Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-18T23:23:27+00:00)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:23, 19. Jan. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-20T22:18:36+00:00)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:18, 20. Jan. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-27T17:02:33+00:00)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:02, 27. Jan. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wüßte gern was dein edit war soll ?
bei einem Hausbau kommt zuerst das Fundament und dann das Haus
das Jahrbuch gäbe es nicht ohne die Redaktion etc
die kommt in deiner Version garnicht vor
was du mit "Einzelnachweise nicht formatiert" verstehe ich nicht, ansonsten formatier sie doch
der logischere Aufbau, die Ergänzung um die Redaktion und die übersichtlichere Unterteilung ist meineserachtens ganz klar eine Verbesserung des Artikels.
Ich werde das nun aus genannten Gründen erneut revertieren. Falls du die Verbesserung nicht einsiehst gibt es die Diskussionsseite, die Dritte Meinung...
Dein Edit ist m.E. keine Verbesserung des Artikels; die neuen Überschriften sind störend und es ist unübersichtlicher als vorher. Ich werde einen Teufel tun, dir deine Einzelnachweise nachzubessern. Da du schon länger dabei bist, kannst du das bitte auch selber tun. Wikipedia ist für Leser da und meistens ist weniger auch mehr.--Miltrak (Diskussion) 23:21, 20. Jan. 2016 (CET)
Hallo Aineias, jetzt seh ich das erst, sorry ist untergegangen. In den Literaturteil gehört die wissenschaftlich maßgebliche Literatur. Zweifelsohne gehört A. Morgenstern als Vergleich dazu. V. Ditfurth, Modrow, Felfe passen hier definitiv oder eher nicht hin. Wenn der Literaturteil überarbeitet werden würde, so wär er auch schlanker, unterm Strich kommt es aber bei dem Stand auch nicht auf die Länge an. Die erwähnte "Spreizung" ist POV-Unsinn und hat hier keinen Platz.--Miltrak (Diskussion) 21:45, 25. Jan. 2016 (CET)
Das Hinausgehen über eine "systematische wissenschaftliche Bewertung" ist POV. Der PDS-Artikel ist eh alles andere als "lesenswert" und sollte sich zur Abwahl stellen. Ich weiss nicht, was du mit "Politikwissenschaftler parteinaher Stiftungen" meinst? Wer würde konkret darunter fallen?--Miltrak (Diskussion) 23:46, 25. Jan. 2016 (CET)
@Aineias: Ich kann auch nicht nachvollziehen, was du mit „systemisch“ meinst, ich dachte du hättest dich verschrieben. Viola Neus Werk Das Janusgesicht der PDS, Wähler und Partei zwischen Demokratie und Extremismus ist eine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) und wurde 2004 in die Schriftenreihe Extremismus & Demokratie der renommierten Politikwissenschaftler Eckhard Jesse und Uwe Backes aufgenommen und etwa in der Zeitschrift für Parlamentsfragen durch Lothar Probst durchaus positiv rezensiert. Was Frau Neu beruflich macht und wo sie überwiegend publiziert darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie eine anerkannte Expertin für Parteienforschung ist und seit 2007 gemeinsam mit Frank Decker ein Handbuch der deutschen Parteien herausgibt. Auch das frühere Werk des Grosser-Schülers Patrick Moreau u.a. („Man muß so radikal sein wie die Wirklichkeit“) ist ein ebenfalls in der Schriftenreihe 2002 veröffentlichter wissenschaftlicher Beitrag, der immer wieder zitiert und als Literaturempfehlung angegeben wird. Eine grundauf tendenziöse Arbeit, die Wikipedia:Belege widersprechen würde, kann ich hier nicht erkennen. Beste Grüße.--Miltrak (Diskussion) 16:46, 26. Jan. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich verstehe nicht, weshalb diese Ergänzung gestrichen wurde. Ich habe den Aufsatz hier vor mir. Darin schildert sie anschaulich, was sie in Verbindung mit ihrer Funktion in der DGCh (nicht der britischen Gesellschaft, die hatte damit nichts zu tun) versuchte, mehr Verständnis für das Fach Chemie zu erreichen. Und das in der zitierten angesehenen Zeitschrift "Gegenworte". Da ist nichts aus dem Zusammenhang gerissen, nicht falsch platziert. Ich bitte, die Löschung zurückzunehmen. Beste Grüße --Johannes44 (Diskussion) 16:49, 17. Jan. 2016 (CET)
Miltrak. Danke, aber geht das bitte etwas präziser und individueller, nicht so allgemein? Sie hat einen wissenschaftlich orientierten Aufsatz über Ihre Tätigkeit aus einer Verbandsfunktion heraus geschrieben, siehe meine Erläuterung oben. Das soll nicht erwähnenswert sein? Wozu braucht es da Sekundärliteratur? Der bereits vorhandene Beleg passt ohne die Nennung dieses Sachverhalts gar nicht zum vorher Gesagten. Johannes44 von unterwegs.--(nicht signierter Beitrag von2003:70:ce41:18d1:9c86:ebd0:7bff:c164 (Diskussion) 17:17, 24. Jan. 2016 (CEST))
@Johannes44: Wikipedia benutzt Sekundärliteratur (wissenschaftliche Literatur oder aus der seriösen Publizistik) für die Bearbeitung von Artikeln. Wenn z.B. Frau Petry einen Beitrag veröffentlicht, fehlt bis zur Rezension, zum Kommentar oder zur Analyse eine Rezeption des Gesagten. Manchmal kann auch eine Fußnote oder eine kurze Kommentierung weiterführend sein. Jedenfalls aber sollte es sich idR um eine Einschätzung durch Dritte handeln, ansonsten bloggt jeder irgendwo etwas und wir übernehmen das dann ungeprüft in die Wikipedia. Deinen Beitrag halte ich für aussagekräftig, er ist aber einer von vielen aus der Feder von Dr. Petry. Zudem enthält er Wertungen und geht über bloße biographische Daten und Namen hinaus. Insofern sehe ich weiterhin keine Möglichkeit, für die Aufnahme in den Artikel. Wenn du das anders siehst, dann steht dir frei, auf der Diskussion:Frauke Petry ein Thema zu eröffnen und/oder bei Wikipedia:Dritte Meinung anzufragen. Gruß mit der Bitte um Nachsicht wegen der relativ späten Rückmeldung.--Miltrak (Diskussion) 17:06, 26. Jan. 2016 (CET)
Danke, danke, nur wird hier völlig unterschlagen, dass Wikipedia selbstverständlich genauso und massenhaft und unvermeidlich mit Primärliteratur arbeitet. Wenn jemand etwas publiziert, also Primärliteratur schafft, kann das unter seinen Schriften oder anderswo erwähnt werden, auch wenn es dazu keine Sekundärliteratur gibt. Und nochmals: In diesem Fall war die Quelle (Gegenworte) bereits angegeben, ich habe nur kurz hinzugefügt, was der wesentliche Inhalt dieser Quelle (drei Seiten in einer Akademiezeitschrift) ist. Die meisten Anmerkungen von Miltrak gehen ganz an diesem Sachverhalt vorbei. Johannes44 von unterwegs.--(nicht signierter Beitrag von2003:70:ce41:1800:698f:c8dd:a099:662a (Diskussion) 23:39, 27. Jan. 2016 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak,
zunächst einmal vielen Dank für Dein großes und bewundernswertes Engagement für die seriöse, deutsche Militärgeschichtswissenschaft und deren Verbreitung auch auf Wikipedia.
Insbesondere Deine Vielzahl an Beiträgen über deutsche Militärhistoriker ist unvergleichlich und sehr gut.
Ich bin auch einer der Nutznießer und möchte mich auf diesem Wege recht herzlich bei Dir bedanken.
Gleichzeitig möchte ich aber darauf hinweisen, dass ich immer mal wieder kleine Fehler entdecke und mir dann die Freiheit nehme, diese zu korrigieren.
Leider hast Du sie dann hin und wieder sofort in die falsche Version zurück korrigiert.
Nun meine Frage.... wie können wir uns in Zukunft abstimmen, so dass ich nicht die von Dir angelegte Seite immer wieder selbstständig verändere?
@15Max08: Zunächst einmal vielen Dank für dein Interesse an meiner Arbeit! An deinem Edit eben erkenne ich, dass du höchstwahrscheinlich noch nicht eingehend mit der Arbeit in der Wikipedia vertraut bist, deshalb möchte ich dir die Wikipedia:Starthilfe an die Hand geben. Dort sind wichtige weiterführende Informationen zu finden (etwa um bestehende Artikel zu bearbeiten oder neue Artikel anzulegen). Neue Diskussionsbeiträge sind stets ans Ende zu setzten und zu signieren ... Ansonsten bist du sowohl als IP als auch als neuer angemeldeter Benutzer berechtigt, Fehler allgemeiner Natur entsprechend auszubessern. Insbesondere Edits, die über sprachliche Veränderungen hinausgehen, bedürfen idR einer Angabe in der Zusammenfassungszeile und, wie man das aus Wissenschaft und Publizistik kennt, eines Belegs. Sind die Ergänzungen umfassender und streitbarer, sollte darüber hinaus auf den neutralen Standpunkt geachtet werden bzw. der Sachverhalt auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen werden. Der Neutrale Standpunkt ist nicht zu vernachlässigen, weil es in der Wikipedia diverse (auch professionelle) Accounts gibt, denen das Thema mehr als wichtig ist (siehe etwa Wikipedia:Interessenkonflikt und WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben) ... Hast du ggf. Flüchtigkeitsfehler oder inhaltliche Fehler bei meinen Bearbeitungen erkannt, könntest du diese dann wie oben beschrieben einfach ausbessern - auch ich lerne nie aus und kann nicht alles wissen - oder du schreibst mich einfach an, vielleicht war es nur ein Missverständnis. Beste Grüße und weiterhin viel Spass in der Wikipedia.--Miltrak (Diskussion) 16:09, 31. Jan. 2016 (CET)
@Miltrak: Dank für die schnelle und z.T. hilfreiche Antwort. Gleichwohl werde ich mich mit der "Wiki-Diktion" ein wenig genauer auseinandersetzen müssen. Ich hoffe, dass ich dann mit der Zeit ein ähnlich wertvoller Mitstreiter werden kann wie Du. Auch deshalb würde ich gerne ein wenig mit Dir in Kontakt bleiben. Leider habe ich nicht herausgefunden wie ich Dir schreiben kann, ohne den Weg über den Diskussionsbereich hier zu nutzen!--15Max08.--(nicht signierter Beitrag von15Max08 (Diskussion | Beiträge) 16:50, 31. Jan. 2016 (CEST))
@15Max08: Wenn du eine Art Crashkurs Wikipedia benötigst, kann ich das Wikipedia:Mentorenprogramm weiterempfehlen. Dort sind mitunter sehr freundliche Benutzer unterwegs, die dir allgemein beim Einstieg behilflich sein könnten (es gibt die eine oder andere Raffinesse; die Signatur findest du im Übrigen unter "Bearbeiten" --> "Signatur und Zeitstempel", siehe dritter Button von links in der Menüleiste). Für inhaltliche Fragen: Das Portal:Militär ist existent, leider aber nicht so aktiv wie gewünscht und etwas - unabhängig von wenigen versierten Mitarbeiter dort - in Verruf geraten. Für historische Fragen ist auch das Portal:Geschichte zu empfehlen, wo z.T. Geschichtslehrer, promovierte Historiker oder emeritierte Professoren verkehren, der Schwerpunkt liegt aber dort nach meinem Dafürhalten auf der NS-Zeit und es wird manchmal zu kontrovers diskutiert. Ich habe noch einige vergessen ... Die Kontaktaufnahme ist bei vielen Benutzern über Hilfe:E-Mail möglich, manche treffen sich auch direkt auf der Wikipedia:WikiCon oder bei den örtlichen Stammtischen. Mein Account ist gegenwärtig (in Fragen wie neue Artikel, aktuelle Literatur, Weblinks, wiss. Streitstände, Rezensionen usw.) aus Transparenz- und anderen Gründen nur über Diskussionsseiten wie hier erreichbar. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 17:23, 31. Jan. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-13T21:35:08+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:35, 13. Feb. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-14T11:16:40+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:16, 14. Feb. 2016 (CET)
Mh, die Sache ist die, ich bin momentan u.a. aus Transparenzgründen im Grunde nur über meine Diskussionsseite zu erreichen. Wenn es also ein wichtiger Hinweis sein sollte, dann mögest du ihn hier vielleicht posten. In welche Richtung ginge es denn? - ich schließe ein „positives“ Feedback per se nicht aus. :-) Grüße.--Miltrak (Diskussion) 23:03, 21. Feb. 2016 (CET)
Hallo, um welches "Problem" geht es denn? Ich denke, dass es für alle womöglich betroffenen Benutzer am besten ist, wenn Dinge öffentlich ausgetragen werden. Ansonsten muss ich mich dann wohl, wenn anders nicht geht, überraschen lassen. Grüße.--Miltrak (Diskussion) 23:29, 21. Feb. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-04T14:16:06+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:16, 4. Mär. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-06T01:44:26+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:44, 6. Mär. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie du gemerkt haben dürftest, habe ich dich auf der VM gemeldet, da ich den Umgang mit meinen harmlosen Edits nicht fassen konnte (vielleicht, weil sie so harmlos sind?). Eine Verbesserung stellen die Links jedenfalls dar. Nun möchte ich doch mal erfahren, was dir denn missfallen hat? Ich war mit den Dingern jedenfalls sicher nicht auf eine Konfrontation aus. Nein, ich besuchte den Artikel, um einen Vorschlag an Infoergänzungen zu machen, der sich auf der Disku befindet. Dann wollte ich das gesamte Ding eigentlich endlich mal lesen, was bisher leider weiter nicht passiert ist. --SamWinchester000 (Diskussion) 14:01, 6. Mär. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-18T12:44:08+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:44, 18. Mär. 2016 (CET)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, nach dem Tod von Guido Westerwelle gibt es auf der Artikeldiskussion eine Debatte um die Frage, in welchem Jahr Herr Westerwelle die Realschule abgeschlossen hat und wann er demnach eingeschult wurde. Du hast am 17. Februar 2013 die Jahreszahl 1978 für den Realschulabschluss eingefügt. In der von dir in der Zusammenfassungszeile angegebenen Quelle taucht diese Zahl jedoch nicht auf. Kannst du dich noch erinnern, ob du womöglich noch eine weitere Quelle benutzt hast, oder entstammte das Jahr 1978 nur deiner persönlichen Rückrechnung? --slg (Diskussion) 17:51, 20. Mär. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-27T11:14:37+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:--Fiona (Diskussion) 14:17, 27. Mär. 2016 (CEST)Miltrak|dortigen Abschnitt entnehmen]]. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:14, 27. Mär. 2016 (CEST)
Hallo SlartibErtfass der bertige, da ich mich idR nicht google und mich auch nicht sonderlich interessiert, was in irgendwelchen Foren und auf Blogs in Sachen Wikipedia zum besten gegeben wird, wusste ich bis dato von dem Eintrag noch nichts. Wenn ich das richtig sehe, hatte ich vor geraumer Zeit mal versucht, einen Wikipediaartikel zum Thema anzulegen, der dann aber offenbar nicht die Relevanzkriterien nehmen konnte. Wenn dich die Passage dort stört, warum schreibst du den Betreiber der Seite nicht an und bittest in deiner Mail um Löschung der monierten Textteile? Grüße.--Miltrak (Diskussion) 02:07, 13. Mär. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-27T13:38:23+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:38, 27. Mär. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Freut mich, dass du meinen Literaturhinweis aufgenommen und eingebaut hast[3]. Im Intro war ich wohl zu harmoniebedacht, als ich nach Pelinkas Vorschlag 'partiell rechtsextremistisch' formuliert hatte. --Fiona (Diskussion) 18:11, 27. Mär. 2016 (CEST)
Der Literaturhinweis war ein guter, hier der passende biographische Artikel. Ich persönlich würde die obige Formulierung nicht wählen bzw. mich nach Verwendung korrigieren lassen, weil sie in meinen Augen das Gesamtphänomen verkennt (vgl. Bailer & Neugebauer) bzw. zu Missverständnissen führt. Letztlich gibt es viele Wissenschaftler, die die Partei dem Rechtsextremismus zurechnen (vor allem auch wieder in jüngerer Zeit), mehrere die Rechtspopulismus vorziehen und wenige, die beides ablehnen. Die Freiheitliche Partei macht(e) extrem rechte Inhalte salonfähig und verroht(e) die Sprache. Hinzu kommt das weiter getragene, nicht unproblematische, Traditionsverständnis. Pelinka ist wohl der bestinformierteste Wissenschaftler bei dieser Partei.--Miltrak (Diskussion) 22:15, 27. Mär. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Miltrak. Falls es dich interessierst: Couleurstudent ist nicht das einzige Projekt von Günther Schneeweiß-Arnoldstein; auch die dem Holocaustleugner Williamson nahe stehende Seite kreuz-net.at geht auf sein Konto (siehe couleurstudent.at/index.php?id=18 und kreuz-net.at/index.php?id=4). Beide Websites sind mindestens so rechtsextrem wie Kominform linksextrem (auch wenn Schneeweiß-Arnoldstein nicht der Betreiber des echtenkreuz.net war) und gleichermaßen ungeeignet für die Wikipedia; mit „konservativ“ hat das nicht im mindesten zu tun. Vielleicht nützt dir die Information irgendwann einmal.
Es grüßt Agathenon12:10, 31. Mär. 2016 (CEST)
Hallo Agathenon! Vielen Dank für die Information. Hinsichtlich der Linksextremismus-Klassifikation in Österreich könnte man zwar unter Umständen auch differenzierter argumentieren (siehe Linksextremismus#.C3.96sterreich), aber klassisch "konservativ" ist das couleurstudent.at-Milieu sicher nicht, da hast du vollkommen Recht.--Miltrak (Diskussion) 20:00, 31. Mär. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-31T17:53:42+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:53, 31. Mär. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Miltrak]|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-04-05T21:29:11+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Miltrak]|dortigen Abschnitt entnehmen]]. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/04/05#Benutzer:Miltrak]|hier]] archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:29, 5. Apr. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Philipp Mittnik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:38, 2. Apr. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Gustav von Aschenbach, du hast vollkommen Recht! Ich bin der letzte, der falsches oder ungenaues im Artikel haben möchte, ein wenig mehr Kollegialität und Zeit für obj. Artikelarbeit darf von Seiten Elektrofischs schon sein ... man bedenke wie Dr. Peters vorhin verunglimpft wurde. Ich beteilige mich dort an der Disk.--Miltrak (Diskussion) 21:09, 8. Apr. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (06:52, 13. Apr. 2016 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst Du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. -- TaxonBot • 06:52, 13. Apr. 2016 (CEST)
Wenn Du zukünftig nicht mehr hierüber informiert werden möchtest, trage Dich hier ein.
klaro, mache das Konto dazu also wieder auf, bitte zeitnah (+/- 24h) umsetzen (bitte ausschließlich für WP:SP verwenden!). Gruß --Rax post 01:02, 14. Apr. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak,
mal ganz ohne Difflinks und „Beweisführung“ meine persönliche Rückmeldung nach deiner abgelaufenen Sperre.
Bei der SP meinte ich in deinen letzten Statements so etwas wie Bedauern und ein gewisses Maß von Wertschätzung mir/meiner Arbeit bei WP gegenüber gelesen zu haben. Da schriebst du, dich mehr zu bemühen, künftige Missverständnisse vermeiden und überhaupt die Wikiquette hochhalten zu wollen. Deshalb habe ich versucht zur Befriedung auf SP beizutragen, in dem ich vorgeschlagen habe, der abarbeitende Admin/die abarbeitende Admina möge die Sperre verkürzen, da ich dich so verstanden habe, dass du auf dein zur Sperre führendes PA-Verhalten mir gegenüber künftig verzichten willst.
Bei deiner nach der durch Itti vorgenommenen Sperrverkürzung getätigten Adminanfrage hattest du dann erklärt, dass du anders als von mir wahrgenommen verstanden werden wolltest und mein Plädoyer für eine Sperrverkürzung als Versuch, dir etwas in den Mund legen zu wollen, was du nicht gesagt hättest, ansehen würdest. Kann sein, dass ich dich falsch verstanden hatte, wenn, dann sicher nicht in böser Absicht. Ich hoffe sehr, es geht dir nicht um eine Legitimation, mir gegenüber so weiter zu machen wie du es vor der Sperre praktiziert hast. Freuen würde mich, wenn du dieses Verhalten obsolet werden lässt und auf Rechtfertigungen dafür, seien sie direkter oder indirekter Art, verzichtest.
vielen Dank für deine persönliche Rückmeldung. Ich halte weder bei mir, noch bei anderen viel von Eitelkeiten. Mir ging es beim Artikel AfW um die Sache, das weisst du, und da du als Hauptautor dort die Verantwortung trägst, musst du es zum gewissen Grad ertragen, dass dich jemand für das ein oder andere kritisiert. Niemand ist nun mal perfekt, auch ich nicht. Besondere Wertschätzung erfahren bei mir Benutzer, die im Zweifel ihre Arbeit reflektieren und dann zu optimieren wissen. Das hast du im Ansatz getan, wenngleich ich mir eine weitere Verbesserung des Artikels wünschen würde. Ich hatte dich immer als gescheiten und vor allem in jüngster Zeit als gewissenhaften Wikipediaautoren wahrgenommen, und an dieser Einschätzung wird sich auch durch diese, eine Begegnung nichts ändern. Offenbar hatten sich mehrere Administratoren dazu durchgerungen, den Fall mit einer Schreibsperre zu sanktionieren. Da Institutionen in meinen Augen unverzichtbar sind, hielt ich im Anschluss wenig davon, Sperrverkürzungen zu verteilen, die der eigentlichen Ahndung mglw. im Kern zuwider laufen. Es kommt nicht ausschließlich darauf an, richtig oder falsch durchzusetzen, sondern seiner Position einen glaubhaften und verlässlichen materiellen Rahmen zu geben - dafür lasse ich mich, wenns sein muss, auch länger sperren. Letztlich ist Miltrak nicht auf Miltrak angewiesen.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-04-28T21:22:50+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:22, 28. Apr. 2016 (CEST)
Es geht m.E. nicht um "Meinungen", sondern sinnvolle Artikelgestaltung. IdR hören wir in der Wikipedia bei "Beiträgen in Sammelbänden" auf, sollte die Relevanz bereits aus einzelnen Büchern hervorgehen, würde das wohl auch schon reichen - wir treffen hier eine "Schriften (Auswahl)". Wenn man denn Artikel heranziehen will, dann spricht mehr für Fachaufsätze, spezielle Interviews oä. Von Publikumsartikeln bei extravaganten "eigentümlichen" Zeitschriften würde ich eher abraten. Im Zweifel hilft WP:Dritte Meinung weiter. Da du derjenige bist, der das im Artikel haben möchte, bist du gefragt.--Miltrak (Diskussion) 18:20, 2. Mai 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Miltrak]|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-05-03T14:41:12+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Miltrak]|dortigen Abschnitt entnehmen]]. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/05/03#Benutzer:Miltrak]|hier]] archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:41, 3. Mai 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren25 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Iowa
Hallo Miltrak,
da Du Dich offenbar für die hiesigen Wahlen interessierst, möchte ich Dir diesen Blog von Nate Silver empfehlen. Hillary v. Rubio ist ja schon schlimm genug, es könnte aber auch auf Hillary v. Cruz hinauslaufen. --Lukati (Diskussion) 17:17, 2. Feb. 2016 (CET)
Hallo Lukati, danke für den Link, ich werde mir den noch näher anschauen. Was meinst du damit, dass „Hillary v. Rubio ja schon schlimm genug“ sei? Glaubst du, dass „Bernie vs. Rubio“ besser wär?--Miltrak (Diskussion) 18:13, 2. Feb. 2016 (CET)
Rubio gilt als gemässigt, was er aber bei näherer Betrachtung nicht wirklich ist. Cruz ist schlicht indiskutabel. Wenn der Präsident wird, wandere ich aus. Sanders ist ausserhalb Neuenglands (und vielleicht der Pazifikküste) nicht zu vermitteln und hätte im November nicht den Hauch einer Chance. Das kann man bedauern, ist aber so. --Lukati (Diskussion) 21:35, 2. Feb. 2016 (CET)
„Bernie“ gilt mindestens als Sozialist, ums mal gewissermaßen auf den Punkt zu bringen. Das ist in den USA nicht ohne Grund außerhalb des Konsenses. Clinton mag als Frau berechtigt Türen einreißen wollen und ist durch ihre jahrelange politische Arbeit den Europäern auch bestens vertraut. Trotzdem kommt sie bei den jüngeren Wählern momentan nicht so gut an und die Eskapaden ihres Mannes werden sie – kein Fair Play in Sicht – nicht loslassen. Wenn bei den Amerikanern von conservative gesprochen wird, ist auch very often konservativ drin. In Deutschland sind unter den vermeintlichen Konservativen einerseits viel zu viele „Salonkonservative“ – was verkraftbar wär – andererseits leider aber auch diverse Deutschtümler, Rassenkundler oder „Volksbefreier“ dabei. Man muss keinen Mario Rubio, erst recht keinen Ted Cruz 100 Prozent mögen, und Deutsche tun sich zumeist eh schwer mit Republikanern, die außerhalb ihres Toleranz- und Vorstellungsbereichs liegen, nur sind reiche „ordinäre Ego-Proleten“ ala Trump (zumindest nach Wolfram Weimer) eben auch nicht die Lösung für die Supermacht und die verschobenen Probleme im Nahen Osten. So „schlimm“ waren Reagan oder Bush sen. jedenfalls für (West-)europa nicht (für die UDSSR womöglich schon), als dass man die GOP-Erben alle von Hause aus vertäufeln müsste. Ob deutschsprachige Schreibstuben ggf. mit latent antiamerikanischen und religionsfeindlichen „friedensbewegten“ Klischees gewisse Gruppen bedienen, interessiert am Ende weder Clinton noch Rubio. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 22:39, 2. Feb. 2016 (CET)
Es scheint, als würde Trump mit seiner Potenz viele registrierte Republicans/Independents überzeugen können. Warum jetzt aber Bush auf 11/12 % kommt, ist mir schleierhaft. Es ist quasi ausgeschlossen, dass die Amerikaner nochmal einen, wenn auch netten, Bush wählen; egal wie man die Bushs nun im Einzelnen findet, aber zwei sind den Wählern genug. Der gestandene Kasich wirds trotz Empfehlung der NYT gegen einen tendenziell charismatischeren Republikaner und später Demokraten nur schwer haben, selbst wenn der jetzt bei 16 % rummacht. Der stramme Cruz und der jung-visionäre Rubio sind natürlich noch im Rennen, die Platzierung im Mittelfeld war abzusehen. Die entscheidende Frage ist hier, wie lange diese Konservativen jeweils durchhalten werden, relevant wird wohl der Super Tuesday werden. Mit ein paar 20 delegates ist NH relativ klein, also für alle "socialist" Sander-Unterstützer: Der vielen als linker Populist und Pendant zu Trump geltende Demokrat müsste im Süden und ein paar Flächenstaaten punkten und das ist nicht recht vorstellbar, weder in den primaries und noch weniger in der general election. Naja, vielleicht rettet uns Bloomberg noch, auch wenn er mich etwas an Kerry, nur wesentlich unbekannter im Rest der USA, erinnert.--Miltrak (Diskussion) 03:38, 10. Feb. 2016 (CET)
Gesehen :-) Trump scheint ein reichlich windiger Zeitgenosse zu sein. Ich bin mir daher nicht sicher, ob er tatsächlich das vertritt, womit er einen Teil seiner Klientel anspricht. Problematisch für die Konservativen ist wohl, abgesehen vom nicht staatsmännischen, populistisch-exzentrischen Wahlkampf, dass bei der derzeitigen Suche nach einer Alternative zum Immobilienunternehmer ein Kandidat auf dem Sprung ist, der die GOP in den general elections nicht zum Sieg führen kann.--Miltrak (Diskussion) 19:31, 6. Mär. 2016 (CET)
PS: Die CNN-Debate der Demokraten in Flint ist um einiges politisch korrekter und sachlicher - zugleich aber auch durchaus kontrovers - als die Fox-News-Veranstaltung der Republikaner am Donnerstag.--Miltrak (Diskussion) 02:57, 7. Mär. 2016 (CET)
Komisches Argument in dem Video wenn man bedenkt das zwei Söhne von Bush auch nicht nach Vietnam mussten und sich beide trotzden als Präsident beworben haben. Andererseits passt es gut in das öffentliche Bild von den "etablierten" Republikanern. --Kharon09:28, 10. Mär. 2016 (CET)
Die beiden Bush-Präsidenten haben jedenfalls beide gedient. Wie die Werdegänge der anderen Angehörigen im Einzelnen aussehen, kann man ja in der englischsprachigen Wikipedia nachschlagen. Im verlinkten Spot - und davon laufen viele in diesen Tagen über die Bildschirme - geht es eher um nicht unproblematische Aussagen Trumps, der Commander in Chief werden will. Beispielsweise hatte er POW Sen. McCain verhöhnt.--Miltrak (Diskussion) 01:47, 13. Mär. 2016 (CET)
Jeb Bush hat nie beim Militär gedient. Dick Cheney überigens auch nicht. McCain scheint mir ein Beispiel dafür das es vermutlich sowieso egal ist. Zumindest haben ihn seine Kriegserlebnisse bisher nicht davon abgehalten bei jeder Gelegenheit für neue "militärische Abenteuer" zu werben. --Kharon14:59, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich wusste bis dato nicht, dass Cheney familiär den Bushs zugerechnet wird ... Sen. McCain ist Chairman des Committee on Armed Services und sicherlich einer der profiliertesten, auch international wahrgenommenen US-amerikanischen Politiker in Sicherheits- und Verteidigungsfragen. Schwierig finde ich es grundsätzlich, komplexe politische Entscheidungen eines Senior Senator nun im Kurzdurchlauf abzufrühstücken. Ein Dienst an der Waffe führt erfahrungsgemäß tendenziell eher zur Sensibilisierung, was den Einsatz von Streitkräften betrifft, soviel kann man wohl sagen. Über McCains Vietnam-Erlebnisse möchte ich mir allerdings nicht anmaßen, zu urteilen.--Miltrak (Diskussion) 14:34, 15. Mär. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-19T21:24:11+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:24, 19. Mai 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Wolfgang Metzner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 04:59, 24. Mai 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Géza Molnár (Pfarrer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:56, 24. Mai 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren14 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak. Bzgl [8]. In der Quelle steht "Während im Parteiprogramm der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) aus dem Jahr 1997 das Bekenntnis zur „deutschen Volksgemeinschaft“ fehlt, wird dieses im Handbuch freiheitlicher Politik (FPÖ 2009) und im neuen Parteiprogramm (FPÖ 2011) wieder offen bekundet"
1.) Das steht weder im Handbuch noch im Parteiprogramm
2.) Quelle erschienen 2010. Vermutlich längere Monate davor geschrieben. Offenbar hat er eine Vorlage analysiert.
Zitat: „Sprache, Geschichte und Kultur Österreichs sind deutsch. Die überwiegende Mehrheit der Österreicher ist Teil der deutschen Volks-, Sprach- und Kulturgemeinschaft“.--Miltrak (Diskussion) 22:33, 24. Mai 2016 (CEST)
Der Autor zitiert aber „deutschen Volksgemeinschaft“. Daher ist die Quelle veraltet und nicht zu gebrauchen. Beachte schließlich das Erscheinungsdatum und die Veröffentlichung des Parteiprogramms --Benqo (Diskussion) 22:37, 24. Mai 2016 (CEST)
Das ist schon so zitationstechnisch korrekt. Die "Quelle" ist weder "veraltet", noch "nicht zu gebrauchen". Im Parteiprogramm steht "Volks- .... gemeinschaft". Da Peham auf dem Gebiet ein Experte ist, bezweifel ich schon von Hause aus, dass es sich hier um eine "Vorlage" handelt.--Miltrak (Diskussion) 22:53, 24. Mai 2016 (CEST)
Was soll dieser Unsinn? Offenbar wurde auch eine Vorlage gelesen. Bist du so versessen darauf? Es wird genau zitiert und das Zitat gibt es nicht. Wurde offenbar geändert. Laut der Monografie von Horaczek gab es schon 2009 2008 einn ersten Entwurf --Benqo (Diskussion) 22:54, 24. Mai 2016 (CEST)
Peham hat den Artikel offenbar überarbeitet. Auf S. 15 ist auch die neue "Quelle" angegeben: "Dies. (2011): Parteiprogramm der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Beschlossen vom Bundesparteitag der FPÖ am 18. Juni 2011 in Graz. Internet".--Miltrak (Diskussion) 23:05, 24. Mai 2016 (CEST)
Ich kann mit "http://www.gegendenantisemitismus.at" nichts anfangen. Der Autor zitiert trotzdem etwas, was nicht im Programm steht. Das kannst du nicht so einfach wegwischen, nur weil es dir nicht gefällt. Ein Wissenschaftler baut sich auch nicht seinen eigenen Zitate! --Benqo (Diskussion) 23:12, 24. Mai 2016 (CEST)
Wie ich bereits sagte, kann man das zitationstechnisch machen. Danke für den Hinweis, es konnte ja jetzt kommentiert werden.--Miltrak (Diskussion) 23:14, 24. Mai 2016 (CEST)
Das kann man nicht "zitationstechnisch" so machen. Das ist schlicht die Unwahrheit. Das Wort "Volksgemeinschaft" kommt ja nicht einmal vor.
Es geht um die "Volksgemeinschaft" und genau so steht es im Parteiprogramm. Zitationstechnisch ist das korrekt - da bedarf es auch keiner umständlichen Formulierungen. Was glaubst du, warum die FPÖ als „rechtspopulistisch bzw./und rechtsextrem“ klassifiziert wird? Anscheinend kennst du das Programm nicht, man sollte sowas vorher lesen, bevor ... Ich empfehle auch Haiders autoritären Beitrag "Die Freiheit, die ich meine". Grüße.--Miltrak (Diskussion) 23:51, 24. Mai 2016 (CEST)
Ja ich hab mich bzgl. der Zitationstechnick geirrt. Das ist trotzdem kein Grund das vollständige Zitat nicht zu nennen, dass du salopp als "das braucht es nicht" rausgelöscht hast [9] (Die Mehrheit der Österreicher ist Teil der deutschen Volks-, Sprach- und Kulturgemeinschaft.") --Benqo (Diskussion) 00:03, 25. Mai 2016 (CEST)
Wir machen hier keine FPÖ-Parteiprogramm-Werbung. Rein kommt nur, wofür es Sekundärliteratur gibt, sofern es sich nicht um triviale Fakten handelt - da muss auch ich manchmal den Kürzeren ziehen.--Miltrak (Diskussion) 00:06, 25. Mai 2016 (CEST)
Ich habe und hatte nicht vor FPÖ-Parteiprogramm-Werbung zu machen, nur indem ich das vollständige Zitat in Klammer wollte. In Ordnung. --Benqo (Diskussion) 00:08, 25. Mai 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Hans Jörg Schimanek jun. wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:40, 28. Mai 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Rene Schimanek wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:24, 29. Mai 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-29T20:37:01+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:37, 29. Mai 2016 (CEST)
Hallo, anscheinend wurde der Account wegen "Wiederholte Verstöße gegen das Urheberrecht" gesperrt. Landesverbände von Parteien machen im Grunde nur Sinn, wenn sie auch im entsprechenden Landesparlament sitzen (siehe WP:RK) oder anderweitig in die Fachliteratur Einzug gefunden haben. Ich würde das beim angelegten AfD-Landesverband derzeit verneinen. Vielleicht sollte man hier die Ergebnisse der kommenden 18. Landtagswahl in Bayern abwarten.--Miltrak (Diskussion) 18:07, 6. Jun. 2016 (CEST)
Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.
Ja herrlich, sinnlos auch jetzt im anderen Artikel. Aber da ich weiß, dass du nicht sonderlich ansprechbar ist, lasse ich dir deinen Willen, aber sage das hier: völlig sinnlose Info im Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:22, 28. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Informationswiedergutmachung, mir ging es um die Verwechslungmöglichkeit, die ja bereits in der Wikipedia und andernorts offenbar geworden ist. Einem Leser, der irrtümlicher Weise den Artikel Hermann von Tresckow (General der Kavallerie) liest, wäre mit der weiterführenden Information am Artikelanfang geholfen. Es ist also durchaus sinnig, inwieweit das in der Wikiepdia mehrheitsfähig ist, kann ich nicht abschließend beurteilen.--Miltrak (Diskussion) 13:35, 28. Apr. 2016 (CEST)
Ah, doch eine Reaktion? Na gut, dann versuche ich es nochmal: solche BKH sind in der deutschsprachigen Wikipedia eher unerwünscht, jedenfalls so gut wie nicht vorhanden, denn dafür haben wir ja die BKS und außerdem funktioniert das auch nur bei zwei Personen, bei drei oder mehr ist es schon zu Ende. Kann sein, dass es da eine Regel gibt, kann sein, es gibt keine, das kann vielleicht Jesi beantworten. Ich hatte bisher jedenfalls keine Probleme, wenn ich das, auch bei anderen, mit selber Begründung wie oben, Artikeln rausgeworfen habe. Also ich gehöre zur denjenigen, die das ablehnen, weil ich es für überflüssig halte. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:52, 28. Apr. 2016 (CEST)
Na ja, der BKH kann sicher weg, bei Ludwig Wolff (General der Flieger) und Ludwig Wolff (General der Infanterie) ist er z.B. auch nicht drin, es gibt auch weitere solcher Beispiele. Es gibt aber auch vereinzelt Fälle, wo in Klammerlemmata solche BKH sind; hab jetzt kein Beispiel parat, dumpfe Erinnerung bei Fußballspielern mit ähnlichem Geburtsjahr. Dort ist aber eine deutlichere Verwechslungsgefahr als bei "Kavallerie" und "Infanterie". Auch wenn der Leser über andere Wege zum Artikel gelangt, sollte er schon vorher sehen, worum es geht. Ich würde hier also eher dazu neigen, den BKH zu entfernen; ein Streit darüber lohnt sich aber genauso wenig wie über Lemmata mit "Beruf, von–bis" im Klammerzusatz ;-). -- Jesi (Diskussion) 14:12, 29. Apr. 2016 (CEST)
@Jesi, Informationswiedergutmachung: Wenn ich das richtig sehe, gibt es keine verpflichtende Regel dazu. Daher obliegt wohl tendenziell eher den Hauptautoren die Artikelgestaltung. Weiterhin: Der Vergleich mit den Wolffs scheint nur in der Namensgleichheit stimmig zu sein oder sind die auch verwandt? Wenn nicht, wäre das Unterschied Nr. 1 bei den von Tresckows und Unterschied Nr. 2 ist unter Hermann von Tresckow (General der Kavallerie)#Sonstiges nachzulesen, sprich, es gab bereits konkrete Verwechslungen in Publizistik und Wissenschaft. Ich bin aus genannten Gründen weiterhin für die Istversion, solltet ihr auf die Entfernung bestehen, könnten wir etwa bei WP:Dritte Meinung anfragen.--Miltrak (Diskussion) 18:08, 2. Mai 2016 (CEST)
Na ja, eine "verpflichtende Regel" (wie weit das auch immer gehen mag) gibt es schon. In Wikipedia:Begriffsklärung#Der Begriffsklärungshinweis (BKH) steht am Anfang Der Begriffsklärungshinweis ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, ... In den Artikeln zu den übrigen Bedeutungen des Stichworts wird kein BKH gesetzt. Hier haben wir aber eine BKL nach Modell 1. Deshalb hat dort im Grunde genommen kein solcher BKH zu stehen. Der Vergleich mit den Wolffs war nur "ein" Beispiel, das Setzen solcher BKH in Klammerlemmata ist die absolute Ausnahme. In diesem Fall hier schheint er mir nicht erforderlich. Ein Kompromissvorschlag: Formuliere doch einfach in die Einleitung so etwas wier "Er darf nicht verwechselt werden/wird mitunter verwechselt mit seinem Onkel/Neffen ..." oder so. -- Jesi (Diskussion) 18:20, 2. Mai 2016 (CEST)
(Das ping ist nicht angekommen) Ich hab jetzt mal die beiden BKH etwas modifiziert, damit deutlicher wird, warum die drin stehen. Es ist so ein Fall wo ich meine, man sollte über so etwas nicht ewig diskutieren oder gar streiten. -- Jesi (Diskussion) 13:25, 9. Jun. 2016 (CEST)
@Mehlauge: In Österreich zerfallen die Studentenverbindungen grob in katholische und deutschnationale. Corps lassen sich letzteren zuordnen. Corps haben in der Regel natürlich nicht den politischen Auftrag wie Burschenschaften und die Klientel ist generell deutlich heterogener als bei den in den großen Dachverbänden organisierten Burschenschaften, unter denen auch rechtsextreme anzutreffen sind. Schaut man in die Geschichte zurück, waren zahlreiche Corps, Landsmannschaften usw. Wegbereiter des Nationalsozialismus, so führten ebenjene auch den sog. "Arierparagraphen" ein ...--Miltrak (Diskussion) 18:58, 6. Jun. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-09T05:59:17+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:59, 9. Jun. 2016 (CEST)
@Elisabeth59: Ich habe grds. nichts gegen Transkripte, verwende sie sogar bisweilen selbst. Mir ging es darum, dass das Gesagte auch schriftlich vorliegt und nicht per OR durch Benutzer, die viel Fernseh schauen, quasi erzeugt wird. Es kam auch schon mal vor, dass Videos falsch übersetzt oder gar manipuliert waren. Ein weiteres Problem ist die Verlinkung auf einen YouTube-Kanal oä, die m.E. (im Einklang mit WP:Belege) nur zu seriösen und/oder offiziellen Anbietern erfolgen sollte, damit unnötiger Kommerz und extremistische Belege ausgeschlossen werden können. Überdies frag ich mich, wer Video, die nicht (mehr) online stehen, nachprüfen soll. Am Besten man beschränkt sich transparent auf "schwarz auf weiß".--Miltrak (Diskussion) 18:24, 6. Jun. 2016 (CEST)
ping hat mich aus irgendeinem Grund nicht erreicht, drum erst jetzt:
Du hast dir oben verlinkte Diskussion (link nun auf Archiv gefixt) durchgelesen? Es gab zwar nur wenige Reaktionen, aber abgesehen von B., der für solches mE nicht gerade als Meinungsreferenz angesehen werden kann, haben sich die beiden anderen eingebrachten Benutzer meiner Meinung angeschlossen. Was der ggst Fall mit YouTube u/o mit falscher Übersetzung oder gar Manipulation und sonstigen obigen Argumenten zu tun haben soll, vermag ich nicht nachzuvollziehen, aber du wirst wissen warum du diesen Zusammenhang herstellst.
Am Rande erwähnt: "... durch Benutzer, die viel Fernseh schauen ..." könnte auch als PA verstanden werden. Ob ein/e Benutzer/in der/die ein Zitat aus einer Sendung transkribiert viel oder wenig oder selten oder sonstwie "Fernseh schaut", ist für die Sachfrage völlig irrelevant. --Elisabeth08:33, 9. Jun. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-11T17:44:18+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:44, 11. Jun. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guck mal Miltrak, so geht übrigens in der Wikipedia aktuell: [10]
(Ich sehe gerade, Du machst mal wieder auf Edit-War. Viel Spaß. Aber nur ein Hinweis: so hält man einen Artikel nicht exzellent...). --HV (Diskussion) 08:36, 13. Jun. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Tamer Özaslan wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:59, 18. Jul. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
@Jesi: Sorry, deine Anfrage ist untergegangen. Ich habe gerade nachgeschaut, auf S. 326 von Bradley et al. (1998) steht: "1986: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland". Gruß.--Miltrak (Diskussion) 12:18, 25. Jul. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus! Ich habe das Buch bei mir liegen! Christliche Arbeiterbewegung ist in der Nennung großgeschrieben. Weiters steht 1933 bis 1938 in der Nennung. Ich bitte die exakte Nennung einer Publikation nicht zurückzusetzen. Es ist wohl auch nicht unwichtig, das die erste alleinige Monografie Pelinkas mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut für die Geschichte der Arbeiterbewegung herausgegeben von Karl R. Stadler war. Was ist dir da wichtig mit dieser Entfernung? --Anton-kurt (Diskussion) 11:30, 25. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Anton-kurt, ich hatte mich an dem Datensatz in der Deutschen Nationalbibliothek orientiert. Dort wird der Teil-Titel ("christliche Arbeiterbewegung") klein geschrieben. Auch eine kurze Google-Suche ergibt, dass der Einband nur Großbuchstaben verwendet, was jedoch so nicht übernommen werden muss (hast du ja auch nicht). Der Band ist als Monografie ausgewiesen und kein Sammelband, wie von dir mit "hrsg." suggeriert. "Karl R. Stadler" war zu jener Zeit Leiter des "Ludwig Boltzmann Instituts für die Geschichte der Arbeiterbewegung" und offenbar verantwortlich für die Veröffentlichungen, aber nicht Herausgeber des Pelinka-Werkes. "Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung" gehört sicher zum Titel, Stadtler nicht - außer man weisst ihn als Verfasser des Vorwortes aus.--Miltrak (Diskussion) 11:45, 25. Jul. 2016 (CEST)
PS: Letztlich handelt es sich hier um eine Formfrage, die man so oder so beantworten kann - wobei der Umgang mit "Literatur" in fachwiss. Werken durchaus Maßstab sein sollte. Noch viel wichtiger allerdings ist in meinen Augen die Einheitlichkeit in der Wikipedia und die scheint mir bei dem Herausheben seiner "ersten alleinigen Monografie" tendenziell gefährdet zu sein.--Miltrak (Diskussion) 11:55, 25. Jul. 2016 (CEST)
Danke. Hmmm. Auch das mit dem Einband nur Großbuchstaben. Ja. Und: Kein Sammelband. Und: Wie auch immer: Stadler im Vorwort wie Pelinka in der Schrift nennen die Christliche Arbeiterbewegung mit Christlich großgeschrieben. Mag egal sein. Hmmm. Der Dilettant--Anton-kurt (Diskussion) 12:06, 25. Jul. 2016 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Hallo Chaddy, ich benutze bei vielen Artikeln, die ich bearbeite, mitunter die eine oder andere Version mehr, auch wenn das nicht allen Editstatistikern schmeckt. Raus gekommen sind oft besser belegte und inhaltlich tiefere Artikel. Dass man nicht immer alle Informationen mit einem Edit unterbringen kann, zeigt die Praxis, Optimierungsbedarf schließe ich jedoch nicht aus. Mich geht zwar deine Artikelarbeit nichts an, eigentlich interessiert sie mich auch nicht ... ich konnte bei dir aber heute vier format- und typo-Versionen bei „Audi Sport“, vorgestern vier typo- und tabellenformat-Versionen bei „Metropolregion“ und noch ein paar Tage vorher überaus wichtige ([11]) Veränderungen im allseits beliebten Fußballkomplex ausmachen. Wie stehst du zu deiner eigenen Arbeit Chaddy und warum willst du mich auf deine Art demonstrativ belehren?--Miltrak (Diskussion) 19:57, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich will dich nicht belehren, sondern nur freundlich darauf hinweisen, dass deine Arbeitsweise nicht gerade optimal ist. Nachdem du beileibe kein Neuling mehr bist, muss ich dir sicher auch nicht erklären, wieso es nicht gerade optimal ist, derart viele Versionen zu produzieren.
Mit dem Verhalten des Diskussionsgegners zu argumentieren ist eine schwache Argumentation. Außerdem sprechen (inzwischen) 141 Versionen innerhalb von zwei Tagen für sich. Bitte versuche doch, weniger Versionen zu erzeugen. Gerade bei umfangreichen Arbeiten kann es hilfreich sein, einen Inuse-Baustein zu setzen und die Arbeiten in einem Word-Dokument vorzunehmen. -- Chaddy · D – DÜP –21:03, 17. Jul. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Muharrem Köse wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:40, 20. Jul. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-18T22:21:40+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:21, 19. Aug. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-19T11:45:18+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:45, 19. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Otberg. Vielen Dank für dein Interesse an meiner Arbeit, bitte verzichte aber auf PAs und sonstige Verstöße gegen WP:Wikiquette. Grundsätzlich ersuche ich dich, Artikel betreffende Kommentare auf den entsprechenden Diskussionsseiten zu posten. Ich hatte den angesprochenen Artikel ausgebaut und auch den berechtigten Apologie-Vorhalt beibehalten, nur eben sauber belegt. GoogleBooks Funde sind für Belegarbeiten selten hilfreich - nenne stets Autor, Artikelname und Seitenzahl. Überdies ist insbesondere bei Biographien ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Zur sauberen Arbeit gehört es auch, nicht unbelegt von Büchern auf Lexikonartikel zu schließen und vage Anmerkungen vorzunehmen. Wenn tendenziöse Arbeiten im Literaturteil nachgewiesen werden können, sollten sie ggf. entfernt werden. Schönen Tag noch.--Miltrak (Diskussion) 10:29, 23. Aug. 2016 (CEST)
Vorab: Bemerkenswert ist, in welcher Form sich Kopilot hier (kurz nach VM-Stellung) zu Wort meldete. Abgesehen davon, dass genannter Benutzer keinen Textanteil am Artikel Oskar Regele hält, deutet er diese VM als „Sprachpolizei in eigener Sache“. Obschon das Wort „Sprachpolizei“ gelegentliche Anwendung in sogenannten bürgerlich-konservativen Medien findet, grassiert es heutzutage vor allem im neurechten und rechts-populistischen Milieu - ein Jargon also, den ich beim Benutzer:Kopilot nicht für möglich gehalten hätte. Überdies streut der Benutzer das Gerücht einer „Regelverletzung“, die hier weder vorliegt, noch (das Gerücht) glaubhaft gerechtfertigt werden kann. Für das Protokoll hat JosFritz seit einiger Zeit bei mir ein „Hausverbot“, was nicht heißen soll, dass man nicht miteinander im Artikelraum sprechen darf, aber sich jedenfalls auf absehbare Zeit (wo möglich) aus dem Weg gehen sollte. Nichts liegt mir daher ferner, als die „Gefühlswelten“ dieses Benutzers zu kommentieren. Fiona B. verstößt – wie auch JosFritz – gegen Intro Punkt 4 und gegen WP:Wikiquette, indem hier nicht zur Debatte stehende (alte) Sperren aufgekocht werden - die geposteten Beiträge dienen nicht der sachlichen Klärung, sondern kolportieren im Wesentlichen Spekulationen und streuen Gerüchte.
Itti spekuliert kräftig mit und behauptet, es würde sich hier um ein „handfestem inhaltlichen Problem“ handeln - dem ist nicht so. Angezeigt waren weiter oben diverse PAs (auch in der Zus.-Zeile) gegen meinen Account durch Otberg. Ich hatte am Artikel O.R. - genauso wie in anderen Artikeln - Ergänzungen mit Hilfe von Nachschlagewerken und Fachzeitschriften vorgenommen. In der Wikipedia ist es - wie auch in der wiss. Publizistik - üblich, Belege und Literatur zu beachten. Dazu gehört es, einen Autoren, einen Aufsatztitel und eine Seitenzahl anzugeben - fehlen diese, ist davon auszugehen, dass nicht gründlich genug gearbeitet wurde bzw. die Referenzen nicht direkt vorlagen. Außerdem ist ein ganzheitliches und verhältnismäßiges Bild zu zeichnen. Aus den Kommentaren von Otberg (Zitat „Verstecken der Kritik in der Lobhudelei“) und den wenigen Beiträgen im Artikel geht hervor, wo die Verstöße - wenn überhaupt - gegen WP:NPOV zu suchen sind. Schönen Tag noch und jeder seriöse Enzyklopädist kann sich Gott sei Dank selbst ein Bild machen.--Miltrak (Diskussion) 20:28, 24. Aug. 2016 (CEST) PS: @Itti: Vielen Dank für dein Vertrauen.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-04T07:58:07+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:58, 4. Sep. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-14T20:45:59+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:45, 14. Sep. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-15T19:54:58+00:00)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:54, 15. Sep. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite F.C.Flick Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:37, 12. Sep. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, im Artikel Marta Pelinka-Marková schreibst du, Frau Pelinka-Marková sei 2014 verstorben und begründest dies auskommentiert mit einem Eintrag unter trauerportal.at. Im Support-Team hat uns heute ein Hinweis erreicht, wonach das nicht zutreffend sei. Wenn der trauerportal.at-Eintrag der einzige Beleg für die Behauptung sein sollte, scheint mir die Angabe auch nicht hinreichend belegt zu sein, gleich ob man dem Hinweis nun Glauben schenken will oder nicht; schließlich gibt trauerportal.at für die dort gemeinte Person auch ein ganz anderes Geburtsjahr an als der hiesige Wikipedia-Artikel (1954 statt 1947 wie hier). Könntest du das dann ggf. vielleicht am Besten selbst aus dem Artikel nehmen, damit die Tempusangaben stimmen? (Da der Artikel ja schon im Präteritum geschrieben wurde, ist mir logischerweise schwer nachvollziehbar, welche Angaben bis zum [vermeintlichen] Tod korrekt waren und welche auch zu Lebzeiten bereits überholt waren [bspw. zum Ehemann].) Außerdem soll sie zwei Kinder haben, vielleicht könnte man die Kinderzahl im Artikel einfach offenlassen. Gruß, — Pajz (Kontakt) 12:45, 20. Sep. 2016 (CEST)
@Pajz: Danke für deine interessante Information. Woher das vermeintliche Sterbedatum genau stammt, lässt sich von meiner Seite aus nur noch schwer rekonstruieren, da mittlerweile ca. 30 neue Artikel dazwischen liegen. Ich nehme aber an, dass die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) die "Lebensdaten" möglicherweise damals so angegeben hatte [15] und wenn ich mir den heutigen Datensatz ansehe, immer noch entsprechend (1947-2014) angibt [16]. Grundsätzlich ist natürlich auch ein "falsches" Abschreiben der DNB möglich, dazu hätte sie jedoch erfahrungsgemäß auch den Link zum "zugehörigen Artikel in der Wikipedia" gesetzt und eine "Quelle" angegeben. Wie dem auch sei, stammt die "Kommentierung" im Artikel von einem anderen Benutzer [17], dieser hatte – wie ich gerade sehe – "trauerportal.at" als Referenz angeführt, was ich auch als unzureichend erachten würde, zumal eine Suche meinerseits eben nicht den im Artikel behaupteten Sachverhalt abbildet. Definitiv feststeht, dass Fellner & Corradini (2006: 311) Anton Pelinka als "verheiratet mit" Marta, Publizistin, Jg. 1947 aus Mähren, ausweisen, zudem sei er "Vater" eines Kindes. Mehr oder weniger glaubwürdige Nachweise für die Ehe lassen sich ebenso etwa bei Marková (1996: 6), Ruiss (1997: 732) und Ebert (2008: 141) finden, dort dann z.T. mit vollständigem Namen "Marta Pelinka-Marková". Bei GBI-Genios ist bis 2009 von einer "Marta Pelinka-Marková" die Rede und bis 2012 von einer "Marta Marková". Ihr bisher letztes eigenständiges Werk erschien 2011, nämlich das Familienalbum. Jüngere Lesungen, Vorträge etc. lassen sich nach einer Kurzrecherche für 2012 u.a. [18], [19] dokumentieren (im Gegensatz zu 1999 und 2001 jedoch ohne "Pelinka" [20]). Ab wann und warum der Name so oder so angegeben ist, bleibt Spekulation, denn sie führt ein Pseudonym und die Verwendung scheint nicht konsistent zu sein, wie 2013 u.a. zeigt [21]. Nach Ende 2014 habe ich keine Aktivitäten mehr finden können ... Ich werde, wenn das der Wunsch ist, den Artikel wegen der Ungereimtheiten und der fehlenden Belege (mit Ausnahme der DNB) jetzt anpassen. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 11:04, 21. Sep. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, zu deiner Frage: Nein, es hat kein Review gegeben, wie an der Diskussionsseite des Artikels erkennbar ist, und es ist auch nicht unüblich, reviewlos eine Auszeichnungskandidatur zu beginnen. Wenn du das Vorgehen für falsch hältst, kannst du das auch direkt ansprechen. Ich fände es gut, wenn du die aggressiv wirkende Frage selbst wieder entfernst. Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:09, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Andropov, wenn du eine direkte sachliche Frage, gerichtet an einen KALP/KLP erfahrenen Benutzer, bereits als "aggressiv" einordnest, dann hast du mich wohl noch nicht aggressiv gesehen. Grüße.--Miltrak (Diskussion) 13:02, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Miraki, ich hatte zunächst darüber nachgedacht, deinen unzulänglichen Beitrag zu entfernen. Deine Stellungnahme ist aber bezeichnend, daher lasse ich den Abschnitt noch eine Weile offen, sodass sich jeder selbst ein Bild machen kann. Grüße.--Miltrak (Diskussion) 13:06, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Miltrak, dass es besser ist, meinen Beitrag stehen zu lassen, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann, darüber sind wir uns sicher – wenn auch aus unterschiedlicher Perspektive – einig. Gute Wünsche und Grüße -- Miraki (Diskussion) 19:54, 25. Sep. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak, nun hast du den jüngsten Diskussions-Thread entgegen deiner eigenen Ankündigung doch binnen weniger Tage wegarchiviert: [22]. Was meintest du mit deiner Eine-Wort-Antwort Bestens? Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:12, 26. Sep. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir überarbeitete Seite Diskussion:Max Mannheimer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:03, 26. Sep. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Arms and Armour Society habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, --Xneb20Disk • BeiträgeAntwort: {{ERS:Antwort|Xneb20}} verwenden.19:48, 1. Okt. 2016 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Jörg Hillmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:57, 8. Dez. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Joachim Emde wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:35, 17. Dez. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Miltrak!
Die von dir angelegte Seite Hans-Georg Balder wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:50, 17. Dez. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hast du angelegt. Hast du auch für:
„[...] und wurde 1995 als Stipendiat der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft mit der Dissertation Politischer Islam in der Türkei. Islamismus als symbolische Repräsentation einer sich modernisierenden muslimischen Gesellschaft zum Dr. phil. promoviert.“
Belege? Stipendiat war er nur bis 1993 und das als Stipendiat des BMFT am Orient-Institut der DMG, Zweigstelle Istanbul. Siehe Börte Sagaster die beiden Stipendien liefen gleichzeitig aus. --Baba66 (Diskussion) 17:28, 18. Nov. 2016 (CET)
@Baba66: Sorry für die ins Land gegangenen Wochen, war u.a. eine Zeit lang im Ausland. In der dort angegebenen Literatur steht: „Mit einem Stipendium der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft promovierte er an der Zweigstelle des Deutschen Orient-Instituts in Istanbul.“ Würdest du es umformulieren od. ergänzen wollen? Gruß.--Miltrak (Diskussion) 11:23, 3. Jan. 2017 (CET)