Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du spinnst ja wohl. Ein klar relevanter Artikel zu einem US-Senator, der sehr ausführlich eine Biographie darstellt und von vielen Autoren der englischen Wikipedia erstellt wurde, zu löschen, ist schon ein besonderes Kunststück. 92.252.41.17717:53, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Löschungen sind im Löschlogbuch einsehbar. Inhaltlich kann ich die Löschung auch nicht nachvollziehen, siehe [1]. Bei der LP schreib ich auch gleich noch was dazu. --Amberg18:48, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
vergessen bei Löschung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallihallo. Das nächste geplante Graz-Treffen ist am 19. Februar 2010 (siehe Wikipedia:Graz). Da sich noch kaum einer eingetragen hat, muss ich jetzt die meisten anschreiben, sonst komm ich mit der Planung nicht mehr zusammen. Bitte gib bis 5. Februar 2010 Bescheid, ob du teilnehmen kannst/willst (zwecks Planung und Tischreservierung), sonst muss ich den Termin absagen. Gruß, --Jacktd ‣ Disk. • MP19:32, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall stimmt in dem Artikel was nicht: Wie kann denn die Art Brittenia fraxinicola zur Gattung
Exechia gehören, wie in der Taxobox behauptet. --Ixitixel07:56, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac. Kannst du mir bitte mal erklären warum der Artikel Liste der Neozoen in Deutschland gelöscht wurde? In der Begründung steht "Gemäß Löschdiskussion Fach-QS". Konnte dort aber keine Entscheidung sondern nur Meinungsäußerungen erkennen. Die Argumente betreffen mehr oder weniger alle Listen in WP - was bitte war so störend an diesem Artikel, dass eine Löschung gerechtfertigt ist? Viele Grüße -- AquariaNR21:50, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich mal stellvertretend meine Meinung äußern darf: bei einem Umfang von zirka 2000 Arten kann man folgendes annehmen:
die gelöschte Liste beinhaltete lediglich einen winzigen Bruchteil der dazugehörigen Arten. Unbrauchbar. Die entsprechende Information ist im Artartikel wesentlich besser aufgehoben
wäre die Liste jemals vollständig - wovon man kaum ausgehen kann - dann hätte man eine wunderbare, unkommentierte Bleiwüste. Auch unbrauchbar.
Gründe die für eine Löschung findest du hier und hier.
Apropos "Mitmachenzyklopädie": Natürlich hätten wir gerne mehr Bearbeiter! Aber wie überall im Leben gibt es auch Regeln. Es kann nicht jeder machen was er will. Was soll ein Benutzer mit sowas, sowas oder sowas anfangen? Die meisten interessiert die Taxobox kaum, Text? Selten vorhanden. Der Informationsgehalt liegt für den durchschnittlichen WP-Benutzer nahe Null. Spricht man in der de-wp Benutzer auf einen gerade eingestellten extrem unvollständigen und obendrein höchst fehlerbehafteten Artikel an, dann sind Kommentare wie: "meine Quellen geben nicht mehr her..." (30 Jahre altes Bestimmungsbüchlein), "Du scheinst dich ja mit dem Thema auszukennen, dann wäre das eine Möglichkeit für dich..." - früher stand auf der Seite vor dem Artikelstart: "wenn du dich mit dem Thema auskennst...", Angebote für eine Literaturhilfe werden geflissentlich ignoriert usw. usw. Jeder der einen Artikel oder eine Liste neu anlegt, sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass sein Text bei einer Google-Suche innerhalb weniger Stunden auf einer Top-Platzierung landet. Ist der Inhalt mies, dann blamiert der Autor zuerst Wikipedia und dann sich selbst. Das ist leider den wenigsten bewusst. Und: Die Orientierung an mieser Qualität kann kein Ziel sein! PS: Meine drei Links oben kannst du gerne mit weiteren Artikeln ergänzen. In der Regel wirst du in der de-WP wenigstens einen fundierten Stub mit Quellenangaben *und* Text finden. -- olei01:28, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Olei. Danke für deine Anmerkungen. Die Gründe für die Löschung sind für mich allerdings nicht wirklich überzeugend. Habe gerade das Büchlein "Neue Tiere & Pflanzen in der heimischen Natur" vorliegen. Daraus zitiere ich mal "...ist schier unmöglich eine vollständige auflistung anzustreben ... haben uns daher auf Arten konzentriert die..." - Nach erstem Argument hätte man das Buch nicht schreiben dürfen. Zweitens: Die Liste von Musikfestivals wird nie alle Festivals enthalten. Sollte man sie löschen? Die Liste regelmäßig besucht und gepflegt und liegt einigen Benutzern sehr am Herzen. Genau wie die Liste der Neozoen. Sie war nach Gattungen und Familen gegliedert und lag einigen Benutzer am Herzen. Nur weil die Biologen meinen sie müsse weg wird sie jetzt allen anderen vorenthalten. Sieht so eine Comunity aus? Wäre das behalten der Liste so schlimm für WP gewesen? Nein, für die Menschen hintern den Artikelschreibern wäre es gut gewesen. In der WP Hilfe ist zu lesen: "Listen... sind insbesondere dann sinnvoll, wenn durch Verlinkungen Artikel erschlossen werden." - Das war hier der Fall. Die Gründe sind für mich nicht wirklich überzeugend, schade dass in WP ein paar Benutzer gleicher sind als andere.
Deine Anmerkungen im Abschnitt Apropos "Mitmachenzyklopädie" kann ich (mit über 1100 Edits, einigen neuen Artikel, Bildern und Mitarbeit beim Retten von LK) schon nachvollziehen, deine Beispiele in fr:WP und de:WP sind auch in der Tat überzeugend. Allerdings kommt m. E. ein Aspekt dazu. Auch wenn ein Artikel nicht excellent oder lesenswert ist, kann er durch Interwikis oder als Teil einer Artenliste in Gattungsartikel etc. seine Berechtigung haben und eine Keimzelle oder Kristalisationkeim für eine große Sache werden. Leider werden in WP aber auch Artikel hinweggefegt die weit über Stubs hinausgehen und keineswegs von mieser Qualität sind. Man stelle sich vor: Di gehst in eine Buchhandlung und möchtest eine Enzyklopädie. In dieser sind nur 10, 20 Begriffe erklärt. Zwar excellent und überaus ausführlich, aber es ist eben kein Nachschlagewerk für breites Wissen. Würdest du sie kaufen? Fachlich sehr gute Autoren neigen dazu in Artikel eine Wissenschaftliche Arbeit ersten Ranges zu erwaren. Das ist auch OK, aber es gibt auch "normale" Menschen für die eine breite Wissensbasis ohne diese Tiefe besser sein kann.
Jedenfalls finde ich die Löschung der Liste nicht ok und hoffe, dass sich der ausführende Admin noch äussert. Sicher wird er darauf hinweisen in bestem Wissen und Gewissen und auf Wunsch und Ergebis der Diskussion gelöscht zu haben und wird auf die Löschprüfung verweisen. In der LP wird man natürlich kein fehlverhalten beim löschen erkennen und auf den Ermessensspielraum hinweisen. Das kenne ich schon. Der kleine Mann hat in WP keine Change. Er kann aber, und da ist seine Mitarbeit gerne gesehen, den Spendenaufrufen folgen.
wenn die disk abgeschlossen ist, kann man das ja schnell wieder ändern. ich habe keine lust die sperre wieder und wieder zu verlängern, wenn es notwendig ist. lg, --kulacFragen?17:45, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Diskussion wird nie abgeschlossen sein, da man nicht vorhersehen kann, ob nicht jemand in Zukunft noch ein besseres Argument bringt. Da in diesem Fall gar kein wirklicher Edit-War vorlag, kann ich die Begründung für die Sperre leider immer noch nicht nachvollziehen. Notwendig war sie jedenfalls nicht. --89.172.43.20118:13, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel hat jetzt eine Einleitung, die auf der Disk. als Kompromisslösung ausführlich begründet wurde. Insbesondere von Benutzer:Abderitestatos wurde ohne neue Argumente gegen diese Lösung editiert. Das nennt man editwar, deshalb ist der Artikel vollgesperrt und das findet meine volle Unterstützung. Meine persönliche Lehre daraus ist übrigens, in Zukunft in solchen Fällen ausschließlich den in der neueren Fachliteratur etablierten Namen zu benutzen. Dann weiß jeder woran er ist, und solche letztlich nie zielführenden Diskussionen bleiben uns in Zukunft erspart.--Accipiter18:21, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
das war alles unbequellt und zudem vor langer zeit von einem benutzer verfasst, der nicht gerade bekannt ist für seine guten artikel. der jetzige artikel ist das, was ich anhand meiner literatur belegen kann. lg, --kulacFragen?15:31, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
na denn. Die biologische Bekämpfung müßte sich aber belegen lassen. Leider habe ich keinen Zugang mehr zu Fachbibliotheken, sonst hätte ich mal nachgeschaut. Grüsse--BKSlink15:41, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
man müsste mal danach googlen. findet sich bestimmt was. fürs erste ist der artikel aber sicher in ordnung. wenn ichs nicht vergess schau ich mal, wenn ich zeit hab, was ich finde. lg, --kulacFragen?15:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
nur führen sie zu keinem artikel bei uns. die BKL müsste strenggenommen auch gelöscht werden. --kulacFragen? 00:26, 8. Feb. 2010 (CET) PS: dass es jetzt nur einen artikel vireux gibt, ist noch unglücklicher. für welche der beiden interwikis hast du dich jeweils entschieden? das sollten schon 2 artikel werden, wenn es zwei unterschiedliche gemeinden sind. --kulacFragen?00:28, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe aus Rauensteins Vandalen-BKL wieder einen Artikel mit korrektem informativem Inhalt gemacht. Wenn du die – beiden – französischen Artikel liest und das mit der von mir verlinkten Quelle vergleichst, siehst du, dass die Franzen bei den Inhalten der Geschichtsdarstellung dann doch nicht scharf trennen.--Ulamm00:56, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Benutzerin Stanzilla hat Ulamms groben Unfug, zwei Gemeinden in einem Artikel zu vereinen, nun beendet. Ich hoffe, man muss darüber nicht weiter diskutieren. Rauenstein23:50, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ich habe von der selben erstellenden ip einen 10 min vorher angelegten dorfartikel gelöscht der eindeutig unsinn war. deswegen der verdacht. besonders erhaltenswert schien es mir auch nicht gerade. --kulacFragen?09:24, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
danke für die Nachricht. In all den Jahren meiner WP-Mitwerkelei habe ich nur immer wieder gehört: Orte sind immer relevant, daher auch meine Mini-ÜA + der QS-Baustein. --BKSlink09:26, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Löschung BK Duke
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mich würde einmal interessieren, wie ihr denn die Wichtigkeit von Personen beurteilt. Wieso wurde mein Beitrag gelöscht? Werbung? Sorry, aber das war nur eine Aufzählung, was ich bereits musikalisch gemacht habe. Mir ist es ein Rätsel warum andere Kollegen seit Jahren bei Wikipedia eingetragen sind und ich werde einfach rausgelöscht. Also entweder alle löschen oder alle dürfen in Wikipedia stehen. Oder sind sie selber Musiker mit großem Neidpotential?
artikel mit inhalten wie Bei all den Projekten wundert es nicht, dass diese geballte Kreativität auch in einem gesunden Output an Produktionen mündet... und entwickeln sich gerade weltweit zu massiven Dancefloor-Hymnen....sind sätze die definitiv keinen platz in einem enzyklopädischen artikel haben. solltest du die kriterien nach WP:RK erfüllen, was ich angesichts des artikeltextes nicht überprüft habe, dann steht einer neuanlage mit objektivem, enzyklopädischem text nichts im wege. dazu vielleicht folgende lektüre WP:WSIGA. lg, --kulacFragen?16:37, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
du bist doch ein recht eifriger und erfahrener Autor, was Insekten angeht, oder? Ich plane für den Schreibwettbewerb einen Beitrag über die Blaue Fichtenholzwespe (Sirex noctilio), und da das mein erster Artikel in diesem Bereich ist, tue ich mich bei der Beschreibung noch etwas schwer. Kannst du mir vielleicht einen Artikel empfehlen, der eine gute Beschreibung einer verwandten Art enthält, an der ich mich orientieren kann? Gruß, †Alt♂Wünsch dir was!14:22, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
toll, dass sich mal jemand an so ein thema ran wagt. um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass es bisher einen richtig brauchbaren artikel zu einer blattwespenart gibt. auch das bisserl, was ich bislang da geschrieben hab, war nur notdürftig. das beste wird wohl sein du schreibst einfach so viel wie du kannst drauf los und ich helf dann gern beim review weiter. lg, --kulacFragen?23:25, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Kulac,
wäre nett, wenn Du mal bei der LP vorbeischaust und deinen Fachlichen Kommentar dazu abgibst. Vielleicht lassen sich jetzt ein paar Leute finden, die den Artikel fachlich auf Fordermann bringen. mfg --Taxman¿Disk?10:55, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Post
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
herzlichen dank! ist wieder mal super geworden. leider hatte ich noch nicht die muße mit dem schreiben zu beginnen, werde sie aber sobald es geht einbauen. lg, --kulacFragen?08:48, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jurist gesucht
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, nur eine einfache Rechtsfrage auf [4] wo es nur um die Benennung von Gesetztes artikel geht. Das weißt du sicher mehr. Ansonsten lasse ich dich mit den Gesetzen eh in Ruh ;-) danke im Voraus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:51, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Kulac, wenn du Artikel erfolgreich importiert hast, bitte entferne den kompletten Abschnitt aus WP:IMP, wenn keine unvorhergesehenen Dinge passiert sind. So steht es ja auch mitlerweile auch in jedem Importwunsch mit drin. Das hilft u.a. der Übersicht. Lieben Gruß, --magnummandel17:49, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel Anthropomatik wurde mit der Begründung "Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich" gelöscht. Wessen Urheberrecht soll der Artikel verletzt haben? Naderman19:30, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, gerade wollte ich meine angefangenen Bilder weitermachen, da schaue ich bei Commons nochmal, ob es nicht schon etwas gibt. Und siehe da, je ein Bild vom männl. und weibl. Begattungsapparat. Allerdings sind es jpg, die wahrscheinlich von SVG gemacht sind. Ich frage mal nach, das wäre dann einfacher für eine Übersetzung.
Was ich jetzt noch machen könnte, wäre eine Ansicht von oben, wie hier Fr. Berge's Schmetterlingsbuch... auf Seite A 24. Gruß, Grüner Flip21:22, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
sooo, ausm urlaub wieder zurück, sorry für die lange wartezeit. sieht soweit ja ganz gut aus, aber svg wär besser, klar. hat sich bislang schon was ergeben? ansicht von oben wär natürlich auch cool. lg, --kulacFragen?20:21, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eurychor
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, falls du da bist und Zeit hast, kannst du dir bitte den Artikel über die Marienkäfer-Unterfamilie Benutzer:Regiomontanus/Scymninae in meinem BNR ansehen. Ich möchte nämlich einige Unterfamilien-Artikel erstellen, da man den exzell. Familienartikel nicht mehr weiter aufblähen sollte. Andererseits sind Unterfamilien nicht sehr beliebt, da sie, wie der eben in den LK-Bio gelandete Artikel über Ranunculoideae, möglichst vollständig über die Gattungen Auskunft geben wollen und daher eine mitunter lange Gattungsliste enthalten (bei den Coccinellidae gibt es auch noch die Triben). Bevor ich weiter mache, (Benutzer:Regiomontanus/Coccinellinae habe ich auch schon begonnen), würde ich gerne deine Meinung hören. --Regiomontanus (Diskussion) 20:50, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich werds mir mal nächste woche genauer anschauen, im großen und ganzen sieht das aber schon ganz gut aus. schade, dass ich leider nur den 1. käferband vom handbook of zoology habe, damit könnte man sicher noch vieles ergänzen. lg, --kulacFragen?14:47, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das nächste Treffen ist für Freitag, den 16. April geplant. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, kannst Du Dich bitte bis 13. April hier eintragen. Gruß -- IKAl08:19, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Kulac! I just noticed a small error: your picture on the site of Idaea deversaria is in my opinion Idaea biselata. Regards, Aj, Finland.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Über den (Un-)Sinn des SLA mag ich nicht diskutieren. Es zeugt jedenfalls nicht gerade von Respekt gegenüber Autoren, die ihre Zeit in ein Lemma investieren, welches notabene in der englischen Sprachversion schon existiert. Du hast aber so schnell gelöscht, dass mir nicht einmal Zeit blieb, das Lemma in meinen BNR zu "retten". Darf ich Dich bitten, mit eine Kopie zukommen zu lassen? --Maiakinfo22:20, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
das ist kein problem: Benutzer:Maiakinfo/Flattr. war übrigens formal schon ein widergänger wegen eines sla aus dem februar mit der gleichen begründung. ich meine, dass die relevanz sich erst ab dem öffentlichen release ergeben kann (und allenfalls wird). vorher ist es halt was glaskugeliges...lg, --kulacFragen?22:27, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Ich gehe vom Nutzer aus, der zum ersten Mal von Flattr hört und sich schnell (ohne Werbe-Sprech) in der Wikipedia darüber informieren möchte. Wofür eine Online-Enzyklopädie ja prädestiniert wäre. Aber ich kann gut damit leben, einer Minderheit anzugehören, die Glaskugeln manchmal für durchaus nützlich hält :-) --Maiakinfo10:03, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Unbestimmte Bienen auf ...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ist mir schon aufgefallen. ich bin leider nicht wirklich gut bei der bestimmung von bienen, drum kann ich nur einen tip abgeben und habe auf der bestimmungsseite nichts geschrieben. sieht für mich nach ner mauerbiene aus der gattung osmia aus, eventuell Osmia bicornis. aber das ist nur ne vage vermutung. lg, --kulacFragen?10:03, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, im Artikel Schwarzfleckiger Grashüpfer schreibst Du: "Die Art ist in Europa und Asien verbreitet, die ihren Ursprung in Sibirien hat." Willst Du damit sagen, dass sie Art in Sibirien entstanden ist und sich dann nach Europa und anderen gebieten in Asien verbreitet hat? Für diese Aussage ist ein solcher Nebensatz beinahe zu wenig. Oder ist etwas anderes gemeint? Gruß -- IKAl09:11, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
soweit ich das im kopf habe, ja. aber ich bin in nächster zeit in graz und hab leider nicht meine bücher zur hand. ich werd mir das bei gelegenheit nochmal anschaun. der abschnitt über gefährdung und schutz kommt schließlich auch noch. lg und danke fürs drüberschaun! --kulacFragen?20:55, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Löschen der Site Grün Alternative Liste Bühl
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Admin Kulac,
die Grün Alternative Liste Bühl ist soz. der Stellvertreter eines Ortsverbandes für
"Bündnis 90/Die Grünen in Bühl (Baden)".
Sie wollen uns doch nicht ernsthaft Glauben machen, dass die Arbeiten eines derartigen
Verbandes für das Gesellschaftsleben unserer Demokratie irrelevant wären?!
Bitte nehmen Sie Stellung zu Ihrem Löschvorhaben und erklären Sie uns bitte, weshalb die
Administratoren der Wikipedia "ohne vernünftige Rückfragen" und "mit starkem Aktionismus"
für den Bürger wichtige Informationen löschen?
Wenn das jetzt so weitergeht, empfinden wir das als Schikane und sehen uns gezwungen
eine breitere Diskussion anzustreben, da wir in den vergangenen beiden Tagen leider nur
eine extreme Destruktivität auf Seiten der Wikipedia-Admins feststellen konnten.
Möchten Sie allen Ernstes eine für mehrere 10.000 Bürgerinnen und Bürger interessante
Information im Rahmen demokratischer Meinungsbildung unterdrücken?
Immerhin ist die GAL Bühl weit über die Region der Stadt Bühl aktiv, arbeitet (wie o.g.)
sehr eng mit Bündnis 90/Die Grünen zusammen und erscheint mit großer Häufigkeit in den lokalen
Zeitung des Kreises.
da sie offenbar die im löschlogbuch verlinkte seite Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger nicht gelesen haben, empfehle ich dies jetzt zu tun. sollten sie im abschnitt Wikipedia:Rk#Politische_Parteien, insbesondere in den ersten beiden punkten, eigenschaften entdecken, die auf ihre partei zutreffen, können wir gerne die unterschiede zwischen gesellschaftlicher und enzyklopädischer irrelevanz diskutieren. ansonsten darf ich sie jedoch darauf hinweisen, dass es sinnvoll erscheint, sich zunächst mit dem regelwerk der wikipedia vertraut zu machen, bevor man jemandem destruktivität in seinem regelgetreuen verhalten attestiert. --kulacFragen?12:55, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Uweboe: Es handelt sich aber um eine "Liste", nicht um eine "Partei" (und sie gehört auch nicht mir ;-). Auf der Ortsseite der Stadt Bühl (Baden) wurde die GAL mit Bündnis 90/Die Grünen verlinkt, was "so" eine Fehlinformation war. Warum tun sich die Wikipedia-Admins so schwer damit, wenn engagierte Bürger Fehler aus der Wikipedia beseitigen möchten? Um nun den GAL-Hinweis auf der Ortsseite der Stadt Bühl (Baden) verlinken zu können, benötigt man eben eine "vorhandene Seite"! Und eben diese vereiteln Sie uns schon seit zwei Tagen. Zudem kommt, dass ich "nicht aus Spaß an der Freude" hier meine Zeit reinstecke, sondern weil mehrere Bürgerinnen und Bürger schon auf diesen Sachverhalt aufmerksam machten. Eine Bürgerin äußerte sich hierzu sogar auf der Diskussionsseite der Stadt Bühl (Baden) ... wenn Sie immer "so schnell löschen" können Sie ja diese Zusammenhänge im Vorfeld gar nicht erkannt haben. --uweboe 2. Mai 2010
Kleiner Nachtrag ... glauben Sie wirklich, dass es eine enzyklopädische Relevanz ohne gesellschaftliche Relevanz geben kann? Ich halte das für unlogisch. Wir Menschen "sind per se" eine Gesellschaft. Eine Enzyklopädie ohne Menschen wird wohl niemand mehr lesen ... ;-) ... die Enzyklopädie hat nicht die Gesellschaft hervorgebracht. Es war die menschliche Gesellschaft, die die Enzyklopädie erfand. --uweboe 2. Mai 2010
GAL ist auch als liste nicht für wikipedia relevant. die relevanzkriterien wie z.b. teilname an einer landtagswahl, o.ä. gelten auch hier. bei uns ist eben definiert, ab wann etwas gesellschaftlich so viel relevanz aufweist, dass es auch für wikipedia relevant wird. mit der verlinkung in einem artikel und mit dem wunsch von bürgern hat das nichts zu tun. zu ihrem nachtrag: natürlich nicht, aber andersrum ist es hier wesentlich: nicht alles was gesellschaftlich relevant ist, ist es auch für eine enzyklopädie. --kulacFragen?21:19, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Übersetzung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
ich habe denn mal die Übersetzung gewählt und werde mir heute nachmittag mal ein hübsches Artikelchen suchen - ich gebe dir dann Bescheid. Gruß -- Achim Raschka14:01, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In das Lösch-Logbuch ist eingetragen, dass der Benutzer Kulac diesen Artikel gelöscht hat.
Auf dieser Seite nachzulesen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Epistolarius&diff=cur
"Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen TEXTBEITRAG oder einen PROTEST gegen die Löschung ein."
Da der Artikel sofort gelöscht wurde, konnte ich keinen Protest einlegen und habe angeblich auch keine Möglichkeit nochmals den Artikel einzustellen.
Ich gebe zu, dass in dem Artikel noch NICHTS stand. Aber auch nur aus dem Grund, weil ich mit dem Copy & Paste aus meinem vorbereiten Word-Dokument zu LANGSAM war.
Falls es bei Wikipedia erforderlich ist, noch während der ersten Bearbeitungsphase einen Roman schreiben zu müssen, bevor neue Artikel eingestellt werden dürfen, tut mir das Nicht-Romanauthor leid und werde nie wieder versuchen auf diese Weise einen neuen Beitrag machen.
Ich würde es mir gerne zu Herzen nehmen, den Artikel erst vollständig auszuarbeiten und dann sofort einzufügen, WENN mir gewährleistet ist, dass ich ENTGEGEN der verworrenen Beschreibung auf meiner Diskussionsseite den Artikel erneut anlegen/ausarbeiten darf.
Ich bestehe nur darauf, einen voll ausgearbeiteten Artikel einstellen zu dürfen, ich gebe zu, dass der Artikel nicht den Richtlinien entsprochen hat!
PS: Es gibt von dem Artikel auch eine englische Version(und eine Japanische):
http://en.wikipedia.org/wiki/Denpa_teki_na_Kanojo
Dieser Artikel war der Ansporn für mich das Thema auf deutsch aufzubereiten.
dein artikel bestand einzig aus dem wort Platzhalter. in der wikipedia ist es nicht notwendig, dass du gleich als ersten edit einen roman einstellst, aber es muss zumindest ein brauchbarer artikel(anfang) sein. platzhalter sind aus verschiedenen gründen unsinnig. du kannst jetzt also gerne deinen richtigen artikel an dem platz wieder erstellen, da hat keiner was dagegen. lg, --kulacFragen?22:47, 3. Mai 2010 (CEST) PS: die auf deiner diskussionsseite verlinkte vorlage mit der warnung, den artikel nicht mehr einzustellen, ist in deinem fall natürlich unsinn. das trifft schließlich nur auf gelöschte artikel mit mehr oder weniger existentem inhalt zu.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Möchtest du dir nicht vielleicht den Artikel Zwergzikaden durchlesen? (Ganz unten bei den neuen Artikeln und ohne Stern). Früher war ja die Situation der Zikaden in der WP durch verschiedene Artikel sehr gut abgedeckt, nach den Änderungen in der Systematik ist der Umbau leider noch nicht bewältigt. Dieser Artikel über die wichtige Familie der Zwergzikaden könnte einen Beitrag dazu leisten, dass wieder etwas daraus wird. Dazu müsste ihn aber zumindest jemand gegenlesen und nach Möglichkeit besternen.
hi! ich verfolge die neuen artikel genauso, wie die ganzen änderungen bei den insekten, ich komme aber derzeit leider nicht wirklich dazu mehr als nur paar reverts zu tätigen und kleinigkeiten zu verbessern. ich hab auch deine marienkäfer noch nicht vergessen. hab die zikaden mal vorerst mit einem stern versehen, weil den haben sie problemlos verdient, brauch aber noch bisserl zeit fürs durchlesen. lg, --kulacFragen?17:16, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Kulac,
du hattest hier gefragt was gegen das alte Taxobild spricht. Nun ich habe von der biologischen Seite recht wenig Ahnung aber ich hatte gedacht das das Bild einen besseren "Überblick" über die markanten Teile der Fliege bietet. Das alte Bild fand ich ein wenig zu dunkel, die Auflösung ist geringer und als Hauptgrund halt das sowohl der Schnabel als auch das Genital nicht wirklich gut zu erkennen waren. Ich habe kein Problem mit deiner Änderung wüsste aber trotzdem gerne was von deiner, also der biologischen, Seite gegen das neue Bild spricht.
Danke schonmal und Besten Gruß Mathias18:22, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
also grundsätzlich ist es wohl mehr ne optik bzw. geschmacksfrage. ich dachte mir, dass eine aufsicht besser geeignet ist, das tier im ganzen zu vermitteln, als die sicht von der seite, wo man vor allem die flügel nicht gut erkennen kann. durch die ist das tier ja besser charakterisiert, als duch ihre (wenn auch wichtigen) extremitäten. prinzipiell seh ich das aber ähnlich wie du, es ist kein beinbruch, wenn ein anderes bild in der box ist, du kannst es gerne wieder ändern. primär gings mir darum, dass die gallery unten nicht so überfrachtet drin bleibt. lg, --kulacFragen?21:37, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, so hatte ich mir das schon gedacht. Ich seh das jetzt auch nich so verbissen mit der Taxobox, wollt halt nur erstmal deine Meinung hören! Ich erkenne oder besser gesagt entdecke die Biester ja auch meist aufgrund der ausladenden Flügel. Von daher is das mit der Draufsicht schon ne gute Begründung und kann auch gerne so bleiben. Danke für deine Antwort und auch sonst für deine enorme Arbeit bei den Insektenartikeln. Besten Gruß Mathias22:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
danke für das lob! leider ist ja in letzter zeit nicht besonders viel weitergegangen. aber mal sehen, die todoliste tendiert ja bekanntermaßen gegen unendlich :-) lg, --kulacFragen?22:16, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja ist schon ein ziemlich undankbares Arbeitsgebiet was du dir da ausgesucht hast ! ;-) Für mich der vorrangig Bilder machen will ist eine schier unerschöpfliche Motivpalette natürlich ne feine Sache, aber als aktiver Artikelschreiber wäre es für mich eher, naja sagen wir, demotivierend. :) Deshalb umso mehr Hochachtung vor deiner, und natürlich der Arbeit aller fleißigen Biologen hier. Besten Gruß Mathias12:38, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hätte zur Skorpionsfliege auch noch den hier. Gefällt mir persönlich vom Hintergrund nich ganz so sehr aber dafür sind Flügel und Extremitäten gut zu erkennen. Was meinst du? bg Mathias12:43, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
uh, jetzt ist mir was ganz anderes aufgefallen. wie hat du deine tiere eigentlich bestimmt? da gibts ja erhebliche probleme mit der abgrenzung p. vulgaris und p. communis: vgl hier: [7] das jetzige taxobild schaut da eher nach vulgaris aus...vielleicht sollten wir die ganzen bilder mal in die bestimmungshilfe schicken und nachher nach dem bestmöglich bestimmbaren tier auswählen. ich bin dann übrigens ab heute abend bis nach pfingsten nicht mehr da, da müsstest also bitte du ran. lg, --kulacFragen?16:08, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bestimmt habe ich nach meinem bescheidenem Wissen unter mithilfe der WP-Artikel. Also defenitiv keine Gewähr! Ich werde mal die betroffenen Bilder raussuchen und dann bei der Bestimmungshilfe nachhacken. Mal gucken was bei rauskommt. Ich wünsche dir dann jedenfalls schonmal ein angenehmes langes WE, wenns dann ein freies ist... bg Mathias16:17, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, bei meinem Bild eines Weibchens, das momentan im Artikel ist, kann ich auch nicht mit Sicherheit P. vulgaris ausschließen. Meine damalige Anfrage auf der Bestimmungsseite brachte nur keinen Widerspruch. Ich kann nur sagen, dass aufgrund der räumlichen Nähe Männchen und Weibchen mit relativ hoher Sicherheit die gleiche Art sind. Viele Grüße, --Quartl11:52, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Kulac, ich kann nicht ganz nachvollziehen warum der Artikel gelöscht wurde. Bin in den letzten Tagen immer wieder auf die Flattr-Buttons gestossen und hätte mich gern weiter informiert. Der Artikel ist zudem doch gar nicht schlecht geschrieben? Grüße --Marvin 10100:21, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hi! ich bin blöderweise bis anfang nächster woche noch in graz und hab hier nur eingeschränkte möglichkeiten zur bildbearbeitung. ich bin aber bereits fleißig am bestimmen und werde dann hoffentlich bald einen schwall neuer insekten hochladen. bis dahin aktualisiere ich für die vorfreude die liste der arten auf der treffensseite :-) lg, --kulacFragen?09:32, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
holzbienen: re
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...ich fand es besser, die "vorkommländer" der arten auszuschreiben, der barrierefreiheit wg.- aber vllt. entspricht das nicht den Gepflogenheiten? (sind diese barrierefrei???)
...bei den arten fand ich es auch besser, immer gleich mit dem lat. namen anzufangen wg der konsistenz, und nicht auf einmal mit dem deutschen!- vllt. müsste man sogar zur legende ergänzen (entdecker, jahr der ersten schriftl.(?) dokumentation)?! (hatte ich dies schon?)
sollte man statt "europa" besser "gemäßigte zone" (stimmte dies dann?) schreiben? die viecher halten sich wohl eher nicht an politische grenzen???!!!
ansonsten: fällt mir jetzt nix mehr ein (aber gleich wieder was... :-), grüsse aus südbaden!:--Hungchaka13:53, 29. Mai 2010 (CEST):
wenn du meine einwände nachvollziehen kannst: bitte rückändern!Beantworten
ich habs mir nochmal angesehen. europa und gemäßigte zone ist was anderes, schließlich erstreckt sich die um die gesamte erde, auch auf der südhalbkugel. ob man die länger ausschreibt ist geschmackssache, die deutschen namen am anfang sind jedoch bei den anderen lebewesenartikeln auch so. das ist dann einheitlich. lg, --kulacFragen?18:56, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast 2006 diese Weiterleitung auf Moderkäfer erstellt, im Artikel kommt der Begriff nicht vor, dafür Corticariinae, was genauso falsch klingt wie das ebenfalls genannte Latridiinae. Könntest Du der Sache mal klärend nachgehen? Danke. -- Enzian4415:45, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
das mit "nae" hinten sind unterfamilien, die cortocariidae scheinen mal familienstatus gehabt zu haben, deswegen der redirect, der genaugenommen nicht ganz richtig ist, weil wir ja keinen artikel zur unterfamilie haben. ich seh mir das mal an, wenn die in meinem buch drin ist, schreib ich da mal was. lg, --kulacFragen?16:45, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
kaukasische Libellen und andere Insekten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Du wurdest mir von dem Nutzer Ulrich Prokop empfohlen. Ich bin relativ neu hier und bin gerade auf einem mehrmonatigen Aufenthalt in Georgien. Mit Vögeln, Insekten etc. kenne ich mich überhaupt nicht aus, aber mir sind ein paar schöne Bilder der hiesigen Fauna gelungen, die ich nicht unbedingt in meiner DVD-Sammlung versauern lassen will. Wenn Du an bestimmten Arten von Bildern (Käfer, Kröten, Libellen etc.) interessiert bist, schicke ich Dir gerne meine linzenzfreien Fotos zu. Ich denke, dass Georgien nicht permanent von Nutzern der deutschen Wikipedia besucht wird (die georgische ist unterentwickelt) und ich gerne andere Leute an meinen Sichtungen hier teilhaben lassen würde. Meine e-Mail-Adresse ist: widu-ger Affenklammer gmx Punkt de.
Bei Nutzung meiner Fotos in der Wikipedia wäre ich aber über eine Rückmeldung erfreut, damit ich weiß, ob sich der Schuss gelohnt hat und was ich da eigentlich fotografiert habe. --Traubenberger16:12, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hi! prinzipiell sind deine fotos bestimmt brauchbar. man müsste halt schauen, ob wir die arten bestimmt bekommen. kannst du sie direkt hier hochladen? ich erklär dir auch gerne wie das geht, wenn du fragen hast. lg, --kulacFragen?16:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Fragen hab ich schon:
Ich habe immer eine Fehlermeldung bekommen, wenn ich die geographische Lage meines Bildes von einer kaukasischen Ameise
codieren wollte. Habe jetzt die Lage etwas unkonventionell in die Bildbeschreibung eingearbeitet.
Ausserdem konnte ich keine Kategorien angeben, weil die Kategorien bei Tieren irgendwie nach lateinischen Namen sortiert waren. Selbiges Problem hat meine Libellen-Datei. Auch da habe ich irgendwie nicht herausgefunden, wie ich die Datei kategorisiert bekomme.
ich würde die bilder zunächst hier lokal in der de.wp hochladen und sie erst dann auf commons laden, wenn sie bestimmt wurden. dann kannst du sie mit richtigem dateinamen und mit richtiger kategorie einbinden. in der de.wp deswegen, weil man sie dann einfacher verschieben und hier lokal löschen lassen kann. ich würde sie dann zunächst hier einbinden: [9]. ich und auch andere können da dann drüber schauen und das ganze soweit möglich bestimmen. für die einbindung der geokoordinaten schau dir einfach ein bestehendes bild wie das hier an: [10] da kopierst du dir die vorlage einfach raus und passt sie entsprechend an. lg, --kulacFragen?23:15, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Neues aus dem Kaukasus
Zwar sind mir neulich zwei schöne, blaue Libellen bei Hochzeitsflug begegnet, aber leider war ich zu langsam am Fotoapparat. Habe aber trotzdem ein paar Insekten fotografiert, die ich als Laie leider nicht ganz zuordnen kann. Falls jemand unter diesen Fotos was interessantes findet, kann eine genauere Geolokalisation, sowie meist auch eine weitere Fotografie in anderer Perspektive mitgeliefert werden. Sofern als Aufnahmeort Tiflis angegeben wurde, bezieht sich das immer auf das Umfeld eines Bauernhofs im abgelegenen Stadtteil Sahesi. Die Wespenbilder stammen aus einem Plattenbauviertel in Rustawi.
Hier mal meine kaukasische Sammlung aus den Städten. Wobei auch noch die weniger frequentierten Gebiete in Svanetien, Kachetien und Niederkartlien auf dem Programm stehen.
Reptilien?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Kulac, kennst du dich nur bei Amphibien aus oder kann man dich auch Reptilien fragen? Ich hätte da was gefunden im Kurpark in Baden (sind noch 2 in der
hmm nein, weder noch, ich kenn mich nur bei arthropoden aus, weder bei reptilien noch fröschen ;-) ich werd das mal bei gelegenheit im chat an einen vom fach weitergeben, oder du stellst es selbst bei der bestimmungshilfe ein, wie du willst. lg, --kulacFragen?22:37, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Kulac, ich habe mal wieder ein paar neue Bilder. Diesmal vom Haselnussbohrer da du ja die letzten Male immer hinter mir her geräumt hast, wenn ich Bilder eingepflegt habe, wollte ich dich diesmal vorher fragen welches Bild eventuell für den Artikel brauchbar wäre. :-)
na das ist aber zu viel der ehre ;-) ich würd 01 nehmen, weil man da am meisten vom tier sieht, aber letztendlich ist es geschmackssche. der artikel muss auch mal in die werkstatt...blöd dass ich meine käferbücher grad nicht in reichweite habe. lg, --kulacFragen?12:09, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich hätte ohne bedenken das taxobild ausgetauscht. wenn ich mal zur überarbeitung komm, bekommt der artikel paar zeilen mehr text, dann ists sowieso egal. lg, --kulacFragen?12:36, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Is mir doch ein leichtes. ;-) Sieht so auch nich schlecht aus. Behalte den Artikel auf meiner Beo.liste und gucke was sich da dann noch so tut. Bis dann, Danke und besten Gruß Mathias12:48, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielleicht hast mal Zeit dir das hier anzusehen? Auch wenn die Sperre schon länger her ist, bin ich mir sicher dass er sich auch mit Kubura eingeloggt hat. BTW, bist noch in Graz? -- WizardOfOztalk13:49, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hi! ich werds mir mal ansehen, die woche komm ich aber wohl nicht mehr dazu. auf die schnelle betrachtet sind die edits aber zu alt für eine abfrage, aber mal sehen. ich bin voraussichtlich nächste woche noch in graz, dann aber wieder (weitgehend) dauerhaft in wien. lg, --kulacFragen?13:58, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Salut Kulac
Da du die Sperrung für den Artikel Schweiz gemacht hast möchte ich dich bitten kurz hier Benutzer:Nienetwiler/Gemischtes/Bräuche reinzuschauen, denn ich habe vor diesen Unterartikel in dieser Form abzuändern. Gebe der Sache zur Diskussion noch ne Woche, gehe aber nicht davon aus, dass sich da gross was tun wird.
Ist das ok?
Beste Grüsse-- Nienetwiler20:48, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hi! der artikel schweiz ist nur wegen vandalismus halbgesperrt. du und auch jeder andere normale benutzer können und sollen (!) ihn jederzeit editieren, wenn was verbessert werden kann. es spricht wohl nichts gegen deine ergänzung. lg, --kulacFragen?20:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Kulac! Gut zu wissen. Dann hab ich keine weiteren Fragen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, kannst Du den Artikel Ohrenqualle schützen. Sieh Dir bloß mal Versionsgeschichte an. Keine Ahnung, warum ausgerechnet in diesem Artikel so viel vandaliert wird. Gruß -- Engeser17:33, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Kulac, hab mal wieder was zu bebildern. Natürlich ist auch der Artikel schon bebildert und ich würde wieder gern tauschen. Das aktuelle Taxobild ist ein altes von mir, mit eher schlechter Quali, welches den Käfer mehr von der Unterseite zeigt. Jetzt hätte ich die 2 Alternativen. Einmal die Draufsicht und dann wieder von der Seite. Is davon eins besser für die Taxobox und wenn ja welches oder kann der Artikel beide verkraften?? Fragen über fragen... ;-) Besten Gruß Mathias15:36, 7. Jun. 2010 (CEST) PS.: Wenn dich meine Fragerei stört sags mir bitte, kann nämlich durchaus passieren das ich dich sonst noch häufiger belästige. Der Sommer is schließlich noch lang... ;-)Beantworten
ich würde zum 2. bild tendieren, wenn du das noch geringfügig dunkler machen kannst, da es vor allem im grünen bereich etwas hell wirkt. ansonsten sei einfach mutig :-) --kulacFragen?15:15, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
N bissl abdunkeln is kein Problem. Das mit dem mutig sein versuch ich dann einfach mal. Du wirst es ja mit aller Wahrscheinlichkeit sowieso mitkriegen. ;-) Achso, hast du den hier eigentlich gesehen? Da tut sich irgendwie nix und meist heißt das ja das es schwierig wird mit der Bestimmung... Hast du vieleicht noch ne Ahnung was der sein könnte? Nun denn, danke schonmal und bis dann. bg Mathias18:19, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So, Licht is aus und das Bild is im Artikel. Sieht dunkler echt besser aus, passt auch viel besser zur anderen Version. Danke nochmal, Mathias18:56, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ja, sieht gleich viel besser aus. bei dem rüsselkäfer weiß ich leider nicht so recht. interessant könnte die iris als nahrungspflanze sein, müsst da nachschauen, was es alles für arten gibt. hab meine bücher aber derzeit nicht bei der hand. lg, --kulacFragen?12:49, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Hektik, is schonmal gut zu wissen das du drann bist. Als Naruhngspflanze, hm dann könnten die Löcher auf der Pflanze Fressspuren vom Rüssel sein? Ich hatte sowas schon vermutet, auf dem zweiten Bild sieht man ja ein paar schöne Löcher... Coole Sache! ;-) Nun denn, nochmals vielen dank und bis dann. Besten Gruß Mathias17:27, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Kulac, hab gerade gesehen das du meinen Rüsselkäfer bestimmen konntest! Vielen, vielen Dank dafür! Ich war jetzt auch einfach mal mutig und habe das Bild eingebaut. Habe in der Beschreibung hinterlegt das die sichtbaren Löcher Fraßlöcher sind, da die Eiablage ja erst im Juli beginnt und meine Bilder ja noch vom Mai sind. Falls es dir da nich gefällt schmeiß es einfach wieder raus, is auch nich schlimm... Also nochmals vielen Dank und dann bis die Tage! Besten Gruß Mathias16:25, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe, als ich die Rohdatei vom Weißpunktigen Schwertlilienrüssler zwecks neuem Beschnitt gesucht habe, auch noch das hier gefunden. Sorry das ich das verpeilt hatte. Kann ein Biologe anhand von dem Bild vieleicht auch noch das Geschlecht bestimmen? So anhand der Körperform vieleicht?? ;-) Besten Gruß Mathias11:54, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
gern geschehen. also für die geschlechtsbestimmung braucht es glaub ich bessere fotos, wo man die behaarung deutlicher sieht oder jemanden der mit vergleichsmaterial arbeiten kann. das wird dann wohl schwierig hier. lg, --kulacFragen?11:20, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
neue Bestätigungen am 8.6.2010
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
die freude war auch meinerseits. schlappe 10,5h. ich hab davon mindestens 3h im stau bzw. stop+go verkehr verbracht. :/ bin gespannt wieviele bestätigungen insgesamt da zusammengekommen sind. lg, --kulacFragen?12:47, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
mal abgesehen, dass deine ergänzung nach TF riecht (ich weiß es echt nicht, obs stimmt oder nicht) brauchen sämtliche ergänzungen schon seit langer zeit belege. das war der grund für meinen revert. lg, --kulacFragen?10:03, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist es eine Theorie, wenn es bei jedem Tier mit 99-%iger Wahrscheinlichkeit so geschieht? Oder muss das auch zuerst wissenschaftlich belegt werden? Zu manchen Dingen gibt es eben keine Sekundärliteratur. Werde aber bei Gelegenheit ein Video hochladen. – SimonDiskussion/Galerie10:16, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
es geht weniger um die theorie, als um Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. daran ändert auch ein video nichts. auch bin ich mir sicher, dass dieses verhalten, wenn es wirklich auf die art zutrifft, auch in der literatur zu finden sein wird. ich kann gerne mal nachschauen, dauert aber etwas. lg, --kulacFragen?10:42, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Klar findet man in der Literatur etwas darüber, falls sich der betreffende Autor die Mühe gemacht hat, dies herauszufinden. Schliesslich kommt es aber aufs Gleiche raus, ob ich das jetzt in ein Buch schreibe und jemand das aus diesem Buch abschreibt und in die Wikipedia überträgt, oder ob ich es direkt in die Wikipedia schreibe. Hier das Video. – SimonDiskussion/Galerie11:25, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
den ersten teil von Sialia hab ich nun eingestellt. der rest folgt, wann ich dazu komm. alle drei artbeiträge sind leider auch weitgehend ungenügend und müssten grundlegend neu geschrieben werden. in anbetracht der vielen baustellen, die ich zur zeit zu bearbeiten habe, weiß ich aber nicht, ob ich die in absehbarer zeit angehe, bzw. überhaupt schreiben will: das ordentlich machen zu wollen ist eine heidenarbeit, wahrscheinlich gibt's zu wenigen amerikanischen arten soviel literatur wie zu den bluebirds. im sinne einer ordentlichen enzyklopädie behandelt wird zumindest die Gattung aber bald sein - wie mit den bescheidenen artartikeln vorzugehen ist, überlass ich den administratoren. gruß vom bodensee, heute erstmals nach fast einer woche regen und kälte sonne Ulrich prokop10:29, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich dank dir recht herzlich! ist ein wahnsinnsartikel geworden. du sprichst das leidige problem an, das an vielen ecken der lebewesen besteht. man könnte und müsste noch so viele artikel verbessern, kann sich aber nicht vierteilen...naja, wie heißts so schön, rom ist auch nicht an einem tag erbaut worden. lg, aus dem ebenso sonnigen wien, --kulacFragen?15:59, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Kulac,
warum hast du denn die beiden Abschnitte aus dem Artikel entfernt (Edit-Kommentare können sehr hilfreich sein)? Übrigens fand ich den Bedrohungs-Abschnitt auch eher sinnlos, da zu allgemein und vor allem quellenlos. Gruß, adornix16:38, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
du hast den grund richtig erkannt. ich räume leider schon seit geraumer zeit dem benutzer hinterher und habe es mittlerweile schon aufgegeben, daran zu glauben, dass man ihn durch erklären zu einem besseren autoren machen kann. ziemlich frustrierend das ganze. lg, --kulacFragen?16:53, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
neue Bestätigung am 27.6.2010
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüße Dich,
ich habe zwei georgische Grashüpfer fotografiert, wobei einer im Bestimmungsportal ist (Aufnahme am Aufstieg zum Kasbek). Kennst Du evtl. eine Seite, wo ich eine Übersicht mit Unterarten finde, die man auch im Kaukasus findet? Oder ein entsprechendes Pendant zum Lepiforum, das sich mit diesen Insekten befasst? Ich hoffe ja immer, dass ich wenigstens im Gebirge mal eine Art finde, die auf Wikipedia noch unbebildert ist. --Traubenberger12:52, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
seite mit liste der arten kenne ich keine, aber es gibt etwas ähnliches wie das lepiforum auch für andere insekten: [www.entomologie.de] vielleicht läuft da ja ein experte für die gegend vorbei. ich kann derzeit nichts zur bestimmung sagen, weil ich von meiner literatur getrennt bin. wenn ich was rausfinde, meld ich mich. lg, --kulacFragen?14:30, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
E-Mail
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nene, die Mail ist schon angekommen. Hat Bence dir nicht geschrieben? (War bis heute am Balaton und konnte deshalb nicht antworten.) Leider kann ich nicht nach Gdansk, deshalb ist das Ganze leider nicht mehr aktuell, so leid es mir auch tut. CassandroMagyar Blabla17:47, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac. Ich habe die Kandidatur soeben als lesenswert ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zum schönen Artikel. Ich habe gegen den reinen Stimmauszählungs-Modus ausgewertet, das aber recht ausführlich auf der Diskussionsseite des Artikels begründet. Falls du damit nicht einverstanden sein solltest, bitte ich dich um die Anforderung von einer zweiten und dritten Meinung auf der KALP-Diskussionsseite. Grüße --Krächz01:07, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, da Du den Artikel angelegt hast - ich habe gerade auf der Artikeldisku meinen Hinweis auf die fehlenden Erläuterungen zur Ernährung hinterlassen. Zunächst einmal könne man ja auf die jeweiligen Abschnitte Ameisenlöwe#Ernährung sowie Ameisenjungfern#Nahrung verlinken, aber besser wäre es natürlich allemal, auch im Art-Artikel zumindest zwei oder drei Sätze zu diesem wichtigen Punkt zu haben, wenn es Spezifisches zu erwähnen gäbe, umso besser. Gruß, --Burkhard22:38, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo, Dieses schöne Insekt hat mich gerade gebissen. In externen Quellen wird das bestätigt. Um die Leseinhalte für Nicht - Entomologen diesbezüglich zu verbessern, habe ich zwei Worte angefügt. Die hast Du kommentarlos gelöscht; damit ich für die Zukunft weiß, wie ich das einzuschätzen habe, bitte ich um einen erklärenden Hinweis. Gruss -- Smartbyte20:29, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
deine schmerzhafte erkenntnis trifft auf nahezu alle Bremsen zu, das steht auch schon dort. es braucht also nicht nochmal in jedem einzelnen artartikel genannt werden. abgesehen davon: ganze satz besser deutsch. lg, --kulacFragen?20:34, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du bist zwar der Fachkenner; aber bei dem Ereignis "welches viech hat mich da eben gestochen" will sich der Otto-Normalflügel-Lesekunde nicht durch mehrere Artikel quälen. --Smartbyte20:41, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
der findet in der regel aber auch nicht den artikel zu einer bestimmten art sondern googlet sich bestenfalls zur familie durch. alleine die bestimmung der bremse, die den leser gestochen hat, ist schon ein problem. --kulacFragen?09:28, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also genau das passiert : Stich, dann Klatsch, was weis ich : Stich, gestreifter Hinterleib, grüne Augen, vielleicht Bremse. Genau das gebe ich bei Google ein. Ergebnis : über 50% Ziele enthalten Goldaugenbremse, dann Klick auf den Artikel, von dem ich weiß, das meist kluge Leute dahinter stehen : Wikipedia. Was finde ich : alles außer Biss. ### Jetzt ist es aber für mich ok, Euer Portal wird schon wissen warum. Bis dann --Smartbyte16:21, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
AdT
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ist es notwendig einen Benutzer, der 2 nicht-kommentierte, aber auch nicht-vandalische Edits macht, wegen 'Kein Wille...' zu sperren, ohne ihn auch nur ein einziges Mal auf der Benutzerdiskussion anzusprechen. Weißt du, es macht überhaupt keinen Spaß, derartige Vorgänge im Supportteam zu verteidigen. --Gnu174214:38, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich muss eingestehen, dass ich mir dabei nicht ganz sicher war, er hat es jedoch mindestens 2 weitere male als ip eingestellt. bei irgendeinem verwandten artikel war da auch noch was in die gleiche richtung, das war mir dann zu viel. inhaltlich kann ich derzeit ohne zugriff auf meine literatur nichts exaktes sagen, es hört sich aber mehr als unglaubwürdig an, zumal der käfer bestimmt niemanden "angreift". google findet zur sprungfähigkeit auch nichts und ich bezweifle eher stark, dass die tiere das vom körperbau her überhaupt können. noch dazu so weit, wie angegeben, wo dann auch ihr drohverhalten (foto im artikel) sinnlos wäre. du hast wohl recht, dass es besser gewesen wäre, ihn nach seiner anmeldung anzuschreiben, alles in allem ist meine reaktion aber vielleicht verständlicher geworden. ich werd mir das aber inhaltlich ansehen, mehr kann ich jetzt eh nicht mehr machen. lg, --kulacFragen?18:59, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Und sorry, wenn ich in der Ansprache etwas zu ruppig war. Ich gehe halt nach dem Ansatz: Sag den Leuten was sie falsch machen... zumindest ein- oder zweimal: Bitte Quellen beibringen, Bearbeitungskommentar, usw. Wenn sie dann immer noch nicht hören wollen, kann man immer noch andere Maßnahmen beibringen. Have a nice day! --Gnu174212:14, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo kulac,
ich wollte dich fragen, ob du vielleicht Lust hast (wann immer du Zeit hast) mal über den Artikel Blaue Fichtenholzwespe zu schauen? Es ist mein erster Krabbelviecher-Artikel, darum bin ich mir nicht ganz sicher, ob meine Formulierungen wirklich korrekt sind. Außerdem wollte ich fragen, ob du vielleicht Literatur kennst, die sich mit der Systematik der Art bzw. der Gattung beschäftigt. Vielen Dank schonmal, auch im Fall einer negativen Antwort :) †Alt♂Wünsch dir was!12:10, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
klar hab ich lust. der artikel ist mir eh schon seit längerem aufgefallen, aber irgendwie nehmen die wiki-baustellen allerorts überhand, deswegen bin ich noch nicht zum lesen gekommen. nach dem artikelmarathon-wochenende werd ich ihn mir mal zu gemüte führen. lit für die systematik wird wohl schwierig. da ich mehrere andere bände habe, geh ich davon aus,dass der symphytaband der reihe handbuch der zoologie: [12] sicher sehr brauchbar dafür sein dürfte. googlebooks gibt zumindest etwas davon her, vielleicht reicht dir das ja, ansonsten müsste man sich das wohl in einer bib kopieren. übrigens würd ich mich auch sehr für das buch interessieren, wenn du es in die hände bekommst :-) lg, --kulacFragen?17:42, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich seh hier keine angegebenen belege: [13], hast du sie vielleicht vergessen? ich bin mir auch recht sicher, dass die vorhandenen belege im artikel deine ergänzung nicht abdecken. lg, -- kulacFragen?17:35, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also da komm ich nicht mit. Ich gebe die Erklärung von Lymexylon aus B. S. Schenkling 1917 wider (die zutrifft, was man aus Pape 1880, Gr.-Wb., ersehen kann). Was wird dadurch nicht abgedeckt? BG --Peter adamicka17:57, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ok, soweit so gut, aber wo im artikel ist der schnekling denn nun erwähnt? füg doch bitte einfach einen einzelnachweis am ende des eingefügten satzes an und alles ist bestens. lg, --kulacFragen?18:08, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel-Löschung "Diversifikation (Biologie)"
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
du hast o.g. redirect gelöscht. Wäre stattdessen evtl. ein redirect auf Blattschneiderbienen sinnvoll, die eigentlich (laut Text) "Mörtel und Blattschneiderbienen" heißen müssten?
hi! nein, da es da eh schon einen redirect von der mehrzahl dahin gibt: mörtelbienen. meiner meinung nach macht der redirect von der einzahl auf eine gattung, familie, etc. die in der mehrzahl steht in den wenigsten fällen sinn. --kulacFragen?10:29, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich hab jetzt nen redirect auf mörtelbienen angelegt, das ist zumindest nicht falsch. bkl wäre hier nicht sehr sinnvoll gewesen, weil es ja eigentlich nur ein taxon (die gattung) gibt, dass damit direkt in verbindung gebracht werden kann. die ganzen arten haben ja entweder einen zweiteiligen deutschen namen oder überhaupt nur einen wissenschaftlichen namen. lg, --kulacFragen?16:53, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich werde sämtliche deiner änderungen solange zurücksetzen, bis du endlich einsiehst, dass ergänzungen hier zu referenzieren sind. es ist traurig von jemandem mit deiner hohen ausbildung die grundlegensten erfordernisse wissenschaftlichen arbeitens immer wieder einfordern zu müssen. wenn da aber irgendwas unklar sein sollte erkläre ich dir das gerne, denn es wäre sehr wünschenswert, wenn unsere gemeinsame arbeit hier sinnvoll voran kommt. lg, --kulacFragen?16:11, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es handelt sich ja kaum um Änderungen, bloß um Ergänzungen (meist etymolog. Art, weil ich bei den Fischen erfahren habe, dass es immer Leute gibt, die Interesse haben, was die wiss. Namen bedeuten). Ich habe jetzt bei jeder Änd. meine Quelle angegeben, die eh meist nur Pape 1880 oder Georges 1913 (beide bei www.zeno.org) heißt - viele andere Würterbücher tun denselben Zweck. Wenn du dich an Omophron erinnerst (vor einigen Tagen) - da hast Du dich ja auch mit dieser "Erklärung" zufriedengegeben - und anders bin ich seither nicht vorgegangen. Höchstens, dass ich jetzt den Schenkling 1917 weglasse, der ja mitunter unbefriedigend oder falsch ist.
mal vorneweg: ich gehe mit dir konform, dass die etymologie der jeweiligen taxa eine sinnvolle ergänzung der artikel ist. im bestreben die qualität gerade im lebewesenbereich hoch zu halten muss man aber konsequent sein und bei jeder ergänzung die quellenangabe einfordern, weil sonst nach einiger zeit wieder der halbe artikel unbelegt wäre. der weg bis hier hin war ein harter und es hat sehr viel mühe gekostet, die ganzen altlasten der wikipediaanfänge aufzuarbeiten. und fertig ist das ganze immer noch nicht. nur das ist der grund meiner sturheit. also um zu einer brauchbaren lösung zu kommen biete ich dir an, dass ich in den kommenden tagen (sobald zeit ist) eine vorlage für die beiden obigen bücher machen werde, die man dann einfach standardmäßig hinter den eingefügten absatz im artikel dranhängen kann. die kannst du dann leicht kopieren und das ganze hat dann hand und fuß. ok? lg, --kulacFragen?17:07, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Argh! Verpasst ich Nuss! Alles jute nachträglich zum „Buazldag” oder „Ois guade zam Gebuaztog” <-- Hä, hört sich komisch an im nachsprechenden Gehirn ;-). grüße --Factumquintus17:11, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auch wenn ich eigentlich diese Frage bei den beiden entsprechenden Seiten Heuschrecken und Springschrecken stellen müßte, wollte ich zurerst Deine Meinung einholen. Der Laie nutz sicherlich Heuschrecke beim Recherchieren, der Fachmann wohl eher den alten und inzwischen unklaren Begriff Orthoptera. Die beiden zitierten Seiten gehören meines Erachtens zu einer zusammengefaßt, da sie doch letztendlich das selbe meinen. Meine Verwirrung nimmt zu, wenn man bei Eingabe von Heuschrecke auf Heuschrecken landet, bei Orthoptera auf Springschrecken. Beide Seiten erläutern dann, dass es sich um einen Überbegriff für die Ensifera und Caelifera handelt, wobei der Artikel zur Heuschrecke den Begriff Springschrecke anders darstellt, als im eigentlichen Wikipedia-Artikel. Hier das Zitat: Zu den Springschrecken gehören ferner die Gruppen der Gespenstschrecken, (darunter z. B. Stabschrecken und Wandelndes Blatt) und die Fangschrecken (oder Fangheuschrecken), z. B. die Europäische Gottesanbeterin, die zur weiteren Verwandtschaft der Heuschrecken, den Geradflüglern zählen. Die Fangschrecken haben damit doch gar nichts zu tun.
Kannst Du meine Verwirrung teilen und einer Zusammenlegung zustimmen? Danke und Grüße. --Dysmachus10:47, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hänge gerade ein bisschen mit den Arten der Grundkäfer und zwar aus folgendem Grund: In der Einleitung steht, dass es vier Arten gäbe, in der Referenz (Fauna Europaea) steht aber nur eine Art. (Ich kann mir zwar vorstellen, wie diese Zählung zustande kommt, aber für den Leser bleibt das unklar). Ferner steht in der Einleitung und in der Taxobox, die Unterfamilie sei monotypisch. Fauna Europaea zählt aber zwei Gattungen auf: Omophron und Phrator. Phrator wird zwar bei einigen Autoren nur als Untergattung gesehen, bei anderen aber als Gattung. Wissenschaftliche Arbeit habe ich derzeit noch keine zu dem Problem gelesen. Auf ITIS kann man sich auch nicht verlassen, denn dort wurde Omophron von einem gewissen "Laterille" (sic!) beschrieben und enthält keine einzige europäische Art :). Wie sollen wir also vorgehen? --Regiomontanus (Diskussion) 13:01, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hmm. also zunächst hast du mal einen fehler entdeckt, da nur 2 arten (+2 unterarten) in europa vorkommen. wegen der eigentlichen frage: ich möchte mich in punkto systematik an das verwendete handbuch der zoologie halten, da man so die gesamte käfersystematik einheitlich aufbauen kann. die fauna europaea ist da teilweise im widerspruch. vielleicht reicht die ergänzung, dass phrator von manchen als eigene gattung gesehen wird und davon eben eine arten in europa betroffen ist. kannst du zumindest das referenzieren? lg, --kulacFragen?14:44, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Steirische Hornissen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, ich frage mal bei Dir nach, da Tiphia femorata aus Deinen Tasten gepurzelt ist. Ich habe zur Zeit gerade eine Rollwespeninvasion in und am Haus und dabei sind ein paar brauchbare Photos herausgekommen, die sich für den Artikel verwenden liessen - Zunächst aber müsste die Art sicher sein. Ich habe auch ein paar Fensterbankleichen, die ich fürs Bestimmen mit ausgebreiten Flügeln fotografieren könnte. Ist Dir vielleicht ein Bestimmungsschlüssel für die Gattung Tiphi bekannt/zugänglich? Gruß, --Burkhard12:19, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das wird schwierig. ich hab sowas nicht und kann dir wohl nicht mal bei der bestimmung von t. femorata weiterhelfen, weil ich nicht mehr hab, als im artikel schon steht. du kannst es aber mal bei www.entomologie.de versuchen. wenn die wespen am foto bestimmbar sind, dann kriegen die das dort raus. lg, --kulacFragen?22:48, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Dir, ich versuche es inzwischen gerade auf hymenoptera.de, wenn dort nichts rauskommmt, dann kommt entomologie.de an die Reihe. Gruß, --Burkhard23:44, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Trichoferus pallidus
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, gerade sehe ich, dass du da aktiv warst; sei doch so nett und schau auch mal in die englische Artikelversion: 1. ist dort das Bild genauer bestimmt und 2.) stimmt wohl der deutschsprachige (fast) Imperativ "Alle Arten sind Parasitoide von Zikaden" so uneingeschränkt nicht. Gruß, --Pristurus16:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich hab das mit den parasitoiden korrigiert, die bestimmung kann ich nicht verifizieren, deswegen lass ichs lieber so, wies sicher nicht falsch ist. lg, --kulacFragen?16:48, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jau, finde ich auch in Ordnung so; bisschen merkwürdig ist, dass die Bildbeschreibung auf commons unpräziser als im englischen Artikel ist; werde mal nachfragen, was es damit auf sich hat. Gruß, --Pristurus17:04, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Unterstellungen bezüglich toter Insekten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo kulac
Ich hab im Chat nochmal mitgelesen (zum Chat nur so viel: ich bin seit einigen Tagen dort in keinem Channel aktiv, weil ich momentan versuche mich auf etwas anderes zu konzentrieren. Und jetzt finde ich es auch besser das hier auszutragen wo auch die Anwürfe erhoben wurden und werden) : dort hast du nochmal klar bekräftigt was du hier einfach mal so behauptest, nämlich dass alle Insekten auf meinen Bildern tot sind, d.h. bei der Aufnahme tot waren . Also auch nachdem ich in meiner Wenigkeit sage dass dem definitiv NICHT so ist, hältst du einfach an der Behauptung fest.
Ich gehe jetzt mal für dich ganz ausführlich darauf ein: Hier dürften alle meine Insektenbilder enthalten sein: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Itu/insects
Bilder die tote Insekten zeigen sind genau folgende:
i) der Käfer6(der neue, unten): Wurde von mir zur Information gleich definitiv amgemerkt, sogar auf der Bildbeschreibungsseite.
ii) die minifliegen im Glas: was recht offensichtlich ist(und nicht mal alle waren da exakt schon tot..)
iii) die Zygiella x-notata erfreute sich bester Lebendigkeit(wahrscheinlich jetzt noch), aber ich halte für dich extra fest dass die Fliege wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt tot ist! Nur der Korrektheit wegen....
iv) Der einzige noch ernsthaft zu erwähnende Kandidat ist hier die Raubfliege Tolmerus atricapillus, sie war bei den 2 commonsbildern so ungefähr am Dahinscheiden, gerne darf sie hier zu Toten gerechnet werden.
Alle anderen waren nach bestem Wissen und Gewissen zum Zeitpunkt der Aufnahme eben nicht tot.
Du aber behauptest das scheinbar nachhaltig.
Das heisst - und nur darum geht es hier jetzt - dass du mir aus der Ferne und ohne jeden nachvollziehbaren Grund definitiv unwahre Behauptungen unterstellst. Das heisst also genaugenommen du bezichtigst mich der Lüge.
Ich bin hier an der Grenze dass ich überlegt habe und noch überlege das hier klären zu lassen. Als Admin und sogar Funktionsträger in einem überwiegend als sehr sensibel angesehenen Bereich wird dir das leider kaum etwas anhaben können.
Ich kann hier nur nochmal sagen dass ich von Dir und deinem unsäglichen Verhalten äusserst enttäuscht bin. Schlimm was du hier (mit)machst. --Itu02:30, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Spinnen sitzen ja gerne zwischen Blättern in den Sträuchern und dorthin wird sich der Falter wohl zurückgezogen haben. Im Artikel zum Flechtenbärchen steht außerdem, dass dieses auch am Tag fliegt. Hinter jedem guten Foto steckt eine Geschichte, aber nur selten erfahren wir sie :).--Regiomontanus (Diskussion) 17:42, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kugelschwimmer
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikeleingang der WP:QSB gibt es einen Artikel über einen Schwimmkäfer (Glatter Kugelschwimmer). Diesen hat sich niemand durchgelesen, da er sehr lang ist, aber keine Bilder hat. Es gibt aber viele Verweise auf sehr gute Bilder, so dass man sich den Käfer gut vorstellen kann. Es geht mir darum, dass diesen Artikel jemand liest und nach Möglichkeit besternt, sonst landet er wie Harmonia (Käfer) im Zwischenreich zwischen Eingangskontrolle und QS. --Regiomontanus (Diskussion) 16:13, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.
Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.
Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.
Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue folgendes:
Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio
Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, das nächste Treffen ist am Freitag, dem 17. September in der Scherbe. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, könntest Du Dich bitte hier eintragen. Dort findest Du auch alle notwendigen Informationen. Gruß --IKAl10:48, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, ich habe gesehen, dass du unbegründet mein Bild der Kopfpartie herausgenommen hast. Ich hatte das Bild seinerzeit extra für Wikipedia angefertigt und halte es nach wie vor für absolut berechtigt. Könntest du mir mitteilen, warum es deiner Meinung nach nicht in den Artikel passt? Lieben Gruß, Frederik8108:11, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich hab es deswegen rausgenommen, weil der artikel für mich mit insgesamt 3 bildern (nach dir wurde noch ein bild ergänzt) überfrachtet gewirkt hat. das ist natürlich geschmackssache und ich beharre auch nicht darauf, wenn du das bild wieder einfügen magst. schön wäre es übrigens, wenn du bilder auf commons hochladen würdest, womit sie auch anderssprachigen wikipedias zur verfügung stehen. lg, --kulacFragen?15:59, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo! Nein, ist schon ok so. Für einen kleinen Artikel sind drei Bilder echt zuviel. Werde das Bild bei Gelegenheit im Artikel Laufkäfer einbauen, da ist es aus meiner Sicht besser aufgehoben. Bilduploads meinerseits erfolgen auch nur noch in Commons, aber sehr selten, weil mich die Lizenzen in der Wikipedia teils etwas wurmen. Aber das ist ein anderes Thema. Vielen Dank auf jeden Fall für deine Antwort, lieben Gruß,Frederik8109:26, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Möglichkeit sollte man natürlich nicht außer Acht lassen :-)...velleicht findet "man" da ja mal etwas Zeit zu...mal gucken, sollte klappen. Beste GrüßeFrederik8120:28, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Achipteriidae
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo K. Du kannst das doch sicher selbst wieder in Ordnung bringen oder jemand sagen, der das möglichst schnell flickt: Ich habe einen Artikel Über Dorcadion aethiops geschrieben. Das Biest hat als Synonym (etwa in FE) Carinatodorcadion aethiops. Also wollte ich vom Synonym ein redirect machen, habe aber wieder mal geschlampt und statt der Seite Carinatodorcadion aethiops redirect mit Schreibfehler Carinodorcadion aethiops "redirectet". Wäre schön, wenn Du das bereinigen könntest. Dank und Gruß --SigaDiskussionKeller16:35, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
du hast die überschriftenstruktur der belege verschlimmbessert. bisher war eindeutig ersichtlich, dass sowohl literatur und einzelnachweise, aber nicht weblinks für die erstellung der artikels verwendet wurden. bitte das in zukunft nicht mehr machen. ich hab deine bibisbn jetzt wieder reingenommen, mit der gabs ja kein problem. lg, --kulacFragen?13:28, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mich bei den Änderungen an den WP-Vorlagen orientiert, wegen der Einheitlichkeit in WP. Quellen an sich gibt es danach nicht, sondern nur Einzelnachweise, die gemäß Vorlagen am Ende eines Artikels stehen (siehe Hilfe:Einzelnachweise, Wikipedia:Formatierung und Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Kapitelbezeichnungen). Daher meine Änderungen. Wenn du dieses für bestimmte Artikel nicht willst, solltest du einen Hinweis in den betreffenden Artikel schreiben bzw. Vorschläge unterbreiten, die allgemeinen WP-Konventionen zu verändern. Sonst werden ähnliche Änderungen wie meine, dir immer wieder unterkommen. Ich bemühe mich weiter, alle von mir geänderten Artikel auf diese derzeit allgemeinen Grundsätze zu bringen. Den Artikel Hainbuchensplintkäfer werde ich aber so belassen und erstmal nicht mehr anfassen. Grüße --Justy13:53, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hí Justy, bitte tu uns den Gefallen, und lass die Bio-Artikel bzgl. solcher Formatierungsfragen wie "Belege" / "Literatur" / "Quellen" als Überschrift oder EWs unten oder oben einfach in Ruhe. Das ist im Moment hier nicht lösbar, und der Verweis auf bestimmte Metaseiten bringt da auch nix. Letztlich ist erstmal nur wichtig, dass die Quellenangaben eindeutig und nachvollziehbar sind. Welche Ansichten in WP hierzu aufeinanderprallen, kannst du dir z. B. hier nochmal gerne ausführlich zu Gemüte führen. Gruß, --Accipiter14:14, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac. Da Cymothoa exigua die Diskussion zum o. g. Thema schon (für mich ein bisschen vorschnell) entfernt hat, möchte ich auf diesem Wege nochmal auf meine letzten Diskussionsbeiträge hinweisen: [18][19]. Es ist mir schon etwas wichtig, dass du zumindest den zweiten Beitrag zur Kenntnis nehmen kannst. Viele Grüße -- AquariaNR15:09, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Kulac. Möchte kein Drama aus der Sache machen, bin von der QSB ja schon einiges gewöhnt :-) Trotzdem hier nochmal etwas aufbereitet: Der Artikel selbst war m. E. sauber belegt ("Wie die hinzugefügten Belege zeigen, werden Brutkalender ...") In der weiteren Diskussion habe ich noch Weblinks genannt ("Die im Artikel aufgeführten Belege sowie [4], [5] und [6] zeigen, ..."). Auf diese Weblinks bezog sich die Aussage "Die genannten Webseiten sollen auch nicht als Belege dienen...". Viele Grüße -- AquariaNR15:40, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten