Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Mrilabs/Archiv#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Hehe, jo gestern Nacht gleich mal den ersten Artikel gesichtet - das fühlt sich ja richtig gut an ;-) Danke für die Hilfe! --Mrilabs10:00, 2. Jul. 2008 (CEST)
Vergiss das St. Martin Grundrissbild nicht. Ich mach daraus gerade eine ordentliche Datei :)
Hi Jojo, also, ich hab jetzt mal das Dekanat angerufen. Das Bildchen hat Copyright. Sie frägt aber den Dekan Kräß ob er mit einer Veröffentlichung auf Wikipedia einverstanden wäre. Schaut aber denke ich mal nicht ganz so schlecht aus, da sie selbst auch häufig Wikipedia nutzen..... Schau ma mal, dann seh ma schon... --Grüße aus Memmingen10:31, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ist der Wahnsinn, wie viele Kemptener Firmen vom LRA Unterallgäu beschäftigt werden. Der Getränkedienst:KE, der Druckerdienst:KE...... grausam, als wenn se selber keine hätten in der näheren und weiteren Umgebung..... so machen´s die freien Wähler halt, Wirtschaftsförderung vor Ort:Fehlanzeige! Danke Herr Weihrater! --Grüße aus Memmingen10:35, 2. Jul. 2008 (CEST)
Weil ich heut im LRA hock und schaffen tu, wenn sich denn die Menschen dazu entschließen bei mir aufzuschlagen.... und ich von meinem Büro aus ne gute Sicht auf die Fahrzeuge vor der Türe habe.... --Grüße aus Memmingen
Vor allem Sinnlos, oder hat´s in Mindelheim selbst keine Getränkelieferfirma für Kaffee??? Kann ich mir nicht vorstellen..... Hr. Weihrater hat wohl noch nix von Ökologie gehört, auch wenn ein Naturgarten vor dem LRA ist....--Grüße aus Memmingen10:58, 2. Jul. 2008 (CEST)
Da wären glaube ich auch die Memminger Firmen noch durchaus Ökologischer... Aber naja - hast du ne Idee welche Hauptinhaltsboxen ich für das Portal machen soll? Hab mir jetzt mal Stadtteile, Gebäude - Kirchen - Sehenswürdigkeiten, Firmen & Medien und Menschen aus MM gedacht - hast du nen anderen VOrschlag? --Mrilabs11:02, 2. Jul. 2008 (CEST)
Nicht wirklich, rechts fehlt no a weng was.... Ich würd´s auch so aufteilen, wie´s z. B. Augsburg gemacht hat. Links die ganzen Artikel der Stadt, rechts die Wünsche, etc.. Schaut eigentlich recht brauchbar aus! --Grüße aus Memmingen11:12, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ja das Augsburger Portal is das große Vorbild. Finds von den ganzen Stadtportalen eigentlich am besten... --Mrilabs11:42, 2. Jul. 2008 (CEST)
Portal Memmingen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren19 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, hab mal ein wenig mit gebastelt. So könnte es aussehen und ich denke wir könnten es jetzt auch gleich gscheit machen, oder? (also ohne Benutzernamensraum) --Grüße aus Memmingen19:07, 2. Jul. 2008 (CEST)
Sodale, nach längerem Probieren und rumgegurke in dem Wikicode habe ich nun das Portal auch auf dem Portal:Bayern raufbekommen. Wie man es allerdings oben in die Linkleiste reinkriegt bin ich überfragt, weißt Du da vielleicht mehr? --Grüße aus Memmingen10:23, 3. Jul. 2008 (CEST)
Katastrophe, dieser Wikisyntax, da musst de suchen, suchen, suchen aber siehe da, wer suchet der findet auch manchmal :o))))) Ich hab´s hinbekommen, mußt also nix mehr machen. Allerdings muß das Portal Bayern unbedingt mal mit den Memminger Artikel aufgefrischt werden. Da fehlt ja ne ganze masse von uns.....vor allem München und Augsburger Artikel sind da drin.... --Grüße aus Memmingen10:44, 3. Jul. 2008 (CEST)
Also mit der schönsten Kirche in MM meinte ich ja wohl St. Ulrich :P Ich hab' die mal eingetragen. Die anderen sind ja alle (architektonisch) hässlich *duck* ;-) --Mrilabs11:58, 3. Jul. 2008 (CEST)
Also bei St. Josef geb ich dir recht, mir gefallen die Hochmodernen Kirchen des 20. Jahrhunderts einfach nicht wirklich.... bei St. Nepomuk muß ich widersprechen, da ich dort getauft wurde :o))) --Grüße aus Memmingen12:01, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich mag diese moderne Architektur bei Kirchen Absolut nicht. St. Josef ist da noch so die Grenze (die finde ich für ne "moderne" Kirche noch recht schön). In ne schöne Kirche gehört einfach entweder dieses rießige alte Monumentale wie bei den Gothischen Sachen oder einfach vieeeel Gold und verzierungen wie beim Barock --Mrilabs12:03, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ja meinte ich ja eben... Ich habe gerade ein paar Bilder durchsucht und bin auch fündig geworden. Auch eines vom Holzinger. Die Anderen von Memmingen vom Riesenrad aus fotografiert. Ich schieb sie mal irgendwo auf nem Webspace hoch und geb dir dann den Link - vllt könn mer ja das ein doer andere noch gebrauchen... --Mrilabs12:16, 3. Jul. 2008 (CEST)
Jahrmarkt. Ist aber mehr so MM von oben. Vom Jahrmarkt selber hab' ich leider keine brauchbaren Bilder :( Da hatte jemand mal so ein richtig geiles Panorama Foto gemacht. Wenn ich den bloß nochmal rausfinden könnte *such* --Mrilabs12:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: www.vectorhill.de fürs Public In. Das Panoramafoto ist echt genialst! Ich lads mal mit hoch...
Denke das Holzinger kann man auf jeden Fall nehmen. War bei der Podiumsdiskussion im STrigel im OB-Wahlkampf das Schild links da würde eigentlich noch "Börner" draufstehen :D --Mrilabs12:39, 3. Jul. 2008 (CEST)
Des mt den Stadtteilen schaut so aber au net besser aus, mit dem verschobenen Amendingen|Buxach richtiger krach und dann der Rest... --Grüße aus Memmingen13:39, 3. Jul. 2008 (CEST)
Wie meinst du das mit den Stadteilen? Hab blos gesehen, dass du da nochmal Leerzeilen eingefügt hast. Das sah irgendwie net so gut aus, da dann das Bearbeiten soweit runter rutscht. Hab das jetzt so mal in verschiedenen Auflösungen probiert - sah eigentlich fast überall gut aus...
Gugg mal was ich für den Jahrmarkt aufgetrieben hab:
Was sagste noch zu den restlichen Bildern oben? Der OB kommt gleich... Weiß blos noch net welche Kategorien ich da nehmen sollte.... --Mrilabs15:18, 3. Jul. 2008 (CEST)
Da ist er der Holzinger :) Kannst du mir noch den Gefallen tun und die Kategorien richtig eintragen? Ich hab da irgendwie noch net den Dreh raus... --Mrilabs15:43, 3. Jul. 2008 (CEST)
Bilder
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ah Super! Ich muss endlich mal noch die von Steinheim hochladen. Sind ja auch noch einige. Von was fehlen denn jetzt noch Bilder? --Mrilabs17:04, 16. Jun. 2008 (CEST)
Was dagegen wenn ich ein paar Bilder von dir schnappe und noch ein wenig optimiere und die vorhandenen überschreibe? (Habe mir gerade z.B mal das Sichelbein Ölgemälde geschnappt) --Mrilabs17:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
Grundriß von St. Martin dürfen wir unter der Quellenagabe nehmen. Sollten halt die komische Lizenz mit der Nennung, etc. hernehmen... Dekanat hat es mir soeben so durchgegeben!!! --Grüße aus Memmingen11:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
CC3.0 Mit Namensnennung und weitergabe unter gleicher Lizens... Joa gut, dann werde ich mal, sobald ich Zuhause bin, noch eine ordentliche Version des Bildes hochladen. Wen soll ich denn Nennen? Dekanat St. Martin? ;) Aber auf jeden Fall schon mal schön, dass die es freigeben --Mrilabs11:37, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hihi, da muss man gleich nachziehen :) Aber ist ja schön, wenn's so weitergeht dann ham wir hier in der Region viele viele viele Artikel, Bilder etc und das Allgäu/Mittelschwaben wird zur bestdokumentiertesten Region @ wiki :D - Kann ja nur gut sein :) --Mrilabs14:18, 10. Jul. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Falls Euch irgendwann die Arbeit ausgeht mittelmäßige Artikel in Richtung lesenswert etc. zu entwickeln. Absolut lohnend...ich hab schon einiges an Kirchen gesehen aber nur wenige können diese toppen....hell, klare Linie, nicht barockisch überladen, sehr groß, hoch und trotzdem harmonisch die Fresken von Januarius Zwick ein Memminger unübertrefflich in Ausführung und Thema..Bilder von Johann Heiss au oiner vom boarischa drüba...das ganze stürzte in der Bauzeit ein begrub 6 Arbeiter, deswegen holte man einen Baumeister aus Memmingen zur Fertigstellung...Das am 26. März 1784 begonnene Gewölbe stürzte jedoch bei Abnahme der Gerüste am 9. Juni 1784 ein und begrub sechs Menschen. Es wurde der Architekt Johann Georg Knoll aus dem nahen Memmingen hinzugezogen. Binnen sechs Wochen wurden die Gewölbe erneut errichtet...mir könnet alles außer..........Grüsse .....--Bene1610:27, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ui der Artikel ist ja schon echt groß *staun* Hmm die Bilder könnten ein wenig besser sein, aber das würde sich zur Not auch noch erledigen lassen :D Ich hau ihn mir mal auf meine Liste zum drüberlesen. Vlleicht kann ich ja noch ein paar Sachen verbessern. Du könntest dir noch den Gefallen tun und alle Quellen die du irgendwie hast noch einfügen (einzelnachweise etc) danach wird ja meist immer geschrien. Geschichte (allgemein) der Kirche ist vielleicht noch ein wenig ausführbar... Wobei das kann sich wieder mitm Kloster Rot a.d. Rot überschneien oder? Die waren hier in der Gegend ja auch recht fleißig was Besitztümer etc angeht :D --Mrilabs10:34, 12. Jul. 2008 (CEST)
Reichsunmittelbare Reichsabtei mit Stimmrecht im Reichstag, ah...war praktisch ein autonomer Gottesstaat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Teutscher Couleur...im wesentlichen ist diese Quelle empfehlenswert....Ekkehard Schmid: Pfarrkirche St. Verena - Ehemalige Abteikirche Rot an der Rot. Verlag Wilhelm Kienberger Lechbruck, 2007 ....ist relativ neu...Ekkehard S. war bis letztes Jahr Pfarrer in der Verena und ist jetzt am Pfarrer an der Basilika in Weingarten....total ortskundig...Abi am GO Ochsenhausen...dann Studium in Tübingen....steht auf Benedikts-Liste Führungsreserve...Benedikt fragte in der letzten Audienz, ob sie in Oberschwaben immer noch so gläubig sind....:).....Gruß....--Bene1612:49, 12. Jul. 2008 (CEST)
KEA Senftenberg
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo mrilabs, danke für dein pro. du hast geschrieben, größere mängel gibt's keine, gibt's kleinere? wenn ja, welche? werd vorausscihtlich erst am montag wieder schreiben können schönes wochenende und gruß --Z thomas11:58, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hi Thomas, Ehre wem Ehre gebührt :) Also mit kleineren Mängel hab ich höchstens mal die ein oder andere Formulierung gesehen die vielleicht nicht gerade die glücklichste war, aber ausser dem ist mir eigentlich nichts sonst aufgefallen... Hab mir jetzt auch nicht gemerkt, welche Sätze das genau waren, weils nix gravierendes war... Hätte sonst schon den Bearbeiten Knopf gedrückt :-D Grüße --Mrilabs12:37, 11. Jul. 2008 (CEST)
danke, na dann ist gut. ;-) aber keine scheu vom bearbeiten, falls es mir nicht gefällt, mach ihc's eh wieder rückgängig ;-) schönen sonntag--Z thomas20:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren24 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Ich habe im Absatz "Geschichte" zweimal "Ulm" durch "Memmingen" ersetzt, weil es mir sehr wenig plausibel erscheint, daß ich beim Durchschreiten eines Memminger Tores in der Ulmer Vorstadt lande... guck doch bitte mal nach, ob ich richtig lag oder irgendetwas ganz Wesentliches übersehen habe. Gruß, -- febadisk20:34, 12. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, es heißt Ulmer Vorstadt oder auch Niedergassenvorstadt. Das Wort Ulm ist daher richtig. Memmingen war im Mittelalter sehr mit der Stadt Ulm verzahnt (wirtschaftlich, kulturell, bauhistorisch (z. B. Hans Böblinger), etc.. Daher wurde die Niedergasse auch immer schon Ulmerstraße genannt. Habe es daher wieder geändert ;o) --Grüße aus Memmingen22:14, 12. Jul. 2008 (CEST)
Hehe stimmt aber schon irgendwie. Für mich ist das so selbstverständlich, dass ich mir darüber gar keinen Kopf mache das ein nicht-Memminger über die Ulmer Vorstadt ein wenig verwundert sein könnte ;-) --Mrilabs20:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
Naja, und gerade vorher hatte ich Ulmer Tor gelesen, da ging ich halt davon aus, daß du dich vertan hast - und da deine Beiträge dich als gerade abwesend auswiesen, habe ich sofort verschlimmbessert, statt zuvor nachzufragen... Aber jetzt weiß ich Bescheid und werde mich niemals mehr über Memmingen wundern... Viel SPaß noch beim Ausbau, -- febadisk20:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ist ja kein Problem soweit :) Es ist ja schon allein schön zu wissen, dass sich jemand die Artikel durchließt :) --Mrilabs20:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hab gestern mal das Radl gepackt und im Industriegebiet Nord Kolb, Stetter, Metzeler....fotographiert...muß erst mal auswerten und die Bilder aufhellen, war leider nicht so gutes Wetter. Kam dann bis in die Augschburger Str., wo mich ein Regenguß überraschte und ich in der Chr. Himmelfahrt unterstehen mußte.....unter sonstige Bilder MM ist auch der Gedenkstein der am Standort der ehem. Synagoge MM steht....Grüsse...--Bene1606:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
Morgen - da haste ja mehr geschafft als ich ;) Wollte eigentlich auch ein wenig rumfahren und Fotos machen, allerdings war mir dann das Wetter zu schlecht. Aber gut, super Sache :). Gleich die ganzen Bilder mal noch einbinden :) Achja, wenn du willst kannst du mir auch die Rohdateien zukommen lassen (per Mail oder sonst irgendwie) und ich kann sie dir dann bearbeiten. --Mrilabs07:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
Das ist so mit den Fotos...da packt es einen...und los leider war das Wetter nicht so...schau mal das Wellpappe Kolb Bild an...besser als keines....ist auch nicht gerade so erbauend das Industriegebiet...angeblich soll in MM ja die niedrigste Arbeitslosenrate in D sein...oder hab ich das falsch im Kopf....gut gut aber die Qualt. der Stellen...:).....--Bene1607:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
Im gesamten Raum Donau-Iller herrscht die niedrigste, wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, ist nur der LKR Biberach noch geringfügig niedriger, was bei 2,2 % aber auch nicht mehr die Welt ist..... --Grüße aus Memmingen07:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
Guten Morgen auch an dich :) Joa hier in der Gegend brauchen wir ja nicht über mangelnde Arbeit zu klagen - zum Glück. Kenne wenige Städte wo die Firmen extra neue Schilder aufstellen lassen mit stellengesuchen ;) Aber um auf die Bilder zurück zu kommen. Wie gesagt kannst mir auch deine Bilder schicken und ich schau mal was sich mit meinen Bildbearbeitungsprogramme noch rausholen lässt :) @Memmingen - ich war mal so frei und hab die Rathausbilder getauscht. --Mrilabs08:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
Joa naja geht schon, da sieht man wenigstens mal ordentlich die Fahrgeschäfte. Aber ich denke spätestens diesen Jahrmarkt gibts mal ein paar ordentliche Bilder :) Ist ja auch nicht mehr sooo lange bis dahin :D --Mrilabs09:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
Matthias Stroeher:
Memminger Stiftungen.
Entstehung und Bedeutung in der Geschichte von Reichsstadt und Stadt
2008, 60+56 S., Farb- und SW-Abb.
Sind zwei Hefte, genaueres geb ich dir wenn ich daheim bin... @ Bene - Azubis genießen besonderen Kündigungsschutz :P --Mrilabs12:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
@ Memmingen - machst du das mit den Personen im Portal? Ich versuche mich um den Rest zu kümmern :) --Mrilabs13:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
Kinderfestbilder
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur wenn du mir gleich hilfst die Bilder von St. Martin und Fraunkirche zu kommentieren :D Schieb se einfach in meinen Upload-Folder. --Mrilabs17:07, 24. Jul. 2008 (CEST)
Hab mal schon ein paar vom Marktplatz hochgeladen. Und PS: Ich hab nen Kabel! Trotzdem Danke. Jetzt bin ich auch unter den doppelguckern... *juhuu* --Grüße aus Memmingen20:14, 28. Jul. 2008 (CEST)
St. Verena in Rot an der Rot
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, in der Diskussion über St. Verena in Rot an der Rot schreibst du: "Philipp Benitius - Gründer der Serviten <-- Stimmt das? Ich finde den nirgendwo, auch net bei den Gründern der Serviten? Hab sonst auch noch ein paar Namen verbessert :) --Mrilabs 07:57, 23. Jul. 2008 (CEST)".
Als ich das heute las, habe ich mir den Artikel angeschaut und dies und einige andere Fehler korrigiert.
Es stimmt natürlich nicht, dass Benitius Ordensgründer war, er trat lediglich in den von sieben (!) Männern gegründeten Servitenorden ein und machte dann im Orden "Karriere". Und auch Bernhard von Clairvaux war kein Ordensgründer! Danke für deinen "Anstoß" auf der Diskussionsseite.--Hermetiker13:28, 28. Jul. 2008 (CEST)
Du meinst nen eigenes Wiki für MM? Ich mein meine memmingen-live Domain is eh frei geworden ;) Wäre trotzdem ein wenig übertrieben oder? --Mrilabs17:44, 5. Aug. 2008 (CEST)
Hab ja gesagt interessant, nicht das es untertrieben wäre ;o)))))) *g*. Also Passau hat ein´s, dafür aber auch nen extra Verein für den Unterhalt gegründet. Denk mal, da laden so viele große Bilder hoch, wie wir hier!!!! Da müsstest ja Mammutspace bereitsstellen..... --Grüße aus Memmingen17:49, 5. Aug. 2008 (CEST)
Mach mer erstma das Portal im Wiki komplett :) Kann ja memmingen-live.de auf die Portalseite im Wiki umleiten *g* --Mrilabs17:50, 5. Aug. 2008 (CEST)
Habs gelesen. Werd ich in Erfahrung bringen. Bin jetzt morgen zwar in A, aber danach klopf ich ma an :) Denke das Vaddi auch noch eniges weiß --Mrilabs14:01, 8. Aug. 2008 (CEST)
Achja den Artikel über 750 Jahre Fraunkirche gelesen? Das mit den Ausgrabungen und Vorgeschichte is sicher ziemlich interesannt. - Soll ich ma anfragen ob mer bei Amendingen auch aufn Turm rauf kann? --Mrilabs14:12, 8. Aug. 2008 (CEST)
So mal ein wenig überlegt. Zur Orgel selbst werd' ich n Holas (Organist) selbst fragen. Der müsste mir eigentlich am meisten Info geben können. Denke ma den Turm hoch wird kein Problem sein, wenn ich beim Messmer (Xarre ;)) mal nachfrag. Glocken müssen wir mal schauen. Vielleicht weiß der da ja was... Sonntag Zeit? *g* --Mrilabs23:03, 8. Aug. 2008 (CEST)
St. Martin
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Typisch Senner halt, was wil man von dem erwarten????? Er fordert auf seiner Benutzerseite ja selbst nen Artikel unter Schwing für Stetter!!! --Grüße aus Memmingen14:20, 14. Aug. 2008 (CEST)
Jo hab' se gelesen. Ist okay soweit. Find's auch unverständlich aber naja die Admins werdens schon richten. Danke für die Hilfe.
BTTT - was hats Dekanat gesagt? :) Schön, dass er ohne eine gegenstimme Exzelent geworden ist. Was sagst eigentlich zu den Rot Bildern? Kannst ja schon ein wenig vorauswählen, dann hab ich wenig zu tun, wenn ich wieder daheim bin. Grüße aus Rom --Mrilabs14:51, 14. Aug. 2008 (CEST)
Das Dekanat: Achso, ja, äh danke - verlinken? Ach ja, mach ich dann und tschüß! Waren also nicht so wirklich in Begeisterungsstürme ausgebrochen. Und jetzt mach mal Urlaub! Ab in´s Colosseum und nehm Senner mit, vielleicht finden sich noch n paar hungrige Löwen ;o) --Grüße aus Memmingen15:07, 14. Aug. 2008 (CEST)
Hmm dafür bin ich etwas zu spät gekommen... Ist schon alles Kaputt - nur noch Ruinen ;-) Aber sind schon beeindruckende Gebäude hier. Naja im mom machen wir eh gerade nur ne Ruhepause... ist schon sehr sehr heiß draussen ;) --Mrilabs17:09, 14. Aug. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Mrilabs, habe mir heute Literatur über die Kirche besorgt. Den Artikel wird demnächst von mir in Angriff genommen! Wäre schön, wenn die Bilder dann auch nach Deinem Urlaub heraufgeladen werden, damit diese integriert werden können... ;o) Ich weiß, ich weiß, Stetter hat dann erst mal vorrang, aber kennst mi ja.... --Grüße aus Memmingen17:22, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ah cool... Joa nachm Urlaub kommt eh erst mal eine Bilderflut. Die Fotos vom Frauenkirchturm, Rot, Fischertag, Wallenstein etc. Da isses auch kein Problem die paar aus Steinheim mit hoch zu laden :) Werd auch schauen, dass ich St Ulrich so schnell wie möglich die Infos herbekomme. Grüße --Mrilabs17:28, 16. Aug. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Weißt Du eigentlich, was so nen Mischer kostet? Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, daß in den 36 Jahren (1958-1994) über 50.000 Mischer verkauft wurden, je Mischer schätz ich mal um die 150.000 Euro, müssten die RK dem Umsatz nach erfüllt sein, oder? Kirche St. Ulrich - schaust Du da noch beim Pfarrer dann, nach nem Grundriß der Kirche? Der wird ja auch noch benötigt! --Grüße aus Memmingen14:41, 18. Aug. 2008 (CEST)
Puh das is ne gute Frage. Ist sehr unterschiedlich - je nach ausstattung. Du kannst nen Smart oder auch ne S-Klasse unter den Betonmischern haben. Ist nen Grundriss nicht auch im Kirchenführer drinn? --Mrilabs15:03, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich werd morgen evtl. auch mal anrufen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß so´n Mischerle unter 150.000 zu haben ist (n Golf kostet ja schon 25.000)....mal schaun, wenn man dann die Inflation mitrechnet bei einem Austoß von über 1000 Einheiten / Jahr, dann waren die RK´s ja bereits in den 60ern erfüllt und der LA wäre hinfällig.... --Grüße aus Memmingen23:04, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hrmpf... Naja kannst ja auch direkt nach dem Umsatz fragen. Ist ja nix geheimes denke ich mal. Dann frag auch am besten gleich nach wie viele Angestellte sie atm haben. --Mrilabs23:19, 18. Aug. 2008 (CEST)
Kommt heut abend per E-Mail. Nur so viel vorab, Stetter hatte die Weltmarktführerschaft schon seit den 60er und 70er und hat sie mit Schwing behalten....in MM sind 600 Angestellte, etc.... --Grüße aus Memmingen15:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
600? Ui dann ham se in den letzten zwei Jahren wieder ganz schön zugelegt. Während meiner Praktikumszeit waren es so 300-400 max. Bin ja dann mal gespannt was kommt :) --Mrilabs15:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
St. Ulrich
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ne, sowohl Pfarrer, als auch Meßmer sind noch im Urlaub und der Inder konnt mir auch net wirklich helfen... Hoffentlich nächste bzw. übernächste Woche mal... Aber ich hab noch ein paar Ideen... Die Woche mal ein wenig rumtelefonieren :-) Unser Frauen ist ja inzwischen auch schon sehr sehr ausgebaut... Wann willst ihn ins Review klatschen? --Mrilabs08:02, 25. Aug. 2008 (CEST)
Huch - da ist mir doch glatt etwas durch die Lappen gegangen ;-) Bin ma gespannt was es zum Bemängeln gibt. --Mrilabs08:12, 25. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Tze - die Bilder... Besser geht nicht ;-) Bei deinen kann ich noch ein wenig die Farbe kräftiger machen, sobald ich daheim bin - wenn du willst... --Mrilabs08:16, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ah cool, hoffentlich braucht der dann nicht immer so lange zum laden wie meiner ;-) Hab jetzt den Schwung an Bildern schon mal ein wenig vorsortiert... Muss nur noch klar sortieren (gerade bei denen von Oben ist das schwer) und dann mich endlich mal ans hochladen machen. --Mrilabs 08:35, 25. Aug. 2008 (CEST)quetsch, welche von oben meinst Du? Bilder? Soll ich helfen? --Grüße aus Memmingen09:07, 25. Aug. 2008 (CEST)
Von oben - meinte ich die Bilder von der Kanzel aufm Fraunkirchturm. Die sind etwas schwer zu sortieren, dass ich da nicht zu viel doppelt hochlade. Die vom Gewölbe von oben sind nicht wirklich was geworden. Vom Dachstuhl sind 1-2 gute Fotos dabei. Die von Rot sollten kein Problem sein, da brauch ich einfach mal zeit um die zu bearbeiten etc. --Mrilabs09:11, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ach ja, wegen der obigen Frage nach dem Grundriß im Kirchenführer - ich find den derzeit nicht mehr. Habe ihn irgendwie verlegt, kann mich aber auch nicht erinnern, daß da so was drin war. Wenn Du aber dann schon beim Telefonieren bist, frag auch gleich mal nach dem Schlüssel für St. Nepomuk in Eisenburg und auch nem Grundriß der Kapelle! --Grüße aus Memmingen08:56, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wie gut, dass ich mir am Sonntag auch nen Kirchenführer geholt habe ;-) Aber ich glaube es ist wirklich kein Grundriss drinn. Werde mal danach noch fragen. --Mrilabs08:58, 25. Aug. 2008 (CEST)
Allerlei
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, also ich hab gestern mal mit Hr. Ranke von der Frauenkirche gesprochen. Die sind ganz schön am suchen, nach den von mir geforderten Sachen ;o). Die Sekräterin ist anscheinend dauernd in den alten Ordnern zu finden.....Baupläne studieren....der Heilige im Chor ist auch Pfarrer Ranke ein Rätsel. Nett, oder?! Ich hab gestern gehört, daß auch Du Ordner am 6.9. spielen darfst - ich auch... --Grüße aus Memmingen09:08, 26. Aug. 2008 (CEST)
Haha auch nicht schlecht... Eigentlich sollte man ja meinen, dass die sich damit auskennen ;-) Oha ich Ordner? Da weißte schon mal mehr als ich selbst *g* Aber okay :) --Mrilabs09:40, 26. Aug. 2008 (CEST)
Hehe gut zu wissen... Aber naja ich wäre ja so oder so da... Hmm Ordner spielen... Ob ich in Opas Fundus noch eine Ordner-Binde finde? So passend zum Anlass? *duck* *renn* ;-) --Mrilabs09:58, 26. Aug. 2008 (CEST)
Frage zur Änderung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Warum wurde die Änderung bezüglich des Flugplatzes rückgängig gemacht?
Berichte über Proteste etc. wären im Flughafen-Artikel selbst besser aufgehoben denke ich. Wollte es gestern allerdings noch ein wenig umformulieren - kam aber leider nicht mehr dazu - mea culpa --Mrilabs12:50, 12. Aug. 2008 (CEST)
Treffen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, der Termin für den ersten Wikistammtisch für Memmingen/Schwaben steht. Er findet am Sonntag, 03.08.2008 um 19 Uhr statt. Treffpunkt: Vor dem Ulmer Tor, danach gehts auf die Wallensteinfestspiele. Bitte teilt mir mit, wer kommt, damit halbwegs eine Planung funktioniert! Danke! --Grüße aus Memmingen17:48, 1. Aug. 2008 (CEST)
von Martin(bertram)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
danke für die Grüße - Termin kann ich mir einrichten - melde Dich dann einfach --Martin Egg
Rindalphorn
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke das meinte ich eigentlich TRIVIA. Wir wollten eigentlich bis zum Mittag durchlaufen, 7 Std Gehzeit und dann mit dem Zug von Immenstadt wieder nach Oberstaufen fahren. Aber das Wetter, sofort wieder Nebel zwischendurch, zwar trocken alles, aber dann mit Kinder und Hund und noch ein paar schwierige Stellen mit Seil am Stuiben. Dann stiegen wir nach der Hälfte der Zeit wieder ab. War trotzdem schön....Gruß--Bene1608:36, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ja Kurioses für einen Flugzeugabsturz - naja ;-) Hmmm das hört sich gut an. Ich war schon so lange nicht mehr in den Bergen. Bin als Kind immer mit meinen Eltern auf die Amendinger Hütte gegangen. Aber das letzte mal ist schon sicher wieder gut 13 Jahre oder so her. Muss echt mal wieder wandern... --Mrilabs08:38, 28. Aug. 2008 (CEST)
Achja - Ich hab' endlich mal angefangen die Bilder, die wir in Rot gemacht haben, zu sortieren. Hoffe ich kann sie nächste Woche endlich mal alle online stellen. Da musst du mir allerdings dann bei der Benennung bzw. Bildbeschreibung helfen. --Mrilabs08:40, 28. Aug. 2008 (CEST)
Bei uns war das immer Pflichtveranstaltung. Schönes Wetter, Wochenende ab 15. Juli wurden alle zu besteigenden Berge der Gegend abgearbeitet. Bis wir mit 16-17 J. streikten...:)...und dann fing man es wieder an mit Mitte 20 und vermißte schmerzlich die Eltern.....Gruß--Bene1613:28, 28. Aug. 2008 (CEST)
Wo das genau ist weiß ich nicht, aber denke noch eher auf der Deutschen seite. Ja wir haben mal FOtos in Rot gemacht und die muss ich noch hochladen. Allerdings bin ich gerade am kochen ;-) Wie lange bist du noch online? --Mrilabs20:36, 28. Aug. 2008 (CEST)
Jetzt bin ich wieder da. Was gab es denn leckeres? Deutsch-Matterhorn? Wir haben hier auch Schreiber us dr Schwizzz und selbst als der größte Feldherr aller Zeiten, dessen mindestens 1.000 jähriges Reich nur 12 Jahre dauerte, war das M-Horn...ah ich vermute du denkst noch an das Herzogtum Schwaben...:)...--Bene1605:13, 29. Aug. 2008 (CEST)
lach* Meine Oma wird zwar dieses Jahr schon 92 aber das Herzogtum Schwaben hat sie dann do ch nicht mehr so ganz miterlebt ;-) Aber ich hab keine Ahnung was das für ein Berg ist... Ich glaubs dir einfach mal :P --Mrilabs07:25, 29. Aug. 2008 (CEST)
Markgrafenkirche
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habs auch schon nachgeschaut auf der Homepage. Aber google und wiki reden eher vom Markgrafenstiel. Eine Markgrafenkirche könnte man ja auch eher als eine zu ner Martkgrafschaft gehörenden Kirche verstehen... --Mrilabs08:39, 29. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag zwei: Also jetzt noch ein wenig gernauer nachgeschaut. Eine im Markgrafenstil gebaute Kirche nennt man auch Markgrafenkirche. Einen markgrafkirchlichen Stil gibts aber net soweit ich das gesehen hab... --Mrilabs08:48, 29. Aug. 2008 (CEST)
Warum soll es einen solchen Stil nicht geben? "Der Markgrafenstil ist ein Kirchenbaustil des 18. Jahrhunderts, insbesondere in den protestantischen Gebieten der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach (Fürstentum Ansbach) und Brandenburg-Bayreuth (Fürstentum Bayreuth). Einer der führenden Baumeister war der Ansbacher Landbauinspektor Johann David Steingruber (1702-1787)" aus Wiki!--Hermetiker09:12, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ja - Natürlich. Es geht gerade nur um die Schreibweise ;-) Markgrafenstil vs. markgrafnkirchlichen Stil --Mrilabs09:15, 29. Aug. 2008 (CEST)
Tut mir leid, ich war noch nicht fertig, habe versehentlich auf Speichern statt auf Vorschau geklickt, habe das Zitat nur gebracht, um anschließend daraus den Schluß zu ziehen, dass markgrafenkirchlicher Stil wohl eher kein Fachbegriff, sondern mehr 'umgangssprachlich' verdeutlicht, dass es hier um einen Stil geht, der nur den Kirchenbau betrifft.--Hermetiker09:27, 29. Aug. 2008 (CEST)
Hmm okay, danke für die Hilfe. Ich habe jetzt mal Markgrafenstil wieder reingehauen. Ist ja im Prinzip auch ghupft wie gsprunga ;-) Man weiß ja was man meint... --Mrilabs09:32, 29. Aug. 2008 (CEST)
Allerlei II.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren19 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Und das zeigst du mir erst JETZT? ;-) Ich werde das heute Abend gleich mal mit den Bildern von Rot (endlich) mal ausprobieren :-) --Mrilabs16:37, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hast gesehen, dass der Hans Kolb Artikel (mal wieder) von nem Christ Mitarbeiter editiert wurde? Warum kann der net den Christ Artikel selber mal ausbessern? ;-) --Mrilabs16:50, 1. Sep. 2008 (CEST)
So Fortschrittlich is der... äh die Pfarrei noch nicht ;-) Mal schauen was ich dann am Wochenende so an Infos ergattern kann. Hoffe da sind ein paar ergibige Sachen dabei. Hoffentlich verwenden die dann nicht zu viele Wörter die man "so höchstens nur noch in Aumadenga verwendet"... ;-) Naja mich würde echt auch mal interessieren wie viele Spendengelder nötig waren für die letzte Kirchenrenovierung. --Mrilabs10:02, 5. Sep. 2008 (CEST)
War heut beim Pfarrer. Er sucht mir die dementsprechenden Infos etc alles raus. Hab dann auch noch n Kirchenpfleger zufällig getroffen. Bei dem kann ich mich dann auch melden wenn mir die Infos nicht ausreichen. --Mrilabs20:24, 7. Sep. 2008 (CEST)
Tatsächlich Tel-Aviv... Hätt ich nicht gedacht... Is jetzt der Flughafen dann nen Internationaler? ;-) Müssen se sicher Sicherheitsmäßig nochma n Gang zulegen... --Mrilabs08:42, 9. Sep. 2008 (CEST)
Unser Frauen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für "Zudem"! So ein Wort hatte ich gesucht, am Schluss fiel mir allerdings nichts blöderes als "und" ein!--Hermetiker15:00, 17. Sep. 2008 (CEST)
Hehe, kenn ich gut sowas... Man hängt vor nem Text und sucht verzweifelt nach einem Wort, aber es will einem beim besten Willen nicht einfallen ;-) --Mrilabs15:14, 17. Sep. 2008 (CEST)
Büchle
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Woher hat der mein Bild? Archiv anscheinend, weil ich hab nur mit ihm telefoniert! Ehrlich!! Wollte das eigentlich nicht, weshalb ich auch immer zig mal gesagt habe "Wir haben das gemacht!"......ärgerlich! Hast ihn auch per Mail bekommen --Grüße aus Memmingen07:46, 19. Sep. 2008 (CEST)
Habs an vorname@nachname und MMli... gesandt. Mehr E-Mailadressen von Dir hab ich leider nicht.... Heute bin ich erstmal nicht mehr in Wiki anzutreffen, da ich in Augsburg bin...geschäftlich...so bis 15:00 Uhr. Soll ich Dich mit heim nehmen? Dieselstraße etwa 15:30? Rufst halt an...bin ja nicht mehr hier! --Grüße aus Memmingen08:19, 19. Sep. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe einfach mal munter drauf los gearbeitet. :-) Wenn ich etwas wichtiges weggelassen habe, bitte wieder einfügen.
Wie kann im Jahr 972 eine Urkunde über eine Zusammenkunft von 973 geschrieben worden sein? Erste Ortserwähnung 972 oder 973? Ok
Stammt das Steinplattengrab nun aus der Zeit der Merowinger oder der Römer? Der Zusammenhang ist schwer verständlich. Ok
Sättelin was ist davon die Definition? Ein Personenname ? Adelsgeschlecht ? Ok Kursiv gesetzt, damit ist der Name hoffentlich besser kentlich
Schreibe in der Vergangenheit. Die Gegenwartsform wurde sehr häufig im Geschichtsteil verwendet.
Vielleicht noch die Rolle des Verwaltungsgebiet der Eisenburg Herrschaft darstellen. z.B. Im Jahr sosundso endet die Linie des Geschlechts der Einsburger Ritter ab dem Jahr blabla verwalteten nun die Markgrafen pilepale den Herrschaftsbereich Das kommt hoffentlich noch etwas genauer im Eisenburger Artikel. Quellenlage da ist extremst mau :(
Religion würde ich, aufgrund ausreichender Infos aus der Geschichte dorthin umlegen.
Quellen und gaaanz viele Einzelnachweise. Stoff dafür gibts denke ich genug oder?
Bildung? gab es vor 1918 keine Schule ? weiter ausgebaut. Vorgeschichte fehlt mir noch ein wenig, aber da ist schon jemand drann
Ah super schon mal ein guter Anfang. Da weiß ich worauf ich noch achten muss. Wie gesagt ich bin mit dem Artikel im MOment am arbeiten, deswegen sind auch noch ganz wenige EInzelnachweise etc. drinnen. Aber schon mal danke fürs drüberschauen! :-) --Mrilabs18:28, 19. Sep. 2008 (CEST)
Flughafen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf der engl. Wiki unter en:Memmingen Airport schreiben se, das Germanwings ebenfalls ab Oktober/November in MM landet und abfliegt. Auf der HP von GW habe ich zwar im Buchungsbereich Memmingen gefunden, allerdings kommt dann immer: Ab Stuttgart bis Stuttgart mit Bahn...weißt Du was näheres? --Grüße aus Memmingen10:34, 18. Sep. 2008 (CEST)
Warst schneller als ich gerade mein geschriebenes löschen konnte. Hatte "Germania" nur gelesen und mir ist jetzt erst das Germanwings aufgefallen. Das stimmt net, die ham nur Köder-Angebote für Rail&Fly auf ihrer Homepage. Werd das da raushaun... --Mrilabs10:53, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hat trotzdem Unterschiede, da im Grönenbacher Wappen noch Wellenlinien in der Mitte des weißen Baches sind...ansosten relativ gleich..@Mrilabs:Du hast Deine Weste bei mir vergessen, falls möglich, fahre ich Dir die morgen nach Aumadenga naus. --Grüße aus Memmingen19:26, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ahhh da liegt die ;-) naja kein Thema, ich bin morgen früh (ab 10) in der Stadt - ansonsten kann ich se auch ma abholen, musst net extra rausfahren --Mrilabs20:31, 19. Sep. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren32 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde meine Antworten nicht patzig, ich habe lediglich ein paar Dinge zu erläutern versucht bzw. noch einmal nachgehakt um konkreteres zu erfahren. Was Deine Aussage anbetrifft: diese empfinde ich diesmal durchaus als Beleidigung. Ich erwarte hierzu eine Entschuldigung! Kann man dies so schreiben? --Grüße aus Memmingen09:52, 24. Sep. 2008 (CEST)
Auch wenn ich net weiß wo wer was geschrieben hat - nimm das erste Beleidigung raus und ersetz es durch Aussage... --Mrilabs10:45, 24. Sep. 2008 (CEST)
Musste Dir mal seine eigenen Artikel anschauen. Meist ohne oder nur wenige Refs, teilweise sogar ohne Literatur, etc.....und dann meckern... --Grüße aus Memmingen10:58, 24. Sep. 2008 (CEST)
Naja vor allem hast du ja wirklich nicht pampig o.ä. reagiert, sondern durchaus sachlich und ruhig... *kopfschüttel* Hätte Hübner nicht wirklich ehrlich und gut reagiert (der is mir Symphatisch) würd ich echt sagen, dass nur noch wichtigmacher rumspringen... *grml* Bei sowas kann einem echt die Lust vergehen... --Mrilabs11:00, 24. Sep. 2008 (CEST)
Und wo sind wir mal wieder. Bestehende Halte - Tannheim - Aitrach - Aichstetten - Leutkich? (2km von Eurer Stadtgrenze Niemandsland)--Bene1613:03, 24. Sep. 2008 (CEST)
Also wir sind ja auch nicht wirklich berücksichtigt worden. Während KE bei dieser Planung drei oder vier neue Haltepunkte erhalten würde, bekämen wir gar keinenen außer dem Flughafen....also bitte. Außerdem sind das derzeit nur Planungen von irgendeiner Interessensgemeinschaft. Das ganze Ding würde mindestens 30 Mio Euro kosten, also wird es auch nicht kommen....--Grüße aus Memmingen13:19, 24. Sep. 2008 (CEST)
hab mal nochma geantwortet @ KEA; Hmm ja, natürlich Kempten im Vordergrund weil die es ja auch planen. Finde aber grundsätzliche Konzept (Lokalbahnhöfe beibehalten/ausbauen) mit einer ggf. Privaten Firma die mit 1-2 Bahnen den ganzen Tag nix anderes machen als lokale Bahnhöfe abzufahren nicht verkehrt. Würdem Umweltschutz was bringen, da dann - bei ordentlicher Preisgestaltung - auch hoffentlich mehr Autos von den Straßen wegbleiben würden... Öhh? Mail einfach mal ;) --Mrilabs13:27, 24. Sep. 2008 (CEST)
Was mir bei der Diskussion Unser Frauen auffällt. Immer wenn was regiotypisches kommt, wird es bemängelt und dann das übliche Problem, sobald theologische Vorstellungen einfließen wird es als unwissenschaftlich etc. eingestuft und das bei der Beschreibung einer Kirche und nicht eines laizistischen Museumstempels....:)...Gruß--Bene1613:44, 24. Sep. 2008 (CEST)
Dadurch daß das aber wieder Allgäu-Planungen sind, bringen die uns wieder mal was --> ah genau, rein gar nichts. Man müsste, wenn man ein solches Konzept wirklich machen will, über den Tellerrand rausgucken lernen. Der Anfang ist weder gut, noch sonst was. Der ist wieder mal ein Witz.....aber des siehste ja heut Abend. --Grüße aus Memmingen13:34, 24. Sep. 2008 (CEST)
Es ist von Kemptnern für Kemptner - also in der Hinsicht mach ich mir keine Illusionen, solch eine Überlegung is trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung... Würde ich hier in unserem Raum auch begrüßen.... Um was gehts denn in dem Artikel? Oder was genau willst denn schicken? @Bene: Ja stimmt sehr wohl ;-) Deine Meinung in der Diskussion fehlt noch :P --Mrilabs13:40, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ich würde viel mehr zu UF schreiben, wenn ich noch einmal das ganze sehen könnte. Aber die Kirche ist immer zu....und es gibt kompetentere, berufenere Leute, die über das schreiben und auch fähig sind auf hohem Niveau zu schreiben. Die Gefahr ist, dass es der Normalbürger nicht mehr versteht. Wobei das nicht für Theo-Inhalte gilt. Da muss sich der Leser einfach kundig machen über ein Minimum an theolog. Beschreibung Grundwissen verfügen. Zum Beispiel gehört das mariologische Konzept Bernhards und die Gedankenwelt von damals einfach dazu um die Fresken der Kirche zu verstehen. Ich hätte an dem Bild zu mäkeln, aber die Kirche sieht von außen nun mal so aus. Und vom Äußeren kann man nicht auf den wahren Kunstschatz der sich einem ergibt im Inneren schließen. Würde mich evtl. bereiterklären an einem umliegenden Haus zu klingeln um von höherer Position ein Foto zu schießen....?!...Gruß--Bene1613:53, 24. Sep. 2008 (CEST)
Des mit dem Haus hab ich mir auch schon mal überlegt, wüsste nur nicht welches....da sind keine wirklich gut in der Schußlinie vorhanden...--Grüße aus Memmingen14:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
UF? Den Schlüssel kann man ja einfach holen und rein in die Kirche, dass war ja nie ein Problem :) Wegen dem Bild schau ich mal dieses Wochenende, wenn das Wetter einigermaßen gut ist, dann mache ich mal ein paar neue Bilder von aussen, vielleicht kann ich mir auch irgendwo ein Tele-Objektiv ausleihen... --Mrilabs14:02, 24. Sep. 2008 (CEST)
wenn ich mcih mal kurz als unbeteiligter memmingensympathisant in die schimpf-diskussion reinhängen darf ;-) ihr nehmt euch die kritik zu sehr zu herzen. natürlcih ist es ärgerlich, wenn kritiken nicht im review kommen sondern später. aber es gibt keine pflicht (was auch gut so ist) vor der abstimmung bei der kandidatur am review teilzunehmen. man weiss schließlich nicht, wie derjenige vorher im reallife zeit hatte (ich knipse extra für euch ;-) auch gerade arbeitszeit ab, obwohl richtig viel zu tun ist). das gute ist aber, dass sowohl tusculum als auch hansjürgenhübner konkrete fehler und verbesserungsvorschläge genannt haben (wobei ich gestehen muss, dass die mir vielleicht gar nicht so aufgefallen wären...). aber noch ist's nciht zu spät, diese abzubauen und zu korriegieren. und hansjürgen ist ja wirklich verdammt (entschuldige lieber bene für dieses wort) kooperativ. deshalb denkt daran, nehmt kritik nicht persönlich und antwortet am besten nicht sofort, manche sachen lesen sich schon etwas hart, das gilt aber auch für tusculums "kreuzweise". trotzdem viel spass und erfolg mit uf. liebe grüße aus dresden --Z thomas15:18, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hehe hast schon recht... Hoffe ich konnte das jetzt auch wieder ein wenig auf die sachlichere Ebene herunterziehne... Im Endeffekt liegts uns ja allen daran, den Artikel zu verbessern... --Mrilabs15:23, 24. Sep. 2008 (CEST)
Mit Deiner pampign Ignoranz kannst Du mich mal kreuzweise. Um es klipp und klar zu sagen: Die Autoren bringen weder sprachlich noch intellektuell das Rüstzeug mit, um einen dem Thema entsprechenden exzellenten Artikel zu verfassen. Fleiß allein kann das nicht verdecken.
Auch schon bemerkt? ;-) Naja das soltle sich auch schon gelegt haben... Frage ist jetzt eigentlich - was fehlt noch, was sollte noch verbessert werden? --Mrilabs22:39, 24. Sep. 2008 (CEST)
Das ganze glätten, homogenisieren....Schellakeenig wiaschte Sau sot ma dm obra Herrale saga....:)....--Bene1623:27, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hmm bis dahin sollte ich Amendingen "fertig" und im Review haben... Ansonsten *denk* Wie wär's mit nem Tor/Turm? --Mrilabs20:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
Such Dir was raus...ham ja a paar nette. Sonst mach doch Amendingen? Oder mal ne Person? Was sagst zu gestern? Haste es so erwartet? Ich ganz ehrlich nicht, unter 50 ja, aber nur maginal (48/47/49 oder so).....die freien werden jetzt in Erklärungsnotstand kommen, wenn se plötzlich echte Politik machen müssen....dürfen....ebenso die liberalen....tja, schau ma mal, dann seh ma schon...--Grüße aus Memmingen10:47, 29. Sep. 2008 (CEST)
Kannst mir mal nach alten Bildern von Amendingen suchen? Sowas bräucht ich noch... Will den Artikel heute soweit fertig machen und dann ins Review stellen. Zu Gestern - hätte auch u50 erwartet, aber auch nicht so krass. Hoffe mal, dass die Herren daraus was lernen... Schwarz-Gelb bin ich selber nicht abgeneigt... Denke da kann was gutes bei rauskommen :) --Mrilabs10:50, 29. Sep. 2008 (CEST)
Denk auch mal, daß se mit den freien nicht koalieren wollen, sondern eher mit der FDP, ganz einfach um den freien nicht noch ein zusätzliches Pro zu geben (ähnlich wie sie es damals mit der BP gemacht haben). Ich war und bin immer noch ein wenig schockiert, wie graß das Wahlergebnis ausgefallen ist, wundern tut´s mich nach dem Hickhack aber auch nicht. Was mich jetzt nur wieder wundert ist, daß alle auf Stoiber schimpfen und machen, er wäre schuld....na ja, die SPD haben ja auch gewonn...äh verloren (je nachdem wen de hörst...) --Grüße aus Memmingen10:56, 29. Sep. 2008 (CEST)
SChlechtestes Ergebniss seit dem Krieg - aber sie sind die großen Gewinner. SOWAS geht mir richtig aufn Keks... --Mrilabs10:59, 29. Sep. 2008 (CEST)
Du meinst doch nicht etwa das Klimadiagramm oder? Dat hab ich ja im Memminger Artikel komplett vergessen.....muß mal schauen, wie ich das hinkriege....kümmere mich drum! Aber vermutlich erst nächste Woche.... --Grüße aus Memmingen13:45, 1. Okt. 2008 (CEST)
Wappen Amendingen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren39 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bist Du Dir beim Doppelkreuz (Kreuzherrenkreuz, da geschweifte Enden) sicher, daß es Rot und Buxheim darstellen soll? Die hatten nicht so ein Kreuz und Buxheim hatte ja die Maria im Wappen... --Grüße aus Memmingen21:31, 9. Sep. 2008 (CEST)
Also es hat meines Wissens nach schon mit den Kreuzherren in Memmingen zu tun, da sie ja auch einige Grundbesitze in AMendingen hatten. Allerdings lag ja die Kirchliche Verwaltung immer in Rot und Buxheim. Ich werds nochmal genauer nachschauen, aber die Definition so müsste eigentlich schon richtig sein... Kannst du mir Wirtschaft (aktuell, Historie mach' ich) noch etwas ausbauen? --Mrilabs21:35, 9. Sep. 2008 (CEST)
Kann ich schon machen, aber viel steht dadrüber net drin....nur allgemeines, relativ kurz (so weit ich in Erinnerung habe nur zwei Absätze). --Grüße aus Memmingen13:36, 16. Sep. 2008 (CEST)
Die Farben sind auch nicht aus Buxheim (lt. Stadtarchiv). Er muß aber noch suchen, nach was genau die Farben nun ausgewählt wurden. die Vierung von Gold und Grün ist das Wappen der Herren von Ellerbach. lt. [5] --Grüße aus Memmingen21:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
Apropo Wappen. Hab mich mal am Amendinger Wappen versucht. Bei gefallen, selbst einbauen. Gruß --Flow211:15, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ui das sieht schon mal gar nicht schlecht aus - super arbeit :) Kann ich dir heute Abend ggf. noch zwei neue Farbtöne für den Grünen und den goldenen Hintergrund geben? Die passen noch nicht so 100% (auch auf der Vorlage nicht). --Mrilabs11:23, 29. Sep. 2008 (CEST)
Kannst du mir eine Vorlage geben? Habe irgend ein Wappen von der FFW Amendingen gefunden und von dort die Farben angepasst. --Flow211:46, 29. Sep. 2008 (CEST)
Eben daher war auch das Wappen was hier auf der Wikipedia ist. Ich scan, wenn ich wieder daheim bin, nochmal ein Wappen ein, dass dann die passende Farbe hat. Danke auf jeden Fall mal für deine Bemühungen! :-) --Mrilabs11:49, 29. Sep. 2008 (CEST)
Die schwarze Trennlinie zwischen Grün und Gold ist viel zu dick, sie ist kein eigenes Element und darf nur hauchdünn erscheinen, im Grunde treffen hier Gold und Grün d i r e k t aufeinander!--Hermetiker12:57, 29. Sep. 2008 (CEST)
Steht doch dort :-) ... In Ortsteilen von Gemeinden in Deutschland darf diese Box aufgrund der vielen möglichen Parameter nach erfolgten Meinungsbild nicht eingesetzt werden (siehe Diskussionsseite). Für diese Ortsteile wurde, nach erfolgtem Kompromiss, die Infobox Ortsteil einer Gemeinde erstellt.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Mrilabs, derzeit ist Müller noch ein MDL, erst nächste Woche zur konstituierenden Sitzung (ist am 14. oder 15.10.2008) scheidet er aus, gelle *g* :o) --Grüße aus Memmingen09:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
Kanns halt net erwarten ;-) Naja er wird ausscheiden, dass steht ja fest... Dann muss man es nicht noch einmal ändern :-D Aber der KPD Müller isses ja auf keinen Fall... Ich änder heute im Laufe des Tages noch den Artikel des Monats... Bin die Tage einfach nicht dazu gekommen... WIe war dein Wochenende? --Mrilabs09:40, 6. Okt. 2008 (CEST)
Anstregend aber schön, ändern würde ich es jetzt auch nicht mehr (habe ich ja auch nicht gemacht *g*), was nimmste denn jetzt her? Und was für a bilderl nehm ma denn jetzt? --Grüße aus Memmingen09:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
BIld hab ich schon geändert (Waren ja Vorschläge drann). Als Text hätt ich jetzt Amendingen genommen, wenn ich eh da am arbeiten bin :-) --Mrilabs09:50, 6. Okt. 2008 (CEST)
Amendingen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren30 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Es wurde beschlossen, den Kindergarten nach Fertigstellung der neuen Schule in der alten einzurichten, die sich inmitten des Dorfes mit Sportplatz Möglichkeiten einzurichten."--- Abgesehen davon, dass Dir der Satz verunglückt ist, was bitte haben Sportplätze mit einem Kindergarten zu tun?
Da die Häuser zu dieser Zeit fast ausschließlich aus Holz gebaut und mit Dächer aus Stroh gedeckt waren, konnte sich das Feuer schnell ausbreiten. Dafür möchte ich gerne eine neutrale Quelle haben. Die Häuser damals waren mit nichten alle aus Holz gebaut. Die meisten waren aus verputztem Fachwerk, Holz wurde lediglich für Scheunen etc. benutzt, da unserer Bereich eigentlich Holzarm war und die Holzbauweise erst wieder ab Sonthofen in südlicher Richtung und die schwäbische Alb in nördlicher Richtung große verwendung fanden. --Grüße aus Memmingen08:58, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hmmm ich hab in der Chronik das so recht wörtlich drinnen stehen. ALlerdings wird weiter erwähnt, dass meistens nur die Küche und Stube gemauert war... Wenn ich daheim bin schreib ich dir den Originaltext mal raus wenn du möchtest --Mrilabs09:14, 1. Okt. 2008 (CEST)
Also in der Chronik der Stadt Memmingen steht das von mir oben erwähnte fast wörtlich drin....werd mal im Stadtarchiv nachfragen. Bin aber von Donnerstag bis Sonntag nicht da, also vor Montag kann ich vermutlich nichts genaues sagen... --Grüße aus Memmingen09:19, 1. Okt. 2008 (CEST)
einleitung länger. nicht nur die geschichte erwähnen
Der Niederschlag ist meist etwas höher und die Tiefsttemperaturen etwas niedriger. da fehlt was find ich, trifft auch auf memmingen zu. die klimadiagramme sind ncoh abgeschnitten
geologie - 20 m schotter? bei schotter denk ich immer an straßenbau. passt das? Schotter ist eigentlich ein korrekter Terminus. Wird meistens für den Straßenbau u.ä. eben verwendet. Eine Art von Kies/Geröll. Kann gerne noch einen Wikilinkt hinzufügen, wenn du möchtest; Nachtrag: Hmm wikilink ist ja schon... Mir würde aber kein passenderer Terminus einfallen...
Ab März 1945 lagen in den Memminger Lazaretten rund 4000 verwundete Soldaten. Der Bürgermeister der Stadt Memmingen, versuchte den Standortarzt zu einem Antrag zu bewegen, Memmingen - und damit auch Amendingen verstehe den Absatz nicht, was dieser bei Amendingen zu suchen hat? Amendingen war damals noch eigenständig, so daß die Freierklärung Memmingens Amendingen nicht tangiert hätte.... Bitte hier den Bezug zu Amendingen mehr herausstreichen oder aber den Absatz löschen. --Grüße aus Memmingen09:11, 1. Okt. 2008 (CEST) Ok Sollte jetzt besser sein.
Der ist mir misslungen, werde ihn umformulieren. Memmingen sollte als Lazarettstadt kampflos übergeben werden. Dies hätte eben auch Amendingen affektiert, da dieses dann mit übergeben worden wäre. --Mrilabs09:16, 1. Okt. 2008 (CEST)
Der komplette Teil über den zweiten Weltkrieg ist nicht wirklich gut gelungen. Schau mal drüber, aber da sind so viele Sachen drin, welche Amendingen nicht im entferntesten berühren....da kannst Du locker die hälfte ohne Informationsverlust für den Artikel löschen.... --Grüße aus Memmingen09:11, 1. Okt. 2008 (CEST)
Bei dem Abschnitt Religionen wäre noch eine Prozentzahl wünschenswert. Kann mal schauen ob ich die Rausbekomme, aber erst nächste Woche, da das Standesamt gleichzeitig auch Wahlamt ist und dort derzeit alles drunter und drüber wegen den Wahlen von Sonntag geht.... --Grüße aus Memmingen09:28, 1. Okt. 2008 (CEST)
Wäre super. Da kannst ggf auch noch die Quellen für die letzten zwei Einwohnerzahlen angeben :-P
Bei den Sehenswürdigkeiten musst Du Dich wohl oder übel von einem Bild trennen...da verschiebt es den gesamten Text und es bleiben unschöne weiße Flecken... --Grüße aus Memmingen09:30, 1. Okt. 2008 (CEST) Ok
Bildung: Das ist kein Geschichtteil der Bildung sondern der aktuelle Bestand. Schau mal ob die GHS Amendingen die RK´s erfüllt, denn damit hättest Du locker nen eigenen Artikel dazu. --Grüße aus Memmingen09:32, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hmm hatte mir gedacht ich binde das lieber mit in den Artikel ein. Die RKs für Schulen sind relativ durchlässig. Hatte in meinem Temp auch schon einen eigenen Artikel angedacht Benutzer:Mrilabs/temp2 ;-) Aber ich bin mir noch nicht sicher ob ich das wirklich auslagern sollte oder so im Artikel drinn lassen sollte... Z Thomas - was meinst du? --Mrilabs09:38, 1. Okt. 2008 (CEST)
Das Problem was Du nur einfach hast, ist dass es derzeit als Schulartikel rüberkommt, das wird mit Sicherheit in der KLA oder KEA (ich denke mal, dahin wollen wir ja) bemängelt werden... --Grüße aus Memmingen09:41, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hmm dann werde ich wohl ein wenig mehr in den Geschichtsteil einbinden und das in einen eigenen Artikel gliedern. DARÜBER geht mir ja die Information ganz bestimmt nicht aus ;-) --Mrilabs09:45, 1. Okt. 2008 (CEST)
für mcih zum verständnis; in der einleitung schreibst du: Die erste Besiedlung geht auf das Jahr 233 und früher zurück. im geschichtsteil schreibst du Als im Jahr 233 die Germanen zum ersten Mal den römischen Schutzwall nördlich der Donau überrannten, wurde der römische Gutshof wahrscheinlich zum ersten Mal zerstört, - dh. 233 ist der gutshof zum ersten mal fassbar und das für die auch die erste besiedlung von amedingen?
Das ist so gemeint - es gab den Gutshof seit irgendwann... Er wurde aber verbrannt und das führte man aufs Jahr 233 zurück. Wie lange der Hof da schon stand wird wohl immer sein GEheimniss bleiben... --Mrilabs13:09, 1. Okt. 2008 (CEST)
Die Römer vergaben – ggf. römisches reihc oder so, anstelle von römer, aber das ist geschmackssache Ok
Der Kern der Ortschaft Amendingen, südwestlich der Kirche – der heutigen kirche oder gab’s damals schon eine? Ok
das mit den sättelin verstehe ich nicht ganz. waren das namen von bürgern oder eine bestimmte gruppe?
1455 verkauft der letzte Ritter von Eisenburg seine Herrschaft. 1586 wird jedoch ein vertrag geschlossen in dem die herren von eisenburg genannt sind. ich dachte, die sind weg – oder sind das nicht die selben? sind mit den zweiten herren von eisenburg die memminger bürger gemeint? gruß --Z thomas12:06, 1. Okt. 2008 (CEST)
Das ist etwas blöd ich weiß. Die Ritter von Eisenburg starben 1455 aus. Die Herrschaft Eisenburg mit seinen Ländereien gab es allerdings bis 1805 - irgend ne Idee wie ich das besser rüberbringen kann? --Mrilabs13:19, 1. Okt. 2008 (CEST)
Willst Du beim Wappen das mit den Farben derzeit wirklich so drin lassen? Die Farben stammen definitv nicht von der Kartause (war am WE drin und die Farben siehste da nirgends für die Kartause in irgendeinem Wappen). Kürz doch bitte auch gleich den Schulteil und verschieb den derzeitigen Text auf Dein Temp2.... des ist vermutlich das erste was bemängelt wird... --Grüße aus Memmingen11:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hmm es ist die einzige Information die ich so habe... Was meinst du? Soll ich die Info über die Farbe einfach rausnehmen? Den Schulteil hab ich eigentlich schon gekürzt und auf mein temp2 geschoben ;-) Was soll ich noch raushauen? --Mrilabs11:14, 14. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich das hier lese, da fällt mir der Punkt eins weiter unten wieder auf.....muß ich unbedingt mal machen....Donnerstag evtl. Hast Du den Illertaler auch angeschrieben? --Grüße aus Memmingen11:38, 14. Okt. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na, erst irgendwo bei Wiki schreiben, du bist das WE nicht da, und dann mir auf´m Jahrmarkt fast über die Füße stolpern und dann doch nicht grüßen, ja so ham ma´s gern, gelle :o) --Grüße aus Memmingen10:24, 13. Okt. 2008 (CEST)
Lach* Verfolgst du eigentlich alles was ich mache? :-P Ne hab dich aufm Jahrmarkt net gesehen, sorry... War das bei der Eröffnung oder Abends? Kann ich dich bitten die Einleitung bei Amendingen zu erweitern? Mir fällt da gerade irgendwie nix ein... :( --Mrilabs10:36, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ja klar verfolge ich Dich --> Kann Dich durch das Glasfaserkäbelchen genau beobachten, daher schaff mal was *g*. Also ich war am Schnappsstand beim gemütlichen Umtrunk als da Deine Freundinn relativ schnell daherkam und siehe da, drei Schritte hinter ihr der werte Herr hinterher. Hattet es relativ eilig.....wozu wohl? Ach ne, so genau wollt ich´s dann doch nicht wissen *nochmalsgrins* Amendingen? Kein Problem, schau mal was ich zusammenschustern kann... --Grüße aus Memmingen10:42, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ach dann doch am Abend ;-) Ja wir waren relativ spät drann und wollten noch Lose-Kaufen gehen und Schießen BEVOR der Jahrmarkt zu macht ;-) Konnt dieses Jahr eben nur am Samstag und Sonntag aufn Jahrmarkt. Unter der Woche bin ich ja net da und nächstes Wochenende komm ich auch net nach MM --Mrilabs10:53, 13. Okt. 2008 (CEST)
Hab´s gesehen, kam aber nicht wirklich drauf, was er Dir damit sagen wollte. Die Antwort hast Du doch schon vorher gegeben, oder? Ach ja, danke für den Tipp dort oben, habe ich jetzt gleich mal gemacht, da ich ja fast überall mit meinem Namen angemeldet bin... --Grüße aus Memmingen13:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
Etz weiß ich gerade nicht worauf du hinaus willst ;-) Ich hab Flow gefragt ob ich das Amendingen Wappen aus der Wiki löschen kann, da ich es ja in den Commons schon hochgeladen hatte (und das Probs mit den Namen gibt) er meinte ja kein Ding, du sagst er soll sich doch ma nen commons Acc anlegen und ich antworte Ja umbedingt, er kann ja auch nen SUL benutzen, macht das ganze einfacher - etz alle Klarheiten Beseitigt? ;-) Thx für dein Pro... Wenn du noch irgendwo alte Ansichten von Amendingen hast dann digitalisier die doch bitte :P --Mrilabs13:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
Dreck auf Dreck, Schellakönig, wüaschte Sau ...und bei Dir heißt es wiaschte Sau? Richtung Aumadenga kommt es beim Dialekt schon zu einer Lautverschiebung? Gruß--Bene1605:50, 14. Okt. 2008 (CEST)
So aus dem Bauch raus müsste es hier wiahschte mit h und und weiter östlich in Rot wiahschde mit d.....heißen....--Bene1613:52, 14. Okt. 2008 (CEST)
na na na jetzt gehst ja schon ein wenig zu weit über die Iller :-P Aber i denk es isch eigentlich kaas obs etz wüascht oder wiascht heißt... Übrigens Amendingen ist bei den KLA - kannst ja auch mal drüber schauen :-) --Mrilabs13:57, 14. Okt. 2008 (CEST)
Also richtiger wäre natürlich schmodz, schmodz, dreck auf dreck, schellakeenig wüaschde Sau oder so die Richtung. Mußt mal ein Buch von F. Hermann anschauen, der hat noch richtig Memmingerisch beherscht und das war dem Euren drüben (über dem Eisernen Vorhang Iller) gar net so unähnlich in der Urform.... --Grüße aus Memmingen14:18, 14. Okt. 2008 (CEST)
Liste der Persönlichkeiten von Amedingen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Irgendwie ist es mir rausgewitsch: Mich verwundert, dass die Amedinger Persönlichkeiten im entsprechenden Abschnitt plötzlich keine Liste mehr sind, sondern Fließtext. Das kenne ich von den anderen Städten eher anders, nämlich dort sind übersichtliche Listen. Die Persönlichkeiten sind in der Regel zuerst chronologisch nach Geburtstag und dann noch alphabetisch geordnet, jeder hat brav seinen
eigenen Punkt
Bene16, päpstlicher Nutius in Deutschland (nur ein Beispiel)
Grüße aus Memmingen, Bundesligaspieler, Nationaltorwart (auch nur ein Beispiel)
Hmm ich weiß schon. Bei Memmingen isses ja zB auch nen Fließtext mit ner externen Liste verlinkt. Ich denke wenn es mehr Namen werden sollten (was ich aber ein wenig bezweifle ;)) dann mache ich daraus wieder eine Aufzählung... Danke übrigens für dein Pro! --Mrilabs15:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
Nene läuft alles englisch ab soweit ich weiß... Gibt ja kaum noch deutsch sprechende und wird in der Schule glaube ich auch nicht großartig unterrichtet. Ich hak' aber mal nach... War irgendwie nicht in der Klasse die Briefe geschrieben hat *lach* --Mrilabs09:37, 16. Okt. 2008 (CEST)
Liste der Wappen in Memmingen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren34 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Deine Ergänzungen der historischen Wappendarstellungen. Das ist heraldisch schönes Material. Wegen der Einheitlichkeit der Wappenlisten sähe ich die Darstellungen aber lieber in einem Artikel über das Memminger Stadtwappen selbst. Der Artikel Wappen Stralsunds gibt ein ganz brauchbares Beispiel, wie so etwas aussehen könnte. Literatur müsste es bei so einem alten Wappen in ausreichendem Maße geben. Traust Du Dir das zu? -- Triebtäter 18:46, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hmm ich glaube so viel Material für allein das MM-ger wappen (die anderen sind ja Unabhängig davon) zusammen zu kriegen um einen eigenen Artikel darüber zu schreiben wird schwer. Dachte die Aufnahmen seien eine gute Ergänzung bei der Liste. Wenn's der Einheitlichkeit dient dann revertiere ruhig meine Änderungen... Aber ich schließe mich mal Benutzer:Memmingen kurz bzw. er wird eh hier mitlesen, mal schauen was sich machen lässt :-) --Mrilabs18:55, 16. Okt. 2008 (CEST)
Nö ... erstmal kann das schon bleiben. Nur mittelfristig sollte man an eine Auslagerung in einen eigenen Artikel denken. Auch deshalb, weil ich gerade sehr viel Zeit in die Ergänzung und Vereinheitlichung aller Wappenlisten in Bayern stecke.
Beim Haus der Bayerischen Geschichte findest Du einen ganz Überblick und Literaturverweise. Den Text aus dem Band Deutsche Wappen kann ich Dir zukommen lassen. Und sehr sicher wird auch bei Otto Hupp eine Menge zu dem Wappen stehen. Material für einen eigenen Artikel gäbe es also genügend. -- Triebtäter 19:03, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hmm also wenn du mir/uns die Texte zukommen lassen könntest wäre das schon mal ein großer Schritt in die Richtung eines eigenen Artikels :-) --Mrilabs19:07, 16. Okt. 2008 (CEST)
Also so nen Artikel bring ich mit Sicherheit hin. Literatur (in diversen Büchern) dazu hab ich zwar daheim, wär aber über jeden weiteren Text dankbar! --Grüße aus Memmingen19:09, 16. Okt. 2008 (CEST)
Den Stadler habe ich zuhause. Seinen Text zum Memminger Wappen schicke ich Euch am Wochenende zu. Bei Hupp habe ich gerade gesehen, dass aus seinem Standardwerk nur der Band über Ober- und Niederbayern auch erschienen ist. Aber ich prüf das noch einmal. Später gab es aber von ihm die Sammlung der Kaffee-HAG-Wappen. Die wäre auch in Augsburg in der Uni-Bibliothek verfügbar. Und dann gäbe es immer noch das Stadtarchiv in MM .. Triebtäter 19:22, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hab shcon mal angefangen, die Fehler auszumärzen...wo hattest Du die seltsamen Info´s her? Anfrage an´s Stadtarchiv ging auch schon raus... --Grüße aus Memmingen19:50, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hmmm @ triebtäter - wenn du schon nach Memmingen schaust kannst du vielleicht auch nach Texten über das Eisenburger und vor allem Amendinger Wappen schauen? Beim Amendinger rätseln wir gerade aktuell noch (auch das Stadtarchiv) woher eigentlich die Farben Grün-Gold kommen. @ thomas - die seltsamen Infos stammen von folgender Seite: Memmingen :P --Mrilabs19:52, 16. Okt. 2008 (CEST)
@Mrilabs: Schon gesehen und dort gelöscht. Seltsam wie ich auf die Info´s damals gekommen bin. In allen Büchern, welche ich heute gelesen hab, stand das drin, was ich jetzt geschrieben habe. Könntest Du morgen evtl. bei Deinem städtischen IT-Menschen das moderne Stadtwappen noch besorgen? --Grüße aus Memmingen19:55, 16. Okt. 2008 (CEST)
Das moderne Stadtwappen ist doch das aktuelle svg file? Oder gibt's da noch was anderes? Nachtrag: das wird etz langsam lästig... komm im ICQ online! ;-) --Mrilabs19:56, 16. Okt. 2008 (CEST)
Bin eh glei wieder weg. Hier steht das mit dem Kreuz, Günther Bayer schreibt wieder was ganz anderes.... Das moderne Stadtwappen ist das unter memmingen.de oben links (ohne Farben)--Grüße aus Memmingen20:01, 16. Okt. 2008 (CEST)
Das ist doch nur das Logo. Wappen ändert sich ja nicht. Aber das habe ich auch auf dem PC liegen... --Mrilabs20:02, 16. Okt. 2008 (CEST)
Gold und Silber stoßen aneinander. Es dürfen aber 2 Metalle nicht aufeinanderstoßen, sondern immer nur Metalle an Farben und Farben an Metalle, allerdings gibt es berühmte Regelverstöße, wie die Farben des Vatikan (Gold und Silber) oder die der BRD (eigentlich wäre nur schwarz/gold/rot erlaubt)!--Hermetiker20:14, 16. Okt. 2008 (CEST)
Kann ich machen. Qualität ist allerdings nur mäßig... Aber das zählt doch nicht offiziell als Wappen?!? @Hermetiker - dass da wäre?, Nachtrag2: Sackzefix jetzt komm ich net mal mehr bei meiner eigenen disse zum posten weil dauernd Bearbeitungskonflikt da ist ;-) Nachtrag3: Haaallloooo ich will auch nochmal wieder ;-) --Mrilabs20:18, 16. Okt. 2008 (CEST)
@triebtäter - weißt du wie ich die drei Farben Kästchen syntax mäßig nebeneinander bekomme? Wäre eigentlich richtiger da Memmingen ja keine Flagge sondern ne Bannerfahnen mit Querstab hat ;-) --Mrilabs20:57, 16. Okt. 2008 (CEST)
Das Problem ist, dass die Blasonierung eindeutig sein muss, das heißt, wenn jemand die Wappenbeschreibung liest, muß er das Wappen ungesehen zeichnen können. Kann er aber nicht, wenn er "Tatzenkreuz" liest, denn das ist ein Kreuz mit geschwungenen Armen. Das Prankenkreuz ist zwar auch ein "Tatzenkreuz", aber eine Spezialform, nämlich mit geraden Armen, die sich an den Enden erweitern. Wenn ich also den Begriff "Tatzenkreuz" verwende, muss ich dazu schreiben, dass es ein Kreuz mit geraden Armen ist, die sich an den Enden erweitern. Das erspare ich mir mit "Prankenkreuz". Also nur "Tatzenkreuz" ist nicht korrekt!--Hermetiker21:16, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich zitiere aus dem Text über die Geschichte der Stadt Memmingen: "Nach dessen Tod ging 1191 die Stadt an den Staufer Konrad, den Bruder Kaiser Heinrichs VI.. Der letzte Staufer, Konradin von Hohenstaufen, starb 1268 in Neapel. Damit fiel die Stadt an das Reich zurück. 1286 wurde die Stadt durch Rudolf I. von Habsburg zur Freien Reichsstadt erklärt und damit direkt dem Kaiser unterstellt." Heißt für mich: Die Stadt gehört ab 1268 zum Reich. Bekommt also deswegen den Reichsadler und nicht erst ab 1286 als Freie Reichsstadt? Oder wie soll ich das verstehen? Bitte um Aufklärung...--Hermetiker22:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich zietiere aus dem hdbg:
Zwischen 1142 und 1182 wurde Memmingen zur Stadt erhoben. König Rudolf bestätigte 1268 die Stadtrechte. Auf Münzen sind seit dem 12. Jahrhundert das Kreuz, der Welfenlöwe und der Adler überliefert. 1270 wird erstmals ein Stadtsiegel erwähnt, der früheste überlieferte Abdruck stammt von 1286.
Ja gut, aber dann hat der Adler nichts mit der Reichsunmittelbarkeit zu tun - siehe Triebtäter - und den Zusammenhang mit dem Schwabenspiegel kann ich auch nicht erkennen?!?--Hermetiker23:23, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hmmm da musst morgen mal auf Thomas warten, der ist da in der Materie mehr drinnen als ich und kann dir dazu mehr sagen. Denke mal mit Triebtäters Text und den Infos aus dem Stadtarchiv können wir das bestimmt noch ein wenig präzisieren. --Mrilabs23:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jetzt bekommt ihr dann mal bald an einen schönen klaren Tag Euer Memmingen Foto mit Alpenkette. Man muss nur vor 10:00 Uhr an dem Platz sein und das Betreten verboten überwinden. Gruß--Bene1610:49, 17. Okt. 2008 (CEST)
Innen sah es gar nicht so dolle aus. So ne Schloßkommune, alle haben sich hinter den Fenstern verbarrikadiert aber das nächste Mal....kein Problem--Bene1610:58, 17. Okt. 2008 (CEST)
Lass dir von deinen Kids zu Weihnachten dann auch mal ne neue Digi-Cam schenken :-D Am besten gleich ne Dig-Spiegelreflex :-P --Mrilabs11:01, 17. Okt. 2008 (CEST)
Rumpel, Rumpel unten fuhr der Zug vorbei, Memmingen - Augschburg. Wo ist den der Schloßherr. Hab ihr Adelfeinde die Herren vertrieben oder ausgehungert. Wir integrieren unsere Adeligen, die fühlet sich wohl bei eis....:)....--Bene1611:07, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hmm der schönste Zug is eh der Augschburg - Memmingen Zug ;-) Wieso frägst mich als Oumadenga wo d Eiseburga Herrscha sind? D' letz Adlige der über Oumadinga "gherrscht" haut war a von Rom und die wohnad joa bekanntlich z'Grianafuat ;-) Aber wenn scho z'Eiserbuarg bisch dann koasch au no a paar Fotos vom Schlössle in Grianafuat macha --Mrilabs11:11, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kein Problem ich hab ja jetzt den Standplatz nur muß es ein klarer föhniger Tag sein. Dann sieht es so aus und statt dem Zug, Mooshausen, Volkratshofen, was ja auch zu MM gehört liegt Memmingen zu Füßen der Berge. Das hohe Massiv ist die Zugspitze 110 km weg, aufgenommen bei uns vom Horn aus. [[6]] Gruß--Bene1611:22, 17. Okt. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren15 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs versuch vielleicht mal die beiden Bilder noch etwas zu drehen und zuzuschneiden. Die kommen im Artikel ziehmlich verschroben rüber. Das hat jetzt zwar nichts mit lesenswert zu tun, was der Artikel sicher wird. Aber ich würde es Dir empfehlen.--Gruß "John"09:53, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hmm könntest du vielleicht den Punkt 1946-heute durchgehen und vllt das ein doer andere unwichtige rauskürzen, so wie Wuselig geschrieben hat bei der Kandidatur? --Mrilabs10:36, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mir den Abschnitt mal durchgelesen. Der ist m. E. gut geschrieben. Da kürze ich nichts raus. Den Rest sehe ich mir nachher mal an.--"John"12:10, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mir jetzt noch mal den Rest der Geschichte angesehen. Die ist soweit völlig OK geschrieben. Trotzdem mal ein paar Anmerkungen:
Frühgeschichte (bis 8. Jahrhundert n. Chr.)
Hier taucht urplöltzlich die Entwicklung des Ortsnamens auf. Da würde ich versuchen, die entweder im nächsten Abschnitt nach der urkundlichen Erwähnung mit einzubauen oder ihr vielleicht sogar einen eigenen Abschnitt zu geben. Hmm wo anders verschieben wäre wegen dem Sippenführer blöd. Nen eigenen Absatz wegen drei Sätzen wäre auch nicht so vorteilhaft... Zerstückeln geht auch nicht so wirklich weil dann der Kontext fehlt
Erste urkundliche Erwähnung? Wenn ja dann sollte es mit rein.Uhm... Steht doch drinnen? Gleich der erste Satz?
Sorry, das kam nicht eindeutig rüber. Genauso wie der Wortlaut im Text, dort sollte eigentlich stehen: „Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Amendingen...“. Das ist eindeutiger. Urkundliche Erwähnungen gibt es viele.--"John"14:58, 17. Okt. 2008 (CEST) Ok
Amendingen im Zweiten Weltkrieg
Hier halte ich gleich den ersten Absatz für komplett überflüssig. Das hat so ziehmlich jede deutsche Stadt betroffen. Hrm wieso kritisiert mir jeder diesen Absatz? Wenn es überall so war aber keiner davon schreibt - wer weiß dann noch das es überall so war?
Dann würde ich den Wortlaut von biwakieren ändern. Das Wort für sich allein ist ja schon fast erklärungsbedürftig. Ok
Waren es genau 100 Amendinger? Da wäre ich gegenüber der Quelle sehr mißtrauisch und würde lieber etwa 100 Ammendinger schreiben. es waren genau 100, allerdings mit denen der neuen Familien.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also, i hau heut no mitm Dekanat gschwätzt und i ka dr Schlüssl hau, wenn ma n braucha....muß halt wiedr unterschreiba odr so ähnlich....sagsch halt dau, wenn de kosch. Ade und bis denn --Grüße aus Memmingen21:10, 17. Okt. 2008 (CEST)
Muß i abklära, ob des Angebot au für´s Wochaend gelte duat, hau halt mitm Diako gschwätz.... ob i da a mal neischaua darf zum fotografiera, haut ma au glei no a paar gschichtla zur Martinskircha verzählt, war recht nett gwea. Hausch z. B. gwusst, dass es fiasabdrück von Tier in dr Kirch giabt? --Grüße aus Memmingen21:18, 17. Okt. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich zitiere aus dem Artikel: "Der Musikverein Amendingen wurde am 1. Oktober 1954 gegründet. Er sorgt für die musikalische Umrahmung verschiedener Feste, Wertungsspiele und sonstiger musikalischer Aktivitäten." heißt auf deutsch: Er sorgt für die musikalische Umrahmung sonstiger musikalischer Aktivitäten. Ist das auch so gemeint, oder sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass er neben der musikalischen Umrahmung verschiedener Feste noch eigene musikalische Veranstaltungen durchführt? Dann müsste es aber anders formuliert werden. Oder ist da der Zusatz "musikalischer" falsch und gemeint sind einfach sonstige Aktivitäten, die er musikalisch umrahmt? Mit Gruß--Hermetiker10:56, 21. Okt. 2008 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren31 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo mrilabs, nachdem du grad den artikel auf die mafia-seite gesetzt hast, natürlcih meinen glückwunsch zu deinem sehr schönen artikel. viele grüße aus dresden --Z thomas16:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Auch herzlichen Glückwunsch. Wollt grad Memmingen vom Gschäft aus anrufen ist aber irgenwie zwischen Grihnten und Allgäuer Tor verschollen? Gruß--Bene1617:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hmm der scheint heut wohl recht beschäftigt gewesen zu sein. Danke für den Buchausschnitt. Das Ding scheint ja recht interessant zu sein. Wie glaubwürdig es ist kann ich wohl kaum einschätzen, dazu müsst ichs eher mal gelesen haben ;-) Und woher Grind kommt is ja wohl klar... Fast das gleiche wie Moschtkopp ;) --Mrilabs17:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
Und von der anderen Ecke - aus Ulm - ebenfalls herzliche Glückwünsche an die Hauptautorin / -fotografin und alle Nebenautoren - find ich toll, dass der Sprung geschafft wurde!--Widipedia17:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
Sorry, ich muss wohl auch einmal zum Memmingenstammtisch kommen! MRILABS sagt nun gar nichts aus über das Geschlecht und irgendwann habe ich mir zusammengereimt, dass dieser Benutzername feminin sein müsste .... tja *g*--Widipedia17:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hihi - bist gerne zum nächsten Eingeladen. Müssen eh mal wieder einen machen. Aber ist ja kein Problem. Mein normaler Nick ist eigentlich immer Mr.C - und das ist ja relativ aussagekräftigt, war aber leider bei Wiki schon vergeben. Grüße --Mrilabs17:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
ich will nicht komm ;-) aber ich find's schon erstaunlich, was widipedia für frauen kennt, man braucht sich doch nur mal mrlabs benutzerseite anschauen ;-) zum einen diese worte und so schön klar strukturiert, es ist keine einziger virtueller kerzenständer vorhanden. viele grüße --Z thomas17:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
Genau! *lach* Es lebe der Minimalismus! (zum. auf der Benutzerseite ;)). Aber um alle Zweifel zu zerstreuen gibt's jetzt ein Foto aufgenommen von Memmingen bei meiner Lieblingsbeschäftigung (Fotos für Wiki machen! ;)) Klickst du! --Mrilabs17:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich ruf gleich mal Deine Gleichstellungsbeauftragte, gelle *g*. Bin wieder da, Internet ging heut net....:o(, auch von mir herzliche Glückwünsche! --Grüße aus Memmingen17:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
@mrilabs, das nächste mal trägst du aber ein unterhemd, zum einen ist der nackte bauch nihct so ästethisch, zum anderen ist's in kirchen kalt, nciht, dass du krank wirst, junge. das hätte auch meine oma sagen können ;-) --Z thomas20:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich mal so alt bin, dann denk ich vielleicht so... Aber im Moment kann ich ja meine Jugend noch voll auskosten ;-) *duck* *renn* Gute nacht! :-) --Mrilabs22:08, 21. Okt. 2008 (CEST)
Immerhin weiß ich jetzt also, dass Du soetwas nicht trägst:
Und das aus mehreren guten Gründen nicht! *g* --Widipedia09:25, 22. Okt. 2008 (CEST)
Du hast noch gar nichts zu dem Merkwürdigen Vorfall [7] gesagt. Vermute am Bildschirm des Toten flackerte noch Wikipedia. Einfach keine Au?enkontakte mehr gepflegt...leise verstorben...:)...--Bene1619:34, 22. Okt. 2008 (CEST)
Stimmt es schaudert einen. Kommt der gute Mann von Indien nach Berlin, dann bis nach Heimenkirch und sagt dann er geht wieder heim, geht aber nicht heim legt sich ins Bett und stirbt und niemand vermisst ihn über 3 Jahre....--Bene1619:48, 22. Okt. 2008 (CEST)
Weck bitte Mrilabs auf ich muss immer noch an den merkwürdigen Vorfall von Heimenkirch denken....:) Spaß beiseite der Eggman nimmt Abgrenzungen vor. Alles nördlich von Kempten bis Ulm ist bei ihm Illergau. Nördlich von Leutkirch also schon Aichstetten, Rot sogar Ochsenhausen auch noch Illergau. Das ganz heutige württbg. Allgäu nennt er Nibelgau (es gibt in Leutkirch eine Narrenzunft die so heißt nach der Nibel (Fluß). Alles südlich von Kempten mit Kempten ist für ihn Allgau...wie glaubwürdig ist er???....Gruß--Bene1613:57, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich brings dann mal mit. Er nennt Quellen über Quellen mir scheint es eine Dichtung. Ich weiß nicht. Ich schreib mal was....Isny schau mal dann...--Bene16 14:02, 23. Okt. 2008 (CEST)
Such mal schön den Isis Tempel bei Isny. Vielleicht wohnt eine schöne Isis in der Nähe. Die Isnyer sagen immer ihr Name kommt vom Eis, da man das ganze Jahr die schneebedeckten Berge sehen kann...--Bene1614:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
@Memmingen - Fachlich vllt ganz gut aber menschlich halt ein... naja lassen wir das - nutzt ja nix sich drüber aufzuregen. Wann mach mer denn mal wieder nen Stammtisch? War heut bei den Münchnern Wikipedianer auf der Systems. Hatte da auch die Buchform der Wiki in der hand... Du stehst als Autor sogar drinnen. Glaub Bene du auch... Grüße --Mrilabs16:37, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hrm hatte die WOche echt viel um die Ohren... St Johann Nepomuk sind ja schon drinn, johann kommt demnächst - versprochen :-) --Mrilabs22:37, 26. Okt. 2008 (CET)
Bilder und Dorfchronik
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also in der Dorfchronik sind mehrere Fehler enthalten. Ich war gestern in Amendingen weg und wurde gleich mal angesprochen, daß nicht die Feuerwehr, sondern der Kriegerverein der ältere ist..... Das mit der Urkunde versuche ich morgen gleich mal im Stadtarchiv abzuklären. Bei Nepomuk fehlt doch noch der Kreuzweg? Aber den kann ich gern selbst hochladen. Bis denn --Grüße aus Memmingen22:47, 26. Okt. 2008 (CET)
Das mit dem Kriegerverein stimmt nicht so ganz, der wurde mehrmals neu gegründet. Wenn ich alles als einen zähle dann isser schon der älteste. Aber in seiner jetzigen Form nicht. Hätte da glaube ich sogar noch nen genaues datum wenn ich mich nicht ganz täusche. Lass ruhig noch mit dem Kreuzweg. Die muss ich bloß noch ein wenig drehen. Ich mach das dann schon :-)
Stimmt sogar in doppelter Hinsicht nicht. Ich zitiere:
Trotz des verlorenen Weltkrieges blieb hier über allen Parteienzwist hinweg das soldatische Denken immer noch tonangebend. Der schon nach dem französischen Krieg 1870/71 gegründete Veteranenverein stand nach wie vor im Mittelpunkt des dörflichen Lebens, besonders jetzt, nach dem 1. Weltkrieg, kam eine Menge neuer Kriegsteilnehmer hinzu. [...] Nachdem sich die politische Situation seit Kriegsende recht spürbar geändert hatte, die Abwertung des Soldaten - wie man bereits munkelte - stand die Wiedereinführung der Bundeswehr vor der Tür- im allgemeinen nachgelassen hatte, traten im Jahre 1952 etwa 40 ehemalige Kriegsteilnehmer zusammen und gründeten die Kriegerkameradschaft. Man verzichtete als Nachfolger des früheren Veteranenvereins im Hinblick auf die Vergangenheit ausdrücklich auf die Pflege militärischer Tradition, sondern machte sich zur Aufgabe, ohne Anschluss an einen übergeordneten Verband in erster Linie dem Gedenken an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege zu dienen. [...]
Ne, net mehr, außer eben: Du hast den Wikiartikel über Amendingen falsch geschrieben. Woraufhin ich dann immer: Nicht ich, sondern der JB war das....aber egal. --Grüße aus Memmingen10:20, 27. Okt. 2008 (CET)
Hmm auf die Idee ihn selber zu editieren kommt keiner :-P So alle Bilder sind etz up. Auch die vom Welfenhaus (allerdings auf der .de wiki. Kannst gerne nach Lust und laune einbinden :P - Vergiss mir net wegen dem Eisenburg Buch zu fragen heute MIttag. Würd gern mitgehen. --Mrilabs10:30, 27. Okt. 2008 (CET)
Wappen von Memmingen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Wappen aus Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. - Ältere Wappendarstellung." - Jetzt stehen die beiden Beschreibungen nebeneinander und das "Ältere" finde ich irritierend, da es sich auf nichts beziehen kann, kann man das "Ältere" nicht irgendwie durch Zahlen eingrenzen?--Hermetiker07:13, 28. Okt. 2008 (CET)
Wenn Du das Buxacher Wappen und den Siebmacher tauschen könntest, hätten wir eine chronologische Reihenfolge, vom 15. über das 17. und 18. Jh. bis zum "Älteren Wappen" - Dann kann man leichter vergleichen und z. B. sich wundern, dass bei Vöhlin und Siebmacher die Kreuzform eine einfache ist...--Hermetiker07:30, 28. Okt. 2008 (CET)
Mit einer anderen Formulierung läßt sich das Problem nicht lösen, auf der Diskussionsseite hat schon "KKR52" nach einer Datierung gefragt, und ich denke auch, dass man es datieren sollte. Wenn die Verwendung bis in unsere Tage reicht, dürfte es doch möglich sein, auch den Beginn dieser Art der Darstellung festzustellen und ebenso das Ende, was dann gleichzeitig auch ein Datum für den Beginn der Verwendung der aktuellen Darstellung wäre - oder siehst Du da Probleme, das herauszufinden? Ich gehe mal davon aus, dass das "ältere" Wappen der offizielle Vorläufer des aktuellen ist - oder ist es nicht so? Da bei den beiden ersten abgebildeten Wappen kein Prankenkreuz zu sehen ist, frage ich mich natürlich auch, seit wann ist es ein Prankenkreuz? Gibt es auf den Siegelbildern Prankenkreuze? (= Frage an "Grüße aus Memmingen").--Hermetiker16:46, 28. Okt. 2008 (CET)
Hmm blos habe ich absolut keine Ahnung von wann eben genau diese Darstellung ist und wann zu dem aktuellen Wappen gewechselt wurde. Weiß blos, dass eben dieses Wappen noch auf einigen Flaggen, glaub auch auf dem ein oder anderen offiziellen Dokument zu finden ist. Meine Flagge die ich vor kurzem gekauft habe hat auch noch eben dieses Wappen drauf... Vielleicht weiß Memmingen mehr dazu... --Mrilabs16:56, 28. Okt. 2008 (CET)
Ok, Frage geht weiter an Memmingen, wobei ich noch bemerken möchte, dass für mich das "ältere" Wappen vom dokumentarischen Wert her nicht so wichtig ist, dass es dargestellt werden müsste, aber wenn man dies macht, hat es nur einen Sinn, wenn man es zeitlich einordnen und auch als (eventuellen) Vorläufer einstufen kann.-- Mit Gruß--Hermetiker17:05, 28. Okt. 2008 (CET)
Kuriositäten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ersteres stammt glaub ich ursprünglich von Benutzer:Christian Bier der das automatisch mit dem MMger Wappen (das er für mich erstellt und hochgeladen hat) erstellt hat. Vielleicht hat dieser Florian die übernommen. Was soll denn beim 2. ne Anmaßung sein? Achso etz seh ichs was du meinst... Mei wenn er das meint - es gibt doch nix dagegen auszusetzten. Was willst sonst als "Hauptstadt" des Allgäus machen? --Mrilabs14:23, 29. Okt. 2008 (CET)
Dann könne ma in Memmingen auch schreiben Memmingen, die heimliche Hauptstadt Oberschwabens, daß könntest Du sogar noch anhand von literatur bequellen ;o) --Grüße aus Memmingen14:39, 29. Okt. 2008 (CET)
Irgendwo las ich mal die Theorie, dass die Bayern sich aus dem Tross von Hannibals Eroberungszug über die Alpen gebildet haben, also ursprünglich aus Nordafrika stammten und keinen Bock hatten mit Hanibal über den Brennerpass nach Rom zu ziehen. Einfach im Biergarten hocken geblieben. Aber schlag mich nicht wenn es nicht stimmt.....:)...--Bene1615:52, 6. Nov. 2008 (CET)
Stimmt überhaupt nicht. Wie komme ich auf Brenner? Weil man es sich da vorstellen könnte, dass ein Heerzug mit Elephanten hier die Alpen hätte überqueren können.--Bene1606:48, 7. Nov. 2008 (CET)
Gegenleistung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Problem liegt darin das es Personen gibt, die weder Namen, noch Unternehmen von ihrer Relevanz unterscheiden können. CargoLine steht auch in Wikipedia, und gehört zu der Franz Lebert Kette. Man kann auf Wikipedia Geld spenden für was? Das irgentwelche Idioten die Artkel immer löschen??? Tut mir leid, aber für mich ist ab jetzt Wikipedia gestorben. Ich entschuldige mich hiermit für alle eigentlich relevante reingestellte Artikel, und auch nimmer wieder sehen.
Also Fabian, jetzt übertreibst Du aber maßlos. Schreibe einen Artikel und wenn der Relevant ist, dann kann er ja auch drin bleiben. Die Wikigemeinschaft hatte sich bei Unternehmen und Personen in Stadt-/Ortsartikeln dazu durchgerungen, nur Relevante i. S. der Relevanzkriterien aufzunehmen. Nach der HP der Firma Lebert kann ich keine Relevanz feststellen. 5 Zweistellen (meist nur ein Umschlagplatz ohne eigene Verwaltung), Umsatz - steht nix drin und Angestellte - steht auch nix drin, aus eigener Erfahrung weiß ich aber, daß er grad mal an der 500 rumkrebbst. Daher ist die Relevanz im Sinne der Wikipedia nicht erfüllt. Bei der Person (gleicher Nachname - ein Schelm wer böses dabei denkt...) verhält es sich ebenso. Schreib einen Artikel, wenn der Relevant ist bleibt er drinn, wenn nicht - dann nicht. So einfach. --Grüße aus Memmingen12:24, 13. Nov. 2008 (CET)
Cargoline gehört übrigens lt. HP nicht zur Unternehmensgruppe sondern zu den Partnern (einer von 15 Gesellschaftern evtl. noch, aber das wars dann auch schon...) --Grüße aus Memmingen13:12, 13. Nov. 2008 (CET)
Hi Fabian, ich muss mich in dem Fall der Argumentation von Memmingen anschließen. Ich hatte dir bereits versucht sachlich die Argumente der Löschung auf deiner Diskussionsseite zu erläutern. Es ist nunmal so, dass es bei Wikipedia (verbindliche) Relevanskriterien gibt. Ich bin zwar auch jemand der lieber einen Satz zu viel als zu wenig drinn stehen hat, aber irgendwo müssen auch Grenzen gezogen werden. Das ist ja kein Angriff gegen deine Person oder ähnliches. Es sagt ja auch niemand etwas gegen deine Mitarbeit oder ähnliches. Aber es gibt nunmal ein paar Regeln die eingehalten werden sollten. --Mrilabs13:25, 13. Nov. 2008 (CET)
Ehrenbürgerschaft Hitlers
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Über eine Aberkennung konnte ich in meiner Quelle von 1965 keinen Hinweis finden. Auf welche Quelle greifst Du zurück? -- Triebtäter 20:42, 10. Nov. 2008 (CET)
Öhhh 1965 steht da nichts drinnen? Also ich bin jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass in so ziemlich allen Städten 1945 die Ehrenbürgerwürde von A.H. Aberkannt wurde. --Mrilabs20:43, 10. Nov. 2008 (CET)
Quelle steht am Fuß des Artikels. Und es gibt zahlreiche Städte, bei denen die während der Zeit des Nationalsozialmus verliehenen Ehrenbürgerschaften gar nicht oder erst vor ein paar Jahren formal aberkannt wurden .... Also keine Quelle bei Dir? -- Triebtäter 20:46, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich hätte Euch ohnehin noch gebeten, die Liste in die Hand zu nehmen. Da fehlt sicher noch einiges aus neuerer Zeit. Das Stadtarchiv kann auch etwas zu einem Aberkennungsbeschluss sagen. -- Triebtäter 20:49, 10. Nov. 2008 (CET)
Das ist ja das Problem dabei, lt. weitläufiger Rechtsauffassung kann eine Ehrenbürgerwürde nur bei Lebzeiten aberkannt werden, während bei Toten dies nicht mehr möglich ist. Demzufolge sind die gesamten Aberkennungen von Hitler eigentlich gegen geltendes Recht und hat nur einen verschönernden Effekt...mehr nicht. Er ist dann trotzdem noch Ehrenbürger.... --Grüße aus Memmingen10:49, 14. Nov. 2008 (CET)
Im Stadtrat ansprechen und abwarten. Holzinger würde die Sache sofort zur Chefsache machen. Eilentscheid! Ich sehe schon die Schlagzeilen in der Presse.--Bene1612:56, 14. Nov. 2008 (CET)
Also, ich kann höchstens bestätigen, dass es dich am 09.11.08 bis 19.30 Uhr gegeben hat und da habe ich auch schon Gewissenskonflikte, denn wie soll ich sicher sein, dass du es warst? Jeder Mensch hätte mir sagen können, hallo, ich bin Mrilabs! Also, ich habe absolut nichts in der Hand, aufgrunddessen ich dich bestätigen könnte (wie ich mich kenne, werd ichs trotzdem machen). (Aber nur UNTER PROTEST!!!)--Hermetiker12:52, 11. Nov. 2008 (CET)
Ähhhh *lach* ich hoffe das meinst du nicht ernst ;-) Glaub mir so nen bescheuerten Nickname wie ich hat sonst kein anderer ;-) Wäre froh um die Bestätigung, dann kann ich die anderen auch bestätigen :) --Mrilabs13:11, 11. Nov. 2008 (CET)
"Z Z u g le i c h sollten die alten Gemeinderäte und Bürgermeister Dirr abgesetzt und durch Parteimitglieder oder Anhänger der Partei ersetzt werden. Der örtliche NSDAP-Vorsitzende Göppel sollte im Auftrag der Kreisleitung das Amt des Bürgermeisters übernehmen. D u r c h s Dirrs bereits 30-jähriger Tätigkeit als Bürgermeister und d e m uneingeschränkten Vertrauen der Amendinger Bürgerschaft zu ihm sah Göppel ein, dass Dirr der Geeignetere war und bat ihn deshalb, im Amt zu bleiben."???????Hermetiker22:08, 13. Nov. 2008 (CET)
"Hättest ja einfach schnell selbst editieren können". Ja, aber da waren so viele Fehler auf einmal, dass ich nachfragen wollte, ob du noch wach bist?--*lach*--Hermetiker22:32, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich kenne zwar die Urkunde nicht, aber nach meinen Lateinkenntnissen müsste es "C U M" heißen: "villam Oumintingen C O M pertinentiis suis" (???)--Hermetiker16:33, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich war wohl betrunken, als ich das abgetippt habe, oder zu wenig Schlaf oder so etwas ;-) Danke für den Hinweis. --Mrilabs17:15, 18. Nov. 2008 (CET)
Stammtisch
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
wie kamen denn die früheren Stammtische zustande? Im Moment rührt sich gar niemand mehr. Welche Möglichkeiten siehst Du etwa für nächste Woche? Gruß--Jkü13:03, 1. Dez. 2008 (CET)
Hi Jkü. Naja Saluk oder Neitram ham meistens organisiert soweit ich das sehe. Ich selber war noch bei gar keinem Stammtisch in Augsburg, von daher kann ich dir leider auch nicht großartig weiterhelfen. Bin ja nur ein Spion aus der memminger Fratkion ;-). Hätte aber schon lust mal hinzugehen, bin allerdings halt meistens nur unter der Woche in Augsburg. Frag am besten mal bei einen der beizen nach. --Mrilabs13:06, 1. Dez. 2008 (CET)
Meine Nachrichten-Seite?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Man darf sich doch einmal unter einem anderen Namen beschweren. Nur blöd das ich vergessen habe mich von Wikipedia abzumelden. Aber ansonsten... Benutzer:Fabiandoenges10:51, 3. Dez. 2008 (CET)
Sag mal hältst du uns eigentlich für voll verblödet? Ich meine es reicht ja nicht, dass du alle Hinweise (allein was schon Diskussionsseiten angeht) ignorierst, sondern dann auch noch unter einem angeblich anderen Namen versuchst deine Ansichten durchzudrücken. Hast du so wenig Selbstvertrauen um das nicht einfach mit deinem eigenen Nick zu erklären? Es gibt hier in der Wikipedia einige Regeln an die man sich halten muss und solche Aktionen sind definitiv alles andere als gerne gesehen. Ich meine dein Engagement in allen Ehren, aber so gehts einfach nicht. Wenn du willst kann ich dir gerne helfen beim Bearbeiten von Artikeln bzw. zeigen auf was man achten sollte. Allerdings solltest du das aber dann auch selbst wollen. Es spielt in der Hinsicht prinzipiell auch keine Rolle ob du "erst" 15 bzw. bald 16 bist. --Mrilabs10:55, 3. Dez. 2008 (CET)
Züritreff
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ihr Memminger, hab gerade eine Einladung für 9. Januar 2009 zum Züritreff bekommen. Wer würde evtl. mitfahren oder im Rahmen einer Fahrgemeinschaft (vielleicht machen die vom Landkreis RV mit) mitgehen (200 km, 2 Std Fahrzeit). Do misteschd de sprachlich it so ferrschtella...:)....heret se it so gerra...Gruß--Bene1620:33, 1. Dez. 2008 (CET)
Hmmm weiß ich noch net sicher ob und wie ich da in Memmingen bin. Kann ich wohl erst nächstes Jahr fest sagen. --Mrilabs08:29, 3. Dez. 2008 (CET)
Mich würde es interessieren. Ich behalte es im Auge. Man sollte so gegen 15:30 am Freitag dann wegfahren. In Bregenz biste ja in einer halben Stunde, dann die Gurkerei durch Bregenz, dann Richtung St. Gallen - Winterthur auf der Autobahn.--Bene1619:29, 3. Dez. 2008 (CET)
Amendingen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zusammen mit dem LF16 der Feuerwehr Steinheim bilden die Fahrzeuge den dritten Löschzug der Stadt Memmingen. Sie ist die Erstruffeuerwehr für Einsätze im G e w e r b e g e b i e t N o r d und am Autobahnkreuz Memmingen. Die Fahrzeuge und das Vereinsheim sind im alten Rathaus untergebracht. Zur Zeit leisten 37 Feuerwehrmänner aktiven Feuerwehrdienst. Außerdem zählt der Feuerwehrverein 35 passive Mitglieder. In der Jugendfeuerwehr werden zur Zeit neun Jugendliche auf den Feuerwehrdienst vorbereitet. Zum Einsatzgebiet der Feuerwehr gehört auch das I n d u s t r i e g e b i e t N o r d mit seinen über 100 Betrieben. Sag mal, ist das irgendwie nur doppelt oder ist beim 2. Mal etwas anderes gemeint?---
Zu Deiner Frage bezgl. Sichter, Du, ich bin noch nicht mal 2 Monate dabei und ich glaub, man muss auch mehr Edits haben...--KKR5222:59, 10. Dez. 2008 (CET)
Da ist eigentlich das gleiche gemeint. Werde ich morgen korrigieren, falls du es nicht machen willst. Den Sichter-Status kann man auch früher beantragen. --Mrilabs23:03, 10. Dez. 2008 (CET)
Ändere Du es lieber, ich weiß nicht, ob Du lieber Industrie- oder Gewerbegebiet stehen lassen willst und was sonst noch bleiben soll - Also mit dem Sichten kenn ich mich nicht aus, das überlass ich Dir lieber, ob das Sinn macht. Mit Gruß -- KKR5223:11, 10. Dez. 2008 (CET)
Die Frage ist nicht, ob du es Mrilabs überläßt, sondern ob Du es willst! (PS:Es ist ein Gewerbegebiet, so stehts zumindest auf den Wegweisern) --Grüße aus Memmingen
Ich beneide Euch, in meiner Heimat (Sauerland) ist auch schon Schnee, und hier? Absolut nichts! Wo bin ich da bloß hingeraten...Hermetiker18:59, 24. Nov. 2008 (CET)
In eine Stadt, mit einem Dom mit zig verschiedenen Baustilen (Seitenschiffe Barock, Hauptschiff gotisch anmutend mit einer modernen Betondecke), na - wo soll das schon sein. Schee isch´s net ;o) --Grüße aus Memmingen19:02, 24. Nov. 2008 (CET)
Mein privater PC ist nur gerade von einem Virus befallen und in Reperatur und somit kann ich nur an der Arbeit schreiben und arbeiten soll man ja auch noch. Gruß--Bene1615:56, 25. Nov. 2008 (CET)
Die Kinder surfen immer rum. Der Computer ist beim Vögele-Elektronik am Martin Luther Platz in MM...:)..Morgen oder übermorgen hat er eine neue USB-Karte reingemacht....Gruß--Bene16 10:57, 26. Nov. 2008 (CET)
I setz halt die Memminger in Arbeit u. Brot.--Bene1611:12, 26. Nov. 2008 (CET)
Joa do hat er scho recht. Wär id das s nix mehr zum sai gaut sondern doas Zeit grad total ausgebuacht is... Zumindescht bei mir... --Mrilabs18:57, 28. Nov. 2008 (CET)
Sind scho längst in der Schule oder im Bus, alle Ausreden der Welt. Hast Du Deinem Vater immer geholfen, also dud mas halt.--Bene16 07:44, 11. Dez. 2008 (CET)
Mir macht des nix aus, SPORT.--Bene1607:46, 11. Dez. 2008 (CET)
Mei Vatr haut imm gsaid i soll gfälligst rausgau und schnee schippa. Aussa am Wochaend, da haut er 's gott sei dank immer selbscht gmacht. Abr war meischt eh id so vial. Blos en kloina weg, au für'd oma. Der rescht wurd dann Mittags meischt mitm guatm aldn Fendt gmacht. --Mrilabs08:50, 11. Dez. 2008 (CET)
Aufregen tut mich nur der Nachbar (Rentner), der hat da ganz dag nix zum dua außer schneeroma (bordstein ablecken, perfektionist...:..) und en schlaue kommentar agea wenn da zspät bisch, ich hau em irgendwann ois mit der schaufel...:)...--Bene1610:34, 11. Dez. 2008 (CET)
Em Sommer ischr Kellrtrepp nagfloga no hammr dr Frau, die isch nett dägweis gholfa, s' isch jo it so abr beim Schneerohma kennt r koi Erbarma.--Bene1611:11, 11. Dez. 2008 (CET)
Trotz allem, mal was ganz anderes, wenn man so sieht was ihr alles in Memmingen u. Umgebung geschrieben habt etc. wenn man das bedenkt, das sind vielleicht 3 bis 4 Leute die einen Raum im Umkreis von ca. 100-200 km bearbeiten und schon so viel steht über unsere Gegend drin. Ich schätze mal so 1.000 Leute schreiben ernsthaft in der W. Was dengsch du meeh odr wenigr? Gruß--Bene1611:52, 11. Dez. 2008 (CET)
Hmm obs glaubsch odr id, i wär etz gern z'Memminga. Hier z'Augschburg schnoits ja id gschoid. Aber okay, i fahr des Wochenend ja z'Alp. Da wirds scho au guat schnee hau. --Mrilabs08:37, 12. Dez. 2008 (CET)
Ich sags Euch jeden Tag denk ich mit Schrecken an die Klimakatastrophe, eindeutig schon der Sommer absolut zu heiß und jetzt jeden Tag Sahara-Sand statt Schneerhoma.--Bene1613:08, 12. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe die korrekte Grundrißdarstellung, soll ich sie an Memmingen schicken, oder hast Du eine bessere Idee, dann kannst Du sehen, dass wir Recht haben.--Hermetiker15:23, 13. Dez. 2008 (CET)
Puh ich war in der Kirche erst einmal drinn um Fotos zu machen. Aber anhand derer kann ich mich noch ganz gut daran erinnern. Schicks mir ruhig per E-Mail. Ich schreib dir schnell aber eine andere, da meine normale Mail im MOment nicht funktioniert. --Mrilabs15:56, 13. Dez. 2008 (CET)
Hmmm ich fahr ja meistens mit de Zug und da komm ich net durch Egg durch. Da müsst ich dann glaub ich B300 mitm Auto fahren oder so. Das würd ich im Winter net sehr gerne machen ;-) --Mrilabs17:00, 14. Dez. 2008 (CET)
verdammt! nicht wegen der exzellenz sondern, weil vorzeitig und ich hab noch nicht abgestimmt. glückwunsch! viele grüße aus dresden --ZThomas14:34, 15. Dez. 2008 (CET)
Hehe, kannst ja nachträglich noch abstimmen :-) Aber ich hab' euch allen zu danken fürs Review-Lesen, Fehler korrigieren oder all der sonstigen Unterstüztung! Vielen Dank! - ohne euch wäre der Artikel sicher niemals zum Exzellenten gekommen :-) --Mrilabs14:41, 15. Dez. 2008 (CET)
Das lief ja so schön, da hab ich mir gedacht, ich muss ja nicht bei jeder Abstimmung mitmachen. Aber im Auge hatte ich es schon und gratulieren will ich auf jeden Fall. --Wuselig15:18, 15. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren24 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hast Du schon gesehen? Hier:[9]
Nicht zu toppen:„Schönen Gruß, Arschloch.“ „Schon richtig, dass du dir den Schuh anziehst, er paßt nämlich. q.e.d. fehlen dir menschliche Qualitäten in einem Ausmaß, die eine Reduktion auf diesen Teil der normalmenschlichen Anatonmie völlig angebracht erscheinen lassen. Und wenn es Dir dabei lauwarm am Bein runterläuft, kannst Du auch gerne auf die VM traben. Weniger Arschloch wirst Du davon auch nicht. Ich jedenfalls ziehe es auch in Zukunft vor, Arschlöchern ins Gesicht zu sagen, wofür ich sie halte. Vermeintlich subtile Sticheleien und Nachgetrete sind dein Stil, nicht meiner.“ 5. August 2008 [4]
Klar ist das Mist, aber eine normale Benutzersperrung reicht doch vollkommen. Dann veranstalten die ein öffentliches Weihnachtstribunal und reden und reden. Gruß--Bene1611:13, 17. Dez. 2008 (CET)
Mei sowas passiert halt wenn viele Menschen aufeinander treffen. So lange es niemanden bekannten oder mich persönlich betrifft halte ich mich aus so etwas heraus. --Mrilabs11:22, 17. Dez. 2008 (CET)
Mir kennet halt schwäbisch schempfa, auf dass dr it dia Bronze am Fuaß nalauft. Brühl. Gruß an Alle.--Bene1611:27, 17. Dez. 2008 (CET)
Des scheene is au, dass unsa gschimpf au it jeder verstaud. Oder welcha Saupreiß kann dir scho sagn was a Huraseggl odr a Haderlump isch? Und wenn er dann no was blöds said dann kriegt er a ooooh Backfotzn! :D --Mrilabs11:33, 17. Dez. 2008 (CET)
Wenn ich mich (unernst) einmischen darf: ich bin zwar kein „Saupreiß“, sondern nach luxemburgischem Dialekt „Hurepreiß“ („au it scheena“, versuche ich mich mal in eurem Idiom), und verstehe o.a. Schimpfworte schon deshalb, weil sie auch bei Goethe („Hurenbeutel“) und/oder Schiler vorkommen; von (gegen)reformatorischen Schähschriften ganz zu schweigen, da kann man noch was lernen). - Abgesehen davon: das „Weihnachtstribunal“ ist schon arg merkwürdig. Warum keine normale Sperrung für 2/3/4 Wochen? Daß sich der User „unter aller Sau“ ausdrückt, und zwar nicht nur in einem „Moment“ höchster Aufregung, ist ja wohl Konsens. Aber: Da kann man sich nur raushalten! Freundliche (!) Grüße, --Bremond17:05, 17. Dez. 2008 (CET)
So en gfret scho me. Da muss i halt die no tieferen wörta ausgraba. I glaub i muss mal a woch nach Fellhoi in d' pampa um ma so richtig schee tiefn dialekt zum üba ;-) Hier z'Augschburg verkommt ma ja bloß ins Hochdeutsche --Mrilabs17:10, 17. Dez. 2008 (CET)
Ha Segele da kasch dir feifmol an dFus na soicha. Was Fellheim, da steht das immer noch aus mit den Juden aus (eisernes Schweigen) und zudem kommt der neue Landrat von daher. Pampa echte Beleidigung. Ich sags dir Cafe Egerländer ein Begriff. Ja kommts. Do unda vor dr Bruck nach Kirchdorf num, legendär. Gruß--Bene1617:35, 17. Dez. 2008 (CET)
Dem einen ist's die Pampa, dem anderen der liebenswerte Mittelpunkt der Welt… (nicht schriftlich „üba“, Bene!) Bis nächstes Jahr, --Bremond17:59, 17. Dez. 2008 (CET)
Könnt ihr Euch alle mal eine Scheibe am Bremond abschneiden. Bringt wenigstens Niveau in den Laden. Gesegnete Weihnachten, wenn sie dann eintreffen nach drei Vereinsweihnachtshocks und Betriebsfeier und was Gott no alles. Gruß--Bene1618:43, 17. Dez. 2008 (CET)
Offenbach am Main/Deutschland: Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes gehört das Jahr 2008 zu den sieben wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Der DWD sieht die Hauptursache im Klimawandel. Ich war grad mit dem Hund draussa. Scho seit Tagen - Frost - Schnee - Saukalt. Hat irgendjemand was von dieser Schwachsinnsmeldung mitbekommen?--Bene1618:43, 17. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Tannenzweige, Bene. Aber das auf einer Seite, deren Besitzer in einem beispiellosen Parforce-Ritt im Nullkommanix ein grünes Bapperl errungen hat … Überhaupt scheinen die Mitglieder und Koadjutoren des beispielosen Portals Memmingen über eine geglückte Mischung aus Kompetenz, Eifer und Humor (etc.pp.) zu verfügen und verdienen deshalb in cumulo den „goldenen Brockhaus“ (leider kein Bildle zur Hand) als vorbildliche Auroren der Wikipedia! --Bremond21:31, 17. Dez. 2008 (CET)
PS. In einem Jahr, in dem die Schwalben entgegen der Bauernregel bereits am 1. September die Kurve gekratzt haben, bezweifele ich die Wärme bzw.: „gefühlt“ habe ich sie nicht.
Danke für die Blumen. Es schneit im übrigen schon wieder. Also Schaufel auspacka, morga schneereima. Gruß--Bene1621:43, 17. Dez. 2008 (CET)
Bremond das fass ich jetzt als Ritterschlag auf - dankeschön! :-)
Als dann, Ritter Mrilabs, auf zu neuen Taten! Natürlich erst nach dem "Urloube" - es ist doch sinnig, daß "Urlaub" und "Imbiß" zu den Kernworten der dt. Sprache gehören: schon im Althochdeutschen bezeugt. Da möge Dir der ritterliche Imbiß in den Rauhnächten besonders munden. Grüße, --Bremond15:18, 19. Dez. 2008 (CET)
@Bene - I würd lieba schneerauma als des wos mir gestern bassierat is. Mei Ex-Mitbewohner (dr Italiener) haut no sei gnazes Zuig bei uns im Kella standa. Das meischt von kommat etz in de Spermüll. I hau aber no a guater Freindin versprocha das se des no guate Sofa von ihm für ihr Wohnung bekommt. Nachdem ma das Sofa zu ihr gschaffat haum ham se (Sie un ihr Mitbewohnarin) no a guats Regal erspäht was se no guat in ihre Kucha reinstella hätt könnad. Des hau m a dann vom Kella raustraga und vors Auto gstellat. Dann war ma no amoal für so fünf minuta in da Kella. Als i dann me hoch kam und raus gschaut hau war das Regal weg. Da haut tatsächlich oin so a verreckter Huraseggl des alte Regal mitgauh lau. I haus fast it glauba könna... --Mrilabs08:02, 18. Dez. 2008 (CET)
Wenn man aber die ganze Seite liest, auf der der Satz steht sieht man, dass das schon Tage oder Stunden so ging, kein Admin was sagte und die Streithähne definitiv mal für Stunden oder Tage sperrte. Gruß--Bene1606:03, 20. Dez. 2008 (CET)
Na warts blos ab. Irgendwann kommt dann die Zollernalbsche Admin-Willkür :) Dann siehst alt aus :-P --Mrilabs11:30, 20. Dez. 2008 (CET)
Hab Ihm schon mal frohe Weihnachten gewunschen! Hat Memmingen einen Computerzugang im Moment. Wenn nicht wer ist auf Posten und hat die Portalsache im Griff. Jetzt kommt das Wikipedia-Prinzip, ich beobachte nie mehr als 50 Seiten. Sonst wirsch ja verugt. Eigentlich gibt es kaum Vandalen. Nur auf den ganz bekannten Seiten sind Berufsfälscher unterwegs. Erwin Rommel war in Friedrichsburg statt Friedrichshafen. Eine SS-Einheit wird dem Afrika-Korps angedichtet etc....:)... Gruß--Bene1612:19, 20. Dez. 2008 (CET)
Erinnert einen an die Studentenzeit in der WG und dem Kleinkrieg ums Putzen oder Kochen und am Ende stand immer der Satz:Schönen Gruß, Arschloch. Schon richtig, dass du dir den Schuh anziehst, er paßt nämlich. q.e.d. fehlen dir menschliche Qualitäten in einem Ausmaß, die eine Reduktion auf diesen Teil der normalmenschlichen Anatonmie völlig angebracht erscheinen lassen. Und wenn es Dir dabei lauwarm am Bein runterläuft, kannst Du auch gerne auf die VM traben. Weniger Arschloch wirst Du davon auch nicht. Ich jedenfalls ziehe es auch in Zukunft vor, Arschlöchern ins Gesicht zu sagen, wofür ich sie halte. Vermeintlich subtile Sticheleien und Nachgetrete sind dein Stil, nicht meiner.
Wenn das das Christkind hört, was Du da dauernd zitierst, Bene!! So literarisch wertvoll sind die Vulgär-Ergüsse von BB auch wieder nicht. Lieba üba: "Als ich bei meinen Schafen wacht, ein Engel mir die Botschaft bracht... (--Bene16 19:31, 19. Dez. 2008 (CET)) (o.ä. ad libitum --Bremond15:22, 19. Dez. 2008 (CET)
Hoff Du konntest was davon brauchen. Ich hätt auch nochn n altes (aber neus) IDE-Kabel (für alte Festplatten) rumliegen. Kannste so was auch brauchen? --Grüße aus Memmingen20:23, 29. Dez. 2008 (CET)
Teile werden schon wieder produktiv eingesetzt ;-) Ähm IDE Kabel hab ich noch nen ganzen Schrank voll - danke ;-) --Mrilabs21:28, 29. Dez. 2008 (CET)
ich habe dich auf einer Benutzerdiskussionsseite entdeckt. Zufällig habe ich auch schon mal in Augsburg gewohnt. Da dort eine gute Freundin wohnt, würde ich gerne mal auf einen Wiki-Stammtisch kommen. Wär cool. Aber, um was ich dich eigentlich bitten wollte, ist:
Ich bin noch relativ neu hier und kenne mich nicht gut aus. Darf ich dir bei Bedarf Fragen stellen? Ich weiß du bist nicht Mentor, aber trotzdem.. wäre nett! Gutes Neues Jahr 2009! Viel Glück! Gruß, --Sooonnniii18:49, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich denk, ich sprech auch in Mrilabs namen, wenn ich sagen darf: Klar, frag einfach einen von uns allen, wir beobachten unsere Seiten eh gegenseitig! Ebenfalls n gutes Neues! --Grüße aus Memmingen18:52, 1. Jan. 2009 (CET)
Wenn mal wieder ein Stammtisch in Augschburg zusammen geht ;-) Irgendwie scheinen die Augsburgianer im Moment etwas inaktiv zu sein... Aber ja klar, du darfst natürlich jederzeit Fragen stellen. Werde schauen, dass ich dir so weit es mir möglich ist helfen kann :-) --Mrilabs20:26, 1. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn du dir die Versionsgeschichte anschaust, wirst du den klitzekleinen Grund erkennen. Hat aber nicht funktioniert, ich hätte mir vorher überlegen sollen, dass sich 3300 Versionen nicht so einfach wiederherstellen lassen... Jetzt ist wenigstens wieder alles in Ordnung (Puh...) --Zollernalb15:57, 2. Jan. 2009 (CET)
Etz seh ichs erst... War bloß erstmal schockiert da ich Zollernalb gelöscht und nicht Diskussion von Zollernalb gelesen hab ;-) --Mrilabs16:07, 2. Jan. 2009 (CET)
Und ich habe dir bereits geantwortet... Ich weiß nur meine eigene Betreffzeile nicht richtig zu deuten. --Sooonnniii16:25, 2. Jan. 2009 (CET)
wahrscheinlich landete schon deine 1. Mail im Spam-Filter meines Mannes. Er hat die Mail halt dann raus, so dass ich sie lesen konnte. Mit Klarnamen oder dgl. dürfte er
Uh Storchennest hatte ich schon, blos noch nicht hochgeladen. Aber mach du ruhig. Denke ich werde meine Bilder eh erst, wenn ich wieder in A bin, hochladen. --Mrilabs16:29, 4. Jan. 2009 (CET)
Bismarckschule
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
I frosch grad beim Memminga mit dr Bismarkschul rom. Du bisch dr Starschreibr Volksschule Ammendingen (zieh mein Hut)! Ka ma des der Wikipedia scho zumuda? ------------>[10]
I ziah meinen Huat vor dir, der groad die ganzen Schula in'd Wikipedia bringt. I schau mer den Artikel morga (heut eigentlich scho) ma an und verbesser ihn denn no wenn i was finda sott. Aber er luagat aufm erschtn blick scho a moal echt guat aus :-) --Mrilabs00:19, 9. Jan. 2009 (CET)
Ah super. Ich werde ihn durchgehen und dir meine Meinung auf der Diskussionsseite schreiben. Aber so wie ich dich und deine Artikel kenne wird das wohl eher Kurz ;-) Kannst dir bei Gelgenheit auch gerne einmal die Volksschule Amendingendurchlesen. Die habe ich im Moment im Review. Grüße --Mrilabs13:13, 14. Jan. 2009 (CET)
Heim
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wies auf meina Seit stand. I hau Urlaub gmacht. Zerscht das Wochenend z'Frankfurt und z'Wiesbaden und dann war i a Woch in Sofia --Mrilabs18:05, 24. Feb. 2009 (CET)
Musst mich erst schlau machen, wo das überhaupt ist (Sovhia - Sofa). Irgendeine Landschaft am Flußsystem Donau, also it weit wäg fo dahoim isch dahoim. Gruß--Bene1605:21, 25. Feb. 2009 (CET)
Das Fronweible ist das Ebenbild eines alten verhärmten Weibes mit verkniffenem Mund, dem man ansieht, dass es nicht gerne hergibt, was es das Jahr über erarbeitet hat. Der Ursprung dieser Maske liegt im "Zehnten" den die Frauen des Dorfes in ihren Buckel- oder Handkörben abliefern mussten.
Diskussionen...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
abr wer nix dud macht koin Fähler. Do willsch s'alle rät macha und no des was solls. Deine Angaben über Amendingen fand ich in dem Buch bestätigt auch das mit der Wlassow Armee, kann es noch reinstellen. Es gibt das einen Bericht von ehem. Geistl. Rat K. in den Memminger Geschichtsblättern. Abr en Zugunft drä i jeds Word dreimahl um. Gruß--Bene1613:54, 2. Mär. 2009 (CET)
Lass di net entmutiga... Vo de Fehlern lernt ma a schliaßlich. Das mit dem Bericht würd mi scho interessiera --Mrilabs14:29, 2. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hät ich noch anzubieten. Drei verkohlte Balken, nicht näher definiertes Streifenfundament, Essgeschirrscherben aus minderwertiger rätischer Produkion und Münzen. Erkenntnis, dass mit einer durchschnittl. Funddichte von 4 km pro Fundstück (Münzen etc.) der Landkreis Unterallgäu eine Spitzenposition in D. einnimmt?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren17 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schade dass die KLA-Kandidatur nicht geklappt hat. Bei der knappen Abstimmung hätte man ja fast ne Sockepuppe herausholen müssen. Grüße --HelgeRieder12:11, 16. Mär. 2009 (CET)
Joa ärgerlich. Vor allem weils beides im Prinzip keien inhaltlichen Kontras waren... Aber ich werde die Watschen noch etwas weiter ausbauen und den Artikel dann in eine Löschdiskussion stellen. Wenn die vorbei ist und der Artikel noch da ist, dann kann niemand mehr an fehlender Relevanz zweifeln und ich kann ihn noch einmal in die Lesenswert Diskussion hauen --Mrilabs12:42, 16. Mär. 2009 (CET)
Ich würd das mit der Löschdiskussion lieber lassen. WP ist einfach zuuu unberechenbar. Insbesondere im Moment wo bei vielen Fragen oft nur ganz wenige Personen mitdiskutieren und es Zufallsmehrheiten gibt. Besser nicht mit dem Kopf durch die Wand.. --HelgeRieder13:13, 16. Mär. 2009 (CET)
Nunja wenn der Artikel gelöscht wird hat man wieder nen schönen Präzedenzfall um die Sinnhaftigkeit der RK über Schulen in Frage zu stellen. Für die reingesteckte Arbeit würde ich den Artikel schon gerne Lesenswert sehen und dafür is der LA wohl umumgänglich... --Mrilabs13:18, 16. Mär. 2009 (CET)
Doch, das waren auch inhaltliche und formale (sprachliche) Kontras - zumindest was mich betrifft -, auch wenn du das offensichtlich nicht wahr haben willst. Der Auswerter hat das wohl auch so erkannt und auf Memmingens Nachfrage hier nochmals erläutert.
Auf HelgeRieders Sockenpuppe beim Löschantrag (den ich übrigens nicht unterstützen würde) bin ich gespannt.--wö-ma13:37, 16. Mär. 2009 (CET)
Auf die kannste lange warten ;-) - das ganze war mehr eine Anspielung auf diverse Sockenpuppenfestivals bei einigen vergangenen Abstimmungen. --HelgeRieder14:41, 16. Mär. 2009 (CET)
Traue ich dir auch nicht ernsthaft zu - dazu bist du ein zu gewissenhafter Mitarbeiter in diesem Projekt. Auf die Namen der Sockenpuppen wäre ich trotzdem neugierig. ;-) --wö-ma14:47, 16. Mär. 2009 (CET)
Also so Dein Dialekt verstecka musch jetzt au net wirklich. Ma hats genau gmerkt, wei de imma a sch sprecha wolltscht, anstatt a s ;o). A nais Mützle wär au net schlecht gewae ;o) -- Grüße aus Memmingen18:09, 16. Mär. 2009 (CET)
Das mit dem Dialekt ist bei mir so eine Sache: Meine Eltern kamen aus Oberbayern und zu meiner Schulzeit war Dialekt in der Schule leider mega-verpönt. Am Tag vor den Aufnahmen (etwa vor 1 Jahr) gabs Traumwetter und wir wollten dann WLAN im Hof demonstrieren. Am Morgen wars auch noch ok und um 9 Uhr hats dann geschneit... --HelgeRieder21:48, 16. Mär. 2009 (CET)
Hehe, ja das kann schon mal vorkommen. Aber hast ja eine schicke Mütze :-) Ich glaub ich sollt mein Studium doch in Trier anfangen ;-) --Mrilabs22:07, 16. Mär. 2009 (CET)
Wö-ma Helge meinte das zum Spaß. Denke kaum, dass wir Sockenpuppen nötig hätten. Zu deinen Sprachlichen Defiziten: Nenn sie mir doch mal konkret, damit ich sie verbessern kann oder editier selber, anstatt hier dauernd nur rumzumeckern. Das meiste was du im Review geschrieben hast, hab ich ausgebessert. Auch die Kritikpunkte von Orientalis in der KLA habe ich umgehend bearbeitet. Also was GENAU hast du denn noch für sprachliche Probleme? Was Memmingen geschrieben hat weiß ich genau. Dazu sag ich nur, dass er die Erläuterung auch gerne gleich bei der KLA auswertung reinschreiben hätte können. Wäre schöner gewesen anstatt nur einem Auszählen; aber gut, dass ist nur reine Formsache und nicht so wichtig. Und was soll das heißen? Den LA nicht unterstüzen? --Mrilabs14:08, 16. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag - eine genaue Beschreibung der "Banalitäten" wäre auch von Vorteil. Eben diese die NICHT explizit in der Vorlage AüS drinn stehen (wie Sozialarbeit) --Mrilabs14:21, 16. Mär. 2009 (CET)
*lach* jetzt soll ich auf einmal der Buhmann sein? Ich versteh einfach nicht was du willst. Ich geh auf deine Kritik ein, ich bin immer noch schön Freundlich an Punkten wo andere sich schon persönlich angegriffen fühlen würden bzw. fühlten. Alles was ich will ist eine konkrete Kritik der Punkte die ich verbessern soll, dass die nächste KLA ein Pro bzw. wenigstens ein Neutral (wenn du immer noch an der Relevanz zweifelst) bekommt. Und das frag ich jetzt schon zum x-ten mal... --Mrilabs15:05, 16. Mär. 2009 (CET)
Wärst jetzt so a fauler Student würde ich schimpfen. Ich hab übrigens jetz überall den Preis eingetragen, bei Reiner Kunze ebenso, die anderen Seiten denke ich mal beobachtest Du... -- Grüße aus Memmingen16:39, 20. Mär. 2009 (CET)
Tja bin noch kein fauler Student ;-) Hmm findest du bei Reiner Kunze Auszeichnungen und Ehrungen nicht passender als extra eine Überschrift zu machen? --Mrilabs16:41, 20. Mär. 2009 (CET)
Servus... Das ganze wurde eh ein wenig über den Haufen geworfen. Ich plane (mit anderen) ein übergreifendes Portal für die Region Donau-Iller mit Unterportalen für die eigenen Landkreise bzw. kreisfreien Städte. Das ganze is (da heute erst initieert) noch in der (zT geistigen, bzw für mich technischen --> Benutzer:Mrilabs/Portal:Region Donau-Iller) Planungsphase. Aber danke für den Hinweis. Ich werde demnächst reinschreiben. --Mrilabs14:26, 24. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst gerne dann nachfragen. Ich muss mich da mal austragen. Weil das letzte mal das ich da was dran gemacht habe war vor zwei jahren glaub ich. ich hab damals auch mich von ein paar portalen inspirieren lassen ;) --mario21:11, 24. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... hats nicht ganz gereicht. aber ich würde dir auf jeden fall raten, das gewünschte nachzutragen und dann in 2 monaten erneut zu kandidieren. viel glück dabei schon jetzt (: , --DLHumor?18:37, 1. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hat irgendeiner in den Landesdenkmalämter in Stuttgart und in München schon jemals kapiert, dass das Grabfeld bei uns und bei Euch drüben nur räumlich durch die Iller getrennt ist. Ich hab noch nie was von euren Hügelgräber in Volkratshofen [13] gehört und ihr noch nie was von denen in Tannheim?! Alle schaffen so nebeneinander her!
Des könn mer ja am Stammtisch dann no a bisserl vertiefen. I bring eh noch a paar echt interesannte Sachn mit. --Mrilabs
1825 führte der Memminger Lehrer Friedrich Unold verschiedene Grabungen an Hügeln III durch. Nachkomme von [14]? Gruß--Bene1616:01, 3. Apr. 2009 (CEST)
Städeleweg MM
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nach Christoph Städele (Hutmacher und Dichter) benannt? Gruß und gutesten Morgen!--Bene16 08:04, 4. Apr. 2009 (CEST)
Lt. hier: Stichstraße von der Talstraße nach Osten. Benannt nach dem Memminger Dichter und Hutmacher Christoph Städele (1744-1811), Freund Millers und Schubarts. --Grüße aus Memmingen10:35, 4. Apr. 2009 (CEST)
Rheineck kommt in der Beschreibung als Wirt auch vor. Ich kenne nur den Roten Ochsen. Städele war ein finanziell erfolgloser, unbekannt, unbedeutend gebliebener Schriftsteller. Es interessiert nur die Beschreibung drum rum. Was tat sich in der Reichsstadt in dieser Zeit. Er hat in der Zeit von Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, Napoleon etc. gelebt. Gruß--Bene1612:24, 4. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, ich hab mir die unselige Lesenswert-Diskussion jetzt mal ganz durchgelesen (ächz) und komme zu dem Schluss, den ich (als einer der Miterfinder der "Lesenswerten Artikel" damals: gedacht als synonym für "grundsolide", nicht "hochspannend") für mich schon nach wenigen Monaten gezogen hatte: ich werde mich auch künftig von allen derartigen Bapperln und Diskussionen so fern wie möglich halten und empfehle das auch weiterhin allen anderen. Ehrlicherweise würde ich den Artikel wohl auch um ca. 50% kürzen, aber das steht wieder auf einem anderen Blatt. Mehr Gewinn, als sich von Besserwissern anpflaumen zu lassen, gibt es bei den Bapperln anscheinend kaum mehr zu holen. Schade drum. Da durch die regionale Vernetzung (Stammtisch, Portal) genug Feedback auch ohne KLA kommen dürfte, ist für die Wikipedia auch nicht zuviel verloren. Sollen diese Trottel doch selbst die Wikipedia mit "lesenswerten" Artikeln zu "relevanten" Themen vollschreiben. Für mich sind solche Artikel eben genau das, was damals dummerweise in "lesenswert" umbenannt wurde, nämich grundsolide und haben viel eher Bapperl verdient als taschenbuchlange Auführungen. --AndreasPraefcke¿!16:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hehe, hab dich ja gewarnt, dass die Diskussion wirklich sehr kurios ist. Aber ich versteh jetzt was du meintest. Aber ich seh das "Bapperl" eben auch als Ansporn einen Artikel zu einer gewissen Reife zu bringen. Ich denke durch eine normale Kandidatur (wie bei Amendingen) kann ein Artikel auch sehr viel dadurch gewinnen. Ausserdem ist es ja auch eine gewisse "Belohnung" für die Arbeit die man sich gemacht hat. Grüße --Mrilabs17:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[15] Relevant. Interessiert mich halt...nur Mist macht der Mann irgendwelche komische Orden und son Schei. und jetzt das...:)....Danke und Gruß--Bene1608:21, 7. Apr. 2009 (CEST)
Schön, dass du es jetzt selbst gesagt hast *lach* Die Relevanz von ner Rinderbesamungsanstalt... Uff... Ich denke mal nach RK (Wirtschaftsunternehmen) nicht relevant. Aber es ist ja eine Genossenschaft und hat quasi nen Lokalmonopol... Aber mal ehrlich - wen interessiert ne lokale Rinderbesamungsanstalt in der Wikipedia?!? --Mrilabs08:33, 7. Apr. 2009 (CEST)
Mich, weil ich immer dran vorbeifahre und die I-Seite einen Artikel hergibt. Für die Landwirte ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor hier in der Gegend ist das Ding sehr wichtig? Für die Tannheimer Hügelgräber müßte ich in den Lesesaal des Stadtarchivs und dazu komme ich heute nicht. Gruß--Bene1608:41, 7. Apr. 2009 (CEST)
Nunja, da wir eine reine Bullenmast hatten, kann ich dir nicht all zu viel zu der Besamungsanstalt sagen ;-) Aber wenn du meinst sie sein relevant - hau se ruhig rein. Mehr als ein LA kann ja net passieren. Grüße --Mrilabs08:43, 7. Apr. 2009 (CEST)
[16] Und hier. Rinderbesamung Spitzengenetik aus Memmingen. Ich kannte einen der dort arbeitete oder noch ist. Was tut der da. Da sigscht Spizagenedik. Super.
Jo, i wohn ja au no quasi aufm Hof. Unser Hofnam war "beim Metzger", weil früher d' Metzgerei bei uns war. Mei Vater und mein Onkel hend den Hof von meiner Oma dann übernomma und denn no nebenher gmacht, neben ihrer normaler Arbeit. I glaub '92 hem se 'n dann aufgeba. Zum Glück no kurz vor BSE und dem ganzem Glump... Da hättsch eh nur n Kopf schiattla könna. A narrede Kuh gabs scho imma amoal. Aber i würds auf keinen Fall missa wolln. So weischt wenigstens wo 's essa herkommt und koasch au mal dei Händ dreckad macha ohne glei angwiedert d' Noas zu rümpfa --Mrilabs08:54, 7. Apr. 2009 (CEST)
Dann aber bitte auch Ladkus, Zelad und Autsowik in die "Liste berühmter Memminger", und außerdem Angabe der Besamungszahlen für alle anderen Persönlichkeiten! :-) --AndreasPraefcke¿!12:03, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Andreas, du hast Mail. Wenn das mit der Liz. klappen würde, würde ich die Einn. beim nächsten Treffen spenden. Gruß--Bene1618:22, 7. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Mrilabs, könntest Du bitte bei Hermetiker auch ein Diskussionsarchiv anlegen? Wär nett...danke im voraus! -- Grüße aus Memmingen
Und wenn schon dabei bist, bei mir auch das automatische...supi und danke im voraus! -- Grüße aus Memmingen18:31, 9. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt sind seltsamerweise ein paar Beiträge von 2008 noch im aktuellen Teil - Wie kann ich die ins Archiv an ihren richtigen Platz bekommen? Grüße von--Hermetiker08:03, 10. Apr. 2009 (CEST)
Hilfe
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren23 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Problem: Kaum Text. Bau den Artikel doch ein wenig aus. Der Geschichtsteil würde sich doch anbieten. Dann würden die Bilder auch gleich viel leichter zum Umsortieren sein... -- Grüße aus Memmingen16:45, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ihr ward mal alle wieder nicht in der Kirche bei der Karfreitagsbitte. Ja, abr etz fahr i gschwend zo maim Kumpl zum Karfreitigsbier.--Bene1616:52, 10. Apr. 2009 (CEST)
Achso meintest Du das....das geht ganz einfach dazu gibts Du einfach <gallery> hier sollten dann die Bilder in der Form Datei:xxxx.jpg stehen </gallery> . Bis denne -- Grüße aus Memmingen20:16, 10. Apr. 2009 (CEST)
Hau grad no bei ra Buell mitfahra deafa. Mei a starks Gerät und dann no beim ÖMV-MM-Tanka, abr für dia Blondina semr z'alt...:(--Bene1621:12, 10. Apr. 2009 (CEST)
Oh ne Buell *sabber* Ham schöne Geräte! :-) Und zu den blondinen wär i scho hingfahra ;-) Achja @ Memmingen - es sind 311 Bilder *stöhn* --Mrilabs09:46, 11. Apr. 2009 (CEST)
Hast Du auf den Commons evtl. die Lizenz vergessen? @Mrilabs: Ich hab heut noch schöne Bildchen von den Kirchen in Kardorf, Ferthofen und Dickenreishausen (nur von Außen, ist ja a protestantischs Kirchle) und ein Bild von der Iller und HItzenhofen und Kardorf gemacht... -- Grüße aus Memmingen15:40, 11. Apr. 2009 (CEST)
Du hast den Löschantrag doch selber reingeschrieben? also alles was in {{delete| drinn steht. Ich hab ihn jetzt mal rausgenommen. Grüße --Mrilabs12:36, 15. Apr. 2009 (CEST)
Frohe Ostern!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hab ich schon in der Zeitung gelesen. Nein - ich denke nicht relevant. Ausser einem bitteren Brief und vielleicht einer nach ihm benannten Straße gibts ja auch nicht viel zum schreiben oder? --Mrilabs12:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
17 April 1945 ging er einfach heim. Hat mein Vater auch erzählt, dann griffen ihn Bauern auf meldeten das der Militärpolizei und bum.--Bene1612:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
Jo, wo ich im Sauerland war gab es da an dem Friedhof nur ein steinerenes Grab. Das war für ein kleines Mädchen das mit weiser Fahne sich aus einem brennenden Haus gerettet hat. SS-Offizier siehts - "ein deutsches Mädchen ergibt sich nicht" - bum... Schon traurig was damals alles passiert ist --Mrilabs12:42, 17. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag - Ich muss jetzt gleich noch einmal weg. Füg schon ma die Inschriften ein, um die Punkte kümmer ich mich dann. --Mrilabs16:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
Keine Hektik. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ;-) Die Fragen muss ich leider im Moment an Memmingen weitergeben, da ich keinerlei Literatur etc hier hab. Ich kann nur mit der Seite der Kirchengemeinde dienen, in der die Glocken erklärt werden (Siehe Link unten bzw. meine Quelle in der Edit-History) --Mrilabs21:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
naja ein wenig mehr Infos WAS genau du falsch findest könnten vielleicht auhc nicht schaden ;-) Memmingen hat, so viel ich weis, weiterführende Literatur --Mrilabs21:56, 17. Apr. 2009 (CEST)
Alle Summen der römischen Ziffern der Chronogramme machen keinen Sinn, wir hatten ja schon das Beispiel, dass die Amerikaner nicht 1845 nach Ottobeuren gekommen sind. Genauso falsche Zahlen ergeben die anderen Additionen, also müssen alle Chronogramme falsch abgeschrieben sein...--Autour du cercle22:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hmm dann müssen wir mal sehen was wir rausfinden können. Kann aber eben ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, da wir ja auch nur berufstätige Menschen sind ;-) Kannst du vielleicht schreiben welche Jahreszahlen im Moment genau rauskommen und wie es richtig heisen sollte? (Ich kann leider weder Latein noch so gut mit diesen Dingen rechnen ;-)) --Mrilabs22:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich werde die Summen jetzt nochmal nachrechnen und Dir dann schreiben. Wie die Summen richtig wären, kann ich natürlich nicht sagen, ich kann nur versichern, dass die jetzigen falsch sind, lediglich bei den Amerikanern, die 1945 gekommen sind, kann ich von einer richtigen Zahl von 1945 ausgehen, die Addition ergibt aber 100 Jahre weniger.--Autour du cercle22:23, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mir mal Euer Problem angeschaut, die Lösung ist verblüffend einfach. Alle 3 Chronogramme enthielten Fehler bei der Großschreibung der Buchstaben. Ich habe die Fehler korrigiert und die Überraschung war groß: Die Summe eines jeden Chronogramms beträgt 1946. Für die Deutung dieser dreifach angebrachten Jahreszahl seid jetzt aber Ihr zuständig! Mit Gruß--Hermetiker23:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
1946? Dann passt das mit dem Einmarsch der Amerikaner von 1945 nicht, und wenn es bei allen 3 Glocken 1946 ist, Neuanfang? 1945 war vielleicht noch zu sehr mit Krieg identifiziert...--Autour du cercle10:23, 18. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die freundliche Begrüßung. Auf der Diskussionsseite zum Flughafen habe ich einige Anmerkungen hinterlassen.
Viele Grüße --Narratio21:25, 4. Mai 2009 (CEST)
Gerne gerne. Wenn du irgendwie Hilfe brauchst kannst du dich gerne jederzeit bei mir melden. Achja - wenn du ein neues Thema beginnst, dann das nächste mal bitte immer ganz unten hin :-) --Mrilabs21:29, 4. Mai 2009 (CEST)
Zahlensalat
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler... Die Verwirrung um die richtige Jahreszahl - Fragezeichen offensichtlich auch in Deinem Kopf - läßt natürlich die Frage aufkommen, ob man das ohne nähere Erläuterung so formulieren darf. Da "Reformation" ein Geschehen ist, dass in den meisten Köpfen erst 1517 stattgefunden hat, ist 1513 (ohne es zu erklären, denn die Anstellung Schappelers für sich gesehen bedeutet noch keinen Beginn der Reformation) ein bisschen provozierend und hinterlässt so manchen ratlos, wobei dann offensichtlich Erklärungen in Zahlendrehern oder Vertippen gesucht werden. Eine nähere Erläuterung eines so frühen Zeitpunks wäre meiner Meinung nach angebracht.--KKR5209:07, 18. Mai 2009 (CEST)
Hi, ja das sehe ich genauso wie du. Deswegen habe ich mir auch vorgenommen, sobald ich wieder zuhause bin, weiter nachzuforschen und das zu korrigieren. Die Reformation in memmingen fing schon extrem früh an. Kann man ja auch in Reformation in Memmingen nachlesen. Habe mich jetzt erst einmal an dem Artikel orientiert. Benutzer:Memmingen ist da der Spezialist. --Mrilabs09:18, 18. Mai 2009 (CEST)
Wie meinst? Fotos von Aussen? Da hätten wir wirklich dran denken können ;-) Aber gut, die sind ja auch nicht so schwer zu machen :-P btw. Hast beim Messmer angerufen? --Mrilabs21:02, 19. Mai 2009 (CEST)
Bist Du heut daheim? In Grünenfurt findet heute eine Serenade vom Musikverein statt, das wäre die Ideale Gelegenheit unter dem Vorwand "Musikkapelle" das Schlösschen zu fotografieren... -- Grüße aus Memmingen13:26, 22. Mai 2009 (CEST)
Der muss ja wenn dann spielen. Ausserdem ham die Schlossherren ja gesagt, dass sie es wirklich net gerne sehen wenn sie mit Bildern etc in der Wiki drinn sind. Ich finde das sollte man auch respektieren. --Mrilabs15:38, 22. Mai 2009 (CEST)
Württembergische Steinschloß-Infanteriegewehr mit Bajonett, Modell 1818
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren15 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Soll ich dir ein paar Leerzeichen schenken? Es ist trotzdem ein etwas seltsamer Artikel. Sowohl vom Lemma als auch von dem was beschrieben wird. Von dem Gewehr (auf dass das Lemma eigentlich hinweist) wird ja kaum etwas beschrieben... --Mrilabs08:52, 26. Mai 2009 (CEST)
Quellen, Quellen, Quellen. Aber schau mal Mauser oder HK an. Nichts, da wird so getan wie wenn die Firmen vom Himmel fiehlen. Das Gewehrle ist schön eingebettet in die Geschichte etc. Was soll wir gurken hier rum und stochern im Nebel der Wahrheit. Gruß--Bene1610:53, 26. Mai 2009 (CEST)
Hmm wär es dann nicht sogar besser in der Geschichte von Mauser und HK aufgehoben? Da sucht auch noch eher jemand danach als nach "Württembergische Steinschloß-Infanteriegewehr mit Bajonett, Modell 1818", mal davon abgesehen, dass von dem Gewehr selbst ja fast nichts drinnen steht... --Mrilabs10:57, 26. Mai 2009 (CEST)
Nicht vom Thema ablenken :-P Hier kam gerade schon einiges runter, aber im Moment ist wieder ruhe. Hagel etc. ist mal bis jetzt ausgeblieben. --Mrilabs18:45, 26. Mai 2009 (CEST)
Es bedarf eines größeren Aushohlers um das Kriegswesen des säkulare-aufgeklärten Königreiches Württembergs zu beschreiben. Wie, wo, was produziert wurde etc. und das alles mündet in den Artikel um die Steinschleuger. Willst du jetzt Admin werden? Ist das ein Verhör? Tip: Leitfaden des inquisitorischen Verhörers herausgegeben von der päpstlichen Kongregation für die Inquisition nach 2005? Gruß--Bene1620:09, 26. Mai 2009 (CEST)
Da fällt mir nur das ein ;-) *mitsing* - Nein im Ernst. Fühl dich nicht gleich angegriffen. War ja nur ein Verbesserungsvorschlag... --Mrilabs22:17, 26. Mai 2009 (CEST)
Gestern half nur noch Omas schwarze Unwetterkerze aus Altötting [21]. So was hab ich seit 15 Jahren nicht mehr erlebt?! Bei ui nix. Gruß--Bene1605:46, 27. Mai 2009 (CEST)
I haus scho ghört. Der ui Korrespondent von Antenne Bayern berichtet au die ganz Zeit aus Hoimatenga. Bei uns hauts wirklich nur fascht 20 Minuten Stark gregnet und gwindet. Aber koi Hagel und nix... --Mrilabs07:19, 27. Mai 2009 (CEST)
Frau in MM mit Tocher im Parkhaus Stromausfall, kam nicht mehr raus - Bub allein zuhaus, stockdunkel wie bei Weltuntergang, rannte mit Taschenlampe bei Vollhagel im Gartenrum suchte in den Hund, der sich im Keller versteckte....Geheule...Haus und Hof vorm Untergang...alles wieder gut....Grüsse--Bene1607:23, 27. Mai 2009 (CEST)
Allesmögliche
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Memminger Chronik willst Du haben? Ja welche denn? Döderlein Chronik, Westermann Chronik, Dochtermann Chronik oder doch lieber die Stoppel Chronik, oder eventuell die Schorer Chronik? Da gibts zu viele von, als da mehr als ein Überblicksartikel raus kommt. -- Grüße aus Memmingen18:54, 4. Jun. 2009 (CEST)
Archiv für Stammtischseite
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[23] Mit ihren Ausmaßen von 106 Metern Länge und einer Kuppelhöhe von 66 Metern gehört die 1956 von Papst Pius XII. zur Basilica minor erhobene Kirche zu den größten Kirchenbauten im Stile des Barocks nördlich der Alpen und war das größte Kirchenbauwerk eines Ordens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mein Senf. Gruß--Bene1618:20, 12. Jun. 2009 (CEST)
Schulartikel
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, wir haben unseren Text über die Karl-Meichelbeck-Realschule gespeichert, Bilder folgen nächste Woche. Besten Dank bereits jetzt für deine Korrekturen! --84.152.242.24709:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
Dachte immer alles was ein Portalmitarbeiter verf. kommt in den n. Artikel. Macht nichts. Egal. Gruß--Bene1618:28, 26. Jun. 2009 (CEST)
Naja es sollte schon bei den Artikeln bleiben die wenigstens ein bisschen was mit der Region Memmingen zu tun haben --Mrilabs18:50, 26. Jun. 2009 (CEST)
Bildspende St. Maria
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe ich so einige male Fotografiert. Werd es heute oder morgen hochladen, je nachdem wie ich dazu komm. Bin wieder beim Arbeiten, deswegen nicht ganz so viel Zeit ;-) --Mrilabs13:20, 29. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Ich würde das schon mit der Verena (Kandidatur Lesenswert) probieren. Aber da müßte ich die ganzen Texte umformulieren und glätten. Hosch scho gxsea isch des drfranzwododobaromfuchtlet? [24] Gruß--Bene1614:53, 30. Jun. 2009 (CEST)
I gau heut au no amoal drüber. Des kriag mer scho hi. I denk das der Inhaltlich koiner an der karra fährt. Eher wird g'said, dass 'd zviel gschriebm haust. --Mrilabs15:00, 30. Jun. 2009 (CEST)
SLA
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ah, danke für den Hinweis. Das ist mir wohl entgangen. Die Seit kenne ich auch noch gar nicht ;-) Ich kümmer mich darum! --Mrilabs14:01, 9. Jul. 2009 (CEST)
Okay, kannst löschen. Hab's mal rausgenommen, bis mir etwas besseres einfällt. Grüße und Danke nochmal --Mrilabs14:09, 9. Jul. 2009 (CEST)
Genau, es ist schon sehr komplex, besser zwischendurch mal den Kopf abkühlen ;). Ein sehr schönes neues Portal übrigens, Gratulation! -- Niteshift14:29, 9. Jul. 2009 (CEST)
Danke, lieber mrilabs für die umgestaltung. sieht wirklihc klasse aus! von morse hast du dafür vollkommen berechtigt eine auszeichnung bekommen. viele grüße --ZThomas18:59, 9. Jul. 2009 (CEST)
dann musst du nur noch mal in die lausitz reisen, eine schöne, abwechslungsreiche gegend mit faszinierender natur und reizvollen städten. ;-) --ZThomas19:20, 9. Jul. 2009 (CEST)
Meinen besten Kumpel, der da zum Studieren hingefahren ist, besuchen. Bzw. beim letzten mal war ich "politisch" da. --Mrilabs21:48, 9. Jul. 2009 (CEST)
Tonart und Takt?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren19 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ah, die hatte ich übersehen... Die letzte Publikation war 1924 - danach kam aber nichts mehr. Von daher denke ich schon, dass das so passt :-) --Mrilabs13:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
Schäm dich... ich zitiere aus dem Orgelartikel: Zitiert nach Ludwig Mayr: Memminger Geschichtsblätter. 14, Nr. 1, 1928, S. 5. :-P --Mrilabs13:44, 16. Jul. 2009 (CEST)
Dank. Ich will hier nicht den Superpatrioten spielen, aber lt. meinen Beobachtungen steht das ganze Bierzelt bei Dem Land Tirol die Treue auf den Tischen und fast alle können in nahezuastreinem Hochdeutsch den Text singen. Gruß--Bene1614:21, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich lese es dann durch. Hab noch 24. Äbte zum beschreiben vor mir. Die Quintessenz der Abtgeschichte fließt dann in den RA Ochsenhausen Artikel. Gruß--Bene1618:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
Tannkosh-Aufmarsch. Kriegt ihr das Transiller auch mit. Vorgestern kamen extra 3 Tornados von Lechfeld rüber und übten Tiefflug minutenlang über dem Gelände, ich weiß schon wegen...natürlich wg. einer Frau. Und dann landete eine Transall auf der Grasbahn. Wie in Afghan. Gruß--Bene1619:23, 16. Jul. 2009 (CEST)
Schad, ich bin das Wochenende nicht da. Am Sonntag bin ich zudem auch noch in Ingolstadt. Bene, wenn du das Buch lesen willst dann warte noch ein wenig und du kannst es mir auf Wikisource gleich korrekturlesen :-) --Mrilabs12:41, 17. Jul. 2009 (CEST)
Gestern hab ich mit zwei (älteren honorigen) Engländern geredet die extra von London die 1.000 km mit dem Auto hergefahren sind campieren und unentwegt die Flugnummern (????) aufschreiben. Gruß--Bene1608:11, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hmhmhm. [26]. EIhr spieltsdesdochoft en Aumadenga, isch des normal so a häckmäck, kasch was für mi doa do? Dend so wia wenn des stückle koi sau kennt en dr wealt? Griasle--Bene1605:28, 19. Jul. 2009 (CEST)
Warum wählst du nie einen Admin?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wähl fast jeden. Wenn einer diese ehrenvolle Tätigkeit machen will. Ich finds gut, man muß den Stand haben und macht sich dabei auch Feinde (und bin froh, dass Andreas und Zolli so an und ab in der wiederauferstandenen Zirkarie Schwaben nach dem Rechten schauen). Aber was mich insgeheim schmunzeln lässt ist, dass der Admin eigentlich wie ein kleiner König herrscht oder herrschen kann, wenn er das will, kann ja manchmal muss! Zack aus Rübe runter, er muss einfach entscheiden und danach so ein quasi-demokratisches Statement abgeben. Mir als ehemaliger Abkömmling eines geistlichen Territorium - vormalige römische Provinz ist das nicht fremd. Jetzt wähl halt mal. Gruß--Bene1619:17, 20. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
erstmal entschuldige, dass ich Dich damals mit Benutzer:Memmingen für identisch erklärt habe. Ich habe es Memmingen damals per Mail geschrieben, dass es einige sehr merkwürdige Parallelen gab, die ich hier öffentlich nicht nennen werde. Es waren jedenfalls dumme Zufälle.
Mein eigentliches Anliegen: ich schreibe bzw. erweitere grade die Stadt- und Ortsteilartikel Lörrachs; insbesondere würde ich gerne Brombach (Lörrach) lesenswert bekommen und arbeite noch daran, an bestimmte Quellen zu kommen. Aus diesem Grund habe ich mir mal die Memminger Stadtteilartikel angeschaut. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Memmingen das Wappen von zwei Stadtteilen trägt aber nicht das Memminger Wappen. Sollte man das nicht korrigieren oder was ist der Hintergrund, dass man es so gemacht hat? Übrigens kann man die Stadtteilwappen sehr bequem auch in die Infobox einbinden. Wie das geht siehst Du am Brombach-Artikel. Gruß – Wladyslaw[Disk.]14:12, 21. Jul. 2009 (CEST)
Hehe kein Problem. Deine Argumentation damals (ich hatte die Mail gelesen) war schon überraschend schlüssig. Hätte man wirklich so sehen können. Zu der Vorlage - zwei Memminger Stadtteile hatten eigene Wappen. Das ist links das Amendinger und rechts das Eisenburger Wappen. Fand' das so eigentlich recht hübsch - denke das Memminger Wappen extra noch rein zu machen würde die Leiste ein wenig sprengen. Danke für den Hinweis mit den zwei Wappen in der Informationsleiste. Das werde ich doch glatt schamlos kopieren ;-) Wenn du Brombach in's Review stellst, dann schreib mir ruhig hier eine Nachricht und ich les' dir einmal drüber. --Mrilabs14:17, 21. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: Hmm du verwendest eine andere Vorlage. Das muss ich mir bei Gelgenheit noch etwas genauer anschauen --Mrilabs14:19, 21. Jul. 2009 (CEST)
Stimmt, sehe ich jetzt auch. Ich habe früher auch die verwendet die bisher in den Memminger Stadtteilartikel drin ist, aber ich finde diese Vorlage:Infobox Ortsgliederung besser weil man alle Elemente die man braucht hinzufügen kann und die, die nicht gebraucht werden, werden gar nicht dargestellt. (Beispiele und Parameter im Link beschrieben) – Wladyslaw[Disk.]19:26, 21. Jul. 2009 (CEST)
BTW: „In Ortsteilen von Gemeinden in Deutschland darf diese Box aufgrund der vielen möglichen Parameter nach erfolgten Meinungsbild nicht eingesetzt werden (siehe Diskussionsseite). Für diese Ortsteile wurde, nach erfolgtem Kompromiss, die Infobox Ortsteil einer Gemeinde erstellt.“ Grüße --Zollernalb14:03, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ein selten blödes MB. Die zahlreichen Parameter müssen ja nicht alle gefüttert werden und nicht alle sind auch sinnvoll. Aber das geniale an dieser Box ist gerade dass die nicht ausgefüllten Parameter frei bleiben und den Artikel damit nicht aufblähen. Ziviler Ungehorsam ist hier gefordert. Ich werde nichts auf die in meinen Augen unzureichende Schmalspurversion zurücksetzen. – Wladyslaw[Disk.]17:48, 22. Jul. 2009 (CEST)
Erstmal sag ich nichts dazu (Wladyslaws Antwort habe ich gerade erst gesehen, ist mir jetzt zu spät (Uhrzeit mein ich)), aber die Wappen wurden im großen Konsens sogar aus der "Light-Box" rausgeworfen (Dass ich dagegen war, tut nichts zur Sache...) Schönes Wochenende --Zollernalb01:35, 25. Jul. 2009 (CEST)
So ich hab jetzt mal die Boxen auf die "alten" zurückgesetzt. Ausser bei Amendingen und Eisenburg. Da muss ich es mir noch einmal überlegen ;-) Ich find die neuren eigentlich schon um einiges schöner... --Mrilabs10:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
Knips
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
War das Wochenende nicht da ;-) Die Koords wurden ja schon eingetragen. Bei den Bildern - puh mal schauen wann ich das nächste mal nach Tannheim komm und dann auch noch meine Kamera dabei hab ;-) Grüße --Mrilabs20:26, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ja wenn du des wegs bist, reicht noch im nächsten viertel Jahr. Ha einfach die nächsten zwei Wochen frei!!! War heute morgen schon eine Stunde schwimmen im Fuchsweiher arme arbeitende Bevölkerung (Memmingen auch???) ätsch--Bene1609:43, 11. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das GGWSF ist ein allgemeinbildendes Gymnasium. Anscheinend reicht das aber nicht aus, um sein pädagogisches Konzept zu umschreiben. Ich hab mir sagen lassen, dass du dich in solchen Dingen auskennst. Kann hier geholfen werden? --Gruß von Maddin17:42, 22. Aug. 2009 (CEST)
Servus Maddin. Tja das mit dem pädagogischen Konzept ist so eine Sache. Mir wurde bei der VSA vorgeworfen, dass es fehlt. Blos wie ich das einbinden soll im Kontext zu dem bereits drinnstehenden ist mir bis heute ein Rätsel. Ich zitiere hier mal Benutzer:wö-ma aus der KLA Diskussion:
Auf der Homepage der Schule ist die Rede von Schulprofil und Schulentwicklung - das ist für mich das wirklich Interessante an einer Schule. Im Artikel ist dies mit keinem Wort erwähnt, im Abschnitt "Pädagogische Arbeit" finden sich durchaus erwähnenswerte Projekte und Angebote - das halte ich aber nicht für ausreichend. Mit der Beschreibung des Schulprofils und der Schulentwicklung wären wir auch weit weg von Banalitäten - im Idealfall wird hier ein pädagogisches Konzept erkennbar, ein schulinternes Curriculum in Kombination mit den staatlichen Lehrplänen. Auch in Bayern legt das Kultusministerium doch sehr viel Wert auf die Schulentwicklung - vor allem zur Qualitätssicherung und eröffnet den Schulen viel stärker als früher die Möglichkeit, auf soziale und gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren.
Morgen! Naja die Sixtinische Kapelle hat jetzt wahrlich nichts mit Memmingen am Hut ;-) Dafür gibt es ja dann eher das Portal:Kunst oder so --Mrilabs10:57, 21. Aug. 2009 (CEST)
Und wa dosch. War em Wald hau mer au 4 PS [30] Motorsäga zuglegt, do gohts ab. Sieh emmer vo weitem d´Stadt Mengema.....Gruß--Bene1608:43, 26. Aug. 2009 (CEST)
Hehe unser Holz isch für des Joahr scho gfällt. Suit blos irgendwann ma gspalta werda. I woiß au scho an wen die Oabeid 'falla wird... Ansonstn feier i grad mei letzte Oabeidswoche ab ;-) --Mrilabs08:45, 26. Aug. 2009 (CEST)
I helf dem hald, mir schaffet zamma, dem sei Bruder kommt dann emmer mit em JCB Trekker ond holet eis usm Dreck raus....Gruß--Bene1608:51, 26. Aug. 2009 (CEST)
Wenn da alles zamrechnescht ischs a Nullsummaspiel, aber bevor da ins Fitnessstudio gosch, gosch liabr en da Wald end frisch Luft. Fend isch hald dr Fent. Gruß--Bene1615:45, 26. Aug. 2009 (CEST)
Zum Glück hau i mei Säg, do schtell i mer immer vor wie i a baar vo dene Rotz-Biable dohanna da A. aufreiße dät. Grüßle--Bene1617:46, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ich denke der Glückwunsch kann an alle Mitarbeiter vom Portal gehen :-) Ich hab ja nur den Rahmen neu gestaltet :-) Grüße --Mrilabs08:47, 31. Aug. 2009 (CEST)
auch von mir die besten glückwünsche und danke für die fleißige arbeit. die nächsten aufgaben z.b risch stehen an. gruß --ZThomas20:20, 31. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So. 10:00 falls Du des Weges wärst mit anschließendem Brunnenfest mit Musikverein Sektempfang (scho wie bei de Reichsprälata) (mir feschtet hat me wia en Mengama)...Grüßle--Bene1618:29, 4. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
das Du mir angeboten hast, den Artikel vor einer Kandidatur zu lesen komme ich nun auf Dich zu. Der Artikel ist noch nicht ganz fertig; ich plane noch eine Erweiterung der geschichtlichen Darstellung, welche die bisherigen Lücken schließen soll. Aber allzu viel fehlt m.E. nicht mehr und Du kannst bereits mit dem Lesen anfangen. Rückmeldungen dazu kannst Du auf der dortigen Diskussionsseite hinterlassen. Danke und Gruß – Wladyslaw[Disk.]17:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
Auf eine ernsthafte und fundierte Antwort darauf wirst Du vermutlich lange warten können. Der Benutzer ist bereits für seine Pauschalablehnungen einschlägig bekannt. Der Auswerter wird vermutlich seiner Stimme in etwas soviel Bedeutung beimessen, wie bei jemandem, der sich versehentlich in die Kandidatur verirrt hat und ein . hinterlässt ;) Ich habe auf das Review geantwortet bzw. ein paar Punkte abgearbeitet. Gruß – Wladyslaw[Disk.]18:15, 9. Sep. 2009 (CEST)
Joa das hatte ich auch nicht ernsthaft erwartet... Aber ich geh lieber auf Nummer sicher ;-) Hab nochmal was dazu geschrieben beim Review. Ich nehm mir morgen nochmal Zeit und schau noch einmal etwas genauer drüber. Vielleicht fällt mir ja nochmal was auf. Aber ansonsten ist es ja schon sehr anschaulich was du aus dem Artikel gemacht hast :-) Grüße --Mrilabs18:19, 9. Sep. 2009 (CEST)
Portal
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Morse. Ich hab's schon mitverfolgt. Hatte blos jetzt die letzten Tage keine Zeit mich größer zu engagieren, sorry. Aber als Technischer Hilfeleister bin ich natürlich gern dabei. Ab nächster Woche hab ich auch ein wenig Mehr Zeit wieder ;-) Grüße --Mrilabs16:44, 16. Sep. 2009 (CEST)
Aber ich warn dich... Wenn ich dabei bin, werd ich schon auch mal genauer drüberschauen... Hab schon 2-3 Codesachen gesehen die mir net so gut gefallen ;-) Grüße --Mrilabs18:47, 16. Sep. 2009 (CEST)
Kein Problem, das Portal wurde in der Erstfassung von einer IP erstellt und uns hier mehr oder weniger übergeben. Castellan hat es dann zum größten Teil in die heutige Form gebracht. Es ist damit aber sicher noch nicht perfekt. Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit20:27, 16. Sep. 2009 (CEST)
Gerne gerne... Wie Morse allerdings schon geschrieben habe kann ich nur rein technische und keine inhaltliche Hilfe bieten. Grüße --Mrilabs15:12, 18. Sep. 2009 (CEST)
VSA
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dankeschön :-) Bin gerade ein wenig überrascht. Dachte die Kandidatur müsste jetzt verlängert werden? --Mrilabs18:45, 17. Sep. 2009 (CEST)
Gleichfalls Glückwunsch! Sorry, daß ich mich nicht mehr geäußert habe. (Es gibt noch ein RL...) Ich halte den Artikel nach wie vor "vorbildlich" für einen Schulartikel und hoffe, daß sich künftige Autoren an Dir etwas "abschauen". -- Bremond12:34, 18. Sep. 2009 (CEST)
Hi Bremond. Vielen Dank für die Glückwünsche und für die großartige Unterstützung. RL Geht natürlich vor. Hat ja aber auch so geklappt :-) Grüße --Mrilabs12:38, 18. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das herausragendste für mich war Angela Merkel. Bei der wichtigsten Wahlsendung hat es die Pastorentochter geschafft nicht ein einziges Mal das Wort Christentum oder christlicher Glaube in den Mund zu nehmen. Ihr, als Mitglied einer C-Partei kann man nur sagen: Weiter so Angela! Hab das auch am Freitag versch. CSUlern-innen(!) gesagt - die empfanden es genauso. Steht in einer Linie mit Horst Köhler, der jetzt ein Dokument unterschrieb in dessen Präambel mit keinem Wort auf die christl. Wurzeln Europas eingegangen wird. Grüßle--Bene1607:11, 27. Sep. 2009 (CEST)
Mmmh ich denke darüber kann man nachdenken wenn der Memminger Marc Zimmermann angelegt ist. So lange es nur einen gibt - nein... Grüße --Mrilabs17:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
Wobei BKLs ja ruhig rote Links enthalten dürfen, wenn die Person relevant genug für einen Artikel ist. Aber das entscheidest besser du. -- Bjs (Diskussion) 17:39, 19. Okt. 2009 (CEST)
Mmmh die Woche hab ich echt sehr wenig Zeit... Muss mal schauen... Hab' ja noch so einige Bilder in meiner Abarbeitungsliste... --Mrilabs23:55, 1. Nov. 2009 (CET)
Nachlese vom Samstag
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren14 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachtrag: Ich persönlich fände übrigens toll, wenn du auf der Benutzerseite auch das Ergebnis deiner Verrenkungen präsentieren würdest :) --Flominator14:56, 2. Nov. 2009 (CET)
Hehe und der Rest bezieht sich auf den WP Stammtisch Süddeutschland. @Flominator - ich werde das mal so weitergeben :-) @ Benutzerseite - wenn ich die in der Warteschlange stehenden Fotos endlich mal hochgeladen habe gibt's ein Update der Seite ;-) --Mrilabs18:39, 2. Nov. 2009 (CET)
@memmingen, danke dir - jetzt ist's verknüpft. das mit dem bild war die frage. dass der rest sich auf den stammtisch bezog, hat sich mir erschlossen. viele grüße --ZThomas19:41, 2. Nov. 2009 (CET)
Mir geht's ja nicht sonderlich anders... Ärger mich inzwischen fast keine Bilder gemacht zu haben... Aber nein, deine hab ich noch net... --Mrilabs22:22, 2. Nov. 2009 (CET)
Schritt 1: er muss sich mit seinem Account einloggen und auf der Diskussionsseite des Zielaccounts {{subst:usurpation requested}} ~~~~ einfügen.
Schritt 2:Diese Seite besuchen und dort CURRENT_NAME durch den aktuellen und REQUESTED_NAME durch den Zielnamen ersetzen. Zudem sollte er eine kleine Begründung schreiben, warum er das Account will. --Flominator21:52, 12. Nov. 2009 (CET)
Pfarrkirche in Pleß St. Gordianus und Epimach
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hehe dankeschön, dankeschön :-) Ich dachte schon, dass bemerkt heute keiner mehr ;-) Ich lese es und trag mich auch gleich ein, sobald ich mit der Geschichte meiner kleinen Kirche fertig bin... Grüße --Mrilabs22:47, 30. Nov. 2009 (CET)
I war etz blos die letzten drei deg bei de Saupreißa z'Hamburg... Da scheint ned amoal d' Sonn und da schnoits au it sondern s regnet blos d' ganz Zoit ;-) --Mrilabs17:57, 13. Dez. 2009 (CET)
Weist du was über die Familie Edlinstett - frühere Besitzer des Dorfes Heimertingen - wenn ich Google find ich nur das [32]The arms are a combination of elements of two families that played a mayor role in the local histiry. The two blue fleur-de-lis are taken from the arms of the Fugger family, who acquored several possessions in the municipality in 1589. Before the Fuggers the village was ruled for a long time by the Edlinstett family, from whose arms the silver crescent is taken. aha dieser Halbm. ist aus dem Wappen der Familie E. weiß man über die was bei Euch - würdest Du die Info so nehmen? Grüsse--Bene1618:07, 14. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank für deine lieben Grüße! :-) Das gleiche wünsche ich natürlich auch dir und deiner Familie :-) Viele Grüße aus Amendingen ;-) --Mrilabs22:26, 23. Dez. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.
Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, Markus.Michalczyk00:27, 24. Dez. 2009 (CET) P.S.: Vermutlich ist der Text auf der Website nur ein Auszug aus der von Dir als Quelle erwähnten Festschrift. Entsprechend gilt die URV dann dafür, Markus.Michalczyk00:27, 24. Dez. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2010! Auf ein Wiedersehen beim Augsburger Stammtisch freut sich --Aloiswuest17:06, 24. Dez. 2009 (CET)
Vielen dank! Dir und deiner Familie auch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. Zum Augsburger Stammtisch werde ich natürlich auch weiterhin kommen ;-) Auch wenn ich beim ersten im neuem Jahr noch daheim sein werde. Grüße aus Memmingen! --Mrilabs17:14, 24. Dez. 2009 (CET)
Kennst Du einen der Trottel?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir hatten doch von der Klosterkirche auch von oben, vom Pfarrkirchturm aus Bilder gemacht...hast Du die schon hochgeladen? Ich find se nämlich nicht... -- Grüße aus Memmingen09:57, 28. Dez. 2009 (CET)
Supi, dann mach Dich gleich mal ans ausarbeiten ;o). Weißt Du eigentlich noch, wo der Turm bei der Klosterkirche droben war? Langhaus oder Chor? Aus meinen Quellen geht das leider nicht wirklich hervor...deswegen hatte ich auch ein Bild gesucht... -- Grüße aus Memmingen21:54, 28. Dez. 2009 (CET)
Meßgerät
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren20 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Turm in Buxheim sitzt auf dem Chor (jedenfalls auf meiner Darstellung, die zwischen Barockisierung und Säkularisation entstanden ist).--Hermetiker22:53, 28. Dez. 2009 (CET)
Ein "dazwischen" gibt es ja nicht, "hinter" dem Langhaus ist der tieferliegende Chor und auf dem tieferliegenden steht der Turm.--Hermetiker22:58, 28. Dez. 2009 (CET)
Genau so ist es (wenn ich mich auf meinen Kupferstich verlassen kann, aber das Foto scheint das ja zu bestätigen).--Hermetiker23:15, 28. Dez. 2009 (CET)
Den Stich den ich mir jetzt angesehen habe (warum bin ich da eigentlich nicht gleich selbst draufgekommen??? *g*), gebe ich Dir defintiv recht! --Grüße aus Memmingen23:19, 28. Dez. 2009 (CET)
Es ist wohl auch dadurch erklärlich, weil der Priesterchor 100 Jahre früher gebaut wurde und ja einen Turm brauchte. -- Aber was anderes, im Geschichte-Teil lese ich "Der Chor stammt aus dem 13. Jahrhundert, das Langhaus aus der Zeit nach 1402". Ist natürlich irritierend, hier von Langhaus zu sprechen, wenn wir die Kirche in Priesterchor und Brüderchor unterteilen...--Hermetiker23:27, 28. Dez. 2009 (CET)
Misst, hatte vorher den Brüderchor als Langhaus bezeichnet, muß ich noch ändern. Wenn Du so was siehst (auch später *g*), kannste es gleich ändern. Das Ding wird derzeit "nur" mit meinen zwei Büchern, welche in der Literatur angegeben sind (also dehio und Stadt + Landkreis MM) geschrieben werden. Mehr konkretes liegt mir derzeit dazu nicht vor. -- Grüße aus Memmingen23:29, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich habe zwar einen "Kartausenführer: Buxheim", aber leider stammt der aus einer Zeit, als unsere PLZ noch vierstellig waren und ist daher in vielerlei Hinsicht überholt (danke für die Mail-Antwort, jetzt kann ich es mir vorstellen).--Hermetiker23:36, 28. Dez. 2009 (CET)
Bitte, in den alten Dingern stimmt ja eben fast nix mehr. Deswegen ist auch der Dehio und Stadt und landkreis in vielen Dingen nicht wirklich zu gebrauchen. Da muß ich mir vom Heimatdienst Buxheim noch aktuellere Literatur holen. Ich wollte nur langsam den Artikel schreiben, auf den ich schon so lange hinfiebere (hab da ja schließlich früher Fangen gespielt *g*) -- Grüße aus Memmingen23:39, 28. Dez. 2009 (CET)
Kennst Du das: 1100 Jahre Buxheim. Nachlesebuch zum Jubiläum 2008. Autor/Hrsg.: Heimbüchler, August
Ort, Verlag, Jahr: Buxheim, Gemeinde Buxheim, 2009 Umfang: 176 S.? (Ich weiß aber nicht, obs brauchbar ist).--Hermetiker23:47, 28. Dez. 2009 (CET)
Ne, wenn ich aber Literatur brauche, muß ich nur zum Heimatdienstvorsitzenden gehen. Mit dem hatte ich schon mal Kontakt. Der lässt uns auch immer in die Kirche rein (umsonst, gott sei dank!). Ich sags ja immer wieder. Bei uns klappt das ganz gut mit den ganzen Vereinen und Behörden. -- Grüße aus Memmingen23:48, 28. Dez. 2009 (CET)
Hallo Mrilabs, das neue Bild der Kredenz lässt am Bild keine Einzelheiten mehr erkennen, warum dieser schlechte Tausch? Grüße von --KKR5215:27, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich meinte von den Farben her besser und Querformat. Aber hast recht. Beim genaueren Hinschauen hast du natürlich recht. Hatte mir jetzt mal nur verkleinerte Versionen angeschaut. Ich tausch es wieder um --Mrilabs17:50, 9. Jan. 2010 (CET)
Ja ist echt noch gut geworden ;-) Kannst mir mal die Bilder die du gemacht hast per mail Schicken oder so? Wäre super ;-) Grüße --Mrilabs13:45, 11. Jan. 2010 (CET)
Da muss i mal luaga... Zoit sollt i haun, da san'd Prüfungen scho vorbei... Kannscht ja ma fragn ob d' Stammtisch da Zoit haut.. --Mrilabs22:03, 16. Jan. 2010 (CET)
Portal-Review
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, Memmingen! Darf ich Dich bitten, ein wenig Senf zu dem in den vergangenen Tagen neu gestalteten Portal:Ostfriesland hinzuzugeben? Was können wir besser machen – sowohl im Portal als auch auf den Projekt-Seiten? Hinweise sind gerne gesehen in diesem Thread. Alltied 'n Hand breed Water unner 't Kiel wenst (Allzeit eine Hand breit Wasser unter dem Kiel wünscht) Frisia Orientalis00:39, 12. Jan. 2010 (CET)
Hallo, Deine Frage ging mir doch komplett durch die lappen - nachts noch gesehen und am nächsten Tag vergessen zu Antworten. Tschuldigung hierfür. Bei Portalen bin ich nicht der große Spezialist, was Layout und so weiter betrifft. Ich habe Deine Frage daher an Benutzer:Mrilabs weitergereicht, welcher sich damit bestens auskennt. -- Grüße aus Memmingen21:40, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich hatte die Anfrage schon gesehen. Hab' die Woche bis jetzt aber keine Zeit gehabt. Werd am Wochenende mal drübergehen und meinen Senf dazu schreiben. Grüße --Mrilabs08:04, 15. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst du den zweiten Punkt nochmal präzisieren, kenne mich mit der Verwaltungsstruktur in BY nicht so aus. Danke und Gruß -- Niteshift15:03, 18. Jan. 2010 (CET)
Nein, man kann im Schriftverkehr halt keine Gestik übertragen ;-). Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass du schon vorbildlich BKS statt Weiterleitungen erstellst und dass sich Mrilabs davon ruhig eine Scheibe abschneiden kann ;-). Ich zweifle jedoch daran, dass Volkratshofen noch eine Gemeinde ist, wenn diese 1978 nach Memmingen eingemeindet wurde. Von daher wären Anpassungen in der BKS sowie auch im Artikel Volkratshofen erforderlich. Wie sich jedoch die Ortsteile in Bayern gliedern (es gibt ja deutschlandweit Ortsteile, Gemeindeteile, Ortschaften, Wohnplätze, Weiler, Siedlungen, bewohnte ...teile usw.) weiß ich nicht. -- Niteshift18:19, 18. Jan. 2010 (CET)
ja, erwähne es bitte! bitte, bitte! ;-)
das mit den status der "orte" ist in deutschland teilweise recht bizarr. für mögliche anpassungen ist mrilabs verantwortlich. viele grüße --Thomas18:24, 18. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, Deine Literaturangabe stimmt mit den Seitenzahlen nicht überein, ich bitte um Korrektur Deiner Einzelnachweisänderungen. (Betrifft: Klaus Kratzsch: Das Buxheimer Chorgestühl. Zur Baugeschichte der ehemaligen Reichskartause Buxheim bis 1803/12.. In: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 66. München 1994, ISBN 3-87490-569-1.) Gruß --Hermetiker22:54, 1. Feb. 2010 (CET)
Hey Hermetiker! Öhh was genau meinst du jetzt? Ich habe blos die gleichen Einzelnachweise zusammengefasst. Geändert hab ich ja eigentlich nix... --Mrilabs22:57, 1. Feb. 2010 (CET)
Von Klaus Kratzsch stammen nur die Seiten 59 - 70! er ist auch nicht Herausgeber von Das Buxheimer Chorgestühl!--Hermetiker22:59, 1. Feb. 2010 (CET)
Kannst du das dann bitte unten in der Literaturangabe verbessern? Ich wüsst jetzt nicht was ich da schreiben soll. Bei den References davor stand ja nur Das Buxheimer Chorgestühl drann. Ist ja wesentlich weniger Aussage ;-) Grüße --Mrilabs23:03, 1. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe schon, es ist nicht Deine Schuld, die ganze Literaturangabe war von Anfang an falsch, aber jetzt bei Deiner Änderung ist es mir halt aufgefallen, ich werde sie korrigieren, Gruß von --Hermetiker23:06, 1. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast mein revert einer Änderung dieser IP deinerseits rückgängig gemacht. Gestern/heute haben schon einige versucht, Kontakt mit der IP auf der Diskussionsseite aufzunehmen, weil er mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit Änderungen vornimmt, die nicht immer den WP-Richtlinien entsprechen, leider fast ohne Reaktion. So versieht er grundsätzlich alle vierstelligen Einwohnerzahlen, die ihm begegnen, mit dem Tausender-Trennzeichen. Deshalb habe ich in drei Fällen das Revert vorgenommen. Es gibt wohl leider unterhalb der VM-Meldung kein probates Mittel, ihn zu bremsen. Gruß--Jkbw01:49, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mir gestern noch extra die Konventionen durchgelesen - aber irgendwie finde ich nicht den Punkt der das verbieten würde? Mir persönlich scheint es übersichtlicher... --Mrilabs12:56, 2. Feb. 2010 (CET)
Nein, verbieten natürlich nicht, aber nach Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Dezimal- und TausendertrennzeichenEin Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt. Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden. Problematisch erscheint mir die Regel auch, wenn im Fließtext immer abwechselnd Jahreszahlen und Einwohnerzahlen genannt werden, besonders, wenn ein Ort dann 1984 Einwohner hat ;-) . Allerdings hatte IP 84.152.172.186 das Tausendertrennzeichen auch in Tabellen eingefügt. Gruß --Jkbw14:50, 2. Feb. 2010 (CET)
Hmm okay, dann hast du wohl recht... Danke für den Hinweis... Habt ihr inzwischen schon alles nachgesichtet oder kann man sich noch irgendwie nützlich machen ? --Mrilabs14:55, 2. Feb. 2010 (CET)
Kandidatur
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nun, es kommt drauf an, ich nehme erstmal Kirchen aus meiner gegend, stellst du was über Kirchen rein, über die ich was weiß (natürlich noch vorher ansagen, welche Kirche es ist), dann helf ich dir natürlich weiter.
Hallo Prianteltix - versuche doch bitte imemr auf deiner eigenen Diskussionsseite mir zu antworten. Okay dann bin ich mal gespannt was kommt :-) Sag mir rechtzeitig bescheid, dann kann ich versuchen dir zu helfen --Mrilabs18:56, 30. Jan. 2010 (CET)
Bilder
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn de willst lad ich se wieder für dich hoch. Mei Server läuft. Gings gut mitm Machen? BLöd, dass ich kei Zeit hatt :-/ --Mrilabs15:00, 7. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee MUVS auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard14:15, 8. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Tomtomtom123 auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard19:13, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo. Arbeitest du bei der Wikisource weiter mit?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast in der WS die Geschichte der Herrschaft Eisenburg angelegt, aber seit Oktober nicht fortgeführt. Da wir im Moment eine intensive Qualitäts- und Altlastendiskussion führen, wäre es gut, wenn du in den nächsten zwei Wochen Auskunft geben könntest, wann oder ob du weiterarbeiten möchtest bzw. kannst. Ansonsten wird dein Projekt von mir für die Löschung vorgeschlagen. Grüße, Buchfreund, --78.50.202.11122:15, 25. Feb. 2010 (CET).
Spielt ihr dort schon de.wiki? Seit wann werden Sachen gelöscht, nur weil sie nicht vollständig sind? Da müsste ja Münsters Cosmogrfica sofort gelöscht werden, da dort ja auch noch das meiste fehlt. Deine Aussage dort oben ist wohl doch eher als Witz gemeint, oder? -- Grüße aus Memmingen22:18, 25. Feb. 2010 (CET)
Cosmographia haben wir gar nicht. Und die zwei Ausschnitte daraus sind so voll in Ordnung und sind auch längst fertig. Gruß, --Robot Monk01:36, 27. Feb. 2010 (CET)
Grad ein wenig mit den Source leuten gechattet ;-) Ich werd bei Gelegenheit mal die OCR durchgegangenen Texte reinkopieren. Grüße --Mrilabs23:42, 25. Feb. 2010 (CET)
april in dd
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
als ich gestern mit memmingen telefonierte, musste ich wieder dran denken. der termin steht noch? kannst dir von memmingen meine telefonnummer geben lassen. gruß --Thomas20:05, 1. Mär. 2010 (CET)
Jep der Termin steht noch. Werd auch ziemlich sicher mit von der Partie sein. Also würd mich freuen wenn das klappen würde. Ich schreib dir mal noch ne E-Mail wo ich genau überall unterwegs sein werde ;-) Grüße --Mrilabs09:28, 2. Mär. 2010 (CET)
Portal Hilfe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren26 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einfach mal ein kleines Dankeschön … für deine Hilfe bei der Neugestaltung des Portal:Hip-Hop. Liebe Grüße, Glugi12
Erst Mal vielen Dank. Aber momentan bin ich wieder am verzweifeln. Hier gibt es um den Banner noch einen weissen kleinen Rand. Kann man es schaffen, dass die Tabs oberhalb am Banner ankommen? Hier will der Banner einfach nicht erscheinen. Und Hier sieht es einfach katastrophal aus; um den Banner fehlt der Rand und der Einleitungstext will nicht in eine Box. Kannst du helfen? Liebe Grüsse -- Glugi1211:04, 17. Feb. 2010 (CET)
So Tabs passen jetzt und bei der Mitarbeiterseite ist der Banner drinn. Bei den Besten bin ich mir nicht so ganz schlüssig - willst das nicht auch in die Schablone packen? --Mrilabs20:54, 18. Feb. 2010 (CET)
Langsam bekomme ich ein schlechtes Gewissen, da ich dich immer wieder belästige. Aber der Banner ist bei der Portalhauptseite und dem Mitarbeiterbereich nicht gleich, weiss Teufel wieso.. Ja eine Schablone wäre bei den Besten glaube ich nicht schlecht, aber dass schaffe ich technisch nicht. Gruss -- Glugi1221:08, 18. Feb. 2010 (CET)
Erste Versuche gestartet. Wenn es mehr Exzellente gibt, werde ich ein zusätzliche Spalte gestalten. Gruss -- Glugi1212:36, 19. Feb. 2010 (CET)
Das sieht doch schon mal super aus! Bin stolz auf dich ;-) Wenn Exzellente dazu kmmen dann machst am bestenn nochmal so ne Spalte wie die Willkommen spalte. Also sprich eine die durchgeht. Aber find es sieht gut aus so. Mit dem kleinen weisen Rand bin ich leider nicht mehr weiter gekommen. Werd mich nächste Woche noch einmal damit beschäftigen. Grüße ausm Zug --Mrilabs13:23, 19. Feb. 2010 (CET)
Hab ja während der Zugfahrt eh nix besseres zu tun ;-) Hab den weisen Rand mal stark Minimiert. Passt es jetzt so oder ist es immer noch stören? Grüße --Mrilabs14:02, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Rand stört sicher weniger. Kann man den nicht wegkriegen, indem man die Bilder vergrössert? Gruss -- Glugi1214:15, 19. Feb. 2010 (CET)
Geht nicht.. Hmmm.. Sonst ist so auch gut. Die Boxen werden jetzt gefüllt und verbessert. Gruss -- Glugi1211:25, 20. Feb. 2010 (CET)
Könntest du hier kurz 1 und 2 mit Lang 2 vertauschen? Ich hatte es versucht, bin aber gescheitert. Ich verzweifle noch.. Gruss -- Glugi1211:44, 20. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank. Ich werde noch zwei Tabs einfügen und die Boxen fertig füllen, etc. Was mich noch stört, ist dass wenn man im Portal oder Mitarbeiterbereich ist, ist der Tab grün, wenn ich jedoch beim Unseren Besten bin nicht. Gruss -- Glugi1211:31, 28. Feb. 2010 (CET)
Hier habe ich mal was ausprobiert, aber es ging in die Hose. Zudem suche ich eine Vorlage, um Diskussionsbeiträge direkt anzulegen. Gruss -- Glugi1213:21, 28. Feb. 2010 (CET)
Nun gibt es noch ein Problem, dann sollte das Portal fertig sein. Wie kann ich bei der Disk. und dem WikiProjekt auch einen grünene Rahmen hinzu tun? Gruss -- Glugi1210:17, 6. Mär. 2010 (CET)
Frage zur Liste der Straßennamen von Memmingen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs: eine Frage zur Seite Liste der Straßennamen von Memmingen, da bist Du, soweit ich gesehen habe, mit am arbeiten:
Die Liste hört derzeit bei Anfangsbuchstabe L auf: macht Ihr weiter bei der Liste in irgendeiner abgestimmten Weise oder habt Ihr ein offizielles Straßenverzeichnis der Stadt?
Ich suche ein entsprechendes Verzeichnis, daß auch ohne Beschränkungen weiter verwendet werden kann, um in der offenen Weltkarte www.openstreetmap.org einen Abgleich durchzuführen zwischen Soll-/Ist Straßen für Memmingen innerhalb der Gemeindegrenze.
Hallo Goeggimuss. Wie bei Memmingen schon geschrieben arbeiten wir mit dem Bayernviewer (unten Verlinkt) und mit dem Straßenverzeichnis der Stadt Memmingen [35]. Aber die Liste wird gerade von mir weiter gemacht. Ich hoffe ich werde heute noch fertig ;-) --Mrilabs14:55, 8. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, bei der Abstimmung wurde eine weitere Version kurzfristig hinzugefügt, in der die Zahl Zehn etwas dicker ist, was du bemängelt hast. -- Freedom Wizard12:44, 13. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, dein Mentee Prianteltix verursacht den Mitarbeitern im Bereich Biologie gerade erhebliche Kopfschmerzen. Konkret werden Artikel ohne tatsächlich belastbare Quellen erstellt[36], Bilder ohne Lizenz von Webseiten "geklaut".[37] Mittlerweile gipfelt das Ganze in handgefertigten kaum als enzyklopädisch zu bezeichnenden Grafiken.[38][39] Obendrein werden in bereits reichlich bebilderten Artikeln weitere z. T. wenig aussagekräftige Fotos eingefügt.[40] Grundsätzlich freue ich mich riesig über jeden neuen Mitarbeiter, der sich mit Insekten beschäftigt, aber es sollte doch wenigstens ein grundlegendes Verständnis vorhanden sein. Es genügt nicht, aus ein paar Informationen ein Artikelkonglomerat zu fertigen, dem eine sinnvolle Struktur fehlt. Ich möchte dich als Mentor bitten, auf Prianteltix entsprechend Einfluss zu nehmen. Er sollte sich wenigstens erst einmal mit der Materie beschäftigen, auch mal bereits Vorhandenes lesen, schauen welche Quellen verwendet wurden usw., bevor er weitere Artikel anlegt. Ein Ausflug in eine Bibliothek könnte auch hilfreich sein. Sollte die Literaturbeschaffung schwierig sein, dann kann ich auch gern weiterhelfen. Viele Grüße, -- olei 19:34, 3. Mär. 2010 (CET)
PS: Die unerlaubterweise hochgeladenen Bilder sind wohl inzwischen Geschichte. :-) -- olei19:37, 3. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Info. Das mit den Bildern hab ich schon mal mitbekommen. Ich werde nächste Woche (wenn ich ein wenig mehr Zeit hab) versuchen nochmal ein wenig auf ihn einzureden/ihn an die Hand zu nehmen. Wenn das nicht helfen sollte führt wohl dann kein Weg über die VM. Grüße --Mrilabs20:12, 3. Mär. 2010 (CET)
Die in der whois-Abfrage ersichtlichen Domaindaten sind rechtlich geschützt. Sie dürfen nur zum Zwecke der technischen oder administrativen Notwendigkeiten des Internetbetriebs oder zur Kontaktaufnahme mit dem Domaininhaber bei rechtlichen Problemen genutzt und ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der DENIC eG weder elektronisch noch in anderer Art gespeichert werden.
Und wenn jetzt die Infos aus dem Telefonbuch sind? Oder gar sogar aus dem Impressum der Seite ;-) Aber hast recht... Weg damit... --Mrilabs20:21, 27. Apr. 2010 (CEST)
C&P aus denic.de - das war ja wohl nicht zu übersehen. Im Übrigen: gespeichert sind die Daten trotz deiner Löschung natürlich weiterhin, in der Versionsgeschichte dieser Seite ist dies leicht nachzuvollziehen. --84.164.44.24821:06, 27. Apr. 2010 (CEST)
Danke dafür :-) Aber ich denke das reicht erst einmal so... PS: Anmelden? Mit nem Nutzernamen zu schreiben find ich immer schöner als mit einer IP ;-) --Mrilabs21:39, 27. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, ich glaube, Du bist als offizieller Glockenturmkraxler der Richtige für mein Anliegen ;-) – ich suche noch ein Foto von der Pfarrkirche St. Maximilian in der Franziskanergasse 8 in Augsburg, für mein Dauerprojekt zu Dominikus Böhm. Sagt Dir darüberhinaus „Sägewerk Hauser“ in Neusäß-Ottmarshausen etwas (auch auf der Liste)? Mir scheint, dazu könnte ich auch einmal Benutzer:Neitram befragen, aber vielleicht fällt Dir dazu etwas ein. Wär das ein Fotojob für Dich? Ich würde mich freuen (bin leider Ostern nicht über den Landkreis Günzburg hinausgekommen :-) – Danke + Gruß, --elya20:03, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hi elya. Also Fotos von St. Maximilian kann ich dir gerne machen. Muss mal schauen, wann ich mal da raus radel. Aber das Wetter soll ja besser werden ;-) Da die Kirche ja nur "wiederaufgebaut" wurde dürften ja auch (nominell zumindest ;)) die Bilder vom Innenraum kein Problem sein. Ich hab's mir auf jeden Fall mal notiert :-) Grüße --Mrilabs22:57, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs, Hundertprozent rechtzeitig, darf ich dir heute die Mentoren-Plakette in Bronze für 10 abgeschlossene Betreuungen verleihen :-) Herzlichen Glückwunsch! Die Auszeichnung ist auch schon eingetragen und in der Datenbank vermerkt. Schöne Grüße --Philipp Wetzlar21:38, 12. Apr. 2010 (CEST)
Dresden-Portal
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren27 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Mrilabs, Du giltst als Experte für die technische Umsetzung von Portalumbauten und wurdest mir empfohlen. :) Das Portal:Dresden soll nach einem ähnlichen Prinzip gegliedert werden wie das Memmingen-Portal. Wärst Du bereit, technische Unterstützung zu leisten? Viele Grüße! --Y. Namoto11:43, 2. Apr. 2010 (CEST)
Hi, da die Portaldisk zu unübersichtlich ist, schreib ich Dir mal hier. Hab wieder Zeit gefunden, ein bisschen rumzuschrauben. Unter anderem habe ich am Montag sämtliche nötigen Region-Unterseiten angelegt. Die Kästen müssten nur etwas besser angeordnet werden. Einige geplanten Unterseiten sind rot geblieben. Sie werden nicht benötigt. Dafür habe ich zusätzlich Portal:Dresden/Region/Allgemeines angelegt, das noch ausgebaut wird und dort den allgemeinen Portal-Willkommenstext ersetzen soll. Nicht ganz kapiert hab ich das mit dem Header. Was genau brauchst Du noch außer den beiden Grafiken? Viele Grüße! --Y. Namoto06:57, 12. Mai 2010 (CEST)
Hi DynaMoToR - Wie hättest du denn die Kästchen am besten angeordnet? Wie gesagt mach mal die Grafik mit transparentem Hintergrund und zerschneide sie in zwei Teile. Dann kann ich mal schauen wie ich sie am besten einbinden kann. Ah und sag mir mal Schriftart und größe der Schrift in den Bannern noch bitte. Grüße --Mrilabs17:49, 12. Mai 2010 (CEST)
Sorry für die Verzögerung. Ich hoffe, Du meintest das so hier. Schriftart und -größe kann ich Dir nicht mehr sagen. Hab dort nur so bissl rumprobiert. Naja, wahrscheinlich müssen wir da eh flexibel sein... Danke schon mal fürs Einbauen. --Y. Namoto09:40, 20. Mai 2010 (CEST)
Also der weiße Hintergrund gefällt mir noch nicht so. Und der Willkommenstext ist (bei mir zumindest) immer noch nicht unter, sondern weiterhin rechts neben dem Header. --Y. Namoto15:43, 27. Mai 2010 (CEST)
Hab jetzt ja einen transparenten Hintergrund gemacht. Sprich welche Hintergrundfarbe jetzt gewählt wird ist eigentlich ganz egal. Musst nur eine schöne finden ;-) Welchen Browser benutzt du denn? IE6? --Mrilabs15:58, 27. Mai 2010 (CEST)
Bitte probier mal so einen grauen Hintergrund, wie ich ihn hatte. Am Browser kann es eigentlich nicht liegen. Bei Opera, Internet Explorer und Mozilla Firefox sieht es überall gleich aus.--Y. Namoto16:43, 27. Mai 2010 (CEST)
Das Grau so okay? Ich denke bei dir wird das an deiner monobook oder ähnliches liegen. Habs jetzt auf mehreren PCs, verschiedenen Systemen und Browsern getestet und es sah überall gut aus ;-) Kannst mir nen Screenshot vllt machen? --Mrilabs16:53, 27. Mai 2010 (CEST)
Das Grau sieht gut aus; das Gelb der Reiter könnte aber noch eine kleine Abdunkelung vertragen bis zum Gelb, das in den Grafiken enthalten ist. Und auch der Schriftzug Portal:Dresden könnte bissl größer sein... ;) Wohin soll ich Dir den Screenshot schicken? Schick mal Deine Mailadresse per WP-Mail an mich! --Y. Namoto17:12, 27. Mai 2010 (CEST)
Hab jetzt mal den Header-Schriftzug eingebaut. Sollte auch noch die SChriftart ändern können, wenn du eine andere haben willst. Die Tabs würde ich nur ungern abdunkeln, da die im Moment genau die gleiche Farbe haben wie die Boxen auch. Sieht komisch aus wenn zu viele Farbtöne drinn sind. --Mrilabs12:17, 28. Mai 2010 (CEST)
Die Schrift sieht so sehr gut aus. Das Gelb der Reiter/Tabs ist bei mir definitiv heller/zitroniger als das Gelb in den Boxen. --Y. Namoto12:32, 28. Mai 2010 (CEST)
Fehler gefunden und behoben. Jetzt sollte es auch mit dem IE wieder problemlos gehen ;-) Das mit den Tabs muss dir nur so vorkommen. Es ist exakt die gleiche Farbe nämlich #fefe90 ;-) Kannst du mir die restlichen Bilder bitte auch so stückeln? Am besten mit transparentem Hintergrund. Dann bau ich die überall ein. Grüße --Mrilabs14:18, 28. Mai 2010 (CEST)
Hmm die haben alle keinen Transparenten Hintergrund. Was zumindest bei den Bildern mit Gebäuden schwer wird. Hast du irgendwo die Rohdatei in nem Bearbeitungsformat? Also ein Photoshop/Gimp format mit Ebenen o.ä.? --Mrilabs21:19, 29. Mai 2010 (CEST)
bei mir ist auf sämtlichen registerkarten der obere teil der worte "portal dresden" abgeschnitten. --Thomas09:56, 30. Mai 2010 (CEST)
mail ist raus aber mit anderer adresse als sonst, als aufpassen, dass ich nicht in den spamordner rutsche ;-) gruß --Thomas11:59, 30. Mai 2010 (CEST)
Die Mail kam noch nicht an. Aber ich nehme mal an, du verwendest den IE6 und es sieht so aus wie hier. In dem Fall müsste ich dann sogar sagen - wer den IE6 noch benutzt ist einfach selbst schuld. Der Browser unterstützt ja noch nicht einmal transparente pngs, geschweige denn sonst irgendeinen Standard. Grüße --Mrilabs12:33, 30. Mai 2010 (CEST)
ja, ie6 ;-) ist aber der arbeitsrechner und irgendwie werden grad alle mails nach "draußen" abgelehnt --Thomas12:56, 30. Mai 2010 (CEST)
Schrecklich. DIE Sicherheitslücke schlechthin. Ich würde euren Administrator mal so lange Foltern bis ihr wenigstens den aktuellen Browser drauf habt. Der Fehler ist behoben. Drück mal f5. Grüße --Mrilabs13:03, 30. Mai 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs,
ich sollte in der Schule ein Referat über die Berger Holding schreiben und als ich den Wikipedia Artikel gesehen habe wollte ich einfach noch ein wenig hinzufügen da mir das alles ein bisschen wenig vorkam. Ich wollte keine Werbung machen oder in irgend einer Art für Berger werben. Ich werde mir die Wikipediarichtlinien nocheunmal durchlesen und die Texte eventuell nocheunmal überarbeiten.
Grüße, powirelii
C.K.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
isch jo dr Wahn wia die CSU die Stadt dekoriert hat. Am Schweizer Berg des bombastische Wahllokal - hopp c . hopp. Ich wollte schon letzte Woche Fotos machen von den Kandidaten. Formulier mal das Vater kath. Mutter ev. ganz wichtig in MM Trumpfkarte zum evtl. W-Sieg. Gruß--Bene1606:24, 28. Jun. 2010 (CEST)
Naja wir sind net hier um Wahlwerbung zu machen. Und für die Dekoration kann ich diesesmal - das erste mal seit über 10 Jahren - nichts ;-) --Mrilabs11:47, 28. Jun. 2010 (CEST)
Aber jetzt mach ich dann Fotos. Mensch am Kreisel Europastraße Richtung Berliner Freiheit da könnteste meinen Claudia K.-Land. Gruß--Bene1612:09, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ist doch gut so. Oder möchtest lieber m Ivo sei Konterfei überall hängen sehen? ;-) Hübscher als der isse ja allemal ;-) --Mrilabs12:14, 28. Jun. 2010 (CEST)
Wenn das württemb. Umland (BC-RV schwärzesten Wahlkreise von D) zu MM gehören würden, dann häts a End mit dera SPD in Memmingen. Aber irgendwas isch an dem Ivo dra und der Bürger merkt das. SPD ist keine schlechte Partei. Meine absoluten No-gos FDP u. Grün, da find ich die Linke besser (Gysi wäre der bessere Bundpräsident als Wulf-oibl). Ma sot e aus dem ... austreta Grüßle--Bene1606:03, 5. Jul. 2010 (CEST)
Gratulation Artikel des Tages
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hehe vielen Dank euch für die Gratulationen. :-) Der Herr Pfarrer hat es heute sogar noch extra in der Kirche gesagt. Hoffe es finden viele den Weg zu dem Artikel ;-) --Mrilabs14:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
Na, dann schließe ich mich nachträglich der Gratulantenschar an. Den Artikel habe ich seinerzeit gelesen, aber nicht auf Autoren geschaut. Freundliche Grüße --Aloiswuest14:21, 10. Jul. 2010 (CEST)
Vielleicht
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, tuts. Finde es auch gut und bin da deiner Meinung. Allerdings bin ich gerade (siehe Benutzerseite) im Prüfungsstress. Wenns nächsten Montag noch aktuell ist werd ich mich auch einmischen. Grüße --Mrilabs20:41, 21. Jul. 2010 (CEST)
Mentorprogramm
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren19 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Ich habe jetzt einige Artikel bearbeitet und schon neue Artikel vorbereitet, bzw. Artikelteile zum einfügen in bestehende Artikel. Außerdem möchte ich "Nahverkehr in Augsburg" für "informativ" und/ oder als "lesenswert" vorschlagen. Bitte schaue Dirmeine Projekte an und gebe mir dann Bescheid. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler19:04, 20. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Hi LGB-ler. Das sieht ja schon mal ganz gut aus, was du da gemacht hast. Gib mir ein wenig Zeit den Artikel genauer anzuschauen. Grüße --Mrilabs21:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
Also nach erstem Überfliegen hat das ganze doch schon mal Hand und Fuß. Habe das Review noch richtig eingetragen. Die Vorschläge der Anderen findest du jetzt immer unter Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Nahverkehr_in_Augsburg. Ich denke da wird schon noch einiges kommen. Vor allem ist vieles noch zu Listen-Mäßig bzw. einiges könnte sicher noch in Fließtext umgewandelt werden. Das könntest du eigentlich noch in den Artikel einbauen. Gehört, denk ich, auch dazu. Für zukünftiges oder so. Also mal abwarten was im Review so alles kommt. Grüße --Mrilabs21:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! Warum ist Dein Benutzerprofil momentan im "Schlafmodus"? Ein Glück, dass man trotzdem auf Deiner Diskussionsseite schreiben kann. Nun habe ich ganz unnötig auf der Diskussionsseite von Deiner Vertretung geschrieben. Ich wusste nämlich nicht, ob Du das hier sehen, bzw. lesen würdest. Danke für´s richtigstellen des Review-Links. Ich habe mir das durchgelesen, aber leider nicht verstanden und mit html (Befehlen) kenne ich mich überhaupt nicht aus. Das mit dem oberleitungsfreien Betrieb, bzw. Tram habe ich mit den Artikel, wo ich betreue mit meinen eigenen Worten schon eingebaut. Deine Verlinkung als Quellangabe wäre aber nicht schlecht. Ich habe zwar schon eine Quelle angegeben, aber leider direkt im Text. Aber je mehr Quellen desto besser. Kannst Du bitte den Review-Link in Radio Kö auch ausbessern? Vielleicht hat ja jemand noch Ideen, den Artikel noch etwas aufzupeppen. Ist nämlich noch zu wenig Inhalt. Meine Projekte in "Benutzer LGB-ler" möchte ich auch noch in Wikipedia einbinden. Entweder als neuen Artikel, oder in bestehende Artikel integrieren. Kannst Du Dir das bitte auch anschauen?
Das liegt daran, dass ich im Moment Prüfungen schreibe und deswegen etwas weniger auf der WIkipedia unterwegs bin. ABer ich schaue trotzdem noch regelmäßig rein. Aaalso Quellen verlinkst du bitte immer so - und damit mein ich im ganzen text - <ref>Eisenbahn Revue International 7/2010, Seite 20</ref> Wenn du einen Weblink hast dann sieht das so aus: <ref>[http://www.dasistmeinlink.de Eine kurze Beschreibung der Seite]</ref>. So bitte immer die Quellen angeben. Was mir noch aufgefallen ist Solche Sätze wie " Doch das ist noch Zukunftsmusik." ist Umgangsprache. Bitte in formale Sprache umwandeln. Das heißt in etwa wie "Doch dazu gibt es noch keine konkreten Planungen" o.ä. Grüße --Mrilabs22:43, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! Die Zeit vergeht ja wie im Flug. Schon wieder ein Jahr vorbei. OK! Danke! Ich habe es ausgebessert und korrigiert. Bitte trage das Review auch bei Radio Kö richtig ein. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler00:06, 21. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Hallo Mrilabs! Bitte schau Dir meine Artikelentwürfe einmal an. Ist da was brauchbares für Wikipedia dabei? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler20:48, 21. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Gemach gemacht. Versuch erst einmal den Nahverkehr in Augsburg richtig gut zu machen. Beim Radio Kö können sämtliche Moderatorenlisten raus. Die sind soweit nicht sonderlich interessant und müssen ja auch laufend gepflegt werden etc. Ich trag ihn dir bei Gelegenheit noch ins Review ein. Grüße --Mrilabs20:52, 21. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! OK! Danke! Bei Radio Kö ändert sich definitiv nichts mehr an den Moderatoren. Wenn ich die raus nehme, dann ist der Artikel ja noch kleiner. Die ehemaligen Busse und Straßenbahnen eventuell für "Nahverkehr in Augsburg". Die Capri-Sonne Sorten möchte ich beim Wikipedia-Artikel "Capri-Sonne" einbauen. Und die Märchenfilme in die entsprechenden Märchenartikel. Oder war die ganze Arbeit umsonst? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler23:21, 21. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Capri Sonne - Baus von mir aus am Ende des Artikels ein. Mein Okay hast du. Beim Radio Kö würde ich wirklich alle alten Moderatoren und Team raushauen. Das ist einfach nicht interessant und nicht jeder will, dass sein Name hier in der Öffentlichkeit steht. Das aktuelle Team kannst von mir aus drinn lassen. ANsonsten ist der ARtikel auch okay und du kannst ihn ins öffentliche verschieben. Bei der Liste der Märchen bin ich mir noch nicht schlüssig wo man die unterbringen könnte. Ich schau mal ob ich was passendes finde. Auf jeden Fall solche Sätze wie Schade, dass sich ARD und ZDF gegenseitig Konkurrenz machen, anstatt zusammenzuarbeiten. gehen gar nicht. Das ist deine eigene Meinung und fällt unter WP:POV. Grüße --Mrilabs11:45, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! Leider gibt es bei Capri-Sonne doch Gegner. Siehe die Diskussion. Ich fände es nur fair, weil Coca-Cola hat ja auch seine aktuellen und ehemaligen Sorten drin. Das ehemalige Radio Kö Team, mit Verbleib ist auf mehreren Internetseiten zu finden. Wenn die etwas dagegen hätten, dann stünde da auch nix. Ich habe die Person, wo nicht genannt werden will nicht erwähnt. Aber das mit den Moderatoren, hat mir der Erschaffer dieses Themas auch gesagt, dass er sie duldet, aber für den Artikel sind sie nicht relevant. Der Artikel "Radio Kö" ist schon seit Jahren öffentlich. Ich rege nur eine Erweiterung des Artikels an, da mir der Artikel so winzig vorkommt und deswegen bitte ich Dich dort auch ein funktionierendes Review einzutragen. Auch mein zweiter Versuch ist leider fehlgeschlagen. Die Märchen sind schon aufgelistet. Nur die jetzt in Produktion gehenden Märchen von 2010 und die geplanten Märchenneuverfilmungen für die kommenden 5 Jahre sind noch nicht aufgelistet. Was ist mit meinen ehemaligen Augsburger Bussen und Straßenbahnen? In "Nahverkehr in Augsburg" könnte man sie zwar platzieren, aber ganz passend sind sie dort leider nicht. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler13:40, 22. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Nachtrag: Es hat doch geklappt! Ich hoffe, es ist die richtige Kategorie, da ich es nur von "Nahverkehr in Augsburg" kopiert habe. Gruß! --LGB-ler14:01, 22. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Erstmal alles der Reihe nacht. Befolge einfach die Ratschläge auf der Capri-Sonnen seite. Die kennen sich in dem Metier warsch. etwas besser aus als ich. Das mit dem Review hast du super gemacht. Hoffnetlich kommen ein paar Anregungen dort. Mit der Liste der ehemaligen Bahnen. Hmm da bin ich mir noch unschlüssig. In den Artikel sicher nicht einbauen. Der ist so schon aufgefächert genug. Du könntest einen eignen Artikel machen. Eben "Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnen". Den kannst du dann im Hauptartikel verlinken. Grüße --Mrilabs15:13, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! Wie ich sehe kann es nicht unendlich nach rechts weitergehen. Ab wann soll man denn wieder links anfangen? Ich hatte die ehemaligen Augsburger Busse und Straßenbahnen aus Versehen schon einmal als Artikel eingestellt. Dann wurde sofort ein Löschantrag gestellt. Gruß! --LGB-ler19:52, 22. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Wann du wieder links anfängst liegt in deinem eigenem Ermessen. Bei Capri-Sonne hab ich was in die Diskussionsseite geshrieben. Deinen Artikel über die Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnen hab ich in das öffentliche verschoben. Bei dem Artikel geb ich dir jetzt vier konkrete Aufgaben, die du bitte baldestmöglich abarbeitest:
Gliederung - Arbeite bitte mit Überschriften, so dass du eine ordentliche Gliederung in den Artikel bekommst
Einleitung - schreibe, nachdem du die Gliederung fertig hast eine 2-3 Sätze umfassende Einleitung. Im Sinne von Diese Liste gibt alle ehemaligen Straßenbahnen in Augsburg wieder, angefangen von bis zu etc etc
Wikilinks - Es reicht, wenn jeder Zugwagen etc einmal verlinkt ist. ABER jeder unterschiedliche Wagen sollte auch verlinkt sein! Also füge noche in paar weitere Wikilinks ein.
Bilder - kannst ja mal in den Commons suchen. Da gibts sicher ein paar Bilder die auch gut in den ARtikel passen würden um das ganze ein wenig aufzulockern
Hallo Mrilabs! OK! Danke! Ich habe auch etwas bei Capri-Sonne dazugeschrieben. Danke für´s verschieben von den Straßenbahnen. Was ist mit den Bussen? Jemand hatte mir mal geraten die Busse und die Straßenbahnen zu trennen. War das der richtige Rat? Würdest Du bitte auch die Busse verschieben? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler16:59, 23. Jul. 2010 (CEST) LGB-ler
Nachtrag! Ich wollte den Straßenbahnartikel auf meiner Benutzerseite neu verlinken und habe jetzt offenbar aus Versehen einen neuen Artikel geschaffen. Bitte lösche das wieder mit dem Schnelllöschantrag und setzte auf meine Benutzerseite den richtigen Link ein. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler17:05, 23. Jul. 2010 (CEST)LGB-
Hallo Mrilabs! Ich habe nun die Märchen aus meiner eigenen Auflistung in den Hauptartikel der Märchen mit eingebaut. Passt das so? Die Verlinkungen und die Quellangaben fehlen leider noch. Aber wenn es von den anderen Wikidianern nicht anerkannt wird, dann war alles umsonst und deswegen folgt das erst, wenn es nicht von anderen Wikidianern gelöscht wird. Bitte schau auch Du es Dir an und sage mir dann Deine Meinung. Macht es eigentlich einen Unterschied, wieviele "Striche" vor und nach einem Abschnitt angebracht werden? Ich habe nämlich beim bearbeiten und überarbeiten von Artikeln, in einzelnen Abschnitten 2 und/ oder 3 "Striche" gesehen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler10:52, 24. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Hallo Mrilabs! Ich wollte gerade beginnen meinen Straßenbahnartikel zu bearbeiten. Leider musste ich feststellen, dass es jetzt gelöscht wurde. Ist nun stundenlange Arbeit und Recherchen umsonst gewesen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler16:45, 24. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Wie stelle ich einen Schnelllöschantrag?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Ich habe das auf die Schnelle jetzt nicht (mehr) gefunden. Das letzte Mal, habe ich nur einen normalen Löschantrag gestellt und das war leider falsch. Vielen Dank! Gruß!--LGB-ler10:20, 24. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Nur kurze Antwort für diese Frage. Auf den Rest musst bis Sonntag Abend warten, da ich zu viel zu tun hab. Schnellöschantrag einfach mit {{sla|Begründung --~~~~}} Grüße --Mrilabs16:04, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! OK! Danke! Reicht es, wenn ich das von Dir generierte in meine nicht mehr benötigten Arbeiten ganz oben reinkopiere? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler16:25, 24. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Ja - reicht es. Und nein, deine Arbeit ist sicher nicht verloren. Ein etwas übereifriger Admin hat den Artikel zu mir in den Namensraum verschoben. Ist grad wieder zurück verschoben worden. Jetzt kannst dich an die ARbeit machen. Grüße --Mrilabs19:15, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! OK! Danke! Hast Du auch eine Begründung hinterlegt? Und ich dachte schon, jetzt wäre alles weg und gelöscht. Heute ist es mir aber zu spät. Morgen vielleicht. Schönes Wochenende! Gruß! --LGB-ler19:56, 24. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Hallo Mrilabs! Und der erste hat schon wieder gemeckert. Der Benutzer Tempi nämlich. Das dumme ist, dass ich mich mit html-Befehlen leider nicht auskenne. Wie kriege ich das in Tabellenform? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler16:43, 25. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Wegen Renovierung und Umzug komme ich nun doch nicht so schnell wie gedacht, zur Überarbeitung meines Artikels, äh ich meinte meine Auflistung. Das ganze wächst mir so langsam doch über den Kopf. Nun soll auch noch Baujahr, Einsatzzeit, Ausmusterung und Verbleib aufgenommen werden. Leider habe ich meine Originale schon gelöscht. Und einfach von Büchern abschreiben geht ja garnicht. Urheberrecht usw.. Gruß! --LGB-ler15:54, 26. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Beachte einfach WP:URV. Wenn in den Büchern nur die Daten entnommen werden, ist es keine URV. Wenn Du die komplette Formulierung entnimmst, ist es URV. Wiki kann so einfach sein ;-) --Grüße aus Memmingen19:15, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Memmingen! OK! Danke! Dann ist es kein Problem. Dann werde ich die Infos der Abstellung, Ausmusterung und den Verbleb übernehmen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler21:21, 26. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Hallo Mrilabs! Die Kästchen, für eine Tabelle sind nun eingefügt. Leider weiß ich nicht, was ich für Zeichen dazwischen setzten muß, um nur noch die Daten einsetzen zu müssen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler22:37, 30. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Wieder da? Wie war der Urlaub?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Wieder da? Wie war der Urlaub? Ich habe doppelte Einträge, wo ich bei Dir und bei Memmingen hatte, bei Dir gelöscht. Ich bin jetzt voll im Umzugsstress. Bitte schau mal Durch, was bei mir noch zu machen ist. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler23:59, 17. Aug. 2010 (CEST)LGB-ler
Bin schon dabei. Werd' morgen 1-2 Kommentare abgeben. Urlaub war super. Ziehst zurück nach Datschiburg? Grüße --Mrilabs00:06, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! OK! Danke! Ja! Es geht wieder zurück mach Augsburg (Datschiburg). Ich hoffe, die Löschung der unnötigrn Bei-, bzw. Einträge von mir, bei Dir, war in Ordnung. Es muß ja schließlich nicht doppelt archiviert werden. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler22:57, 19. Aug. 2010 (CEST)LGB-ler
Ortskategorisierung von Hanspeter Faas – Zur Kenntnisnahme
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die zum Beispiel durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
1. Geburtsort
2. Haupt-Wirkungsort'
Lörrach ist sein Geburtsort und er Lebt und Arbeitet und hat auch seine Kinder in MM bekommen. Also wieso sollten die Kategorien raus? --Mrilabs20:43, 20. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe die Kategorien wieder reingesetzt. Er wurde in Lörrach geboren. Damit ist die Kat Lörrach definitiv schon mal drin. Memmingen ist deshalb drinn, da er hier seinen Lebensmittelpunkt hat, seine Frau ist zweite Bürgermeisterin der Stadt - auch damit hat er einen großen Bezug zur Stadt und ist ihr mehr als verbunden. Damit auch diese Kat gerechtfertigt. -- Grüße aus Memmingen21:07, 20. Aug. 2010 (CEST)
Was ist an „mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien“ so schwer zu verstehen? Du hast für jede Stadt nur ein Kriterium genannt. Bitte zeige, dass du bis zwei zählen kannst und nimm die Kategorien wieder raus. --Sitacuisses 21:10, 20. Aug. 2010 (CEST) Jetzt habe ich es schon gemacht. Es ist nicht zu fassen. Ich führe auf Wikipedia einen Editwar gegen drei Personen, die nicht bis zwei zählen können. Meldet mich meinetwegen als Vandalen ... --Sitacuisses21:12, 20. Aug. 2010 (CEST)
Dann les doch bitte mal selbst:
Geburtsort
Haupt-Wirkungsort
Längster Lebensort
letzter Lebensort
Für die Kat Memmingen stehen zwei zur Auswahl: Nr. 2 und 3. für Lörrach steht Nr. 1 da. Und für mich gehört der Geburtsort automatisch in die Kategorie. -- Grüße aus Memmingen21:17, 20. Aug. 2010 (CEST)
Weil der Geburtsort für einige Nutzer automatisch in die Kategorie gehört, andere aber der Meinung sind, dass Personen überhaupt nicht in Ortskategorien gehören, hat man sich auf die verschärften Kriterien in der Kategoriebeschreibung geeinigt. Und danach reicht der Geburtsort alleine nun mal nicht aus, ganz egal ob das deiner Privatmeinung entspricht. Auch bei Memmingen kann ich dir nicht ganz folgen. Dass dies sein Hauptwirkungsort ist, geht nicht aus dem Artikel hervor. Danach scheint er eher in Koblenz und zuvor in München zu wirken. Lebensmittelpunkt ist etwas anderes als Wirkungsort, was du von ihm beschreibst betrifft sein Privatleben und ist eher irrelevant. Wenn man im Artikel seine Bedeutung für Memmingen herausarbeiten würde, könnte ich mit der Kategorie leben, aber bisher ist das nicht der Fall. --Sitacuisses21:29, 20. Aug. 2010 (CEST)
Wo hat er seinen Wirkunsort: Das hat auch etwas mit seinem Arbeitsplatz zu tun. Er wohnt in MM, hat dort sein Häuschen, seine Kinder wurden in MM geboren, er fährt des öfteren unter der Woche heim (auch wenn er in Koblenz oder München arbeitet). Sein Heimbüro, wo er wohl die meiste Arbeit tätigt ist ebenfalls in seinem Häuschen vorhanden. So denke ich jetzt einfach mal: Sein Haupt-Wirkunsort ist in seinem Heimbüro, wo er das meiste seiner Arbeit erledigt. Auch verstehe ich nicht, warum man in der de.wiki immer nur von Verschärfung irgendwelcher - wahllos festgelegten - Regeln redet. Typisch deutsch? Wo ist das Meinungsbild, das die Verschärfung festgelegt hat? Oder ist das wiedereinmal eine Festlegung von ein paar? Das hat auch etwas damit zu tun, warum immer mehr Menschen immer weniger Spaß an Wiki haben (mich eingeschlossen und ich kenn noch so ein paar seit langem aktive Wikischreiberlinge, denen es ebenso ergeht). --Grüße aus Memmingen21:34, 20. Aug. 2010 (CEST)
Wenn Faas, der Ehemann der zweiten Bürgermeisterin ist, ist er auch Teil des öffentlichen Lebens. Damit ist die Kategorie in Bezug auf Memmingen auf jeden Fall gerechtfertigt. Abgesehen davon sind die Regeln ohnehin recht schwammig, womit sogar Lörrach möglich wäre. Das will nur niemand so richtig sehen und ist vermutlich wirklich typisch deutsch.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit21:43, 20. Aug. 2010 (CEST).
"Typisch Deutsch" ist hier eher die Unterregulierung in der de.wp. In der en.wp gibt es sehr umfangreiche Richtlinien zur Kategorisierung. Gerade deren Fehlen sorgt hier für den Ärger, weil die verschiedenen Vorstellungen in einem Gebiet aufeinander treffen, in dem Kohärenz gefragt wäre.
Hier ein älteres Meinungsbild zum Thema, das ein noch strengeres Ergebnis zeigt: Keine Kategorisierung nach Geburtsort oder Wohnort alleine, Bezug zum Ort muss aus dem Artikel hervorgehen.
Wenn seine Memminger Präsenz relevant ist, sollte sie im Artikeltext erwähnt werden, dann kann auch die Kategorie folgen. Leider wurde jetzt erneut die Kategorie Memmingen eingefügt, ohne dass der Leser erfährt warum. Das ist schwach. --Sitacuisses22:14, 20. Aug. 2010 (CEST)
Hi Wo_st. Ich hatte schon gesehen, dass du meinen Mentee gesperrt hast. Hmm ich kann's mir nicht genau erklären was ihn jetzt dazu vernlasst hat. War auch so nicht der beste Mitarbeiter. Denke, wen er entsperrt werden will kann er sich immer noch melden. Ich lass ma seine Seite auf meiner Beobachtungsliste. Grüße --Mrilabs12:07, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ohne Worte
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Stand nirgends, war zuerst ein Gerücht das sich über Mund zu Mund Propaganda verbreitete - am Sa. um Feife kommmt d' A 380 vorbei - ja dann wars so aber sie wendete über Memmingen. Total leise das Teil! Gruß--Bene1605:56, 30. Aug. 2010 (CEST)
Wenn du grad frei hast. Heit um 11:00 startet die Transall. Immer wieder ein Erlebnis wenn das Ding von der bluten Wiese abhebt. Die Kinder sind natürlich alle unten. Mein Sohne fragte schon ganz frech ob er bis nach Penzing mitfliegen könne. Grüßle--Bene1606:25, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis auf Baustelle
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Ich habe jetzt meine in Entstehung befundlichen Artikel, bzw. Projekte mit dem Baustein "Baustelle" versehen. Schade, dass es das nicht auch schon für Artikel gibt, wo bereits in der offiziellen und öffentlichen Wikipedia (Datenbank) gibt. Oder gib t es einen Hinweis, dass an diesem Artikel (noch) gearbeitet wird? Ichj bräuchte da etwas für den Artikel Radio Kö und für meine Liste von ehemaligen Straßenbahnen in Augsburg, da diese beiden Artikel zwar noch keinen Löschantrag haben, aber doch stark löschungs bedroht sind. Ich habe momentan nicht die Zeit die Artikel weiter zu bearbeiten und die Recherchen sind auch noch nicht (ganz) abgeschlossen. Kannst Du mir da bitte weiterhelfen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler12:53, 30. Aug. 2010 (CEST)LGB-ler
Servus... Hmm naja bei Wiki gibt es in dem Sinne ja keine "fertigen" Artikel. Von der Löschung sehe ich die jezt auch nicht bedroht. Du könntest bei Gelegenheit das Review beenden und die Artikel einfach so lassen. Den Baustellen-Baustein nur einsetzten wenn du wirklich gerade an dem Artikel arbeitest. Das was in deinem Benutzernamensraum ist kann einfach so liegen bleiben. Das stört bestimmt niemanden ;-) Grüße --Mrilabs14:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! Ich dachte nach einem Monat geht das automatisch raus und die Review-Einträge gehen automatisch in die Diskussion des betreffenden Artikels über. Gruß! --LGB-ler17:46, 30. Aug. 2010 (CEST)LGB-ler
Portal Dresden - Navigation
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, schön, daß Du die Navi eingebaut hast. Die Kästen passen aber links und rechts nicht zum übrigen Layout. Reparierst Du, oder soll ich wieder? Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi(Sag’s mir persönlich)12:23, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hi Lindi. Uhm, ich weiß jetzt nicht genau was du meinst. Inwiefern passen die nicht? Welchen Browser benutzt du? --Mrilabs12:41, 31. Aug. 2010 (CEST)
Na, mit dem Browser (Thunderbird) hat das nichts zu tun. Schau mal hier auf der rechten Seite. Die eingeschobene Navigation ist rechts ein paar Pixel kürzer und fluchtet nicht mit den darüber und darunter liegenden Kästen. Schönheitsfehler. Links paßt es. Da hatte ich mich geirrt. -- Lindi(Sag’s mir persönlich)22:16, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ah, okay alles klar. Ist mir auf dem Widscreen net aufgefallen. Kümmer ich mich aber drum :-) Danke für den Hinweis! --Mrilabs22:21, 31. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, um die Übersichtlichkeit zu wahren, habe ich sämtliche nicht in Benutzerdiskussionen geführte „Auseinandersetzungen“ um das Aussehen des P:DD nach hier verschoben. Es grüßt --Y. Namoto12:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
Inaktive Mentees - Benachrichtigungen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard15:01, 21. Jun. 2010 (CEST)
Stammtisch
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, ich wollte nur mal an den Stammtisch am 5. Juli erinnern, falls Du dann in Augsburg bist. Gruß --Jkü14:32, 24. Jun. 2010 (CEST)
Capri-Sonne
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Oliver S.Y. ist der Hauptgegner und bis auf einen weiteren Wikidianer der einzige, wo etwas dagegen hat, dass ich die Sorten bei Capri-Sonne einbaue. Normalerweise sollte man dann laut seiner aufgezeigten Argumente und Links die aktuellen und ehemaligen Coca-Cola Sorten auf dem Coca-Cola Artikel entfernen (lassen). Gruß! --LGB-ler10:51, 23. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
Einzelnachweise, bzw. Quellangaben zu Artikeln hinzufügen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Ich schreibe jetzt immer auf Deiner Diskussionsseite, weil wenn ich es bei mir schreibe, dann dauer die Antwort immer länger. Oder bilde ich mir das nur ein? Ich habe beim Artikel AVG einen Einzelnachweis, bzw. eine Quellangabe machen wollen. Allerdings habe ich einen Fehler produziert und ich kenne mich mit den Einzelnachweisen, bzw. mit den Quellangaben noch garnicht aus. Kannst Du bitte den Fehler beheben? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler14:44, 7. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Dürfte beides genau gleich schnell gehen ;-) Ich habe unten den fehlenden <references /> Tag eingefügt. Der Rest passt so! Grüße --Mrilabs15:28, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! Ah verstehe! Weil Du es in Deinen Beobachtungen hast? Oder? OK! Danke! Hab´s gerade gesehen. Na hoffentlich motzt keiner, weil ich heute so oft editiert habe. Ich bin heute wieder ganz nervös und unruhig. Ist das Zeilen freilassen in Artikeln und Diskussionen auch die freie Entscheidung der einzelnen Autoren? Weil ich beide Schreibweisen, teilweise sogar in ein und demselben Artikel, bzw. in ein und der selben Diskussion gesehen habe. Passt der Artikel AVG nun? Meiner Meinung nach ist da alles durcheinander und unübersichtlich. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler15:33, 7. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Jau passt so in dem Artikel. Wenn du ihn durcheinander findest - keine Hemmungen ihn zu editieren ;-) Und das mit den Abständen - joa ist im Prinzip jedme Autor überlassen. --Mrilabs15:41, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! Ich habe nun den Artikel AVG nach meinen Wünschen umgebaut. Was meinst Du. Ist es eine Verbesserung, im Vergleich zuvor, oder soll die vorherige ´Version wiederhergestellt werden? Bis auf das verrutschte Foto, bin ich ganz zufrieden. Was meinst Du? Bitte korrigiere das mit dem Foto, oder falls die Änderung keine Verbesserung darstellt, stell die frühere Version wieder her. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler16:07, 7. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Scch.......! Verpasst! Ich war von ca. 19:15 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, in der Augsburger Innenstadt unterwegs. Wann ist der nächste Stammtisch? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler21:47, 7. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Die AVG ist nun fertiggestellt. Soll ich sie auch in die Wikipedia Review einstellen? Bitte meine anderen Artikel aus dem Wikipedia Review rausnehmen und in die Diskussionen, in die einzelnen Diskussionen der Themen verschieben. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler22:18, 7. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Kannst du machen wenn du willst. Das Review kannst du auch selbst beenden: Review Baustein rausnehmen aus dem Artikel und die Diskussion einfach in die Artikel Diskussion (Überschrift Review vom xx.August bis xx.September) reinverschieben (also einfach rüberkopieren und beim Review rauslöschen). Grüße --Mrilabs14:23, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! Einfach mit Strg. C und Strg. V kopieren und in die Diskussion einfügen? Wenn ich den Review-Baustein entferne, wird dann die Diskussion im Review gelöscht? Oder wird sie archiviert? Stehen bleiben wird sie ja wohl nicht. Oder doch? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler15:05, 8. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Die Reviews werden mittels Ausschneiden und Einfügen entfernt und auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel archiviert. - Ergo lieber strg + x und dann strg + v ;-) --Mrilabs15:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke! Was ist denn Strg. und x? Diese Kombination kenne ich (noch) nicht. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler17:16, 8. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Soweit ich mich erinnern kann, war nur einer gegen die Ausklapplösung bei den Sorten. Könntest Du das für mich verwirklichen, oder ein "Siehe auch" auf meine Arbeit verlinken. Ansonsten waren die ganzen Recherchen für die Katz und ich muß es löschen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler10:42, 9. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
<div style="clear:both;" class="NavFrame">
<div class="NavHead" style="hintergrundfarbe5; text-align:left;">ÜBERSCHRIFT DER LISTE:</div>
<div class="NavContent" style="text-align:left">
HIER DEIN TEXT
</div></div>
OK! Danke! Soll ich es wagen, mit dem einfügen? Wenn ja, an welcher Stelle ist es passend? Was ist wenn ich Strg. und x drücke? Wozu ist das? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler11:54, 9. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, könntest Du evtl. mal versuchen, bei der Firma Informationen über die Orgel in der Jesuitenkirche Mindelheim (Mariä Verkündigung) zu bekommen? Wär super. Dank und -- Grüße aus Memmingen18:37, 8. Sep. 2010 (CEST)
Da gibt's eine Festschrift drüber: Festschrift aus anlaß der Einweihung der neuen Orgel in der Jesuitenkirche Mindelheim am 9. Mai 1987. Die müsste doch irgendwo im Pfarramt oder der Stadtbücherei aufzutreiben (auszuleihen) sein. --AndreasPraefcke10:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
Der nette Herr bei Kubak meinte er hätte die auch noch bei sich. Denke die werde ich ausleihen und kopieren können oder so. Grüße --Mrilabs11:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
Houndling heißt immer noch der hats mir aber gezeigt wo dr Bartl da Most holet - oder em oina auf da Sack odr d' Nuß ghaua.--Bene1623:57, 14. Sep. 2010 (CEST)
Uhm öh ja, danke. Auch wenn der Artikel schon seit einem Jahr und vier Tagen lesenswert ist (GOtt, is das wirklisch schon wieder SO lange her?!?) ;-) Aber du erinnerst mich gerade daran, dass ich die daten mal auf 2010 aktuell bringen muss :-) --Mrilabs00:28, 21. Sep. 2010 (CEST)
Na, da bin ich aber froh, daß ich nur der Veränderung des Labels aufgesessen bin ... (.. wer lesen kann, ist klar im Vorteil - 2010 ist so schnell 3/4 vergangen, daß ich irgendwie noch in 2009 hänge). Habe auch im Hinterkopf, Dir schon einmal gratuliert zu haben. Aber netten Menschen und guten Artikeln gratuliert man auch gerne zweimal! --Bremond01:35, 21. Sep. 2010 (CEST)
Auch wieder wahr... Is ja auch net alltäglich, das nen Artikel 3 Abstimmungen über sich ergehen lassen mus wovon die 2. eigentlich schon positiv war ;-) --Mrilabs15:26, 21. Sep. 2010 (CEST)
P:DD
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, kontrolliere doch bitte nochmal die Portalseiten. Ich habe mehrere Designfehlerchen gefunden, die noch beseitigt werden müßten. Ich will mich nicht direkt einmischen, weil Du ja die Hauptarbeit gemacht hast. Außerdem bin ich für ein paar Tage in Urlaub und werkele hier nur mit einem Eee-PC. Folgendes ist mir aufgefallen:
Willkommen. Im Banner sitzt die Schrift "Portal Dresden" unten an der Grenze des grauen Kastens nicht mittig wie bei den anderen Bannern.
Hi Jürgen, danke für die Hinweise. Da werde ich mich darum kümmern. Wenn man die ganze Zeit daran arbeitet wird man schnell etwas betriebsblind und solche Kleinigkeiten fallen einem nicht mehr auf ;-) --Mrilabs12:57, 22. Sep. 2010 (CEST)
Wer so viel arbeitet, dass er fast betriebsblind wird, hat eine Auszeichnung verdient. Betrachte dies bitte als kleines Dankeschön der Mitarbeiter des Dresden-Portals für die technische Realisierung des Umbaus, unabhängig vom Ausgang der derzeitigen Kandidatur. Viele Grüße, --Y. Namoto10:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
heutige fehlgeschlagene Versuche einigen Artikeln Links hinzuzufügen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
zunnächst nochmal herzlichen Dank für Bereitschaft als Mentor zur Verfügung zu stehen. Ich habe heute früh bei ca. 10 Artikeln einige Links auf zugehörige Videobeiträge gesetzt. Diese wurden allesamt von Laibwächter als Spamlinks entfernt ( Beispiel Kloster Reisach ) - ich sehe wirklich zu, keine Beiträge mit Werbecharakter zu verlinken, sondern außschließlich Beiträge die das Informationsspektrum in Wikipedia erweitern - mache ich noch was falsch - meine Links sehen genauso aus wie die aller anderen - aus rechtlichen Gründen gebe ich den vollen Namen des Senders an - da können durchaus auch anderen Regionalsender hinzukommen - es sind ja 16 Regionalsender im Verbund bei TV-Bayern und die üblichen Beiträge dienen ausschließlich der Information und sind häufig sehr gut.
Wäre - wieder mal - für eine Hilfe sehr dankbar - Claus Peter (nicht signierter Beitrag vonCPTietze (Diskussion | Beiträge) 20:58, 27. Sep. 2010 (CEST))
Claus - im Zweifelsfall schreibst du einfach mal Laibwächter direkt auf die Diskussionsseite wieso er deine Änderungen zurückgesetzt hat. Meiner Meinung nach sind die Links okay. Bei der Gelegenheit will ich dich auch noch auf folgende Vorlage hinweisen: http://tools.wikimedia.de/~magnus/templator.php?language=de (Hilfsmittel zum Ausfüllen der Vorlage:Internetquelle) - die kann ab und an sehr nützlich sein und erstellt dir gleich ein sehr gutes Format für Links. Wie gesagt rede mal mit Laibwächter und im Zweifelsfall dann einfach deine Links noch einmal einfügen. Grüße --Mrilabs12:54, 28. Sep. 2010 (CEST)
Post
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du schreibst es. Wenn Du es morgen wegschickst, ist es erst am Donnerstag (Ende des SW) bei mir. Und lesen, etc. kann ich es dann nicht mehr...oder Du scannst es doch noch ein?! -- Grüße aus Memmingen19:37, 28. Sep. 2010 (CEST)
Bitte prüfe noch einmal den Artikel "Augsburger Verkehrsgesellschaft"
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Der Benutzer Ben Ben hat meinen Artikel "Augsburger Verkehrsgesellschaft" bearbeitet und in dem Veränderungstext, oder wie das hier heißt, Kritik hinterlassen. Bitte prüfe noch einmal den Artikel Augsburger Verkehrsgesellschaft. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler23:38, 26. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Abgestellte und ausgemusterte Fahrzeuge (aber noch vorhanden) - wenn du da schon so viel Glaskugelst dann bitte Quellen mit angeben.
Ehemalige Fahrzeuge (nicht mehr vorhanden)
Dort wurden nach Münchner Vorbild (Typ M und m) je elf dreiachsige Großraumwagen (Lenkdreiachser), als Trieb- und Beiwagen ab 1956 beschafft. - wo ist "Dort" ?
Ist das was mir beim überfliegen mal auffällt. Ein paar Quellen würden den einzelnen Aussagen noch sehr gut tun. Vor allem wenn es um sowas wie eine einzigartige Konstruktion etc. geht. Sprachlich ist der Artikel - naja noch verbesserungswürdig. Vor allem hast jetzt auch das Problem, dass du im Artikel Nahverkehr in Augsburg und Augsburger Verkehrsgesellschaft verdammt viel redundant drinn hast. Gerade so eine Auflistung der Omnibusse etc sollte nur in einem Artikel drinn stehen und nicht in beiden. Grüße --Mrilabs13:58, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Mrilabs! Danke! Sogar einen Tag früher wie angekündigt. Danke für das Sichten und das berichtigen. Sehr gut auch, dass Du die Texte zusammengefasst hast. Das mit dem FIS stimmt zwar, aber sind leider nicht an allen Haltestellen solche Systeme aufgestellt. Und wenn doch, dann findet man oft nur einen "Dummy" vor. Also aus finanziellen Gründen nur ein vorbereitetes FIS. Das heißt ein Kasten ohne technischen Inhalt. OK! Schmeißen wir die Fahrzeuge aus der AVG Liste raus und verweisen auf den Artikel "Nahverkehr in Augsburg". Betreff Quellen. Es gelten die selben Quellen, wie in "Nahverkehr in Augsburg". Die Hauptquelle ist dabei "tram-info" Leider rückt die Stadtwerke Augsburg keine Informationen mehr raus und Internetseiten sind hier als Quelle auch nicht sehr gerne gesehen. Oder? Über die Dreiachser weiß ich so gut wie nichts. Das stand schon in diesem Artikel, bevor ich ihn übernommen habe. Der Autor dieses Artikels ist mir leider nicht mehr bekannt. Es wurde aber schon lange nichts mehr gemacht. Ich scheine der einzige zu sein, wo im Moment die Verkehrsseiten aktualisiert und pflegt. Die Dreiachser wurden von der MAN nach dem Vorbild der dortigen Dreiachser (München), des Typs "M" gefertigt. Später baute man diese Wagen und die dazugehörigen Beiwagen, bei MAN und in den Stadtwerke Augsburg Werkstätten dann zum einmaligen Typ "GT5" um, um in Augsburg einen einheitlichen Fuhrpark zu haben, da die Firma MAN an die Stadtwerke Augsburg damals auch werkseitig neu gefertigte "GT5" Straßenbahnen ausgelifert hatte. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler21:02, 30. Sep. 2010 (CEST)LGB-ler
Passt das so?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wo entfernen? In "AVG", oder in "Nahverkehr in Augsburg"? Du meinst sicher das besprochene "AVG"? Oder? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler16:18, 1. Okt. 2010 (CEST)LGB-ler
Die Frage kannst dir selbst beantworten. Gehören die Busse zur AVG - dann raus aus dem Nahverkehr. Ist dem nicht so dann raus ausm AVG Artikel. Grüße --Mrilabs16:34, 1. Okt. 2010 (CEST)
Eine interessante Frage. Früher standen Schilder in den Bussen und teilweise wurde bei den Bussen das Stadtwerke Augsburg entfernt und AVG hingeschrieben. Die neuen Busse haben alle das Kennzeichen "A-VG". Bei den Straßenbahnen keine Schilder und schon immer die Aufschrift Stadtwerke Augsburg.´Deswegen wollte ich es ja im AVG Artikel drin lassen. Vielleich sollten wir es doch in´s Review tun und schauen, was die anderen User dazu meinen. Gruß! --LGB-ler19:35, 1. Okt. 2010 (CEST)LGB-ler
Co-Mentor?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, da ich jetzt Mentor bin wollte ich dich fragen, ob ich dich evtl. als mein Co-Mentor eintragen könnte. Gruß, - inkowik (Disk//Bew) 16:45, 1. Okt. 2010 (CEST)
@mrilabs, warum kommst du denn nicht zum mentorentreffen im meißen, da hätten wir wieder ein bierchen gemeinsam trinken können... --Thomas17:59, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß, wäre gerne hingekommen. Aber da hats Studium schon wieder angefangen und sehr wahrscheinlich bin ich an dem Wochenende eh in Krakau. Beim nächsten mal! Oder Skillshare in Memmingen *g* --Mrilabs18:16, 1. Okt. 2010 (CEST)
Meine alten Review´s beendet und bei AVG neu gestartet
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! So! Ich habe nun alle meine alten Review´s beendet und bei AVG neu gestartet. Habe ich alles richtig gemacht? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler19:51, 1. Okt. 2010 (CEST)LGB-ler
Passt so. Aber das meiste kannst auch einfach durch eigenes logisches Nachdenken dir selbst beantworten ;-) Achja mach net bitte immer ne eigene Überschrift auf. Verwende lieber vorhergehende Diskussionen. Dass mach die Sache ein wenig übersichtlicher :-) --Mrilabs14:53, 2. Okt. 2010 (CEST)
Aso! OK! Kein Problem! Die Speicherung mit dem strg und x hat leider nicht geklappt. "Nahverkehr in Augsburg" wurde von jemand anderem archiviert. Der Rest nicht. "Nahverkehr in Augsburg" wurde sogar doppelt archiviert. Zuerst von einem Benutzer und dann von einem Bot. Gruß! --LGB-ler15:20, 2. Okt. 2010 (CEST)LGB-ler
Ein netter und anschaulicher Ausflug in die Ereignislosigkeit der südbrandenburgischen Walachei ;-)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zum jetzigen Zeitpunkt ist das mächtig makaber ;-) Du glaubst gar nicht, wie man sich diese Ereignislosigkeit zurück wünschen kann, wenn die plötzlich fort ist. Hier entspannt es sich langsam, auch wenn an der Problemstelle die praktisch vor meiner Haustür immer noch pausenlos geackert wird. Momentan sind Berliner vor Ort und die Hauptstadt ist mir gerade sehr sympatisch.--Viele Grüße von der Schwarzen Elster (...,eigentlich kann ich die beiden Wörter schon gar nicht mehr hören.) und vielen Dank für Dein Votum in der KALPS. F. B. Morseditditdadaditdit12:32, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hehe ich hatte von der KEA bei Amendingen zitiert. "Normalerweise" würde das ja auch zutreffen. Ich les schon immer gespannt bei Lutz mit. Hoffe, dass es jetzt dann endlich besser wird! --Mrilabs14:52, 2. Okt. 2010 (CEST)
Bei uns entspannt sich die Lage jetzt. Morgen ist noch mal Schulfrei für die Kinder. Ich denke, dass sich die Lage in Elsterwerda dann ab Dienstag wieder halbwegs normalisiert. Mal sehen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit11:07, 3. Okt. 2010 (CEST)
KALP
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, die Kandidatur für Portal:Dresden bei WP:KALP wurde von mir soeben als Informativ ausgewertet, auch wenn ich weder über die stillschweigende Verlängerung noch die Nichtbeteiligung der Kollegen bei der Mehr-Augen-Auswertung glücklich bin. --Vux13:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hatte mich eh gewundert. Es gab ja wirklich nicht einen triftigen Grund. Aber bin froh, dass es jetzt mal einer übernommen hat. Danke dafür :-) --Mrilabs14:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Irgendwelche Daten. Dann würde ich es anlegen. Kenn nur einen der mal bei denen mitspielte. Gruß--Bene1606:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Nein, hab keine Daten. Wenn dann würd ich es glaub ich einfach in den bis jetzt schon vorhandenen Artikel einbauen? --Mrilabs12:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Könntest Du bitte bei Nahverkehr in Augsburg, bei den Regionalbuslinien das gleiche machen, was Du auch bei der Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnfahrzeuge für mich machen? Die Linienübersicht soll als Überschrift über die Kästchen und jede Regionalbuslinie soll sein eigenes Kästchen erhalten. wie auch die Stadtbuslinien. Ich habe es bis jetzt nicht hinbekommen. Was mache ich nur falsch? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler23:06, 17. Okt. 2010 (CEST)LGB-ler
Hallo Mrilabs! Sorry! Ich habe ein neues Thema angefangen, da die anderen inzwischen archiviert wurden. Ich bitte um Nachsicht. Ich habe gestern Abend nicht mehr daran gedacht, dass Du das ja nicht so gerne siehst. Gruß! --LGB-ler13:46, 18. Okt. 2010 (CEST)LGB-ler
Wenn die anderen Archiviert sind isses okay. Werd am Wochenende mal schauen. Hab grad viel um die Ohren mit Uni etc. Grüße --Mrilabs16:45, 19. Okt. 2010 (CEST)
Stadtführung geht in Ordnung. Was für ein Örtchen willst Du lieber? Dies oder dieses? Mir wär zweiteres lieber, kann mich aber auch, vor allem wegen den kleinen Stühlchen mit dem ersten anfreunden :-) --Grüße aus Memmingen21:39, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ahhh das ist echt klasse! Super! Danke :-) Hmm prinzipiell find ich zweites ja fast besser. Aber beim ersten aufm Turm wär natürlich auch cool :-) Ach... Einfach beide! ;-) --Mrilabs23:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
Gut das wär dann doch ein wenig aaarg viel ;-) Aber denk so 2 1/2 Stunden ham wir sicher Zeit. Will denen ja den bestmöglichsten Eindruck von MM vermitteln :D Also wenn mer aufn Turm raufkönnen dann Martin, ansonsten Frauen würd ich sagen. Oder was meinst du? --Mrilabs11:59, 31. Okt. 2010 (CET)
Dann mach ma nur die Frauenkirche. Allein der Turm benötigt etwas über eine Stunde....und die nehm ich dann leichter für die Frauenkirche her. Da gibts mehr zu erzählen und zu berichten (Reformation, Künstler, etc.). Ich mach da schon was schönes :-) -- Grüße aus Memmingen12:06, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich hab da vollstes vertrauen in dich :-) Ich hoffe du kommst danach auch mit zur Kneipentour. Da könn mer dich dann auch gleich in Naturalien bezahlen ;-) --Mrilabs12:16, 31. Okt. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, dein Mentee Christian Gollmar ist bereits seit vier (!) Monaten inaktiv. Ich vermute, dass du noch anderweitigen Kontakt pflegst (?), aber denke darüber nach, ob ein Verbleib in unserem Mentorenprogramm sinnvoll ist. Gruß --Freedom Wizard14:39, 13. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren14 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Mrilabs, wir haben Portal:Dresden/Region/Orte noch mal geändert. Dabei fiel auf, das der Kasten rechts und unten keinen abschließenden Rahmen hat. Könntest Du den bitte noch hinbasteln? Und gäbe es eine Möglichkeit, die Dreiteilung dieser Liste nach Landkreisen etwas mehr zu verdeutlichen (dickere Linie an der entsprechenden Stelle oder drgl.)? Danke und viele Grüße, --Y. Namoto18:25, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich schaus mir am Dienstag mal an! :-) Wo genau fehlt der abschließende Rahmen? Das seh ich grad irgendwie net. --Mrilabs20:18, 29. Okt. 2010 (CEST)
Was hat denn die Anschauung am Dienstag ergeben? ;) Mir ist bei der Anschauung aufgefallen, dass die Region-Seite nun ein relativ großes Missverhältnis in der Spaltenlänge aufweist. Die rechte Spalte ist bei mir viel zu kurz. Bei Dir auch? Was könnten wir dort noch sinnvoll ergänzen, damit sie länger wird? --Y. Namoto00:59, 4. Nov. 2010 (CET)
Hoffe das mit dem Rahmen passt soweit. Die Lücke rechts unten... hmm tja da kann man eigentlich nicht viel machen, ausser vielleicht rechts noch einmal eine Box einfügen, dass es in etwa auf gleicher Höhe ist. Aber ich find das sieht doch sogar net schlecht aus? --Mrilabs16:28, 15. Nov. 2010 (CET)
Danke, der Rahmen ist jetzt bei mir an allen Bildschirmen zu sehen. Und das mit der Lücke ist nicht so schlimm. Die sieht anderswo wesentlich kleiner aus. Eine Bitte hatte ich oben in meiner Eingangsfrage aber noch: dickere Linien zur Deutlichmachung der Dreiteilung dieser Regionorteliste. Ist das machbar? --Y. Namoto07:44, 16. Nov. 2010 (CET)
Bei mir sind jetzt die Striche unter den drei Landkreiszeilen fetter. Meine Idee war eher je ein fetterer Strich über der Landkreiszeile von Meißen und der von Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. --Y. Namoto15:29, 18. Nov. 2010 (CET)
Da gibt es noch mehr zu berichtigen! --84.164.115.37
Ich muss zugeben, dass ich jetzt ein wenig verwirrt bin? --Mrilabs 14:39, 16. Nov. 2010 (CET) Manchmal dauerts etwas länger ;-) --Mrilabs23:45, 17. Nov. 2010 (CET)
Isch it moiner. Den hoat a IP anglegat. Aber d'r Artikel zoigt ma wiedr echt guat dass d' Wikipedia echt guat funktionierat! :-) --Mrilabs08:54, 8. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Erledigt! Die Kanidatur ist gestartet. Ich würde mich freuen, wenn Du mitvoten würdest. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler20:23, 21. Dez. 2010 (CET)
Habs schon gesehen. Viel Erfolg dabei! :-) In der KALP kommen normalerweise immer noch ein ganzer Haufen an Anregungen. Viel mehr als in einem Review. Grüße --Mrilabs15:15, 22. Dez. 2010 (CET)
OK! Danke! Ich hoffe, Du votest mit. Jetzt hat einer zum Abbruch der KALP geraten. Soll ich dem nachkommen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler20:06, 22. Dez. 2010 (CET)
weihnachtswünsche
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo mrilabs, ich wünsche dir und deiner familie ein frohes und friedliches weihnachtsfest. viele grüße aus dresden und senftenberg --Thomas15:11, 24. Dez. 2010 (CET)
Ich danke euch ganz herzlich für eure schönen Grüße :-) Ich wünsche euch natürlich auch schöne, ruhige und besinnliche Weihnachtsfeiertage! Grüße aus Amendingen --Mrilabs12:04, 25. Dez. 2010 (CET)
Möchte mich hier anschließen sowohl, was die Neujahrswünsche betrifft, als auch mit einem Hinweis auf das MP: Dein Co-Mentor hat sich verabschiedet. Es wäre schön, wenn Du Dir jemanden suchst, der Dich unterstützen kann, wenn Du mal nicht online bist. Viele Grüße Anka☺☻Wau!14:27, 4. Jan. 2011 (CET)
Oh, der ist mir wohl durch die Lappen gegangen. Gut war auch wenig online die letzte Zeit. Hab ihn ausgetragen. Wegs Co-Mentor schau ich mal ;-) --Mrilabs16:37, 4. Jan. 2011 (CET)
Dankeschön. Hab gerade erst gesehen, dass Memmingen doch gar nicht so inaktiv ist, wie er schreibt. Aber ein zweiter Co-Mentor schadet auch nicht. Anka☺☻Wau!17:10, 4. Jan. 2011 (CET)
Ortsbezeichnung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, ich würde gerne deine Meinung zu folgendem Sachverhalt wissen: Der von mir erstellte Artikel Einführung der Reformation in Bad Grönenbach wurde nach Einführung der Reformation in Grönenbach verschoben, sowie des weiteren im Artikel überall das Bad entfernt. Die Begründung war, das zum Zeitpunkt der Reformation der Ort noch nicht den Zusatz Bad trug - was sicher richtig ist. In logischer Konsequenz müssten dann aber doch alle Artikel die geschichtliche Informationen behandeln, grundsätzlich die Ortsnamen zum damaligen Zeitpunkt wiedergeben. Was sich im Laufe der Zeit ja mitunter erheblich geändert hat. Damit findet aber doch kein Mensch jemals wieder was oder? Ich weiss du hast die Verschiebung nicht durchgeführt, aber bin einfach an einer Zweitmeinung interessiert ob ich das falsch sehe oder nicht. Will jetzt nicht einfach den Artikel wieder zurückschieben um das Spiel dann zig mal zu machen. Gruss --Mogadir18:34, 3. Jan. 2011 (CET)
Hallo Mogadir. Ich würde den kompletten Artikel sogar "nur" Reformation (Bad Grönenbach) nennen. So wäre das Einführung weg und die Ortsbezeichnung nach heutigem Standard richtig gewählt. Der Benutzer meinte wohl, der es verschob, der Artikel betrachte nur die damalige Situation und deswegen sei Bad falsch (wo er ja nicht ganz unrecht hat), wobei ich auch für die heutige Ortsbezeichnung wäre.... Die neue Benennung hätte auch den Vorteil - ähnlich wie Reformation in Memmingen eine gewisse Logik in dem Bereich Reformation zu erhalten. Bis zum 15.? -- Grüße aus Memmingen20:45, 3. Jan. 2011 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Dachte du hättest eine Auszeit genommen? Ich bin eigentlich auch grundsätzlich für die neue Ortsbezeichnung, aus den oben schon genannten Gründen. Gegen eine Umbenennung nach deinem Vorschlag ist erstmal nichts einzuwenden, aber dann müsste auch der Artikel Einführung der Reformation in Herford nach Reformation (Herford) verschoben werden!?! Gruss --Mogadir21:22, 3. Jan. 2011 (CET)
Hmm ich denke das ist geklärt oder? ;-) ANsonsten kannst ja auch gerne das Lemma mit Bad vorneweg machen und eine Weiterleitung auf den ARtikel erstellen? Viele grüße aus Augsburg --Mrilabs16:40, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich würde in dem Fall sogar eher mal das unter der Kategorie:Reformation aufgeführte Portal befragen. Ansonsten müsste ich den Memminger Artikel auch verschieben. Auch habe ich mir heute nochmals das mit dem Namen der Ortschaft durch den Kopf gehen lassen....eigentlich ist diese Verschiebung Schwachsinn...wenn ich so etwas verschiebe auf den Namen des Ortes, welchen er zum Zeitpunkt des Lemmas trug, dann müsste ich auch die damalige Schreibweise verwenden. Ich weiß nun nicht genau, wie es bei Grönenbach war, aber ich könnte mir vorstellen, daß es früher auch Grenenbach oder so geheißen haben könnte. Ich würde es daher auf Bad Grönenbach zurückverschieben, wie der Ort eben heute heißt. -- Grüße aus Memmingen16:48, 4. Jan. 2011 (CET)
Habe den Artikel zurückverschoben. Die Verschiebung hat gerade mal 15 Minuten überlebt, dann wurde es wieder rückggängig gemacht! :-( --Mogadir20:15, 4. Jan. 2011 (CET)
Habe dort bereits Stellung bezogen. Auch habe ich den Verschieber auf die Diskussion hingewiesen. In meinem Buch Memmingen in alten Ansichten, Seite 112 steht eindeutig Grünenbach...was will er? Alle Lemmas von gewissen Orten auf die damaligen Namen verschieben? -- Grüße aus Memmingen20:17, 4. Jan. 2011 (CET)
11. Januar zu Guttenberg i.d. Stadthalle Memmingen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du wärsch do - dann komm i. Super (also wie immer unter Vorbehalt Kinder - Küche - Frau u. Hund könnten mich davon abhalten). Grüßle--Bene1621:44, 29. Dez. 2010 (CET)
Sei mir nicht böse, aber wie kam Holzinger auf die Idee, ausgerechnet ein Reiterstandbild aufstellen zu lassen. Ich finds ja gut. Vielleicht ist das das erste aufgestellte Reiterstandbild in Deutschland seit 50 Jahren? Gruß--Bene1621:58, 29. Dez. 2010 (CET)
Ähm ja ich werd wenns klappt da sein. Und was ist gegen ein Reiterstandbild einzuwenden? Und wie kämst du auf die Idee das es das erste Reiterstandbild seit 50 Jahren sein sollte? *Kopfschüttel* --Mrilabs22:04, 29. Dez. 2010 (CET)
Bin mal gestern um das Ding rumgelaufen. Trotzdem typisch Memmingen - das kann sich nur ein OB erlauben der schon mindestens 10mal wiedergewählt wurde (ond zudem a Wirdaberger isch, er ist wirklich ein Württemberger und nicht wie wir westlich der (Donau Iller Rhein Limes)-Iller ausharrenden Beutewürttemberger ehemalige Beutehabsburger) Grüßle--Bene1606:17, 31. Dez. 2010 (CET)
Trotzdem ist es versöhnend und nicht zu unterschätzen in so einer Kunstkonstruktion (Bundesland Baden-Württemberg ((ehem. Herzogtum Schwaben))) , dass der beim Bürger-Volk beliebte Herzog Carl in Oberschwaben wohnt und sich dort sehr wohl fühlt. Gruß--Bene1606:25, 31. Dez. 2010 (CET)
Was ich dich schon lange fragen wollte: Ist der Fuggerbau eigentlich städtischer Besitz oder wem gehört der?--Bene1607:53, 31. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Bist Du nun wieder für mich da, oder soll ich wieder bei Memminger schreiben? Die Kanidatur von "Nahverkehr in Augsburg" wurde abgebrochen. Es will mir einfach nicht gelingen im Geschichtsteil einen Fließtext herzustellen. Desweiteren werden im Artikel Kästchen, oder Tabellen (die mit der Umrandung) gefordert. Aber wo und wie erstellen? Diese Dinger gelingen mir leider noch nicht. Beim letzten Augsburger Augsburger Wikipedia Stammtisch, vom 11. Januar 2011, wurde samt Begründungstext, im Erstellkomentar besprochen, dass man ehemaliges in eine extra Wikipedia Liste auslagert, genau wie es bei den Episoden von Serien der Fall ist. Leider ist wieder Mal ein Löschantrag gekommen. Was kann ich nun machen, da ich jetzt für einige Zeit wegen Praktikum offline bin. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler10:34, 15. Jan. 2011 (CET)
OK! Danke! Am sichersten wäre eine vorläufige Verschiebung auf meine Benutzerseite, da einige etwas gegen diese Liste haben und einfach nicht einsehen (wollen), was beim letzten Augsburg Stammtisch beschlossen wurde. Um den Artikel "Nahverkehr in Augsburg" zu entlasten und nicht zu sprengen sollte ich alles ehemalige auslagern. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler12:33, 15. Jan. 2011 (CET)
Löschantrag und sogar Schnelllöschantrag
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Ich glaube bei denen piept´s wohl. Ich habe jetzt wie besprochen das ehemalige in eine extra Liste "ausgelagert", also in "Nahverkehr in Augsburg" entfernt und in Ehemaliges vom Augsburger Nahverkehr eingefügt. Es wird aber nicht von der Wikipedia-Gemeinde anerkannt. Stattdessen wird mir bei meinen eigenen Zeilen eine URV vorgeworfen. Gruß! --LGB-ler15:00, 15. Jan. 2011 (CET)
Ähm... Nochmal - es reicht wenn du ein Thema anlegst. Ich war gestern nicht da deswegen so spät erst die Antwort. Aber wenn sich das erledigt hat ist ja gut :-) Grüße --Mrilabs22:14, 16. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
es gibt eben nur einen Flughafen München (MUC). Wäre schön, wenn das im Artikel auch klar zum Ausdruck gebracht wird. Die Bezeichnung München-West für Memmingen ist irreführend und eine Erfindung von Ryanair. Vielleicht könntest Du die Änderungen zulassen? Schöne Grüße --SuperConstellation17:48, 1. Feb. 2011 (CET)SuperConstellation
Hallo SuperConstellation und herzlich willkommen bei der Wikipedia. Erst einmal entschuldige mich - ich wollte dir noch ein paar Sätze dazu schreiben warum ich die Seite zurückgesetzt habe. Prinzipiell hast du ja recht. Aber auch Memmingen wird als München vermarktet und München-Riem wurde ja ursprünglich auch Flughafen München genannt. Daher wollte ich dich bitten die Formulierung ein wenig um zu ändern. :-) Wenn du sonst noch Hilfe brauchst oder jemanden der deine Änderungen sichtet etc. dann kannst du dich gerne weiter an mich wenden. Grüße --Mrilabs18:49, 1. Feb. 2011 (CET)
Hallo Mrilabs,
OK, vielleicht gelingt uns gemeinsam eine Prachtmischung. Ich schreibe noch mal eine neue Version. Kannst Du die dann sichten? Ich kenne mich mit den Wikipedia-Verfahren noch garnicht aus. Schöne Grüße --SuperConstellation12:17, 2. Feb. 2011 (CET)
Okay, super. Werde ich dann auf jeden Fall machen :-) Wenn du willst kann ich auch gerne dein Mentor werden und dir ein wenig alles Zeigen was es hier zu beachten gibt. Grüße --Mrilabs12:36, 2. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren14 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, gerade habe ich einen weiteren Änderungsvorschlag eingestellt. Könntest Du das bitte sichten? Ich schlage einen extra Abschnitt zum Transrapid vor, der unter dem Punkt Betriebsphase nichts zu suchen hat. Schaust Du bitte mal? Das Foto vom Transrapid müßte dann auch zum Beitrag unter Verkehrsanbindung wandern, ich habe keine Ahnung, wie man das macht. Beste Grüße --SuperConstellation13:49, 3. Feb. 2011 (CET)
Alofok war schon schneller mit dem Sichten ;-) Das Bild hab' ich dir mal hoch unter den passenden Punkt geschoben. Grüße --Mrilabs14:48, 3. Feb. 2011 (CET)
Jain. Möglich wäre es schon, aber das ist eine Frage der Auflösung deines Monitores. Denke dieser festwert von 1500px in der Breite ist nen ganz guter Mittelweg. Hab' aber trotzdem gerade noch eine Kleinigkeit verändert. Grüße --Mrilabs15:07, 3. Feb. 2011 (CET)
Auch das Panoramabild ist so doch wunderbar. Vielen DAnk. Jetzt habe ich noch schnell recherchiert, wo dieser Transrapid geblieben ist und das noch ergänzt. Noch etwas: ganz oben rechts auf der Flughafenseite steht das Logo. Kannst Du den über dem Logo eingestellten Text "Flughafen München "FRanz Josef Strauß" bitte löschen? Das Logo spricht für sich selbst. Grüße --SuperConstellation15:52, 3. Feb. 2011 (CET)
Und auch schon wieder gesichtet. Gute Arbeit! :-) Den Text las sich alledings drinnen - der gehört als Überschrift zu dieser Infobox dazu. Viele Grüße aus München West ;-) --Mrilabs15:55, 3. Feb. 2011 (CET)
Habe gestern noch die Beschäftigtenzahlen aktualisiert, schaust Du mal drüber? Habt ihr in München West jetzt schon euer Hofbräuhaus? Grüße aus München, you know the original, --SuperConstellation11:16, 4. Feb. 2011 (CET)
Hallo Mrilabs, magst Du mal wieder meine Änderungen sichten? Ich bräuchte auch DEine Hilfe, weil die Riem-Fotos zum Text über Riem wandern müßten. Gerne würde ich noch ein Bild vom Oberwiesenfeld einfügen. Ich habe zu Hause eine alte POstkarte. Schöne Grüße --SuperConstellation17:30, 15. Feb. 2011 (CET)
Alles gemacht - besser spät als nie ;-) Die Postkarte stellt allerdings ein Problem dar. Die müsste entweder schon 100 Jahre alt sein oder du müsstest wissen das der Fotograf der Bilder für die Postkarte schon mindestens 60 Jahre tot ist, ansonsten steht die noch unter Copyright. Grüße --Mrilabs07:44, 22. Feb. 2011 (CET)
Hallo Mrilabs, besten Dank für die Hilfe. Die Postkarte habe ich schon zur Lizensierung bei Wikimedia, dürfte hoffentlich kein Problem sein, weil die Aufnahme vermutlich von 1931 ist. Aber ist stimmt schon, erst 70 Jahre nach dem Tod des Autors/Fotografen verfallen die Urheberrechte. Schöne Grüße --SuperConstellation 12:48, 22. Feb. 2011 (CET)
Noch eine Bitte. Im Text zum Abschnitt Betriebsphase heißt es...des Flughafens Bangkok und des Flughafen Athen. Wie bringe ich dort das fehlende "s" unter? Natürlich sollte die Verlinkung funktionieren. Grüße --SuperConstellation12:55, 22. Feb. 2011 (CET)
Das machst du folgendermaßen: [[Flughafen Bankok|Flughafens Bankok]]. Anders gehts leider nicht. Das einzige was möglich wäre ist zum Beispiel [[Flughafen]]s - solche Sachen. Grüße --Mrilabs13:14, 22. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank Mrilabs, wieder was gelernt (aber vermutlich bis zum nächsten mal wieder vergessen). Schöne Grüße --SuperConstellation 16:44, 23. Feb. 2011 (CET)
Hallo Mrilabs, ich brauche bitte wieder Hilfe, ich habe eine Aktualisierung vorgenommen und wollte die Fußnote 46 setzen. Jetzt steht das unter Fußnote 41. Könntest Du das bitte korrigieren? Mit Fußnoten muß man ja sehr vorsichtig sein :-) Ein schönes Wochenende, Grüße --SuperConstellation18:25, 25. Feb. 2011 (CET)
Hallo Mrilabs, könntest Du bitte die Flughafenseite sichten? Ich habe den Nachweis des Bedarfs (für eine 3. Bahn) aktualisiert, jemand hat aber alles wieder löschen wollen. Dabei kommen doch auch alle, die sich gegen die 3. Bahn aussprechen, beim Punkt Argumente der Gegner hinreichend zu Wort. Ich denke, aus Gründen der Fairness sollten hier beide Meinungen zum Ausdruck kommen. Bist Du auch dieser Meinung? Schöne Grüße --SuperConstellation12:48, 1. Mär. 2011 (CET)
Kann sich bitte darum einer meiner Benutzerseiten"stalker" kümmern? *@ Alofok schiel* Danke :-) Grüße --Mrilabs10:34, 3. Mär. 2011 (CET)
St. Nikolai bei WP:KALP
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast dort für Aberkennung des Status lesenswert gestimmt. Der Artikel wurde erheblich überarbeitet, würdest Du bitte Deine Stimme überprüfen, ob du daran festhalten möchtest? -- 80.139.49.10523:48, 10. Mai 2011 (CEST)
War und ist unnötig, da ich den Antrag zurückgezogen habe. Der ganze Abschnitt dort gehört archiviert und auf die Disk verschoben, Deine Äußerung zählt nicht mehr. @IP, Du kannst Dir diesen SChwachsinnigen Aufruf sparen. -- Grüße aus Memmingen23:54, 10. Mai 2011 (CEST)
Ja, das ist die Art, wie Administrator Grüße aus Memmingen hier mit anderen umgeht: alles, was dem Herrn nicht in den Kram passt, ist "Schwachsinn"! Das ist wirklich Schwachsinn. --84.185.111.14021:42, 11. Mai 2011 (CEST)
@Hautpsache Du kannst rumtrollen, das macht doch Spaß. Meld Dich mit dem durchaus vorhandenen Account an - dann sehen wir weiter. So werde ich mit einer Troll-IP mit Sicherheit keine Konservation führen. -- Grüße aus Memmingen17:09, 13. Mai 2011 (CEST)
Ich weiß, wer Du bist. Das reicht mir vollkommen. Und ja, ein simpler Schreibfehler - willst mich deswegen auf VM melden? Mach ruhig. Aber halte Dich einfach aus meinen Diskussionen mit anderen raus, zu denen Du nicht das mindeste - außer Pöbeleien - beiträgst. -- Grüße aus Memmingen19:34, 13. Mai 2011 (CEST)
Na, da bin ich ja mal gespannt, wer ich bin! Ich wüsste es doch auch zu gerne. ;-) Und wieso sollte ich dich auf VM melden? Das verstehe wer will, lässt aber tief blicken. --84.164.44.18220:28, 13. Mai 2011 (CEST)
Leute das hier ist meine Diskussionsseite. Tragt eure Sandkästenkämpfe irgendwo anders aus... Bzw. lasst es einfach, geht euch ausm Weg und konzentriert euch auf die Arbeit hier... --Mrilabs20:33, 13. Mai 2011 (CEST)
Naaaa klasse... Ist nix da weil irgend so nen dummer Penner was an den Standardeinstellungen umgestellt hat... GNAAA! Was für nen blöder Vollhonk war das denn? Steht in der Anleitung sogar extra noch einmal dick und fett und gelb hinterlegt das die Einstellungen NICHT zu ändern sind *grrrrrrrrrrrrr*... Super 2 1/2 Stunden ARbeit umsonst... Vielen dank an den unbekannten Vollpfosten..... *Sauer* --Mrilabs19:08, 10. Jun. 2011 (CEST)
So ich war jetzt extra noch einmal an der Uni für zwei Stunden. Hast gleich Post mit dem Link. Hermetiker willst du den Link auch gleich? --Mrilabs23:05, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Mrilabs, habe diese Zeilen hier erst gerade jetzt gelesen. Erstmal tausend Dank für Deine Mühen, alles ist inzwischen bestens bei mir angekommen, einfach super!!!! Schöne Grüße von --Hermetiker20:04, 11. Jun. 2011 (CEST)
Benutzer:Marco Roßberger
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Nic19. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. – GiftBot16:32, 20. Mär. 2011 (CET)
Kartenwerkstatt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ahoj, ich habe mich aus dem MP ausgetragen und brauche somit auch keine Vetreter mehr. -jkb- sucht hier Mentoren die als Vertretung dienen könnten. [alofok]?16:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
RK Studentenverbindungen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo und danke für Ihre Nachricht.
Oberschwaben mag historisch gewachsen sein... als politische oder verwaltungsrechtliche Einheit ist es damit genauso wenig belegbar wie das Allgäu.
Memmingen liegt mitten im Landkreis "Unterallgäu", der eine politische Einheit darstellt und was die Zugehörigkeit von Memmingen zum Allgäu schon stark vermuten läßt... nun macht eine lange Diskussion über "historisch gewachsene Kulturräume" oder Ähnliches wenig Sinn.
Eins ist sicher: Zum württembergischen Regierungsbezirk "Bodensee-Oberschwaben" gehören weder Memmingen noch ist MSM dort zu Hause, so schön auch diese Gegend sein mag.
Daher möchten wir in unserem Eintrag unsere Heimat nun mit "bayerisch Schwaben" oder "Schwaben (Bayern)" angeben. Dies ist geographisch eindeutig sowie verwaltungsrechtlich und politisch die einzig richtige Einsortierung.
Ich darf Sie bitten, das nun so zu akzeptieren und die Einträge über unsere Firma nicht weiter gegen unseren Willen und die nun eindeutige Faktenlage abzuändern - vielen Dank!
MfG,
Dr. A. Schultz
(GF MSM)
Sehr geehrter Herr Schultz, wir bilden hier eine Enzyklopädie ab und keine Allgäu-Marketing-Strategie. Memmingen lag noch nie und wird auch nie im Allgäu liegen (siehe z. B. Topografischer Atlas von Bayern, 1968 oder die Schriften von Otto Merkt). Des Weiteren ist Memmingen eine kreisfreie Stadt und liegt mitnichten inmitten des Landkreises. Es gibt auch keinen Regierungsbezirk Bodensee-Oberschwaben in Baden-Württemberg, lediglich eine Planungsregion trägt den Namen. Die historische, kulturelle, wirtschaftlich eng verbundene Region Oberschwaben ist hier durchaus richtig - alles andere (mit Ausnahme noch des Bayerisch-Schwabens) wäre eindeutig falsch. Oberschwaben als Oberbegriff für die wissenschaftlich abgebildeten und meist nicht wirklich abgegrenzten Regionen ist noch der eindeutigste (Ostschwaben kommt zwar teilweise vor, ist aber nicht wirklich derzeit gebräuchlich, Mittelschwaben wäre unsere Region wenn sie wissenschaftlich mal ausgewertet würde (wird derzeit wohl eher nicht wegen dem Allgäu-Wahn, dem jederzeit so fast jede Gebietskörperschaft, fast jedes Unternehmen und auch die eine oder andere Personen erliegt)). Genauso kurios ist im übrigen auch die Namensgebung des Flughafens Memmingen. Kein Quadratzentimeter auf Allgäuer Boden, aber den Namen Allgäu-Airport für die Betreibergesellschaft. Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln, wie unsere Heimat verraten und verkauft und auch unseren Kindern die Heimatidentität genommen wird. Auch deshalb achte ich hier in Wikipedia z. B. darauf, die korrekte Einordnung zu verwenden. -- Grüße aus Memmingen21:08, 28. Jul. 2011 (CEST)
PS:Tschuldigung für den teilweise rüden Ton, aber gerade derzeit mit der Arbeitsamtsverlagerung merkt man einfach immer mehr, wie wir uns selbst bei jeder Gelegenheit mit dem Begriff Allgäu ein Bein stellen. Wie soll der Nürnberger da noch auskennen? Wir machen gemeinsame Wirtschaftswerbung - gehören wirtschaftlich gesehen aber doch einer ganz anderen Liga an, als das sehr landwirtschaftlich und touristisch geprägte Allgäu. Ich begreife es einfach nicht, warum man immer versucht, dem Allgäu anzugehören, obwohl man es nicht tut. Kein Allgäuer Baustil herrscht in unseren Breitengraden, sondern der oberschwäbische, kein Allgäuer Dialekt herrscht bei uns, sondern der Schwäbische, keine Allgäuer Geologie herrscht hier vor, sondern - ja genau die Schwäbische (unterscheidet sich vor allem in den Kiesschichten). Es herrscht hier auch kein Allgäuer Wetter - sondern eben das Mittelschwäbische (jeder Leser der Augsburger Allgemeinen kann dies jeden Tag im Wetterbericht lesen). Es ist mir daher einfach wirklich unbegreiflich, was hier in letzter Zeit vor sich geht. Dies ist nicht gegen Sie oder auf Sie persönlich gemünzt - ich reagiere derzeit einfach nochmals eine Spur allergischer darauf, als vor dem bekanntwerden der Agenturreform. Also - Entschuldigung! -- Grüße aus Memmingen21:17, 28. Jul. 2011 (CEST)
Review
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, OK. Danke dir für die Erklärung. Ich bin die nächsten Tage nicht im Lande, von daher werd ich den Artikel erst danach zur KALP eintragen :-) Gruss --Mogadir13:01, 27. Jul. 2011 (CEST)
Okay dann wünsch ich dir einen schönen Urlaub? BIn dann schon gespannt auf die Abstimmung ;-) Grüße --Mrilabs13:03, 27. Jul. 2011 (CEST)
AChja wäre schön, wenn du auch mal einen Blick auf Wikipedia:Memmingen werfen könntest. Ich bzw. wir wollen versuchen den nächsten Süddeutschland Stammtisch nach Memmingen zu holen. Vielleicht könntest du ja beim organisieren etc ein wenig behilflich sein? Grüße --Mrilabs13:16, 27. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, jetzt hab ich den Artikel mal zur Kandidatur gestellt. Mal sehen was draus wird :-) Das mit dem Süddeutschland Stammtisch wird eher schwierig um mitzuhelfen, bin beruflich teils viel unterwegs. Wenn es zeitlich passt, werd ich aber versuchen auf einen der nächsten Treffen zu kommen. --Gruss MogadirDisk.12:36, 2. Aug. 2011 (CEST)
Okay dann bin ich mal gespannt auf die Abstimmung :-) Ich denke der Artikel hat auf jeden Fall ein "Bapperl" verdient :-) Aber meistens ist es ja so das in der Kandidatur noch viele Verbesserungsvorschläge kommen. Leider mehr als im Review. Wegs dem Stammtisch würd' ich mich auf jeden Fall freuen dich zumindest begrüßen zu können ;-) Grüße --Mrilabs12:48, 2. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich würde vorschlagen, Tests an einer Kopie der Elemente in Deinem Benutzernamensraum zu machen, so dass das Layout im Portal nicht zerschossen wird. Darf ich fragen, was Du da vorhast? --GDKΔ14:13, 3. Aug. 2011 (CEST)
Wär etz n bisserl arg aufwendig das zuerst in meinem BNR anzupassen. Habs ja auf der Diskussionsseite angekündigt. Ich will bloß das der Abstand zwischen den Reitern nicht per "border-bottom" gemacht wird was zu einer Verzerrung des Layouts führt wenn alle Tabs in einer Reihe sind. Gib mir noch 10 Minuten ;-) Das Portal bleibt ja funktionsfähig. Grüße --Mrilabs14:18, 3. Aug. 2011 (CEST)
Co-Mentor
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, Mentor Grüße aus Memmingen hat mitgeteilt, dass er dzt. eine Auszeit nehmen muss und um Co-mentoren für Dich angefragt. Solltest Du noch immer jemanden brauchen, stehe ich gerne zur Verfügung - bin aber sicherlich net eing'schnappt, wenn es net ist. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 18:27, 3. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Reimmichl - wenn du das übernehmen könntest wäre es natürlich super :-) Freut mich! M.B.u.H. ;-) --Mrilabs18:31, 3. Aug. 2011 (CEST)
Wird einfach Stressig in nächster Zeit. Derzeit hab ich Urluab, weshalb ich widererwarten doch mehr aktiv sein kann. Ansonsten steht ne Hausrenovierung und ein neuer Job an... -- Grüße aus Memmingen19:25, 3. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, danke für dein Statement, mal sehen wie es ausggeht :-) Kann es sein, das du deine Signatur vergessen hast? Gruss --MogadirDisk.21:13, 21. Aug. 2011 (CEST)
Danke für den Signatur Hinweis. GLeich nachgetragen ;-) Hmm ich bin n bisserl verärgert. Die bewerten echt seehr sehr hart bei dir. Bin ich so eigentlich echt nicht gewohnt. Ich würde dir empfehlen die, die für keine Auszeichnung oder abwartend gestimmt haben noch einmal auf ihrer Diskussion an zu schreiben und ihnen zu sagen das du ihre Kritikpunkte bearbeitet hast und ob sie noch einmal drüber schauen wollen. Hoffe echt! dass das noch klappt! Viele Grüße --Mrilabs21:17, 21. Aug. 2011 (CEST)
Referenzfehler beim AVG Artikel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Mit den Referenzen tue ich mir immer schwer. Jetzt habe ich schon wieder einen Fehler drin. Kannst Du das bitte beim AVG Artikel bitte beheben? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler16:46, 2. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Könntest Du bitte 2 Fehler für mich beheben? 1. Bei Heide-Park der Link bei der WWB II zu den Daten der Bahn und 2. beim Augsburger Wikipedia Stammtisch kriege ich meinen Diskussionsvorschlag nicht sichtbar. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler16:43, 15. Sep. 2011 (CEST)
Das hat Doc Taxon auch schon erledigt. SChau dir einfach seinen Edit an, dann siehst du wie du diese URLs entsprechen kürzen kannst. Das Problem ist dieses [backPID]. Die zwei eckigen Klammern interpretiert die Software als das Ende vond einem Link. Hier ein kleiner Ausschnitt aus Hilfe:Links: Sind im Link selber eckige Klammern vorhanden, kann es notwendig sein, sie durch „%5B“ (für „[“) und „%5D“ (für „]“) zu ersetzen. Ein Leerzeichen im Link muss durch „%20“, ein Anführungszeichen durch „%22“ ersetzt werden. Grüße --Mrilabs10:56, 16. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Mrilabs! Ja! Wikipedia erkennt nicht, dass der Link weitergeht. Nun kommt man zu einem ganz anderen Seitenergebnis, als man eigentlich will. Gruß! --LGB-ler12:37, 16. Sep. 2011 (CEST)
Für den Fall der Fälle
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habs schon gelesen und im Gsichtsbuch gesehen ;-) Freut mich und natürlich herzlich willkommen! :-) Darf man dann mit dir auch beim WP:T/SÜD rechnen? Wie wärs mal mit einem Kaffee oder einem gemütlich kühlem hellen? ;-) Grüße --Mrilabs17:51, 16. Sep. 2011 (CEST)
Gerne, aber noch ein wenig Geduld, bis ich in meinem "Büro" verräumt bin ;-) - SDB18:57, 16. Sep. 2011 (CEST) PS: Solltet ihr beim Südtreffen tatsächlich nach Buxheim kommen, würde ich natürlich versuchen, mich freizuschaufeln ...
Einfach bescheid sagen ;-) Bin grad in MM angekommen. Veranstaltungstipp falls es langweilig wird: Am 24. ist in Amendingen Weinfest ;-) Grüße --Mrilabs20:55, 16. Sep. 2011 (CEST)
Neuer Anlauf für Review?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Soll ich mit meinen Artikeln noch einmal einen neuen Anlauf mit Review´s nehmen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler20:15, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ins Review kannst du einen Artikel natürlich immer schicken. In welchen Abständen hättest du denn gerne eine Archivierung auf deiner Seite? Grüße --Mrilabs20:36, 21. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Mrilabs! Dann schicken wir doch mal AVG, GVG und NV in Augsburg in´s Rennen. Bei Radio Kö hat sich ja seither nichts mehr getan. Was macht denn für ein Abstand Sinn für die Archivierung? Monatlich, also für jeden Monat? Ich habe ja so wenige Beiträge, da würde sich auch eine Jahresarchivierung (falls das auch rückwirkend geht) anbieten. Auf jeden Fall muß jetzt wegen einer besseren Übersicht einmal der alte Kram weg. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler22:19, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ich glaube ich brauche jetzt auch ein Archiv auf meiner Benutzerseite
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Ich glaube ich brauche jetzt auch ein Archiv auf meiner Benutzerseite. Was meinst Du (dazu)? Könntest Du mir das ggf. einrichten, da ich nicht weiß wonach man geht. Nach Wochen, Monaten, oder nach Jahren. Oder alles in ein Archiv (?). Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler20:42, 16. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Ich bin hier ein bisschen feige geworden, seit ich mal von einem Benutzer eines auf den Deckel bekommen habe. Ich habe damals jedes Mal beim AVG Artikel die Änderungen des betreffenden Mitglieds rückgängig gemacht. Ich wollte unbedingt die Ausnahmen beim Ticketkauf mit drin haben und derjenige hat es mir jedes Mal wieder raus genommen und sich dann eben bei mir beschwert. Klar ist Wikipedia keine Preisliste, aber wenn es eben bestimmte Tickets nicht übertall zu kaufen gibt, dann ist das nach Meiner Meinung nach wichtig und erwähnenswert. Oder? Es ging um folgenden Abschnitt: http://de.wikipedia.org/wiki/Augsburger_Verkehrsgesellschaft#Kundenservice_und_Vertrieb. Der ist nach Meiner Meinung OK so und bedarf keiner Veränderungen mehr. Ich bin jetzt extra schon Kompromisse eingegangen. Hauptsächlich wurde über die Einschränkungen gemotzt. Die sollen weg. Ich finde das nicht. Was meinst Du (dazu)? Das mit den Automaten und mit den Tickets wurde (noch) nicht bemängelt. Was meinst Du dazu? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler22:27, 21. Sep. 2011 (CEST)
Naja wenn Preise drinnen stehen dann finde ich das schon immer etwas kritisch. Denke das muss nicht drinnen stehen, da man es auf der Webseite der Stawa nachschauen kann. Zudem - wenn du mal nicht mehr da sein solltest wegen was auch immer - wer hält das dann aktuell? Und genrell musst halt damit rechnen bei einem Review Zeug kritisiert wird ;-) Hier gilt es halt einen guten Kompromiss zu finden. Grüße --Mrilabs13:41, 26. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Schubbay :-) Danke für den Hinweis! Der ist uns/mir wohl durch die Lappen gegangen. Werd' versuchen die Unklarheiten zu beheben :-) Viele Grüße --Mrilabs08:40, 27. Sep. 2011 (CEST)
Muss man sich für jede Sprache neu anmelden?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
wenn ich von der deutschen Wikipedia in die englische wechsle, dann bin ich nicht mehr eingeloggt. Die englische Wikipedia akzeptiert auch meinen Namen nicht, wenn ich versuche mich einzuloggen. Muss man für jede Sprache ein neues Konto einrichten?
Danke für die Einladung zum Treffen in Memmingen, da kann ich leider nicht kommen, weil ich an diesem Wochenende eine Fortbildung habe. Schade, das Programm klingt sehr interessant.
Viele Grüße. Dankon. -- Dankon12:00, 2. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Dankon, ich antworte mal für Mrilabs :-). Wenn Du oben (dort wo auch die Beobachtungsliste steht) auf "Einstellungen" klickst, kannst Du ein "Globales Benutzerkonto" einrichten. Hilfe dazu findest Du auch auf der Hilfe:Single-User-Login. Dank dieser Hilfe, musst Du nicht jedesmal ein neues Nutzerkonto anlegen, sondern bis überall mit demselben Namen drin. Die einzige Ausnahme wäre, wenn es in einem Wiki Deinen Benutzernamen schon mal geben würde, dann funktioniert das nicht mehr. Hoffe ich konnte Dir helfen und -- Grüße aus Memmingen12:03, 2. Okt. 2011 (CEST)
Review Verkehr
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Doc Taxon war so freundlich ein Review für Verkehr zu schaffen. Würdest Du dich eventuell auch an der Diskussion beteiligen? Ich dachte, ich hätte jetzt schon genug ausgelagert. Es soll noch mehr ausgelagert werden. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler09:31, 13. Okt. 2011 (CEST)
Habs schon gesehen. Sehr gewagt gleich alles als Review zu setzen. Arbeite erst einmal die schon genannten Punkte ab. Viele Grüße --Mrilabs10:16, 13. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Mrilabs! Aber ich weiß nichts mehr. Ständig pfuscht einer im Artikel Nahverkehr in Augsburg rum. Mir fehlt auch das technische Know How, für die schon vorgeschlagenen Anregungen und Wünsche. Gruß! --LGB-ler10:23, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ich seh jetzt in der HIstory niemanden der dort "rumpfuscht" und wenn - dann versuch doch diejenigen dazu zu bringen mit zu arbeiten. Das technische Know-How lässt sich alles in den Hilfeseiten hier erlesen. Wenn bei dir irgendetwas konkret nicht klappt kannst du immer noch mit oder das Portal fragen. Da hilft dir bestimmt jemand. Viele Grüße --Mrilabs10:29, 13. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Mrilabs! Doch! Firobuz ändert bei AVG und NV in Augsburg und entfernt und beschwert sich dann auch noch bei mir. Gruß! --LGB-ler12:11, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ja, aber er hat es mit Argumenten gefüttert. Ich bin auch nicht der Meinung das Preise etc in einem Artikel etwas zu suchen hätten. Viele Grüße --Mrilabs12:13, 13. Okt. 2011 (CEST)
Wo sind den Preise zu finden? Und die Staudenbahn fährt im Sommer nach Fahrplan und gehört somit doch zum ÖPNV? Oder nicht? Gruß! --LGB-ler12:18, 13. Okt. 2011 (CEST)
Seit wann gehört denn eine RB zum Nahverkehr? Dann kannst ja gleich noch die RB nach Memmingen dazu nehmen ;-) Grüße --Mrilabs12:22, 13. Okt. 2011 (CEST)
Die Staudenbahn ist keine Regionalbahn (mehr). Dann sollte man tatsächlich die Regionalbusse und Regionalbahnen auslagern. Leider wurde ja R-Bahn Augsburg gelöscht, mit der Begründung, dass es ja schon im Augsburger Nahverkehrsartikel integriert ist. Gruß! --LGB-ler12:27, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde das Problem jetzt mal nicht bei solchen Details sehen. Das Problem ist - wie im Review schon richtig beschrieben - das der Artikel ein Flickwerk aus Infos, Tabellen und Listen ist ohne ordentliche Struktur und das auch irgendwie ein guter Lesefluss möglich wäre. Grüße --Mrilabs12:32, 13. Okt. 2011 (CEST)
Und was schlägst Du vor? Alles auslagern geht doch auch nicht. Es ist doch schon vieles ausgelagert. Gruß! --LGB-ler12:35, 13. Okt. 2011 (CEST)
Orientier dich an dem Aufbau an bereits augeszeichneten Artikeln (z.B. Nahverkehr in Potsdam oder ähnliche. Findest du z.B. Hier: Wikipedia:Lesenswerte Artikel oder hier Wikipedia:Exzellente Artikel). Beleuchte die Geschichte, die heutige Situation. z.B. der Kö-Umbau kann schon ein ganzes Kapitel füllen. Belege diese ordentlich. Fließtext, Fließtext, Fließtext!!!! Die Listen und Tabellen auf ein absolutes Minimum reduzieren. Die meisten Sachen kannst du wirklich auslagern. Aber mit dem reinen Auslagern ist es nicht getan. Es geht darum dem Artikel eine ordentliche Struktur samt Fülle und Informationen zu geben. Grüße --Mrilabs12:49, 13. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag: Das Problem ist auch dass das Thema in viele Artikel zersplittert ist und die gleichen Informationen redundant in mehreren Artikeln stehen. Ich denke das ganze Thema hat eine Anpassung dringend nötig. Zumindest insoweit, dass Nahverkehr in Augsburg eben der Haupt-Artikel mit ordentlichen Verweis auf die Nebenartikeln ist und dort nicht alles drinnen steht was in den Nebenartikeln thematisiert wird. Viele Grüße --Mrilabs13:02, 13. Okt. 2011 (CEST)
Erinnerung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren28 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Mrilabs,
Du wolltest hierzu erinnert werden. Layouttechnisch finde ich das Portal allerdings soweit in Ordnung. Es sollte nur an angesprochenen Kleinigkeiten gefeilt werden, außer du hast etwas, was mich wirklich tief beeindruckt :-) Grüße --Eterix08:07, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ah! Gut das du mich erinnerst. Ich fände es schöner wenn die Tabs oben mit dem Rest verbunden wären und nicht diese Lücke dazwischen wäre. Was meinst du? Grüße --Mrilabs08:21, 11. Okt. 2011 (CEST)
Willst Du dazu an den Farben drehen oder sie strukturell anders gestalten? Naja, mach einfach mal. --Eterix08:39, 11. Okt. 2011 (CEST)
P.S. Was mir ästhetisch an den Tabs im Portal MM weniger gefällt ist, dass sie abgerundet sind. Ich mag es eher eckig :) --Eterix08:40, 11. Okt. 2011 (CEST)
Hab auf dem Review mal noch mehr geschrieben. Ich versuch mich dann einfach mal an den Tabs :-) Kansnt ja dann zurücksetzten wenn es dir nicht gefällt. Abgerundet oder eckig ist Geschmackssache. Aber kannst ja mal hier schauen Benutzer:Mrilabs/Portal:Memmingen/InhaltAlt wie das Portal früher aussah. Leider sind die Tabs ins WP Nirvana gerutscht ;-) Grüße --Mrilabs08:43, 11. Okt. 2011 (CEST)
Als Beteiligter am Review interessiert Dich vielleicht auch, dass derzeit eine Kandidatur läuft. Die Diskussion würde sicher an Gehalt und die Portal an Qualität gewinnen, wenn Du Dich mit Deiner Meinung und mit Vorschlägen beteiligen würdest. Viele Grüße --Eterix22:57, 12. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag. Insofern hat SDB schon recht, dass du das Portal noch ein bisschen im Review lassen hättest können. Ich find z.B. den Abstand zwischen linken und rechten Boxen noch etwas zu groß. Wobei das jetzt nur ein subjektiver Ästhetischer Aspekt ist. Ansonsten würd ich die Anregungen der KALP mal versuchen ein zu arbeiten. Viele Grüße --Mrilabs08:13, 13. Okt. 2011 (CEST)
Wenn ich nun damit anfangen würde, was SDB alles hätte können dann würde ich heute Mittag noch daran schreiben ;)~. Das Review war schwach besucht und 14 Tage länger hätten kaum einen Erkenntnisgewinn gebracht. Streicht man den offensichtlich emotional gefärbten Sermon heraus bleibt nicht viel Sachliches, was ich umsetzen könnte. Es ist auch nur natürlich, dass Du als Portal-Memmingen-Betreuer gerne die Sachen umgesetzt sehen willst, die in "deinem" Portal umgesetzt wurde (wie jetzt beispielsweise der separate Lörrach-Reiter). Es bleibt letztlich eine Geschmacksfrage, die eigentlich mit der Qualität des Portals nicht wirklich zu tun hat. Ich werde abwarten: wenn sich die Mehrheit für so einen Reiter ausspricht, dann werde ich es umsetzen. Mein Seelenheil hängt davon nicht ab, Deines wohl auch nicht und SDB und den LA-Steller SteMicha kann ich nicht wirklich als Maßstab ansetzen. Beste Grüße --Eterix08:35, 13. Okt. 2011 (CEST)
Würde ich so nicht sagen. Ich weiß das SDB einem ganz schön auf die Nerven gehen kann (Sorry SDB, wenn du grad mitließt ^^), aber am Ende kam immer ein guter Kompromiss bei raus, der das Portal oder den Artikel immer ein gutes Stück weitergebracht hat. Deswegen würde ich seine Beiträge hier als ausschließlich emotional gefärbt abkanzeln. Er war es übrigens auch der das Portal:Memmingen als Kleinstportal, das ja eigentlich nicht durch die RKs gedeckt war (wusst ich damals alles noch nicht ^^) vor dem Löschen bewahrt hat. Aber zum sachlichen: Ja das Review ist leider immer etwas mau besucht :-( Meine Zeit war leider auch etwas knapp um mich noch eingehender damit zu beschäftigen. Normalerweise kommt grad im Review auch so gut wie immer was von SDB. Der Forderung nach ner Ausgewogenen Text/Link Mischung kann ich eigentlich auch zustimmen. Ich denke da gibts sicher noch 2-3 Sachen die verbessert werden können. Nen seperaten Lörrach Reiter würde ich im Moment nicht sinnvoll finden. Ich denke da reicht schlicht die Fülle von Artikeln noch nicht. Wie gesagt - abkühlen, nicht stur auf deiner Position bleiben und gute Kompromisse finden :-) Dass ist auch das was ich bei "meinen" 3 Informativ Kandidaturen gelernt hab (Portal:Memmingen, Portal:Lausitz, Portal:Dresden) Viele Grüße --Mrilabs08:47, 13. Okt. 2011 (CEST)
Wenn Du meine Beiträge gewissenhaft gelesen hast weißt Du ja, dass ich mich um eine textliche Ergänzung der Boxen bemühen werde. Wieso SDB daraufhin trotzdem mit "Contra" gestimmt hat weiß nur er selbst. --Eterix09:02, 13. Okt. 2011 (CEST)
Hey hey hey... Komm mal runter. Ich bin hier niemand der dir an den Karren fahren will. Ich hab deine Beiträge durchaus gewissenhaft gelesen. Ich denke auch das SDBs Contra kein finites sein wird. Deswegen ganz ruhig, lieber an der Verbesserung des Portals arbeiten und nicht sich in sinnlose Diskussionen verstricken. Wenn ich dir irgendwie was helfen kann (gerade Code-Mäßig oder so) dann sag mir einfach bescheid :-) Viele Grüße --Mrilabs09:07, 13. Okt. 2011 (CEST)
Weder fühle ich mich von Dir an den Karren gefahren noch habe ich Dir dies gar unterstellt. Also ruhig Blut. --Eterix09:26, 13. Okt. 2011 (CEST)
GUt dann können wir ja zum sachlichen übergehen :-) Aaalso hier noch ein paar Sachen die mir so auffallen:
Ich würde vielleicht die Box Geographie und Bildung tauschen. Ggf Links in der Reihenfolge: Geographie, Bauwerke, Politik und Geschichte, Bildung. Wäre so ein bisschen am Stadtartikel Vorlage orientiert. Und Bildung wäre dann neben Kultur. Würde eigentlich ja gut passen und Politik und Geschichte würde weiterhin neben Persönlichkeiten bleiben.
Die Abstände zwischen den Boxen (von Oben nach Unten) sind unterschiedlich groß
Fehlen bei den Bauwerken nicht zig kirchen? Oder hast du explizit die aus den Städten rausgelassen?
Die Einleitungsbox bei der Galerie ist wirklich äußerst kurz. Kannst ja rauskopieren was exzellente Artikel überhaupt so sind und wie diese ausgezeichnet werden etc. Damit halt die Box nicht so ganz verloren da steht
Hat sich mit dem zusätzlichen Inhalt der Boxen das Tauschen erübrigt oder schlägst Du es weiterhin vor?
Schon besser jetzt. Würde bloß fast die Bildung noch weiter unten sehen wollen. Aber gut, dass ist mein Geschmack. Finds jetzt so schon okay. --Mrilabs12:25, 18. Okt. 2011 (CEST)
Wo man die Abstände zwischen den Boxen beeinflusst weiß ich nicht. Nach meinem Verständnis des Quellcodes habe ich nirgendwo mehr oder weniger Abstand gelassen.
Welche Kirchen fehlen Dir? Von den vorhandenen Kirchenartikel sind die nach meinem Verständnis wichtigsten aufgeführt; übrigens auch zwei in Lörrach; ist ja eine Stadt.
Naja was sind die "wichtigsten" Kirchen? Wenn ich mir die Navi-Leisten anschaue dann gibt es ja noch Zig-Kirchenartikel in eurem Bereich. Wieso sollten die alle nicht aufgeführt werden? An und für sich ist doch dort genügend Platz für alle Kirchenartikel. --Mrilabs12:25, 18. Okt. 2011 (CEST)
Wichtigkeit bemisst sich nach kulturhistorischer oder historischer Bedeutung. Die bedeutendsten Wandbilder weist die Peterskirche in Blansingen auf und die historisch wichtigste und älteste Kirche ist die Röttler Kirche. Derzeit gibt es 90 Kirchenartikel für den Landkreis, diese alle aufzuführen würde fast bedeuten, ein eigenes Portal aufzumachen. Oder findest Du etwa 90 Links hintereinander weg zielführend und eine Bereicherung? --Eterix12:57, 18. Okt. 2011 (CEST)
Die Einleitungsbox habe ich etwas erweitert. Allerdings finde ich es unnötig redundant wenn man dort erläutert was exzellente oder lesenswerte Artikel sind. Wer das nicht weiß hat die Möglichkeit auf den Link zu klicken und sich kundig zu machen. Ist ohnehin nicht Aufgabe eines Portals hier Aufklärungsarbeit zu leisten, oder?
Besser jetzt. Ein Portal darf ruhig ein wenig Aufklärungsarbeit leisten. Soll ja theoretisch als erste große Anlaufstelle dienen wenn man sich mit einem Thema befassen will --Mrilabs12:25, 18. Okt. 2011 (CEST) →
Oh! Sehr schöne Liste. Klar ist natürlich besser. Aber denke bis dahin ist der Link auf die Kategorie nicht falsch. Grüße --Mrilabs13:50, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ursprünglich hielt ich es für eine gute Idee, die Kirchen-Kategorie als Zwischenlöschung bis die Liste fertig ist, einzupflegen. Nach diesem Kommentar habe ich sie aber wieder entfernt. Erstens haben Kategorielinks nach meinem Verständnis generell nichts auf der Hauptseite eines Portals verloren weil ein Portal eben mehr sein sollte als nur eine optische Aufarbeitung der Kategorie und zweitens ist der Mehrwert nicht wirklich ersichtlich. Weder muss ein Portal alle Artikel eines Themenfeldes zeigen sondern sollte vielmehr eine sinnvolle und redaktionelle Auswahl liefern und zweitens schafft es nur Inkonsistenzen, die von streitsuchenden Zeitgenossen als Steilvorlage zum Stänkern genutzt werden. --Eterix13:31, 22. Okt. 2011 (CEST)
Freitag
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi war grad in Halle 2 wo wir noch keinen I-Anschluß haben. Da rief mich die Redakteurin von der MZ an und fragte wg Freitag 17:30 Uhr auf dem Marktplatz. Sagte sei ok. Kennt se so schreiba. Okle Grüßle--Bene1614:47, 3. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Ich kriege das mit dem "Dieser Benutzer hat kein Auto" und "Dieser Benutzer ist überzeugter Nichtraucher" nicht hin. Mein Babel ist ganz anderst aufgebaut, wie von dort wo ich das gesehen habe. Abkopieren geht also leider nicht. Könntest Du mir das bitte bei Gelegenheit noch unter meine ICQ-Nummer drunter machen? Oder mir zumindest verraten, wie das geht. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler19:05, 8. Nov. 2011 (CET)
Wenn du mir sagst wo du die gefunden hast, dann kann ich sie dir gerne einbinden. Viele Grüße --Mrilabs08:26, 9. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Nur ein kleiner Hinweis: Ein Wiedergänger ist ein Artikel, der nach einer abgeschlossenen Löschdiskussion wieder eingestellt wird! Gruß --Johnny Controletti11:04, 9. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, ok – ich hatte das nach der Region Bodensee-Oberschwaben des Regierungsbezirkes Tübingen und zu Schwaben (Bayern) abgegrenzt; also nach der heutigen politischen Gliederung. Das ist aber hier zu kurz gegriffen. Andererseits sehr praktisch: ich persönlich kann mich je nach Bedarf als Oberschwabe, Allgäuer oder Bayer ausgeben ... ;-) Grüße --Bergfalke210:55, 14. Nov. 2011 (CET)
Hehe - sehe ich genau so. Immer das was gerade am besten passt ;-) Aber Scherz beiseite. Die historische Region von Memmingen ist Oberschwaben, auch wenn wir aus Marketinggründen immer mehr ins Allgäu geschoben werden. Kann man ja aber auch verstehen - hört sich einfach besser an bzw. weckt bessere Assoziationen als Oberschwaben. Wenn eine ausführliche Begründung mal willst dann wende dich an Benutzer:Memmingen - der ist Experte für dieses Thema ;-) Viele Grüße --Mrilabs11:21, 14. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, ich habe heute morgen einen Kompromissvorschlag gemacht, dem bisher Cigarman und SlartibErtfass zugestimmt haben. Wenn du (und ALE!) die Sache auch akzeptabel finden, würde ich von einer Einigung zwischen den Vertretern der wesentlichen Positionen sprechen und die Änderung so umsetzen. Dann haben die bisher 140 kB (Platz 6 der ewigen Bestenliste) Diskussion einen Sinn gehabt, und ein Meinungsbild bleibt uns erspart. Schau es dir mal an. Viele Grüße von --Minderbinder11:13, 6. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zurecht, danke. Ich erstell grad n Panorama vom Martinsturm aus fotografiert. Grüße --Mrilabs
Mentees entlassen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, ich habe mehrere deiner Mentees aus dem Mentorenprogramm entlassen, da sie seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt haben. Schöne Grüße, GiftBot13:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
Mit der Bitte um weitere Veranlassung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 18. 9. 2011
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Bernd Hagmeier. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot02:02, 18. Sep. 2011 (CEST)
Danke für die Nachricht
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
danke für die Nachricht. Ich habe hier erst einen eigenen Artikel erstellt. Ist ziemlich mühsam und zeitraubend, sich hier in alles einzulesen, wenn man so was noch nie gemacht hat. Ich habe große Hochachtung vor Euch allen, die hier so viele Informationen übersichtlich und aktuell zusammentragen.
Viele Grüße
Dankon
-- Dankon12:00, 29. Sep. 2011 (CEST)
Linienfarben und Review
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Kannst Du mir bitte weiterhelfen? Jetzt ist das schon so lange her, dass ich total vergessen habe, wie das mit den Linienfarben und mit dem Review geht. Könntest Du das für mich bitte machen? Oder zumindest an einem Beispiel zeigen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler13:47, 3. Okt. 2011 (CEST)
eSport Portal
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Mrilabs, wie war WP:SÜD? Ich sollte dich nochmal daran erinnern, dass du mir bei meinem eSport Portal mit der Gestaltung weiterhelfen wolltest und noch weitere Tipps geben. :) Danke! --Peshay15914:13, 7. Nov. 2011 (CET)
Sorry, meine Antwort hat etwas gedauert. :) Also das Portal Computerspiele finde ich eigentlich ziemlich gut mit den Boxen und der Aufteilung, daran kann man sich orientieren. Meiner Meinung sind am wichtigsten immer noch die Wikipedia:Richtlinien_E-Sport, da würde ich fast schon eine eigene Box für machen, einfach auch damit man es im Auge behält, denke z.B. das sich da die "Disziplinen", "Ranglisten und Auszeichnungen" und "Wettbewerbe" auch mal erweitern könnten. Weitere Boxen wären dann
Kategorien und Listen in dem Bereich.
Boxen für Artikel bei denen Bearbeitung notwendig ist
überarbeiten
fotos hinzufügen
aktuell halten
fehlende artikel
Ja ansonsten.. beim Computerspiele Portal gibt es ja Boxen nochmal für jedes Thema, in dem Fall hier würde man die ja eh in den Kategorien und Listen finden. Aber wenn es dann vielleicht ansprechender ist halt noch Boxen für
Achja, eine Box mit Links für Quellensammlungen wär auch Sinnvoll. Aktuell kenn ich da nur http://wiki.teamliquid.net/ für den Bereich Starcraft, vielleicht gibt es so Seiten auch für Counter Strike, Quake usw. -- Peshay15912:39, 24. Nov. 2011 (CET)
Okay, dann weiß ich ja schon mal was du so vorhast. Ich setzte mich bei gelegenheit mal hin und setzte dir das Layout des Portals ordentlich auf. Dann kannst du es mit Inhalt füllen. Grüße --Mrilabs12:03, 29. Nov. 2011 (CET)
So - ich hab' dir jetzt mal ein Grundgerüst hingestellt. Ich hoffe mit ausreichend Kommentaren, so dass du alles ohne Probleme selbst zusammenstellen kannst. Bei Fragen - einfach an mich wenden. Grüße --Mrilabs12:59, 29. Nov. 2011 (CET)
Portal Allgäu
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs! Ich lade dich herzlich zur Mitarbeit im neu gegründeten Portal Allgäu ein. Die Hauptseite befindet sich zwar noch im Aufbau, kann jedoch ab sofort aktiv verwendet werden. Auf der Unterseite Mitarbeit kannst du bspw. sehen, in welchen Artikel ein Baustein eingefügt ist, der eine Überarbeitung oder Quellen wünscht. Man kann auch eine Liste von neu erstellten Artikeln in der Kategorie Allgäu sehen und diese abarbeiten. Diese ganzen Listen werden regelmäßig von einem Bot aktualisiert. Somit muss man selber nichts mehr eintragen. Auf der Diskussionsseite können Unklarheiten, Fragen gestellt und gemeinsame Artikelorganisationen erledigt werden. Unter Portal:Allgäu/Literatur soll eine Liste mit der von Autoren im Besitz befindlicher Literatur angelegt werden. Beste Grüße aus Kempten, Alofok19:10, 25. Nov. 2011 (CET) PS: Hier darfst du dich, wenn du magst, auch eintragen.
Hi Alofok. Ich helf dir natürlich gerne beim technischen. Hau mich einfach an wenn du Fragen hast, oder wenn ich dir etwas helfen kann. Schau dir auch mal die Links bzw. das Prozedere an, was ich dir geschickt hab. Redaktionell bin ich leider mit dem Memminger Portal ausgelastet. Grüße --Mrilabs12:03, 29. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Du hast bei obiger Datei eine freie Lizenz eingetragen. Das Bild findet sich hier und hat als Urheber Andreas Buhr. Eine freie Lizenz ist nicht zu finden. Bitte vor dem Entfernen der Dateiüberprüfung die Quelle betrachten. Danke Dir. Grüße --diba22:12, 9. Dez. 2011 (CET)
Hmm da hatte mir der Hochladende etwas anderes erzählt. Hatte das nicht so detailliert überprüft. Danke für den Hinweis. Grüße --Mrilabs11:28, 11. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wo könnte man die Träger des von mir soeben "erschaffenen" Ordens im Portal unterbringen? Bzw. wo könnte man den Orden selbst unterbringen? -- Grüße aus Memmingen15:36, 18. Dez. 2011 (CET)
Dankeschön! Ich wünsche euch und allen die auch hier meine Seite beobachten ein wunderschönes, besinnliches und frohes Weihnachtsfest! :-) Viele Grüße --Mrilabs12:06, 24. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Mrilabs, wir hatten doch vor Zeiten mal Bilder der Kirche gemacht...Mogadir schreibt ihn derzeit. Hast Du die damals schon hochgeladen? -- Grüße aus Memmingen15:36, 27. Dez. 2011 (CET)
Lust und Interesse auf jeden Fall. Zeit ist im Moment noch schwer zu beurteilen. Muss erst einmal wieder gut nach Deutschland kommen, dann seh ich weiter. Viele Grüße vom schwarzen Meer --Mrilabs (Diskussion) 23:11, 4. Mär. 2012 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 26. 1. 2012
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Duckinger. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot01:04, 26. Jan. 2012 (CET)
Benutzer:Wundwerth. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot01:04, 6. Feb. 2012 (CET)
Deine Willkommensnachricht
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
danke für Deine herzliche Willkommensnachricht auf meiner Diskussionsseite. Könntest Du mir bitte den Gefallen tun und alle von mir noch nicht anderweitig gesichteten Beiträge sichten. Danke. --Hopphopp2009 (Diskussion) 11:37, 28. Mär. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, auch ich möchte mich herzlich für Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite bedanken. Das angesprochene Bild war übrigens schon da und ist nicht von mir. Bis bald, Grüße, -- Martin3011 (Diskussion) 16:07, 28. Mär. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dankeschön für die Hinweise. Bin ein ziemlicher Newbie bei Wikipedia, freue mich aber wenn ich mein Wissen hier einbringen kann. CU --Flip67 (Diskussion) 17:23, 29. Mär. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich glaube, es ist nicht gerade Dein Fachgebiet, aber da Du für mich als "Co-Mentor" benannt bist, würde ich Dich bitten meinen Artikel zu sichten, evtl. auch bei "Wiederherstellungsgesuch" zu werten und /oder mir Verbesserungstips zu geben. Die bisherigen Kommentare beziehen sich leider hauptsächlich auf (teils schon geänderte) Formalien und sind in Bezug auf die Relevanz des Lemma für mich nicht nachvollziehbar.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
ich würde gerne eine Zeittafel auf Riegel am Kaiserstuhl einfügen. Ich habe dazu auch schon was geschrieben, hier: Benutzer:Lucius Virius Carpus/Spielwiese dort unter "Riegel am Kaiserstuhl/Zeittafel" zu finden. Wie ist dazu die Wiki-Meinung? Macht das Sinn?
Auf Riegeler Brauerei habe ich nach einer Änderung diese nicht rückgängig gemacht, sondern nur verschoben. Dann habe ich weitere Änderungen vorgenommen. Eigentlich bin ich bereits passiver Sichter, jetzt sind meine Änderungen nicht gesichtet worden weil die Änderung vor mir auch noch nicht gesichtet war. Ist das so richtig?
Kann ich irgend wo sehen, ob ich noch passiver Sichter bin? Und/oder wie weit meine Status zum aktiver Sichter fortgeschritten ist?
Hallo Lucius. Ich werde morgen (bzw. heute ;-)) Abend mal alles anschauen und dir die Antworten geben. Hoffe das ist noch früh genug ;-) Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 00:07, 13. Apr. 2012 (CEST)
Da hab ich noch ne Frage: Wenn ich unter Malterer noch etwas zu einer Person beitragen könnte, diese Person aber im Text sehr "eingebunden" ist, soll ich einen neuen Abschnitt machen oder in den Text einbinden. In meinem Fall geht es um Johann Malterer, der viele Besitztümer auch in Riegel hatte. Meine Ergänzungen wäre schon recht umfangreich nur zu dieser Person.--Lucius Virius Carpus (Diskussion) 11:36, 13. Apr. 2012 (CEST)
Man, tut mir echt leid, ich bin heute auch nicht dazu gekommen. Das RL hat mich gerade ziemlich in beschlage ;-) Aber morgen gibt es antworten! Versprochen! VIele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 00:01, 15. Apr. 2012 (CEST)
Aaaalso jetzt bin ich endlich dazu gekommen ;-) Zu:
Hmm normalerweise ist Fließtext immer besser als so eine reine Auflistung. Das wäre höchsten bei einem eigenem Geschichtsartikel als Zusammenfassung interessant. Am besten dann noch mit einer grafischen Zeittafel oder so etwas. Aber im Hauptartikel der Stadt würde ich das lieber weg lassen
Ich weiß leider nicht genau was du da meinst. An dem Artikel ist eigentlich alles gesichtet. Als passiver Sichter sichtest du glaube ich nur deine eigenen Edits und nicht ungesichtete Edits von anderen Usern.
Also sehen ob du passiver Sichter bist (was du bist) kannst du auf dieser Seite. Weitergehende Infos übers Sichten gibt es hier: Wikipedia:Gesichtete Versionen. Wie Weit du zum Sichter hast schaust du eigentlich am leichtesten über den Beitragszähler. Der rest erfolgt ja dann eh automatisch.
Wieso machst du zu dieser Person nicht einen kleinen eigenen Personen Artikel? Es scheint ja genügend Information über ihn vorhanden zu sein. Den kannst du dann auch wunderbar auf diese BKL Seite verlinken.
Entschuldige noch einmal die verspätete Antwort! Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. Wenn noch Fragen da sind - einfach her damit :-) Viele Grüße --~~
Besten Dank für die Unterstützung. Die Sache mit der Riegeler Brauerei hat sich mittlerweile erledigt. Den Malterer werde ich sehen wie ich ihn einbauen kann oder separat austexten. Und zukünftig werde ich Tabellen vermeiden. Danke nochmal. --Lucius Virius Carpus (Diskussion) 21:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
Danke ;-) Beim zweiten drüberlesen is es mir jetzt auch aufgefallen, dass ich etwas missverständlich formuliert hab ;-) Grüße --Mrilabs (Diskussion) 21:57, 3. Mai 2012 (CEST)
naja bei "eine" hochzeit sollte die idee nicht aufkommen :-) oder ist mrilbs so flatterhaft. gruß --Thomas22:04, 3. Mai 2012 (CEST)
Hallo Mrilabs, hier bin ich noch mal mit einer technischen Frage. Wie bekomme ich eigentlich den Bearbeitungsknopf in einem Fenster weg? Irgendwo in der Wikipedia ist das sicherlich erklärt, nur finde ich das leider nicht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit07:55, 17. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank, der Befehl funktioniert. Dummerweise überträgt er sich im Portal auch auf die anderen Fenster :-( Dann werde ich wohl damit leben müssen.--Viele Grüße in die Nachbarschaft S. F. B. Morseditditdadaditdit18:44, 17. Mai 2012 (CEST)
Gratulation!
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
auch meine glückwünsche :-) ich hoffe, du hast die festung ohne probleme erstürmen können UND schöne bilder gemacht --Thomas16:40, 19. Mai 2012 (CEST)
Flughafen Memmingen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
erstmal: Für exzellent fehlt noch Etliches. Ich war ja gerade mit Air Australia selber an exzellent gescheitert. Dort wurde vor allem angemerkt, dass man (noch) kein exzellent geben könnte, da noch keine Verbindung zu aktuellen Luftfahrttrends gegeben war, auch wenn ich dass damals wegen der Wir-machen-Alles-falsch-Haltung von Air Australia nicht angemessen fand, aber naja. Bei FMM ist das anders: hier gibt es sehr wohl verschiedene Zusammenhänge mit anderen Geschehnissen: Neben historischen (Entsetehung von Fliegerhorsten ,Bau von (Militär-)Flughäfen deutschlandweit, Umwandlung zu Zivilflughäfen, dass alles wird wohl in Trends stehen und dazu gibt es sicherlich belastbare Quellen) können auch gerade kleine Details entscheidend sein. Beispiel: du schreibst, dass Ryanair die innerdeutsche Verbindung wegen der Luftverkehrsaufgabe einstellte. Das ist richtig. Besser wäre jedoch noch zu erwähnen das Ryanair ihr durchaus nennenswertes Inlandsnetz in Deutschland komplett einstellte. Solche sachen sind entscheidend. Daneben schreibt exzellent eins vor: perfekte Bebilderung. Die ist aber nicht wirklich gegeben. Hier würde mir vor allem eine Karte der Lage und Verkehrsanbindung fehlen, in der man gut die Straßen und den Flughafen sieht (so wie ene der typischen Hier-finden-sie-uns-Karten).
Daneben finde ich teilweise die Sätze etwas abgehackt und umgangssprachlich. Beispiel (Ich hab einfach nach Losprinzip einen Textblock genommen):
Ab 1954 nutzten die Amerikaner das Areal des Fliegerhorsts als Übungsplatz.
Problem: ist find Amerikaner nicht toll (US Air Force sähe formal deutlich besser aus) und dann find ich dass ab und denn Satzbau ein bisschen sehr hingeschmissen. Als Kapitelanfang wäre hier ein etwas einleitenderer Satz wie zum BeispielL Nach dem Zweiten Weltkrieg war die US Air Force, wie auch die anderen Allierten, auf der Suche nach geeigneten Militärbasen. Dabei fiel ihr Auge auf den Flugplatz in Memmingen. Sie begann hier ihre ersten Operationen im Jahr 1954.
1955 wurde mit dem Wiederaufbau der Start- und Landebahn, der Hallen und Gebäude begonnen.
Problem: Im Prinzip ganz gut, aber ich fine es etwas ungenau: Wer?, und vor allem: Wurde nur wieder aufgebaut oder auch etwas neu geabut. Vielleicht gibt es auch eine Kosteninformation. Aber Letzteres ist eigentlich schon fast zu viel verlangt.
Im Juni 1956 wurde ein Vorkommando der Flugzeugführerschule S auf den Platz verlegt, die ab Oktober 1956 den vollen Flugbetrieb mit Flugzeugen vom Typ Piper PA-18 und Nord Noratlas aufnahm
Problem: Ebenfalls grundsätzlich gut, aber jemand der in diesem Bereich (Militär) nicht so gut zurecht kommt, ist das kaum verständlich: Was ist ein Vorkommando der Flugzeugführerschule S? Schließlich gibt es keine Links und auch keine Erklärung in einem Nebensatz (Ich hatte bei Air Australia, nur als Beispiel, den Kritikpunkt bekommen, dass ich Full-Service-Carrier geschrieben habe). Letzlich würden (wiederrum nur optional) einige kleine Details hier nicht schlecht kommen, wie zum Beispiel wo das Vorkommando war, bevor es nach Memmingen zog. Daneben eine inhaltliche Frage: Nimmt eine Flugzeugsschule wirklich den Flugbetrieb auf?
Daneben finde ich die Bilderwahl im Geschichtsteil etwas unschön: Das Towerbild sollte nach unten in den (FEHLENDEN!) Tower-Bereich. Besser währen hier zeitlich passende Bilder wie zum Beispiel Allgovia-Porta02.JPG, dass aus dem Jahr 2007 stammt mit dem Bildtext TUIfly war die erste Fluggesellschaft, die den Flughafen Memmingen in ihren Flugplan aufnahm.
Weiterhin finde ich fehlt hier ein Bruch in der Geschichte: Die Aufnahme des Linienflugverkehres markiert einen wichtigen Punkt in der Flughafengeschichte. Deshalb sollte man dies deutlich rausstellen mit einem Abschnitt der das beschreibt. Zum Beispiel Am XX.XX.XXXX kündigte die Fluggesellschaft TUIfly an, den neuen Passagierflughafen in Memmingen anzufliegen. Zunächst wollte sie ab dem XX.XX.XXXX die Ziele XXX anfliegen. Schließlich landete der Erstflug der TUIfly nach Memmingen aus XXX am XX.XX.XXXX auf dem Flughafen. (Und so weiter)
Letztlich finde ich hier auch die Überschrift Flughafen Memmingen 2004 bis heute nicht so aussagend. Und überingens: Es ist nicht von Nachteil auch die Entwicklung von Fluggesellschaften und Zielen oder deren Hauptevents in den Geschichtsteil zu packen, da sonst der Geschichtsteil alleine nicht gut funktioniert. Das wär mein letzter Kritikpunkt
Also Fazit: Der Artikel befindet sich im Luftfahrtbereich stabil im Bereich Lesenswert. Für Exzellent (Im Portal:Luftfahrt findest du unter Unsere Besten Besipiele für einige Exzellente) ist noch viel zu tun. Für Rückfragen stehe ich natürlich sehr gerne zur Verfügung.
Hallo Wingtip. Vielen dank für deine Anmerkungen :-) Ich sehe schon, da kommt doch noch einiges an Arbeit auf mich zu. Aber mit diesen Punkten habe ich schon mal sehr gute Einsteigsstellen :-) Vielen Dank dafür! Grüße --Mrilabs (Diskussion) 14:21, 1. Jun. 2012 (CEST)
Wenn du wo Hilfe bracuhtst, kann ich dir gerne Helfen. Insbesondere beim Abschnitt, wo es um die Wandlung zum Zivilairport und den Zivilbetrieb geht.--will.be.fly.wingtip 15:45, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin natürlich froh um jede Form von Hilfe. Wenn du Zeit und Muse hast dann keine Scheu Hand an zu legen :-) Mein Problem ist eher, dass meine Quellen recht begrenzt sind. Aber ich schaue mal was ich noch so alles organisieren kann. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 15:51, 1. Jun. 2012 (CEST)
Die entstehung wird Quellentechnisch echt schwer (Schade das Deutschland nicht sowas schickes hat wie trove.nla.gov.au :-( ) Aber der Anfangsteil ist aus meiner Sicht eh mehr formulierungstechnisch auszubessern. Und zur US-Army: Da gibts zig Militär-Fanatiker-Seiten. Ich lasse erstmal dich dran und werde, wenn ich mal Virgin Australia, Bahrain Airport und Sydney Airport durchhabe mich um den Zivilluftverkehr kümmern, wo ich mich am Meisten auskenne. Aber so Kapitel wie Tower müssten einfach zu machen sein.--will.be.fly.wingtip 18:58, 1. Jun. 2012 (CEST)
Portal
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mrilabs (Diskussion) 13:31, 27. Jun. 2012 (CEST)
eSport Portal
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Miralabs,
endlich konnte ich mich mal wieder aufrappeln mit dem Portal weiter zu machen, damit deine initiale Arbeit auch nicht umsonst war. :)
Ich hab noch n bisschen versucht an den Boxen rumzuschrauben, komm mit dem HTML-Code aber nicht so ganz klar.
Vielleicht hast du ja nochmal Zeit es dir anzusehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Peshay159/Portal:eSport
Also ich hätte gern das die Boxen links genau so groß sind wie die rechts, dass die sich quasi gegenüber stehen.
Vielen Dank
--Peshay159 (Diskussion) 17:43, 25. Jun. 2012 (CEST)
Ich hab dir jetzt mal beide Boxen gleich groß gemacht. Allerdings musste ich dazu die Tabellen auskommentieren, die du angelegt hattest. Diese würden die Größe verschieben, da die nicht auf kleinere boxen skaliert werden können. Ich hoffe das passt so :-) Meld dich einfach wenn du weitere Fragen hast. Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 13:24, 27. Jun. 2012 (CEST)
Ja vielen Dank. :) Nachdem ich es jetzt mit Inhalten noch gefüllt habe, was hälst du davon, denkst du das kann ich nun so offiziell als Portal freischalten oder besteht die Gefahr gleich wieder gelöscht zu werden? :-/ --Peshay159 (Diskussion) 10:22, 6. Jul. 2012 (CEST)
Fotos
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sag mal du wohnst doch in Augsburg und machst gerne Photos. Ich arbeite gerade an dem Artikel für Leonhard Vogt und ich bräuchte unbedingt ein oder am besten mehrere Photos von dessen Altar in der evangelischen St. Anna-Kirche in Augsburg. Das Problem ist, dass alle immer nur die Fuggerkapelle photographieren, aber ich bräuchte den neugotischen Hochtaltar im Chor. Dieser ist nämlich eines der schönsten Werke Vogts und ich will unbedingt ein Photo von diesem in meinem Artikel integrieren. Wenn du Zeit und Lust hättest, würde ich mich super über ein Bild dieses Altars freuen, da ich nicht weis, wann ich das nächste mal selbst nach Augsburg komme um das Photo selbst zu machen. --A.Schnurrenberger (Diskussion) 16:17, 24. Jul. 2012 (CEST)
Hmm ich kann es dir nicht versprechen. Ich bin jetzt nur noch eine Woche in Augsburg, bevor ich ein halbes Jahr in Peking bin. Aber ich werde es auf jeden Fall versuchen! :-) Vielleicht sieht man sich ja zum Stammtisch an Wallenstein, dann können wir das gerne abklären. Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 17:42, 24. Jul. 2012 (CEST)
Fotos
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sag mal du wohnst doch in Augsburg und machst gerne Photos. Ich arbeite gerade an dem Artikel für Leonhard Vogt und ich bräuchte unbedingt ein oder am besten mehrere Photos von dessen Altar in der evangelischen St. Anna-Kirche in Augsburg. Das Problem ist, dass alle immer nur die Fuggerkapelle photographieren, aber ich bräuchte den neugotischen Hochtaltar im Chor. Dieser ist nämlich eines der schönsten Werke Vogts und ich will unbedingt ein Photo von diesem in meinem Artikel integrieren. Wenn du Zeit und Lust hättest, würde ich mich super über ein Bild dieses Altars freuen, da ich nicht weis, wann ich das nächste mal selbst nach Augsburg komme um das Photo selbst zu machen. --A.Schnurrenberger (Diskussion) 16:17, 24. Jul. 2012 (CEST)
Hmm ich kann es dir nicht versprechen. Ich bin jetzt nur noch eine Woche in Augsburg, bevor ich ein halbes Jahr in Peking bin. Aber ich werde es auf jeden Fall versuchen! :-) Vielleicht sieht man sich ja zum Stammtisch an Wallenstein, dann können wir das gerne abklären. Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 17:42, 24. Jul. 2012 (CEST)
Im fernen Osten ...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
War die letzten Tage wandern und daher ist heute reine Entspannung für meine Beine angeordnet. Da kann man auch mal ein wenig seinem Hobby frönen ;-) Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 15:26, 6. Okt. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo
du hast im Artikel Memmingen vor langer Zeit mal das Klimadiagramm eingebaut. Im Artikel Freising möchte ich das gerne auch verwenden. Dazu brauche ich aber die min/max-Temperaturen. Laut Quelle hast du die von hier. Da finde ich die entsprechenden Werte leider nicht. Wurden die entfernt oder bin ich blind? Gutes neues -- Vuxi (Diskussion) 12:48, 2. Jan. 2013 (CET)
Hmmm da hast du natürlich recht. Die haben die Seite geändert. Werd mir das morgen mal genauer anschauen und dir dann eine Antwort geben, wenn ich etwas finde. SOrry für die späte Antwort ;-) Grüße --Mrilabs (Diskussion) 06:18, 12. Jan. 2013 (CET)
Ich weiss nicht ob es immer noch aktuell ist, aber ich habe mich jetzt mal damit beschaeftigt ;-) Die haben tatsaechlich die Seite umgestellt, aber von dem angegebenen Link kommt man auch auf die Historische uebersicht bei Bing Wetter. Die Daten unterscheiden sich aber etwas von den von mir eingegebenen Daten. Das muss ich mir noch einmal genauer anschauen und ggf updaten. Meine Suchmaschinennutzung hier in China ist leider sehr eingegrenzt :-( Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 04:10, 24. Jan. 2013 (CET)
Wenn ich auf der Seite ganz nach unten gehe habe ich einen Link mit Average temperatures for Memmingen, Germany. Dort steht dann auch der Monatsdurchschnitt etc. Allerdings werde ich hier automatisch auf das chinesische Bing umgeroutet (ich hasse(!) das Internet hier), von daher kann ich nicht ganz beurteilen was du sehen wirst. Viele Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 03:58, 30. Jan. 2013 (CET)
Keine Sorge. Liegt nicht am chinesischen Internet. Passiert hier in Deutschland auch. Der Link führt zur deutschen Bing-Suche nach dem Begriff Weather. Äußerst hilfreich ... Vuxi (Diskussion) 09:41, 30. Jan. 2013 (CET)
Ah ich habs: man muss auf http://wetter.msn.com/ gehen. Dort kann man dann die Durchschnittswerte abrufen. Allerdings liegen die Niederschlagswerte meilenweit von denen des Deutschen Wetterdienstes entfernt. Irgendwo ist da der Wurm drin. -- Vuxi (Diskussion) 09:44, 30. Jan. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Mrilabs,
du hast dich mir vor einiger Zeit als Mentor angeboten, was ich toll finde und jetzt gerne darauf zurückkommen möchte :-)) Im Artikel Fehleranalyse finde ich, dass der letzte Abschnitt und der Weblink total unangebracht sind. Das ganze habe ich jetzt erstmal auf der Diskussionseite angemerkt. Aber üblicherweise dauert es dort immer, eine Reaktion zu bekommen. Was denkst du, habe ich mit meinen Einwänden recht und wie wäre da jetzt das vorgehen? Einfach löschen, weil es ja ohnehin noch gesichtet werden muss? Oder abwarten bis andere was machen?
Kannst du mir sagen, was die angebrachte Etiquette vorschreibt? ;-) Gruß und besten Dank --Ucell (Diskussion) 16:08, 3. Feb. 2013 (CET)
Hallo Ucell. Schön das du dich an mich wendest. Erst einmal der Weblink kann tatsächlich raus. Der ist schon eher zweifelhaft und grenzt an Werbung. Für den Abschnitt mit der Sprachanalyse: Sei Mutig! - gestalte den Artikel wie du es für richtig hältst. Bis jetzt hast du schon alles genau richtig gemacht :-) Ich schaue auch gerne später noch einmal drüber um den Artikel zu sichten. Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 16:22, 3. Feb. 2013 (CET)
Hi Mrilabs. Danke für die wirklich schnelle Antwort :-) Ich habe den Weblink entfernt und werde mir für den unpassenden Abschnitt Ergänzungen überlegen. --Ucell (Diskussion) 22:32, 4. Feb. 2013 (CET)
Noch während
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich werkel grad am Flughafen rum, da war ich eh gerade verfügbar ;-) Aber ich glaub die Commons Cat müssen wir umbenennen. Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 16:40, 26. Mär. 2013 (CET)
Hmm, die Frage ist nun eher, wie gehen wir mit dem Denkmalgeschützten Gebäude um? Extra Artikel oder in die Kunsthalle integrieren? Durch die bewegte Geschichte würde ich innerlich irgendwie schon fast zu nem extra-Artikel tendieren...wie siehst Du das? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:44, 26. Mär. 2013 (CET)
Hmmm... Ich würds ehrlichgesagt im gleichen Artikel belassen. So kannst die wechselvolle Geschichte des Gebäudes und die heutige Nutzung eigentlich besser beleuchten. Zudem hast kein Namens-Lemma Problem. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 16:46, 26. Mär. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin zh:User:慕尼黑啤酒 von Guangzhou, China. Ich freue mich sehr, Sie kennen zu lernen. Früher habe ich in Mannheim zu studieren, so kann ich Spreche einbisschen Deutsch. Sie schrieb einen ausgezeichneten Artikel, die es erlauben mehr Chinesen kennen sollte. Willkommen Sie zu China wieder, Ich kann Ihr Reiseleiter^_^. --慕尼黑啤酒 (Diskussion) 16:15, 4. Mai 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs!
Der von dir stark überarbeitete Artikel K.St.V. Ludovicia Augsburg wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:56, 20. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Jau stimmt schon. Aber ich habe gerade noch die Offizielle Meldung abgewartet. Es ist nicht nur ein Charter angebot, sondern ein normales Linienangebot, auch mit Eizelplatzverkauf. Siehe hier. Trage es gleich ein ;-) Grüße --Mrilabs (Diskussion) 15:30, 10. Okt. 2013 (CEST)
Liebe Mentorenkollegen: Es läuft einfach nicht mehr...
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
...mit der Weiterarbeit hier, deshalb werde ich in den nächsten Tagen wohl einen längeren (Nachdenk-)Urlaub nehmen (Näheres morgen auf meiner Disk). Seid bitte so lieb und streicht mich deshalb aus Eurer Co-Mentorenliste. Ich melde mich noch einmal in den nächsten Tagen, vorerst danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:04, 13. Dez. 2013 (CET)
--Mrilabs (Diskussion) 03:37, 12. Mär. 2014 (CET)
Vorlage zum Erstellen von Denkmallisten in Baden-Württemberg
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, Benutzer TMg hat eine Vorlage:Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile erstellt, damit Listen zu Kulturdenkmalen leichter und einheitlich erstellt werden können. Da die jetzige Vorlage noch so ihre Schwächen zu haben scheint, du schon mal eine solche Liste erstellt hast und jetzige Verbesserungsvorschläge wohl am besten gleich gemeldet, diskutiert und umgesetzt werden, dachte ich, ich schreibe dir und bitte um Verbesserungsvorschläge zu dieser Vorlage (wohl am besten auf der dortigen Disk.-Seite). Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 05:13, 5. Jan. 2014 (CET)
--Mrilabs (Diskussion) 03:37, 12. Mär. 2014 (CET)
K.St.V. Ludovicia Augsburg
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
habe per Zufall deinen Artikel K.St.V. Ludovicia Augsburg auf deiner Benutzerseite entdeckt. Ist der soweit fertig, sodass du ihn in den ANR verschieben kannst? Ich schreibe gerade am Artikel Josef Hall und darin wollte ich auf die K.St.V. Ludovicia Augsburg verlinken. Vielen Dank. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 21:27, 11. Mär. 2014 (CET)
Servus :-) Es ist nett das du fragst. Prinzipiell ist der Artikel soweit in ordnung, allerdings liegt er wegen eines LA in meinem BNR. Fuehl dich aber frei damit zu machen, was du magst ;-) Ich hoffe einer meiner Bundesbrueder ist demnaechst mal motiviert ein wenig aus zu bauen. Wenn du weitere Informationen ueber Josef Hall brauchst, dann sage mir bescheid. Ich kann gerne mal ein Treffen mit seinem Sohn arrangieren. Viele Gruesse aus Peking --Mrilabs (Diskussion) 03:37, 12. Mär. 2014 (CET)
Oh verstehe. Mal sehen ob es uns vom WikiProjekt Augsburg gelingt, den Artikel einzustellen. Wir machen uns auf jeden Fall mal an die Arbeit. Informationen zu Josef Hall kann ich natürlich gebrauchen. Ich habe schon mehrere Quellen aus Bibliothek und Archiv bemüht, allerdings bin ich noch nicht ganz mit dem Artikel zufrieden. Hast du noch Informationen? Wäre so ein Treffen mit seinem Sohn wirklich denkbar? Gruß und Dank --Mailtosap (Diskussion) 22:10, 12. Mär. 2014 (CET)
Wie es der Zufall will, hat sich gestern, unabhaenig von unserem geschriebenen, ein Bb hingesetzt und den Text verbessert. Denke nach ein wenig Wikifizierung ist er wieder ANR reif. Das Treffen waere durchaus denkbar. Ich suche dir bei Gelegenheit mal die Kontaktdaten raus. Als 'erschaffer' von Weltbild ist er so oder so auch eine sehr interessante Person ;-) Gruesse aus 北京 --Mrilabs (Diskussion) 02:31, 13. Mär. 2014 (CET)
Um für einen neuen Löschantrag gerüstet zu sein: Welches Alleinstellungsmerkmal bzw. Besonderheit (mit Außenwahrnehmung) hat den Ludovicia Augsburg? Du kennst die Vebindung besser als ich. Die Mitgliedschaft von Hans Peter Friedrich wird nicht ausreichen. --Mailtosap (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2014 (CET)
Schon mal recht nützlich ist die alte LD. Allerdings haben sich jetzt auch die RK (leider) geändert und es gelten die normalen RKs für Vereine. Was auf jeden Fall schon mal relevanzsstiften ohne Diskission ist, ist das Ludovikerhaus, da Denkmalgeschützt. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 04:42, 15. Mär. 2014 (CET)
Danke! :-) Euch und eurer Familie natürlich auch schöne und gesegnete Ostern. Hier in China beommt man davon leider gar nichts mit ;-) Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 16:44, 20. Apr. 2014 (CEST)
Kontakt Dr. Hall
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, vielen Dank nochmal für deine Hilfe bezüglich Josef Hall bzw. dem Kontakt zu seinem Sohn. Ich hatte ihm eine E-Mail geschrieben und er hat mir ausführlich geantwortet. Sobald ich Zeit finde, werde ich das Geschriebene in den Artikel seines Vaters einarbeiten. Langfristig bemühe ich mich noch um den Artikel zur Ludovicia. Ob's was wird, ist allerdings noch offen. Beste Grüße --Mailtosap (Diskussion) 21:19, 6. Mai 2014 (CEST)
Servus Mailtosap, dann bin ich doch sehr froh, wenn ich dir weiterhelfen koennte. Bin gespannt wie sich der Artikel entwickelt. Ja ich wuerde gerne weiter am Lu! Artikel arbeiten, aber meine Freizeit hier in China ist leider ziemlich begrenzt :-( Viele Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 08:12, 12. Mai 2014 (CEST)
Gratulation
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Oh, Dankeschön. Wer hatte denn den Artikel vorgeschlagen? Hätte ich das gewusst, hätte ich ja gleich noch einmal geschaut, dass ich ihn ein wenig aufhübsche und aktualisiere ;-) Grüße aus 北京 --Mrilabs (Diskussion) 16:29, 5. Aug. 2014 (CEST) PS: Der Artikel ist AUsgezeichnet in der Chinesischen WIkipedia ;-))
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mich mal wieder selbst revertiert, anscheinend ist der Artikel zum Flughafen Memmingen ein besonders positives Beispiel, was die Aktualität und die Pflege dieses Abschnittes über Fluggesellschaften und deren Ziele betrifft. Und da unter den Diskutanten im Archiv auch einer derjenigen ist, die generell gegen diese Abschnitte sind (Toen96), soll es nicht an mir liegen, dass der Teil rausfliegt. Das ist leider nicht überall so, weshalb ich gestern in allen deutschen Artikeln diese Abschnitte gelöscht habe. Nichts für ungut! – Filterkaffee (Diskussion) 07:46, 10. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Filterkaffee, sorry fuer die spaete Antwort, aber ich war das Wochenende nicht erreichbar. Ich kann auf jeden Fall versichern, so lange ich meine Finger zum Tippen und Internetanschluss habe, bleibt die Liste immer aktuell ;-) Liebe Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 05:46, 13. Apr. 2015 (CEST)
Wir würden uns sehr freuen, Euch zum 35. Augsburg-Treffen am Montag, den 8. September 2014, in der Kälberhalle Augsburg um 19:00 Uhr treffen zu dürfen. Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.
Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:40, 2. Nov. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs!
Ich möchte Dich über unser kommendes Treffen in Füssen informieren! Wir werden uns am 7. Dezember in Füssen treffen. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben! Wir würden dann ab Mittag starten. Geplant ist eine Führung durch die historische Altstadt sowie eine durch das Hohe Schloss zu Füssen, in dem sich auch die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen befindet. Die Organisation sowie die Anmeldung zum Treffen findet auf folgender Seite statt: Wikipedia:Kempten und Allgäu
Wärst Du dabei? Über Dein Kommen würden wir uns sehr freuen! Bitte beachte, dass wegen der Führungen eine Teilnahme von mehr als 25 Personen nicht möglich ist! Beste Grüße aus dem Allgäu von Benutzer Hilarmont, 17:44, 18. Nov. 2014 (CET)
Wir würden uns sehr freuen, Euch zum 36. Augsburg-Treffen am Montag, den 30. November 2014, im Brauhaus Riegele, Augsburg, um 16:00 Uhr treffen zu dürfen. Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.
Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich BENUTZER zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 14:05, 22. Mai 2018 (CEST)
Hallo BENUTZER! Am 22. Mai 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du 9.900 Edits gemacht und 14 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit im Mentorenprogramm. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)14:05, 22. Mai 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-24T01:40:37+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:40, 24. Mär. 2017 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs!
I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.
Ein Programm davor ist nicht geplant, zu empfehlen ist bei Interesse aber die Hundertwasser-Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz.
Du warst noch nie auf einem Treffen dabei? Macht nichts! :-) Bist du dabei? Damit die Reservierung im Lokal besser geplant werden kann, wäre eine Eintragung auf Wikipedia:Kempten und Allgäu unter Ich bin dabei sehr nett. Danke!
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrilabs,
bezugnehmend auf deinen wirklich alten Kartenwunsch (immerhin vor fast 7 Jahren ;-) ) wollte ich nachfragen ob weiterhin der Bedarf besteht. Falls ja, würde ich mich dem Kartenwunsch annehmen. Allerdings ist mir nicht so ganz klar, ob du eine Karte möchtest oder lediglich das Luftbild beschriftet haben willst. Die verlinkte PDF ist nicht mehr online. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 08:49, 15. Feb. 2022 (CET)
Nachdem ich mir den ganz gut ausgebauten Artikel angeschaut habe, hätte ich einen Vorschlag: ich mache auf Basis von OSM eine Karte und das Luftbild kann man ja neben oder oberhalb der Karte platzieren. Ich würde für die Karte exakt den Ausschnitt des Luftbildes nehmen, damit man eine genaue Übereinstimmung hat. --Alabasterstein (Diskussion) 08:51, 15. Feb. 2022 (CET)
Hi @Alabasterstein:, dass ist ja wirklich super nett, das du nach all den Jahren darauf zurück kommst :-) Ich müsste gerade echt schauen, ob ich die alte PDF vom Flughafen noch finde. In der Zwischenzeit sind davon auch einige Teile schon fertig gebaut und andere wurden im Nachgang nochmal geändert. Ich schau mal was ich finden kann und würde dann ggf. auf dich zurückkommen. Vielen Dank nochmals! --Mrilabs (Diskussion) 09:32, 15. Feb. 2022 (CET)
Entwurf
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi @Clcvcb:. Gestern war ich dann doch etwas zu frustriert um den Artikel noch anzuschauen. Bin heute Morgen mal kurz drüber gegangen und hab nur ein paar Kleinigkeiten geändert. Sehr schöner Artikel. Kann so definitiv in den ANR verschoben werden. Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 09:29, 2. Dez. 2022 (CET)
Auf den Artikel gehen und Oben auf der Leiste "Weitere --> Verschieben" und Dort einfach auf "Hans von Freyburg" verschieben. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 10:01, 2. Dez. 2022 (CET)
Vielen Dank - mein erster eigener Artikel.
Weitere werden folgen :-) - auch in Zusammenhang mit Memmingen
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Mrilabs zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 11:17, 22. Mai 2023 (CEST)
Hallo Mrilabs! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 22. Mai 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 10.100 Edits gemacht und 15 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)11:17, 22. Mai 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Noch etwas: Vielleicht hast Du Zeit und Lust, Dich auch bei der Verleihung von Wikiläen zu engagieren? Es ist nicht sehr viel Arbeit (im Mittel 10 Minuten pro Wochentag, wobei man auch nur einzelne Wochentage übernehmen kann). Näheres erfährst Du hier und hier. -- Wolfgang Rieger(Diskussion)19:26, 22. Mai 2023 (CEST)
Portal:Studentenverbindung
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
anhand deiner Beiträge kann ich mir gut vorstellen, dass du ein grundsätzliches Interesse an der Mitarbeit im Portal:Studentenverbindung hast. Du kannst dich dafür gerne hier eintragen: Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit
Hi @Alrael: - was hat mich preisgegeben? ;-) Ich bin leider bei der Wikipedia durch Arbeit und persönlichen Themen inzwischen mehr ein stiller Leser geworden. Wenn ich es mal wieder schaffe aktiver zu werden (Wortwitz) dann melde ich mich gerne beim Portal und schaffe es vielleicht auch mal diesen Artikel zu vollenden. Jetzt feiern wir aber erst einmal 125. Jähriges. Beste Grüße --Mrilabs (Diskussion) 13:22, 9. Mai 2024 (CEST)
Hey, dein Archiv und ich hatte mir die LP/LD zu Studentenverbindungen in nicht deutschsprachigen Ländern durchgelesen und bin so auf dich gestoßen. KVer gibts bisher ja nicht allzu viele unter den Mitarbeitern, daher dachte ich, dass ich mal nachfrage, auch wenn du schon deutlich länger als ich auf Wikipedia unterwegs bist.