Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Nicor/2014#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nicor, ich wünsche ein frohes neues Jahr. Ich habe, nach langen Recherchen, für das Portal einen neuen Artikel verfasst, villeicht siehst du mal drüber. Grüße --Doc.Heintz14:41, 14. Jan. 2014 (CET)
Ich freue mich immer wieder über deine neuen Artikel. Besonders interessant finde ich den Artikel über den Hautsammler Fukushi Katsunari. --Nicor (Diskussion) 13:31, 25. Jan. 2014 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nicor!
Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder der Piratenfraktion Berlin wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:19, 31. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
"As of 2010, the institution is the largest German school outside of Germany."
Source: Pohlsander, Hans A. German Monuments in the Americas: Bonds Across the Atlantic (Volume 33 of New German-American studies/Neue Deutsch-amerikanische Studien, ISSN 1043-5808). Peter Lang, 2010. ISBN 3034301383, 9783034301381. p. 131-132. "Of interest is also that Mexico City is home to the largest German school outside of Germany, the Colegio Aleman Alexander von Humboldt[...]"
Ok! Thanks for the feedback! I used Google Translate to find the specific sentence that said it, then I added the source to that sentence. WhisperToMe (Diskussion) 01:39, 18. Mai 2014 (CEST)
Portugiesisch, nicht portugisisch
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
in Deinen Kategorien fehlt ein "e" in Portugiesisch
Hatte ich auch zunächst überlegt, doch handelt es sich bei den Listen tatsächlich um "Hauptartikel"? Da ich gerade nur einen Verweis ohne eine inhaltliche Zusammenfassung des verlinkten Inhalts einfüge, trifft es Siehe Liste... doch eigentlich besser, oder? --Nicor (Diskussion) 23:33, 28. Mai 2014 (CEST)
Sehe die Listen durchaus als Hauptartikel an, so trifft auch die Definition der Vorlage zu („Diese Vorlage dient dem Verweis auf Unterartikel, die einen Teilaspekt detailliert beschreiben, sogenannte Hauptartikel.“). Aber... ;-) --GUMPi (Diskussion) 23:40, 28. Mai 2014 (CEST)
Hallo GUMPi, da wirklich einfach nur ein Verweis auf eine Liste gesetzt ist, habe ich mich jetzt entschieden lieber auf die Vorlage zu verzichten. Auch weil diese Anforderung, die beim Verwenden der Vorlage gestellt wird, nicht erfüllt ist: "Der Abschnitt sollte dann eine kurze Beschreibung des Hauptartikelgegenstandes liefern". --Nicor (Diskussion) 13:30, 29. Mai 2014 (CEST)
BILD-"Skandal"
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nicor!
Die von dir angelegte Seite Deutschland 2011 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:30, 11. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Kategorie "deutsch-xx Beziehungen" bei Fußballspielen?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich denke nicht, daß diese Kategorien hier wirklich passen. Hier geht es immer noch NUR um ein Spiel, mehr nicht. Da sollte man nicht zu viel reininterpretieren. Ich werde die Änderungen daher revertieren.--Squarerigger (Diskussion) 20:58, 2. Nov. 2014 (CET)
Hallo Squarerigger, die Kategorien sammeln Artikel zu jeglichen bilateralen Beziehungen. Nicht nur zu politischen, sondern auch zu wirtschaftlichen oder kulturelle Beziehungen (also z.B. gemeinsame Film- und TV-Produktionen, Auslandsschulen, oder eben Sport uvm. Wenn zwei Nationalmannschaften gegeneinander antreten und das Spiel es zu enzyklopädischer Relevanz verschafft, gehört das hier durchaus rein. In der englischsprachigen Wikipedia werden dort sogar in Unterkategorien einzelne Biografien von Personen ausländischer Abstammung eingeordnet. --Nicor (Diskussion) 21:21, 2. Nov. 2014 (CET)
Nein, das bin ich in diesem Fall nicht. Wenn zwei Nationalmannschaften in einem internationalen Sportwettkampf gegeneinander antreten, ist das nunmal ein Ereingis das diese beiden Länder betrifft. Das wird auch die Redaktion Sport nicht umdeuten können und eine Redaktion für bilaterale Beziehungen existiert derzeit leider nicht. --Nicor (Diskussion) 21:48, 2. Nov. 2014 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nicor, Sie haben meinen Link auf die Online-Diaschau zum Thema Arirang (Online-Diashow: Arirang-Festival 2012) mit dem Hinweis auf WP:WEB gelöscht. Ich habe mir die dort benannten 16 Richtlinien durchgelesen und keinen Punkt gefunden, gegen den der Link verstößt. Zudem sind die kommentierten Bilder eine gute Alternative zu den eher willkürlich gelisteten Bilder unter Commons: Arirang Mass Games. Der Link ist sachbezogen, werbefrei und bietet meiner Ansicht nach durchaus einen Zusatznutzen für den Artikel. Bitte schauen Sie sich die Diaschau unter dem von mir vorgeschlagen Link noch einmal in Ruhe an. Vielleicht überdenken Sie die Löschung der Verlinkung danach nochmal. MfG, Heiko
Hallo,
vom Arirang existieren unzählige Bilder im Netz, darunter auch viele freie Bilder auf Commons (in wie fern sind die dort willkürlich gelistet?). Mir gefallen Ihre Bilder gut, doch WP:WEB sagt: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist.. Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 21:12, 15. Nov. 2014 (CET)
Nochmals hallo
und danke für die Antwort. Mit dem Begriff "willkürlich" wollte ich die Bilder unter Commons keineswegs herabwürdigen. Ich finde die meisten davon sind sogar sehr gelungen und geben optisch einen beeindruckenden Beleg von der Größe der Vorführungen im Stadion 1. Mai. Es fehlt aus meiner Sicht jedoch der Zusammenhang zwischen den einzelnen Schnappschüssen; eine wenigstens kurze Deutung dessen, was die jeweiligen Szenen des Programms darstellen. Ich hatte das Glück, die Darbietungen gleich mehrmals anschauen zu können (deswegen auch die Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven in der Diaschau). Beim ersten Mal war ich einfach nur begeistert von der gigantischen Show - verstanden hatte ich davon jedoch sehr wenig. Nach einer (natürlich staatlich "begleiteten") größeren Rundreise durch weite Teile Nordkoreas konnte ich mir beim zweiten Mal schon so einiges vom Sinn der Vorführung selbst zusammenreimen. Doch wirklich verstanden habe ich vieles von dem, was da in farbenfrohen Bildern gezeigt wurde nur, weil ich einmal das Glück hatte, neben einen Koreaner zu sitzen, der auch noch gut genug englisch sprach, um mir den Sinn der Handlung zu erklären. Dies habe ich, sehr grob zusammengefasst, den Bildern meiner Diaschau als Kommentar beigefügt: Eine kurze (möglichst unparteiliche) Erläuterung der Handlungen im Stadion. Dies würde ich als Mehrwert der Verlinkung meiner Seite mit dem Artikel betrachten. Die Qualität meiner Bilder mag wohl eher durchschnittlich sein - die Zusammenstellung als Ganzes sollte aber einen recht guten Eindruck von dieser mit Botschaften und Propaganda so vollgestopften und dennoch so eindrucksvollen Show vermittelt.
Weitere Grüße, Heiko
PS: Was "vom Feinsten" bedeutet, ist wohl eher subjektiv. In jedem Fall sind Sie mit dem sehr kurzen BBC-Artikel als einziger Verlinkung (außer den Commons) zu diesem Artikel bisher wirklich sehr sparsam gewesen ...
Ich habe mir die Show im August 2012 auch angesehen und war ebenfalls ziemlich beeindruckt.
Genauere Angaben darüber, welche Motive und Szenen aus der nordkoreanischen Geschichte auf den jeweiligen Bildern dargestellt werden, habe ich in der Diashow allerdings nicht gefunden. Bei Commons können übrigens auch Fotoseiten angelegt und dort die vorhandenen Fotos strukturiert zusammengefasst und beschrieben werden. Das böte sich vielleicht an. Vielleicht möchten Sie Ihre Bilder sogar dazuladen? Ich könnte dabei auf jeden Fall gerne helfen und eventuelle Fragen beantworten. --Nicor (Diskussion) 02:09, 16. Nov. 2014 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nicor! Ich glaub, das geht leider nicht. In der gespeicherten Version müssen neu drin sein der verlinkte Benutzername und eine Unterschrift hinter dem Absatz. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:22, 18. Dez. 2014 (CET)
Ach so. Hat aber trotzdem seinen Zweck erfüllt ;-)
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.