Benutzer Diskussion:Melchior2006

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Betr: Bernhard von Clairvaux : Hier unter Belletistik (Nachtrag)

Hallo Lieber Melchior 2006 !-

Habe Dein negatives Urteil über meine Eingabe vom 13.1.22 gelesen.- Empfehle vielleicht folgendes: Gebe mal bei Google ein: karl anton vogt ein mönch lenkt das abendland. Schau dann weiter bei -Amazon- (Reprint...) Format : Taschenbuch.- Dann wirst Du feststellen, dass ich richtig liege, --bin übrigens der jüngste Sohn von K.A.Vogt.--Schau auch mal nach (Google) . karl anton vogt wikipedia , dann weiter unter "Schriften". "Bernhard v. Clairvaux.- Dein" Wikipedia-Kollege "Thomas.Dressler (s.dort) -( auch schon seit 2008 dabei,100.000 Bearbeitungen; 258 Artikel neu bei Wikipedia eingestellt ( lt .Angaben) hat meine "Ergänzung" sehr gut übernommen und in den Wikipedia-Text "eingebaut " .- Übrigens schon vor 3 Monaten wurde bei Wikipedia -von der

Univ,.-Bibliothek Regensburg -eingefügt :--Digitalisat-- Kannst Du anklicken, dann erfährst Du noch mehr über das Buch meines Vaters- Schicke es Dir aber auch sehr gerne- dieses neue Taschenbuch - zu (-geschenkt).- Dann hast Du im "Impressum "alles "schwarz auf weis").

Du brauchst mir nur eine Adresse "z.B. auch aus Deinem "Umfeld" mittzuteilen, und ich schicke es Dir zu.- Hatte es mir über AMAZON schon 3 mal schicken lassen. (karl-f.vogt@-online.de)

Übrigens würde sich m.E. der Heilige Bernhard sicher sehr freuen, wenn es mehr "volkstümlich geschriebene" Bücher (Belletristik)- über sein Lebenswerk geben würde, und man bei Wikipedia erfahren könnte wo es sie zu kaufen gibt.(Herausgeber)- Die vielen "Wissenschaftlichen Arbeiten" welche man bei Wikipedia angegeben findet sind wichtig, aber nicht für uns normale Laien--.Wenn ich bei einer echten wissenschaftlichen Arbeit -Wikipedia- als "Quellenangabe" am Ende des Textes angebe, werde ich von meinen "Professoren -Kollegen" nicht mehr "ganz ernst genommen".

"Wikipedia ist die BESTE und wichtigste Enzyklopädie der Welt --für den NORMALEN Bürger -wie Du und ich- (bin deshalb dort auch gerne "Mitarbeiter"), aber in der Wissenschaft führt sie leider noch ein "Schattendasein"

Beste Grüße --- ein Bernhart-Verehrer --Eigugemodo (Diskussion) 19:58, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-07-04T06:36:46+00:00)

Hallo Melchior2006, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:36, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ökumenisches Heiligenlexikon

hallo, über das Ökumenische Heiligenlexikon wurde schon viel diskutiert. Eine richtige Einigung wurde nicht erzielt. Bevor jetzt viele Links auf das ÖHL in Wikipedia verschwinden, würde ich eine breitere, neue Diskussion gerne anregen, zum Beispiel hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 17:05, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gute Idee. Ich mache gerne mit. Machst Du den Anfang? Bitte um einen Ping an mich. --Melchior2006 (Diskussion) 17:10, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum#%C3%96kumenisches_Heiligenlexikon (nicht signierter Beitrag von Qwertzu111111 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 14. Nov. 2024 (CET))Beantworten

Peter Karam

Hallo, mit der Sichtung Deiner Änderung hast Du gewissermaßen den Stand des Artikels mit legitimiert, den die IP erzeugt hat, den ich aber so keinesfalls für akzeptabel halte. Da wird eine Theorie aufgestellt, die die Lemmaperson anprangert und behauptet, dass interessierte Kreise die falschen Angaben zu seiner Person vertuschen wollten. Damit wird unterstellt, dass irgendwer die Wikipedia missbraucht um sonstwas zu verschleiern. Wenn überhaupt, würde das auf die Diskussionsseite gehören, aber nicht in den Artikel. Zudem ist die Anfrage an die Rechtsabteilung der LMU nicht belegt. Es bleibt also völlig im Nebel, welches Interesse die IP in diesem Fall hat. Sachlich bleibt nichts übrig, als dass die Katalogsuche keine Dissertation findet, die der Artikel seit 2023 nicht mehr behauptet. Ob in der Ursprungsmeldung des Presseamts, die von der angegebenen Maronitenseite einfach gespiegelt wurde, eine bewusste Täuschung wiedergegeben wurde oder schlicht der Praktikant im Presseamt Informationen falsch interpretiert hat (z.B. die Aufnahme eines Promotionsstudiums für eine Promotion gehalten hat), ist damit nicht feststellbar. Dass die Qualität der Ernennungsmeldungen aus Rom schon längere Zeit wechselhaft ist, ist bekannt. Dennoch ist es eine gültige Quelle, auch wenn Fehler - wie hier - im Nachhinein immer mal zu korrigieren sind. In unserem Fall zeigt der Stand vor der Änderung der IP den korrekten Umgang mit dem Thema. Der Einzweck-Useraccount vom Juni 2023 wird möglicherweise dieselbe LMU-Anfrage als Hintergrund gehabt haben und hat die Promotion rausgenommen, ohne irgendwem irgendwas zu unterstellen. Mehr dürfte enzyklopädisch nicht haltbar sein. Ich setze das Ganze deshalb auf den Zustand vo IP-Änderung zurück und hinterlasse eine Anmerkung auf der Artikeldisk. Viele Grüße --Liebermary (Diskussion) 02:15, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke. Die Disku geht hier weiter. --Melchior2006 (Diskussion) 14:12, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ökumenisches Heiligenlexikon

Lieber Melchior2006, Sie kritisieren das ÖHL scharf. Auf der Seite Diskussion:Ökumenisches Heiligenlexikon: "Das ÖHL will nicht ein Lexikon sein, auch wenn es sich (leider!) diesen Namen gegeben hat. Es ist ein Hobby-Projekt, das wissenschaftlich gesehen ganz viele bedauerliche Spuren hinterlässt." Und auf den Eintrag von Qwertzu111111: "Über das Ökumenische Heiligenlexikon wurde schon viel diskutiert. Eine richtige Einigung wurde nicht erzielt. Bevor jetzt viele Links auf das ÖHL in Wikipedia verschwinden (wie es im Moment passiert), würde ich eine breitere, neue Diskussion gerne anregen." antworteten Sie: "Das ÖHL erfüllt nicht die Kriterien für belastbare Belege. Die dort veröffentlichten Texte sind aus veralteten Quellen, werden nicht fachgerecht redigiert und sind in vieler Hinsicht substandard (!)". Sie bezeichnen das ÖHL als "bedauerliche 'Quelle'".

Ich halte Kritik für sehr wichtig, das ÖHL lebt nicht zuletzt von der Mitarbeit von bislang 1695 (Stand 25. Januar 2025) Lesern. Deshalb gibt es im ÖHL zudem die Rubrik Leserkommentare. Und natürlich ist manche Kritik durchaus berechtigt.

Es war mein Fehler, der schon 2006 von ML Carl und von AFBorchert geäußerten, in Teilen durchaus berechtigten Kritik, nicht energisch genug entgegen zu treten. Nun bin ich mir bewusst, dass es schwierig ist, eine verfestigte - und durch mehrere Beispiele bekräftigte - Meinung zu verändern. Dennoch will ich es versuchen mit Hilfe von auf den beiden Seiten genannten Beispielen:

Freiwillige Mitarbeiter

Es geht um Ihren Post "Die aufgefundenen Informationen werden von Freiwilligen, die keinen wissenschaftlichen Anspruch erheben, zusammengetragen. Auf der Seite Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum hält Ihnen Qwertzu111111 vor: "der Satz: 'Die aufgefundenen Informationen werden von Freiwilligen, die keinen wissenschaftlichen Anspruch erheben, zusammmengetragen.' ist keine konkrete Aussage? Ich finde diese Aussage sehr konkret und nicht belegt. Dies wird ergänzt von 2001:9E8:893C:700:794E:64A2:8BCA:F8ED: "Unter den 'Freiwilligen' sind 18 als habilitiert und 124 als promoviert ausgewiesen, dazu kommen 25 (österreichische) Magister und 75 Pfarrer." Sie antworten: "Und trotzdem sind die Ergebnisse problematisch. Dringend: höre auf mit dem aggressiven Editing auf der ÖHL Seite der deutschen und englischen Wikipedia. {WP:COI} ist hier eindeutig vorhanden."

Wie im Impressum des ÖHL nachzuprüfen haben mindestens 252 der 1687 Mitarbeiter die og. Titel, dazu kommen Gymnasiallehrer, ua., wobei ja nicht jeder seine Titel angibt, es also sicher noch mehr sind. Sie alle stehen mit Namen und Adresse für Ihre Beiträge ein. (Vor Zeiten hatten wir jeweils auch Post- und/oder E-Mail-Adresse angegeben, aber das ist ja nicht mehr möglich. Bei Anfragen aus berechtigtem Interesse fragen wir aber bei den Mittarbeitern nach und geben dann die Adresse weiter.) Was ist aggressiv an einem jederzeit überprüfbaren Faktum. Und was ist an einem jederzeit nachprüfbaren Faktum "Interessenkonflikt"?

Auf Diskussion:Ökumenisches Heiligenlexikon schreiben Sie im Kapitel "Angaben werden 'bei Widersprüchen oder Fehlern ergänzt'?" Diese Aussage sollte nicht im Artikel bleiben, denn sie macht den Eindruck, als wäre hinter dem ÖHL eine editorische Kompetenz. Diese ist nicht gegeben."

Das ist ein so pauschaler und gravierender Vorwurf, dass es schwer ist, auf ihn zu antworten. Dies einem wissenschaftlich ausgebildeten Theologen, der erstmals 1973 publizierte in einem Buch und ab 1973 als Redaktionsleiter und Verantwortlicher in Zeitschriften, seitdem in unzähligen Publikationen und öffentlichen Vorträgen etc. abzusprechen ist - abwegig. Und entspricht sicher nicht {WP:WQ}.

Gedenktage

Auf der Seite Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum plädieren Sie im Kapitel "Evangelische Gedenktage halluzinieren": "... weil ja viele 'Evangelische' (was heißt das hier wirklich?) die liturgische Heiligenverehrung ablehnen. Die armenischen Angaben sind äußerste Marginalien und sollten gelöscht werden, da sehr viel Dichtung dahinter steht."

Was "Evangelische" hier heißt steht in den FAQ: des ÖHL: "im Namenkalender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und / oder im Lutheran Worship der Missouri Synod in den USA und der lutherischen Kirche in Kanada (LCMS) und / oder der Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) verzeichnet" oder " im Common Worship der Anglikanischen Kirchen verzeichnet".

Dass die armenischen Gedenktage "äußerste Marginalien" seien, ist eine sehr spezielle Meinung, die Armenische Kirche ist immerhin die (fast, siehe Armenische Kirche) älteste Staatskirche der Welt.

Den Vorhalt, dass "sehr viel Dichtung dahinter steht", verstehe ich schlicht nicht. Da ist nichts erdichtet. Wir verzeichnen die Gedenktage - siehe [Erlaeuterungen zum Kalender] - "nach dem Armenischen Synaxar von Ter Israel (Patrologia Orientalis, Bände 5, 6, 15, 16, 18, 19 und 21, Original mit französischer Übersetzung); die Urfassung der Handschrift stammt aus dem Jahr 765 der armenischen Ära (= 1316 n. Chr.) sowie nach der Bibliotheca sanctorum orientalium, Vol. I, Roma, Città Nuova, 1998 und Vol II., Roma, Città Nuova, 1999".

Michael Garicoits

Auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum befürworten Sie, dass im WikiPedia-Artikel Michael Garicoits der Link zum ÖHL entfernt wurde und meinen, "im Garicoits Artikel ist nach der ÖHL Entfernung folgende Literatur genannt: 1 Holböck, 2 Schamoni und 3 Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Was ist daran 'dünn'?"

Dünn ist erstens der WikiPedia-Artikel selbst - ich zitiere ihn komplett und füge kursiv hinzu, welche zusätzlichen Informationen das ÖHL hat: "Michael Garicoits, französisch Michel Garicoïts Name bedeutet: Wer ist wie Gott? (hebr.) (* 15. April 1797 in Ibarre, heute Saint-Just-Ibarre - mit Link zum exakten Standort des Geburtshauses im Baskenland (Frankreich); † 14. Mai 1863 in Bétharram heute Lestelle-Bétharram - mit Link zum exakten Standort des Sterbehauses, Département Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer katholischer Priester und als Gründer und erster Superior der Genossenschaft der Priester des heiligsten Herzen Jesu von Bétharram ein Wegbereiter des christlichen Schulunterrichts. Er wurde von der katholischen Kirche heiliggesprochen. Der der erste Sohn eines kleinen Landwirtes Arnaud Garicoȉts und seiner Frau Gratianne Etcheberry d'Ordokia. Ab seinem 12. Lebensjahr war er als Schafhirte auf einem Bauernhof tätig. Dank der Hilfe seines Ortspfarrers konnte er ab 1816 das Priesterseminar besuchen, zunächst in Aire-sur-Adour dann in Dax wurde am 20. Dezember 1823 in Bayonne zum Priester geweiht. 1825 wurde er als Ökonom und Theologieprofessor an das heruntergekommene Priesterseminar von Bétharram berufen wo er 1826 Elisabeth Bichier des Ages kennen lernte. 1829 wurde er Spiritual an deren Schule in Igon- mit Link zum exakten Standort der Schule und 1831 dessen Regens. Als das Priesterseminar 1833 nach Bayonne verlagert wurde, blieb er in Bétharram als Priester an einer Wallfahrtskirche. 1837 gründete Michael in Bétharram die Schule Notre Dame als katholische Schule; sie ist heute kirchliches Gymnasium mit Internat. Er förderte die häufige Teilnahme an der Eucharistie, auch schon in jungen Jahren, die Verehrung des Herzens Jesu und der Maria. Später wurde er Direktor des Wallfahrtsortes Das Marienheiligtum in Bétharram ist eigentlich ein dreifaches: ● Notre-Dame de l'Étoile, Unsere liebe Frau vom Stern, ist eine Marienerscheinung, bei der die strahlende Jungfrau einigen Hirtenkindern in einem glühenden Busch erschien, der nicht verbrannte. Im 14. Jahrhundert wurde an dieser Stelle, an der heute das Sanktuarium steht, eine Kapelle errichtet, zu der sich eine rege Wallfahrt entwickelte. ● Notre-Dame du Calvaire, Unsere liebe Frau vom Kalvarienberg, geht auf das Jahr 1616 zurück: damals errichtete man in der Zeit der Hugenottenkriege auf dem Berg über dem Ort ein großes Kreuz, das bereits zwei Monate später von einem Sturm umgerissen wurde; umgeben von einem Lichtstrahl richtete es sich von selbst wieder auf. 1621 richtete der Ortspfarrer den zu diesem Kreuz führenden Kreuzweg ein, dessen Stationen im 19. Jahrhundert ausgebaut wurden. ● Notre-Dame du Beau-Ramau, Unsere liebe Frau vom guten Zweig, hat ihren Ursprung in einer Begebenheit, die dem Ort dann auch den Namen gab - Beau-Ramau im Dialekt: Bét arram - : ein kleines Mädchen fiel in einer Höhle ins Wasser, aber die plötzlich erscheinende Maria rettete es, indem sie ihm einen Zweig hinhielt. und Seelsorger der Ordensgemeinschaft der „Kreuztöchter“ (Congrégation des Filles de la Croix; auch „Andreas-Schwestern“ genannt) und deren Gründerin, der hl. Johanna Elisabeth Bichier des Ages. Diese unterstützte entscheidend seinen Plan, eine Priestervereinigung zu gründen, die den christlichen Schulunterricht fördern sollte. Der Ortsbischof genehmigte das Projekt, und 1835 gründete Garicoits mit fünf Priestern ein Institut, das 1841 den endgültigen Namen Societas Sacratissimi Cordis Iesu - Bétharram (SJC) (Genossenschaft der Priester des heiligsten Herzens Jesu von Bétharram) annahm. Ihre Regel war angelehnt an die Satzung des Jesuitenordens, ihre Aufgabe die Erziehung, die Seelsorge und die Mission. Michael leitete die Einrichtung bis zu seinem Tod. 1857 konnten die ersten Missionare seiner Kongregation nach Südamerika ausgesandt werden. Michael Garicoits' Lebenswerk war insbesondere die Bekämpfung des Gallikanismus, der die juristische Oberhoheit des Papstes in der katholischen Kirche in Frage stellte und stattdessen Lehrentscheidungen durch Konzilien forderte, sowie des besonders in Frankreich verbreiteten Jansenismus, der Augustinus' Lehre von der Gnade und gegen den freien Willen überspitzte und besonders von den Jesuiten auch administrativ bekämpft wurde. Zudem wurde er zum Pionier des christlichen Schulwesens und der kirchlichen Erneuerung in Südwestfrankreich. Die Priestervereinigung breitete sich rasch im Südwesten Frankreichs Italien, England aus und später in Südamerika, vor allem in Argentinien und Uruguay Brasilien, Paraguay, in der Elfenbeinküste und Zentralafrika sowie seit 1875 auf Initiative von Mirjam von Abellin in Israel, Palästina, Jordanien, außerdem in Indien und Thailand tätig..[2] Michale Garicoits wurde am 15. März 1923 durch Papst Pius XI. selig- und am 6. Juli 1947 zusammen mit Johanna-Elisabeth Bichier des Ages durch Papst Pius XII. heiliggesprochen. Sein Gedenktag ist der 14. Mai. gebotener Gedenktag im Bistum Bilbao und im Bistum San Sebastian: 13. Mai, nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Pamplona y Tudela: 13. Mai

Zusätzlich zum Foto des Geburtshauses wie in WikiPedia gibt es im ÖHL das Foto des ehemaligen Priesterseminars am Sanktuarium in Lestelle-Bétharram, des Sanktuariums in Lestelle-Bétharram, der Statue in der Michael geweihten Kapelle im Sanktuarium in Lestelle-Bétharram und von Michaels Sarkophag in der ihm geweihten Kapelle im Sanktuarium in Lestelle-Bétharram.

Der ÖHL-Artikel ist also wesentlich informativer als der in der WikiPedia, mit der Entfernung des Links zum ÖHL werden viele Informationen vorenthalten.

Die Quellen im ÖHL sind: • Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001 • Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998 • Infotafel im Geburtshaus in Ibarre • Infotafeln im Sanktuarium in Lestelle-Bétharram. Die erste Quelle in Standardwerk, die drei weiteren über Zweifel erhaben.

Die Quellen bei WikiPedia sind jetzt zwei Bücher des Christiana-Verlages Stein am Rhein. Diese Bücher sind erbauliche Schriften, die keinerlei historisch-kritischen Blick haben. Hinzu kommt der Artikel von Ekkart Sauser im BBKL. Das BBKL bietet zweifelsohne viele fundierte Artikel, jene von Sauser sind es in aller Regel nicht. (Sein Text: "GARICOITS, Michael: Hl. Ordensgründer, * 5.4.1797 in Ibarre (Frankreich), f 14.5.1863 in Bétharram (Frankreich) gest: 14.5. G. gehört zu den Wegbereitern des christlichen Schulunterrichts Frankreichs und zwar im Südwesten des Landes. Diesem Schulunterricht auf die Beine zu helfen gründete er den Orden der Priester des heiligsten Herzens Jesu von Bétharram. - Im Jahre 1823 wurde G. zum Priester geweiht und übte ab 1825 das Amt eines Theologieprofessors aus. Im Jahre 1835 gründete er in Bétharram in Frankreich seine Kongregation zur christlichen Erziehung und zur Seelsorge. Diese Kongregation Leitete er bis zu seinem Tode. Am 10. Mai 1923 sprach ihn Papst Pius XI. selig, am 6.Juli 1947 wurde er von Papst Pius XII. heiliggesprochen. Zeit seines Lebens bekämpfte er gallikanische und jansenistische Strömungen.) Für diese schmalen Infos muss der Leser 3,50 € bezahlen. Generell kann man fragen, ob Links zu Seiten hinter Bezahlschranken hilfreich sind, zumal im WikiPedia-Link dieser Hinweis fehlt.

Im Ergebnis also: die von Ihnen befürwortete (und initiierte) Entfernung des ÖHL-Links macht den WikiPedia-Artikel "dünn" in der Sache wie bei den Quellen.

Florence Nightingale

Hierzu schreiben Sie auf ([Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum#ÖHL_Belege_wieder_einmal_sehr_problematisch:_zu_Florence_Nightingale]]: "Auf dieser Disku kann man wieder einmal sehen, welche Probleme durch das ÖHL auf der Wikipedia verursacht werden. Ein Abreiß-Kalender wird als Ausgangspunkt genommen für ein angeblich offizielles kirchliches Gedenken, das sich (bislang) nirgends beweisen lässt. Diese Implikation, nämlich, dass es einen kirchlichen Gedenktag gibt, aber keine Kirche erwähnt ihn und nur der Harenberg Verlag belegt ihn.... das können wir mMn nicht verantworten. Ich habe die gesamte Zeile gelöscht. Wenn jemand es besser belegen kann, dann gerne. Aber nicht mit Harenberg, und schon gar nicht mit ÖHL."

F.N. steht im Evang. Namenkalender (Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, Bd. 19, Göttingen 1975) am 14. August und am 13. im „Lutheran Worship - ergänzt durch Änderungen des Lutheran Service Book von 2006“. Concordia Publishing House, St Louis, Missouri, 2006) - so im ÖHL nachzulesen in den Link|Erläuterungen zum Kalender Ihre Ausführungen sind also komplett falsch.

Löschung von Links

Am 1. Dezember 2024 haben Sie veranlasst, dass ein Bot alle Links auf das ÖHL auflistet – am 27. Januar 2025 waren das genau 1000 Links Benutzer:CamelBot/maintenance list/christian pages. Dabei wird der WikiPedia-Bot missbraucht, denn der ist "ist ein Bot zur Wartung defekter (!) Weblinks". Definitiv "nicht erlaubt: ... Änderungen im Abschnitt Weblinks" - siehe Benutzer:InternetArchiveBot.

Im WikiPedia-Artikel Kolumba von Sens haben Sie den Link zum ÖHL gelöscht. Auf der Seite Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum moniert Chris06: "Die Löschung im Artikel Kolumba von Sens erfolgte auch nicht im Einklang mit dem Konsens. ... Daher kann das ÖHL hier wieder eingesetzt werden." Im biografischen Teil ist der WikiPedia-Artikel eine fast wortgleiche Übernahme aus dem ÖHL. Deshalb wurde bei der Erstellung des Artikel am 30. Januar 2007 auch das ÖHL als Quelle angegeben [„Kolumba von Sens“–Versionsunterschied]. FA2010 hat das ÖHL dort dann - ohne Begründung oder auch nur Kennzeichnung - aus "Quellen" zu "links" verschoben. Spätestens mit Ihrer Entfernung des ÖHL-Links wird dieser Teil des WikiPedia-Artikel nun zum Plagiat - was ich jetzt aber gar nicht monieren will. Aber die weiteren Ausführungen im WikiPedia-Artikel und im ÖHL-Artikel unterscheiden sich stark und ergänzen sich so. Mit der Entfernung des ÖHL-Links gehen also wesentliche Informationen verloren.

Ähnliches gilt für viele andere Artikel, Benutzer:Qwertzu111111 hat dies am Beispiel „Antoninus von Rom“ – Versionsunterschied moniert.

Löschung von Quellenangaben

Im Artikel Vierzehn_Nothelfer entfernen Sie den Beleg, weil er das ÖHL ist. Der Satz "Außerdem rechnet man manchmal die vier heiligen Marschälle, dies sind der Kirchenvater Antonius der Große, Bischof Hubertus von Lüttich, Papst Cornelius und Quirinus von Neuss, zu den Nothelfern", übernommen aus dem ÖHL, bleibt damit unbelegt.

Allgemein:

Auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum schreiben Sie: "Das ÖHL einfach 'auf Anhieb' zu verwenden, ist nicht zulässig." Diese apodiktische Formulierung ist eine Anmaßung, die eindeutig gegen WP:NPOV verstößt.

Abschließend will ich darauf hinweisen, was der Verzicht auf Verweise zum ÖHL dem Leser vorenthält:

• der ökumenische Blick über die römisch-katholische Kirche hinaus

• der so nur im ÖHL mögliche, weil auf jeden einzelnen Tag aufgeteilt Zugriff aus die kompletten Acta Sanctorum, laut Wikipedia Acta Sanctorum "das großangelegte hagiographische Projekt der Bollandisten zur Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Heiligenübersicht"

• der nur im ÖHL vorhandene komplette Wiedergabe der in den Acta Sanctorum verzeichneten Heiligen (Seligen, ...) mit Biografien, bislang mit allen Biografien für die Monate September bis Februar

• der nur im ÖHL vorhandene Zugriff auf Heilige (Selige, ...) über die Verzeichnisse der Orte und die Landkarten

• die nur im ÖHL vorhandene exakte Lokalisierung von (Stand 29. Januar 2024) 9211 Stellen, die ich selbst aufgesucht habe sowie weiteren 3553 Stellen, was oft einen hohen Recherche-Aufwand zur Grundlage hat

• die nur im ÖHL vorhandene Übersicht [Datum der Kanonisierungen]

• die nur im ÖHL vorhandene Auflistung der Heiligen (Seligen, ...) bei ihren Orden

Ich möchte Sie anregen, manch scharfes Urteil zu überdenken und lade Sie ein, bei entdeckten Fehlern, Unstimmigkeiten etc. im ÖHL als Mitarbeiter zu wirken. (nicht signierter Beitrag von Fritzle Aki (Diskussion | Beiträge) 18:18, 29. Jan. 2025 (CET))Beantworten

Fritzle Aki: auf Deine Einwände pauschal einzugehen, würde hier den Rahmen einer Disku sprengen. Typisch für die Verwirrung um das ÖHL ist zB, dass Du 1. dich im Laufe von Absätzen (siehe oben) nirgends als Herausgeber des Ökumenischen Heiligenlexikons identifizierst, und 2. den Beitrag in meiner Disku nicht signierst. Generell: Wikipedia hat einige Regeln, die sich bewährt haben, und eines davon ist, dass Wikipedia selber nie als Quelle verwendet werden darf (sehr viel im ÖHL ist aus Wikipedia rauskopiert. Ebenso gilt, dass nicht jede Plattform im Internet als eine belastbare Belegstelle dienen darf. Soviel im Allgemeinen. Deine Einzelfragen kannst Du gern in den jeweiligen Diskussionsseiten platzieren; in cumulo würde das bald ausarten. Die Disku zum ÖHL-Problem generell ist hier zu finden. --Melchior2006 (Diskussion) 09:21, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia