das reicht als Quellenangabe die Registrierungsnummer des jeweiligen Standesamtseintrags. Wie sonst sollte man diese Form von Quelle angeben?
Beste Grüße, Florian Conrad (nicht signierter Beitrag von84.166.213.56 (Diskussion) 19:31, 4. Dez. 2021 (CET))Beantworten
Hallo Florian Conrad, wir stellen im historischen Bereich dar, was in der Literatur thematisiert wird und betreiben keine eigene Forschung. Wenn das Thema in der Literatur kein Thema ist, ist es meist auch enzyklopädisch nicht relevant. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:28, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Folgendes Problem: gibt es irgendwo eine Regel, wie man bei Ortsnamen verfährt, wo starke ethnische Minderheiten leben, bspw. Deutsche in Tschechien oder Ungarn in der Slowakei? Werden da die deutschen/ungarischen Namen so oder so je nach Laune angeführt, oder gibt es dazu nationale Regelungen, oder gibt es dazu NK der WP? Danke. -jkb-22:41, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sorry -jkb-, jetzt erst gesehen. Wenn es eine nennenswerte ethnische Minderheit gibt oder gab, dann kann der Ortsname in deren Sprache auch eingangs angeführt werden. Da sollte in der Regel aber auch etwas über diese Gruppe im Artikel stehen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:14, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten