Benutzer Diskussion:Kurt Jansson/Archiv-Dezember 2007AnfrageHallo, ist das erlaubt hier ? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Soziallotse#Albrecht_Marignoni Herzliche Grüße Albrecht Marignoni
adminkandidaturenmoin moin, kurt, du must nochmal neu stimmen (Arcy), wenn du daran interesse hast. die abstimmung wurde wegen formalem fehler (vorschlag eines anonymen) gelöscht und wurde heute neu begonnen. ps: was macht eigentlich die vereinsgeschichte? und vor allem: wann beginnt der "osterputz" deiner diskussionsseite;-) -- gruß ee 13:35, 5. Apr 2004 (CEST) nachtrag: hat sich erledigt, arcy hat seine kandidatur abgelehnt -- ee 14:35, 5. Apr 2004 (CEST)
MaskulismusHi Kurt, Der Artikel Maskulismus braucht dringend einen neutralen (sprich: männlichen ;-) Vermittler mit sozialwissenschaftlicher Fachkenntnis. Vielleicht hast Du ja Lust? --Katharina 12:51, 6. Apr 2004 (CEST)
KreuzbergMoin Kurt, also danke für das Lob. Ich habe ja mein Kreuzberg-Projekt mal kurzfristig zugunsten einer Qualitätsoffensive zu den Färöern "eingefroren". Fotos habe ich selber viele (war mehrere Jahre als Kiezfotograf unterwegs). Mach doch, was du willst. :-) Den Ex-Bolle kannste natürlich mal uffnehmen, so wie det heute aussieht dort. Ick hoffe, am 1. Mai parkst du dein Auto woanders, die Anekdote im Artikel über Heiner Müller (unten) ist real. Pressearbeit PrintmedienHi Kurt! So schnell spricht, bzw. schreibt man sich wieder :-) Hier ein paar Fragen: Ich habe vor zwei Tagen die Wissensillustrierte "P.M." ueber ein Webformular darauf angeschrieben, ob sie den nicht einmal ueber Wikipedia berichten wollten, und bot ihnen an, bei speziellen und detaillierteren Fragen zur Verfuegung zu stehen. Die Antwort, die zwei Tage spaeter kam, war positiv, und die Reaktion der Chefredaktion war, dass der Artikel bereits in Arbeit sei, in der "P.M. Fragen & Antworten". Den Mailverkehr kannst du im InfoDe - Verteiler nachlesen.
Anschließend hatte ich ein Gespraech mit Akl, der mir vorschlug, eine Liste der Illustrierten und Zeitungen zu machen, die noch nicht ueber uns geschrieben haben. Die Liste bin ich grad am planen und am realisieren.
VereinsgründungHier wie versprochen die Schritte zum Verein ohne große Kosten:
Das war's dann schon! Ich bitte um Verbesserungen, wenn irgendwas unklar oder fehlerhaft war. Im Großen und Ganzen sollte es stimmen. --maha 23:55, 17. Mai 2004 (CEST) Wenn Du Lust und Zeit hast, schau doch mal gerade im IRC vorbei. -- akl 17:11, 19. Mai 2004 (CEST) LöschanträgeSicher habe ich in den letzten Tagen viele (zum Teil auch unberechtigte) Löschantrage gestellt. Nur sehe ich den Grund eines Löschantrag nicht darin Benutzer zu erschrecken oder zu löschen (dafür gibts die Schnelllöschung), sondern einen Ansporn den Artikel zu verbessern. Bei Procompsognathus war ich wohl vorschnell, aber z.B. Think_For_Yourself, wir sollen eigentlich nicht mal Artikel zu Alben schreiben, da finde ich ein Artikel über nur ein Lied überflüssig und irgendwo auch ungerecht. Den Schnickschnack um meine Unterschrift habe ich bereits aufgegeben. --Wikinator (Diskussion) 11:45, 22. Mai 2004 (CEST)
Vereinsgründung Wikipedia Deutsch(land)Hallo Kurt, ich wende mich aufgrund Deiner herzlichen Newcomer-Betreuung meinerseits im August 2003 sowie der Diskussion zur Vereinsgründung an Dich. Leider habe ich seit Februar keinerlei weiteren Dsikussionsbeiträge entdeckt. Gibt es irgendwo eine Seite? Oder wurde der Verein bereits gegründet? Grüße aus dem Wikispace via Halle Sylvia Nickel
LernprojektHallo, ich habe auf der Seite Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Berlin Deinen Namen gefunden und gesehen, dass Du wie ich in Kreuzberg wohnst. Mit hatte jemand anders vorgeschlagen, mein Lernprojekt, das ich auch auf meiner englischen Nutzerseite beschreibe und diskutiere, dabei vorzustellen. Könntest Du mir schreiben, was Du davon hältst? Get-back-world-respect 20:45, 23. Mai 2004 (CEST) Danke für Deine Antwort! Ich warte ab, bis der Termin für die Vereinsgründung feststeht. Get-back-world-respect 16:59, 26. Mai 2004 (CEST) VereinskandidaturHallo Kurt, du hattest dich auf Wikipedia:Verein/Kandidaten als Kandidat für den noch zu gründenen Verein aufstellen lassen. Da nun die Planungen immer konkreter werden, wollte ich mal nachfragen, ob du immernoch als Kandidat bereit stehst. Bitte antworte mir auf meiner Benutzerseite. --DaB. 21:50, 23. Mai 2004 (CEST) Großschreibung FreiHallo Kurt! Meine Frage nach der Großschreibung von "Frei" ist irgendwie unbeantwortet wieder gelöscht worden. Bevor ich da selbst was ändere, hätte ich doch gern gewusst, was es mit der Großschreibung auf sich hat. Viele Grüße Martin Löschantrag Steel WheelsErstmal - Danke das du den Löschantrag herausgenommen hast ! Aber ich habe jetzt noch eine Frage : Du hast geschrieben das es nicht so günstig ist wenn ich die Alben in Epochen einteile. Ich fand den Vorschlag den Henriette gemacht hat eigentlich ganz gut. Die Stones haben bis heute halt schon eine riesige Menge an Platten veröffentlicht - und das Ganze könnte ein wenig unübersichtlich werden, wenn man die Platten in einzelnen Artikeln abarbeitet. Ich hatte mich am Anfang halt an der englischen Seite der Stones und an der der Beatles orientiert, bei denen das so ist. Frage : Ist es Möglich die Informationen aus den einzelnen Seiten später in einer oder mehreren (nach Epochen sortiert) zusammenzufassen, falls es sich doch als zu unübersichtlich herausstellen sollte ? Und vielleicht kannst du mir auch noch einen Tipp geben wie das dann geht ? --dirty.work 15:06, 6. Jun 2004 (CEST)
Essen in der TU-MensaHallo Kurt,
--DaB. 00:25, 11. Jun 2004 (CEST) Wkipedia-Leiste nicht kompatibel mit KonquerorHallo, Die Navigationsleiste "Hauptseite,Portal etc" funktioniert im Konqueror 3.1.3 nicht. Warum? thx ThomasK
Verharmlosung von Straftaten im Zusammenhang mit PädophilieHallo, ich habe gerade die betreffenden Seiten zu Wikipedia:Beobachtungskandidaten hinzugefügt. Kinderschutz, Kindliche Sexualität, Sexueller Missbrauch von Kindern und Pädophilie. Kinderpornografie war schon da, Pädokriminalität hat Benutzer:Katharina sperren lassen. Rat mal, wer sie da wieder wegnehmen wollte - eigentlich braucht man nur seine Bearbeitungsliste anzusehen, um zu wissen, welche Artikel neu geschrieben werden müssen. Get-back-world-respect 13:00, 19. Jul 2004 (CEST)
Procedere bei BenutzersperrenHallo Kurt Jansson, als Neuling in Wikipedia ist mir aufgestossen, daß beide aktuell laufenden Benutzersperrverfahren nicht den gestellten formalen Kriterien entsprechen. Auch ein allgemeiner Konsens kann diesen Regelbruch nicht heilen. Ich hatte mir bei Wikipedia eigentlich anderes vorgenommen, als auf Schülervertretungsniveau über Sinn und Unsinn von Regeln zu diskutieren. In diesem Sinne bin ich auf der Suche nach der Ordnungsmacht. Ist es tatsächlich wahr, daß in Wikipedia niemand die Einhaltung dieser Regeln kontrolliert? Gruß--Knud Klotz 00:58, 20. Jul 2004 (CEST)
Vereins-Chat für alleHallo, Da der Wikimedia-Verein ja für alle Wikipedianer da sein soll, hast Du die Möglichkeit am Vereins-Chat teilzunehmen und uns zu sagen, was Du von uns erwartest oder wir für Dich bzw. für Wikipedia machen können. Jeder kann mit-chatten, egal ob Mitglied oder nicht. Ich würde mich über Deine Beteiligung freuen :-) Fantasy 00:37, 21. Jul 2004 (CEST) PS: Hab Dir diese Nachricht geschickt, da Du Dich noch nicht eingetragen hast ;-) Vorlagen für BilderlizenzenHallo Kurt, ich bin da gerade am Basteln: Benutzer:Zenogantner/Lizenzvorlagen für Bilder. Ich würde gerne erfahren, was Du prinzipiell von dieser Idee hälst. Wenn Du irgendwelche Anmerkungen dazu hast, würde ich sie gerne erfahren ;-). Ich hoffe, dass ich die Vorlagen bis Ende der Woche vervollständigen und ein wenig erläuternden Text dazu schreiben kann - dann werde ich auch noch mehr Werbung dafür machen. --zeno 18:27, 27. Jul 2004 (CEST) Rat wegen Schulunterrichtsarbeitsblatt im PressespiegelHallo Kurt, ich benötige Rat von dir in deiner Rolle als erfahrener Wikipedianer! Ich schreibe Schulunterrichts-Arbeitsblätter für den Verlag Westermann, Schroedel et al. Nun habe ich ein Arbeitsblatt über die Wikipedia geschrieben, ausgerichtet auf den Politikunterricht in der Sekundarstufe II. Natürlich steht das Blatt online zur Verfügung [1], und natürlich ist es leider nicht unter einer freien Lizenz verfügbar. Trotzdem vermute ich, dass es für Wikipedianer und andere interessant sein könnte zu sehen, dass das Projekt auch seitens eines großen Schulbuchverlagshauses Anerkennung erhält, und möglicherweise hier und da sogar Gegenstand des Schulunterrichts wird. Meine Frage: Wie, und vor allem wo, teile ich, mit, dass es dieses Arbeitsblatt gibt? Gehört das auf den Pressespiegel, unter Websites? Danke für die Anntwort im voraus, --Lambo 13:08, 29. Jul 2004 (CEST) Frage zu AdministratorenHallo, von Arcy erhielt ich Auskunft über den interessanten Aspekt, dass Admins seit 1 1/2 Jahren demokratisch mit Mehrheitsentscheidung gewählt wurden. Hast du eine Vorstellung, wieviele von den als Admins aufgeführten Benutzern nicht gewählt wurden und von wem sie ernannt/ eingesetzt wurden ? -- Rrr 16:33, 21. Aug 2004 (CEST)
Wikiversity et alHallo Kurt, Is the wikiversity discussion in Germany still a private matter? If not, or if there is any aspect of wikiversity-de that you think is worth including in the present newsletter (see m:Translation requests/NL-1, perhaps just to raise awareness about Wikiversity as a project, I could use a short paragraph about the project (we will otherwise just ave a very brief mention of wikiversity in a note about Wikibooks). Cheers, +Sj+. SchreibwettbewerbHi Kurt, schua doch mal auf Wikipedia:Schreibwettbewerb vorbei und lass mich wissen, ob du, ähnlich wie Uli, das auch als konträr mit der Wikipedia-Idee siehst. Mich würde deine Meinung dazu brennend interessieren, -- Necrophorus 18:32, 6. Sep 2004 (CEST)
Wikipedia.ch-PortalHallo Kurt, gemäss Zeitplan sollte die Presseerklärung für das Schweizer Portal am Mittwoch raus. Falls du mal eine ruhige Minute hast, wäre es toll, wenn du das gute Stück noch kurz überfliegen könntest. Insbesondere mit dem Doppel-S stehen wir Schweizer halt etwas auf Kriegsfuss... Im übrigen habe ich mal gegen 100 Redaktionsadressen aus der Schweiz gesammelt, die ich alle mit der Medienmitteilung bedienen will. Zusätzlich habe ich gedacht, schicke ich sie an einige bedeutende bundesdeutsche Stellen, z.B. Heise. Falls du noch Schweizer Adressen hast, kannst du mir diese gerne noch mailen. Danke und Gruss, Napa 09:27, 13. Sep 2004 (CEST) Seite Wikipedia:Impressum ins Wikibooks übernehmen?Hallo Kurt, wir haben gerade eine Diskussion auf Wikibooks, ob wir die Seite Wikipedia:Impressum aus der Wikipedia übernehmen können (siehe [2]). Ich habe mich aber gefragt an wen die Mail mailto:info@wikipedia.de geht. Ich war der Meinung, dass du der Empfänger bist. Lieg ich da richtig? Ach ja, wenn ich gerade dabei bin: Währe es möglich in zukünftigen Presseerklärungen auch kurz die weiteren Wikiprojekte namentlich zu nennen? -- Daniel 19:21, 14. Sep 2004 (CEST)
LizenzstatusHallo, Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die
Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia
illustrieren können. Labskaus-BildHallo Kurt, ich habe das Bild gar nicht hochgeladen, sondern nur, als es schon lange vorhanden war, aus reinem Jux für meine Benutzerseite verwendet. Ich finde es schade, dass immernoch urheberrechtswidrige Dateien in die Wikipedia geladen werden. Ich versuche immer nur Bilder mit abgeklärten Rechten zu benutzen. Naja, jedenfalls werde ich mir was Neues für meine Seite suchen müssen :-) --JensG 00:06, 4. Okt 2004 (CEST) Hallo Kurt, da Du das Problem kennst und selbst schon öffentlich darauf aufmerksam gemacht hast, bitte ich Dich, Deine "Autorität" zu nutzen und zu der Sache Stellung zu nehmen. Get-back-world-respect 17:44, 17. Okt 2004 (CEST) Stammtischträgst du dich mal bitte ein bei den Bildern? wir hatten vereinbart, daß jeder der möchte daß er bekannt wird, es selbst macht, ich weiß nicht ob du da schon anwesend warst... Die Abmahnung haben die Leute nicht glauben wollen, sowas ist nur in Deutschland möglich ;-) Ralf 20:20, 18. Okt 2004 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Archiv#17.10.2004 technische Fragen zu wikipediaHallo Kurt, ich ziehe derzeit ein Projekt mit mediawiki auf und es ergeben sich einige techn. Fragen, die ich weder im IRC klären lassen, noch aus der Doku ersichtlich sind. Deshalb die Anfrage an Dich, wer sind die Tech's hinter de.wikipedia und wie kann ich die erreichen? grüsse --mw 09:38, 21. Okt 2004 (CEST)
Wilhelm TellHerzlichen Dank für den Link [3] und die Diskussion über Goethe und Schiller wegen Wilhelm Tell. Werde dem mal nachgehen... Paris.... Zum Glück arbeiten viele am Wiki, so werden Fehler korrigiert, aber leider auch verschlimm-bessert. Herzlichen Gruss.... Rynacher 19:18, 15. Nov 2004 (CET) Fachartikel über WikipediaLiegt auf meta:Artikel_in_Information_Wissenschaft_&_Praxis Siehe auch meta:Open-Source-Jahrbuch BIENE-Award 2004 / Wikipedia- CD'shallo Kurt,
GFS in meiner SchuleSehr geehrter Kurt Jansson, ich weiß nicht genau ob ich hier genau richtig bin aber ich mache eine GFS in meiner Schule. Es geht über Radioaktivität und bei der Suche nach Material bin ich auf ihre Seite gestoßen. Ich weiß aber nicht ob ich einfach so ihre Seite für meine GFS nutzen darf. Da ich respeckt vor dieser freien Enzyklopädie habe wollte ich lieber nachfragen ob dass wirklich in Ordnung geht. Ich würde mich über eine kurze Antwort an: janbreithaupt@yahoo.de sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Jan Breithaupt Weihnachten
wikinews.deMoin Kurt, ich hab vorhin die Domain wikinews.de überprüft und habe festgestellt, dass sie schon von jemand anderem belegt wurde. Wer kümmert sich jetzt um die Kontaktaufnahme usw.? --FutureCrash 21:03, 27. Dez 2004 (CET)
Bearbeiten-Hinweis für Google-BesucherHi, wir hatten ja während des 21C3 den lange angekündigten Bearbeiten-Hinweis für Google-Besucher eingebaut, für den Du Dich ja auch eingesetzt hattest. Dieser wurde nun wieder entfernt u.a. mit der Begründung, das wir nicht noch mehr Hinweise brauchen sowie der Ort oben auf der Seite dazu falsch sei. Auf MediaWiki Diskussion:Sitenotice läuft gerade eine Diskussion dazu, vielleicht magst Du Dich da einklinken. --Jorges (?) 22:22, 5. Jan 2005 (CET)
externhinweisDer Externhinweis wurde wieder aktiviert. Bitte beteilige dich an der Diskusion. --DaB. 19:58, 7. Jan 2005 (CET) Kreis ZahlHallo Kurt Jansson, "geradezu" helle Freude zu Deinem Artikel Pi auch bei mir, weil Du Soziologie studiert hast. Freude, weil wir uns schon lange nicht mehr fragen: Was tun wir eigentlich wirklich mit dem Rechnen und dem Zählen? Gefahr für die Freiheit der Wissenschaften weil die Kreiszahl die elitärste intellektuelle Fragestellung ist, über etwas Unlösbares Hoffnungen wachzuhalten, es vielleicht doch lösen zu können, nach dem modernen Prinzip: Etwas ist solange nicht, bis es sich zeigt, es ist doch - und auch umgekehrt: Die Kreiszahl ist der Alien des Geistes Der erste Widerspruch tritt philosophisch, geschichtlich auf, was "denkbar geht" (Konvention) und was nicht (abartig), als die phytagoräischen Schüler den Mitschüler im Meer ersäuften, der ernsthaft erwägen wollte, die exakte Diagonale (den größten Durchmesser) durch das Quadrat, die "Wurzel aus 2", die irrationalen Zahlen gegenüber den Zahlen, den "Einheiten", als ebenbürtig und akzeptabel "denkbar zu machen", weil es im Quadrat mit kommensurablen "aufgehenden" Einheiten, offenkundig wurde: Das in "Einheiten zu denken" und sich etwas "nach Einheiten" vorzustellen, läßt es nicht zu, jede "Figur" exakt, richtig mit den "Einheiten" zu ermitteln und diese "Mittel", zu welchem Zweck auch immer, gerecht anzuwenden. Diese letzten Ansprüche aber waren die wesentlichen Ansprüche, zusammengefaßt im Begriff LOGOS(!), der unmittelbar auf alle "handwerklichen Ziele" gerichtet war, als "Maß" (Handel) des Richtigen für jeden Bürger Athens. Wodurch unter den "Banausos" (Handwerkern) nicht willkürlich, sondern diesen Zusammenhang des "Logos" verehrend, der Architekt (bis Gropius - Gesamtkunstwerk - über die Bauhütten des Mittelalters (Freimaurer)) der höchst ehrenwerteste Handwerker gewesen ist. Das Absolute und das "Verehrungswürdige", "Erhabene" gleichmäßig mit "höherem" Streben angesehen wurde, dessen "Fortsetzung" äußerst "gegenständlich" ganz oben drauf die Götter mit menschlichen Eigenschaften setzte. Dagegen lag das "Irrationale", gleichmäßig auf mit der Metaphysik und allen späterhin transzendentalen Mystifizierungen eines "auch glauben könnens", dessen, was sich der Rationalität per se entzieht. Wodurch sich der Kreis als Symbol anbot, einerseits "irgendwie doch Drei" zu sein, aber andererseits, sich der richtigen "Denkweise" völlig zu entziehen, was der gebildetste Mann des Mittelalters Nikolaus von Kues ausnutzte, um zu verhindern, dass die Hussiten sich wissenschaftlich befreien wollten. Er erkannte scharf das demagogische Kriterium der Quadratur des Kreises und führte es als globaler Diplomat des Papstes Pius des zweiten, dessen Nachfolger er werden sollte (sein früher Tod verhinderte das), geschickt in die unlösbaren Fragen ein und erstritt für die auf offenen Fragen fußende Mystik des Katholizismus sogar Siege bei den Byzantienern. Rudolph Carnap, Philosoph der Wiener Schule, versuchte dem in der Neuzeit damit zu begegnen, dass er aufforderte die Fragen zu unterlassen und nicht zuzulassen, die per se falsch sind und forderte, wieder ein zurück zu klaren verständlichen Definitionen, die er beispielhaft zeigte. Sein Begriff "Zeigzeug etc." für "Autowinker" steht einmalig dafür, "UNWORTE" und die wachsende Dummheit und Einschüchterung mit mutwilliger Verwirrung zu bekämpfen. Die Denkbarrieren zu beseitigen. Das Problem der "Figur Kreis" und einer Zahl, den Kreis mit der Zahl zu messen d.h. zu vergleichen und anzugleichen bzw. abzugleichen, liegt in den Anfangsgründen der Anwendung eines ersten abstrakten archaischen "Denkens" und Erkennens von Anzahl und Überzahl, die bereits das jagende Beute machende Tier, als Risikoeinschätzung entwickelte. Wozu gehörte, auch eine einzelne "Einheit" als "Figur", in den Grenzen, in denen sie endet, abgegrenzt zu "unterscheiden", sie einzuschätzen und bereits bei ihr alles anzuwenden, was später der LOGOS wird. Tief eingegraben ist dieser animalische LOGOS in die "Wahrnehmung", die bis in die Genmanipulation durch die traumatische Verarbeitung mit den Wahrnehmungseinprägungen in der Evolution zur Mimikrigestaltung der vorteilhafteren Gestaltänderung zurückreicht. Sehenden Sinnes, kybernetisch genetisch, gestaltgebend sich zu dauerhafterem Überleben zu verbessern. Das reicht bis in die "Selbstgestaltung" punktuell eine exakte Wahrnehmungskopie seines Beuteobjekte über Millionen von Jahren zu gerieren und ist die nachhaltige "Begabung" und eigentliche Schöpfungskraft, die sich als überstarker Wille immer wieder auch im heutigen Menschen nach "oben" drängt. Der Gestaltungswille nach Abbildern. Was Euklid mühsam zusammengesetzt, Stück um Stück, mit Definition, Axiom, Postulat, Aufgabenstellung, Behauptung, Zeigzeug, Vergleich und Rückschluß auf Erfüllung der gestellten Aufgabe immer wieder ausführt, ist diesbezüglich dasselbe, wie der animalische LOGOS. Denn er basiert einerseits auf dem optischen System der unendlichen Punktauflösung hin zur Schärfe des "Sehens" und der Grenze in der eine absolute Spitze endet, deren Ort die Kraft der Unterscheidung überfordern muß, der Punkt zu sein, dessen Teil: Nichts! Das kennzeichnet dann die "schneidende" Schärfe einer zugeschliffenen Schwertschneide worin sie endet, die eine Linie ist auf der gleichmäßig diese absolut zugespitzten Punkte liegen, deren Punktanzahl auf kleinster Strecke bereits unendlich ist, ist es wirklich der Grenzpunkt - und nimmt man die Schwertscheide und streicht man damit einen gezogenen Weg ab, in absolut polierender Weise totaler Glätte, erhält man demgemäß, auf diesem Wege eine noch höhere Potenz der Unendlichen Anzahl der Punkte und baut man damit auch nur die geringste Tiefe in den Raum auf, ist es überflüssig zu sagen, in welchem ungeheuerlichen System der Betrachtung und der Tatsachen sich dieser Aufbau befindet. Doch ist die Grenze der absoluten Spitze, ausgebaut zu den nächsten Grenzen aller Figuren, genau das Grundmaß: Nichts, in dem alle Figuren und abgegrenzte Einheiten enden! Die Einheit endet dort. Sie geriert zur Figur und zur Zahl, die ihre absoluten Richtigkeitsgrenzen im Zahlenraum hat, gegen die Nachbarzahlen. Diese "selbstverständliche" Ordnung der Zahl selbst, ist die "verstandene archaische LOGOS Ordnung", sie ist die Ordnung für den Anspruch der Richtigkeit, ohne selbst im Grunde des absoluten Punkte, der selbst die Grenze ist, eine Vorstellungskraft dafür entwickeln zu können, dass er selbst nicht Teil ist, dennoch kontinuierlich die Definition per se für alles sein muß, was eine Länge, Breite eine Tiefe hat, einen Weg geht, eine Zeit läuft, ein Gewicht hat. Per se ergibt sich daraus, bereits aus Euklid (später bei Proklos in seinem Buch der philosphischen Anfangsgründe der Mathematik rührt er daran mit seinem Begriff der "unendlichen Leistungsfähigkeiten der Zahlen"), dass die Mathematik der Zahlen und ihren Methoden absolut keine Unschärfen hat! Genau darin liegt das Missverständnis aller Anwender der mathematischen Methoden, wenn der Mensch demgegenüber "seine Einheiten will"! Schlicht erreicht niemals jemand den notwendigen Punkt in dem etwas endet praktisch physikalisch (Physikgrundlehre). Der Irrtum ist, Euklid ist nicht praktisch anwendbar, aber ist das Streben zu Exakterem per se aus der Wahrnehmung der Archaik und dieses verzweifelten suchenden tierischen traumatischen LOGOS. Seit Euklid kann kein Mensch mehr "richtig messen und vergleichen"! Die Zahl ist ein methaphysischer, aber konkreter Gegenstand, der absoluten Grenze, in dem ein absolut unendlich kleinstes Teil endet, auf den gezielt werden kann, hat man einen vorher nicht erreichten Punkt erreicht. Er ist auch zur scharfen Sehkraft als Denkaufgabe derart ihn zu definieren darum gefordert, ihn als Tatsache aufzustellen, weil es keinen Ermessensspielraum für die Grenze von was auch immer geben kann, ganz egal in welcher Dimension. Wenn es den reflektierenden, spiegelnden Lichtweg eines Atomes, hin zu einer Energiequelle gibt, so ist der direkte achsiale Strahlengang eine äußerst verlorene Tatsache von linearer Ausbreitung, der sich als blaue Färbung der Gasatome in der Atmosphäre zeigt - so war der Winddruck der Gasatome nie unsichtbar und vieles andere mehr bis zum verbrannten Körper feinsten Rauches, brauchte den Euklid wirklich - und brauchte die Atomisten. Die gesamte "Gerechtigkeit" basiert auf der Forderung des Kaufmannes von Venedig, der sich ein Pfund Fleisch aus seinem Schldner, vertraglich abgesichert, schneiden will. Der angerufene Richter aber erklärt ihn des Todes, wenn er sich ein Gramm mehr oder weniger herausschneidet. Er läßt es wegen seiner nur unscharfen Fähigkeiten. Was geht scharf mit Einheiten und abstrakten Zahlen wenigstens zu rechnen - also wenigstens zielsetzungsgemäß ein Richtigkeitsvorbild zu haben? Dabei wird unterstellt, dass wir damit, womit wir Kreise machen und Einheiten setzten, Konstanten hätten, wie eine konstante Haltekraft eines Planeten, der einen Mond kreisen läßt. Also ein Ende einer Linie, das sich konstant bewegt, während das andere Ende der Linie sich nicht bewegt und dort eine Achse ist, die im Mittelpunkt keinen Weg zurücklegt (keinen Dreh. Nichts), der die Lage und damit den Kreis ändern würde. Solches wäre der absolute Kreis. Sein Maß wäre die konstante Haltekraft, stabil ruhend in einem Null Punkt und das wäre sein Radius. Was aber sagt diese konstante Kraft über den Weg und die Zeit, wann der Kreis absolut erfüllt ist als Radius aus? Doch nur die konstante Entfernung zum Mittelpunkt! Nicht die Wegeleistung! Der Kreis selbst hat überhaupt nichts mit den anderen Tatsachen zu tun! Will der Mensch einen Kreis machen, dann muß er den Kreis mit dem Mittelpunkt verbinden. Dann richtet er die Konstante ein, doch hat das dasselbe zu bedeuten wie vorher! Die Wegeleistung ist das wirklich interessante am falsch verstandenen Kreis, der vom Machen kommt. Diese besondere Leistung ist längst bekannt und hat garnichts mit der Kreiszahl unsinniger Natur zu tun. Die Kreiszahl ist reiner Irrationalismus auf Seiten der "absoluten, abstrakten Formalisten". Wichtig am Kreis ist der zum Zentrum gleichmäßig entfernte Weg der konstanten Haltekraft für den absoluten Kreis. Multipliziert man Haltekraft mit Umlaufweg, was die physikalische Arbeit kennzeichnet, erhält man das Produkt Arbeit, dessen Größe äquivalent mit der Fläche eine doppelt so große Fläche wie die die der eigentliche Kreis umschreibt, den man in ein Quadrat einbeschreiben kann und macht man den umbeschriebenen Kreis um dasselbe Quadrat zeigt sich das Produkt des Vorganges. Dieser sich exakt auf ein Doppel beziehende Sachverhalt zu Einheiten absoluter Natur ist aufregende Tatsache für sich allein. Sie sieht aber den Formalisten zu gering aus, einfach 2 r (pi). Das sieht billig und unter Preis erkauft aus, ist in Wahrheit aber wirklich ungeheuerlich! Denn das heißt, dass bei elektromagnetischen Haltekräften und äußerst dynamischen Wegeleistungen verschieden aufgeladener Ladungen auf Kreiswegen, es im Mikrokosmos, wie im Makrokosmos zu Feldkräften kommt die unvorstellbar sind und die Energien nie verloren gehen können oder "verbraucht" werden. Man kann vom Gegenteil ausgehen. Dass der Mensch theoretisch nicht zufrieden sein kann, sich eine Kosmische Permanenz und ein unendliches Kontinuum wenig mit seinen Lebensvorstellungen zu tun hat, hat viel mit seinen falschen Fragen am falschen Platz, zur falschen Zeit, an den falschen Objekten seiner Wissbegierde zu tun. Dem gegenüber ist die Bescheidenheit erstaunlich, mit der die Bauhütten des Mittelalters sich insbesondere der "Spinne" bedient haben, die der einbeschriebene Kreis und der umbeschriebene Kreis eines rotierenden Quadrates in Permanenz ist, deren Kreisdurchmesser im Innenkreis die Quadratseite ist und im Außenkreis die Diagonale des Quadrates ist. Die Suche nach der Kreiszahl und der Quadratur des Kreises war also schon einmal nicht unbefriedigt abgebrochen worden. Das Motiv für die Suche nach der Kreiszahl, die irgendwo zwischen den Kreisen liegt, kommt von den naiven Figurenproblemaufgaben. Besonders durch das 6-Eck und seine Radiusabhängigkeit und dabei noch suggestiver durch das 5-Eck im Kreis, dessen Sehne die Diagonale durch das Rechteck ist, dessen eine Seite als Maior der Radius ist,dessen Maior wiederum dessen andere Seite ist, was eine kontinuierliche, identische, eine innere Identität der Größen erzeugende Größenverhältnismäßigkeit ist, die die Bauhütten des Mittelalters ebenfalls ihren "Gerechten Gründen" zuordneten und mit allen Figuren zusammen "Ehrwürdiges" bauten. Die zusammenhängenden Verfahrensregeln sind nach moderner Forschung (Von Naredi Rainer, Architektur, Zahl, Maß und Proportion der Geschichte, Professor in Wien, vormals Bonn) verlorengegangen. Es ist aber gerade das Lösen von Aufgabenstellungen /5-Eck, 7-Eck etc. ohne Vorwissen in den Schulen, die die Instinkte wachrufen, neben den lösbaren Aufgaben wie dem 5-Eck, auch unlösbaren Aufgabenstellungen immerfort nach zu jagen. Das ist immer noch der animalische LOGOS. Mit freundlichen Grüßen Birger Boldt P.S.: Ich weiß nicht, ob ich mit Anregungen für Dich hier auf dieser Deiner Seite richtig bin - dieser Text von mir ist nur als Diskurs gemeint Treffen für Wikipedia-Interessierte in BerlinHallo Kurt, nach einem netten Abend in kleiner Runde überlegtest Du neulich, ein regelmäßiges Treffen für Wikipediainteressierte zu machen ... wie schauts aus? lg, wetterfrosch < wetter (ätt) berlin (dott) ccc (dott) de > Warum waren die Abbildungen im Artikel Wasserdampf zu groß? Durch die vorgenommene Verschiebung der Abbildungen bzw. Tabelle wirken diese nun ziemlich zerissen und wie Flickwerk. --Saperaud 15:55, 28. Jan 2005 (CET)
VermittlungsausschussLieber Kurt, wenn Du Zeit hast, Lysis macht wegen den Bildern wider Stress. Ich werde noch verrückt, so viel Zeit mit dem Kerl hier zu verbringen... Ob Du mal Deine Meinung kundtun kannst? hier Danke, sagt Bo Wiki trainingSee m:Wiki training :) +sj+ Externhinweis aktualisierenHi, vor 2 Wochen hattest Du vorgeschlagen, den Text zu ändern und ihn woanders hinzusetzen. Ich habe den Code jetzt aktualisiert. Willst Du es in der Mediawiki:Monobook.js umsetzen? --Jorges (?) 17:39, 16. Feb 2005 (CET)
Grammatischer Fehler!Hallo! Auf der Haupseite steht folgendes: "… Iva Ikuko Toguri D'Aquino (Tokyo Rose) 1949 in den USA wegen Landesverrat zu 10 Jahren Haft verurteilt wurde? " Da hat sich ein grammatischer Fehler eingeschmuggelt. Es heißt nämlich nicht "wegen Landesverrat" sondern "wegen Landesverrats"! Nach wegen folgt immer der Genitiv und nicht der Dativ!
Dativ: (dem) Landesverrat Genitiv: (des) Landesverrats
falsch: Wegen (dem) Landesverrat
Wikipedia StammtischDanke für die Nachricht. Oooh, superschlechte Website, Sanatorium. Mystery Meat Navigation. Wenn du nicht die Wille hast, unseren gesamten Site abzusuchen um die Adresse zu finden, dann gehörst Du nicht hierher. Und dann auch noch für WLAN zahlen :-( Schade, ich hatte gerade meinen Mann und Sohn überredet, mitzukommen, weil sie als Sci-Fi Fans sicherlich den C-Base mögen werden. Nun denn, eben in April, bin im März verreist. --WiseWoman 09:21, 18. Feb 2005 (CET) wikiversityHallo Kurt, wie weit ist eigentlich das Wikiversity-Projekt von WiseWoman gediehen? Viele Grüße --Philipendula 18:52, 25. Feb 2005 (CET)
Wikipedia- Kritik ander Technik"ausfälle gab es schon einige, für das "schwierig zu finanzierende" hätte ich gerne quellen :-)" Die Ausfälle sind der Beleg für die schlechte Finanzierung... SOnst würde sie so gut laufen wie kommerzielle Lekika-Seiten :)) --217.95.191.25 09:19, 23. Mär 2005 (CET) --qwqch 09:19, 23. Mär 2005 (CET) Bitte um UnterstützungWir kennen uns zwar kaum, aber könntest Du mich bitte kurz unter Wikipedia:Administratoren/Probleme unterstützen. Irgendwie laufen die Dinge hier gerade mächtig falsch. -- Triebtäter 04:00, 18. Apr 2005 (CEST) Links im Artikel Progressive RockHallo Kurt, deine Argumentation ist nachvollziehbar, so habe ich es normalerweise auch immer in meinen Artikeln gemacht. Ich hatte mir nur aufgrund der Kritik bei den Kandidaten zu den Exzellenten gedacht, dass es vielleicht gar nicht sinnvoll ist, im Hauptartikel Progressive Rock so ins Detail zu gehen was die Bands angeht und so unbekannte Bands zu verlinken, zu denen es noch nicht einmal einen Artikel in der Wikipedia gibt. Die Details zu den einzelnen Stilrichtungen kann man ja in den entsprechenden Artikeln nachlesen (z.B. Progressive Metal, Space Rock, etc.). Aber von mir aus können wir die roten Links auch lassen, mich persönlich stören sie eh' nicht. Es wäre nur ärgerlich, wenn diese roten Links so viele Leute stören, dass die Wahl zu den Exzellenten Artikeln dadurch gefährdet wird. Es wäre nett, wenn du deine Argumentation hier darstellst! Viele Grüße, SebastianWilken 14:55, 26. Apr 2005 (CEST) Neue VorlageHallo, ich grüße Dich am Vatertag! Also zur Dokumentation der Verantwortung eines Vorstandsmitgliedes und trasparenten Information der Mitarbeiter auf der jeweiligen Benutzerseite habe ich eine alternative Vorlage für den Verein gemacht. Meinungen dazu bitte dort. Bo 06:04, 5. Mai 2005 (CEST) {{Vorstand}} Wiki Press Handbuch WikipediaHallo mein Lieber, sag mal, wir sprachen doch leztens über die Sache mit Deiner Abschlussarbeit. Und gleichzeitig sehe ich, dass wir dringend einen Projektleiter (Wikipeditor) für das Handbuch Wikipedia, also ein Destilat der How-To-Seiten des Unternehmens suchen. Wäre das nicht die berühmten zwei Fliegen mit einer Klappe, wenn man es von der Didaktik her geschickt anstellt? Deadline ist auch vorhanden (Buchmesse Frankfurt), so dass auch ein heilsamer sanfter Zeitdruck entsteht und das Ding dieses Jahr auch für Dich schon im Kasten wäre. Nur so ein dämlicher Consulter-Coach-Dozenten-Vorschlag von mir mit einem freunschaftlichen Augenaufschlag... was meinst Du? Stell Dir vor das Ding wäre fertig, sogar als Taschenbuch auf dem Markt. Welchen Prof hast Du dazu rumgekriegt und wie sieht die wissenschaftliche Kommentierung aus? Wie der innere Aufbau aus freien Texten mit Deiner Aufarbeitung? Und wann hast Du damit im Grunde schon begonnen? Und vor allem: Wer wäre besser dazu in der Lage und hätte einen größeren persönlichen Mehrwert davon als Du? Bo 13:49, 6. Mai 2005 (CEST) ;-) RSS-FeedHallo Kurt, → Antwort -- Thoken 19:27, 10. Mai 2005 (CEST) UrheberrechtHallo, ich habe die Firma Rohloff angeschrieben und eine Mail bekommen, die die Verwendung der Inhalte ihrer Homepage unter GNU-FDL erlaubt. Was mache ich nun mit dieser Mail? Gruß Ralf 09:03, 3. Jun 2005 (CEST)
Wie heißen die?Ohne besonderen Anlaß ist mir eine Frage gekommen, die Southpark nicht beantworten konnte, von der er aber meinte, du wüßtest das vielleicht: Wie heißen die Leute, die südöstlich von Dithmarschen wohnen, in den Elbmarschen bei Glückstadt und Krempe? Holsteiner sind das ja wohl auch, aber das ist mir ein bißchen zu allgemein, die gibt’s schließlich auch in Eutin und Neumünster. Weißt du da zufällig was präziseres? Besten Dank im Voraus --Skriptor ✉ 20:30, 5. Jun 2005 (CEST)
GrimmeHi Kurt, ich habe dir wegen der Daten eine E-Mail geschickt (genau genommen: Zwei, denn denn ich hatte die Telefonnummer vergessen.) Sollten diese nicht ankommen, melde dich noch mal auf meiner Disk-Seite. Gruß, --Nocturne 08:23, 15. Jun 2005 (CEST) Frage bzgl. Wikimedia-MitgliedschaftHallo Kurt, ich habe mal eine Frage bezüglich der Wikimedia-Mitgliedschaft. Ich habe vor ca. 2 Wochen einen Brief mit dem ausgefüllten Antragsformular abgeschickt, bisher aber keine Antwort bekommen. Nun frage ich mich, ob ich überhaupt eine Bestätigung bekomme, oder ob mein Antrag vielleicht garnicht bearbeitet werden konnte, weil mein Adobe Reader spinnt und ich das Formular daher von Hand ausgefüllt hatte... Oder muss ich einfach noch ein bisschen warten (nicht meine größte Tugend ;-))? Gruß -- C.Löser (Diskussion) 22:10, 16. Jun 2005 (CEST)
Hoi Kurt! Zitat aus Artikel Spoiler-Warnung: "Hinweis: Die im Folgenden beschriebene Vorlage wurde nach längerer Diskussion gelöscht. Ein entsprechender Hinweis sollte auch von Hand nur dann angebracht werden, wenn der Autor ihn für unbedingt nötig erachtet. Einzufügen ist er auch dann nur innerhalb der entsprechenden Textpassage (z.B. Inhaltsangabe) und nicht über dem kompletten Artikel." Ich, als ca. 2/3-Autor der Film-Handlung, erachte einen Querverweis auf den Artikel Spoiler (Medien) für unbedingt nötig. Natürlich kann ich aus Handlung auch Inhaltsangabe machen und den Link in die entsprechende Textpassage einbauen ... Du magst es übrigens für eine Spoiler-Warnung halten, für mich ist es aber nur ein Link zum Artikel Spoiler (Medien). Wie können wir uns einigen? RX-Guru 21:08, 18. Jun 2005 (CEST) PS: Nett, dass Du auf Deiner Benutzerseite einen Link zu meinem Artikel Jansson's Frestelse gesetzt hast.
Hidden TrackHi Kurt,
"Dein" bug 564 ...Hallo Kurt, schau mal bitte mediazilla:564 und meine Änderung in MediaWiki:Showingresults an - ist es das, was Du meintest? Bin ich zufällig drüber gestolpert, hoffe, es hilft weiter :-) Gute Grüße von :Bdk: 10:11, 28. Jul 2005 (CEST)
MDRDas kommt ja ziemlich aus heiteren Himmel und passt eigentlich wenig zu meinem Charakter und meiner Zeitplanung. Der Hauptpunkt wäre da das ich soetwas nur höchst ungern ohne einen zumindest groben Plan mache, worum es da gehen soll. Auch müsste ich dazu wohl nach Dresden fahren und das ist mit Bahn und OPNV immer so eine Sache, beim Wikipediatag kam ich wegen einer verpeilten S-Bahn eine halbe Stunde zu spät (wäre hier freilich noch böser). Ich würde daher die Angelegenheit nur übernehmen, wenn es ansonsten zu üblen Verrenkungen oder einer Absage kommen würde. Als Alternativen sehe ich da übrigens Benutzer:Conny (Organisator Wikipediatag in Dresden) oder ein zwei Personen bei Kategorie:Benutzer:aus Dresden, die ich jedoch nicht gut genug einschätzen kann. --Saperaud ☺ 14:03, 28. Jul 2005 (CEST)
wichtige e-mailhabe gerade eine für mich, aber auch für die tschechische Wiki wichtige E-Mail an dich weggeschickt; bitte um bestätigung, dass sie angekommen ist, es liegt mir auf dem Herzen... Danke, ---jkb- 13:29, 2. Aug 2005 (CEST)
Hi mein Lieber! Leider habe ich mich etwas übernommen mit dem Artikel. Ich wollte unbedingt den roten Link wegmachen und nun.... Hilfe ;-)) Na ja, der Löschantrag war schon ziemlich gemein und soooo schlecht finde ich den Artikel auch wieder nicht - doch als Soziologe gehe ich dann doch am Stock ;-)) Ob Du mal Dein fachliches Auge draufwerfen magst?! Viieeelen Dank, vom Bo Kontemplation 20:04, 24. Aug 2005 (CEST) riesendateihallo kurt, nach langen und schweren kämpfen mit den commons habe ich die CD hochgeladen, leider aber doch in drei teilen. hier wie versprochen der link: entweder unter Maurizio_Bianchi#Musikbeispiel oder direkt unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Maurizio_Bianchi. Denisoliver 22:38, 24. Aug 2005 (CEST) Fotoshttp://www.chip.de/bildergalerie/c_bildergalerie_16562589.html?show=31 http://www.chip.de/bildergalerie/c_bildergalerie_16562589.html?show=30 http://www.chip.de/bildergalerie/c_bildergalerie_16562589.html?show=69 http://www.chip.de/bildergalerie/c_bildergalerie_16562589.html?show=9 Gruß, Berlin-Jurist 15:31, 7. Sep 2005 (CEST) TelepathieWarum hast Du die alte Version von "Telepathie" wiederhergestellt? Ich habe den Text geändert in "Telepathie ist bis heute wissenschaftlich nicht erklärbar". Dies entspricht übrigens auch dem Text in der englischen Wikipedia. Viele Grüße DannyBusch
automatische "Korrektur" von AnführungszeichenMoin! Als Kommentar hattest du geschrieben: „die automatische "Korrektur" von Anführungszeichen ist nicht immer sinnvoll, bitte abschalten“. Wann sind korrekte Anführungszeichen denn nicht sinnvoll? Erzähl jetzt bitte nichts von ASCII usw. Dann kann man immer noch auf »Guillemets« abweichen. Im Übrigen benutze ich keine Automatismen. Gruß --messi 12:06, 29. Sep 2005 (CEST)
BadakhshanHallo Kurt Jansson, kein Problem, ich dachte, das es der Übersicht gut tun würde. Da ist wohl der Akademiker in mir Amok gelaufen. Im Vergleich finde ich Deine Neuformatierung ansprechender. Sicherlich ist eine bessere Unterscheidung der Überschriften eine Idee die weiterverfolgt werden sollte. Dank für Deine Nachricht. Der Reisende 18:49, 29. Sep 2005 (CEST) PS: Interessanter Taz Artikel, ich bin es aber nicht. Die Richtung stimmt allerdings grob ;-). Admin-MailverteilerHallo Kurt, NazisymboleHallo, da ich das Thema "Nazisymbole in der Wikipedia" angestoßen habe und es nicht weiter geht in der Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Nazi-Symbole:_Adolf_Hitler_Standarte.png_et_al. bzw Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Nazi-Symbole wende ich mich hierher. Gesetze für das Verbot solcher Zeichen gibt es scheinbar nur in Deutschland (§ 86a StGB) und Österreich (Verbotsgesetz), in der Schweiz ist es wohl geplant (Art 261 StGB). Grober Überblick über die drei Fragen:
Da jedes Bild zusammenhanglos auf einer separaten Seite liegt und nicht untrennbar in staatsbürgerlich bildenden Inhalten eingebunden ist, müssten auf jeder dieser Bildseiten, die wesentlichen staatsbürgerlich aufklärenden Inhalte gestellt/duplizieren werden. Die an der Diskussion beteiligten Juristen Benutzer:Berlin-Jurist und CJB vertreten unterschiedliche Meinungen. Es wurde in der Diskussion angeregt den Verein zu fordern ein unabhängiges Gutachten zu bestellen, das klärt, ob und in welchem Zusammenhang Nazi-Symbole in der Wikipedia genutzt werden sollen/dürfen, die Bilder solange auf der deutschen Wikipedia zu löschen und auf Commons zu verschieben. Kämen dafür evtl. die Rechtsanwälte Dr. Till Jäger und Dr. Carsten Schulz der in Open-Source und Urheberrecht erfahrenen Kanzlei Jaschinski Biere Brex in Frage, die bereits Wikipedia:FAQ Rechtliches erstellt haben [4]? -- Cherubino 17:50, 2. Okt 2005 (CEST)
Deine Verletzung der Wikimedia-GrundregelnIch fordere dich hiermit auf, künftig ein für allemal davon Abstand zu nehmen, mich mit meinem Klarnamen zu identifizieren. Du kannst deine Meinung über Netbib-Einträge gern sagen (oder für dich behalten), aber es geht ganz und gar nicht an, dass du dabei Wikipedianer, die mehrfach erklärt haben, dass sie weitgehend anonym arbeiten möchten, identifizierst. --Historiograf 17:49, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich lasse mir nicht von dir vorschreiben, wie ich zu verfahren habe. Es geht dich nicht im geringsten als Mitarbeiter dieses Projekts an, wie ich in RL über Wikipedia schreibe. Du hast gegen die Grundsätze dieses Projekts verstoßen, ich werde Berlin-Jurist um eine Vermittlung bitten, da du offenkundig ganz und gar uneinsichtig bist. --Historiograf 19:07, 6. Okt 2005 (CEST) Hallo Kurt, du hast ohne eine Begründung anzugeben dafür gestimmt, dass ein Meinungsbild ungeeignet ist, diese Frage zu entscheiden. Da das MB sich langsam dem Ende zuneigt, gibt es nun heftige Diskussionen, wie mit diesen "Enthaltungs-Stimmen" umgegangen werden soll. Das ganze erhöht den Wikistress ganz erheblich :-( Ich (als Organisator dieses MB) wäre dir daher sehr dankbar, wenn du dir die Argumente gegen Serienlisten sowie die Argumente gegen das Meinungsbild kurz durchlesen würdest, und überlegst, ob du nicht vielleicht für eine Ablehnung der Listen stimmen wolltest, anstatt für eine Ablehnung des Meinungsbildes. Wenn du deine Stimme nicht änderst, wäre ich dir dankbar, wenn sie wenigstens kurz begründen könntest, damit ich weiss, warum so viele User das MB als solches ablehnen. Achtung: Derzeit werden oftmals nur Stimmen gegeneinander abgezählt, viele beachten die Argumente bei den Stimmen nicht. Das kann (und wird vielleicht) dazu führen, dass du, wenn du deine Stimme aus dem Lager der Enthaltungen abziehst, viele der Pro-Stimmer dazu verleiten, eine absolute Mehrheit für ihre Seite zu erklären (eine Mehrheit haben sie jetzt bereits, derzeit (40:2:30)). Ich weiß nicht, wie ich dieses Dilema beheben soll, aber derzeit ist der Stand des Meinungsbildes für mich als "Verantwortlichem" einfach nur eine Katastrophe :-( lg, --Kinley 17:03, 21. Okt 2005 (CEST)
Abuse Telekom/T-onlineHallo Kurt, könntest du dir vorstellen, ein Gespräch mit der Telekom (Security-Team Ulm) zu führen, damit wir eine bevorzugte Behandlung unserer Vandalen erreichen? Gestern war es wieder unmöglich mit einer IP (84.157.*.*), die bestimmt 30 mal gesperrt werden musste. Danke --ST ○ 10:57, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich habe Dir eine WP-Mail gesandt; wenn weiterhin Probleme bestehen bitte ich um einen kurzen Hinweis. Beste Grüße -- Stechlin 18:14, 1. Nov 2005 (CET)
Englisches Trentino-South Tyrol → Trentino-Alto Adige?servus, auf der Englischsprachigen Wikipedia gibt es Bestrebungen, den jetzigen Eintrag Trentino-South Tyrol in Trentino-Alto Adige umzubenennen. Wird aber Südtirol/Alto-Adige nicht als "South Tyrol" übersetzt? Vielleicht interessiert Dich das Thema, Du kannst hier reinschauen und Deine Meinung dazu geben. [6] und [7]. Falls nicht entschuldigung die Störung... mit freundlichen Grüßen 213.6.9.142 00:43, 7. Nov 2005 (CET) Allet juteWenn mich mein Kalender nicht täuscht, bist Du heute schon wieder einen entscheidenden Schritt vorangekommen - auf dem Weg zum Alten Sack ;) Na denn, Prost! -- akl 23:54, 8 November 2005 (CET)
Bilder aus MünsterHallo Kurt! Wir haben uns gestern in Münster kennen gelernt - und da ich auch ein paar Bilder gemacht habe, schicke ich hier die dazugehörigen Links. Man merkt leider, dass es Handy-Fotos sind. Jens
--Erlando 18:40, 3. Dez 2005 (CET) Löschregeln im ZeitablaufHallo Kurt, Ivo Köthnig gab mir den Tipp, mich an dich zu wenden. Ich studiere Kommunikations- und Multimediamanagement und schreibe zur Zeit an einem Essay über den Umgang mit Löschkandidaten bei Wikipedia. Kannst du mir sagen, wie sich die Regeln im Zeitablauf entwickelt haben? Wie sah es zu Beginn mit den Löschregeln / Löschverfahren aus? Weißt du, ob die Regeln in den anderen Ländern gleich/ähnlich sind? Wie meinst du, könnten sich die Regeln demnächst ändern? Legt ihr Admins die Regeln gemeinsam fest oder wie läuft das bei Wikipedia? Würde mich über eine Antwort von dir sehr freuen. Viele Grüße -- Martina1312 10:09, 26. Nov 2005 (CET)
Er hat angefangen, die Spoilerwanrungen wieder einzusetzen, da es seiner Meinung nach nicht unter das in Wikipedia:Spoiler-Warnung fällt. --ChristianErtl 17:38, 26. Nov 2005 (CET) Sollte man Wikipedia:Spoiler-Warnung nicht deutlicher formulieren, damit das klar ist? --ChristianErtl 20:52, 26. Nov 2005 (CET)
PressesprecherHallo Kurt, ich sehe gerade, dass du Pressesprecher für Wikipedia bist. Könntest du bitte in dem Zusammenhang hierhin sehen und entweder die Sache in die Hand nehmen oder uns instruieren, damit da kein unnötiger Aktionismus passiert? Danke dir, --RoswithaC 14:40, 28. Nov 2005 (CET) (Elian informiere ich auch noch auf ihrer Disk, wenn noch andere zu informieren sind, macht bitte ihr das, weil mir die Strukturen nicht bekannt sind.) --RoswithaC 14:40, 28. Nov 2005 (CET) URV von Roland2Das ist die klassische Chewbacca-Verteidigung. Damit hat er mich auch auf meiner Diskseite belämmert... ((ó)) Käffchen?!? 14:28, 29. Nov 2005 (CET) BüddeschönErst heute nochmal nachgehakt und schwupps ;-) bug 564 resolved Besten Gruß --:Bdk: 04:40, 30. Nov 2005 (CET)
positiver Friede / GaltungLieber Herr Jansson, bezüglich des 'positiven Friedens' nach Galtung wird mir nicht ganz klar, inwiefern der Frieden positiv bestimmt wird, wenn er als Abwesenheit auch der strukturellen Gewalt definiert wird - dies ist doch auch ex negatione, nur eben viel weiter gefasst: eigentlich schon als Idealzustand. Dass man zu positiven Definitionen kommen kann, wenn man das alles als Prozess betrachtet, leuchtet mir schon eher ein, aber der Prozesscharakter steckt m.E. noch nicht in der Erweiterung selbst, sondern müsste gesondert erwähnt werden. Es wäre schön, wenn ich von Ihnen etwas hören würde, entweder indem die Diskussionsseite eröffnet würde, oder indem Sie mir einfach mailen. MfG Ute Heither, UteHeither@web.de ...erledigt. Such dir was aus. --ST ○ 20:04, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo, was hältst du davon? Brauchen wir nur noch eine Dachlatte, 5 m lang - oder 2 kleinere. Die kann ich auch mitbringen und am 26. aufbauen. Ralf 12:24, 4. Dez 2005 (CET)
Mit der Anmerkung »"Behinderung" ist auch Spezielle Soziologie« hast du die Kategorie:Behinderung aus der Kategorie:Spezielle Soziologie entfernt. Das verstehe ich nicht. Könntest du es so begründen, dass man es versteht? M.E. ist war sie dort gut aufgehoben. --Dave81 22:33, 12. Dez 2005 (CET)
10 000 : so groß ist schon die litauische Wikipedia !Sehr geehrter Kurt, natürlich haben Sie alle Hände voll zu tun. Aber wir möchten uns mit Ihnen und allen anderen Wikipedianern über eine gute Nachricht freuen. Litauische Wikipedia hat schon den 10 000. Artikel. Kann man diese Nachricht verbreiten und entsprechend die Statistik korrigieren ? .. Bisher ist LitWIKI unter diesen, die über 1 000 Artikel haben. Da stimmt aber nicht. Es wäre besser die Eingliederung 10 000 und mehr (METAWIKI und a.). Letyeondrung 20:57, 14. Dez 2005 (CET) Freiwillige...hey Kurt, war interessant Dich in der C'Base mal kennenzulernen; freu' mich schon auf Dein kleines informelles Seminar im Hannibal ;-) Hier nochmal der Link zu der Freiwilligenagentur über die ich gesprochen hatte: http://www.berlin.de/buergeraktiv viele Grüße, --ifrost 00:46, 20. Dez 2005 (CET) Hi^Hi, ich würde gerne wissen, ob du noch für die Wikiversity aktiv bist? Sie scheint recht verwaist und ich versuche ihr gerade etwas Leben einzuhauchen mfg Tomen 15:59, 21. Dez 2005 (CET) es weihnachtet sehrhm, was könnte ich denn schreiben, wie wärs – als kleines präsent ausnahmsweise in korrektem schriftdeutsch :-) – mit: Quellennennung bei Websiten, die Wikipedia spiegelnHallo Kurt, mir ist aufgefallen, dass http://orthopädische-fachklinik.de/index.php/ einige Wikipedia-Artikel kopiert hat, aber nicht sagen, dass sie es von Wikipedia haben. Dürfen die das? Falls nein: wer wie hilft da ab? Gruß Lenny222 betreff 0-tracksmoin moin, kurt, lange nichts voneinander gehört, aber wieder im netz. ich habe auf Wikipedia:Auskunft#robbie williams fans aufgewacht eine frage gestellt und wurde auf dich und deine 0-tracks auf deiner website verwiesen. es sind zwar keine 0-Tracks sondern eher "X-Tracks", da es sich um das letzte lied handelt. ist das interessant für dich/deine website? ansonsten einfach als "ein kleines hallo" von mir betrachten. gruß --ee auf ein wort... 01:46, 30. Dez 2005 (CET) Der 1. Januar ist da...Ein frohes neues Jahr wünsche ich dir, schade, dass du nicht mehr bei Vlado warst, du hast was verpasst! Gute Besserung natürlich ;) Gruß, Berlin-Jurist 09:53, 1. Jan 2006 (CET) Hallo, als ich mir den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Computerwurm durchlas fiel mir schon in der ersten reihe folgendes auf : "Ein Fabian ist ein selbstständiges Schweinchen, das sich über Computernetzwerke verbreitet," so wird es ja nun sicherlich nicht heissen sollen also dachte ich mir schreibe ich ihnen einmal damit sie das korrigieren können. mfg Steffen
Chemnitzer Linuxtage - VorbereitungHallo Kurt Jansson, entschuldigung, dass ich so ins Haus hineinplatze, aber der Chemnitzer Stammtisch plant zur Zeit die Standpräsentation der Wikipedia bei den diesjährigen Chemnitzer Linuxtagen Anfang März. Da PatrickD zwei Vorträge halten wird, glaube ich, dass es ganz günstig ist, einiges aus Berlin mitzubringen. Welches Promotionmaterial ist zur Zeit vorhanden? Ich dachte dabei vorrangig an eine Flagge "Wikipedia" 2,5 x 1,5 Meter, an einige Wikipedia-Spickzettel (wieviel empfiehlst du bei rund 3.000 bis 3.500 erwarteten Besuchern?), an einige Wikipedia-CDs bzw. DVDs und natürlich an die ersten vier Ausgaben der WikiPress-Serie. Gab es nicht noch solche interessanten Namensschildchen? Rechner und sonstiges Material wird vom Veranstalter bereitgestellt. Es wäre schön, wenn wir das Projekt gut vertreten können. Viele Grüße--Sewa 01:36, 29. Jan 2006 (CET) Hallo Kurt, da Benutzer:Ilja irgendwie seit August nicht mehr aktiv zu sein scheint, wollte ich kurz nachfragen, ob der Stand auf der Minibit nach wie vor geplant ist. Ich hätte möglicherweise Zeit, zumindest am Wochenende mit zu betreuen, müßte dafür allerdings mit Wissen und Material ausgestattet werden. Schönen Gruß, Taxman 議論 17:14, 6. Feb 2006 (CET) Treffen in BerlinHallo, da ich vom 28.02. bis 06.03.06 (abzühlich 04./05.03.) in Berlin verweile würde ich mich auf ein kleines Treffen ausserhalb des üblichen Stammtisches freuen um mal einige von Euch persönlich kennenzulernen. S. Planung auf Wikipedia:Berlin - bis dahin viele Grüsse, --80686 15:23, 7. Feb 2006 (CET) Hacker-Artikel (Review)Hallo Kurt. Da Du einer der Editoren bist, wollte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass sich der Hacker-Artikel im Review befindet. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen könntest. Jede Kritik und Anregung ist willkommen. -- NeonZero 21:35, 15. Feb 2006 (CET) LokalpatriotismusFalls es von Interesse ist: jetzt gibts endlich auch die Vorlage:Benutzer aus Kreuzberg mit ner passenden Kategorie dazu. Fühle mich da momentan noch etwas einsam... — PDD — 18:54, 20. Feb 2006 (CET) editiert: — PDD — 22:57, 1. Mär 2006 (CET)
Problem mit Admin AHZAHZ hat den von mir verfassten Beitrag Umweltschutzweb.de kommentarlos gesperrt, und dabei eine Version eingefroren, die voller Rechtschreib- und Grammatikfehler ist, die er dort hineingebracht hat. Kannst Du ihn bitte zur Vernunft bringen? Ich verstehe nciht, wie dieses Projekt wachsen soll, wennheir Adminstratoren scheinbar wahllos Beiträge von neuen Usern KOMMENTARLOS sperren. Das kommt mir vor wie so ein Erniedrigungsritutal in Eliteinternaten, neue sollen erstmal grundlos unterdrückt werden. Da ich mir keines Fehlers bewußt bin (wie auch, wenn er einfach kommentarlos seine Macht ausspielt) Hier seine "Ergänzung": Zu Umweltschutzweb.de gehören folgende, eigenständige Seiten: Die Kinder- und Jugendseite , aktuelle Umweltnachrichten gibt es , Infos über das Artensterbens stehen unter , ein Linkkatalog zu Umweltthemen befindet sich auf und Informationen über den Regenwaldschutz . ein völlig zusammenhangloser satz soll Nutzen haben für eine Enzyklopädie? einen anderen grund kann ich in einer Sperrung nicht sehen, er scheint da seltsame Vorstellungen zu haben von einem niveauvollem Beitrag. Gruß Mitschreibender 09:05, 5. Mär 2006 (CET)
JMTHi Kurt. Wie stehts mit dem Teilnehmer bei der Podiumsdiskussion? Wäre schön, wenn ich heute noch die Antwort bekommen könnte, damit ich das Konzept losschicken kann. Ab Morgen bin ich nämlich im Urlaub ;). Grüße, John N. (Diskussion) 13:27, 7. Mär 2006 (CET)
Wichtige E-MailHallo Kurt, ich weiß nicht, wass du eher liest, aber du wirst gesucht: https://secure.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=227203 --Raymond 12:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Brockhaus für Wikipedia DayHallo Kurt, da ich Dich anderweitig nicht erreiche versuche ich es hier. Wir (Wikimedia Deutschland) haben offensichtlich Kontakt zum Brockhaus, Matthias Schindler hatte auch gleich zwei Namen parat. Wir hätten gerne jemanden von Brockhaus an der Podiumsdiskussion am Wikipedia Day am 17. Juni an der ETH in Zürich. Matthias meinte, dass Du der passende Ansprechpartner in Richtung Brockhaus bist. Kannst Du bitte den Kontakt herstellen? Danke und Gruss, --Manuel Schneider 16:24, 30. Apr 2006 (CEST) An alle Wikipedianer aus BerlinAus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet. Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
Vielen Dank für die Kenntnisnahme Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:05, 1. Jun 2006 (CEST) Vampire!!!Sie sind überall... ![]() ;) --J. José → Couch 16:40, 5. Jun 2006 (CEST)
Du kannst Dir ja zum Selbstschutz Knoblauch in Deinen Bart einflechten, hihi. Zum Troste: Du bist in die WP-Hall of Beautylegents aufgenommen worden... ;) Liebe Grüße --J. d. C. José → Strand 23:36, 14. Jun 2006 (CEST)
Linzenzverstoß[8] hier gibt es Kopien unserer Artikel ohne jegliche Hinweise etc. ((ó)) Käffchen?!? 11:20, 18. Jun 2006 (CEST)
Anneliese RothenbergerDas angegebene Geburtsjahr 1926 hat meine Mutter immer bezweifelt, da meine Mutter im Jahr vor meiner Gebeurt (1943) A. Rothenberger bereits in einem Theaterabonnement in Koblenz erlebt hat und da wäre sie ja grad erst 17 Jahre oder noch jünger gewesen. Damals hätte es in Koblenz geheißen, sie sei Anfang 20. Bevor sie in Koblenz engagiert worden ist, musste sie ja auch erst mal singen gelernt haben. Wo? Bei wem? darüber erfährt man nichts. Also, meine Mutter hat sie immer für mindestens 5 Jahre älter geschätzt. Ingrid Link
Academy nach-gedanken, vergesseneTach Kurt, gerade erinnerte ich mich wieder an etwas, das ich direkt nach der Academy schrieb, dann aber nicht weiter verlinkte. Es mag irgendwo zu den Akten gelegt sein, und vielleicht dann wieder vorgeholt werden, wenn Academy II startet - indes solls nicht verloren gehen. Wikipedia:Archiv/Academy/Nachdenken/o.s. Gruß, ach ja, und Bilder wollte ich entwickeln - es ist schrecklich... --Olaf Simons 20:35, 28. Jun 2006 (CEST) NeuauflageBitte mal hier vorbeischauen: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom. --Uwe 21:05, 9. Jul 2006 (CEST) fehlt immer noch. 82.207.156.43 19:50, 30. Jul 2006 (CEST)
New messages on wfmHi, can you have a look here please? :) 82.124.103.152 12:11, 8. Aug 2006 (CEST) Hallo Kurt, auch wenn Du Dich für dieses Jahr noch nicht eingetragen hattest, bitte nochmal Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom checken. --Uwe 22:04, 14. Aug 2006 (CEST) NamensänderungHallo, Du warst der erste Adminstrator der mich damals begrüßt hat. Bist Du noch heute tätig? Ich hätte eine kurze und bescheidene Frage: Wäre es möglich meinen Namen jetzt noch nachträglich mit einem zweiten großen R zu schreiben, also Rolz-Reus ? Ich hatte mich damals in der Eile und Begeisterung für Wikipedia vertippt? Danke für die Mühe Michel Rastoul (Rolz-reus)
Wikimedia Conference NLHey, Kurt, Could you please answer asap my email about your talk? We are getting busy, and want to know what and how :) Hope to see your answer soon! Maletwasanderes 23:31, 26. Aug 2006 (CEST) Wenn der Postaffe dreimal klingelt …Du hast eine Email! --ארגה · ‽ · Gardini 20:59, 13. Sep 2006 (CEST) Hallo Kurt Jansson ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo ⇄ 11:01, 2. Okt 2006 (CEST) Mein Benutzerprofil im englischen Wikipedia.org stilllegenBitte schreibt mir dringenst zurück!!! Ich hab zwar nicht vor meinen Benutzer im deutschen Wikipedia.de stillzulegen, aber ich MUSS im englischen Wikipedia.org meinen Benutzerprofil stilllegen, ich flehe euch an! Bitte gebt mir Tipps wie zB einen Link, wo ich auf der englischen Wikipedia Seite hinschauen muss um wie gesagt meinen Benutzer stillzulegen. Ich brauche deswegen von euch Tipps, weil ich Englisch nicht gut verstehe und ich Idiot hab mich im englischen Wikipedia angemeldet. Also BITTE helft mir! Vielen Dank. Sgt. Cooper 22:25, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich habe soeben meinen Benutzernamen geändert. Sgt. Cooper 17:09, 5. Nov. 2006 (CET) AdmintreffenHallo Kurt Jansson! Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden. In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden. Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:15, 7. Nov. 2006 (CET) Wahrheitswidriges auf WikipediaHallo, hatte bereits vor geraumer Zeit auf Falschdarstellungen hingewiesen, aber keine Antwort erhalten. Heute wurde meine Beitrag zur Diskussion des Eintrags Nationalanarchismus, mit welchem unverändert ehrenrührig Falsches verbreitet wird, abgewiesen mit der Begründung, ein Spamfilter sei aktiviert. Der von mir angegebene Text unten. Was ist daran Spam? Grüße Andreas Röhler Geheimdienste bieten keine verläßlichen Informationen. Dies sollte nicht erst seit dem 11. September bekannt sein. Ich bitte, nach Abschaltung der Verleumderin Margret Chatwin nunmehr auch alle auf vergleichbare trübe Quellen gestützten Behauptungen über mich bzw. die Zeitschrift für Kultur Geschichte und Politik, Sleipnir, zu beseitigen. Was die Zeitschrift tatsächlich war, hat u. a. Horst Lummert in seinem Brief an Richard Herzinger aus der ihm eigenen Sicht formuliert: "Sie werden in Sleipnir wahrscheinlich manches gefunden haben, was genau auf der politisch-weltanschaulichen Linie agiert, vor der Sie warnen und der Sie vorbeugen möchten, wenn ich Sie richtig verstehe. Ich tue dies auf meine Weise, indem ich mich publizistisch, lange Zeit auch in Sleipnir selbst, mit jenen bedrohlichen Ankündigungen kritisch bis ätzend auseinandersetze. Wenn ich meinen politischen Gegnern, zum Teil wohl auch Todfeinden, die Grundrechte abspreche, stelle ich unserm Rechtsstaat ein Armutszeugnis aus, das mir überhaupt nicht behagt." http://www.kokhavivpublications.com/kuckuck/review/f12_12a.html vorhin...![]() hier mal in Großansicht - man sieht sich demnächst zum kollektiven Fressen? ;) --Ralf 02:20, 9. Dez. 2006 (CET)
'Variablen im Artikeltext'Hallo Kurt, falls Du meine Antwort zu Deiner Korrektur kommentieren möchtest, bitte auf Diskussion:Enzyklopädie#'Variablen im Artikeltext'. Ich schaue dort demnächst noch öfters vorbei, gedenke allerdings im Themenkreis "Enzyklopädie" das Handtuch zu werfen, mit "Oliver s." und Konsorten kann ich nicht g.a.r.s.o.g.u.t ;) und es lohnt wohl auch nicht. Lieben Gruß, Wolfgang. 213.47.146.118 14:52, 13. Dez. 2006 (CET) Bist Du noch als Administrator aktiv?Hallo, ich wende mich an Dich, da Du erste warst, der mich damals begrüßt hat und Du der einzige Administrator bist den ich kenne. Schau mal bitte beim Benutzer NightMoves nach, da haben wir beide etwas vereinbart, das in Ordnung gebracht werden müsste. Abschnitt Tarocktralala. Danke! Grüße Rolz-reus 18:33, 21. Dez. 2006 (CET)
für die kommenden tage ...![]() wünscht ee auf ein wort...
![]() ![]()
Frohe Weihnachten!![]() Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST ○ 15:24, 24. Dez. 2006 (CET) Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:35, 24. Dez. 2006 (CET) Logos mit Rahmen und BeschriftungHallo Kurt! Du hast das Logo im Artikel M-net in einen Rahmen gepflanzt und es mit "Firmenlogo" beschriftet. Wozu? Erstens ist die Beschriftung vollkommen überflüssig, selbst eine Amöbe erkennt sofort, was das Bildchen da wohl bedeutet. Zweitens sieht der Rahmen ziemlich bescheuert aus; ein Zoomen ist ja nicht wirklich sinnvoll bei einem Logo, es dient nur der Illustration. Bis es eine Möglichkeit gibt, Bilder in Thumbnail-Defaultgröße OHNE Thumbnail-Rahmen einzubauen, finde ich es besser, Logos als Bilder mit fester Größe ohne Rahmen einzubauen. --Afrank99 15:54, 27. Dez. 2006 (CET)
Hallo Kurt Jansson. Deine Änderung nebst Kommentar ist eine falsche Verallgemeinerung. Es geht auch nicht nur darum ob jemand das Album hierüber findet (was ist wenn er den Künstler nicht kennt, was ist wenn er die Musikrichtung nicht kennt, wie findet man dann das Album), sondern auch darum was alles mit dem Begriff in Verbindung gebracht werden kann, in diesem Fall sogar ein Album mit einem Artikel in der Wikipedia. Einverstanden wenn es wieder reinkommt ? -- Ilion 15:45, 31. Dez. 2006 (CET)
Dein FotoHallo Kurt, da hat jemand Dein Kinderfoto nach Commons übertragen. Ich hab schon etwas nachgearbeitet [9], aber 2 Angaben fehlen noch und so wie ich die Commons kenne, kommt über kurz oder lang jemand vorbei und moniert zu recht, dass dort kein Autor angegeben ist. Wenn Du aber selbst eingeloggt reinschreibst „hat mein Papa gemacht“ oder entsprechendes, dann dürfte es erhalten bleiben. Viele Grüße --Überraschungsbilder 07:26, 10. Jan. 2007 (CET)
Entstehung der Adminwahlen etc ppHi, kannst Du Benutzer:Arcy hier weiterhelfen? -- Sir 18:02, 10. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia-WorkshopHallo Kurt. Auch wenn wir alle der Meinung sind, daß du schon groß und erwachsen bist und dich sicher gut selbst drum kümmern kannst ;) - nochmal die Erinnerung. Du bist nämlich unser letztes Sorgenkind. Wie sieht es mit deiner unterbringung aus? Marcus Cyron Bücherbörse 00:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Workshop-ArbeitsgruppenHi Kurt, da die Nachmittagsgruppen beim Workshop doch recht klein sind, haben wir uns entschlossen, einfach alle drei ohne große Organisation laufen zu lassen - da Du Dich als Mit-Initiator für "Zielgruppengerecht über Wikimedia-Projekte informieren" eingetragen hast, dies als kurze Info, falls du noch etwas vorbereiten möchtest. Außer Dir hat sich bislang nur Jakob eingetragen - aber vielleicht gibt's ja noch spontane Teilnehmer, oder die Arbeitsgruppe formiert sich zu einer anderen Uhrzeit, wie's halt paßt, ich rechne sowieso mit Eigendynamik ,-). Brauchst du irgendetwas dazu (Beamer, Tafel...)? Dann melde Dich einfach. Ansonsten bis Freitag! Grüße, --elya 21:59, 23. Jan. 2007 (CET) P.S: ich seh grade, daß Du Dich auch bei Geprüften Versionen eingetragen hattest. Da wirst Du Dich wohl aufteilen müssen ,-) --elya 22:13, 23. Jan. 2007 (CET)
Deutsche Schule WashingtonIch hoffe doch du vermutest den Vandalismus nicht bei mir :-( Ich habe nur dummerweise bei meinem Revertversuch eine schon vandalierte Version erwischt, tut mir leid Gruß -- P190 05:03, 24. Jan. 2007 (CET)
Nazi-Hymne als Artikel des TagesGuten Tag VideosHallo Kurt, das mit den Videos ist echt Klasse, sowas sollten wir öfters machen. Da lernt man auch mal Wikipedianer aus anderen Regionen kennen und deren interessante Projekte! Super Idee. Dabei fällt mir ein, es gab doch mal diese WikiTV Geschichte. Gibts das eigentlich noch? -- sk 15:10, 9. Feb. 2007 (CET)
Boule-SpielWarum bitte keine LINKS bei Boule-Spiel auf die Französischen Seiten? Das zwingt ja zur Anlage eines Kurz-Artikels, damit auf die anderen Seiten verlinkt werden kann! --LRB - (Chauki) 17:47, 9. Mär. 2007 (CET)
RespektHallo Kurt, ich habe vor dir menschlich den allergrößten Respekt (WP:KPA). Sachlich und fachlich werde ich aber darauf hinarbeiten, dass du nicht mehr im Vorstand des Vereins vertreten bist. Deine unsägliche Stellungnahme auf Wikisource hat dafür den Ausschlag gegeben --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:02, 5. Apr. 2007 (CEST) hebrew wikipediahi, i know a guy who published several papers about wikipedias in various languages. i think he even took part in a wikimania meeting of 2005. is you want, i can search for him and for his papers. plz answer me on my hebrew TP (he:שיחת משתמש:Gilgamesh or by mail xxx (delete it please after you see this message (Done. --Kurt Jansson)). Gilgamesh 06:53, 18. Apr. 2007 (CEST) Hi, JanssonHello, Jansson, I am zh:User:Theodoranian, and I have already called the Chinese Wikipedia Community to answer your questions. I think your diploma essay is very valuable for the communion of the Wikipedia global communities, and both a good chance for our Wikipedian community to introduce ourselves. Please go ahead and if it is possible, you are welcome to address your research result in Wikimania 2007. BTW, I would like to know which six different languages editions are selected as your interviewees? Thanks. Please reply to my User Talk Page.--Theodoranian 08:03, 18. Apr. 2007 (CEST) Polish?Are you not interesting to get answers from polish wikipedians? Reg., Ency Deine Fragen in der ruwikiHallo Kurt, da hast Du ja was angerichtet! Zur Zeit ist die Seite, wo eigentlich über eine Antwort auf Deine Fragen beraten werden soll, voller flame, was die Admins in der ruwiki doch für ungerechte Diktatoren sind. Ich hoffe, daß man trotzdem bald eine Antwort formuliert. Falls für Dich als Soziologen aber auch der Prozess der Meinungsfindung interessant sein sollte, dann laß es mich wissen. Wenn ich ein bißchen Freizeit finde, kann ich das Geplänkel ja mal übersetzen. --Obersachse 21:50, 21. Apr. 2007 (CEST) (Bürokrat in der ruwiki) Guten Morgen :-)Muss heute schuften - bäh! ... eigentlich wollt ich nix... Bis Frankfurt oder so :-) --Anneke Wolf 09:17, 9. Jun. 2007 (CEST)
Marx-Zitate im Artikel [Gebrauchswert]Hallo Kurt, du hast irgendwann mal passende Marx-Zitate in den Artikel Gebrauchswert eingestellt. Seit geraumer Zeit bemüht sich Nis Randers beharrlich, diese m.E. sinnreichen Zitate mit der formalen Begründung - Wikipedia sei keine Zitatensammlung - zu löschen. Was meinst du dazu? Gruß - Hoss 01:44, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke das Problem ist vor allem die Reihenfolge. Zunächst sollte der Begriff in einfachen Worten erläutert werden, dann kann auch ein Zitat als Beleg oder zur weiteren Veranschaulichung gebracht werden. Ich hoffe das klingt jetzt nicht zu salomonisch, aber in anderen Artikeln gehen wir ja ebenso vor. --Kurt Jansson 14:26, 9. Jul. 2007 (CEST) Keiner gratuliert?..zu sechs Jahren Wikipedia, die du vor zwei Tagen feiern konntest? Na dann mache ich das mal. Sechs Jahre - und trotzdem noch nicht total verrückt geworden - Hut ab! Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Glückwünsche :-) Hatte den genauen Tag selbst schon nicht mehr im Kopf und hab darum eben nochmal nachgeschaut: Meinen ersten Artikel habe ich am 6. August 2001 geschrieben, und es war nichtmal ein Stub ;-) --Kurt Jansson 07:48, 14. Aug. 2007 (CEST) Rekordtaucher Jens HilbertDer Artikel zum Rekordtaucher Jens Hilbert ist nach Angaben von Hilbert selbst (s. Beiträge auf der Diskussionsseite aus 2006) fehlerhaft. Leider hat sich Herr Hilbert seit über einem Jahr wohl nicht nochmals gemeldet. Ich habe keine Quellen im Internet finden können und kenne mich mit dem Thema "Tauchen" auch nicht aus. Auf den Artikel bin ich nur über den Bezug zu meiner Heimatstadt Eckernförde gestossen. Kannst Du bitte etwas zur Verbesserung des Artikels beitragen? Vielen Dank vorab! Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen -- Sciurus 00:16, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hi Kurt, Du hast leider das Thema hin- & hergeschoben, so daß leider die Historie des Artikels verloren gegangen ist. Kannst Du mir sagen, wer den Artikel erstmalig erstellt hat? Danke Johannes -- Jlorenz1@web.de 18:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
Betrifft Artikel "Bruno Gröning"Bei der Arbeit am Artikel Bruno Gröning muss ich immer wieder persönliche Angriffe und völlig willkürliche Aktionen mit ansehen. Ich habe schon früh angefangen mitzuarbeiten, weil ich den Wunsch habe, dass hier ein Artikel entsteht, der nicht auf persönlichen Meinungen oder Ansichten gründet, sondern das Thema objektiv darstellt; dass Bruno Gröning als Person also weder glorifiziert noch diffamiert wird. Es braucht jemanden, der vom neutralen Standpunkt aus regulierend eingreift, damit das Ganze wieder in geordneten Bahnen verläuft. Ich bitte dich, dass du als Administrator dahinterstehst, dass auch hier alles nach Wikipedia-Prinzip abläuft; ein Artikel kann unter den momentan vorhandenen Umständen nicht besser werden. lg, Migas 14:44, 30. Sep. 2007 (CEST)
Bruno Gröning-FreundeskreisDie ist ein neuer Artikel. Leider geht jetzt das Gleiche los wie damals mit dem Artikel über Bruno Gröning. Der Artikel ist nicht neutral und m.E. reine Tendenziöse_Berichterstattung Jetzt ist der Artikel gesperrt und leider zu Unrecht ohne Neutralitätsbaustein (Siehe meine Einträge in der Diskussion.) --Wahrheit9 19:04, 8. Okt. 2007 (CEST)
Dieser WWNI-Link war ja dermaßen bekloppt. -- Forrester 11:37, 28. Okt. 2007 (CET)
vergessen ...hi kurt, bei der spendenseite scheint ihr wm-ch etwas "vergessen" zu haben. wäre toll wenn ihr das erweitern könntet. vielen dank! --Soloturn 12:14, 28. Okt. 2007 (CET)
Link in die Statistik von Hauptseite ausHallo Kurt Jansson, diesen Link würde ich für wertvoll halten, solange die Zahl dort steht. Man hat so einen besseren Einblick in die Bedeutung dieser Zahl. Für sehr wertvoll halte ich die Angabe der durchschnittlichen Bearbeitungen pro Seite dort (z.B. im Vergleich zu en:WP). Vielleicht sollte die Statistikseite um ein paar stabile Ziele angereichert werden. Grüße --Peu 13:42, 1. Nov. 2007 (CET)
KopieHallo Kurt, kannst Du mir bitte die gelöschte Version von "Schamanische Technik" auf meine Benutzerseite stellen? ich mag mal schauen, was sich davon noch retten lässt. Danke, --Markus 13:07, 21. Nov. 2007 (CET)
Bilder von gestern Abend… Torte und Anschneider. Liebe Grüße — Lecartia Δ 22:53, 15. Dez. 2007 (CET)
Bitte um Gerechtigkeithallo, du könntest meine "letzte hoffnung" sein. habe bereits mehrmals versucht gerechtigkeit einzufordern - ohne erfolg - wobei David_Ludwig zu loben ist, er hat sich kurz nach der sperrung vorbildlich verhalten, aber dann leider nicht reagiert: siehe folgenden post an http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:David_Ludwig: Hallo David, habe zweimal versucht über meine Sperrung (der von Markus Mueller über mich hinterlegte Kommentar entspricht nicht ganz der Wahrheit, ja grenzt an Verleumdung und ist im Grunde ein eklatanter Machtmissbrauch) und die Dauer zu erfahren – ohne Antwort. Kannst Du mir da weiterhelfen - bitte? Besten Dank im Voraus. DerSkeptiker auch zwei mails blieben ohne reaktion! weil ich in zwei "seiner artikel" geringfügige korrekturen (zurecht) vorgenommen habe http://de.wikipedia.org/wiki/Sinn_des_Lebens#Christentum & http://de.wikipedia.org/wiki/Liebe, hat MM alle spuren verwischt und mich ungerechterweise gesperrt. Mit der Bitte um Hilfe (entsperrung), verbleibt DerSkeptiker |
Portal di Ensiklopedia Dunia