Benutzer Diskussion:Michael w/Archiv/2012BAB 72Hallo Michael, Ich setze mal Deinen Edit hier Zurück!So fern du mir eine Quelle geben kannst, ist ein revert wieder möglich, Eine Abstufung der B 95 ist in diesem Bereich noch nicht vorgesehen , da es keine alternative Anbindung an die B 95 gibt. Eine Abstufung gibt es erst ,wenn Die BAB 72 bis Borna reicht (Ende 2012). Sei mir nicht böse, ich werde es auch persönlich prüfen, sollten Deine Angaben richtig sein, werde ich Dir antworten und mich entschuldigen. Ich werde das Teilstück am WE abfahren.--Thomas021071 23:45, 6. Feb. 2012 (CET)
Sorry,da ich leider in Deine Quellen nicht hinein schauen kann glaube ich Dir. jetzt hätte ich eine Bitte! Könntest Du Die B 175 und B 175a zwischen der AS Rochlitz und Wernsdorf bei OSM entfernen. Danke --Thomas021071 23:24, 7. Feb. 2012 (CET)
Doch, Doch, die B 175a war nie gewidmet laut deiner Quelle, Das überbaute Teilstück wurde am 22.12.2012 eingezogen, deshalb habe ich gesucht. Da ich die letzten 3 Jahre den Bau der BAB verfolgt habe kenne ich die Ecke ganz gut. Danke trozdem für Deine Mühe --Thomas021071 23:03, 8. Feb. 2012 (CET) Bild zu Mammillaria roemeriHallo Michael, vielen Dank für die Zuordnung dieses wunderschönen Bildes bei Mammillaria roemeri. Ich bin mir aber nicht sicher ob es sich hierbei nicht doch um eine ssp. von Mammillaria lasiacantha handelt? M. roemeri hat deutlich einen leichten grünlichen Blütenschlund. Oder sieht man den einfach nicht? Wenn es Deine Pflanze ist, dann sind ja auch Herkunft usw. bekannt. Beste Grüsse vom unteren Teil der Elbe und -- PeterM (Diskussion) 14:17, 20. Mär. 2012 (CET)
File:Eriosyce ceratistes jorgensis.jpgHallo Michael w, ich kenne mich mit Kakteen nicht so aus, daher wollte ich fragen ob E.ceratistes nur ein Synonym oder so für den E.aurata ist? Ich war halt irritiert, dass das Bild vom E.ceratistes im E.aurata Artikel als E.aurata beschriftet ist. Beste Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 04:43, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Michael, in guter Tradition von mir gerade als AdT für den 9. Juni vorgeschlagen. Gruß --Succu (Diskussion) 17:43, 1. Mai 2012 (CEST) Cobaea scandens und andereGuten Tag Michael, im Rahmen einer Arbeit der Fachhochschule Weihenstephan würden wir gerne ein Bild von dir verwenden, welches hier auf Wikipedia vorhanden ist. Leider ist mir nicht bekannt, wie korrekt Kontakt zu dir aufnehmen kann. Ich würde mich jedoch sehr freuen, wenn du dich bei mir per Email melden würdest unter a.haeussermann@hotmail.de Mit freundlichen Grüßen Alexander Häußermann RetorkutscheHallo Michael, offensichtlich kannst Du ganz ohne Zweifel einfach Bilder auswechseln, von denen Du der Überzeugung bist, das sie besser sind! Das was Du bei anderen monierst gilt für Dich selbst nicht. Bei Mammillaria longiflora sehe ich keine Verbesserung- sieht man mal von den hübschen grünen Rasen im Hintergrund ab. Eine Makroaufnahme mit der Tiefenschärfe von einer so kleine erstmals blühenden Pflanze, die auch noch typisch für die Art ist mußte unbedingt mit Deiner ungesicherten Art ausgewechselt werden! Bei Mammillaria sonorensis ist zwar die Aufnahme mit der Blüte schöner, nur ist das Schild nicht Beweis genug, dass es sich auch um M. sonorensis handelt. Die Bedornung erscheint mir doch sehr untypisch, aber da ist durch Einbeziehungen einiger Arten die Breite sehr groß. Jedenfalls ist die Bedornung von meiner Abbildung typischer und im Anderson nachzulesen. Zukünftig werde ich bei deratigen Aktionen Deine Änderungen komentarlos zurücksetzen. Es sei denn Du läßt auch Änderungen an Deinen Bildern zu. --PeterM (Diskussion) 12:36, 22. Sep. 2012 (CEST) "Schweizer"Hallo Michael Wegen dem und dem, vielleicht auch anderen Stellen: "Schweizer" schreibt man gross, "schweizerisch" klein (siehe z. B. beim Duden). Gruss, Momotaro‖♨ 20:11, 28. Okt. 2012 (CET) Datei:Wappen Landkreis Vorpommern-Rügen.jpegSollte das nicht besser auf commons liegen ? könntest Du Das mal übernehmen?--Thomas021071 (Diskussion) 23:04, 8. Nov. 2012 (CET)
nix ,Danke --Thomas021071 (Diskussion) 00:24, 9. Nov. 2012 (CET) Hallo Micha, ich hoffe du hattest ein schönes Weihnachtsfest. Den Artikel zum Cárdenas (Benutzer:Succu/Martín Cárdenas) wollte ich eigentlich im Zuge der letzte Runde des WikiCups anlegen. Das hat sich allerdings aufgrund der fast ausschließlichen spanischen Quellen als zu knifflig und zu zeitintensiv herausgestellt. Mal schaun was ich jetzt noch ergänzen kann. ;) Ansonsten komm gut ins neue Jahr. --Succu (Diskussion) 20:55, 27. Dez. 2012 (CET)
Bildanfrage JojabaHallo Michael, Wir sind auf der Suche nach einem Bild von Jojoba, Simmondsia chinensis und haben ihre Abbildung hier entdeckt: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Simmondsia_chinensis_01.jpg Könnten Sie uns dieses Bild für ein Buch zur Aromatherapie zur Verfügung stellen? Die derzeitige Lizenz zur Weitergabe unter geleichen Bedingungen deckt diese Verwendung leider nich ab. Anfang 2013 wird im Stadelmann Verlag eine Neuerscheinung des Buches Aromatherapie in Wissenschaft und Praxis von Apotheker Dietmar Wolz, Dr. Wolfgang Steflitsch und Dr. Gerhard Buchbauer herausgegeben. In diesem Fachbuch für Ärzte, Heilpraktiker, Pflegefachkräfte und Apotheker geben wir die Antwort auf die Frage: Welches ätherische Öl hilft bei welcher Krankheit? Es beinhaltet u.a. - Hintergrundwissen zu Grundlagen und Wirkungsweise der Aromatherapie - Darstellung der medizinischen Indikationen mit Beschreibung der aromatherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten - Aromatherapie und Aromapflege in der klinischen Praxis - Rechtliche Aspekte und Qualitätssicherung - mehr als 100 ätherische Öle mit ausführlichen Monografien und Verweisen zu den jeweiligen Anwendungsgebieten Wir würde Sie natürlich in unserem Bildnachweis wie gewünscht aufführen. Vielen Dank für Ihre baldige Rückmeldung dawir uns bereits in der Herstellung des Titels befinden. Wir würden uns sehr freuen Sie als Partner für dieses große Werk zu gewinnen! Herzliche Grüße und vielen Dank für ihre Bemühungen Thoma Stadelmann Nesso 8 87487 Wiggensbach +49 (0)8370 - 1777 mobil_ 0163 - 341 00 00 email_ redaktion@stadelmann-verlag.de http://www.stadelmann-verlag.de |
Portal di Ensiklopedia Dunia