Benutzer Diskussion:Ocolon

Hallo

Obgleich seit 4 Jahren dabei, ist deine Diskussionsseite ja noch leer - da möchte ich gerne gleich mal danke sagen für deine vielen hilfreichen Textkorrekturen. Beste Grüße, ca$e 13:43, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den freundlichen Willkommensgruß! ^^ – Ocolon 13:23, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rose

Hallo Ocolon. Ich habe gerade Deinen neuen Artikel zur Rose (Jeetzbach) entdeckt und mich dabei - neben dem Text - vor allem über das herrliche Bild des Baches gefreut - eine tolle Aufnahme. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:22, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ui, danke für das Lob – das motiviert natürlich zum Weitermachen. Schöne Grüße – Ocolon 21:31, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auch ich möchte mich für den o.g. Artikel und für Perle (Stepenitz) bedanken! Ich hatte mir auch schon immer vorgenommen, das Perletal zu fotografieren, habe es aber immer wieder vergessen. :) Schöne Grüße --Yoursmile 14:29, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Vielen Dank für die netten Worte und schöne Grüße nach Golm – ich wohnte selbst für mehrere Jahre dort. – Ocolon 20:33, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Perleberg

Hallo Ocolon!

Da Du Dich ja auch mit Perleberg und der Umgebung beschäftigst, wollte ich Dir mitteilen, dass ich an einer Generalüberholung des Perleberg-Artikels arbeite. Die ersten Teile habe ich ja schon eingefügt und weitere werden folgen. Ich hoffe, dass ich das ansatzweise in der Weihnachtszeit bzw. im März des neuen Jahres schaffe.

Vielleicht hast Du ein paar Ideen, die man einfließen lassen könnte bzw. sogar Korrekturvorschläge - Du darfst deswegen auch gerne die u.g. Seiten editieren. Ich habe die Großfassung erst einmal auf meine Benutzerunterseite erstellt und lasse nach und nach etwas in den Artikel Perleberg einfließen.

Und vielleicht interessieren Dich ja auch folgende Seiten, die noch etliche Arbeitsstunden benötigen:

Schöne Grüße --Yoursmile 19:08, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Yoursmile und danke für die Einladung. Äußerst umfangreiche gute Taten, die Du Dir vorgenommen hast. :) Ich schätze, dass ich in diesem Jahr kaum dazu kommen werde, zu diesen Seiten etwas beizutragen, aber 2012 kann ich bestimmt bei der Liste der Straßen und Plätze etwas ergänzen. – Ocolon 19:28, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ocolon, ich muss dir doch mal für dein Engagement im Bereich Perleberg danken :-). Ich weiß nicht, ob du's gesehen hattest: [1] :-). Gruß -- Niteshift 13:16, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ah, Frau Merkel. Das hatte ich nicht gesehen. Danke für die freundlichen Worte und schöne Grüße, Ocolon 17:59, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Prignitz

Hallo Ocolon,

Super, dass du den Artikel über die Prignitz zur Zeit überarbeitest. :) Aber eine Frage hätte ich noch:

Weniger als 15.000 Menschen leben jeweils in den ehemaligen Hansestädten Pritzwalk, Perleberg, Kyritz und Havelberg.

Inwiefern ist diese Aussage gerechtfertigt? Meines Wissens wurde der Status der Hansestadt zumindest für Perleberg nie widerrufen, er ist nur nicht Bestandteil des Namens der Stadt, wobei es natürlich in den letzten Jahren Überlegungen gab, ihn wieder einzuführen. Sollte man das vielleicht umformulieren/relativieren - oder kann man es so stehen lassen? Ein schönes Wochenende wünscht --Yoursmile (Diskussion) 08:16, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Yoursmile. Ich muss gestehen, über den aktuell ggf. noch bestehenden Status Hansestadt gar nicht nachgedacht zu haben. Laut dem Artikel Hanse war zwar keine dieser Städte „auf dem letzten Hansetag 1669“ der historischen Hanse vertreten. Aber muss das etwas heißen? Und in der Liste der Neuen Hanse treten alle vier wieder auf, sodass man das „ehemalig“ vermutlich streichen oder noch anders formulieren kann. Gern kannst Du das machen.
Ich habe mir vorgenommen, in der nächsten Zeit (Mai, Juni) Stück für Stück jenen Artikel auszubauen. Wenn Du ihn mit kritischem Blick im Auge hast, ist mir das sehr willkommen, sodass nicht unnötig Fehler einfließen. Greife ruhig ein, wenn Dir etwas merkwürdig vorkommt. Ebenfalls ein schönes Wochenende wünscht Ocolon (Diskussion) 09:49, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ähm, als ich Juni schrieb, meinte ich bestimmt August. ;) – Ocolon (Diskussion) 15:27, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Perleberger Roland

Hallo Ocolon!

Ich habe heute im Eintrag Perleberg den Roland ergänzt, musste aber feststellen, dass schon ein Eintrag zu diesem existiert. Deswegen habe ich den umfangreicheren zum eigenen Artikel verschoben und dessen Inhalt in Perleberg eingefügt. Meinst du, dass das so in Ordnung ist? Oder sieht die Beschreibung in Perleberg jetzt doch ein bisschen mau aus? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:07, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Yoursmile: Wie Du dies aufgeteilt hast, finde ich sehr gelungen! Der Perleberg-Artikel ist mittlerweile sehr umfangreich. In der englischen Wikipedia gibt es zur Länge Empfehlungen, die der Artikel hier in etwa erreicht hat. (Gibt es auch Richtwerte in der deutschen Wikipedia?) Wenn es sich wie beim Roland anbietet, größere inhaltlich geschlossene Abschnitte in einen eigenen Artikel auszugliedern, im Perleberg-Artikel zu referenzieren und nur kurz zusammenzufassen, ist das sicher sinnvoll.
Eine inhaltliche Frage: Bist Du vielleicht bei der Beschäftigung mit dem Roland auf Beziehungen zum Kriegsopfer-Mahnmal am Friedrich-Engels-Platz gestolpert? Ich hatte mich beim Betrachten des letzteren gefragt, ob dieses absichtlich Bezug auf den Roland nimmt, denn auch hier ist eine Art Ritter dargestellt, allerdings mit einem nach unten anstatt in die Höhe gerichteten Schwert. Falls es hier einen künstlerischen Zusammenhang gibt, wäre dieser erwähnenswert, denke ich.
Da ich schon einmal beim Fragen bin – Du gibst ab und zu ein Ortslexikon für die Prignitz an. Hast Du dies vorliegen? Ich grübele nämlich, welcher Ort mit „Sangewald“ in mancher alten Karte gemeint ist, wie auf jener von Blaeu aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Den Ort findest Du nahe/an der Stepenitz. Falls Du dafür eine Zuordnung im Ortslexikon hast, würde mich diese sehr interessieren.
Mit Dank für Deine vielen interessanten Beiträge und freundlichen Grüßen – Ocolon (Diskussion) 15:27, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe bisher keine Zusammenhänge zwischen dem Roland und dem Mahnmal auf dem Friedrich-Engels-Platz gefunden (das hier ist das einzige). Der von dir genannte Ort wird in Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil I Prignitz nicht erwähnt, Brandenburgisches Namenbuch. Teil 6. Die Ortsnamen der Prignitz. habe ich zur Zeit nicht. Werde ich demnächst aber wieder ausleihen, dann schaue ich nach. Ich selber habe davon leider noch nie gehört. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:45, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Rabobank

Hallo,

zur Rabobank. Schau dir bitte die angeblichen Belege genauer an. www.optimal-banking.de macht Werbung für entsprechende Produkte und verdient mit der Vermittlung durch Links mit Neukunden Geld. Ohne dieser und ähnlichen Seiten etwas unterstellen zu wollen bezweifle ich, dass derartige Anbieter als seriöse Quelle ausreichen. Wenn dann sollte man etablierte, seriöse Medien oder den Anbieter selbst verlinken. (nicht signierter Beitrag von 79.211.211.142 (Diskussion) 21:02, 28. Aug. 2012‎)

Hallo IP 79.211.211.142,
Du hast Recht – die Seite www.optimal-banking.de verdient Geld durch Verweis von Lesern auf Kreditinstitute. Mir ist allerdings nicht klar, warum die Seite die Größe einer Bank deshalb nicht zuverlässig beurteilen können sollte? Für diese Sachinformation – keine Wertung – zog ich sie als Beleg heran.
Jenseits der Frage der Zuverlässigkeit ist die als Quelle angegebene Seite de facto die Quelle für die Information – ob zuverlässig oder unzuverlässig – selbst wenn die Information falsch wäre. Das änderst Du nicht, indem Du die Quellenangabe löschst. Du machst es dadurch aber schwerer, nachzuvollziehen, woher die Information kam, und damit auch schwerer, ihre Zuverlässigkeit einzuschätzen. Falls die Quelle so unzuverlässig sein sollte, dass sie für Wikipedia inakzeptabel ist, dann müsstest Du konsequenterweise auch die aus dieser Quelle bezogenen Informationen löschen und nicht nur die Quellenangabe, es seie denn Du trägst eine hinreichend zuverlässige, alternative Quelle bei.
In der Zusammenfassungszeile meiner Rücksetzung Deiner Löschung schrieb ich: [...] Falls die Quellen zu werbelastig sind, durch weniger Werbung enthaltende mindestens gleicher Qualität ersetzen [...] Du musst mich also nicht erst überzeugen, lieber „etablierte, seriöse Medien“ als Quelle zu nehmen – ich selbst lade dazu ein. Warum Du auch die Eigendarstellung des Anbieters als zuverlässigere Quelle beurteilen würdest, ist mir unklar.
Danke für Dein Engagement – Ocolon (Diskussion) 01:38, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dreieck - Hinweis auf Diskussion

Hallo Ocolon,

eventuell würdest du dich gerne an dieser Diskussion beteiligen: Diskussion:Dreieck#Nicht-mathematische_Verwendung_des_Begriffs_Dreieck

Grüße, --Martin Thoma 10:23, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung. Ich habe im Moment allerdings nichts Fundiertes zu dieser Frage beizutragen. – Ocolon (Diskussion) 14:37, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

OCR-Fehler

Danke hierfür. Da hatte ich schon 100 OCR-Fehler beseiticht und es waren immer noch welche drin ...

Meine Favoriten sind übrinx Aligau und Grafschaft Senfhelm. LieGrü, --Elop 14:43, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Deine Favoriten sind wirklich hübsche Fehler – und gar nicht so leicht zu finden, nehme ich an, da sie den Silben nach in die deutsche Sprache passend einem nicht ins Auge springen, oder? Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 19:33, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal so:
Ein automatisches OCR-Fehler-Suchprogramm fände sie kaum.
Aber irgendwie verstehe ich das betreffende OCR-Programm (war bei jenen beiden Fehlern Adobe gewesen) auch nicht. Das hat ja scheinbar das nicht existierende "Bent" durch existenten "Senf" ersetzt. Dafür hat es aber regelmäßig Konsonantenfolgen übersetzt, die es in vermutlich keiner Sprache gibt - besonders gerne bei "ch". Und Zahlen oder ein großes i mitten im kleingeschriebenen Wort sind ja auch nicht soo häufig ... Andererseits haben sich die Programe im Vergleich zu von vor 5-10 Jahren ja wahnsinnig verbessert.
LieGrü --Elop 19:45, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was Dir wie ein großes „I“ wie in „Ida“ erschien, könnten eventuell auch kleine „L“ in der Wortmitte gewesen sein, was dem OCR-Programm nicht ganz so hart anzurechnen wäre. Beim Durchgehen der Liste habe ich einige Beispiele dafür gefunden.
Im Moment sind die Naturräume in der Liste – übrigens danke für diese Liste! – noch nicht verlinkt, obwohl es zu manchen Einträgen Wikipedia-Artikel gibt. Ich nehme an, einer Verlinkung steht aber nichts entgegen? Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 12:21, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Theoretisch könnte man verlinken, aber ich halte es für besser, hierzu auf Naturräumliche Großregionen Deutschlands zu verweisen, da jener Artikel "aktueller" ist. Zu den Haupteinheiten kommt man in den Artikeln zu den Gruppen ja easy ... Wenn wir eine Einheit des Handbuchs rot verlinken, für die sich letztlich ein anderer Namer durchgesetzt hat, besteht die Gefahr der Doppelanlage.
Übrinx:
Falls Dich die zugehörigen Bücher (auch Einzelblätter 1 : 200.000) zwecks Artikelarbeit interessieren, kannst Du mir eine Mail schreiben. Ist alles digitalisiert, jedoch, bis auf die Karten 1 : 200.000, nicht gemeinfrei. --Elop 13:22, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, dann werde ich ein Verlinken nicht forcieren. Für das großartige Angebot schon einmal Dank – ich schreibe Dir eine E-Mail am Abend. Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 16:27, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

16-Eichen

Hallo Ocolon!

Ich habe deine Änderung bei Sechzehneichen gelesen. Die Geschichte hatte ich schonmal zugefügt, wurde aber wieder gelöscht. Ebenfalls meine Änderung von Stadt zur Gemeinde. Die Quelle "Wusterhausen.de" ist fehlerhaft. Das Museum (angeblich "Verantwortlicher" für den Text) wurde bereits informiert. Leider steht die "falsche" Geschichte des Ortes auf der Homepage der Gemeinde und im neu rausgebrachten Buch "Wusterhausen und seine Ortsteile". Es waren nie 16 Häuser, sondern nur 10. Diese stehen (teilweise) heute noch. Die Eichen standen in 16-Eichen rechts (von Tornow aus kommend). Als der Ort den Namen erhielt nahm man die Flurbezeichnung, die die "Fläche" damals hatte. Damals gehörte die Gemarkung zu Kyritz. In Kyritz hieß die Flur Sechzehneichen, da dort 16 Eichen standen. Dann wurden durch Freidrich II 10 Doppelhäuser gebaut. Einige Häuser hatten zwar Eichen vor der Tür, es waren aber keine 16 Häuser und noch weniger Eichen (2-4 evtl.) Die Flur hieß Sechzehneichen und es standen 16-Eichen an der o.g. Stelle. Bitte gebt nichts auf den Veröffentlichungen von Wusterhausen. Es wurden nicht mal Leute (Chronisten, ältere Einwohner etc.) befragt. Eine Auszubildene schreibte die Artikel zu den verschiedenden Orten. Ich habe auf einige Fehler (Sechzehneichen u.a.) bereits hingewiesen. Es sind noch andere "Fehler" von der Gemeinde verbaut, aber ich kann nicht alles wissen. Andere Leute haben sich aber auch gemeldet und diese und andere Fehler bemängelt.

Mein Satzbau und meine Ausdrucksweise kann man wahrscheinlich verbessern, aber mein Inhalt zu diesem Thema ist korrekt.

Gruß Nico (nicht signierter Beitrag von Nicooo79 (Diskussion | Beiträge) 17:37, 6. Jan. 2013‎)

Hallo Nico:
Danke für Deine Ausführungen. Ich glaube Dir gern, dass Du einen guten Einblick in die Geschichte des Ortes hast. Toll wäre, wenn Du Deine Ergänzungen mit Quellen im Artikel untermauern könntest, sodass auch für andere nachvollziehbar ist, dass es sich um Fakten handelt. Fürs Gründungsjahr ist in Bratrings Statistisch-topographischer Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg auf Seite 477 übrigens 1783 genannt.
Schöne Grüße, Ocolon – Ocolon (Diskussion) 23:31, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Ocolon!
Die 10 Häuser sind auf alten Fotos zu sehen (Wege-Museum hat auch welche). Daß es so war wie erzählt, sagen u.a. die "Ur-Sechzehneichener". Leider veröffentlicht die Gemeinde so ein Blödsinn (16 Häuser) und schon gilt das als richtig. Sowas passiert hier leider ziemlich oft. Die "Chronisten" werden einfach übergangen. Ich denke aber, daß ich vom Heimatverein noch Quellen bekommen werde. Dieser wurde bei der Erstellung der Texte auch nicht befragt. Das kann aber etwas dauern, da ich gesundheitlich etwas eingeschränkt bin und die Leute vom Heimatverein auch nur ehrenamtlich arbeiten. Ich denke, daß das Katasteramt den Namen des Flurstücks 16-Eichen bestätigen kann. Es war ja früher Kyritzer Land. Sechzehneichen ist/war auch noch (Ost-) Prignitz, Wusterhausen gehörte zum Ruppiner Land.
Gruß Nico (nicht signierter Beitrag von Nicooo79 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 7. Jan. 2013‎)
Hallo Nico:
Dass sich auf den Internetseiten der Gemeinden leider immer wieder Fehler einschleichen, fiel mir selbst auch schon auf. Schön ist es, wenn auf entsprechende Hinweise schnell Korrekturen erfolgen. Dass Sechzehneichen anders als der Ort Wusterhausen zur Prignitz gehört, war mir bekannt. Ich kam im letzten Jahr auf einer Wanderung von Wittstock nach Kyritz nahe an Sechzehneichen vorbei, wenn auch nicht durch den Ort.
Einen Beleg dafür, dass der Name sich von 16 Eichenbäumen ableitet (was ja auch offensichtlich scheint), habe ich in den Artikel eingefügt.
Übrigens: Auf den Diskussionsseiten von Wikipedia ist es üblich, einen Beitrag mit -- ~~~~ zu unterzeichnen. Die vier Tilden werden dann automatisch mit Deinem Namen und der Uhrzeit ersetzt.
Danke für Dein Engagement und schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 21:36, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Stubbendorff Hans und Stubbendorff Walter

Hallo Orcolon, da Du Dich mit der Prignitz beschäftigst möchte ich Dich auf die beiden Herren mit der Bitte hinweisen näheres darüber zu finden. Vielleicht hast Du eine Möglichkeit einen Spezialisten zu diesem Thema zu kennen. Ich denke beide waren Vater und Sohn und der † 02.05.1945 fällt mit dem Einzug der Roten Armee zusammen. Die bisherigen Verfasser haben auf Zapel in Mecklenburg als Geburtsort verlinkt, was ich für eher unwahrscheinlich halte. Viele Grüße FredPinguin (Diskussion) 12:48, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo FredPinguin:
Biographien von Personen interessieren mich nur wenig und wenn, dann nicht wegen der Verbindung zu einem bestimmten Ort. Ich kann daher auch leider nicht mit besonderen Quellen oder Anknüpfungspunkten dienen. Dennoch schöne Grüße, Ocolon 23:13, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Werkabteilung Perleberg

Hallo Ocolon!

Durch dich bin ich gerade auf den o.g. Eintrag gestoßen. Weißt du ob z.B. dieses Bild die ehemaligen Gebäude darstellt? Dann könnte man auch die ungefähren Koordinaten in den Eintrag einfügen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:33, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Yoursmile:
Genaugenommen weiß ich es nicht, gehe aber davon aus. Hinweise im Netz wie [2] und [3] legen das sehr nahe. Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 22:43, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr interessante Links! Vielen Dank dafür! Ich werde dann demnächst mal ein zwei Bilder und die Koordinaten in den Eintrag einpflegen. Ein schönes Restwochenende wünscht --Yoursmile (Diskussion) 08:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Persönlichkeiten der Stadt Perleberg

Hallo Ocolon!

Ich würde gerne diese Seite in den ANR verschieben, da ich sie für vollständig erachte. Was hältst du davon? Meines Erachtens müsste man aber dann diesen Abschnitt anpassen. Meinst du, es reicht aus, wenn dort ein kurzer Fließtext mit den bekanntesten Namen steht (wie etwa hier oder hier)? Schöne Grüße und frohe Pfingsten --Yoursmile (Diskussion) 07:18, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Yoursmile:
eine tolle Zusammenstellung.
Zwei kleine Tipps hätte ich noch zur Verbesserung der Seite:
  • Die unter Weblinks verknüpfte Website bevorzugt laut Impressum die URL http://www.prignitzlexikon.de/.
  • Die Geburts- und Sterbedaten hast Du mit <tt>…</tt> in einer nichtproportionalen Schriftart gesetzt, wie es auch bei Appolda gemacht wurde. Der Zweck scheint mir dort zu sein, dass sich Jahreszahlen, Monate und Tageszahlen quasi tabellarisch untereinander anordnen. Das passiert aber nur, wenn man dafür sorgt, dass alle Monatsnamen gleich viele Zeichen haben – bei Appolda sind sie mit drei Buchstaben plus Punkt abgekürzt bzw. im Fall Mai um eine geschütztes Leerzeichen ergänzt. Dazu, was besser ist – Monate abkürzen oder damit leben, dass es nicht alles geordnet untereinander steht –, habe ich keine Meinung. Ich denke aber, dass die Auszeichnung mit <tt>…</tt> überflüssig ist, wenn man sich für ausgeschriebene Monatsnamen entscheidet. Ich würde es auch mit dem Datum der Verleihung der Ehrenbürgerwürde einheitlich machen. Anmerkung: <tt>…</tt> ist eigentlich keine gültige HTML5-Auszeichnung, scheint aber trotz der Verwendung von HTML5 durch Wikipedia noch toleriert zu werden und funktioniert ja auch im Browser. Eine HTML-konforme Lösung wäre in der Tabelle so etwas wie | style="font-family:monospace,monospace" | 25. Oktober 1919. Ob diese Variante aus anderen Gründen in Wikipedia aber weniger gern gesehen wird, weiß ich nicht.
Dein Plan mit Fließtext und Link zur neuen Seite erscheint mir optimal.
Ins Museum gehe ich in der jetzt kommenden Woche.
Ein fröhliches Fest auch Dir, Ocolon (Diskussion) 11:10, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Rückmeldung. Ich habe alles soweit angepasst. Könntest du bei Erich Zweigert einen Verweis auf Erich Zweigert (Staatssekretär) machen? Ich glaube irgendwo gab es dafür eine Vorlage, aber ich weiß nicht mehr wo. Werde dann demnächst einen kleinen Fließtext schreiben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:26, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gern, ich habe einen Begriffsklärungshinweis (Vorlagen: WP:BKH) mit {{Dieser Artikel|…}} eingebaut. Schöne Grüße, Ocolon (Diskussion) 13:07, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach das ist sogar sein Sohn! Vielen Dank und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:38, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ocolon!

Ich bitte um eine Begutachtung. Habe jetzt versucht die Personen kurz zu erwähnen, deren Seiten am meisten aufgerufen werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:21, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Yoursmile:
Deine kurze Zusammenstellung finde ich sehr gelungen und habe gleich etwas beim Lesen gelernt: Dass der Erbauer des Michels aus Perleberg kommt, war mir gänzlich unbekannt, als ich auf den Turm der wiedererbauten Kirche kletterte. Tatsächlich sagt ein Dutzend Worte manchmal weit mehr als Name, Lebensdaten und Beruf – als Appetitmacher zum Weiterlesen ist so ein kurzer Fließtext famos geeignet. Kleinere Änderungen habe ich vorgenommen. Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 23:42, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Graphiken

Hallo Ocolon,
ich danke für den Hinweis. Ich hatte den Text von Engeser nicht ernst genommen, da er sich für einen Wissenschaftler ausgibt, ohne dafür Quellen anzugeben. Eine derartige Diskrepanz zwischen Anspruch an andere und eigener Erfüllung führt bei mir berufsbedingt zum Abschalten.
Ich werde Ihren Hinweis aufnehmen und entsprechend den Sinn für die Grafiken schildern.
Mit Gruß und Dank --Hans G. Oberlack (Diskussion) 21:38, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo!
Auch Wissenschaftler können unterschiedliche Schwerpunkte setzen, unterschiedliche Herangenhensweisen bevorzugen, Dinge unterschiedlich beurteilen und wie jeder Mensch ab und zu einen weniger guten Tag haben, denke ich – ohne wirklich aus Erfahrung sprechen zu können, da ich selbst kein Wissenschaftler bin. Ich bin jedenfalls sicher, dass Engeser in bester Absicht schrieb. Leider gelingt es im schriftlichen Web nicht immer so leicht wie von Angesicht zu Angesicht, Differenzen in der Sache zu klären. Man kann nicht so unmittelbar auf einzelne Gedanken des Gesprächspartners eingehen, um ein Missverständnis, eine Unklarheit sofort bei der Wurzel zu packen. Stattdessen tippt und tippt man beim Versuch, sich möglichst gut zu erklären, und entfernt sich dabei im ungünstigsten Fall immer weiter von der gewiss vorhandenen gemeinsamen Basis, auf der sich gut aufbauen ließe.
Die Trolle ausgenommen, die kaum lange bleiben, möchten aber alle aus Spaß und/oder Überzeugung zusammen Wissen sammeln und gut verständlich frei zugänglich machen – auch wenn es, teils der Beschränktheit des Mediums wegen, nicht in jedem Moment so erscheint.
Ha, ich bin wohl etwas abgeschweift … Man möge es mir zu dieser frühen Stunde verzeihen. Eine gute Nacht wünscht Ocolon (Diskussion) 02:40, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stolperstein

Aw das gibt es doch nicht! Ich war zweimal genau an dieser Ecke und habe den Stein von Lewandowski nicht gefunden. Ich dachte dann, dass die den vorläufig entfernt haben, weil sie die Straße aufgerissen haben. ;-) Auf jeden Fall danke dafür, dass du ihn gefunden und fotografiert hast. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:36, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Achso und gleichzeitig bedanke ich mich auch für die Korrektur von LPG. War da wohl nicht ganz bei der Sache. Falls du noch mehr zu Hans Lange finden solltest, darfst du es gerne eintragen. Ich werde demnächst noch schauen, ob in dem Buch Christine Sernau: Profile aus dem Landkreis Prignitz. Bürger unserer Zeit etwas zu ihm steht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:39, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hi – danke für die ganze Liste!
Um den Stolperstein sichtbar zu machen, musste ich durch die Bauarbeiten-Absperrung greifen und erst etwas Sand wegwedeln. Daher ist’s verständlich, dass Du ihn nicht entdeckt hast. Er scheint mit all seinen auch frischen Kratzern durch die Bauarbeiten etwas in Mitleidenschaft gezogen zu sein, musste aber nicht ausgegraben werden. Er liegt eigentlich nicht in der Straße An der Mauer, sondern am Fußweg der Karl-Marx-Straße nahe dem Baum, welcher am Haus An der Mauer 7 steht.
Zum Artikel über Herrn Lange werde ich voraussichtlich nichts beitragen. Ich habe über ihn keine Informationen vorliegen und bin im Allgemeinen an sachlichen Biographien, wie sie hier gewiss angemessen sind, für eine Recherche zu wenig interessiert. Nichtsdestotrotz ein gutes Gelingen wünscht: Ocolon (Diskussion) 20:27, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

St. Jakobi

Hallo!

Ich hoffe du genießt das warme Wetter. :)

Falls du doch noch Zeit finden solltest, wäre es nett, wenn du dir mal Perleberg#Pfarrkirche_St._Jakobi anschaust. Ich habe jetzt die St. Jakobikirche ergänzt. Ich weiß, dass der Text etwas lang geraten ist, aber da ja (noch?) kein eigener Eintrag für die Kirche existiert, wüsste ich nicht, was ich weglassen sollte. Falls du Korrekturen/Vorschläge haben solltest, würde ich mich darüber freuen!

Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:20, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Yoursmile,
leider habe ich im Moment nicht die Zeit, um auch in Quellen zu schauen, aber ich habe den Text einmal überflogen, ein paar Kleinigkeiten ausgebessert und noch ein paar Fragen bzw. Anregungen:
  • Ein Bild ist mit „Südwestportal“ untertitelt. Zwar ist richtig, dass die Kirche nicht genau in West-Ost-Richtung ausgerichtet ist, aber die Abweichung ist auch nicht so dramatisch. An einem Luftbild (https://bb-viewer.geobasis-bb.de/) habe ich die Ausrichtung des Langhauses einmal grob vermessen und kam auf einen Winkel von 14° zwischen West-Ost-Achse und Dachfirst des Langhauses. Um bei der Turmfassade mit dem abgebildeten Portal von Südwesten zu sprechen, müsste der Winkel eher bei 45° liegen, für Westsüdwesten noch immer bei 22,5°. Der Verständlichkeit halber würde ich vorschlagen, für die Beschreibung von Gebäudeteilen konsequent „so zu tun“, als ob die Kirche in West-Ost-Richtung stehen würde. Das abgebildeten Portal müsste demnach „Westportal“ heißen; ob sich sonst im Text etwas ändern muss, überblicke ich gerade nicht. Gegebenenfalls könnte man in einem gesonderten Satz erwähnen, dass die tatsächliche Ausrichtung um ein paar Grad von der allgemein vorherrschenden abweicht.
  • Dies verstehe ich nicht: „Von den heutigen vier Portalen des Langhauses existierte ursprünglich nur das südwestliche, das auf der Nordseite ein Äquivalent besaß.“ Wenn nur ein Portal existierte, wie konnte es dann ein Äquivalent besitzen? Jenes wäre ja auch ein Portal, womit wir schon bei zwei wären, oder?
  • Man könnte vielleicht noch ein Wort zu den Plänen für eine neue Turmspitze (http://www.turmspitze-perleberg.de/) und zum Überrest der alten im Museum ergänzen.
  • Hattest Du Dir schon zur Schreibung Jacobi/Jakobi Gedanken gemacht? Ich persönlich würde keine von beiden als falsch bezeichnen, aber die Variante mit „c“ wie Cembalo scheint auch ihre Anhänger zu haben (http://www.kirchenkreis-prignitz.de/st-jacobi-kirche.html, http://www.turmspitze-perleberg.de/). Wenn’s einen Artikel für die Kirche gibt, würde ich empfehlen, beide Schreibweisen zu erwähnen und ggf. Weiterleitungen einzurichten.
Wenn Du aus dem Text einen eigenen Artikel machen wolltest und könntest, fände ich das sehr gut. Über St. Jakobi/Jacobi steht jetzt schon ein bisschen mehr im Perleberg-Artikel als über Pritzwalks St. Nikolai im St.-Nikolai-Artikel, um einmal willkürlich einen eigentlich irrelevanten Vergleich heranzuziehen. ;)
Perleberg kann sich glücklich schätzen, neben den vielen, die kleine Beiträge ergänzen, auch einen so nachhaltig zu Themen rund um diese Stadt engagierten Wikipedianer wie Dich zu haben!
Das derzeitige Wetter genieße ich nicht – ich mag es lieber kühler. Aber ich gönne anderen den Sonnenschein und angenehme Badetemperaturen. Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 17:51, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den schnellen Kommentar. Ich werde versuchen, alles zu beantworten.
zu 1.) Ich denke es handelt sich bei dem Portal auf dem Foto nicht um den Eingang im Turmsockel. Vielmehr dürfte es sich um das Portal handeln, das sich bei SW befindet. Ich halte mich da strikt an die Richtungsangaben von Axthelm.
Datei:Skizze St. Jakobi.jpg
zu 2.) Von den heute erhaltenen vier Portalen am Langhaus, existierte nur das im Südwesten. Dieses besaß zwar ein (vermutlich baugleiches) Portal im Nordwesten, welches aber abgerissen und durch das heute existierende ersetzt wurde. Hast du es jetzt verstanden? Falls ja, kannst du ja versuchen den Text umzuformulieren. :p
zu 3.) Ja das sollte man vielleicht machen. Wenn du Lust hast, kannst du es gerne schon umsetzen.
zu 4.) Genau diese Frage hatte ich mir auch gestellt. Auf der einen Seite stand die Jacobi gestützt durch die Seite des Kirchenvereins und auf der anderen Seite Axthelm mit Jakobi. Ich habe mich dann an der Wikipedia orientiert. Wenn man auf Jacobikirche klickt, sieht man, dass vermutlich die Schreibung mit k bevorzugt wird. Im Prinzip ist es mir aber egal und kann meinetwegen auch umgestellt werden. Aber du hast recht, dass man es in einem eigenen Artikel explizit ansprechen sollte.
zu 5.) Einen eigenen Artikel habe ich daraus noch nicht gemacht, weil ich befürchtete, dass die Architektur noch nicht genügend thematisiert wurde. Das liegt daran, dass mir die meisten architektonischen Fachbegriffe unbekannt waren und ich damit nichts anfangen konnte. Bis vor kurzem kannte ich auch keinen Kämpfer. ;-) Falls du allerdings der Meinung sein solltest, dass der jetzige Text (inklusive der Ergänzungen von 3. ausreicht, dann können wir das gerne verschieben. Allerdings weiß ich nicht, wie ich den Text in Perleberg dann kürzen sollte. Du darfst dich aber gerne daran ausprobieren. :)
Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:10, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man sieht: Ich hätte mir mehr Zeit nehmen sollen …
Zu 1. hast Du natürlich Recht, dass es sich nicht um das Portal im Turm handelt. Trotzdem hat meine schlecht informierte Frage uns beiden nicht völlig unnütz Zeit geraubt, denn so habe ich zumindest jetzt genau hingeschaut und kann fundiert sagen: Das Portal liegt wirklich nicht im Südwesten. Siehst Du das Einbahnstraßenschild ins Foto hineinragen? Dieses steht an der Kirche am Ende der Krämerstraße. Das Portal liegt also nach Deiner Skizze etwa beim ersten Buchstaben von „SO“.
Zu 2.: Danke, jetzt habe ich es verstanden.
Zu 3.: Okay, demnächst.
Zu 4.: An der Weiterleitung von Jacobikirche bzw. der Mehrheit der Einträge würde ich mich nicht orientieren. Es stehen auf der Seite auch mehrere Einträge mit „c“, was nahelegt, dass man keiner generellen Regel folgt. Sich an Hoffmann-Axthelm zu orientieren, finde ich berechtigt. Eventuell gibt es aber unter Fachleuten auch irgendeine Regelung, dass jemand die Hoheit über die Schreibweise eines offiziellen Namens besitzt, also zum Beispiel der Eigentümer des Gebäudes? In diesem Fall könnte man sich daran orientieren. Der Sears Tower als einst höchstes Gebäude der Welt und unter diesem Namen in manigfaltiger Literatur vermerkt liegt jetzt zum Beispiel unter Willis Tower, da er durch den aktuellen Namensrechteinhaber kurzerhand umbenannt wurde.
Zu 5.: Vielleicht regt ein neu erstellter Artikel andere Wikipedianer an, dort mit relativ wenig Aufwand etwas zu ergänzen, wohingegen sie sich fürs Erstellen eines Artikels mit Perleberg zu wenig vertraut und kundig fühlen? Ich hätte keine Skrupel, mit dem bisher gesammelten einen Artikel zu starten. Dass er noch nicht erschöpfend alles zur Kirche behandeln wird, ist im kollaborativen System Wikipedia sehr gut zu akzeptieren, denke ich. Erstellst Du den Artikel – das bisher zusammengetragen ist schließlich größtenteils Deine Leistung? Dann trage ich dazu gern noch ein bisschen bei und kürze in Perleberg. Meinst Du, von den Gedichten des „Stadtpoeten“ August Höpfner könnten als Weiterführendes unter Weblinks welche bereichernd sein? Er schrieb vier mal zur Kirche: [4], [5], [6], [7].
Schöne Grüße, Ocolon (Diskussion) 10:18, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
zu 1.) Da hast du recht! Habe wohl etwas verquer gedacht. ;-)
zu 2.) Meinst du man sollte das noch umformulieren, dass es leichter verständlich ist? Ich hatte mir schon beim Schreiben gedacht, dass es u.U. zu Verständnisproblemen kommen könnte. Aber mir war nichts besseres eingefallen.
zu 4. und 5.) Ich hatte gedacht (Bauchgefühl), dass die Schreibweise mit k die eingedeutschte Schreibweise sein könnte. Unter welchem Lemma sollte ich nun den Eintrag, zu dem ich mich entschlossen habe, anlegen? St. Jakobi (Perleberg)/St. Jacobi (Perleberg) oder St. Jakobikirche (Perleberg)/St. Jacobikirche (Perleberg) oder gibt es noch eine andere Alternative?
Um den Fehler beim Stadtpark werde ich mich gleich kümmern. Danke für den Hinweis! :)
Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:27, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu 2. habe ich aus „… von den heutigen vier Portalen …“ bereits „… von den vier heutigen Portalen …“ gemacht, was die Betonung vielleicht etwas mehr auf „heutige Portale“ legt und dadurch auch einem unausgeschlafener Leser wie mir klarer wird, dass es nicht nur einst eine andere Anzahl von Portalen, sondern tatsächlich andere Portale gegeben hat.
Zu 4. und 5.: Ja, es gibt auch noch andere Varianten wie St.-Jakobi-Kirche und das gleiche mit „c“. Doch genug der Zweifelsaat: Wenn Dein Bauchgefühl in Übereinstimmung mit Herrn Hoffmann-Axthelm in Richtung „St. Jakobi (Perleberg)“ tendiert, ist das bestimmt eine gute Wahl, und die entsprechende Variante mit „c“ als Weiterleitung nützlich. Ich weiß es nicht besser, sondern tue nur meine Ahnungslosigkeit kund. Sollte doch einmal jemand kommen, der ausgezeichnet begründen kann, warum der Artikel auf jeden Fall verschoben werden muss, dann wird ein Verschieben und Erhalten der alten Variante als Weiterleitung keinen nennenswerten Schaden anrichten. :)
Schöne Grüße, Ocolon (Diskussion) 18:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bibliotheksführung in Potsdam

Hallo Ocolon, sieh mal hier, hast Du Lust teilzunehmen? Dann trage Dich einfach mal dort ein. --lutki (Diskussion) 00:14, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Antwort findet sich auf Benutzer Diskussion:Lutki#Deine Einladung zur Bibliotheksführung. – Ocolon (Diskussion) 23:30, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weiter geht's ;-)

Hallo Ocolon,

meinst du,dass der Abschnitt städtischer Haushalt schon ausreicht für den Eintrag Perleberg? Oder kannst du noch mehr Informationen dazu finden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:02, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Yoursmile:
Um ihn in den Perleberg-Artikel zu übernehmen, bietet der Abschnitt bereits hinreichend relevante Informationen, denke ich. Bereichernd wäre noch, Informationen zur Zusammensetzung des Haushaltes zu ergänzen. Ich bin selbst gerade unterwegs, weswegen ich nicht gleich nach Daten dazu suchen bzw. fragen werde, würde ggf. aber im August schauen, ob ich dazu etwas beitragen kann. Auf jeden Fall in Erinnerung war mir die Erwähnung von Einnahmen aus dem Holzverkauf auf mein-perleberg.de. Die stadteigene Forstwirtschaft zu erwähnen ist bestimmt nicht schlecht, zumal sie im Perleberger Stadtforst eine nennenswerte Tradition zu haben scheint. Toll wäre, wenn man eine Übersicht bekommen könnte, welche Waldstücke genau heute der Stadt gehören.
Für eine Erweiterung des St.-Jakobi-Artikels können wir uns übrigens auch Anregungen aus der Wikipedia:Formatvorlage Bauwerk ziehen.
Einen schönen Sonntag, Ocolon (Diskussion) 10:28, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe zur Zusammensetzung des Haushaltes leider nicht finden können. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Habe das mit der Forstwirtschaft noch erwähnt und den Abschnitt in Perleberg eingefügt.
Zur Jakobi war mir noch eingefallen, dass dort Informationen zur Orgel (z.B. wie hier und zu den jetzigen Kirchenglocken fehlen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:55, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hey Ocolon,

habe heute bei Commons eine Kategorie für das Inventar der St. Jakobikirche angelegt. Es fehlt allerdings noch das Epitaph von Bürgermeister Konow. Da hatte ich wieder das Problem, dass es durch den Blitz zu hell wurde. Falls du also mal Lust und Zeit haben solltest, würde ich mich freuen, wenn du ein Foto davon machen könntest. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:01, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das mache ich gerne in der kommenden Woche. Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 19:19, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Potsdamer Stammtisch mit Ideen

Hallo Ocolon, sieh doch mal auf die Stammtischseite von Potsdam. Vielleicht hast Du ja auch gute Ideen? ;-) Dann solltest Du kommen! Die Ideen müssen sich nicht unbedingt auf Potsdam und Umgebung beziehen.--lutki (Diskussion) 20:49, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung, Lutki, doch ich werde zu dieser Zeit nicht in Potsdam sein. Ich würde mich freuen, wenn es im nächsten Jahr wieder klappt. – Ocolon (Diskussion) 00:19, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wolfshagen (Prignitz)

Hallo Ocolon,

Wolfshagen ist wirklich ein sehr schöner Eintrag geworden. Ich habe ihn mit Genuss gelesen! Schade, dass er ein paar Tage zu spät erscheint und man ihn beim Miniaturenwettbewerb nicht mehr nominieren kann; er hätte bestimmt gute Chancen gehabt. Ich werde mich, sofern heute die Bibliothek noch offen hat, mal hierum kümmern – wird ja auch so langsam Zeit. :D Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:13, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe tatsächlich jenes Buch in der Bibliothek wiedergefunden und einiges belegt. Den Umbau 1928 finde ich dort allerdings nicht verzeichnet. Da ich nicht weiß, wo ich das her habe, habe ich diesen Satz vorerst auskommentiert. Kritisch muss man wohl auch die Aussage mit den fremden Baumarten sehen, da das Buch ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:18, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hi Yoursmile,
vielen Dank für Deine Recherche und Formulierungen zum Stadtpark sowie die freundlichen Worte. Habe schöne Weihnachtstage! – Ocolon (Diskussion) 21:34, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Museumsbesuch

Hallo Ocolon, Du hast ja die Potsdam-Stammtisch-Seite schon gesehen. Das Potsdam Museum ruft am 15. Februar 2014! Hast Du Lust teilzunehmen? Vermutlich wirst Du den Weg wohl nicht auf Dich nehmen. Sollte es trotzdem klappen, würde ich mich freuen.--lutki (Diskussion) 20:11, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hi lutki,
danke für Deine Organisation und die Einladung. Weißt Du zufällig, wie es mit der Möglichkeit aussieht, im Museum zu fotografieren? Falls nicht, kann ich selbst beim Museum nachfragen – allerdings ist möglich, dass im Rahmen der durch Dich initiierten Führung die Regelung anders (fotofreundlicher) als sonst ausgestaltetbar ist, weshalb es sinnvoll sein könnte, wenn Du das absprichst…? Falls Fotografieren und Veröffentlichen der Fotos gestattet ist, werde ich mich auf die Reise nach Potsdam machen. Schöne Grüße, Ocolon (Diskussion) 22:48, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Ocolon, ich spreche es in der Vorbereitung noch an. War jetzt einige Tage offline, deshalb meine späte Antwort. Melde mich, sobald ich ewas weiß.--lutki (Diskussion) 18:16, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Ocolon, heute habe ich eine positive Antwort bekommen: Wir haben kein Problem damit, wenn bei der Führung fotografiert wird, solange keine anderen Besucher dabei portraitiert werden. Natürlich freuen wir uns über entsprechende Belegexemplare/-links für die Veröffentlichung. Das sieht doch gut aus. Die Auskunft zur Schreibweise stelle ich auf die Stammtischseite.--lutki (Diskussion) 23:23, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Recherche und Auskunft, lutki. Das sind erfreuliche Nachrichten. – Ocolon (Diskussion) 00:36, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Ocolon, wenn Du Zeit hast, sieh doch mal hier. Nun kannst Du einiger Deiner tollen Fotos einstellen. Die würden den Beitrag richtig aufwerten. Ergänzungen im Text sind ebenfalls erwünscht. Gruß --lutki (Diskussion) 23:44, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Lutki, ich hoffe Du kannst entschuldigen, dass ich bislang keine Ergänzungen eingebracht habe. :/ Ich werde im Laufe des Tages Bilder hochladen. Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 13:15, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kommunalwahl 2014

Hallo Ocolon,

ich habe eben die aktuellen Ergebnisse der Kommunalwahl hier ergänzt. Allerdings schlüsseln alle Quellen, die ich finden konnte, nur die üblichen Parteien auf. Weißt du zufällig, wo man die Ergebnisse der "Sonstigen" (i.V. zu 2008 also DVU und BVB/50 Plus) findet? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:48, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Yoursmile,
diese Sonstigen haben 2014 zusammen 0 Stimmen errungen [8], woraus sich schließen lässt, dass sie auch einzeln jeweils 0 Stimmen erhalten haben, da negative Stimmen nicht möglich sind. Ich würde dennoch keine „0“ schreiben, sondern eher „–“, denn ansonsten könnte den Eindruck entstehen, man hätte sie wählen können. Ich meine allerdings, dass sie 2014 nicht zur Wahl antraten. Danke fürs Erstellen dieser Übersicht! Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 18:21, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ups, danke für die Information. Das kommt davon, wenn man nicht mehr dort gemeldet ist. ein lächelnder Smiley  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:16, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

TdF2015 / RST-Daten

Kein Problem mit den RST-Daten, da das Format RST|ALT|2015 dasselbe Ergebnis bringt wie RST|NEU|2015. Voraussetzung ist nur, dass der Name für 2015 schon richtig in den RST-Daten eingetragen ist (was nach und nach erfolgt). Ein Nachpflegen im ANR erleichtert zwar Folgebearbeitungen, weil man die aktuellen UCI-Codes eher im Kopf hat, ist aber für die Richtigkeit des Klartextes nicht nötig. Frohes Schaffen noch!--Rik VII. my2cts  Je suis Charlie. 09:05, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke, Rik VII., für die Info und verzeihe bitte die späte Antwort – ich war abwesend. – Ocolon (Diskussion) 10:00, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten