Du hast leider sämtlichen Angaben vergessen. Bitte trage die Angaben zum Urheber, zur Lizenz, zur Quelle (woher das Bild stammt), zum Erstellungsdatum und zur Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers nach. Falls der Urheber noch keine 70 Jahre verstorben ist, wird eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers benötigt.
Woher hast du die Information, dass die Datei gemeinfrei bzw. Public Domain ist? Bitte trage dies auch nach.
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi18:14, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß. Positionskarte Halbinsel Krim ist eine Alternativkarte ohne Grenzen, die aber wegen eines anderen Bildausschnittes leider nicht in Positionskarte Ukraine Krim integriert werden kann. Obersachse14:11, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lateinische Asteroiden
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Achte mal darauf, daß Dein Bot die Asteroiden nicht verläßt, also nur Artikel bearbeitet, die mit einer Nummer beginnen. Sonst müssen die Hints nicht mehr passen. Die Referenzen auf die Vorlage {{Formula:Data Asteroidum 0000}} wäre adäquater hierfür. Gruß -- @xqt11:17, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Suhªdi17:30, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Positionskarte Tatarstan
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
erst einmal muss ich sagen, dass ich froh bin, endlich einen Wikipedianer gefunden zu haben, der a) im Moment aktiv tätig ist und b) ganz gute Russisch-Kenntnisse hat. Und zwar: Könntest du mir folgende Phrase übersetzen? Am besten gleich in den russischen Schriftzeichen. "Moskau – Hauptstadt der Russischen Föderation und der ehemaligen UdSSR". Zwar habe ich bereits bei Google-Übersetzer nachgeschaut, aber 100%ig vertraue ich da nicht. Ich brauche das ganze nämlich für eine Überschrift auf ein Arbeitsblatt.
Wäre ganz nett, wenn du dich melden könntest. Danke schon mal im Voraus!
Viele Grüße, --Euglena-Amöbe17:07, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Obersachse, weil du ja in der russischsprachigen Wikipedia unterwegs bist rein interessehalber eine Frage. Ich ergänze da (selten) Interwikis und Bilder und ähnlichen Kleinkram und mir fiel auf, dass Änderungen da auch nach Monaten nicht gesichtet werden. Ist das normal oder hatte ich da einfach Pech? Sollte ersteres sein wäre das ärgerlich, das würde irgendwie das ganze Werkzeug "gesichtete Version" ad absurdum führen. Danke und Grüße Rbrausse (DiskussionBewertung) 22:24, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ob das wirklich sinnvoll ist? ich bin schließlich RU-0 und hangel mich nur an den systematischen Taxon-Namen durch die Wikipedia-Sprachvarianten... 11:08, 13. Apr. 2010 (CEST)
iw help
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, on the page Theodor Seuss Geisel in de and others, the link is wrong iw because it's about one of the books he wrote and not him. On Die Schöne und das Biest: Weihnachtszauber the en links to the wrong jv article and the la does not link to jv at all, and the en does not link to the la either. On 101 Dalmatiner (1961), most (with a few exceptions) of the iws link to a now deleted zh-yue iw, and 101 Dalmatiner (1996) needs to link to , however only the cy links to an fi version and it's the wrong fi and also does not link to the correct es or pl, or zh at all. Zuckermanns Farm – Wilbur im Glück is also in trouble in cy. And aside from Wilbur im Glück in the zh version linking to the deleted az iw, the Cantonese iws for The Aristocats, The Princess and the Frog, and are also deleted. 68.220.182.3423:21, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Was ich auf der Wiederwahlseite gesagt habe, beruht auf eigener Erfahrung (die aus meiner Sicht völlig überzogene Sperrung meines Bots im Dezember und die anschließende Diskussion) und der Beobachtung, wie Du mit anderen Benutzern umgehst. Ich meine hiermit "добросовестные" Benutzer und keine Trolle oder Vandalen. Obersachse21:13, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Strasdwudje (oder so ähnlich, ist schon sehr lange her) - heute ist mal wieder unser Stammtisch, vielleicht hast du ja noch spontan Lust und kommst vorbei. -- Gruß, aka10:31, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Obersachse!
Momentan bin ich dabei, das leider ziemlich ausgestorbene Übersetzerteam auf Meta wiederzubeleben. Auf der Suche nach Mitgliedern habe ich die Kategorie derjenigen, die einen Übersetzerbaustein auf der Benutzerseite haben durchstöbert und bin dabei über deinen Namen gestolpert. Nachdem ich nun ein wenig bei dir herumgeschnüffelt habe, bin ich der Meinung, dass du sehr gut geeignet wärst, im Team mitzuwirken.
Die alles entscheidende Frage: Hättest du Interesse, in das Übersetzerteam einzusteigen? Selbst wenn du nur ab und zu mal ein bisschen übersetzt, ist das immer noch besser als gar nichts; wir erwarten nicht, dass du deinen Tagesablauf umstellst ;-).
Viele Grüße --ThirafydionFeedback20:49, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das muss doch kein Kampf sein. Prinzipiell hast du ja Recht, aber wenn sich die Leute da einig sind, hat Schottland in der en:WP eben immer Berge... Besser als irgendwelchen merkwürdigen anderen Karten zu benutzen. Uwe Dedering20:02, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es nur Schottland wäre... Aber Dr.Blofeld möchte überall bunte Karten einsetzen. Ich sage mit Absicht: bunte. Auch dort, wo es nicht angebracht ist. Das Vorhandensein des AlternativeMap-Parameters ignoriert er konsequent. Wenn das so weiter geht, können wir uns von einem einheitlichen Aussehen der Positionskarten verabschieden und jeder macht, was er will. Das Projekt China nimmt gelbe Karten, das Projekt Schweiz violette, das Projekt Kuba wählt die Standartkarte und die Fußballer eine wilde Mischung. Und schon haben wir einen Papageienkäfig statt corporate design. Das ist es, was mich betrübt. Obersachse20:31, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es müssen natürlich Karten des Projektes sein. Dann hält sich der Papageienkäfig in engen Grenzen. Sieh es nicht so ernst, soll doch Spaß machen... Uwe Dedering20:41, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Datei:Mongolia location map 2.svg hat keine Flüsse, Datei:Mongolia location map.svg schon, inhaltlich also ein Rückschritt, zumal mit einem unnötig größeren Ausschnitt. Meinst du, du könntest Виктор В mal fragen, ob er eine zweite Reliefversion erstellen mag? Ich kann kein Russisch und er kaum Englisch. Mir geht es dabei nur um die Inhalte, nicht weil es hier um eine meiner Poskarten geht. NNW16:17, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Welche meinst du? Er hat mehrere gemacht. Und solange sie in die Vorlage passen und es keine besseren gibt, sollen sie auch eingebunden werden. Was spricht dagegen? NNW21:47, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine die von Deutschland. Nachdem meine Karte als nicht ok angesehen wurde, und ich mir dabei einige an Beleidigungen grenzende Bemerkungen anhören konnte, finde ich dies jetzt zum Kotzen. Uwe Dedering21:50, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was du mit „einige an Beleidigungen grenzende Bemerkungen“ meinst, du hast im März (siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2010-03#Positionskarte Deutschland) auch nichts dazu gesagt, wer dir mit was auf die Füße getreten ist, jedenfalls tut es mir leid, dass es wohl so ist, und noch mehr, wenn es einer meiner Kommentare gewesen sein sollte. Allerdings solltest du Viktor oder Obersachse nicht anlasten, was in der Kartenwerkstatt versaubeutelt worden ist. Letztlich war es deine Entscheidung, die Karten löschen zu lassen, nachdem du soviel Arbeit in sie investiert hattest, und ich habe deinen Löschwunsch respektiert, auch wenn ich ihn nicht nachvollziehen konnte. Ich glaube, wir sollten das nicht auf dieser Seite besprechen. NNW22:06, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich diskutiere hier nicht über die Qualität der Karte (die sollte offensichtlich sein...), sondern bemängele, das sie ohne jede Diskussion von Obersachse eingebunden wurde. Und das gehört hierher. Uwe Dedering22:22, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Uwe, Dich scheint ja jemand böse angegangen zu sein, dass Du so sauer bist. Von der anderen Reliefkarte wußte ich nichts und war froh, dass Viktor eine erstellt hat. Deshalb habe ich sie kommentarlos eingebunden. Wenn die Karte Mängel aufweist, dann verbessere sie doch oder sage, was konkret nicht in Ordnung ist. Dann kann ich Viktor um Verbesserung bitten. Okay? Obersachse22:35, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
USA Relief Karte
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In ru:WP stimmt etwas nicht mit der Reliefkarte in Bezug auf Alaska,Hawaii und Samoa. Es werden keine admin1-Karten genommen. Der Marker wird (wohl völlig korrekt berechnet) mitten im Text platziert. Uwe Dedering18:42, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für Ortschaften haben wir in der Vorlage ru:Template:НП einen Kunstgriff angewandt. Es gibt die Parameter für die Größe der dargestellten Karte in Pixeln für Land, Region und adm-2- Sie heißen |размер карты страны = , |размер карты региона = und |размер карты района = . Im Fall Alaska wird die USA-Karte mit |размер карты страны = 0 einfach ausgeblendet. Nicht sehr elegant, aber individuell einstellbar. Obersachse19:09, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sacha
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Die Karte ist ziemlich aus der Nordrichtung gedreht, die kriegt man nicht in eine Vorlage eingepasst, ich hab's über Google Earth versucht. NNW15:36, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, hab ich dummerweise erst gemerkt, als ich sie aus ru nach de portiert hatte. Damit sie keinen Schaden anrichtet, habe ich einen Schnelllöchantrag gestellt. Obersachse16:31, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Positionskarten in azwiki
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
die OSM-Einbindung hast du wahrscheinlich mitbekommen.
In ein paar Wochen will ich das natürlich schrittweise ausweiten, an der Übersetzung des Interfaces
arbeiten wir deshalb. Die Übersetzung der Karten kann noch etwas dauern.
Die russische Wikipedia hätte dafür die richtige Größe, dazu kämst du als Ansprechpartner mit Geoerfahrung.
Daher meine Fragen:
Was hälst du von dem Tool und wie schätzt du die Resonanz in der russischen WP ein?
Wie hoch schätzt die Aktivität bzw. die Kartenabdeckung von OSM im Zielgebiet?
Das Gadget ru:Википедия:Гаджеты/OpenStreetMap ist bereits seit längerem verfügbar. Zur Zeit wird diskutiert, einen Link zu OSM gleichberechtigt zum Google- und Yandex-Link in die Koordinatenschablone einzufügen (sieh Dir mal ru:Париж an, der Koordinatenlink unter dem Wappen). Man streitet noch über die Reihenfolge der Buchstaben. ru:Участник:TarzanASG ist sehr aktiv auf diesem Gebiet. Er spricht leider nur wenig englisch. Ich bin in nächster Zeit nicht online, es sei denn, ich finde in der Lybischen Wüste einen Internetanschluß. Mitte November bin ich wieder da. Obersachse20:33, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht als kleine Ergänzung für Kolossos: Die OSM Karten von Russland sind für die meisten Gebiete weitaus schlechter als die von google maps oder yandex. Viele Orte sind gar nicht erst verzeichnet. Deshalb wird sich der Zuspruch für OSM in der russischen Wikipedia wohl in Grenzen halten. --Paramecium20:46, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Karte zu früh zu pushen macht keinen Sinn, die Entscheidung würde ich daher auf jeden Fall auch der ru.wp-community überlassen. Andererseits ist es die einzigste freie Karte, die man selbst verbessern kann.
Jedenfalls gibt es seit heute die Karte unserer OSM-Einbindung in den Zoomleveln 0-6 automatisch auch auf russisch[1]. @Obersachse: Schöne Wüstenreise, Mitte November reicht allemal. --Kolossos22:02, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo,
es sieht so aus, als wärest du heil und gesund wieder da. Mit der OSM-Karte hat sich eine ganze Menge getan, siehe Hilfe:OpenStreetMap und auch meinen Post[2] auf maps-l. Die Anwendung wartet aber auch noch auf eine Übersetzung ins russische übers translatewiki. --Kolossos12:53, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Kollege
Ich möchte ein Problem aufmerksam machen, in Bezug auf die armenische Sprache Ausgabe von Wikipedia. In all den Karten, die Sie zu Aserbaidschan, wie der Hauptartikel Karte (armenische Version [3] zu einer der Versionen in Lager[Europe location AZN.png], Geo-Location-Karte, die alle die Stub-Vorlagen (Templates Stub in armenischer Sprache[4] Wiki vs beispielsweise Stub Vorlage im Gegensatz Englisch wiki[5]), etc, gibt es eine Manipulation von Karten sind, das Entfernen eines Teils des Landes. Diese Datei wird auch in zahlreichen Artikeln und derzeit benutzt beeinflussen einen erheblichen Teil von Aserbaidschan verwandten Artikeln. Ähnliche Änderungen wurden gemacht für den Raum der das Land innerhalb der Artikel auch[6]. Ich verstehe, dass Inhalt und POV Streitigkeiten lokal aufgelöst werden sollen, aber hier sind wir mit einer systematischen Verzerrung der Tatsachen und den Bau von imaginierten Wirklichkeit und Darstellung der es als eine Tatsache, die Wikipedia-Gemeinschaft konfrontiert. Leider gibt es keine internen Mechanismus der Lösung des Problems. Benutzer, die die Ausgabe von bis haben als Silencing Maßnahme, die auf eigene ist ein Missbrauch der Admin-Rechte, und alle Diskussionsseiten haben, ohne jeden Versuch, die Positionen zu hören gelöscht worden gesperrt gebracht haben von anderen Wikipedia-Nutzer. Nr. Benutzer oder Administrator besitzt die exklusiven Rechte an den Inhalten. Solche Methoden zur gesunden Diskussion unterdrücken dienen und ist daher schädlich für den Geist der Zusammenarbeit gelistet. Ich bin gezwungen, auf die Meta-Wiki Attraktivität und bringen das Thema in Rücksicht, so bald wie möglich gelöst werden.
Ich bitte Sie in diese Diskussion teilzunehmen und ihre neutral Meinung zu äußern.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gerade bemerkt, das bei der Einbindung in einer Infobox, z.B. hier die Karten nicht anklickbar sind. Das sollte wirklich nicht so sein... Kannst du da mal irgendwo Bescheid sagen? Uwe Dedering20:56, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, bei GFDL und Creative Commons verlangen die Lizenzen, dass die Lizenz einsehbar ist: „You must include a copy of, or the Uniform Resource Identifier (URI) for, this License with every copy of the Work You Distribute or Publicly Perform." (Punkt 4, Restrictions). Wenn eine Dateibeschreibung nicht erreichbar ist, ist auch die Lizenz nicht ersichtlich. Ausnahmen sind nur PD-Dateien. Siehe auch analog Hilfe:Bilder#Imagemaps: „Die Option desc none ist nur erlaubt, wenn das Bild gemeinfrei (PD) ist, ansonsten muss mit desc „Ecke nach Wahl“ die Möglichkeit gegeben sein, zur Bildbeschreibungsseite mit den Lizenzinformationen zu kommen.“ NNW22:18, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es geht nicht nur um die Lizenz, auch um die Namensnennung. Das wird von der CC-BY-SA gefordert. Hier geht es seeehr ausführlich darum, ob die Ein-Klick-Weit-Weg Regelung überhaupt ausreicht... Die einzige illegale Kopie, die ich von Datei:Russia_edcp_location_map.svg gefunden habe, scheint aus der ru:WP zu kommen, und ist möglicherweise - in Unkenntnis der Lizenz - aus dem thumb gemacht worden... Uwe Dedering22:21, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Interessant, dass mal wieder über die Kurilen und Georgien diskutiert, das eigentliche Thema aber dezent ignoriert wird. Bin gespannt, ob der Thread noch die Kurve kriegt. WP at its best! :o) NNW14:41, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sichtungswunsch in :ru
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, könntest Du bitte ru:Тормозной_башмак sichten? Da war ein falscher InterWikiLink, und es steht zu befürchten, dass die Aufräumaktion über die betreffenden Wikipediae für die Katz ist, wenn ein Bot den falschen Eintrag in der aktuell gesichteten Version auf :ru zum Anlass nimmt, die (auf den falschen Artikel zeigenden) InterWikiLinks wieder auf den anderen Seiten einzutragen. -- 78.43.71.15523:51, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, nein, ich habe mich unklar ausgedrückt. Hier war ich verunsichert, hätte aber gerne die Begründung für die jetzige Schreibweise gewusst, der ich im Übrigen auch den Vorzug geben wollte, wegen der Geläufigkeit des Namens. Aber wegen der Häufigkeit der wohl falschen Schreibung mit „a“ wusste ich einfach nicht, ob der sich womöglich doch so schreibt. --GoodgirlVerbessern statt löschen!00:11, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh, jetzt verstehe ich. Mir fiel im russischen Artikel auf, daß der Name im Lemma anders geschrieben wurde als in einem Weblink. Ich habe daraufhin recherchiert und festgestellt, daß die "Falschschreibung" relativ weit verbreitet ist. Die vertrauenswürdigen Quellen nutzen jedoch die Version, die auch meinem russischen Sprachempfinden eher entspricht. Poltoranin heißt soviel wie Anderthalber. Poltaranin ist möglicherweise durch Reporter entstanden, die das unbetonte russische "O", das wie ein "A" ausgesprochen wird, als "A" interpretiert und so in die Schriftform gebracht haben.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ist heute vielleicht "irgendwann"? Siehe den gleichlautenden Abschnitt weiter oben ;) Immerhin ist heute ein Jubiläum. -- Gruß, aka12:42, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(…wünsche Gesundheit!) kannst du mir beim Finden richtiger Vokabeln helfen?
Wie kann man auf Russisch „Trefferzahl“ (Hits per Scan) und „Beleuchtungszeit“ (Dwell Time) ausdrücken, beides Begriffe aus der Zeitsteuerung von Impulsradargeräten. Ich habe schon den ganzen Ширман durchsucht, aber wenn man nicht weiß, nach welchem Wort man suchen soll…
≡c.w.10:50, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Holla Obersachse, du hast mir schon mal im März 2010 geholfen und eine Datei in die russische Wikipedia eingestellt; Danke !
Nun geht es wieder um die Datei: Ewiger_Kalender_Russisch.png (siehe u.a.: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Perpetual_calendars
Aber dieses mal muss ich dich bitten, mit mir gemeinsam ins Datail zu gehen. Ich weiß sonst niemand, den ich bitten könnte darum. Die Übersetzung dieser Tabelle hat zwar damals eine Muttersprachlerin (vom Verein "Neue Heimat") sehr gut gemacht, wie ich meine. Stosse aber nun auf einen Fehler, welchen ich nicht so lassen kann.
Es geht um das Wort über dem linken Zahlenblock "столетия". Bedeutet lt. google_übersetzer: Jahrhundert (das ist aber nicht richtig; ich suche eine Übersetzung für das deutsche „...hundert“, zum Beispiel: 1900 , gesprochen: neunzehnhundert. Das "Jahrhundert" sagt etwas ganz anderes aus...
Wahrscheinlich wäre besser zu schreiben: „die ersten beiden Zahlen der Jahreszahl“, aber wie kurz umschreiben ???
... Сотни d.h.: ...Hunderte von
... Сотни год d.h.: ….hunderte von der Jahreszahl
Ich habe nur rumprobiert bei google. Das Vorstehnde soll nur mein Problem darstellen, ich will dir keine Vorschläge machen. Von meiner Grundschule her ist mir noch erinnerlich, dass der Russe sagt (in deutscher Schreibweise nach empfunden): "tüsjatschi dewiatsot" für "1900". Also zu unserer Ausdrucksweise ein Gegensatz.
Lieber Obersachse, wenn du nicht helfen kannst, ist es auch nicht schlimm. Ich versuche dann weiter mit russischen Kalenderkollegen. Bleib gesund, frdl. Grüße --LenderKarl17:55, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jahrhundert passt schon. Die ersten beiden Stellen geben das Jahrhundert an, die dritte das Jahrzehnt. Auch in тысяча девятсот sehr ich keinen großen Unterschied zu Tausend neunhundert bzw. Neunzehnhundert. Kannst Du mir das Problem noch einmal genauer schildern? Obersachse18:11, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Aber gerne; jetzt muss ich Oberlehrer spielen.
Es gab kein Jahr „Null“ in der Kalenderrechnung. Dem Jahr 1 „vor Chr.“ (vuZ) folgte unmittelbar das Jahr 1 „nach Chr.“ (uZ).
Ein ganzes Jahr ist erst dann zu Ende, wenn der 31.Dezember vorüber ist. Auch sind zehn Jahre (das erste Jahrzehnt) dann erst vorüber, wenn der 31.Dezember des Jahres 10 vollendet ist. Dem zufolge ist ein Jahrhundert erst mit Ablauf des 31.Dezember des Jahres 100 zu ende.
(( keine Sorge, ich will jetzt nicht die unseelige, unwichtige Diskussion über den Beginn des neuen Jahrtausends hier losbrechen. Rein rechnerisch ist dem oben Gesagten nichts hinzu zu fügen: Das 3.Jahrtausend begann somit am 1.Januar des Jahres 2001))
Ich muss dich nun bitten, mal die Datei zum Ewigen Julianischen Kalender http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Perpetual_calendars anzusehen. Hier habe ich die Jahrhunderte ganz links zusätzlich angeordnet (was ich beim Gregorian Kal aus Gründen der besseren übersichtlicheren Gestaltung nicht gemacht habe). Das erste Jahrhundert beginnt mit dem 1.Januar des Jahres 1 und endet mit dem 31.Dez. des Jahres 100 (Index „a„). Man sieht hier, diesem eben erwähnten Zeitraum steht kein „hundert“ gegenüber. Im Gegensatz zum folgenden 2.Jahrhundert, welches mit dem Jahr 101 beginnt.
Ich habe Sorge. Erstens, dass ich überheblich wirke, und zweitens -damit im Zusammenhang- dich mit meiner Erläuterung eher verwirre als etwas klarer werden zu lassen. Wenn du dir das zumuten willst, kannst du gerne in meinen Ewigen Kalender im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Ewiger_Kalender unter „Aufbau eines...“ rein schaun. Hier habe ich die gesamte Zeitrechnung (nach der Zeitrechnung/nach Christus) julianisch und gregorianisch verankert. Und auch die Jahrhunderte verzeichnet.
((wenn du jetzt stolpern solltest, weil du den Aufbau der einzelnen Kalender -von mir- vergleichst, so muss ich dir sagen, dies musst du nicht, denn es ist alles dreh- und rollbar aufgebaut. Soll bedeuten; ich kann x-beliebig beginnen. Ich kann jeden Wochentag als ersten links oben und natürlich auch das Anfangsjahr dergleichen willkürlich anordnen. Die inhaltliche Aussage ist trotzdem nicht im Widerspruch zwischen den einzelnen Kalenderausführungen.))
Ich könnte dir auch gerne zur Verdeutlichung speziell zum „Gregorian. Kal.“ die Tabelle inkl. der Anzeige der Jahrhunderte zusenden. Wäre aber für mich leichter über E-Mail, da ich ja sonst wieder erst in „Commons“ hinein muss...
Guten Abend, ich stelle grade fest, dass ich mich wieder mal nicht meiner Absicht entsprechend ausgedrückt haben könnte..."...das Problem gelöst...". Mein Problem (siehe oben: 17:55, 12. Feb. 2011 (CET) ist noch nicht erledigt. Ich war der Meinung, durch die neue Tabelle (siehe 13.Febr. 11:18) wird mein Problem deutlicher. Kann ich noch mit deiner Hilfe rechnen ? Добрый вечер --LenderKarl20:07, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wärst du bitte so freundlich
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Genau. Auf das amtliche kommt es mir an. Habe aber fast zeitgleich mit der hier eingestellten Bitte auch dort angefragt und einiges ist heute schon gemacht worden!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Hattest du schon mal Kontakt zu Benutzer:Urutseg, der offensichtlich herausgefunden hat, wie man Reliefs erzeugt? Er kümmert sich keinen Deut darum, dass die Linien in der administrativen und seiner Version zusammenpassen, das ist bedauerlich. Aber wenn die Karten so deutlich daneben sind wie Datei:Croatia physical map.svg oder mit komplett veralteten Grenzen wie Datei:Denmark physical map.svg, dann ist sein Tun kontraproduktiv. Für mich sieht das nach klassisch schlechtem WPler-Handeln aus: lieber Masse als Klasse. Gruß, NNW18:36, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit Linien zusammenpassen? Die unterschiedliche vertikale Dehnung/Stauchung? Sie ist doch eigentlich problemlos.
Vergleiche mal beispielsweise die Grenzen innerhalb von Benin bei Datei:Benin location map.svg und bei Datei:Benin physical map.svg. Ähnlich, aber nicht gleich. Das ist spätestens dann ungünstig, wenn sie einer Vorlage benutzt werden, die einen Kartentausch ermöglicht. Bisher wurden für die Reliefkarten immer die Grenzen der administrativen Version genommen, damit die Grenzen nicht „springen”, meist auch die Gewässer, falls die Reliefversion eh nicht mehr Gewässer hat. Urutseg macht das gar nicht und es ist mit der Lizenz, die er verwendet, auch nicht mehr möglich. Er hat teilweise sogar weniger Elemente wie bei Datei:Eritrea physical map.svg. Da die Reliefkarten gerade bei Inselartikel verwendet werden, ist es sehr bedauerlich, dass das Gros der Inseln im Roten Meer hier nicht mehr auftaucht.
Du hast recht. Ich hab ihn schon auf die Kritik hingewiesen, jetzt kann ich auch konkrete Probleme benennen. Ich denke, dass sich eine Lösung finden wird, er macht einen vernünftigen Eindruck.
Du sprachst ein Lizenzproblem an. Welche Lizenz würdest Du ihm empfehlen?
Ich würde trotz aller Probleme die Reliefkarten weiterhin hierher übertragen. Was gar nicht passt, kann man ja wieder entfernen. So ist man aber zumindest auf dem laufenden, welche Reliefkarten (erstmal unabhängig von der Qualität) es überhaupt schon gibt. Oder hättest Du hiergegen Einwände? Obersachse19:48, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn er Elemente aus anderen Dateien übernimmt, muss er sich ja auch an deren Lizenzen halten, bei den meisten Poskarten ist das CC-BY-SA 3.0. Er verwendet CC-0, was er aber nicht zurücknehmen kann, um die Grenzen hineinzukopieren. Mit diesen Karten ist es sicherlich wie mit allen Karten: Wenn etwas vorhanden ist, wird es unwahrscheinlicher, dass etwas Besseres hergestellt wird, auch wenn die Mängel klar sind. Und wegen der Sprachgrenzen wird potenzielle Kritik nicht unbedingt beim Urheber landen. Andererseits bekommt man ohne die Verwendung überhaupt nicht mit, was läuft. Wie man es macht, macht man es also falsch. Er sollte alle seine Karten nochmal prüfen. Ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass ein so großer Kartenausstoß in der Regel nicht auf gute Qualität schließen lässt. Gerade bei freien Daten ist eine Überprüfung immer geboten und das geht nicht so schnell. NNW20:02, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kartenvorlagen mit x und y
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Obersachse. Weißt du zufällig wieviele Positionskarten die Parameter x und y verwenden? Ich habe nämlich vor, die Hauptvorlagen in den beiden sorbischen Wikipedien (hsb:Předłoha:LocMap und dsb:Pśedłoga:LocMap) und der Esperantowikipedia (eo:Ŝablono:Situo sur mapo) demnächst so zu aktualisieren, daß x und y dort ebenfalls funktionieren. Allerdings müßten denn auch einige Länderkarten geändert werden. Wieviele Karten gibt es also in der deutschen Wikipedia, die diese Parameter verwenden? Und könnte dein Bot mir denn bei der Anpassung der Interwikilinks helfen, wenn es so weit ist? Gruß --Tlustulimu17:04, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Anpassung der Interwikis ist nicht ganz ohne, da "herkömmliche" und "moderne" Positionskartenvorlagen getrennt sind. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir die umgestellten Karten melden könntest, damit ich die Interwikis anpassen und Interwikikonflikte vermeiden kann. Obersachse20:40, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Sonderfall scheint die alte Rußlandkarte in hsb:Předłoha:LocMap Ruska und eo:Ŝablono:Situo sur mapo zu sein. Sie funktioniert nämlich mit dem neuen Code der Hauptvorlage nur noch, wenn mann x und y einbaut (siehe Tests in hsb:Předłoha:LocMap/testy und eo:Ŝablono:Situo sur mapo/testoj). So habe ich es gestern in der englischen Wikipedia gefunden. Sollte die alte Karte vielleicht doch eher entfernt werden? Wenn ja, müßten aber die Interwikilinks auf die Vorlagen "entsorgt" werden. Anschließen wäre dann die Umbenennung der neuen Kartenvorlage auf den Namen der alten sinnvoll, vor allem damit nicht noch weitere Vorlagen, wie z.B. Infokästen, angepaßt werden müssen. Gruß --Tlustulimu15:27, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist es ja gerade. Die jetzige hsb:Předłoha:LocMap Ruska entspricht ru:Шаблон:ПозКарта Россия 2, die neue Vorlage würde dann ru:Шаблон:ПозКарта Россия entsprechen. Wenn Du nur die Vorlage aktualisierst, bekommen wir falsche Interwikis. Ein mögliche Vorgehen wäre folgendes: 1) Duplizieren der Předłoha:LocMap Ruska unter dem Namen Předłoha:LocMap Ruska2 und setzen der Interwikis, die in Шаблон:ПозКарта Россия 2 enthalten sind. 2) Aktualisieren von Předłoha:LocMap Ruska auf das x-y-System und setzen der Interwikis von Шаблон:ПозКарта Россия. 3) Starten eines Interwikibots, der die Interwikis aktualisiert. Obersachse18:38, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, Obersachse. Ich habe gerade die Rußlandvorlagen mit der alten Karte in den beiden sorbischen und der Esperanto-Wikipedia (eo:http://eo.wikipedia.org/wiki/Ŝablono:Situo_sur_mapo_Ruslando_2) umbenannt und die Interwikis darauf korrigiert. Dabei ist mir aufgefallen, daß einige Interwikis dabei sind, deren Vorlagen die neue Karte verwenden. Es sind die folgenden:
it, kk, os (komplett falsch gelinkt)
lt, uk (stehen selbst in den Vorlagen mit dem alten Bild drin, enthalten aber selbst die richtigen Links)
Sorry, ich habe entnervt aufgegeben. Hunderte Links und ein durch überlastete Server gebremster Bot passen nicht zusammen. Vielleicht irgendwann später mal. Obersachse20:32, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Obersachse, dieser Artikel benötigt noch die Lebensdaten hinter dem Namen. Ich kann machen was ich will, ich bekomme es nicht hin :-) Es liegt wohl an der Rechtsschreibweise des Namens. Du würdest mir unglaublich helfen, wenn Du mir einmal grundsätzlich erklären könntest, wie ich bei diesen Artikeln die Lebensdaten korrigieren könnte. Gibt es irgendwo einen Schalter, um von links auf rechts schreiben und umgekehrt gewechselt werden kann? Bisher habe ich diese Art von Artikel innerhalb der Personendatenwartung nicht bearbeitet, nun bin ich aber neugierig geworden. Wäre nett, wenn Du es mir erklären könntest. Besten Dank und viele Grüße --Silke Ewering09:34, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ungefragtes Einmischen: Richtig erkannt, das ist ein Rechts-nach-links-Problem. Ich habe nun die Lebensdaten vor die arabische Schrift gesetzt. Wenn du das unbedingt danach haben willst, sollte die Vorlage:ArS ausreichen. Das hilft aber nix im Quelltext, da brauchst du explizit ‎. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:52, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Tausend Dank für diese Erklärung. Du glaubst gar nicht, welches Aha-Erlebnis ich gerade gehabt habe. Denn genau dieser Code hat mir schon Kopfzerbrechen verursacht. Nun weiß ich damit umzugehen! Viele Grüße --Silke Ewering19:48, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mal unter uns Klosterschwestern - so taugt das nichts. Der Artikel hat eine grausige Struktur, über die Sprache will ich gar nicht reden. Wenn auch auf eine Bitte hin, du hast ihn eingestellt und nach meinem Verständnis damit auch eine Verantwortung übernommen. Also müßtest du entweder selber Hand anlegen oder dir Jemanden suchen, der das für dich tut. So kann der Artikel in keinem Fall bleiben. Es ist eine fast nicht lesbare Textwüste. Das ist vor allem deshalb schade, da der Artikel durchaus nicht unwichtig ist. Leider wird die Freude über die Existenz an sich stark getrübt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst!15:41, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur
Lieber Wikipedianer aus Sachsen, ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten
Zum einen gibt es die verbreitete Vorlage ru:Шаблон:НП, die für sämtliche Ortschaften weltweit verwendet werden kann. Sie enthält die Vorlage ru:Шаблон:coord, welche einen Link auf OSM beinhaltet. Es ist das "O" aus der Auswahl (G)(O)(Я). Desweiteren gab`s mal ein Gadget (jetzt irgendwo <MediaWiki:Osm.js???> fest verdrahtet), das auf Klick die OSM-Karte zeigt. Schau Dir mal den Artikel ru:Тверь an und klicke oben rechts auf Показать географическую карту. Natürlich ging das ganze nicht ohne beharrliche Überzeugungsarbeit. Obersachse11:19, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na die Überzeugungsarbeit scheint sich gelohnt zu haben. ;-) Aber auch die Karte scheint mit ihrem Erfassungszustand zu überzeugen, sonst würde die Karte niemand mehr als einmal verwenden. In Russland sind erstaunlich viele Gebäude in OSM eingetragen. Freut mich. --Kolossos22:53, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier wurde die Meinung geäußert, daß die Qualität der Karten von Google und Yandex auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion oft schlechter ist, als die der OSM-Karten. Obersachse23:08, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt kam von einem russischen Nutzer der Wunsch doch auch eine russische Karte, wie wir sie hier anbieten als Hintergrund zu nutzen. Das käm dann vorallem außerhalb des russischen Sprachgebietes bei Städtenamen zum tragen. Momentan fehlt uns dafür auf dem Server allerdings Platz und Rechenpower. Aber wie würdest du dafür den Bedarf einschätzen? Nice-to-have oder richtig wichtig? --Kolossos23:44, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bot edit on nl-wiki
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello Obersachse, your bot removed a few days ago with this edit an interwiki on a Dutch page to a Japanese page. As far as I can see the Japanese page was created on april 2011 and it still exists so I just restored the interwiki. Can you explain me why your bot removed it? - Robotje13:17, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
There was a cross namespace interwiki link. The portal page ja:Portal:最近の出来事/2011年7月 does not have anything to do with the Juli 2011 article on nl. --Obersachse15:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
I lived for a few years in Japan. Although my Japanese language skills are getting worse, they could be better than yours. The Japanese page is a subpage of the 'Portal:最近の出来事' i.e the 'current events' portal and the name of the sub-page is '2011年7月' which means 'July 2011'. On that Japanese page there is an interwiki link to the Korean article about July 2011. So although other bots ignore it (it is not copied to articles in other Wikipedia's together with other added interwiki's), your bot is actively removing it. - Robotje23:31, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Maybe that's a correct action on the German Wikipedia, I don't know. If I see something like this again on the Dutch Wikipedia I will ask your bot-status to be removed there. - Robotje08:46, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Obersachse,
habe gesehen, dass Du beim Anlegen von einigen Positionskarten in Australien beteiligt warst, deshalb hier meine Bitte: Könntest Du vielleicht aus enWP diese Positionskarte nach deWP importieren? Ich kenn mich mit den Nameskonventionen und den unterschiedlichen Formatvorlagen nicht aus. Vielleicht hast Du ja auch noch eine Idee wie man das in die Infobox geschickt einbauen kann, man bräuchte vermutlich einen weiteren Parameter, oder? Schon mal danke für Deine Hilfe. Gruß Rr200021:15, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten