Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Kolja, auf der Karte Datei:DOLLAR AND EURO IN THE WORLD.svg (die nicht von dir ist), die im Artikel Eurozone verwendet wird, ist ein Fehler: Marokko (und die Westsahara) wird dort als Land mit festem Wechselkurs zum Euro angegeben, obwohl der Dirham eigentlich an einen Währungskorb gekoppelt ist, der nur zu 80% aus Euro und zum Rest aus US-Dollar besteht. Meinst du, du könntest da was machen? Am besten wäre es wohl, wenn Marokko hellgrau würde, so wie andere Staaten mit Währungskorb-Bindungen auch. Gleich schon mal danke und Grüße,--El Duende23:55, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo El Duende, Grau steht für "Nicht mit dem Dollar oder Euro verbunden". Ich sehe zwar das Problem, da der Fall aber nicht eindeutig ist, überlasse ich die Änderung lieber den Autoren, die die Karte erstellt haben. Ich habe deinen Vorschlag als Frage auf der Diskussionsseite eingetragen. Gruß --Kolja2106:47, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: Ist auch eine spannende Übersetzungsfrage. Bedeutet "pegged to the euro" ausschließlich "(fest) an den Euro gekoppelt" oder verwenden es Ökonomen auch in dem Sinn von "(locker) an den Euro gebunden"? --Kolja2106:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Okay, dann erst mal danke! Ich habe auf der Commons-Disku auch noch ein kurzes Statement hinterlassen, um das Problem zu erklären - der marokkanische Fall ist letztlich nicht grundsätzlich anders als der von Russland, das auch über einen Währungskorb an Euro und Dollar gekoppelt ist... Was die Übersetzungsfrage betrifft, glaube ich, dass man im Englischen das gleiche Problem hat wie im Deutschen (wo "an den Euro gebunden" ja auch nicht völlig eindeutig ist); aber tendenziell bedeutet es wohl schon "fest gekoppelt". Auf en:Fixed exchange rate werden fixed exchange rate und pegged exchange rate jedenfalls als Synonyme behandelt, und hier heißt es Pegging is characterized by having a fixed exchange rate. Gruß,--El Duende09:33, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kurze Frage zu Gabrielle Giffords
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Identisch mit Wikinews. (Steht als Kommentar im Quelltext.) Bin in dem Punkt puritanisch, aber ist natürlich Geschmacksache, daher habe ich das Bild auskommentiert und nicht gelöscht. Gruß --Kolja2110:11, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21, Du hast freundlicherweise die o.a. Vorlage in fast genialer Weise ;-) ergänzt. Wird bloß leider nicht von jedem verstanden. Ich habe diesbezüglich Benutzer:Gary Deeangeschrieben und den Hinweistext in der Vorlage nochmal geändert. Vielleicht kannst Du die Angelegenheit ja mal im Auge behalten. Zum Portal Hörfunk eine Frage: Wo sind die Mitarbeiter verzeichnet? Ich habe es nicht gefunden. Wäre für mich durchaus interessant, weil ich auch aus der Branche stamme. Ich habe schon einige Artikel (Funkhaus Grünau, Kontrollraum) zu Hörfunkthemen geschrieben und an anderen mitgearbeitet. Außerdem schreibe ich auch ab und an in radioforen.de. Die Themen interessieren mich nach wie vor. Dir noch einen schönen und sonnigen Sonntag. Herzlichen Gruß, Jürgen. --Lindi(Sag’s mir persönlich)13:13, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Grünau 2010
Hallo Lindi, freut mich, den Fotografen des Funkhaus' Grünau kennenzulernen. Tolles Fotos! Das Hörfunkportal wird leider bislang weitgehend von mir allein betreut, wobei ich mich zzt. darauf beschränke, über Catscan neue Artikel aufzuspüren. Als Mitarbeiter kannst du dich auf der Seite Portal:Hörfunk/Info eintragen. Als Eigenläufer hat sich dagegen die Chronologie des Rundfunks (1919 ff.) erwiesen; auch dort sind Einträge zur Radiogeschichte gerne willkommen. Gruß --Kolja2102:41, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Kolja21, danke für Deine Antwort. Das Portal Hörfunk behalte ich im Hinterkopf. Da könnte man einiges tun. Ich habe schon mal eine Zeit lang im Portal:Dresden mitgemacht und könnte von daher Erfahrung mit einbringen. – Schön, dass Dir das Foto gefällt. Das Gebäude zu fotografieren, war nicht ganz unproblematisch. Es musste im Winterhalbjahr sein, damit die Bäume das Haus nicht verdecken, und ein bisschen Sonne mußte auch sein. Weit genug weg kam man mit der Kamera auch nicht. Dann standen auch noch Masten der Oberleitung im Wege, und dicke Drähte gingen durchs Bild. Wenn man so will, ist das Bild eine "Fälschung". So sah das Original aus. Liebe Grüße, Jürgen. --Lindi(Sag’s mir persönlich)09:40, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Datensatznummern beim IAI
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21, bei Vorlage Diskussion:IAI las ich die von dir eingetragene, richtige Datensatznummer für Hilde Domin und habe sie in deren Artikel übertragen. Kannst du mir bitte erklären, wie man diese Nummer oder die eines anderen Schriftstellers beim IAI finden kann? Wie geht man da vor? Beste Grüße --Dr.i.c.91.4119:47, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Dr., du klickst auf den Verfasser "Domin, Hilde *1909-2006*" und kannst dann die Nr. aus der URL übernehmen ("...PPN=079327699"). Es gibt auch noch den Trick, auf die weiße Fläche unter dem Personenicon zu klicken, dann erhälst du den kompletten Datensatz, einschließlich der Felder, die nicht angezeigt werden. (Die Personenkennnr. steht im Feld 003.) Gruß --Kolja2123:49, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Kolja, ich habe gerade einen Detailfehler auf deiner Grafik File:Europäische Zollunion.svg entdeckt: Andorra und San Marino sind auch Mitglieder der Zollunion und sollten deshalb so wie die Türkei in hellblau gehalten sein. Außerdem wäre es vielleicht noch gut, wenn du in der Bildbeschreibung präzisieren könntest, dass die EWR-Mitgliedstaaten nicht zur Zollunion gehören (sie bilden mit ihr zwar eine Freihandelszone, wenden aber nicht den gemeinsamen Zolltarif an). Grüße,--El Duende15:57, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo El Duende, Danke für den Hinweis! Auf der Karte wird man die Ergänzungen kaum bemerken, aber für die Beschreibung sind die Details wichtig. Habe die Änderungen schon eingetragen. Gruß --Kolja2117:54, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Im Grunde habe ich die Karte 2009 schlampig beschriftet. Sie müsste eigentlich Europäische Zollunion und EWR heißen. Wenn Bedarf besteht, kann ich eine zweite Karte anlegen, damit der Unterschied zwischen Zollunion und Freihandelszone auch vom Titel her klar wird. --Kolja2118:22, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Korrektur EU-Beitritt (Erweiterung der EU)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Korrektur hat eine fremde Belegstelle, die ich korrekt (fett) mit Angabe zitiert habe, verändert. Ich muß dass in anderer Form nochmals zitatmäßig korrekt wiederherstellen, wie auch weitere Fehler im Beitrag im Anfangsteil beseitigen. --Minuex10:09, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21,ich habe aus sehr persönlichen Gründen den Artikel über E.K.Fischer verfolgt und suche mehr Informationen - z.B. über Todesort, Nachkommen usw. Wäre sehr dankbar für Hilfe! Eventuell per Email?
(Ich bin absoluter "Neuling" auf Wikip.)
--Detes19:30, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Detes, leider weiß ich nicht, wo der Rundfunkredakteur gestorben ist. Ich habe von E. Kurt Fischer nur den bei Kröner erschienen Hörspielband (Das Hörspiel: Form und Funktion, 1964). Im Klappentext steht eine Kurzbiografie, aber damals lebte er noch. Anscheinend war Fischer zuletzt Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Hessischen Rundfunks ("50 Jahre DRA"). Dort oder beim DRA wissen sie eventuell mehr. Gruß --Kolja2120:37, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort, Kolja21! Werde mal beim DRA weiterforschen... Gruß - Detes
Opposition in Belarus
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Thanks. I've just started the list and any help is welcomed! Do all the opposition activists you have mentioned are included in the Belarusan Wikipedia? We add the Cyrillic alphabet in brackets (see WP:NKK):
Great, see you've added communist party "Fair World" already. :) As for the template, I think Sjamjon Scharezki should be added there as the third and last Chairman of the Supreme Council (see be-x-old:Шаблён:Старшыні ВС РБ).
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Now I would also like to ask you something :) Long time ago I created an article about one of our political activists be-x-old:Раіса Жук-Грышкевіч who was an Ostarbeiter in Germany, then she emigrated to Canada. It is told that before the emigration she spent some time in the displaced persons camp in German city, which I can't find in Wikipedia. It is written in Belarusan as Вайтэншут or Вайтэншуц, probably it should be written Weitenstut or Weitenstutz (or similar) in German. Do you know such town? Or maybe you know whom to ask about this topic? --Renessaince22:59, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
I also was thinking about it could be misspelling, so thanks for help nevertheless.
I think we also don't have enough articles on German topics in Belarusan wikipedia. It needs more wikipedians to be involved in work for both. :) As for me, I just can help with information, but can't create articles in German, you know. --Renessaince09:14, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21,
wenn Du dort einen Artikel haben möchtest (für nötig halte ich in auch), dann schreib zumindest einen gültigen Stub. Ein Rotlink is hier bei der vorhandenen Liste m. E. nicht erträglich.
Gruß --Baumfreund-FFM07:21, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Morgen Baumfreund, zwei Absätze, Literaturangaben, plus Normdatenlink sind bereits in dem Text vorhanden. Nach der Rückverschiebung auf das Lemma "Menschenrechtsorganisation" würde ich die "Liste von Menschenrechtsorganisationen" als eigenen Eintrag auslagern. Gruß --Kolja2107:25, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Meinst du den Abschnitt "Beantrage die Duplikation des Artikels"? Da die Liste keinen Fließtext enthält und die Schöpfungshöhe zu gering ist, um ein Copyright darauf zu erheben, denke ich der Hinweis in der Versionsgeschichte ("Liste aus dem Artikel Menschenrechtsorganisation ausgelagert") reicht aus. Oder? Gruß --Kolja2110:41, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, danke für das Bearbeiten der Grafik. Leider bin ich in der EDV nicht erfahren, daher kann ich es selbst nicht ändern, aber das Wort "Euro" erhält kein Genitiv-S (zumindest auf deutsch).Quelle: Auf der Expo 2000 in Hannover hat die EU Flyer verteilen lassen mit den deklinierten Formen in verschiedenen Sprachen.
Allerdings gebe ich zu bedenken, dass es für die deutsche Sprache Nachschlagwerke wie den Duden gibt. Ein Messeflyer ist natürlich auch informativ, aber als Quelle in diesem Fall unbrauchbar. Gruß --Kolja2111:14, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten