Benutzer Diskussion:Meister/Archiv 2009Löschanträgesind keine Abstimmungen, nur so als Hinweis. gruß--Schmitty 13:14, 24. Jan. 2009 (CET) Städte-Artikel Ohio zur WeiterbearbeitungHallo, ich habe den Artikel Albany (Ohio) auf deinen Wunsch hin wiederhergestellt und in deinen Benutzerraum verschoben. Der Artikel ist nun hier: Benutzer:Meister/Albany (Ohio). Du kannst den Artikel in deinem Benutzerraum nun in Ruhe etwas ausarbeiten, und möglichst mit Quellen oder Weblinks versehen. Ein Ausbau dieses oder jenes Umfangs reicht völlig, es werden also keine Lesenswert-Kandidaten erwartet. ;-)
Zu Deinem Ehrentag![]() wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alls was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!!--Pittimann besuch mich 20:43, 27. Mär. 2009 (CET)
Ohio - Hall of Fame![]() Verliehen am 12. April 2009 Hallo Meister, für deine Beteiligung am Ausbau von 4 Orts-Artikeln im Zuge der Ohio-Stub-Aktion verleihe ich Dir das Große Siegel des Bundesstaates Ohio. Gezeichnet --Minderbinder 18:35, 12. Apr. 2009 (CEST) Persönliche BekanntschaftenHallo, die Wikipedianer vom gestrigen Stammtisch sind momentan dabei sich gegenseitig bei den Persönlichen Bekanntschaften zu bestätigen. Es wäre sicherlich nicht schlecht, wenn du dich dort ebenfalls anmelden würdest. Grüße, Lipstar 16:42, 22. Nov. 2009 (CET) Hi Lipstar, irgendwie bin ich mit der Seite Persönlichen Bekanntschaften nicht zurechtgekommen, statt mich anzumelden bzw. zu bestätigen scheine ich mich gelöscht zu haben. -- Meister 13:32, 24. Nov. 2009 (CET)
Wie ich gesehn habe stammt der Artikel auch aus Deiner Feder. Ich habe mir erlaubt ihn etwas zu ergänzen, weitere Modifikationen folgen. Ich hoffe die Ergänzungen finden Deine wohlwollende Zustimmung. Gestern das Pläuschchen war schö, müssen wir unbedingt wiederholen. Glückauf vom --Pittimann besuch mich 17:48, 22. Nov. 2009 (CET)
Hallo Pittimann, - gut dass du die diversen Artikel in Form bringst, es macht Spaß zuzusehen wie sie sich weiterentwickeln. Man sieht sich :) -- Meister 13:29, 24. Nov. 2009 (CET) Hi, just a detail regarding this biography, the place where Kempff was killed is called Serranía de Caparuch (mounts of Caparuch). The cocaine factory where he accidently arrived was nicknamed Huanchaca. Be aware that there is also a place in Chile with this name, we should avoid the confusion in the article. You can use as a reference for those details Carlos D. Mesa Gisbert, Historia de Bolivia, Editorial Gisbert, La Paz, 2008, 7e éd., 739 p. (ISBN 9789990583335), p. 584. Best regards --Kimdime 20:11, 27. Nov. 2009 (CET)
Hallo Meister. Du wurdest vor ein paar Minuten von Asio otus bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 22:34, 29. Nov. 2009 (CET) Hi, regarding this biography I have several observations, when you say that "he crossed the andes", this is wrong, Suarez was born in Santa Cruz and grown in Trinidad, then when he was young man he moved to Reyes (close to Rurrenabaque) to exploit Cinchona and then started to exploit rubber, he manage to control 60% of the bolivian production. On the begining of the 20th century (so time after starting his rubber activities), he build Cachuela Esperanza. During the war of Acre (guerra del Acre) he built up his own private army made of his employees to fight against brazilian irregulars, this action is decisive for the defense of the actual territory of Pando. You can use "Carlos D. Mesa Gisbert, Historia de Bolivia, Editorial Gisbert, La Paz, 2008, 7e éd., 739 p. (ISBN 9789990583335), p. 415-418" to source that. PS I'm pleased to see you've done so much for Bolivia on the en and de wikipedias, I'm trying to do the sam e on the french one ;) Regards--Kimdime 15:18, 10. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten!Ich wünsche dir ein Frohes Fest mit allem, wat dazu gehört ;) Liebe Grüße, --Amaranth Nächster Halt: Disk 17:57, 24. Dez. 2009 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia