Ich war auch versucht, die Lemmata zu tauschen. Südhöhen ist ja nur eine lokale Bezeichnung der Bevölkerung/Presse, während Lichtscheider Höhenrücken eine offizielle amtliche Bezeichnung ist. Ich hatte mich sowieso gewundert, dass keiner das angemosert hat. morty (Diskussion) 17:37, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber zumindest sollte in der Kategorie:Naturraum in Deutschland auch dann der Name des Naturraumes stehen und nicht die lokale Bezeichnung (die auch nicht verkehrt ist. Mit einer kategorisierten Weiterleitung ist das kein Problem. Wie geschrieben, hätte auch ein Tausch einen gewissen Charme. Der Naturraum ist nun gut belegt, die geläufige lokale Bezeichnung kann sehr gut mit in dem Artikel aufgenommen werden. Nach was anderes in Nützenberger Querriegel.. sollte noch mit rein, dass der Taleinschnitt früher unter dem Begriff "Porta Wupperana" (o.ä.) geläufig war. --Atamari (Diskussion) 17:43, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich suche hier noch weitere Mitstreiter. Die Erfassung und Kategorisierung aller Naturräume geht nämlich nur, wenn in allen Regionen regelmäßig jemand drüber schaut.
Hast Du die Bücher, Morty? Oder hast Du die Naturraumnamen aus den Online-Karten übernommen?
Falls Du sie nicht hast, kann ich Dir gerne die Bücher in digitaler Form zukommen lassen.
Übrinx empfähle ich, wie im Erstellungskomm geschrieben, das Unterland auf 2 Artikel zu verteilen und den Unterland-Artikel nur als Weiche zwischen beiden zu verwenden. Analog hatte ich es auch mit dem Westsauerländer Oberland gemacht.
Nochwas:
Ich habe hier angefangen, die blattweisen Gliederungen rauszuschreiben. Von da aus läßt sich im Zweifel einfacher rauskopieren. Die Liste ist auch nützlich um je nachzuschauen, wo die Namensgebung - seltener auch die Nummerngebung - bei Nachbarblättern voneinander abweicht.
Ad 1) Hallo Elop, ich beabsichtige in loser Folge je nach Lust und Laune die Artikel für die Bergischen Naturräume zu erstellen, da das ein Thema ist, bei dem ich - sonst eher in der Regionalgeschichte zuhause - noch einiges neues lernen kann. Ich würde da in einem Projekt durchaus mitarbeiten. Spannend und artverwandt finde ich übrigens auch die lokalen Kulturlandschaften.
Ad 2) Die die Region betreffenden vier Bücher habe ich als Scan vorliegen. Du kannst Dir wohl denken, woher :-) Die Inkonsistenzen in der Bezeichung ist mir auch schon aufgefallen. Ich kann mich gerne an Deine Liste halten und zur Sicherheit die Alternativbezeichnung als Weiterleitung anlegen.
Ad 3) Wie die Artikel der Haupteinheiten aufgebaut sind, soll mir gleich sein. Ich will mich da mehr den kleinteiligeren Einheiten widmen.
Gerade die Beziehung vom Naturraum zum Kulturraum ist für mich mit das spannendste Moment ...
Das Sauerland iss numa Ruhr, das Oberbergische Wupper, das Niederbergische Agger und das Siegerland Sieg (natürlich je ohne Unterläufe). Historische Landschaften, die Wasserscheiden weitgehend ignorieren (z. B. Wittgenstein) sind eher selten ...
Ich freue mich über jede angelegte Kleinlandschaft. Da übernehme ich zur Not doch gerne die Haupteinheiten ... Mahne mich an, sobald eine Haupteinheit per hinreichend vieler Unterartikel "fällig" ist ...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Kollege Morty, sollte man nicht event. die gleichnamige Ortslage mit erwähnen oder bei ausreichender Quellenlage ein eigenes Lamma hierzu erstellen? LG -- Laber (Diskussion) 01:30, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mittelfristig sollen der Höhenzug und die Bauerschaft auf dem Gebiet des Höhenzugs getrennte Artikel bekommen. Die Literaturlage für die Bauerschaft ist bei mir aber dürftig. Weiterleitung und Navi müssten noch geändert werden. morty07:05, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naturräume
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Morty
Was das mittlerweile Kartenwerk über Naturräume betrifft, habe ich Zweifel, ob man alle Benennungen ungeprüft übernehmen kann.
Ich kann mir vorstellen, dass in Einzelfällen authentisch wirkende Ausdrücke verwendet wurden, die keinen amtlichen, wissenschaftlichen oder gar allgemeinem Gebrauch gefunden haben, sondern nur Vorschläge des jeweiligen beschreibenden Autoren darstellen.
Ich bezweifele sogar die Verbindlichkeit des ganzen Systems.
Das bezweifeln sogar recht viele Geographen. Aber wir haben hier nun mal ein amtliches Werk vorliegen und solange das der ungebrochene Sachstand und nichts anderes gültig ist, muss man es dabei belassen. Ich bezweifel zum Beispiel auch oft die Benamung des Wupperverbands von Oberläufen von manchen Bächen, aber der Verband ist nun mal die letztendliche Sachautorität auf dem Gebiet. Theoriefindung würde einem sowieso um die Ohren gehauen werden.
Wenn man sich aber mal das Geländerelief (SRTM-Daten, DEMs) der einzelnen Naturräume, die geologischen Karten anschaut und auch die Gegend selbst kennt, so sieht man, dass in der vorliegenden Einteilung schon ein gewisser Sinn liegt. Das sich die Geographen um die genauen Grenzen zanken, steht dem m.E. nicht entgegen. morty17:18, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Morty, mir geht es nicht um die „genauen Grenzen“. Es geht mir darum, dass hier a) räumliche Einheiten und b) Begriffe gebildet werden, die weder amtlich noch gebräuchlich sind.
Inbesondere von elop wird dies in der Wikipedia aber so dargestellt. Beispiel: Es wird ein Artikel Sauerländer Senken angelegt. Da steht ein Satz alleinstehend herum:
„Innerhalb der naturräumlichen Haupteinheitengruppe 33 (= D38) Süderbergland stellen die Senken die Haupteinheit 335 dar.“
Bezug auf das Referenzssystem: keiner. Da wird nur von Naturraum gequatscht und die Nummer 33 zwecks Beeindruckung in den Raum geworfen. So auch ähnlich im Artikel Sauerland.
Im besagten Artikel taucht dann der Begriff „Mescheder Kammer“ auf. Das wäre dann der nächste Artikel, der „zu erstellen“ wäre. In der Literatur taucht der Begriff „Mescheder Kammer“ überhaupt nicht auf.
Das ist kein Quellenproblem mehr. In den Text gehört ein Verweis „nach dem System der naturrämlichen Gliederung von ... und ...“ und dann müßte man in jedem einzelnen Falle prüfen, ob ein solcher Ausdruck unabhängig und gebräuchlich genug ist, um einen selbstständigen Artikel zu rechtfertigen.
In Baden-Württemberg wird kritisiert, dass die Grenzen auf den Blättern nicht mal übereinstimmten und dass sich die Kriterien im Laufe der Erstellung des Kartenwerks geändert hatten – es wurde alles noch mal überarbeitet.
Da das Werk amtlich ist, sind es auch seine Bezeichnungen. Ob sie etabliert sind ist eine andere Frage. Und ja, viele der Naturraumbezeichnungen sind akademisch und weder im Bewusstsein der Bevölkerung vorhanden noch haben sie die Fachwelt in größerer Weise durchdrungen. Aber ersteres, die Amtlichkeit, heilt das wieder.
Wir haben auch ein schönes Beispiel, wie aus einer künstlichen Bezeichnung eines Naturraums binnen weniger Jahre ein Begriff wurde, der allgemein bekannt wurde und sogar heute werbemäßig stark vermarktet wird: Das Rothaargebirge. Dieser Begriff für diesen Teil des Sauerlands war bis in die 1950er Jahre vollkommen unbekannt und erst das Handbuch der Naturräumlichen Einheiten, über das wir gerade sprechen, führte ihn ein. Und heute kennt diesen Kunstbegriff fast jeder. Das zeigt, dass selbst akademische Definitionen in den praktischen Sprachgebrauch übergehen können (aber natürlich nicht müssen). Dennoch gilt: Wenn die Begriffe amtlicherseits so etabliert wurden, haben wir da erstmal das diskussionslos zu übernehmen.
Das die Systematik, in dem sich ein Naturraum einordnet, erläutert werden muss ist selbstredend. Dafür habe ich ja die Infobox gebaut, die genau das leisten soll. Systematik, Hierarchie, Stellung und Referenz, alles schön kompakt ohne große Prosa.
Das Grenzlinien neuen Erkenntnissen oder Fachdiskussionen gemäß neu gezogen werden, nicht nur in BW, ist da kein Hindernis. Selbst auf den älteren Karten des Handbuchs gibt es zwei Arten von Grenzziehungen: Die exakten und die ungefähren, die einen mit festen Strichen eingezeichnet, die anderen umrahmt. Achte da mal drauf.
Ich denke, sie sind als Studie wissenschaftlich zitierbar – unter Bezug auf Autoren und Konzept. Einen amtlichen Charakter kann ich nicht erkennen. Dazu müsste es eine gesetzliche Grundlage geben. In dieser Welt gibt es konkret andere Instrumente und andere zuständige Behörden. Konkret, jedes Bundesland kann da auch selbst was machen, wenn es möchte. – SimpliciusHi… ho… Diderot!20:48, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Auftraggeber des Handbuchs war die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, das Ergebnis wurde durch sie veröffentlicht. Das reicht mir als Nachweis der Amtlichkeit. Das derzeitig die Fragestellungen der Raumplanungsbehörden anders fokussiert sind mag vielleicht auch daran liegen, dass eine frühere Behörde die der Naturräumlichkeiten schon weitgehend beantwortet hat. Und meiner Kenntnis nach sind nur Landesbehörden in den neuen Ländern diesbzgl. aktiv, wo das Handbuch nicht die Fläche abdeckt. morty20:58, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das wirft die Frage auf, was amtlich ist. Wikipedia nennt da: Gesetz, Verordnung, Erlass, Satzung, Geschäftsordnung. Wenn etwas verbindlich sein soll, muss man als Bürger auch die Möglichkeit haben, gegen etwas Widerspruch einzulegen. Davon sind diese Werke fern ab. Es ist so, dass sie nicht mal zum Gegenstand der Vorlesung Raumplanung gehören. Wenn man lange genug sucht, findet man 1 Gesetz, dass den alten Krempl erwähnt, aber nur als eine mögliche Quelle von vielen. Im gewissen Sinne ist es sogar popelig, alte Reichskarten als Grundlage für die Erhebung zu verwenden, in die die Bearbeiter dann manuell so Kleinigkeiten wie die Biggetalsperre usw. eintragen mussten. – SimpliciusHi… ho… Diderot!21:25, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gegen Topographische Karten wird man auch selten Widerspruch einlegen können. Und gegen das Alter der Reichskarten kann man auch nichts einwenden, da die Gebirgs- und Landschaftsbildung doch in etwas anderen, eben geologischen Zeiträumen stattfindet. Gebirge sind da eher selten nachzutragen und seit der letzten Eiszeit hat sich da auch nicht soviel getan. Was sind da schon die paar Jahre veralteter Kartenstand.
Die heutige Raumplanung hat wie gesagt eine ganz andere Fragestellung. Es geht hier um die Flächennutzung, nicht um geographisch/geologische Zusammenhänge in dieser Dimension. morty21:41, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Letzteres stimmt nur zum Teil, die Raumplanung berücksichtigt schon, was aus den Landschaften werden soll. Wie auch immer, auch wenn der Auftraggeber einer Studie eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist, folgt daraus nicht zwingend eine Verbindlichkeit. Gegen eine wissenschaftliche Verbindlichkeit spricht auch, dass sich die Kritierien für die Naturräume in den Jahrzehnten der Erstellung auch geändert haben. Sagt man zum Beispiel konkret in Baden-Württemberg. Man darf sich nicht die Geografie so vorstellen, dass sie Dinge nur starr beschreibt, und dabei Dinge, die sich möglichst nicht bewegen dürfte, a la Gebirge. Da ist man dann genau da, wie dem Kleinen Prinzen die Geografie erklärt wurde. – SimpliciusHi… ho… Diderot!21:52, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wir drehen uns im Kreis. Eine so große Beteiligung von Fachwissenschaftlern (400 Verfasser) an der Einteilung hat es bislang nicht wieder gegeben. Dieser Expertise sollte man zunächst mal vertrauen. Und gewisse Parameter wie Geländeform, Geologischer Aufbau, Böden, Klima sind nun mal grundsätzlich eher statisch. Wenn Du da noch Siedlungsgeographie, Raumbezug, -Nutzung, Verkehr etc. reinbringen willst, sind wir aus den Naturräumen raus und kommen zu den Kulturlandschaften. Ich sehe die Naturräume von anthropozentrischen Überlegungen ausgenommen. morty22:08, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch eine hohe Anzahl von Fachwissenschaftlern ist kein Beleg für etwas „Amtliches“. Im übrigen zählen zum Gesamtcharakter einer Landschaft auch der Einfluß des Menschen. Etwas rein Analytisches war diese Sache nicht. Inhaltlich war sie auch nicht etwas Einheitliches. – SimpliciusHi… ho… Diderot!22:43, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Grades
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast bei einigen Naturräumen Infoboxen eingefügt, unter anderem auch bei den Walt. Vorbergen. Meines erachtens hast Du dort zwei Gliederungssysteme vermischt: für die Fläche und Über-haupteinheit = nach Handbuch und für die Systematik und Naturraum = nach TLUG. Sollte in einer Box nicht immer ein Gliederungssystem verwendet werden (nur nach Handbuch)? Für einzelne Bundesländer mit eigenen Systematiken (z.B. TLUG) wären dies zwar auch einsetzbar, aber nach Handbuch ist es sicher einheitlicher, da es nicht für alle Bundesländer solche Gliederungen gibt.
Es ist durchaus möglich, dass dort zwei Gliederungssysteme vermischt sind. Die Infobox dort war ein Versuch sie auch an das dortige Gliederungssystem, mit dem ich mich zugegebenermaßen nicht näher befasst habe, anzupassen. Es gab zu diesem Versuch bei den Mitstreitern des Projekts Naturräumliche Gliederung keine Rückmeldung, so dass ich es erstmal dabei belassen habe. Ich bearbeite hauptsächlich Naturräume nach der Gliederung des Handbuchs und sehe auch eher da meinen fachlichen Schwerpunkt bei der Artikelarbeit zu Naturräumen.
Ich habe nichts dagegen einzuwenden, wenn Du Dich als näherer Kenner der dortigen Verhältnisse für ein System entscheidest und die Werte der Box entsprechend änderst. Falls noch dazu an der Box strukturelle Änderungen wie neue Parameter vorzunehmen sind, kann ich das gerne machen.
Die Infoboxen kommen sicherlich in einigen Fällen mit Infoboxen für phys. Geogr. Begriffe in Konflikt. Ich denke, es ist eine Fallentscheidung, welche Infobox dann sinnvoller ist. Bei dem Ardeygebirge stand ich auch schon vor der Frage und habe entschieden, dass die Naturraumbox in diesem Fall einen Informationsmehrwert gegenüber der Gebirgebox besitzt. Die einzige Angabe der Gebirgebox, die nicht in der Naturraumbox wiedergegeben wurde (Höchster Gipfel), habe ich nachträglich durch die Einführung des Bereichs Naturraumcharakteristik auch noch hinzugefügt, so dass die Gebirgebox wirklich keinerlei Informationmehrwert besaß. Aber wie gesagt, das mag in anderen Fällen anders sein.
Ich habe die Infobox nach Handbuch und nach Gefühl geändert, allerdings müßte die Naturraum-Bezeichnung Haupteinheit lauten (weitere Untergliederungen gibt es hier nicht). Du hast ja verschiedene Vorlagen für die Box angelegt, wollte jetzt aber nicht irgend eine komplett übernehmen, sondern habe nur einzelne Zeilen geändert. Kannst ja mal drauf schauen. 79.214er (Diskussion) 09:41, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Wohnhäuser Friedrich-Engels-Allee 148 und Friedrich-Engels-Allee 150 sind eine Einheit oder siehst du das anders? Die haben zwar zwei Denkmaleinträge aber baulich ist dies ein Haus. Die Schieferfassade, das Dach und ein wichtiger Indiz - das Sockelgeschoss - ist einheitlich. Ich würde die in einem Artikel zusammen fassen. --Atamari (Diskussion) 09:19, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Laut Denkmaleintrag: "Das Objekt Friedrich-Engels-Allee 148 [..] gehört zu einer Gruppe gleichartiger Fachwerkhäuser (Nr.142-150), die unter einem gemeinsamen Satteldach zusammengefasst sind [..]." -> unterschiedliche Häuser, aber gleiches Dach. morty15:07, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Seitenwände geschlossen und ohne Zugänge zwischen den Häusern sind, dann sind es trotz gleicher Fassade, Dächer oder Sockel unterschiedliche Häuser. morty15:16, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde mal sagen, als Morty den zweiten Artikel anlegte, war er noch kein Natur-Raumpfleger.
Und als ich den ersten anlegte, erfuhr ich erstmals, daß es die zweitgenannte Kulturlandschaft gibt.
Ich denke mal, im kulturräumlichen Artikel muß man noch nachbessern:
>>Die Kulturlandschaft ist im Gegensatz zur naturräumlichen Einteilung primär als Wirtschaftsraum definiert und fasst daher Bereiche zusammen, die naturräumlich dem Bergischen Land und dem Sauerland angehören. <<
Das ist etwas subopti formuliert, da Bergisches Land und Sauerland ja je primär historische Kulturlandschaften darstellen.
Vielmehr faßt das Niederbergisch-Niedermärkische Land Teile des Niederbergisch-Niedermärkischen Hügellandes (Naturraum) mit Teilen der Bergischen Hochflächen (Naturraum) nach kulturräumlichen und wirtschaftsräumlichen Kriterien zusammen. So ähnlich wie das Ruhrgebiet ja auch Teile der Westfälischen Bucht, des Niederrheines und des Süderberglandes zusammenfaßt. --Elop22:04, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als ich den Kulturlandschaftsartikel angelegt habe, habe ich von den Naturräumen nur rudimentäre Kenntnisse gehabt. Den Unterschied kann ich jetzt besser vertiefen. morty13:26, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin auch mal gespannt, welche NS Lokalgröße da mal gelebt hat. Da gibt es auch eine Schrift im Rahmen eines Schulprojekts zu, leider aber Graue Literatur und daher wohl kaum zu bekommen. morty12:27, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Name
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke schön. Ich nehme es auch als Auszeichnung für kontinuierliches Werken für die Anlage mehrerer Dutzend Gewässerartikel und für die Einführung der Gewässerkennzahl in die Infobox und in das Bewusstsein meiner Mitpferde :-). morty20:05, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mach' das ruhich so!
Ich kannte Dich bislang ja nichma als Flußpferd ...
Aber das Erstellen so einer Vorlage iss sicher alles andere als nervfrei ...
Für die Natur-Raumpflege gibbet bislang noch keinen Huldigungsbaustein, abba da krisse sicher aunoch einen ...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Morty,
wie du sicherlich schon mitbekommen hast, hat die deutsche Jury des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 ihre Arbeit abgeschlossen und 100 Bildpreise sowie 5 Fleißpreise vergeben. Die preisgekrönten Fotos kannst du dir hier auf Commons gerne als Diashow ansehen. Du findest sie auch im nebenstehenden Kalender für 2013, den du dir gerne im Format A1 (oder auch kleiner) ausdrucken kannst.
Darüber hinaus hat die Jury angeregt, die Community einzuladen zusätzlich 5 Publikumspreise zu vergeben, was durch das Sponsoring von 5 Jahresabos der Zeitschrift Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz möglich wurde.
Die über 34.000 Fotos zu Kulturdenkmalen in Deutschland, die die Jury auch nur arbeitsteilig in der kurzen Zeit bewältigen konnte, beinhalten recht viele "Kostbarkeiten". Gerade Dich als einer der Preisträger möchten wir herzlich einladen, selbst "Juror" zu sein für diesen Publikumspreis, in dem du vielleicht Dein "Lieblingsfoto" Deiner Region oder Deines Bundeslandes in den kommenden 2 Wochen nominierst bzw. den auf der Projektseite bereits nominierten Fotos eine deiner 3 Stimmen gibst.
Wir würden uns darüber sehr freuen und sind gespannt auf das Ergebnis, welches wir zusammen mit den genannten Preisen auf der Europäischen Denkmalmesse in Leipzig am 22.11. der Öffentlichkeit präsentieren möchten.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Regel lautet, bei nicht offensichtlichem Vandalismus eine Begründung mitzuliefern: Bitte geflissentlich um eine plausible für Deinen Revert auf Artikeldisk. -- Pico31 (Diskussion) 15:48, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nächster Sauerland-Stammtisch am nächsten Samstag in Drolshagen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Morty,
nächsten Samstag, am 5. Januar, ist es wieder so weit! Der 27. Sauerland-Stammtisch der Wikipedia findet in Drolshagen statt. Wir treffen uns um 14:20 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz, werden dann durch den Ort geführt und können die Kirche besichtigen! Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013, und hoffentlich bis Samstag!
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nabend Meister. Was meinst Du: Wie mach ich das am besten mit jenem Foto, vom letzten WIKIPEDIA-Stammtisch Solling, inna "Stadtschänke" in Uslar, das ich inzwischen erhielt? Von wegen, hier, bei WIKIPEDIA bzw COMMONS, hochladen und so. So, wie ich es sehe, klärten wir das mit den Rechten am eigenen Bild oder wie das heißt, bereits am Stammtisch mündlich vor Ort. Infolgedessen schickte ich auch jenes Foto inzwischen per EMail zur Lokalredaktion der HNA (Hessische/Niedersächsische Allgemeine) in Uslar. Quasi dokumentationstechnisch. Für die Nachwelt und alles. Und damit die da in der Lokalredaktion der HNA das glauben, daß inna "Stadtschänke" in Wirklichkeit ein Treffen stattfand (es gibt Zeugen). Da hatte der Urheber jenes Fotos auch ganz und gar nix dagegen, daß ich das Foto zur HNA-Lokalredaktion schicke. Per EMail. ABERAberaber ... wie krieg ich das jetzt nach WIKIPEDIA bzw COMMONS hochgeladen, ohne daß das da dann womöglich wieder gelöscht wird? :o| fz JaHn20:46, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Happy 2013
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:10, 3. Jan. 2013 (CET))
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Morty, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot11:10, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Einstweilen gibbet s hiermit erst ma n HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH vonna Filiale der Kosmischen Zufalls-Kontroll-Zentrale in Uslar. fz JaHn16:52, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich ahnte es schon: Obskure Organisationen besitzen hierzulande die wirkliche Macht ... 16:56, 3. Jan. 2013 (CET)
... unglücklicherweise ist die Uslarer Filiale keine Person im Sinne der bundesrepublikanischen deutschen Rechtsprechung. Und die Kosmische Zufalls-Kontroll-Zentrale erst recht nicht. Somit gibbet s, LEIDERLeiderleider, ganz und gar tutti completto weder eine Handhabe noch einen Handlungsbedarf, um Dich WP:PA-mäßig (>>> „obskur“) bei WP:VM anzupetzen. Tja. Pech. :o| fz JaHn18:10, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Check ich. Nach all den Jahren ohne Abmahnung des Präsidiums gleich zwei VMs an einem Tag, noch dazu auch noch gleich am ersten dritten eines neuen Jahres ... also, ich glaub, in so nem Fall, da würd ich, persönlich und so, eventuell und unter Umständen und alles, womöglich, mit Verlaub, voll abkacken und, buchstäblich, hinter jedem Buchstaben und zwischen jedem Wort- und Zeilenabstand ne unheimlich ungeheure (mir fehlen die Worte), ähm, perfide (?), VERSCHWÖRUNG gegen die Wirklichkeit meiner ureigensten persönlichen Existenz wittern! Oder irgend sowas ähnlich Schlimmes. AAABERAberaber ... glücklicherweise is ja nix dergleichen geschehen. Jedenfalls bislang nich, ne. fz JaHn19:18, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Herzkämper Mulde Weg
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...erst einmal ein gutes Neues Jahr. Ich habe gesehen, dass es ein hin und her auf der Artikel gegeben hat, die zum Teil nicht unberechtigt waren. Ich würde gerne einen belegten Satz zur Geologie, Stratigrafie und Bergbaugeschichte schreiben will aber kein Öl ins Feuer gießen. Schreibt einfach ja / nein /später ;-). Vielleicht schaffe ich es ja nach Drolshagen, aber das ist noch sehr vage. Da könnten wir gemeinsam in der Monografie Bergisches Landes mal schauen, was sich verwertbares finden lässt.
LG, --Geolina (Diskussion) 11:34, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Frohes Neues zurück. Fachleute sind mir immer willkommen, also gerne. Ich selbst habe mir aus meinen Quellen ja offenbar nur einen kleinen Teilaspekt des Lemmas erschließen können und erst unser Gespräch hat mir da die tiefergehende Substanz des Themas vor Augen geführt. Ich wäre Dir sogar recht dankbar, wenn Du das Ganze auf eine belastbare Basis stellen könntest. Gruß morty11:38, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Prima. Ich hatte nur diese Broschüre zur Verfügung, die unter Literatur angegeben ist. Die hat natürlich weniger Informationswert als Fachliteratur von Profis.
Ich würde mich freuen, wenn Du auch nach Drolshagen kommen würdest. Ich werde auch nur mit kleiner Besetzung (max. ein Kind anrücken), da beide zusammen doch etwas zu anstrengend zu bändigen sind. Ich könnte daher auch Atamari mitnehmen, wenn er Lust hat. morty11:47, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 23. Februar 2013 in Herne statt.
Wir treffen uns um 13:45 Uhr für die Führung durch das Stadtarchiv Herne und um später die Schädelausstellung im LWL-Archäologiemuseum (Eintritt 4 €) zu besuchen. Ab 18°° Uhr werden wir dann im Museumscafe gemütlich zu Abend Essen.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:56, 18. Jan. 2013 (CET))
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Morty, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot08:56, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten