Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
könntest Du mal über den Abschnitt Vogelbeere#Ökologie schauen? Da sind ein paar Krabbler genannt die nicht blau sind. Gibt es die nur in der Wikipedia nicht oder sind die Namen ungebräuchlich oder gar ausgedacht? Und wen könnte man denn wegen des 'gelbenHermelins befragen? Gruß --boronian12:28, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hmm nicht ganz einfach zu beantworten. subtaxa in der TB machen meiner meinung nach nur bei hohen taxa sinn, bei denen man sich dann unkompliziert zu den untergeordneten taxa durchklicken kann. je tiefer man in der systematik runter kommt, desto unbrauchbarer wird das. nicht nur, weil es meist längere listen werden. deine beispiele sind ja auch alle recht hoch oben angesiedelt. ich würde es auf familienebene und darunter nicht machen, also die Heteropterygidae so belassen, wie sie derzeit sind und die liste nur im systematikteil unterbringen. bei den gespenstschrecken wäre es demnach wohl ok. wobei da ja noch alles rot ist. deinen vorschlag hab ich übrigens gleich mal in die tat umgesetzt. du hast da völlig recht. lg, --KulacFragen?19:03, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
es spricht wohl vieles für die wiederbelebung der "alten" ordnung orthoptera. ich hab in diese richtung leider nur literatur auf artebene zur verfügung und kann deswegen nichts weiter inhaltlich beitragen. falsch ist aber sicher keine der beiden ansichten. PS: bei Lonchodiodes samarensis fehlt bei der lebensweise die zweite zeitangabe bei welche für ihre Entwicklung zum adulten Insekt dann noch einmal drei bis Monate benötigen lg, --KulacFragen?13:42, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schwärmereien
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, nachdem Du dich mit allem was krabbelt und fliegt auskennst: was habe ich da im August 2008 fotografiert? Danke vorab für Deine Hilfe! Gruß, -- 3268zauber16:51, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich glaube nicht, dass der Autor der Botaniker Karl Andreas Geyer war, sondern Hübners Mitarbeiter en:Carl Geyer. Die dort angegebenen Lebensdaten passen zwar nicht zu der Veröffentlichung (auf fr:Carl Geyer sind noch mehr zwischen 1827 und 32 verlinkt, was einem Alter von 9–15 Jahren entspräche), aber in der Neuen Deutschen Biographie habe ich andere Lebensdaten gefunden (und als Weblink in en: eingetragen). -- Olaf Studt17:52, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
in diesen dingen bist du der profi. ich habe in der schnelle nicht genau nach den lebensdaten geschaut. willst du das bitte ausbessern, damit ichs dann nicht nochmal falsch mach :-) lg, --KulacFragen?18:26, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Spinnenbestimmung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
„kommen ... fast nach Sibirien und in die Mandschurei vor“ – wie soll ich das denn verstehen? Sibirien ist ja nun gleich hinterm Ural, die Mandschurei dagegen Fernost – was soll da das „fast“? -- Olaf Studt23:15, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wüsste nicht, warum man sich in so einem Fall an einer der zig Admin-Diskussionen beteiligen soll, da die Relevanzkriterien für Soldaten Generale als relevant darstellen und der Sinn von Begriffsklärungsseiten wohl eindeutig beschrieben ist. Und dieses Mal ging die Selbstherrlichkeit soweit, dass ich weder weitere Lust habe, hier Artikel zu schreiben noch weiterhin an das Projekt zu spenden.--Gamsbart09:29, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
wenn ich das so betrachte, ohne dass ich weiß, dass hinter der ip jemand steckt, der auch gewillt ist artikelarbeit zu leisten, würde ich das editierverhalten auch hinterfragen. um die relevanz ist es ja gar nicht gegangen, da stand ja Laut WP:Relevanzkriterien sind Generäle und Admirale zwar als relevant anzusehen, ich bezweifele aber stark, dass dieser Benutzer jemals einen der Rotlinks mit Inhalt füllen wird. warum hast du dieses misverständis nicht einfach aufgeklärt, als man das auf deiner der ip-diskussionsseite nachgefragt hat? aus meiner sicht ist sowohl die aktion, sowie die reaktion der beiden hier involvierten seiten unnötig gewesen. und das hat bestimmt nichts mit selbstherrlichkeit zu tun. also, ruhig blut. --KulacFragen?09:45, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
war ja ein anderer benutzer. es ist nunmal so, dass man als noch dazu langjähriger mitarbeiter mit vielen artikelanlagen mehr bewegungsfreiheit in der wp hat, als eine ip, bei der anscheinend öfter schon mal was gelöscht wurde. wenn ich eine bkl anlege, wo z.b. nur rote links drin sind, wird man annehmen, dass ich die in nächster zeit bläuen werde. wenn das eine ip macht, und das ist leider nunmal tag täglich fakt hier, dann kann man das nur in den wenigsten fällen erwarten. hätte benutzer:gamsbart diese edits getätigt, bestimmt hätte niemand auch nur nachgefragt, ob da noch was nachkommt. das eigentlich verursachende problem sind ja hier all jene ips, die sich eben nicht ordentlich verhalten. täglich müssen hunderte vandalen und unsinnsedits revertiert werden. das geht zu lasten jener ips, die vernünftig mitarbeiten wollen. nenn es vorurteile aus leidiger erfahrung. würdest du einem adim einen tag über die schulter schauen und sehen was da alles daherkommt, würdest du verstehen, dass der job nicht leicht ist und probleme, wie im jetzigen fall, verursacht werden können, ohne dass das jemand wollte. --KulacFragen?10:02, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Egal. Da die anonyme Mitarbeit trotz Bachtung der hier nachzulesenden Definitionen hier als Vandalismus und Spam gilt, kann es nicht sein, dass die gleiche Mitarbeit eines angemeldeten Benutzers gewünscht ist. Daher verabschiede ich mich aus deutschsprachigen Wikipedia, ich spreche ja schließlich nicht ausschließlich deutsch und in anderen Projekten ist aktive Mitarbeit wirklich gewünscht. --Gamsbart10:28, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Körpergrößen der Honigbienen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, ich wollte mich doch einmal nach ewiger Zeit (mit schlechtem Gewissen) melden. Da gibt es immer noch die Baustelle fehlende "Körpergrößen" bei den Honigbienen. In meinem Ruttner finden sich leider keine Körperlängen, sondern nur Flügelspannweiten. Soll ich das ersatzweise in die Lemmata einarbeiten? Ein einfaches proportionales Umrechnen halte ich für nicht zulässig. LG --MikePhobos10:21, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hi! keine sorge, ich habe ja auch noch so viele baustellen offen...nein, umrechnen ist nicht ok, da hast du recht. die spannweiten kann man durchaus ergänzen denk ich, unabhängig von der körpergröße. ich hab mir mittlerweile ein neues buch zugelegt, den Müller, Krebs, Amiet vom naturbuchverlag. ich werd da mal nachsehen ob sich was findet. geht aber erst nach dem wochenende. lg, --KulacFragen?11:45, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi Kulac, du kannst mir einen Gefallen tun und Benutzer:Gamsbart/Artikel nochmals kurz sichtbar machen, da ich die Übersicht der von mir neu erstellten Artikel für unser zukünftiges Lateinamerikanisches Kunstportal der Einfachheit halber gerne hätte. --94.216.87.521:46, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bedanke mich. Fühlt euch bitte nicht alle durch meine Reaktionen auf eine Hand voll „Admins“ angegriffen. Ich meine damit schon ganz bestimmte. --94.216.87.522:42, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wo
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
stellt ihr in der QS Biologie neue Artikel mit inhaltlichen Mängeln ein. Ich will euch gerne behilflich sein und diese Artikel die ich beim Sichten finde dort hinparken, aber bitte sagt mir wo. Gruß --Pittimannbesuch mich17:57, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
wenn du nicht weißt wo du sie genau einsortieren kannst, dann kannst du den artikel da deponieren, wo du die eischwiele deponiert hast. jemand der sich auskennt wird das dann umsortieren. ansonsten einfach in einen der abschnitte bei "ausbaubedürftige artikel" einstellen. alles andere ist feinschliff. alles unklar? ;-) --KulacFragen?18:03, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bitte erkläre genau auf welche Regel du dich im Detail beziehst - ich kann bei dem von dir angegebenen Regelwerk keinen einzigen Anhaltspunkt finden, der deine Aussage stützt.
Folgendes ist auf dort zu lesen, wohin Du verwiesen hast: "Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten." - die angesprochene Seite ist KEIN Webshop und hat absolut keine Werbung (keine Google Addwords - nichts,...); abgesehen davon, ist der dort veröffentlichte Artikel a) völlig zum Thema passend, b) wissenschaftlich mit Literaturangaben aufbereitet und entbehrt c)jeglichen "kommerziellen Zweck" - hast du dir die Mühe gemacht und den Artikel zu lesen?
wir brauchen hier nicht um die regeln diskutieren. der artikel für die blattwespe mag gut sein, der unsrige hier, eher bescheiden, der weblink führt in weiterer folge zu "Mangementberatung für die gesamte forstwirtschaftliche Wertschöpfungkette" und bleibt damit draußen. punkt und aus. wenn dir die qualität hier so am herzen liegt, kannst du die informationen mit den angegebenen literaturquellen hier einarbeiten. danke für die aufmerksamkeit. --KulacFragen?13:49, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich versthe, du meinst sicher Links wie diesen Homepage der Bayer AG, die in der Wikipedia nichts zu suchen haben (kommt allerdings zig mal vor in der deutschen Wikipedia)! Ist aber eh klar - du kannst ja leider nicht alles unter Kontrolle halten! Schade - aber mit etwas weniger Schlaf und etwas mehr Einsatz müsste es doch machbar sein, oder?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, langsam steige ich in die Ameisen ein, ist halt Freizeit und deshalb etwas knapp, die Zeit ;-). Beim Studium der Morphologie kam mir eine Frage: Wie sieht es den eigtl mit Bestimmungsmerkmalen im Artikel oder noch besser einem systematisch aufgebauten Bestimmungsschlüssel aus? Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale im Artikel einzubauen wäre schon mal seht nützlich für eine grobe Einordnung. Ich stelle mir dafür einen eigenen Abschnitt vor. Gibt dazu bereits Ansätze? So was könnte man dann sukzessive sogar zu einem vollständigen Bestimmungsschlüssel ausbauen, evtl auch übergreifend über alle Insekten. Was denkst du dazu? -- Malwin19:50, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
sorry, hab ganz vergessen zu antworten. hmm das würde ich eher weniger gut finden, weil das zum einen extrem aufwändig zu erstellen ist und zum 2. einen ungeheuren wartungsaufwand bedeutet, da die ganze systematik ja permanent im fluss ist. beschreibt man etwa die merkmale einer art in ihrem artikel hat das ja ewig bestand. baut man anhand dieser merkmale einen schlüssel auf, muss die kette immer richtig verlaufen und deshalb bei jeder umstrukturierung geändert werden. ich würde mich im artikel ameisen auf die abgrenzung der ameisen als familie/überfamilie von den übrigen nahe verwandten taxa beschränken. der interessierte leser kann sich dann durch die untergeordneten taxa klicken, wenn er einen überblick haben will, mehr ist glaub ich mit den mitteln hier nicht möglich. wenn ich dich gar nicht davon abhalten kann einen schlüssel zu erstellen, was ansich ja schön wäre, wenn zeit keine begrenzte recource wäre, sollte man das wohl eher in wikibooks machen. übrigens habe ich mir das ameisen-büchlein von seifert (naturbuchverlag) besorgt, da stehen auch ganz passable infos drinnen, wenn du mal irgendwo einen engpass haben solltest. lg, --KulacFragen?20:41, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
danke, no problem wegen der Zeit. Ich hänge auch nicht die ganze Zeit auf Wikipedia rum. Deine Argumentation überzeugt. War nur so ein Gedanke, der daraus entstand, dass ich für's Bestimmen immer nen ganzen Stapel Bücher brauche :-) --Malwin21:21, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
ich möchte dich als besonders eifrigen und flexiblen Mitstreiter des Themenfeldes Biologie persönlich zur Teilnahme an unserem Nawaro-Marathon einladen. Im Fokus dieser spielerischen Offensive stehen die Artikel aus dem Themenfeld der Nachwachsenden Rohstoffe - dabei können die Mitspieler alle Artikel bearbeiten, die im Zusammenhang mit diesem Feld stehen. Im Rahmen des Projektes steht vor allem die Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" im Vordergrund, die entsprechend auch hier als Basis gelten soll, jedoch nicht als ausschließende Liste. Wir würden uns freuen, wenn du uns unterstützt, für besonders emsige Athleten haben wir auch eine kleine Belohnung ausgelobt. Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro)14:45, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wiesenspinner
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
die Aussage, daß die Raupen lang und dicht behaart sind kann ich nicht teilen. Habe dumi selbst schon gezüchtet und die Raupen sind nur sehr spärlich behaart, s.auch Bild in Einzelnachweis 2.
Viele Grüße --Dumi08:37, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
Du hast diesen Artikel auf Vorschlag gelöscht, als Bandspam/wg. Relevanz - warum?
Dieses Projekt ist keine Band, sondern ein Musikprojekt. Vor allem geht es auch um Integration.
Die Loveparade ging 2008 auf Max van der Rose - der sich seit Jahren diesbezüglich engagiert - zu, mit der Frage,
ob es möglich sei, die Türkei mit einem Wagen zu integrieren und die türkische elektronische Szene vorzustellen.
Als Partner gewann er Ferhat Albayrak nicht nur ein bekannter türkischer DJ, sondern seit über 8 Jahren
Moderator der wichtigsten türkischen Radioshow für elektronische Musik.
Dafür wurde "Turkish Delights" gegründet. Dies wurde filmdokumentarisch - ähnlich "Crossing The Bridge" begleitet
und wird dieses Jahr ausgestrahlt. Von Anfang an, gab es vor allem auf der türkischen Seite ein großes Medieninteresse,
so wurde das Projekt intensiv von der türkischen Presse begleitet.
Die große türkische Zeitung Kelebek in Istanbul bezeichnete
Max van der Rose bezeichnete daraufhin als "Deutschen mit der türkischen Seele". (Ausgabe 13.09.2008)
Es wird eine Veranstaltung im Rahmen "Istanbul 2010" als Kulturhauptstadt Europas / Partner Ruhr 2010 geben.
Selbstverständlich sind diese Informationen nicht in den Artikel eingeflossen.
Ich habe den Artikel im Sinne der Wikipedia bewußt kurz, knapp und möglichst nachprüfbar halten wollen.
Möglicherweise war dies zu kurz... und kam so aus dem Artikel nicht heraus.
Ich würde mich über eine Antwort freuen und bitte darum,
diesen Artikel wieder reinzustellen bzw. die Löschung rückgängig zu machen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
vielen Dank für deine Teilnahme am Wikipedia:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Nawaro-Marathon. Niemand von uns (=den Organisatoren) hat damit gerechnet, dass dieses Spiel so ein überwältigendes Echo finden würde. Du hast mit deiner Teilnahme mitgeholfen, dass ein tolles Ergebnis entstand.
Mehr als 70 Punkte wurden in diesen Tagen vergeben, darunter neben kleineren Ergänzungen und Nachbequellungen auch für vollständige Überarbeitungen und zahlreiche Neuanlagen. Nicht alle Artikel wurden gewertet, aber auch die ungewerteten haben dazu beigetragen, dass die Wikipedia wieder ein wenig besser und vollständiger wurde.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Tschuldigung für die Verwirrung und das ich hier poste! Erstmal danke für den Link. Der vierte Link unter Referenz (Erstbeschreibung Eremit) verweist auf den alten Standort meines (des selben) Beitrages. Die Domain wird aber nicht mehr von mir betrieben.
MfG
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, beim Nawaro-Marathon bist du einer der drei, die sich den vierten Platz teilen, damit hast du ein T-Shirt gewonnen. Bitte melde dich per E-Mail bei mir (denis.barthel @ wikimedia.de) und teile mir deine Adresse, die gewünschte Größe (S, M, L, XL) und das gewünschte Motiv (siehe nebenstehendes Bild) mit, damit ich es dir zukommen lassen kann. Mit den besten Grüßen, Denis Barthel (Nawaro)14:31, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hallo Herr Kulac,
bin neu im Wikipedia-Geschäft, deshalb auf diesem Weg eine Bitte:
auf der "Laufkäfer"-Seite könnte man noch den "Nebria prägensis" hinzufügen, siehe u. a.
http://www.biogeography.unibas.ch/Mitarbeiter/Roland%20Molenda/nebria%20praegensis.pdf -
warum die Bitte von mir kommt? habe den R. Molenda persönlich gekannt und an der besagten Blockhalde auch begleitet, ein Jahr nach der Entdeckung des Käfers ist er leider (verschleppter Tumor) im Alter von 42 Jahren gestorben - deshalb dieser Freundschaftsdienst; ich will mich selbst an der "Laufkäfer"-Seite nicht vergreifen, da anderes Themengebiet (Milben / Bienen) -
vielen Dank im voraus
Dankwart Kauhl
Meersburg
hi! ich bin eigentlich nicht besonders glücklich über die lange, unvollständige liste im artikel, wie man das anders machen kann, obwohl noch so viele artikel auf gattungs und unterfamilienebene fehlen weiß ich allerding nicht. dein paper gibt jedoch genug infos her, um einen artikel für die art zu schreiben, ich werd mir das mal auf meine todo setzen. kann aber nicht versprechen, wann ich dazu komme. lg, --KulacFragen?23:42, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Löschun von DIE (Band)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich will wissen wieso und bitte eien guten grund wieso wurde mein artikel gelösch ich habe alle rechte an dem text und da jeder andere band artikel hier bei wikipedia auch nicht anders aussieht will ich wissen wieso ich hatte darmal diesen artikel schonmal geschriebn aber er wurde gelösch weil ich die rechte an dem text nicht nachweisen konnte da unser mail server down war und ich damit die bestätigung mail nicht schreieb konnte aber bevor der artikel gelöscht wurde wurde er bis auf die sach das es keien bestätigung der rechte des text für ok und wikipedia gerecht bezeichnet und da ich den orginal text von darmals genommen habe dacht ich das es jetzt alles ok is also bitte sagt mir warum ihr es mir so schwer macht
wie ich danach geschrieben habe kann ich es beweisen über die orginal seiten email und da es die orginal seite noch gib nur nicht mehr verlinkt ist und wenn ich mich bei dem einspruch vertippt habe tu es mir leid aber das hat ja nix mit dem artikel zutun
es spräche ja nichts dagegen, wenn du wirklich die rechte dran hast, das wieder herzustellen, aber trotzdem muss man das neu schreiben, weil so wie das da stand, wars kein enzyklopädieartikel. also vielleicht liest du doch mal den obigen link durch und gegebenenfalls auch ähnliche bandartikel, die idealerweise nicht kurz vor der löschung stehen. --KulacFragen?23:48, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich danke dir für die schnell antort und ich werde den text über arbeiten und von andern wp benutzern die ich kenn absegene lassen bis ich es on stelle danke noch mal
Fotowusch: Oedipoda germanica
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, h-stt meinte, du brächtest dringen ein Bild von einer Oedipoda germanica mit aufgespanntem Hinterflügel? Ich hab mal ein paar Leute angeschrieben - vermutlich bekomme ich innerhalb der nächsten 4 Stunden eines - versprechen kann ich's dir aber nicht. - Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer16:15, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hi! ich habs schon bemerkt, ist sehr net von euch beiden. würd mich natürlich riesig über so ein foto freuen, nochdazu von einer so seltenen art. hoffentlich klappts. lg, --KulacFragen?17:00, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also, wir haben etliche davon in der Sammlung (hab selbst schon welche gefangen) - konnten heute aber leider kein Foto mehr machen - wenn wir dran denken, machen wir morgen eines und laden es dann auf Commons hoch. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer19:31, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mus dich leider doch noch bis nächste Woche vertrösten. Wollten das Foto heute machen - aber der Kasten ist partout verschwunden & der Gute Geist des Hauses, welcher weiß wo er sein könnte hat bis Mo. Urlaub. Vermutlich ist er in einer der Gaskammern - genaues werden wir erst am Mo. wissen. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer18:44, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
GirlsCamp
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, was spricht dagegen über ein ehemaliges Senderformat zu schreiben. BigBrother gibt es ja auch als Artikel?
Gruß
das teil ist im gegensatz zu bigbrother nicht für wp relevant. steht ja eigentlich schon im text, den du geschrieben hast, der im übrigen wenig mit einem artikel, wie er aussehen soll, zu tun hat.--KulacFragen?19:50, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Richtlinien Biologie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wäh*! Ich habe eine Aufgabe für dich zum hinterherputzen *g*. Wegen Verschiebung bzw. Neueinrichtung unter anderem Namen hast du die alten Kategorien gelöscht, jetzt sind die Beispiele gerade für neue Benutzer natürlich nicht mehr da. Entweder anpassen oder ich trage dort einfach ein anderes Beispiel ein. Müsste die Tapelle wohl umgestellt werden, da jetzt eine Unterkategorie mit Bombus. --> Wikipedia:Richtlinien Biologie#Kategorisierung von Artikeln grüße von --Factumquintus17:16, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, gestern habe ich einen Artikel über die Kulturstätte Café-Bar Turnhalle, eine Teilorganisation des PROGR, Bern verfasst. Dieser wurde von Dir zur Schnelllöschung beantragt und alsbald druchgezogen. Vielleicht mag ein eigener Artikel für diese Kulturlokation nicht übermäßig bedeutend sein. Im Gegenzug dazu war die Erwähnung der Café-Bar Turnhallebereits im Vorfeld Teil des PROGR-Artikels. Diesen habe ich nun an seiner alten Stelle belassen, dennoch ein wenig ausgebaut. Dazugehöriges Bild sollte daher als gültig beachtet werden.
Da ich mich noch nicht (ganz) zu den eingefleischten Wikipedia-Aktivisten zähle, würde ich mich statt über radikale Schnelllöschungen ohne Diskussionsmöglichkeit viel mehr über Tipps und Tricks freuen. Viele Grüße und Danke im Vorfeld*
beantragt hat die löschung ein anderer, ich habe sie nur durchgeführt. die turnhalle ist wohl nach unseren kriterien nicht relevant genug, um einen eigenen artikel zu bekommen, ein eigener abschnitt in progr ist aber aus meiner sicht ok. aus diesem grund hab ich den löschantrag des bildes auch zurückgezogen. ich denke, das sollte jetzt so passen. lg, --KulacFragen?18:17, 7. Apr. 2009 (CEST) ps: jetzt ist die box oberseits hier schon farblich hervorgehoben...*seuftzBeantworten
Albert Stagura
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, du hast heute meine Seite gelöscht und mir als Neuling ist leider nicht klar, was ich hier falsch gemacht habe.
Der Text zu Stagura stammt von einer Seite, die ich unten als Hinweis angegeben habe, so dass ich mich nicht mit fremden Federn geschmückt habe. Was ist also so falsch gewesen, das ich nicht einmal die Chance zur Änderung erhalten habe.
Bitte hilf mir zu verbessern und revidiere doch bitte die Löschung. Ich will ja lernen, aber so kann ich es doch nicht.
Trollies--Trollies09:18, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
seuftz, jetzt hat die grüne überschrift hier oben wieder mal nichts gebracht...egal. du darfst texte auf diese art nicht in die wikipedia übernehmen, da das trotz nennung der quelle eine urheberrechtsverletzung darstellt. vereinfacht gesagt kann alles was du hier einstellst von jedermann unter nennung der wp und des autoren hier weiterverwendet werden. dadurch würdest du die rechte des eigentlichen autoren untergraben. du musst deshalb anhand einer quelle, die du bitte schon angeben sollst, einen eigenen text formulieren. lies dir dazu vielleicht auch folgendes durch: WP:WSIGA. lg, --KulacFragen?09:27, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Unterseite Schmetterlinge
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, Du bist mir zuvor gekommen. Ich wollte Dich schon fragen, ob wir nicht eine Unterseite für die Schmetterlinge anlegen können. Jetzt schaue ich wieder rein, und schon ist es passiert. Ev. baue ich diese Seite noch weiter aus. Vielleicht noch ein wenig Text dazu, dann hätten wir ein kleines Unterprojekt. Ich werde mal auch die Commons-Bilder der anderen Schmetterlingsgruppen in der gleichen Weise auflisten (wo Bilder vorhanden sind, aber noch keine Artikel). Und ich hoffe, dass ich dann auch dem Laufenden bleibe, was neu herein kommende Bilder auf Commons anbelangt. Mir fiel auch auf, dass noch einige Noctuiden-Artikel arg kurz sind (z.B. Zaunwinden-Trauereule und Kleefeldeule u.a.). Einen Artikel hatte ich gestern überarbeitet und stark ergänzt (Gebüsch-Wintereule). Trotzdem hätten es einige Artikel dingendst nötig. Ich nehme mal an, dass ich Dein Placet zum Ausbau der Seite habe. Ist mir wichtig, da Du das Projekt ja gestartet hast. -- Engeser13:23, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hi! ja, ohne auslagerung gehts wohl nicht. ist ja an sich eine gute idee, weil man so auch etwas breiter gefächert artikelinspiration bekommt. einzig die exotischen arten machen mir da kopfweh, weil die wohl noch in gefühlten 100 jahren drin bleiben werden. aber das sind ja nicht so viele. man könnte das dann so machen, dass wir in der 2. ebene eine vollständige gallerie haben und vorne auf der hauptseite dann nur eine hand voll repräsentativer (wichtige arten, schöne bilder, etc) ausstellen. artikel zum überarbeiten gibts leider noch jede menge und ich bin froh über jeden, den du ausbaust. ich bin ja zur zeit mehr bei den heuschrecken und käfern, da gibts auch noch arge lücken. ist wohl alles eine ewige baustelle, aber die zahlen werden von monat zu monat besser. lg, --KulacFragen?16:53, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Elsa Bilder
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich habe gerade festgestellt, dass Du die Datei "Elsa2.jpg" gelöscht hast - vielleicht könntest Du mir kurz mitteilen warum. Danke & Gruss, --Cweinandt21:23, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
äh hab ich? ich habe vor kurzem eine reihe von bilder, die auf die commons verschoben wurden gelöscht, eines mit dem dateinamen war aber nicht dabei. kannst mal genauer sagen wann das war? lg, --KulacFragen?21:56, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Artikel über Prognos
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich habe gerade für einen Artikel über den Ruhrbergbau eine Prognos-Studie referiert bzw. darauf verwiesen. Dabei habe ich festgestellt, dass es über Prognos selbst keinen Artikel gibt. Mein Mann meint: tja, die deutsche Wikipedianer-Gemeinde ist halt viel kleiner als die englischsprachige und die schaffen eben auch nicht alles. Habe ich mich also hingesetzt und einen solchen Artikel geschrieben. Nun will ich den anlegen und meinen Text da reinkopieren, da steht da: nixda, sowas ham wir (also du in diesem Fall ;-) ) schonmal gelöscht wegen mangelnder Relevanz. Hm... Also ich finde, so ein wichtiges Institut das im wahrsten Sinne ja eine Institution ist, hätte schon eine gewisse Relevanz. Schließlich gibt es doch auch andere Artikel über Unternehmen - z.B. über das Forsa-Institut. Leider weiss ich nicht, wie der alte Artikel aussah. Meiner ist auf jeden Fall einfach eine Zusammenfassung des Unternehmenszwecks und der Unternehmensgeschichte. Wat nu? *ist enttäuscht, dass sie den schönen Artikel jetzt in die Tonne kloppen kann...* --Rosebud2319:37, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hmm also das was mal da war, war nicht grad viel. von daher ist die relevanzfrage auch nicht klar zu beantworten, 80 mitarbeiter im jahr 2007 sprechen aber eher gegen relevanz, vgl. bitte hier bei den: relevanzkriterien. wenn du denkst, dass prognos trotzdem relevant sein könnte, wende dich bitte an die löschprüfung und gib dort auch an, dass du den artikel überarbeitet vorliegen hast. da kommen dann auch andere stimmen zu wort und du kannst besser argumentieren, warum das teil doch relevant ist. lg, --KulacFragen?19:59, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Meines Erachtens trifft ganz klar dieses Relevanzkriterium zu: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". An Prognos kommt eigentlich niemand vorbei, der sich mit der Zukunft unserer Gesellschaft(en) beschäftigt. In der Liste der Auftraggeber findet sich fast kein BuMi, das dort nicht vorkommt, genauso wie die EU, aber auch Banken, Unternehmen, Krankenkassen...Die beraten alle Welt, von hier über Saudi Arabien bis China. Halt alle, die eine wirklich neutrale Studie mit empirisch belegten Zahlen wollen. Die geben seit 30 Jahren Reports wie den "Report Bundesrepublik" heraus. Ich wundere mich, dass man die Relevanz von einem Artikel über Prognos noch irgendjemand beweisen muss, denn Prognos ist eigentlich - wie ich oben schon sagte - schon eine Institution. Da ich das Kriterium nicht mit anderen Quellen beweisen kann bzw. eigentlich ganz andere Sachen zu tun habe und nur schnell eine - wie ich dachte - unbeabsichtigte Lücke im deutschen Wikipedia schließen wollte, haue ich den Artikel dann doch lieber in die Tonne. LG, --Rosebud2315:56, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
nochmal: du musst die relevanz hier beweisen, wie jeder andere autor auch, ansonsten würde das system hier nicht funktionieren. aus sicht des autors ist weiß gott was alles relevant und eine "institution". deswegen muss man anhand objektivierbarer kriterien aus dem artikel herauslesen, dass er nach unseren kriterien relevant ist. mehr wird nicht verlangt. aus dem alten artikel konnte man das nicht, deswegen würde er gelöscht. du kannst den artikel ja auch einfach mal einstellen. zwar wird er ohne löschprüfung gefahr laufen als wiedergänger gelöscht zu werden, wenn die relevanz aber darin zum ausdruck kommt, wie du es schreibst, wird er bleiben können. lg, --KulacFragen?16:53, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das seh ich ja ein. Und ich habe jetzt keine fremden Quellen zur Hand sondern nur die Homepage von denen selbst und da werdet ihr natürlich sagen: Alles Selbstbeweihräucherung von denen. Ich dachte halt Prognos ist allseits bekannt. Im Moment habe ich echt keine Zeit und wüßte auch ehrlich gesagt nicht, wie ich das ordentlich mit externen Quellen belegen sollte. Man wird wahrscheinlich beim googeln nicht jemand finden, der sagt: Mann, das ist eine unglaublich wichtige Firma! und der muss dann ja auch noch zitierfähig sein...Ich leg's einfach mal auf den Stapel von Sachen, die ich schon immer mal machen wollte. So wichtig ist es ja nun auch nicht. (Einfach zu viele Baustellen im Leben...oder besser gesagt: das Leben ist eine einzige Baustelle! ;-) ) LG, --Rosebud2318:15, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, kannst Du den Artikel Schnecken halbsperren. Sieh Dir mal die Edit History der letzten Wochen an. Nur Vandalismus und Reverts. Langsam geht mit das ziemlich auf den Keks. Gruß -- Engeser12:10, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Gruß -- Engeser 07:35, 8. Mär. 2009 (CET) PS: bitte auch Weinbergschnecke halbsperren. Gerade eben war in diesem Artikel schon wieder ein Vandale unterwegs. Auch dort sieht die edit history ziemlich "wüst" aus. Gruß -- Engeser09:58, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, du hast meine Tortenwespe mit dem Hinweis "das ist keine art aus der unterfamilie der echten wespen" aus dem Artikel genommen. Nun kenne ich mich nur laienhaft mit den Wespenarten aus und habe die Zuordnung des Bildes quasi nach der "Taillenart" getroffen - leider falsch. Du verfügst offensichtlich um außerordentlich fundiertes Wissen auf diesem Gebiet. Kannst du mir auf die Sprünge helfen? Das Foto ist zwar einerseits trivial, jedoch andererseits so typisch, dass ich es gerne einem Artikel zuordnen würde. Dank & Grüße -- losch19:21, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
außerodentlich? naja...:-) dein bild zeigt eine art der solitären faltenwespen, wahrscheinlich irgendwas in richtung gattung Ancistrocerus. genauer bekommt man das wohl auch leider nicht hin bei der gattung, die allesamt schwer zu bestimmen sind. das foto mag typisch für die echten wespen sein, besser wäre es aber dann doch, irgendeine vespula-art, wie die Gemeine Wespe, die ja der hauptstörenfried ist, auf dem kuchen abzulichten. sollte ja bei beginn der warmen jahreszeit gut machbar sein. lg, --KulacFragen?19:41, 17. Mär. 2009 (CET) PS: wegen der taillenart: das ist so aus deinem bild gar nicht erkennbar, denn die form ist bei den faltenwespen im prinzip gleich, unterscheidet sich aber daran, ob das 1. in relation zum 2. hinterleibssegment schmal ist, oder ob das erste bereits nach der einschnürung stark verbreitert ist.Beantworten
Für mich beeindruckend, danke! Die Sorte war bei uns letztes Jahr tatsächlich gängig. Na, dann werde ich in der kommenden Saison mal genauer schauen. Darf ich dann gelegentlich noch einmal fragen? Grüße -- losch20:02, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
servus kulac,
nachdem unser gespräch gestern so plötzlich endete (mein zur zeit ziemlich ramponiertes internet, denk ich) ein paar hinweise:
gralla. ist immer für eine überraschung gut, besonders jetzt zur zugzeit. nicht am wochenende und eher abends als morgens, denn am morgen hast du vom hütterl aus massives gegenlicht. (in ein paar wochen wirst du dort mit sicherheit bekassinen in einer entfernung von unter 20 metern zu gesicht bekommen )
furtner teiche südöstlich von murau - natürlich schon ein ordentlicher ausflug, aber zur zugzeit ein absoluter hotspot.
neudauer teiche - vor allem der hintere, versteckte. dort braucht man zwar ein ordentliches tele, aber interessante beobachtungen sind immer möglich; dasselbe gilt für
die güssinger teiche.
sehr gerne bin ich auch im hartberger gmoos (vor allem wiesenvögel)
neusiedler see, vor allem die lacken in der hölle und die lange lacke.
interessant (mir allerdings unbekannt) soll auch der völkermarkter stausee sein.
im mai hoffe ich, dass ich am buchkogel wieder zwergschnäpper verhören kann; das ist gleich bei mir hintern haus, da könnten wir gemeinsam hinaufspazieren. auch wespenbussarde müssten dann dort zu sehen sein. interessant wär auch ein ausflug nach straden, wo es das letzte kleine brutvorkommen der blauracke gibt. so, eine kleine auswahl. ruf mich an, wenn du noch fragen hast. (0650 825 58 71). gruß Ulrich prokop06:52, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
kein poblem. danke für die tips. deine einladung auf den buchkogel nehme ich wenns so weit ist gerne an. mal sehen wanns endlich wieder etwas wärmer wird. lg, --KulacFragen?19:32, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
botanischer garten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Du hast meine Beitrag Usedoms Botanischer Garten Mellenthin gelöscht das habe ich nicht ganz verstanden. Es ging dabei nicht um die Ankündigung des Termins, sondern ist nun mal ein Fakt das der Garten halt am 1. Mai eröffnet wird, genau so wie Fußball-Weltmeisterschaft 2010 erst 2010 stattfindet. Das Projekt hat über 3 Jahre gedauert. In den Regeln zur sofortigen Löschung konnte ich auch nichts finden bzgl. Ankündigung.
Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen. Vielen Dank für die Hilfe hkropp--Hkropp23:29, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und falls wie auch immer könntest Du den Artikel für den Benutzernamesraum wiederherstellen, so dass ich den nicht noch mal schreiben muss. Vielen Dank.--Hkropp00:02, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
er liegt jetzt mal hier: Benutzer:Hkropp/Usedoms Botanischer Garten Mellenthin da kannst du ihn weiter ausbauen und von da kann man ihn dann gegebenenfalls wieder in den artikelnamensraum verschieben. bitte schau doch mal über das was du schon geschrieben hast auch drüber, das ganze liest sich etwas holprig und ist im aufbau mit den vielen teilbereichen des gartens auch nicht ideal. lg,--KulacFragen?19:32, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aus welchem Grund wurden diese beiden Weiterleitungen gelöscht? Beides sind übliche Abkürzungen im Rahmen einer Feuerwehr-Bezeichnung. Jiver11:42, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
naja, alles hat von irgendwoher eine abkürzung, das immer zu redirecten macht aus meiner sicht nicht viel sinn. wenn es dazu eine gemeinsame vorgehensweise der feuerwehrler hier geben sollte, dann ist das vielleicht was anderes. weißt du da was genaueres? es wär jetzt nicht der beinbruch, wenn man die wiederherstellt. lg, --KulacFragen?11:52, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und mich hätte nur interessiert, ob es dazu bereits eine Richtlinie gibt. Wir (Portal:Feuerwehr) haben keine außer der stillen Übereinkunft das "Feuerwehr Stadt" der Hauptartikel ist. Ich kann aber auch mit der Löschung leben. Der Redirect "Fw Mannheim" steht noch, und das ist die am häufigsten vorkommende Abkürzung. Jiver11:59, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe gerade den Artikel Flügel (Schmetterling) dorthin verschoben und in der Linkliste des Lemmas entdeckt, dass die Seite Benutzer:Kulac/Insektenliste in deinem BNR noch auf das Lemma zeigt. Da ich gleich einen SLA auf den Verschieberest stellen werden, bitte ich dich, den Link auf deiner Seite gerade selbst anzupassen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:23, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Defchris: darf man fragen, mit welcher Begründung diese Verschiebe- und Umbenennungsaktion stattgefunden hat? Und wäre es nicht angebracht gewesen, die Redaktion Biologie darüber zu informieren und dort Meinungen einzuholen? --olei07:41, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel (Deutschland/Geschichte) ist zu vermeiden. Zufrieden? EOD jedenfalls für mich, damit Kulac in Ruhe weiterarbeiten kann. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:17, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hmm ich lese das hier mit verwunderung mit. aus meiner sicht macht die verschiebung wenig sinn, denn so schafft man zusammengesetzte wörter die so gar nicht verwendet werden. nicht umsonst gibt es analog zum alten lemma auch flügel (vogel) und flügel (insekt). das korrekte wort heißt "flügel" ohne schmetterling dran, schließlich sagt man ja auch nicht schmetterlingsvorderflügel und schmetterlingshinterflügel. schachflügel und militärflügel wären noch deutlichere fehlkonstruktionen. --KulacFragen?19:28, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
kategoriale frage
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Kulac, nachdem ich gelernt habe, dass für die redirects wissenschaftlicher namen nur die wissenschaftlichen kategorien angegeben werden, fiel mir auf, dass bei der Scharfgarben-Silbereule und bei Macdunnoughia confusa jeweils die kategorie Wanderfalter angegeben ist. klickt man auf die kategorie, so erscheinen natürlich beide namen. Ist das für die nicht-taxonomischen kategorien so beabsichtigt? abendlichen gruß --Jkbw21:58, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
sorry, ich habe vergessen dir zu antworten. ja, die kategorie wanderfalter gehört natürlich nur beim deutschen lemma rein und nicht nochmals beim redirect. das wurde wohl versehentlich eingefügt. lg, --KulacFragen?18:22, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hyles livornica
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
du hast heute meine Verlinkung (Lossow`sche Villa
) auf der Seite Glauchau unter Sehenswürdigkeiten gelöscht mit der Begründung unnötige Weiterleitung. Damit bin ich nicht einverstanden. Da Glauchau eher eine kleinere Stadt ist, sind Sehenswürdigkeiten eher rar. Daher kann sich die Stadt glücklich schätzen, ein Baudenkmal von so einem berühmten Architekten, wie William Lossow (Leipziger Hautpbahnhof) zu besitzen. Um dies auch Interessierten zu gänglich zu machen, ist die Verlinkung nötig.
-- Rich8121:58, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, die Seite Lossow`sche Villa wurde nach Lossow'sche Villa verschoben (das "richtige" Apostroph!), obwohl es nach klassischer deutscher Rechtschreibung eigentlich Lossowsche Villa heißen müsste. Ich habe auf der Glauchau-Seite den Link nachgeführt. Gruß --Jkbw23:05, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac. Nachdem deine Schmetterlinge hinter meinen Sauriern kommen (wie sichs gehört ;-) ), bist du jetzt mit dem Preisaussuchen dran. --Bradypus22:41, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
was hat das dann aber für einen enzyklopädischen wert, wenn man was von einem foto entfernt bzw. entfernen muss? das würde ja einem unbedarften vermitteln, dass das plakat ohne hund richtig wäre, was es ja nicht ist. --KulacFragen?21:03, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Kulac, das ist bei der DÜP so entschieden und auch mit dem Ersteller der Datei Murray Bosinski abgesprochen worden. Es wurde dann eben nur der Text fotografiert, da man den Hund aus lizenzrechtlichen Problemen (da kann selbst die Stadt Apolda nicht weiterhelfen) nicht ohne Erlaubnis des Fotografen veröffentlichen darf! Das Plakat ist für den Artikel Apolda auch ohne das Abbild des Hundes relevant. Gruß aus Herne -- AstrobeamerChefredaktion22:35, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das könnte ich natürlich machen, aber wer soll sich das Bild anschauen, wenn es nicht mehr existiert? PS.: Die ganze Diskussion bei der DÜP wegen der Abbildung eines Hundekopfes war schon reichlich skurril. Wer sollte sich wegen des Abbilds des Hundes auf dem Plakat denn wirklich beschweren? Das Plakat wurde öffenlich von der Stadt Apolda aufgehangen. Die Stadt wird sich bezüglich des Plakates schon abgesichert haben. Weitere Details: Die Hunderrasse Dobermann wurde wirklich in Apolda von Friedrich Louis Dobermann gezüchtet. Daher gehören solche Informationen wie auch das Plakat untrennbar zur Geschichte der Stadt Apolda und können in diesem Zusammenhang nicht als URV bezeichnet werden. Und weiter: Braucht man für die Abbildung eines Hundekopfes wirklich eine Freigabe? Wir sind nicht in den USA, wo man sich für so etwas vielleicht eine Millionenklage einhandelt. Das Ganze Prozerdere hier auf der deutschen Wikipedia halte ich immer noch für absolut übertrieben. Gruß -- AstrobeamerChefredaktion23:07, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
naja admins, so wie bei der LP üblich. es geht mir ja gar nicht um die vordiskussion wegen der bildrechte etc, mir gehts um das rausnehmen und damit verfälschen des plakates. ich werd mal ein paar weitere meinungen einholen und es allenfalls selbst zur diskussion stellen. ich will hier ja nicht löschen nur des löschens wegen. --KulacFragen?23:10, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo Kulac, Deine letzte Aussage ist doch mal etwas absolut Positives. Hier müssten viele Leute nur einmal etwas mehr nachdenken und sich nicht ständig an irgendwelchen Paragrafen hochziehen. Auch Richter in Deutschland sind absolut (erst einmal) unabhängig von Beeinflussungen Anderer. In der deutschen Wikipedia scheint eine Art Paranoia zu grassieren, dass man für das Bild eines Hundekopfes (öffentlich und auf einem städtischen Plakat) auf Millionensummen verklagt werden könnte. Meine Meinung dazu: Absolut lächerlich! Vorerst „Gute Nacht“ -- AstrobeamerChefredaktion23:29, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, Achim Raschka hat mich an Dich verwiesen, da Du hier der Experte für Krabbeltiere bist. Ich schreibe ab und zu Artikel zu Tieren, die mir in Australien vor die Linse gehüpft sind. Bislang gehen Chrysolopus spectabilis und Valanga irregularis auf mein Konto, beide würde ich gerne zu lesenswerten Artikeln ausbauen. Ersterer ist seit einiger Zeit im Review, gestern hat Achim den ersten Kommentar abgegeben (den ich im Laufe des Tages bearbeiten werde). Ich wollte Dich fragen, ob Du weiteres Feedback und Verbesserungsvorschläge zu den Artikeln geben könntest. Wie Du sicher weisst, ist die Quellenlage bei Insekten recht überschaubar, meiner Einschätzung nach habe ich hier den aktuellen Wissensstand recht vollständig erfasst. Viele Grüße, --Quartl06:59, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
hi! ich habe die beiden artikel schon gesehen und finde es sehr schön, dass endlich paar artikel zu aus europäischer sicht "exotischen" arten reinkommen. auch den review habe ich gesehen, hatte jedoch bislang keine zeit drüberzuschaun. vielleicht geht es sich aber diese woche noch aus. lg, --KulacFragen?10:09, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stuttgarter Kantorei gelöscht
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Herr Kulac, ich möchte Sie bitten, Ihre Löschentscheidung nocheinmal zu überdenken, aus dem einfachen Grund, daß viele Kantoreien bei de.wikipedia.org vertreten sind. Hier ein paar Beispiele:
usw. Die Gächinger Kantorei arbeitet sogar mit der Stuttgarter Kantorei zusammen. Wenn alle diese Kantoreien ihre Seite haben dürfen, wieso dann nicht Stuttgart? Es gibt sogar eine extra Kategorie für Kirchenchöre, wie oben ersichtlich.
hat sich durch die neuerliche anlage wohl für dich erledigt. gelöscht wurde der artikel aber wegen der kopie des textes von hier: [4]. kann ich davon ausgehen, dass dir die rechte an dem text (der ja nun wieder eingestellt wurde) gehören? das solltest du in der artikeldiskussion vermerken bzw. noch besser eine dies bestätigende email an permissions-de@wikimedia.org schicken. strenggenommen müsste er ohne eine freigabe wieder gelöscht werden. lg, --KulacFragen?22:09, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für den nützlichen Hinweis, den ich leider erst jetzt gesehen habe. Wir hatten uns schon wegen des Bildes von Kay Johannsen an permissions-de gewandt und werden dies auch für obigen Text tun. Nochmals vielen Dank. --StiftsmusikStuttgart02:29, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Junikäfer = Rhizotrogus marginipes ?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, mich ärgert seit einiger Zeit dass unter Junikäfer Rhizotrogus marginipes aufgerufen wird. Meiner Meinung nach und damit stehe ich laut Diskussion:Junikäfer auch nicht allein, handelt es sich bei dem Käfer der landläufig als Junikäfer angesprochen wird um den noch unbearbeiteten Amphimallon solstitiale. Um die Verwirrung ein wenig zu verrringern habe ich mal eine Begriffsklärung zu Junikäfer gebastelt und habe den Artikel Rhizotrogus marginipes entsprechend geändert. Wenn Du das Thema ähnlich siehst, könnte Junikäfer auf das bisherige Redirect Rhizotrogus marginipes verschoben werden, so das Junikäfer wieder frei wird. (Ich hab' nämlich keinen Plan, wie ich das Verschieben zu einem bestehenden Lemma -mit Versionsgeschichte- hinkriege ;-)Viele Grüße -- Drägü14:51, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
puh, der begriff scheint vielseitig verwendet zu werden. im harde/severa wird Phyllopertha horticola so genannt, im zharadnik ist es dein Amphimallon solstitiale. da ist wohl die bkl die richtige lösung. habe jetzt die bkl auf junikäfer und den rhizo auf den lateinischen namen verschoben. lg, --KulacFragen?21:57, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen hattest du dein Interesse geäußert, zum diesjährigen Treffen zu kommen. Der Veranstaltungstermin rückt nun heran, um eine gewisse Planungssicherheit zu bekommen, wäre ein Feedback prima:
Wenn du definitiv kommst, bitte bestätige dein Kommen im Abschnitt "Wer kommt?" noch einmal.
Hast du eine Unterkunft? Brauchst du ggf. eine? Wichtiger noch: kannst du evtl. eine Unterkunft für jemand anderen anbieten?
Brauchst du Unterstützung zur An- und Abreise? Wende dich in diesem Fall per E-Mail an mich.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, du hast den SLA für Sivas-Massaker nicht vollzogen. Abgesehen davon, dass ich den Artikel noch etwas überarbeitet habe (Koenraad hatte noch einige Massaker-Stellen übrig gelassen, jetzt kommt das "Massaker" nur noch im Sinne von "es wird von einigen so bezeichnet" vor), könnte man evtl. mal überlegen, ob man statt der "unbemerkten" Weiterleitung (die uns in das Licht stellt, das Wort anzuerkennen) den Falschschreibungs-Baustein verwenden sollte. Vom Effekt her sagt er dem Leser ja, dass es einen Artikel "Sivas-Massaker" nicht gibt und möglicherweise Brandanschlag von Sivas gemeint ist. Ich halte das für eine ganz gute Lösung, was hältst du davon? Viele Grüße -- Jesi23:26, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
hmm ich denke, wenn das von manchen so genannt wird, auch wenn es vielleicht nicht richtig sein mag (warum auch immer), dann sollte der redirect so bleiben wie er ist. falschschreibung ist da auch nicht das richtige. ich kann jetzt aber nicht beurteilen in wie weit der redirect etwas gebräuchliches verlinkt oder nicht, sonder bin nur vom erwähnten im artikel ausgegangen. vielleicht kannst du da jemanden fragen, der sich damit inhaltlich besser auskennt. lg, --KulacFragen?23:30, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, hast Du noch einen Platz im Auto freri für die fahrt Graz Essen und zurück? Falls ja, wann würdest Du hin und zurück fahren? Gruß --IKAl20:21, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
naja für den gastgeber ne kleinigkeit, können das ja noch genauer bereden. ja, sonntag sollte machbar sein, spätestens sonntag nacht falls das noch gehen sollte. --KulacFragen?20:26, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wiki Species
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich weiß nicht mehr, wo die disk geführt wurde, nur man ist übereingekommen, dass das projekt auf grund der starken fluktuation in den systematiken nie aktuell sein kann und damit mehr probleme verursacht als es löst. wenn du schaust wird dir auch auffallen, dass wikispecies nicht bei den projekten auf der hauptseite verlinkt ist. mir ist auch kein lebewesenartikel bekannt, wo der link drin ist, außer er wurde übersehen. lg, --KulacFragen?00:23, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hätte ich schon gerne gelesen, da es für mich immer noch wenig Sinn ergibt, nicht zu verlinken. Danke für Deine schnelle Antwort, Gruß Bundesstefan@00:33, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Warum kehrt man die Frage nicht einmal um? Statt immer zu fragen, welchen Sinn es hat, nicht dorthin zu verlinken, möchte ich mal fragen, welchen Sinn ein Link hat. Gibt es irgendwelche wertvollen Infos auf Wikispecies, die es in der Wikipedia nicht gibt? Ich habe sie nicht entdeckt. --Baldhur09:00, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Papilios
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac!
Ich habe deinem Ansuchen Folge geleistet und alle Beschreibungen (von den Papilio, die ich erstellt habe), die nicht belegt sind, rausgestrichen. Da ist mir nochmals aufgefallen, dass eiegntlich recht viele Beschreibungen von “butterflycorner” ziemlich wirr sind. Ich müsste mir mal ein passendes Buch zulegen. Du bist außerdem herzlich eingeladen noch zu sagen ob ich noch was ändern soll. Ich will, dass mein Fehlverhalten aus den Artikeln verschwindet. Liebe Grüße -- Freedom_Wizard21:44, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
darf man Fragen, nach welchen Gesichtspunkten du meinen Artikel Spielerliste Hamburger Sportverein gelöscht hast? Schließlich gibt es derartige Listen auch über Spieler anderer Fußballvereine, die du aber nicht gelöscht hast ...
--Mondaychild09:58, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Kulac, ich möchte einfach mal Danke sagen. Besonders für die vielen guten Artikel zu Insekten, vornehmlich Schmetterlinge und Käfer, die du oft mit wertvollen eigenen Bildern garnierst; und für die regelmäßige Teilnahme am Wikipedia-Artikelmarathon, den du als Stub-Bewerb mitinitiiert hattest und auch für die Mitbetreuung der Qualitätssicherung Biologie. Danke sagt und eine schöne Woche wünscht dir Ephraim3318:00, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, ich hätte wieder einen exotischen Insektenartikel (diesmal eine Ameise) für dich zum durchschauen (eilt aber nicht). Bei deinem Falter habe ich einen Systematik-Abschnitt ergänzt, ich hoffe der ist ok so. --Quartl18:27, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac.
Wegen Deiner Änderung der Saumwanze in Lederwanze:
Gibt es irgendwo eine Referenz für den "richtigen" Namen?
Ich hatte ein ähnliches Problem schon einmal beim Heupferd - auch dass hieß dann anders als in meinem Fachbuch benannt.
Liebe Grüße jolo07:47, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
kann man pauschal nicht so leicht beantworten. es gibt bei einigen tier- bzw. insektengruppen gewisse standardwerke, nach denen man sich richten sollte, konkret die wanzen betreffend wüsste ich da konkret aber keines. was aber nicht heißen soll, dass es da vielleicht nichts gibt. richtiges regelwerk wie bei den wissenschaftlichen namen gibts aber keines. ich hab den link geändert, da das lemma auf lederwanzen liegt. lg, --KulacFragen?13:24, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Löschung Unifunk
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, ich habe eben gesehen, dass der Artikel zum Unifunk aufgrund von zu wenig Relevanz gelöscht wurde. Der Unifunk ist vielleicht ein kleines Studentenradio (obwohl einige der Sender mit eigenem Eintrag auch nicht viel mehr senden), aber auch eine der Sendungen, die seit dem Beginn von osradio bestehen. Außerdem wurde der Medienstudiengang in Osnabrück abgeschafft, so dass der Unifunk nun mit Seminaren und als Praktikumsort die einzige Ausbildungsmöglichkeit für Studierende ist. Könnte man das wieder herstellen, vielleicht als ein Unterpunkt von osradio? Vielen Dank und viele Grüße
wenn man unifunk als unterpunkt setzt, stellt sich die frage wie "wichtig" der teil in relation zum anderen programm ist, der ja (noch) nicht dargestellt ist. der artikel osradio ist ja auch nicht grad mit viel inhalt gesegnet, da gibt es schnell probleme bezüglich der relation zum hauptteil. prinzipiell könnte ich mir aber einen unterpunkt schon vorstellen. probiers einfach mal, schön wäre es natürlich, wenn du über den rest des programms von osradio auch was ergänzen könntest. lg, --KulacFragen?08:51, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wikimania 2009
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulatschl,
erst jetzt habe ich gemerkt, dass man ja keinen ausgebauten Artikel im Marathon eintragen kann. Gab es hierzu eigentlich eine Diskussion oder gibt es sonstwelche rationale Gründe, diese Regelung abzuschaffen? Gr. --S[1]12:06, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
da die variante nur wenig genutzt wurde und sie auch in "konkurrenz" zum Bausteinwettbewerb steht habe ich das nach rücksprache mit mehreren teilnehmern rausgenommen. insbesondere weil ja diesmal die beiden bewerbe aufeinanderfallen. lg, --KulacFragen?12:09, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Artikelmarathon
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Alles Gute beim Endspurt. Vielleicht kann ich noch in dieser Woche das eine oder andere Foto zu den neu angelegten Käferartikeln beitragen. --KLa09:06, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Kulac, ich bin gerade etwas verwirrt wegen der Taumelkäfer. Im Familienartikel steht, dass sie meist (metallisch) glänzen, im Gattungsartikel Gyrinus dagegen, dass dies nicht der Fall ist. Dann dürfte das ja z. B. eher keine Gyrinus-Art sein?! -- Gruß, Fice11:53, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ich hab nachgelesen und es war ein fehler. sie haben teilweise einen glanz, teilweise fehlt er ihnen. gut dass dir das aufgefallen ist. danke! lg, --KulacFragen?19:52, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo K, ich hab mal wieder nen Leichtsinnsfehler gemacht, den ich nicht selbst korrigieren kann. Der Rotbraune Apfelfruchtstecher heißt nach Fauna Europaea Tatianaerhynchites aequatus. Also habe ich eine Weiterleitung geschrieben, allerdings mit dem Schreibfehler Tatianaerhynchites aeqatus, also das u vergessen. Dummerweise habe ich den falschen Namen auch schon in die Aka-Suchmaschine für Artikel in Wikis in anderen Sprachen eingegeben. Da müsste die falsche Schreibweise auch raus. Mit der richtigen Schreibweise existiert ein französischer stub. Wahrscheinlich weist Du, was da zu tun ist. Danke im Voraus. Gruß --SigaDiskussionKeller12:07, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
in der de.wp erledigt, in anderen wps hab ichs nicht gefunden. akas tool zeigt einträge tatsächlich an, jedoch sind da keine artikel dahinter. lg, --KulacFragen?13:47, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, warum wurde denn der Artikel Knabenchor Marianum Fulda gleich wieder gelöscht?? Andere Chöre, die viel viel kleiner und unbedeutender sind, haben einen eigenen Eintrag bei Wikipedia.
der artikel war eine 1:1 Kopie von der homepage des chors. das ist eine urheberrechtsverletzung und ist definitiv nicht in userem sinne. abgesehen davon hat der chor nach unseren kriterien keine relevanz bzw. sie ging aus dem artikel nicht hervor. lies dazu hier: [5] lg, --KulacFragen?16:12, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Löschung Heuermann HF-Technik
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, warum wurde der Artikel gleich wieder gelöscht? Schaue Dir andere Unternehmensangaben wie Rosenberger Hochfrequenztechnik oder Rohde und Schwarz an, die auch in Wiki sind. An dem zugegebenermaßen unperfekten Layout arbeitet ich gerade, hatte jedoch mit dem Wiki-Server Probleme.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
1. Den Inhalt der Originalhomepage habe ich übernommen, da ich sie selbst alleine erstellt habe.
2. CD und Schallplattenaufnahmen:
"Ein Lied für Dich mein Gott"
"Zwischen Himmel und Erde"
"Weihnachts-CD"
"Schallplatte Knabenchor Marianum Fulda"
3. Wettbewerbe:
Sängerwettbewerb
4.überregionale Auftritte:
-unzählige Auftritte im Hessischen Rundfunk mit Lifeübertragung im Radio, sowie auch im TV
-mehrere Konzerte im Erlebnisbergwerk Merkers
-Konzertreise Rom mit Konzert im Pantheon
-Konzertreise
-Benefizkonzerte für den Weißen Ring
-Konzertreise New York
-Konzertreise Paris
-Konzertreise Prag
-Konzertreise Spanien
-Konzertreise Mallorca
-Konzertreise Niederlande
Der Knabenchor ist als reiner Knabenchor einer der größten in Deutschland (mit fast 200 Sängern. Die obigen Angaben sind nur ein kleiner Teil aus dem Programm der letzten Jahre. Ich denke, dass dies genügen dürfte.
Im Gegensatz zu anderen Chören, denke ich, erfüllt der Knabenchor Marianum Fulda alle aufgeführen Punkte mehr als nötig oder sehen Sie das anders?? Es würde mich sehr freuen, wenn wir doch noch eine Chance bekommen könnten.
ich habe den artikel hier eingetragen: [7] um das genauer zu klären. eines vorweg jedoch: der artikel ist so wie er gelöscht wurde eine reine textwüste und kein wikipediaartikel. selbst wenn sich relevanz herausstellen sollte wird er, wenn er unverändert so bleibt ziemlich sicher wieder gelöscht werden. die einzige chance wäre eine überarbeitung auf einer unterseite von deinem benutzernamen. und auch die urheberschaft muss bis dahin geklärt werden. es reicht nicht, dass du behauptest, dass es dein text ist. am besten du schreibst dann eine mail von einer offiziellen emailadresse an unser OTRS team. aber das erst nach der relevanzprüfung. lg, --KulacFragen?21:56, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe deine Antwort nach dem SLA auf meinen Mist gesehen. Die Versionsgeschichte der Weiterleitung dürfte ja unwichtig sein, die Neuanlage kam mir erst garnicht in den Sinn. Sorry und danke nochmals. -- Emdee22:47, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hello Kulac,
please send your real-name, your wikiname, your Freenode-nick (if you have one), your prefered login-name and the public part of your ssh-key to . We plan to create your account soon then. --DaB.17:05, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... behauptest du.
Das sieht zumindest auf meinem Foto etwas anders aus und wird ja auch im Artikel selbst unter Ernährung bislang (noch nicht gelöscht?) anders beschrieben: "In letzter Zeit wird vermehrt beobachtet, dass sich Asiatische Marienkäfer, die gezielt als biologische Schädlingsbekämpfer eingesetzt werden sollten, in größerer Zahl von Obst und somit anders als vorgesehen ernähren." Ich mag keinen Streit mit dir auslösen, aber erwarte dennoch, dass du das Löschen meines Fotodokumentes irgendwie anders , vielleicht fundierter? begründest, als lediglich mit einer Behauptung.
Hallo Losch, ich antworte mal, dann bekommst du gleich eine dritte Meinung. Dein "Fotodokument" ist leider als Quelle in der Wikipedia nicht brauchbar. Du könntest ja zum Beispiel selbst ein Loch in den Apfel gebohrt haben und die Käfer reingestopft haben. Die Wikipedia stellt nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen dar (siehe dazu auch WP:Q und WP:TF). Wenn du zum Beispiel eine wissenschaftliche Quelle, wie einen Artikel in einer renommierten biologischen Fachzeitschrift, findest, der deine Aussage belegt, dann kannst du diese in den Artikel (mit Beleg!) setzen und sie mit dem von dir geschossenen Bild illustrieren. Der von dir selbst am 2. November 2008 eingefügte obige Satz stützt sich auf die Aussage des Kleingärtners Gerd Nolte [9]. Das ist keine zuverlässige Quelle, meinst du nicht auch? Der Satz gehört ganz schnell aus dem Artikel wieder rausgeworfen. Viele Grüße, --Quartl20:33, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ajah, Teamwork. Ich könnte "...selbst ein Loch in den Apfel gebohrt haben und die Käfer reingestopft haben"? Ja, tatsächlich. Da hat mir die Phantasie zu gefehlt. Entschuldigung. Unglaublich. -- losch21:20, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Viel wahrscheinlicher ist allerdings, daß das Loch eine andere Ursache hat und sich die Käfer darin nur verstecken, ausruhen, schlafen, was auch immer. Als Beweis für vegetarische Ernährung taugt es jedenfalls nicht. --Grüner Flip22:47, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Hinweis von Quartl sollte bestimmt keine Beschuldigung sein, sondern nur ein überspitzter Hinweis, dass der Augenschein trügen kann. Wir sind sicher alle keine "Fans" des Asiatischen Marienkäfers, wir warten aber auf eine wissenschaftliche Überprüfung und einen Beleg, dass wirklich Äpfel angefressen werden. Anders kann man Wissen nicht darstellen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:34, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich sollte das keine Unterstellung sein, sondern nur ein Hinweis darauf, dass solche Bilder trügerisch sind und nicht als "Quelle" verwendet werden können. Grüße, --Quartl23:55, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, schon gut. Ich bin auf diesem Gebiet Laie, möchte jedoch mit dem, was ich selbst auf meinem Grundstück gesehen/fotografiert und nicht manipuliert habe, trotzdem ein wenig ernst genommen werden. Schließlich sind die hier faz
Als einzige der genannten Quellen würde ich die letzte von der BBA gelten lassen. Dort steht die Sache mit der Ernährungsweise auch am differenziertesten beschrieben: Im Herbst ernährt sich der Käfer gerne von zuckerhaltigen Pflanzenteilen, wie Obst und Weintrauben. Dabei ist er offenbar nicht in der Lage Beerenhäute selbst zu durchbeißen und sucht deshalb gezielt verletzte oder sonnenbrandgeschädigte Beeren auf. Das ist schon eine andere Aussage wie oben. In jedem Fall sollte der Sachverhalt in Asiatischer Marienkäfer und nicht in Marienkäfer beschrieben werden. Die Experten hier können das natürlich auch anders sehen. Grüße, --Quartl08:07, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ist ja schon vieles gesagt worden hier. das grundproblem bleibt, dass selbst wenn wir die lebensweise des käfers anhand der quellen aufklären können, wir nicht sicher sagen können, was die käfer auf deinem bild machen. entweder sie fressen, oder sie verstecken sich in einem schon vorhandenen loch. das ist offenbar beides nicht unplausibel, zweiteres kommt aber (von dem was ich weiß) recht häufig vor und sollte so leicht nicht ausgeschlossen werden. aus diesem grund ist es schwierig mit all unserem halbwissen (schließlich weiß es ja keiner wirklich) da eine exakte bildunterschrift und damit auch eine bildverwendung hinzubekommen. man könnte versuchen das foto z.b. bei www.entomologie.de einzustellen und zu hoffen, dass dort die experten was genaueres dazu sagen können. lg, --KulacFragen?23:22, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ob du mal den Edit der IP @ Pilzgärten anschauen könntest? Ich hatte revertiert, doch der/die Anonyme ließ sich nicht erweichen. Beste Grüße--BKSlink17:50, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
habs wieder revertiert. an sich ist es ja nicht so schlimm, aber bei kurzem nachdenken sind mir weitere insektengruppen eingefallen, die auch pilze züchten. x-beliebige beispiele braucht es deswegen im artikel nicht. lg, --KulacFragen?15:08, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
hey, besten dank! ich les mir alle deine artikel durch, leider bin ich in letzter zeit eher weniger dazugekommen. deswegen wartet ein ganzer berg auf halde. aber ich komm schon noch dazu. lg, --KulacFragen?22:02, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
also es war zumindest auch ne URV. der andere artikel ist inhaltlich auch anders als der hier verlinkte. außerdem gibts den gelöschten sender erst seit knapp 2 wochen. --KulacFragen?17:41, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
hallo! der text war von der senderwebsite kopiert. außerdem ist das bei uns werbung, wenn da steht preisgekrönte Dokumentationen...vier Mal so große Zahl an Bildpunkten... das hat alles nur indirekt mit dem sender zu tun, was nachvollziehbar ist, kommt es doch von einer kurzen "anpreisung". der sender ist auf grund seines jungen alters für die wikipedia nicht relevant, du kannst den ohnehin schon vorhandenen abschnitt unter history (fehrnsehsender) etwas ausbauen und vielleicht doch etwas objektiver fakten aufzählen, anstatt das tolle programm anzuhimmeln. lg, --KulacFragen?11:22, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kulac) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, Kulac,
bin sehr einverstanden damit, dass dieses schreckliche Lemma ersetzt worden ist. :-) Die Löschdiskussion interessiert mich, kannst Du bitte den Tag nennen oder einen Link setzen? Über die Suchfunktion habe ich sie nicht entdeckt.
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kulac) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte stelle den von dir gelöschten Artikel zu Laura Kästel wieder her. Als Gewinnerin des Kiddy Contests ist sie gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten (erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren) relevant. Der Kiddy Contest wird im österreichischen Staatsfernsehen (= landesweit) ausgestrahlt und ist als Sendung, die seit 1995 produziert wird relevant (= relevant geltenden Wettbewerb). 85.4.17.10520:08, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ich darf ebenfalls nachfragen, welcher der möglichen Gründe für einen SLA vorgelegen hat. Und ich sage offen, dass ich "zweifelsfreie Irrelevanz" nicht akzeptieren werde, da diese aus einem Artikel, der so kurz existierte, nicht hervorgehen kann. Um diese festzustellen, ist die LD da. Danke. Hände weg!20:16, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
müsstest du ja eh auch sehen, oder? auch wenn der "antrag" vandalismus war, erschien mir die durchführung sinnvoll. die entlinkung habe ich schlicht vergessen. das kann man aber wohl abwarten, bis sich bei dem LA auf den verschobenen artikel was tut, denk ich. --KulacFragen?23:17, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
graz null-neun
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi! geplant ist keines, heißt aber nicht, dass man sowas nicht tun sollte. irgendwann nach der urlaubszeit ließe sich das bestimmt einrichten. ich werd das mal im kopf behalten. lg, --KulacFragen?19:46, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Fahrgemeinschaften? Na ja, gerade um die Ecke ist es ja auch nicht! Kannst Du Dir vielleicht die Termine anschauen? Das letzte mal fand ich es echt anregend, das bestätigten auch andere. Vielleicht sollten wir auch wieder ein Thema für dieses Mal finden! Und H1z soll ja am 25. in Wien sein (schon besprochen), man wird sehen, wie sich die Präferenzen herausstellen. Vielleicht hast Du wieder Zeit! --Hubertl20:23, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
wolf: wolfscience
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wieso haben sie den link entfernt? --19:12, 30. Jul. 2009 (CEST)
ich bin der festen überzeugung, dass die forschung an der kognition der wölfe einen mehrwert für einen artikel über wölfe liefert, da man das verhalten und die kognitiven fähigkeiten der wölfe verstehen sollte, um auch die wölfe zu verstehen.
weiters bezweifle ich dass es dutzende solcher zentren gibt
ich bitte um eine genaue erklärung. hate wissenschaft in wiki nichts verloren? danke! --19:40, 30. Jul. 2009 (CEST)
es gibt viele bereiche die interessant sind für den artikel. die anbringung von weblinks hat aber nachvollziehbarerweise sparsam zu erfolgen. ein richtwert sind 5 links, diese zahl wird bereits im artikel überschritten. auch ist die sichtweise von wikipedia nicht auf den deutssschprachigen raum beschränkt. auf die polemik in bezug auf die wissenschaft brauche ich wohl nicht eingehen, oder? --KulacFragen?19:44, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ich würde sie schon bitten, auf das kommentar mit der wissenschaft einzugehen, die scheint mir hier zu kurz zu kommen, die argumentation, dass es schon mehr als 5 links gibt, ist nicht nachvollziehbar. weiters bitte ich sie, mir zu erklären, welche dutzende zentren sich mit der kognition beschäftigen, haben sie quellen? danke --Slartibertfass19:59, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
mag sein, dass das für sie nicht nachvollziehbar ist, ändert aber nichts an unseren regeln. lesetip ist erneut WP:WEB. die anderen fragen sind in bezug auf den weblink irrelevant. schönen abend noch. --KulacFragen?20:07, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
habe die beschreibung gelesen, also würde ich vorschlagen, alle links zu begutachten und auf relevanz zu überprüfen. zudem warte ich immer noch auf die dutzenden wolfsforschungszentren, nehmen sie sich doch die zeit, schauen die relevanz des projektes an und urteilen sie erneut, danke --Slartibertfass20:16, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die hier finden sie die wikipedia definition einer enzyklopädie, unter universaler bildung verstehe ich mehr die erforschung der wölfe, als vereine, die den wolf schützen. weiters möchte ich sie darauf hinweisen, dass gerade bei externen links auf auf belege wert gelegt wird http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege, die unter anderem möglichst wissenschaftlichen urpsrugs sein sollten. bitte überprüfen sie auch hier diesen beleg: http://www.wolfscience.at/deutsch/ueber_uns/ es handelt sich anscheinend um promovierte und habilitierte wissenschafter, denen sie anscheinend den rang absprechen "universale Bildung im Sinne eines studium generale oder eine Propädeutik der Wissenschaft" zu einem artikel über den wolf zu haben, indem sie den link auf diese webseite löschen. weiters frage ich sie nach "belegen" für die dutzende zentren, wie sie es eingangs formuliert haben. danke--Slartibertfass23:13, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Links sollen weiterführende Infos zur Art auf hohem Niveau bieten, die sehe ich hier nicht. Die Entfernung des links ist daher in Ordnung. Denkbar wäre thematisch eine Anbindung an Artikel wie Verhaltensforschung oder ähnliches, auch hier hätte der link mangels verwertbarem Inhalt aber zur Zeit kaum die Chance, erhalten zu bleiben. Gruß, --Accipiter23:30, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
infos zur Art ist es wohl, wenn man das verhalten und die kognitiven fähigkeiten von wölfen studiert, wenden sie diese logik auf den gesamten artikel an, bleiben zumindest bei den links nicht viel übrig. ist wissenschaft in wikipedia unerwünscht? --Slartibertfass00:00, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was dort studiert wird oder werden soll, ist für WP nicht interessant. Verwertbar für den WP-Artikel hier wäre nur die Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse, die das Wildtier Wolf betreffen und über den Artikelinhalt hinausgehen; die sind dort nicht zu finden und daher hat der link hier auch nichts zu suchen. Ich möchte im übrigen darauf hinweisen, dass die auf der Seite eingestellten Texte zum Teil in keiner Weise geeignet sind, die wissenschaftliche Seriösität der Einrichtung zu belegen. --Accipiter01:25, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
bitte wenden sie die selben kriterien für die anderen links auf webseiten an. wissenschaftliche publikationen oder ergebnisse dauern eine zeit, es wäre keine vertrauensvolle quelle, wenn es nach 1 jahr schon ergebnisse gäbe, das wäre nicht seriös, dennoch findet forschung statt, das sollte relevant für wikipedia sein. wikipedia hat den anspruch schnell auf veränderungen reagieren zu können. --Slartibertfass02:18, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
danke fürs entfernen der links. die studie "Studie des Instituts für Naturforschung Norwegen über Wolfsangriffe auf Menschen", 2002 ist zweimal vorhanden, sollte wohl eher den "Einzelnachweise" zugeordnet werden. ist es nun willkür, dass die anderen links noch vorhanden sind, oder gobt es dafür eine grundlage? beziehungsweise warum fügen sie den wolfscience link nicht dazu? danke --Slartibertfass03:38, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Erstmal vielen Dank für die kritische Sichtung der links. Grundlage für die jetzt noch vorhandenen links ist, dass diese im Gegensatz zum wolfscience link in großem Umfang weiterführende Infos zum Wildtier Wolf enthalten. Im übrigen teile ich ihre Einschätzung "wissenschaftliche publikationen oder ergebnisse dauern eine zeit, es wäre keine vertrauensvolle quelle, wenn es nach 1 jahr schon ergebnisse gäbe". Und da wir in WP keine Eile haben, kann der link ja in einiger Zeit wieder eingestellt werden, wenn diese Ergebnisse dort nachzulesen sind. Ich möchte allerdings nochmal darauf hinweisen, dass auch dann angesichts der offenbar behandelten Thematik eher eine Einstellung in Artikel zur Verhaltenbiologie, als in den Artikel Wolf sinnvoll sein dürfte. Gruß, --Accipiter19:15, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir nachträglich alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimannbesuch mich11:49, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
+1 :)) --H1z00:28, 3. Aug. 2009 (CEST) post tipptum: sagen wir so, auch von mir, unbekannter weise, alles gute & beste grüsse (open source, open hearts...)Beantworten
Jury Schreibwettbewerb?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac/Archiv04, hättest du Lust und Zeit, beim anstehenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Falls ja, dann trage dich bitte selbst in der von dir präferierten Sektion bei den Jury-Kandidaten ein. Viele Grüße, --77.21.66.7218:32, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also die Juroren vom letzten Mal hab ich ja bewusst ausgespart beim Anfragen, aber bei denen vom vorletzten Mal hab ich mir gedacht, dass die vielleicht schon wieder Lust haben. Na dann viel Erfolg bei der Teilnahme! lg, --77.21.66.7214:34, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ja, schon klar. war auch nicht so gemeint, dass ich mich da jetzt irgendwie ausgeschlossen sehe. primär gings mir dieses mal halt ums mitschreiben. aber mittlerweile sind ja auch schon paar andere kandidaten dabei, das wird dann schon was. --KulacFragen?15:38, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
sorry, ich seh nach wie vor keinen unterschied und hab das sicherheitshalber revertet. jetzt isses aber wieder korrigiert. du solltest aber bitte bei sowas immer nen kurzen bearbeitungskommentar abgeben, sonst findet man das ausgebesserte leerzeichen nicht. lg, --KulacFragen?10:57, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
hmmm, also bei mir sieht
Text mit einem Leerzeichen zu beginn der Zeile so aus!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da die wiki-Leute ja nicht weiterhelfen konnten, habe ich nochmals offline nachgefragt und da wurde die Pferdebremse bestätigt. Aber wenn das nicht reicht, können wir das Bild auch gerne rauslassen. Quaoar1000:43, 9. Aug. 2009 (CEST)--Beantworten
wenn du das eindeutig bestätigt bekommen hast, ist das schon in ordnung. wäre vielleicht gut, dass du das in der bildbeschreibung kurz vermerkst. ich mach das mittlerweile bei meinen neuen bildern immer, dann weiß man auch später, wo man bei zweifeln nachfragen/nachschaun kann. lg, --KulacFragen?14:51, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, mein Bekannter (der es wissen müsste) war sich schon sicher, aber das ist letztlich natürlich auch nur eine Meinung. Die Größe und die braunen Augen sprechen für die Pferdebremse. Beim "Konkurrenten" Rinderbremse müssten die Augen grün sein und die anderen typischen Bremsenarten kommen aufgrund der Größe und/oder Körperform nicht wirklich in Frage. Zur Sicherheit hole ich aber nochmals eine weitere Meinung ein. Quaoar1020:10, 10. Aug. 2009 (CEST)--Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Kulac, kannst Du mir erklären warum Du die Seite aus Relevanzkriterien gelöscht hast? Ich schlage Dir vor, bevor Du etwas löschst, solltest Du eventuell vorher selbst die Relevanzkriterien lesen. Dort steht nämlich folgendes zu Krankenkassen: Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Krankenkassen als relevant. Schönen Gruß noch --Mig6920:01, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
stimmt, wird sich schon wer was dabei gedacht haben. was aber nicht heißt, dass es nachvollziehbar ist, warum so eine kleine kasse, die noch dazu nur für einen betrieb offen ist, relevant sein soll. aber ich spar mir jetzt das infragestellen der RKs, ist immerhin ein akzeptabler, nicht werbender artikel. lg, --KulacFragen?20:09, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Rollerblades
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, ich habe gerade erst deine Frage gelesen, daher mein hiesiges Aufschlagen ;-). Ich kann Dir darauf keine sofortige Antwort geben, habe ich doch eine Gegenfrage: Meinst Du mit Rollerblades konkret den Hersteller oder benutzt Du es als Synonym für Inliner allgemein? Und wie viele Rollen und Aufhängungen hat denn ein Schuh? Ich gebe zu, bisher eigentlich noch keinen Inliner gesehen zu haben, bei dem die Rollen einzeln und dazu noch verstellbar aufgehängt sind (von 2-rädrigen Skikes mal abgesehen). Hast Du mal ein Bild davon? --nb(NB) > ?! > +/-21:26, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
hi! ich hab auch noch keine zeit gehabt, mir n ölspray zu besorgen und den tip auszuprobieren. ja, es sind rollerblades von eben diesem hersteller. die rollen sind paarweise auf den schlitten befestigt, also nicht einzeln verstellbar. foto kann ich eins machen, das könnte aber ne weile dauern, weil ich meine kamera derzeit nicht hier hab. lg, --KulacFragen?21:34, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, man lernt nie aus ;-) - die Bauart ist mir auch neu, sorry. Da scheint der Tipp mit dem Ölspray sinnvoll zu sein, wobei Alu durchaus mal aufeinander 'kleben' kann... --nb(NB) > ?! > +/-22:32, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
falls es noch wer lesen sollte. das gewinde der schrauben, die die schlitten befestigen ist etwas rausgerutscht und hat so die schlitten blokiert. auf das muss man mal kommen... --KulacFragen?22:41, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, darf ich fragen was die Motivation war den Artikel Weta derart drastisch zu kuerzen? Was jetzt voelling fehlt sind die Abschnitte ueber die verschiedenen Weta. Wuerde mich ueber eine Antwort freuen. Ich lebe in Neuseeland und treffe immer mal wieder auf Weta, habe ueber den Artikel zu Beginn meiner Zeit hier diese den verschiedenen Arten zuordnen koennen, was jeztigen Lesern nicht mehr moeglich sein wuerde. Vielen Dank, Wolfgangeh?00:40, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
der artikel war seit dezember 2007 (!) in der QS. er hatte überhaupt keine quellen oder belege und der inhalt war sehr trivial und ungenau geschrieben. ich habe micht bemüht so zu recherchieren, dass so viel wie möglich zusammenkommt, ich muss zugeben, dass der inhalt (jetzt unabhängig von den fehlenden artbeschreibungen) noch immer knapp, aber wenigstens belegt und richtig ist. zu den arten: die auflistung war eine willkürliche auswahl von art/gattungsbeschreibungen, die eigentlich im übergeordneten artikel über die gesamte familie nichts zu suchen hat. gerade bei einer taxonomisch so schwierig gearteten gruppe ist es umso verwirrender, wenn man solche informationen dann im text zur familie unterbringt. wenn du in neuseeland wohnst müsstest du doch leichter in irgend einer bibliothek an ein ordentliches buch über wetas herankommen. dann könnte man zu den einzelnen arten/gattungen eigene artikel anlegen. das wäre die beste lösung hier. lg, --KulacFragen?09:05, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nun bin ich kein Biologe und kenne mich mit Arten/Gattungen usw nicht so recht aus. Aber ich bin, da mir der Artikel schon irgendwie am Herzen liegt, gerne bereit, hier nach Literatur zu schauen, und vielleicht koennen wir dann gemeinsam den Artikel so ausgestalten, dass er informativer und trotzdem aus Sicht eines Biologen korrekt ist. Waerest du einverstanden? Zudem gibt der englische Artikel vielleicht was her, ich weiss zumindest vom ueberfliegen dass er sehr ausfuehrlich ist (was ja bekanntlich nicht bedeutet dass er besser ist, die Qualitaet der englischen Wikipedia ist vielerorts schlechter, Masse statt Klasse leider). Viele Gruesse, Wolfgangeh?12:47, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich bin gerne bereit beim weiteren ausbau zu helfen, wenn du was an material beschaffen kannst. wenn es für weitere artartikel, etc. reicht, umso besser. leider ist der englische artikel auch größtenteils nicht belegt. bis auf den letzten der 4 referenzen kann man ja alles online einsehen, was ich auch getan habe. da kommt aber bei weitem nicht so viel raus, wie in der en steht. lg, --KulacFragen?13:59, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
DIN 461
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, du hast im Schnellverfahren den Artikel zu DIN 461 gelöscht bzw. die Weiterleitung auf Koordinatenachse. Offensichtlich hast du den Inhalt von DIN 461 "Graphische Darstellung in Koordinatensystemen" nicht begriffen und hast nicht nachgelesen, dass unter dem Stichwort "Koordinatenachse" die Kernaussagen aus DIN 461 dargestellt werden. Vielleicht kannst du im Nachhinein noch etwas Sorgfalt aufwenden. -- Saure12:50, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
auch wenn ein zusammenhang zwischen koordinatenachse und der DIN besteht, ist es meiner meinung nach dennoch nicht korrekt das aufeinander zu redirecten. das ginge allenfalls als redirect auf die unterüberschrift, solange es zu DIN 461 keinen eigenständigen artikel gibt. ansonsten wäre der redirect ja nur ein assoziationsredirect. sowas ähnliches wie ein redirect von gras auf kuh. gibt es nichts mehr zur DIN zu sagen, dass man einen eigenen artikel dazu schreiben könnte? lg, --KulacFragen?13:55, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das ist es: Solange es zu DIN 461 keinen eigenständigen Artikel gibt, sollte es ein Redirect auf eine Überschrift geben, die die Aussagen in dieser Norm wiedergibt. Was in diesem Zusammenhang eine Unterüberschrift sein oder bringen soll, verstehe ich nicht. Meinst du ein Redirect aufKoordinatenachse#Beschriftung? Zu DIN gibt es viel zu sagen; was zu DIN 461 zu sagen ist, steht nun aber unter "Koordinatenachse" - einfach in dieser Reihenfolge so entstanden. --Saure16:33, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
damit wird aber die wahrscheinlichkeit, dass der artikel jemals geschrieben wird verringert. besser ein roter link, als eine unpräzise weiterleitung. ich sprach von DIN 461, dass es zu DIN viel zu sagen gibt ist logisch. es wird aber wohl noch mehr zu DIN 461 zu schreiben geben, als diesen einen satz, das hab ich gemeint. --KulacFragen?17:00, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
dann mach doch bitte daraus einen eigenen artikel. wenn du ne vorlage brauchst gibts ja die kategorie hier: [14]. wenn das trotz vorliegens von informationen zu schwer ist, dann lassen wir das diskutieren wohl besser auch. lg, --KulacFragen?22:57, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzerseite HwK-Stuttgart
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
du hast im Schnellverfahren die Benutzerseite HwK-Stuttgart gelöscht. Ich kann das nicht nachvollziehen, und hätte gerne eine Erklärung dafür. Schon klar: Missachtung der Konventionen. Aber ich bekomme leider nicht mit, worin die bestehen. Meine Anforderungen: Ich möchte lediglich deutlich machen, wer hinter HwK-Stuttgart schreibt und wie man ggf. mit uns Kontakt aufnehmen kann. Das war als faires Outing gegenüber den Lesern gedacht. Was hast du dagegen? --Handwerkskammer Region Stuttgart11:23, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
hmm naja, so wie das da stand, hätte es ja auch ein eintrag bei den gelben seiten sein können. besser wäre es wohl, wenn du etwas in der art von "dieser benutzer ist xy-mitarbeiter bei der handwerkskammer region stuttgart und ist unter "email" erreichbar." schreibst. ohne link, ohne telefonnummer und ohne adresse. lg, --KulacFragen?13:50, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alleingelassene Redirects
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
... leider hatte ich keine Chance, die Seite zu bearbeiten!!! Wird hier immer alles binnen 2 Minuten gelöscht? Versuche mein Glück nochmal. Lissy
CU-Wahl
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich habe deine Löschung rückgängig gemacht da ich den SLA für zu schwach begründet sehe. Siehe Löschprüfung. So du den fake-verdacht wirklich hegst stell bitte einen normalen Löschantrag, ich habe den verdacht nicht daher keiner von mir. Danke und viele Grüße ...SicherlichPost04:26, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ist in ordnung, kann man so oder so sehen. da der artikel jedoch auch von einem notorischer Schrott- und URV-Einsteller, der schließlich gesperrt wurde, erstellt wurde, schien mir das ausreichend. wäre toll wenn du wen finden würdest, der die infos überprüfen könnte. vgl. auch das: [15] lg, --KulacFragen?14:05, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wg. Wienstammtisch
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
habe gerade gesehen, der Christoph kann am 25. hast Du vielleicht an einem der beiden Termine auch Zeit und ist es dir möglich, nach Wien zu kommen? Eventuell sogar am 18, ich werde wieder ein paar Anmeldeformulare mitbringen. nicht dass der Verein präsent sein muss, das wäre zuviel verlangt, ist aber immer eine nette Geste. --Hubertl17:52, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
hmm sorry, ich lebe ja zzt. in wien und bin also schon vor ort. ich weiß nur von chb, der mit dem zug aus graz kommt, da könntest du zumindest in gesellschaft fahren. lg, --kulacFragen?22:35, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@H1z: Frag mal bei Benutzer:Jacktd wg. Wienfahrt, der kommt auch aus Graz eventuell zum Stammtisch.
@Kulac: Hab gerade mit Walter Anton gesprochen, er bereitet Nicknamenskärtchen (eingeschweißt!) vor, dazu würden eventuell die Wikipedia-NamenskärtchenumdenHalstrageriemen passen. Gibts noch welche oder sind diese ausschließlich als Erkennungszeichen für Vereinsmitglieder vorbehalten??? :D --Hubertl13:39, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit kann es als eine Vereinsausgabe verbucht werden. Denke nicht, dass jemand was dagegen hat. Und ich jedenfalls werde meines mitnehmen, eines ist schon weniger gebraucht. Hab ja auch keine Ahnung, was sowas kostet, aber ich denke die Genossen aus D dürften ja größere Menge vorproduziert haben. --Hubertl20:49, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich hätte eine Frage: wieso wurden hier sowohl der Artikel über Johann Nepomuk Glöggler als auch die Bezug habende Diskussionsseite gelöscht? Ich bin leider, was die Navigation in diesen Teilen der Seite (abseits von den rein passiv genutzten Teilen) anbelangt, nicht besonders versiert und hoffe, dass ich diesbezüglich alles richtig verstanden habe und die Diskussion tatsächlich gelöscht wurde.
(nicht signierter Beitrag von91.115.214.143 (Diskussion | Beiträge) 4. September 2009, 13:33 Uhr)
Ich habe mir den Fall eben angesehen, der Artikel und die Diskussionsseite wurden schon am 29. Jun. 2007 von Kulac gelöscht (er wird sich daran vielleicht gar nicht mehr erinnern können). Grund war hauptsächlich, dass der Artikel weitgehend von der Glöggler-Homepage kopiert war. Wie weit eine Genehmigung vorlag, diesen Text zu kopieren, kann ich nicht beurteilen. Der Artikel wurde dann nocheinmal geschrieben und von jemand anderem am 1. Januar 2008 wieder gelöscht. Grund war damals, dass der Artikel
keine Belege aufwies, woher die einzelnen Informationen und Behauptungen stammen
nicht besonders neutral geschrieben war, sondern nur in Superlativen von dem Unternehmer sprach, wie es sonst nur in der Werbung üblich ist
die Relevanz des Unternehmers in wirtschaftlicher oder anderer Hinsicht nicht genügend klar aufzeigte
Das alles zusammen hat zu der Löschung geführt, da der Artikel nicht den Anforderungen an eine enzyklopädische Biographie entsprach.
Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass ein Artikel, der neutral das Leben von Johann Nepomuk Glöggler darstellt und seine Relevanz belegt (etwa durch Zitate aus Zeitungsberichten), gute Chancen hätte, hier wieder aufgenommen zu werden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:59, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Na und ich bemerke erst jetzt, dass du auch Grazer bist? Eine Schande :) Wie wärs, schaffen wir ein WP-Treffen in Graz aufzuziehen? Liebe Grüße aus Mariatrost, --لαçkτδ ‣ Disk. • MP21:03, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Totenschwärmer...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo - warum wird gleich gelöscht, ohne Diskussion? Der Eintrag war nicht schlechter als andere auf der Piaggio-Seite, sollte zudem sukkzessive erweitert werden. Warum bleibtst du nicht bei Deinen Insekten?
Einen Artikel nach so kurzer Zeit zu löschen, ohne diesen zur Diskussion zu stellen oder wenigstens als Löschkandiat zu nominieren ist "pöbeln" auf anderem Niveau. Wenn der Artikel keinen Gefallen findet, oder den wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügt dann könnte man ein gewisse Erklärung erwarten.
Gratulation
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Kulac, als derjenige, der dich zur Kandidatur überredet hat, erlaube ich mir, als Erster zu gratulieren. Ich wünsche dir einen glücklichen Umgang in der Abwägung zwischen unseren hohen Ansprüchen an den Datenschutz, der über das rein Rechtliche hinausgeht, und den berechtigten Interessen am Fernhalten von Manipulateuren und Autorenstörern und dass du mit der allfälligen Kritik souverän und offen umgehen wirst. Vielleicht treffen wir uns ja mal im realen Leben. Herzliche Grüße, −Sargoth00:15, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Glerzlichen Hückwunsch! Nur: willst du wirklich so einen Scheißjob machen? Na ja, wie dem auch sei: viel Spaß beim Lesen kilometerlanger Diskussionen wünscht dir --S[1]00:21, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
na dann sag ich mal herzlich danke an euch! ich werde mich bemühen, gerne auch über das rein rechtliche hinaus. mal sehen was ich mir eingebrockt habe...lg, --kulacFragen?20:41, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann Dich dazu nicht beglückwünschen, denn es ist mit Sicherheit einer der kritischsten Jobs hier die es gibt. Und unbedankt mit Sicherheit dazu. Und auch, wenn du es wirklich mit Deinen hohen Ansprüchen umsetzen willst, ein Job, der viel Arbeit erfordert. Ich kann nur hoffen, dass du erstens von deinen Mitcheckusern viel Unterstützung erfährst, damit du nicht irgendwann alleine im Regen stehst, aber auch von den restlichen Wikipedianern den notwendigen Vertrauensvorschuss, der in jedem einzelnen Fall extra gegeben werden muss. Dir kann ich nur ein gutes Augenmaß als Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Aufgabe wünschen. Und dass nebenbei die anderen Aufgaben nicht leiden - wie auch das Artikelschreiben. --Hubertl18:29, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
CU
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
lb Kulac, die Kärtchen sind noch einmal besprochen, es ist alles geklärt. Konntest du das mit den Kordeln und den Deutschen klären? Wenn nicht, Marcela ist morgen in Berlin im Verein und könnte dann für Freitag welche mitbringen. Bitte um rasche Antwort, auch über Mail. leider bis du nicht im chat. --Hubertl19:46, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, es geht um die Leuchtkäfer, speziell um den Link zu den Langzeitaufnahmen, den du am 17. 09. gelöscht hast. Was genau paßt daran nicht? Ich frag ja nur bevor ich es wieder reinstelle und du es wieder rausnimmst ;-)
Bis dann Quit007
Wenn ich mich einmischen darf: Der von Dir eingefügte Link ist ein Verweis auf eine private, künstlerische Seite ohne weiterführende, hochwertige Informationen zum Artikelthema und daher nach unseren Richtlinien für Weblinks (Wikipedia:Weblinks) eindeutig ungeeignet. Gruß, CymothoaReden?Bewerten02:33, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
leider bin ich kein großer Held im Internet und am PC, und bitte um Verzeihung bei der Löschung/Bearbeitung des Beitrages zum Fetthennen-Bläuling. Habe versucht den Artikel richtig zu stellen (Entwurf). Sollte er (noch)nicht den Regeln entsprechen, bitte löschen.
Viele Grüße
frankheho
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könntest du mal bitte dort auf die Disk schauen. Entweder ich denke schief oder der dort angegebene Satz ergibt tatsächlich keinen Sinn. --Paulae10:00, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
zum zweiten Mal starten das nova-institut und Wikimedia Deutschland nun den Nawaro-Marathon. Wie schon beim ersten Mal gilt es, in spielerischer Form das Themenfeld „Nachwachsende Rohstoffe“ voranzubringen. Als Anregung für mögliche Artikel steht die aktualisierte Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" bereit, die aber natürlich keine ausschließende Liste darstellt. Wir würden uns freuen, wenn du uns unterstützt, für besonders emsige Athleten haben wir auch wieder eine kleine Belohnung ausgelobt. Ich hoffe auf deine Teilnahme und dass es wieder spannend wird. Gruß, Denis Barthel (Nawaro)13:34, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Löschung des Beitrags
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe gesehen, dass mein gestriger Beitrag von Ihnen mit Bezug auf die "Relevanz" gelöscht wurde. Wahrscheinlich wäre es klarer gewesen, wenn ich den Artikel komplett online gestellt hätte, dass es sich bei diesem Unternehmen um die Marktführer im Bereich der Orthopädie-Technik handelt. Viele Prominente Profisportler (Ski, Motorcross, Eishockey, Fußball,...) sind dort zu Gast. Ich persönlich war dort auch in Behandlung und habe mich gewundert, warum auf wiki noch nichts darüber steht. Wie kann ich es verhindern, dass ein weiterer Artikel von mir darüber gelöscht wird, wenn dieses Kriterium erfüllt ist:
lb MayerPR, ein Vorschlag: Erstelle von deiner Benutzerseite aus eine Unterseite zu diesem Lemma. Dort wird Dich in der Erarbeitung des Artikels keiner stören. Diese Seite kanns du mit dem nachfolgenden Link anlegen: Benutzer:MayerPR/ORTEMA und dann nach Fertigstellung an die richtige Stelle verschieben. Wenn Du Hilfe benötigst, um die Anfangshürden zu überwinden, dann kannst Du als Neuankömmling auch um einen Mentor anfragen. Der hilft dir dann weiter und wird Dich beraten. Ich bin nämlich nicht der Meinung, dass ORTEMA grundsätzlich in die Kategorie:"Nichtrelevant" hineinzupressen ist, wenn es ausreichend und gut dargestellt wird. Kulac hat aber völlig richtig in seiner Begründung geschrieben: Relevanz nicht ausreichend dargelegt. Den Unterschied zwischen einem PR-Artikel und einer enzyklopädischen Aufbereitung kann Dir sicher dann dein Mentor erklären! So nebenbei: Du wurdest auf deiner Diskussionsseite bereits begrüßt und auf dieses Möglichkeit hingewiesen. --Hubertl10:28, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac,
so viel passiert, so viel nicht mitbekommen und dann … welch positive Überraschung. Nachträglich ein herzliches „welcome aboard“ meinerseits. Ich werde mich die Tage mal im IRC melden.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, danke für Deinen Hinweis. Da muss ich wohl einen Fehler gemacht haben. Ich wollte, dass die Bremer Listen nicht nur unter dem bisherigen Namen z.B. Liste der Museen in Bremen, sondern relativ einheitlich auch unter Liste Bremer Museen bzw. Liste Bremer ..... zu finden sind, und das sollte auch für die vielen anderen Bremer Listen gelten. Kannst Du mir das erklären, wie man das macht? --Roland Kutzki14:41, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac! Könntest Du da mal drüberlesen bitte? Scheint eine Prvatfehde zu sein, mit SLA und so, aber ich kenne mich bei den Tierchen viel zu wenig aus. Gruß --Robertsan 08:42, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ergänzung: Bitte auch Leiobunum. Danke. Gruß --Robertsan11:00, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
hi! ich werd das ganze mal mitverfolgen, inhaltlich kann ich bei diesen tieren leider nichts beitragen. der artikelinhalt ist aber aus meiner sicht zu wenig. mal sehen wie sich das noch entwickelt. lg, --kulacFragen?15:44, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, leider wurde mein Artikel zur Licker Immobilien GmbH gelöscht. Ich habe nach besten Wissen und Gewissen die Angaben gemacht und den Artikel sachlich fomuliert. Was kann ich noch verbessern, dass der Artikel freigeschalten wird? Ich habe mir die Artikel zu den Kriterien durchgelsen. Danke für die Rückmeldung. Sven Lechner
Du solltest die Wikipedia:Relevanzkriterien durchlesen, und zwar den Teil über Wirtschaftsunternehmen. Nicht jedes Unternehmen bekommt einen Eintrag in der Enzyklopädie, sonst wäre sie ja ein Branchenverzeichnis. Sorry, dass ich keine besseren Vorschläge machen kann, aber ich nehme an, dass das Unternehmen die Relevanzhürde nicht überspringt und deshalb gelöscht wurde. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:52, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomontanus, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe die Relevanzkriterien scon gelesen. Dass Immobilienunternehmen nicht aufgeführt sind habe ich gesehen. Allerdings sind Re/Max und Engel&Völkers auch aufgeführt. Klar sind das größere Franchise-Unternehmen, doch nur deshalb kann man doch hier keinen Unterschied machen? lg sven
Ich bin kein Wirtschaftsexperte, aber meines Wissens gibt es für die Wirtschaftsunternehmen auch quantitative Grenzwerte wie Umsatz, Anzahl der Beschäftigten und Anzahl der Filialen. Insofern werden Franchise-Unternehmen meist doch als Einheit gesehen. Einen Eintrag über McDonalds könnte man kaum vermeiden, obwohl die einzelnen Partner kaum die Umsatzgrenzen erreichen würden. Es werden dafür in den Artikeln über große Franchiseunternehmen keine Einzelbetriebe besprochen. Eine Anfrage könntest du in der Portal Diskussion:Wirtschaft starten, ich kann dir aber jetzt schon sagen, dass man dort ganz bestimmt auch zu keinen anderen Ergebnissen kommen wird, zumal dort die Relevanzkriterien sehr streng ausgelegt werden. Sonst würde die Wikipedia bald wie ein überquellendes weltweites Branchenverzeichnis aussehen, da es doch sehr viele Firmen in der mittleren Größenordnung gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 13:20, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wollte nur nachfragen ob du ab und zu auf IRC bist? Hätte eine Anfrage bezüglich CU, mags aber nicht auf WP:CUA stellen. Falls mal zeit hast, ich bin meistens auf wikimedia-admin und ansonsten reicht ein kurzer Hinweis auf der bs. Diskussionsseite. Danke. -- WizardOfOz18:57, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
unbeachtet der erwähnung in den genannten lexika habe ich bewusst von medien und nicht von presse gesprochen. je weiter man in die vergangenheit zurück blickt (das trifft meiner meinung nach bereits auf das beginnende 20. jh. zu), desto weniger kann man erwarten, dass in einer nach heutigen maßstäben praktisch unvernetzten welt relevanten persönlichkeiten ein wildes presseecho widerfuhr. für mich ist die relevanz primär durch die lexika nachgewiesen, zumal die gute bis heute in der einschlägigen literatur vertreten ist. dazu kommt, dass es auf der hand liegt, dass die frau als enkelin des kaisers in österreich-ungarn bekannt iS unserer Rks gewesen sein muss. und das gemeinsam reicht mir fürs behalten. anders als bei ihrer schwester gertrud war der artikel auch deutlich gehaltvoller. lg, --kulacFragen?21:10, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac. Ich habe die Seite Wikipedia:Graz reaktiviert und versuche ein WP-Treffen Ende November 2009 zu veranstalten. Hast du Interesse und eventuell auch Zeit? Wenn ja: Schau einfach mal bei WP:Graz nach. Grüße, --Jacktd ‣ Disk. • MP00:20, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kulac) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac, auf meiner Beobachtungsseite habe ich zum o.a. Artikel, den ich angelegt habe, den Eintrag vorgefunden:
(Lösch-Logbuch); 11:36 . . Kulac (Diskussion | Beiträge) hat „Steppenspötter“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)
Ein entsprechender Eintrag ist auf der heutigen Lösch-Logbuch-Seite. Auf deiner Bearbeitungsseite finde ich keinen entsprechenden Eintrag. Es ist auch kein Eintrag auf der heutigen LD-Seite von dir. Ich finde das Ganze recht seltsam. Kannst du mir eine Rückmeldung geben? Gruß --Bötsy13:19, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
die löschbegründung zeigt dir, dass der artikel schnellgelöscht wurde. er hat nur aus einem einzelnen satz bestanden und erfüllte damit leider nicht mal ansatzweise die mindestanforderungen. du kannst dir dazu die mindestanforderungen an lebewesenartikel hier durchlesen: [16] gerade für dich, wo du in der QS tätig bist, sollte klar sein, dass artikel in diesem umfang, noch dazu ohne quellenangabe problematisch sind. gegen einen vernünftigen neuanfang spricht aber definitiv nichts. lg, --kulacFragen?16:28, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Deine Vorgehensweise kann ich trotzdem nicht nachvollziehen, auch wenn sie formal richtig sein mag. Ich ärgere mich einfach über solch eine Vorgehensweise - auch darüber, dass du mich nicht auf meiner Diskussionsseite angesprochen hast. Der Artikel bestand eben nicht nur aus einem Satz, sondern enthielt auch
eine Infobox
ein "Siehe auch"
Weblinks
Interwikis
Auch wenn es bisher nur ein kleiner Artikel war, steckte schon eine ganze Menge Recherchearbeit darin. Deine rigorose Vorgehensweise dient nicht dazu, fleißige Artikelschreiber (zu denen ich mich zähle - siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:B%C3%B6tsy/Neu_angelegte_Seiten) zu motivieren. Das was du gemacht hast, halte ich schlicht für ein Zeichen von Löschwahn. Warum hast du den Artikel nicht in die QS gestellt? Machst du dir eigentlich klar, was du mit solch einer Vorgehensweise auf Dauer anrichtest und kaputt machst? Oder macht dir das Spaß? Ein bisschen Nachdenken würde nicht schaden. Gruß --Bötsy18:09, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ich bin gerne bereit dir beim ausbau, etc weiterzuhelfen aber sorry, auf der von dir eingeschlagenen ebene werde ich mit dir nicht weiterdiskutieren. die redaktion biologie hat auch mit meiner unterstützung innerhalb von knapp zwei jahren mehr als 3000 (!) völliger müllartikel verbessert anstatt sie zu löschen und die WP:QSB ist ein permanenter hort von hunderten mehr oder weniger katastrophalen QS-fällen. gelöscht werde die wenigsten und die die dort diskutiert werden haben zumindest locker 2-3 mal mehr inhalt als dein artikel. wenn du wirklich recherchearbeit geleistet hättest, hättest du locker in 5-10 minuten aufwand ein paar sätze aus google oder den anderen wikis dazuschreiben können. das argument kann ich nicht gelten lassen. --kulacFragen?18:41, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Bötsy, da ich den SLA-Fall gestellt habe, auch ein Wort von mir: eine "ganze Menge Recherchearbeit", das ist diesem Artikel nicht anzusehen gewesen. Weder Weblinks noch Interwikis noch eine Taxobox stellen für sich genommen Inhalte dar, das "Siehe auch" war unnötig. Der eigentliche Text bestand aus genau einem Satz: "Der Steppenspötter (Hippolais rama; engl.: Sykes' warbler) ist eine Vogelart aus der Gattung der Spötter in der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae).", das kann man für jede Art der Gattung so übernehmen. Deine Beschwerde hier ist länger als der Artikel, der nichts enthielt, was einem Leser helfen würde, über das Thema mehr zu erfahren. Dass du dann aber hier aufschlägst, dich als "fleißigen Artikelschreiber" gerierst (der du im Rahmen biographischer Artikel in der Tat bist, bei biologischen Artikeln hingegen ist mir das nicht erkennbar) und Kulac beleidigst, ist schon ziemlich impertinent. Ich empfehle dir, in Ruhe zu überlegen ob es nicht vielleicht der Artikel war, der Mängel hatte und nicht der löschende Admin. Beste Grüße, Denis Barthel18:56, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Für mich nicht. Es sehr befremdlich, über einen Satz so lange zu jammern und von Löschwahn zu sprechen. In der Zeit hätte ein Artikel daraus werden können. Grüner Flip22:45, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Löschung von ROSE
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Du hast eben die Weiterleitung ROSE gelöscht. Habe eben gemerkt, dass wenn ich ROSE (großgeschrieben) eingebe, automatisch zu Rose kleingeschrieben komme. Wurde deshalb gelöscht, weil unnötig? (Hatte nach der Eingabe ins Suchfeld Volltext angeklickt und nicht Artikel. Da erschien dann der Rotlink ROSE.) Just4info --BlueCücü09:12, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Okay, aber sollte jemand mal die Großschreibweise in einem Artikel verlinken, erscheint ein Rotlink. Aber bisher ist es nur auf Benutzerseiten verlinkt. Aber da es so schnell wohl nicht zur Verlinkung in Artikeln kommen wird, ist die Löschung wohl in Ordnung. MfG, --BlueCücü09:30, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
sollte es verlinkt werden, dann nur, wenn es einen neuen artikel über eben ROSE gibt. ansonsten würde man ja direkt einen anderen artikel und nicht die BKL verlinken. --kulacFragen?09:57, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kulac!
Wie ich sehe, hast du dem Artikel Pinien-Prozessionsspinner etwas Liebe zukommen lassen. Vielen Dank, das hat er nötig : )
Dazu die Frage: Warum hast du den Abschnitt, der über die Prozession spricht, entfernt?
die prozessionen kommen bei allen prozssionsspinnern vor, deswegen gehör das in den artikel zur unterfamilie. den werde ich wenn ich zeit habe auch etwas überarbeiten. im artikel zur art steht nur unten bei der entwicklung drin, wie die prozessionen konkret bei der art aussehen, also in konkreten fall, wieviele tiere da aneinanderhängen. lg, --kulacFragen?09:52, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir sind selbständig - Die Dokusoap
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Du hast meinen Eintrag "Wir sind selbständig - die Doku-Soap" entfernt. Verstehe ich auch, da die Serie die Mindestanforderungen nicht erfüllte. Habe den Text in stundenlanger Arbeit geschrieben und wäre dir wirklich verbunden, wenn du ihn mir mailen könntest. Weil ich gerade dafür ne Homepage baue. Ich kann ja selbst leider nicht mehr auf meinen Eintrag zugreifen.
da der Antrag nun fast einen Monat vor sich hinschmort, wollte ich mal fragen, ob das hier noch was wird. Nur zum Vergleich: Bei normalen Checkuser-Verfahren ist a) nach ein paar Tagen, spätestens eins, zwei Wochen ein Hinweis fällig, dass die Sache zur Kenntnis genommen wurde, b) der Fall nach ein paar Tagen bis einigen Wochen abgearbeitet. Die Frage, die sich daraus ableitet, ist vermutlich offensichtlich: Warum hier nicht? Zum Verfahren: Antragsteller: anonym, aber offensichtlich mit Deckung aus Reihen der Admins, antragstellende IP informierte nicht (ein Admin nahms an seiner Stelle nach), Bearbeitungsinfo: Fehlanzeige. Laufzeit: Ohne Info zur Bearbeitung mittlerweile im oberen Bereich (falls nicht noch drüber).
Fragen:
1. Wird das noch was in dem Jahrhundert?
2. Seid ihr der Meinung, derartige Erfahrungen "motivieren" zum Artikelschreiben?
3. Seid ihr der Meinung, Erfahrungen wie diese wäre dazu geeignet, das User kritische Haltungen in Sachen "Adminpedia", Bürokratie etc. überdenken?
4. (Frage speziell an Tinz): Wie stehst du als offizieller Daten-Ombudsmann der Foundation zu den aufgeführten Begleitumständen und insbesondere zu der Tatsache, dass Betroffene von CUs über Wochen im Unklaren darüber gehalten werden, ob ein persönlicher Datencheck erfolgt oder nicht? Sind CUs, die evtl. über Monate und Jahre ad inifinitum "laufen", im Sinne der Foundation? Und inwieweit vereinbart die Foudation derartige Praxis mit gängigen Datenschutzbestimmungen bzw. den selbst aufgestellten Regeln?
gelöscht lt. löschantrag: unnoetige BKS, alle links (Kaukasien ist nur eine assoziation) sind durch den BKH in Kaukasus erreichbar. ohne links aus anr. sorry, dass ich die löschbegründung vergessen habe. lg, --kulacFragen?20:50, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
artikel werden bei der löschung anhand ihres aktuellen inhalts beurteilt. auch bin in kein hellseher. verschiebe deine bkl einfach auf den ursprünglichen platz, das erscheint mir sinnvoller. lg, --kulacFragen?21:24, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
der weblink, mit dem bisschen was dort über blattläuse steht bietet überhaupt keine weiterführenden informationen zum thema. umweltberatung im allgemeinen, samt onlineshop sind in der wikipedia deplatziert. sorry. --kulacFragen?10:14, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
request
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
ich hab ihn gelöscht, weil die person in der versionsgeschichte als drahtzieher des massakers bezeichnet wurde. inhaltlich ist der artikel neu zu bewerten. lg, --kulacFragen?11:43, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Deutsche Namen...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du solltest aufhören, deine Lemmata kursiv zu schreiben. Es entspricht nicht dem Vorgaben der Wikipedia und macht unnötigen Aufwand in der Beseitigung, weil es nur Admins erledigen können. Viele Grüße, --Peter alias Pb1791Plappern?14:21, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich meine, da nichts selbst gemacht zu haben. es ist so weit ich das in erinnerung habe eine softwareeinstellung, dass art- und gattungsnamen von lebewesen nach der korrekten schreibweise kursiv dargestellt werden. lg, --kulacFragen?14:26, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
keine ursache. deine anmerkung betrifft das gleiche problem. nach dem ICZN werden taxons unterhalb der tribus (also vor allem art und gattung) kursiv geschrieben. lg, --kulacFragen?14:32, 11. Dez. 2009 (CET) PS: schau dir dazu mal die schreibweisen der namen in der taxobox an. deine edits müsstest du deshalb wieder korrigieren.Beantworten
File:Kurt Kulac.jpg
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also, die Aufkleber auf dem Rechner, Respekt, sehr beeindruckend, aber Ihre Äußerungen bei Futurezone?. Wer hat Sie als Obmann von Wikimedia Österreich denn überhaupt autorisiert, sich dort zu äußern? Sie haben doch keine überhaupt keine Ahnung, wie andere Benutzer denken. Ich werde mich an den ORF wenden, um das richtig zu stellen. Servus und baba. -- 79.218.9.3823:48, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
alles Gute für 2010 - und,
da ich ganz neu bin - sehr beeindruckt von der Fülle entomologischer Beiträge -
eine Bitte um Hilfestellung zum Beitrag "Waldmistkäfer":
was ist der Grund für die Herausnahme der "zirpenden Geräusche" - die dieser Käfer ja tatsächlich von sich gibt (betrifft Änderung vom 5.Mai 2007)?
Habe ausserdem noch Fotos vom August 09, etliche Käfer beim Verzehr (?) einer Weinbergschnecke..
freue mich auf Antwort
--Bupleurum13:36, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
vielen dank an euch! wünsche auch ein schönes neues jahr und frohes schaffen! @Bupleurum: danke für dein lob. die änderung ist aber schon ne ganze weile her...ich hatte damals den artikel anhand der mir vorliegenden literatur überarbeitet. ich hab mittlerweile ein bisschen mehr an lit, ich kann mir ja ansehen, ob da etwas mit dem zirpen enthalten ist. aber bisschen geduld damit noch bitte. soweit ich das jetzt im kopf hab, fressen mistkäfer durchaus auch aas, es gibt sogar irgendwo in der wp ein foto von einem mistkäfer mit dem transport einer toten schnecke. kannst ja mal hochladen deine bilder, ist sicher nicht uninteressant. lg, --kulacFragen?15:01, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten