Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE)15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System: {{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Es kann sein, dass dieser xR-Datensatz wieder verschwindet. Der "Extended Relationships (xR) service" ist OCLC-Projekt. Anderseits ist es ein gültiger VIAF-Cluster. Insofern würde ich die ID in Wikidata eintragen. In Wikipedia sehe ich keinen Grund sie zu löschen; mehr aber auch nicht. --Kolja21 (Diskussion) 10:32, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Wurgl, seit gestern bekomme ich bei allen Links auf LCCN die Fehlermeldung "record format failed". Dieses Serverproblem ist leider schon häufiger vorgekommen, hat aber nie lange gehalten. Ich würde zumindest bis Montag mit der Änderung der Vorlage:Normdaten warten, da die Verlinkung in deWP (lccn.loc.gov) leserfreundlicher ist als die in VIAF und Wikidata (id.loc.gov). --Kolja21 (Diskussion) 12:19, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Silewe: Ich hab da Besuch auf meiner Diskussionsseite und hab gestern einiges an http: auf https: umgebaut, schadet keinesfalls und mag sinnvoll sein. Okay, und den Link auf Worldcat verbessert. Außerdem hab ich gesehen, dass LCCNs nur zu Worldcat wurden, wenn das alte Format mit Schrägstrichen verwendet wurde, ist auch gefixt.
Und dann hab ich der IP den Wunsch erfüllt und LibraryThing verlinkt, zu finden unter LibraryThing-Autorenkennung (P7400). Ist das okay, oder zu viel des Guten? Und wenn es bessere Vorschläge für schnöden den Text "LibraryThing" gibt, nur her damit. "Eintrag bei LbraryThing" oder "Informationen bei LibraryThing" oder was auch immer.
Bei dieser gewünschten Liste steig ich aber aus, da kann @MisterSynergy: mit Sparql aushelfen wenn dazu ausreichend Bock oder Lust vorhanden ist. Ich werde heute nicht mehr antworten.
Und dann hab ich in den BEACON-Dateien die APPER erzeugt noch Fehlerchen gefunden, hat was mit der Umstellung auf https zu tun. Sind auch gefixt. Im Zuge dessen hab ich da so ein paar Fragen zu BEACON. Die folgenden URLs, die APPER da aus einer Liste abklappert, gibt es nicht mehr:
Ja, k10plus ist GBV plus SWB, die beiden gibts aber immer noch separat, zumindest als Kataloge. LT ist eine kommerzielle Website aus der Zeit, als man anfing, bibliografische Datensätze auf Plattformen in Gruppen zu sammeln, zu verwalten und auszutauschen. Es gab Benutzer, die dort ihre privaten Bibliotheken vollständig einpflegten, und der Betreiber hat dann wohl auch begonnen, Autorenprofile anzulegen. In den Gruppen liefen auch Diskussionen ab; es gab auch eine Gruppe von Wikipedianern, die mit unserem spitzwegschen Bücherwurm dekoriert war, sie ist aber schon mehrere Jahre mausetot; über zehn Jahre schon. Mit dem Aufkommen der Sozialen Netzwerke und der richtigen Literaturverwaltungen wurde das alles immer unattraktiver. Einen wirklichen Nutzen der Verknüpfung von LT aus Persondata kann ich nicht erkennen. Die IP ist wahrscheinlich ein MA von LT, der das gerne hätte. LT will wohl an LOD teilhaben und strömt nun auch noch auf Wikidata (wo jetzt unter den Identifiers ja auch die BBC, der Spiegel und der Brockhaus freundlich grüßen, es wird immer beliebiger). Solange uns das in der Normdaten-Vorlage nicht stört, will ich nichts sagen… Danke für die Umstellung auf https! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:56, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Meinung?
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Irgendwie vermischt. Bei der LCCN ist am Ende noch diese Statue bzw. das Werk darüber verlinkt. Das würde ja passen. Auf Erde II sollte man alle Personen schon kurz nach der Steinzeit mit einem eindeutigen Hash benennen, dann passiert sowas nicht. --Wurgl (Diskussion) 12:07, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt etliche, gerade unter den Wartungsameisen, die das aktiviert haben und so nebenbei eine Syntaxpolitur und allerlei Vorlagen-Updates mitmachen, während aus anderen Gründen Artikel bearbeitet werden. Das siehst du etwa nebenbei mitgemacht bei diesem Edit.
Hallo Wurgl, in der GND steht: "29.07.1949-". In Wikipedia steht: "Am 29. Juli 1949 wurde eine separate Fußballgemeinschaft innerhalb des VfL Bochum 1848 gegründet". Also alles im grünen Bereich. --Kolja21 (Diskussion) 15:55, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Argh! Mann ist das doof. Also 99 Jahre (= 100 Jahre und 1 Jahr ist halt Irrtum) nach Gründung des Turnvereins wurde der Kickerverein gegründet? Na gut!
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21!
Die von dir überarbeitete Seite Radio Quer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:56, 8. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21/Archiv20, Du bekommst diese Nachricht, weil du die Vorlage {{InterProjekt}} auf einer deiner Benutzerseiten verwendest, siehe die Liste der Einbindungen [1]. Die Vorlage stört das Layout der linken Spalte; die Interwikilinks stehen im aktuellen Skin ja oben rechts neben dem Seitentitel. Siehe dazu die Adminanfrage vom 15. März 2022 [2]. Wir möchten die Vorlage deshalb ausser Betrieb nehmen. Du kannst stattdessen den gewünschten Link in anderer Weise einbinden, z.B. mit der Vorlage {{Hilfreiches}}. Gruss, MBqDisk13:34, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ganz schnell ist diese Suche: insource:/portal.dnb.de\/opac.htm/ 4.612 Treffer (ANR + Vorlagen).
Besser ist vielleicht insource:/portal.dnb.de\/opac.htm[^]]*query=[0-9]/ mal 72 und mal 76 Treffer (mit Timeout) Das sind solche, wo nach einer ID gesucht wird.
Per Datenbank suchen ist nicht weniger aufwändig. Da muss ich DNB-Portal und Konsorten rausfiltern, mein Problem hier ist, dass in der Datenbanktabelle externallinks auch Links drinnen stehen, die von Vorlagen erzeugt werden, ich kann so nicht unterscheiden, ob der Link im Quelltext des Artikels steht oder von der Vorlage reinkommt, ich müsste dann in 117.000 Artikeln im Quellcode nachgucken, ist zwar weniger als die 4,38 Mio Artikel im ANR (incl. Redirects und BKLs) aber doch verflixt viel. --Wurgl (Diskussion) 09:05, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21, zur DNB-Rückmeldung hier zu Gerhard Feix sei gesagt, dass diese Angabe aus Wilhelm Kosch (Hrsg.) et al.: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Band 8: Erni – Fischer. Saur, Zürich und München 2005, ISBN 9783-908255-08-6, Seite 357 stammt. Dort steht:
„GS Feix, Gerhard (Ps. Gert Schönau; Gustl Rüdemann), *21. 4. 1929 Teplitz-Schönau/ CSR; Jurist, Rechtsanwalt, Kriminalist, Krimiautor;Waldarbeiter, Langhobler, Jugendfunktionär u. Angehöriger der Kripo, studierte Jura, 1959 Dr. iur.“
Hallo NiTen, das hatte ich mir schon gedacht. Leider nehmen selbst Bibliothekare kaum noch ein Buch in die Hand, sondern kopieren die Daten aus Wikipedia. In dem betreffenden Fall bleibt nur eine Neumeldung auf WP:GND/F mit Hinweis auf den Kosch. Die drei GNDs werden nicht zusammenführt, aber die Pseudonyme gekennzeichnet und die Datensätze verknüpft. --Kolja21 (Diskussion) 17:20, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Grüss auf englisch! "Threaten" to return in some fashion
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Happy New Year 2022, 2021 ... 2014 ?!
It's good to see you are still at work in the footers of EN.wikipedia biographies, and from your user page I infer that you are responsible for emptying [Category:Pages with GND identifiers] and [Category:Pages with VIAF identifiers]. Congratulations!
At a glance I see in some maintenance categories so many of "my" redirects from people of 7-10 years ago. I will be able to some more work along these lines again, although not at my former pace. I need to learn the current arrangements for interlanguage links via Wikidata, and otherwise if still necessary; and identifiers at Wikidata including multiple values one preferred, etc. I am not capable with Wikidata documentation style. (I must go. I will think more about what I need to know, altho I will be grateful for your direction to any EN summary of the state of affairs.)
Reply here is good.
--en:User talk: P64de:User talk:P64de
--P64 (Diskussion) 23:21, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
From your Help page I have visited Mark Twain d:Q7245 for the illustration you suggest. Does the design call for adding all of the multiple identifiers that we expect to be correct? (Here two more pseudonym GND: 1106407008 Conte, Louis de; 1106406737 Snodgrass, Quintus Curtius)
Same for LCCN? (although LC provides no role/Typ parameter)
P.S. Looks like I need either [i] create new item Showell as male given name or [ii] remove Showell as given name, ordinal 2, of Showell Styles. --P64 (Diskussion) 19:47, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
P.S. and yes, you only can add a given name if there is an item for it. I don't know if "Showell" is a male or a unisex given name. (In the US family names are often used as unisex given names.) --Kolja21 (Diskussion) 00:29, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21, ich habe die Kategorie LCCN in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden, soweit als möglich abgearbeitet. Die verbliebenen Einträge habe ich auch durchgeschaut, bekomme sie aber trotz der von Dir erhaltenen Tipps nicht weiter reduziert. Eine Zurückweisung in den entsprechenden Wikidata-Einträgen bringt leider nicht den gewünschten Erfolg bzw. Austrag aus der Liste. Vereinzelt konnte ich Austräge vornehmen, aber nur dann, wenn sich eine korrekte Identiät zu einem Namen finden ließ und ich einen neuen Eintrag machte. Vielleicht können sich andere User oder Userinnen beim Abarbeiten beteiligen. Viele Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Stephan: Danke für die Abarbeitung! Beispiel: Elizabeth Blackwell (Illustratorin). Drei Klicks sind nötig: missbilligter Rang + Grund für die Zurückweisung + betrifft eine andere Person.[3] Jetzt taucht der Wikidata-Eintrag nicht mehr in der Fehlerliste auf. Im Idealfall, wenn man VIAF auf die Sprünge helfen möchte, kann man für den Namensvetter einen gesonderten Eintrag in Wikidata anlegen. Zzt. hat die Wartungskat noch 88 Einträge. Ich schaue mir gerne einige davon an. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 22:24, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Manchmal frag ich mich echt was das soll. Für so ein Kuhkaff gibt es eine GND, eine LCCN und auch einen Eintrag bei BNF und SUDOC. Zitat: … ist eine französische Gemeinde mit 98 Einwohnern … --Wurgl (Diskussion) 10:40, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ist doch cool, sonst bliebe der Wikipedia-Artikel verwaist. Übrigens: Vielleicht kannst du beim nächsten Update der Wartungsliste ein Land hervorgeben, also z.B. gezielt die fehlenden GNDs für Frankreich oder die Ukraine auflisten, dann könnte man die Liste auf den entsprechenden Portalen bewerben. Wenn ich es richtig sehe, stehen noch rund 27.100 Geografika aus. Das ist eine Mammutaufgabe. --Kolja21 (Diskussion) 13:49, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich will 2032 auch noch was zu tun haben …
Momentan ist gar keine Sortierung, mal gucken ob ich da was machen kann.
Es sind aber immer wieder ganz böse Fallen. Ich weiß nicht, ob ich alle entdeckt habe, heute war zum Beispiel: Rudné vs. Rudne (den Hinweis "Dieser Artikel" hab ich eingebaut, den gabs auch nicht). --Wurgl (Diskussion) 14:36, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Dermin, auf die Version vom 13. Dezember 2016, 19:12 Uhr, so wie in der Versionsgeschichte angegeben. Du schreibst in dem Absatz, dass "mit Hilfe russischer Behörden … das Kulturleben in Südossetien wiederhergerichtet" wird. Das klingt nach Russland als Befreier. Als Beleg berufst du dich auf das staatliche Nachrichtenportal Sputnik; es ist die einzige Quelle, die du angibst. Gestern, nach einem halben Jahrzehnt, hat Benutzer:Malyacko den "Propagandasatz entfernt". --Kolja21 (Diskussion) 14:52, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mein Name ist Derim. Aber okay, dann weiß ich Bescheid. Sputnik 2016 war noch etwas Anderes als heute. Kein Verlust, dass das entfernt wurde. Es gibt definitiv differenziertere Quellen.--Derim Hunt (Diskussion) 16:07, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
SystemintegrationEinfach mal ein kleines Dankeschön … … für das langjährige Mitdenken und drum kümmern... besonders zu den Bibliotheksverknüpfungen! Liebe Grüße, --Tom (Diskussion) 14:31, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Kolja21!
Das du im Projekt seit vielen Jahren GND betreust, ist mir lang bekannt. Ein Dankeschön meinerseits ist wohl überfällig. Bitteschön 😁
Per Zufall habe ich zusätzlich gesehen, dass du dich u.A. mit Bots auf Wikidata beschäftigst.
Ich hab noch ein bissl mehr gemacht: Alle GND vom Typ p fangen mit "1" an, bis auf zwei Ausnahmen: Mann von Neu VersenGND7663561-2 und LamassuGND7855044-0. Beim Ötzi konnte ich die 7-er GND gegen eine "richtige" tauschen. Bei den anderen 7 hab ich den Typ korrigiert.
Und dann gabs 14 sogenannte GND (die aber Katalognummern waren) die mit 4 bis 9 begannen aber kein Minus-Zeichen in der Nummer hatten. Da waren die 10 Werke darunter.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja, wenn es bei der Einordnung von Symposion Deutschdidaktik Unklarheiten gibt, dann bitte Disk-Seite. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Gesellschaft, also eindeutig k. Du hast es jetzt zum zweiten Mal geändert, aber mir ist unklar, warum nochmal. Gruß, --Alazon (Diskussion) 10:40, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Kolja21, ich hatte extra das Format Liste gewählt, da für einen Artikel zu wenig Quellen / Literatur existiert. Ich fürchte ein Artikel könnte Opfer von Bausteinenthusiasten werden. Man könnte natürlich die ersten beiden Abschnitte als Artikel anlegen und die Liste auslagern, der Artikel wäre dann allerdings komplett unbelegt. Gruß von -- Proxy (Diskussion) 22:58, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Proxy: Danke für die schnelle Antwort. Es ist verständlich, aber natürlich nicht im Sinne von Wikipedia durch die Wahl des Lemmas die Belegpflicht zu umgehen. Die Normdaten und der Link auf den DNB-Katalog müssen in dem Fall als Nachweis ausreichen. --Kolja21 (Diskussion) 23:31, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Kollege Kolja21, Du hattest gestern nach der Quelle des Geburtsjahrs gefragt. Ich muss zugeben: Auf Anhieb habe ich diese Info unter den diversen Weblinks auch nicht gefunden. Zu der Entstehung des gesamten Artikels sei folgendes mitgeteilt: Walter Abt hatte schon vor Jahren einen eigenen Benutzer-Account erstellt, aber nur, um einen Artikel über sich selbst zu schreiben. Das Ergebnis war allerdings „von hinten und vorne“ derart unzureichend, dass es von der Wp-Qualitätssicherung nie in den ANR zugelassen wurde - klar, Abt ist zwar ein herausragender Musiker, aber ein absoluter Wp-Neuling. Der vorhandene Artikel-Entwurf war aber noch vorhanden, und heuer im Sommer habe ich mich der Sache angenommen, nachdem ich (seit 2011!) zahlreiche Musiker- und Komponisten-Biografien erstellt hatte; hierbei waren noch lebende Musiker beispielsweise Detlev Eisinger und Léon Berben. In dem vorläufigen Artikel - von ihm selbst - war das Geburtsjahr genannt, und ich habe das unbesehen übernommen.
Ich treffe Abt voraussichtlich Anfang Oktober d. J. in München und werde ihn bitten, das Geburtsjahr in seiner eigenen Homepage nachzutragen - ich hoffe, dass dies rein zeitlich reicht. Einverstanden? Gruß! --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 15:07, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, deine Rechercheanfrage zu Ferdinand Kunz (Q114067514) ist bei mir etwas eskaliert. Ich habe mittlerweile den Firmenbuch-Akt beim Handelsgericht bestellt und hoffe, in den nächsten Tagen daraus weitere Erkenntnisse gewinnen zu können. Ich halte dich auf dem Laufenden! --emu (Diskussion) 11:43, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzungen in Wikidata! Bin gespannt, was du noch erfährst. Für die Meldung bei der GND-Redaktion braucht es nicht unbedingt eine Geburtsjahr. Wenn sich der Beruf Bauschlosser bestätigen lässt, reicht das zusammen mit dem Wirkungsort Wien für einen soliden Normdatensatz. --Kolja21 (Diskussion) 13:48, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Reinheitsgebot
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21, kann man den Bot Reinheitsgebot nicht irgendwie einfach abschalten. Bei Wikidata sind so viele LCCN Einträge zu Personen falsch, das es mittlerweile richtig nervt. Beste Grüsse --Stephan Tournay (Diskussion) 08:44, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Um ganz offen zu sein: Ohne die Tools von Magnus ist Wikidata nicht produktiv nutzbar und es gibt offenbar wenige Ambitionen von Seiten der Entwickler, hier Abhilfe zu schaffen. Daher gibt es wohl eine gewisse erhöhte Bereitschaft, bei problematischen Aspekten der Tools behutsam vorzugehen, zumindest bei mir. --emu (Diskussion) 10:15, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Anders gesagt: Die Tools stammen noch aus der Einführungsphase von Wikidata und wurden nicht weiterentwickelt; egal, wie viele Fehler gemeldet werden. Nach zehn Jahren müssen wir immer noch die Normdaten doppelt führen und die Literaturangaben in Wikipedia per Hand einpflegen. Es fehlt ein Qualitätsmanagement. --Kolja21 (Diskussion) 17:53, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab für die Züricher eine GND gefunden. Wikipedia ist erstmal erledigt. Zur GND: Keine Ahnung was die beschreibt. Möglicherweise mit DNB995189587 verwandt, wegen Namensgleichheit, aber nicht verknüpft. Hilft aber auch nix, weil auch da steht nix genaueres. --Wurgl (Diskussion) 11:36, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Moin Kolja21, magst du mal in den obigen Artikel schauen, da ist die Vorlage zwei Mal eingebunden, einmal für den wirklichen Namen, einmal für das Pseudonym. Wie würde man denn soetwas zusammenlegen? mfg --Crazy188018:46, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Klickte "Links auf diese Seite", dann siehst du dass für den Realnamen eine Weiterleitung existiert. Also die Normdaten in die Weiterleitung verschieben. --Wurgl (Diskussion) 18:48, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Lemmaperson war österreichischer Jurist und da scheinen mir alle Zuordnungen von VIAF:47139167 zu passen, egal ob aktuell oder damals im September '21 – zumindest laut History.
Das ist seltsam. Entspricht im aktuellen Datensatz dem History-Eintrag WKP|Q59639121 add 2021-06-27T05:13:27.434444+00:00 aber wenn das im Juni '21 hinzugefügt wurde und schon im Dez '20 im Dump war. dann war das zwischendurch draußen und ev. was anderes zugeordnet. Jedenfalls eine Hinweis dass Silewes Kommentar zur Vermischung richtig war.
Laut diesem Dump vom Dezember 2020 war die Wikidata-Zuordnung instabil. Im Nov '19 war kein Wikidata-Item zugeordnet (ich hab noch einen Dumpfile vom Februar '20 wo auch kein Wikidata-Item zugeordnet ist), im Dezember '20 war Q59639121 zugeordnet, dann ist das wohl raus und im Juni '21 nochmals zugeordnet worden, im September '21 war wohl Q18223493 zugeordnet (Silewes Kommentar) und seit Oktober '22 ist wieder Q59639121 da. Daraus folgt dass die ist diese VIAF-History unvollständig und somit zum Nachvollziehen nicht geeignet ist.
Tatsächlich handelt es sich (ausweislich der Werbung im Anhang der JuristenZeitung, 34. Jahrgang, Nr. 20 vom19. Oktober 1979) um einen Dr. Robert Pollak, Ministerialrat im Finanzministerium. Ich würde annehmen, dass auch DNB453816878 von der DNB falsch zugeordnet wurde. Möglicherweise sind sie verwandt, wobei Pollak ein ziemlich häufiger Name ist, muss also nicht sein. --emu (Diskussion) 11:04, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Das mag schon sein, aber da müsste man die Kollegen vom Portal Recht fragen, kann ja sein, dass es vorher schon ein gleichnamiges Gesetz gab. Kann natürlich auch sein, dass es einen Namensvetter gab.
Die Cluster werden immer wieder neu zusammengewürfelt. Es kam schon vor, dass ein Update zu viele Fehler enthielt und nach ein paar Tagen oder Wochen alles zurückgesetzt wurde. Außerdem bin ich auf zurückgezogene VIAF-Nummern gestoßen, die Jahre später neu vergeben wurden. @Wurgl: Du hast also leider recht, dass die VIAF-History nicht zuverlässig ist. Das Grundproblem ist, dass wir VIAF wie eine stabile ID behandeln, aber das Cluster im Grunde nicht mit den anderen Normdatensätzen vergleichbar ist. Es ist eine Suchhilfe, mehr nicht. --Kolja21 (Diskussion) 11:23, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Werke in der LCCN sind 900er Datensätze, die ignoriere ich weil die oft nicht nachvollziehbar sind. Ich gebe zu, so genau hab ich nicht geguckt, mein Fokus war erstmal auf diese Wikidata-Id. --Wurgl (Diskussion) 11:41, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft die ursprüngliche VIAF weiter?
Bearbeitet hatte ich die Normdaten aufgrund folgender Weiterleitungsmeldung:
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolja21. Ich verstehe ja, dass ganz allgemein ein Hinweis "siehe oben" auf WP wegen möglicher späterer Textänderungen durch andere problematisch sein kann. Allerdings würde das in diesem Fall bedeuten, dass jemand die obige Textstelle mit der Auflistung der vielen verschiedenen Arten von Stillleben, die der Maler gepflegt hat, einfach streichen würde. Warum sollte jemand das machen? Sowas käme aus meiner Perspektive Vandalismus gleich. Hältst Du das wirklich für wahrscheinlich? Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 10:42, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Marie Adelaide, erst mal danke für den ausführlichen Artikel. Wenn du schreibst: "Sein Werk zeigt eine ungewöhnliche Vielfalt und Bandbreite (siehe oben)" stellt sich zum einen die Frage, was ist mit "oben" gemeint. Das kann ein Absatz oder Kapitel sein. Es reicht, dass ein später Autor die Reihenfolge der Absätze ändert, dann geht der Hinweis ins Leere. Viele Grüße --Kolja21 (Diskussion) 12:28, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da der besagte Hinweis (= "siehe oben") ziemlich weit unten im Artikel ist, müsste jemand die darüber befindliche Textstelle - und m.M.n. ist völlig klar, worauf ich mich damit beziehe - schon nach darunter verschieben (oder eben absurderweise ganz löschen), damit der Hinweis selber unverständlich würde. Gesetzt den Fall, dass jemand nicht völlig unsinnig alle möglichen belegten Aussagen löscht, wäre die vernünftigste, naheliegendste und vielleicht einzige Stelle, wohin man den Satz über die Stilllebenarten sinnvollerweise verschieben könnte, aber direkt nach dem Satz "Sein Werk zeigt eine ungewöhnliche Vielfalt und Bandbreite (siehe oben)". Und wenn jemand das machen würde, würde man ja wohl automatisch das "(siehe oben)" entfernen, oder? Kurz: Ich halte Deinen Hinweis leider für unnötig, auch wenn er theoretisch mit WP-Regeln konform ist. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 12:40, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Geburtsjahr von W. Abt
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sieht gut aus. Da du den VIAF-Cluster als Vermischung gekennzeichnet hast, ist das Problem klar benannt. BAV leitet auf das Internet Archive ("This page is available on the web!") weiter, daher würde ich die ID ignorieren. Wenn du auf d:User:Wurgl/common.js die folgende Zeile einträgst:
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wieder mal VIAF-Kram. Es gäbe die VIAF:315257097, die aber nur aus einem xA-Record besteht. Soll ich die VIAF im Wikidata zuordnen? (in deWP erscheint mir das eher sinnfrei zu sein).
Dafür spricht, dass der VIAF-Cluster zur Stadt New York VIAF:266415900 das Wikidata-Item der Band enthält, das führt dann dazu dass der Link "Zugehöriger Artikel in Wikipedia" in GND4042011-5 ebenfalls zur Band leitet.
erledigtErledigt Gerade für solche Fälle gibt es die xA-Records; vermute ich zumindest. Ich habe die VIAF bei Wikidata eingetragen und eine GND für die Musikgruppe angelegt, da die DNB mal wieder ihre Hausaufgaben nicht gemacht hat ;) --Kolja21 (Diskussion) 17:18, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Regelmäßige Veranstaltungen
Offenes Editieren
WomenEdit
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.
Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!
Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.
Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf dich!
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin ja so froh, dass ich das nicht verstehen muss, aber ich will schon.
Wallach (Rheinberg) hatte bis eben die VIAF:244718809, eine Körperschaft an der eine Musikgruppe namens "Wallach" GND10341231-1 drangehängt war. Da hab ich mal ein wenig geforscht. Könnten ja meine Lieblinge, die Dummbots gewesen sein.
5. August 2015 (2 Uhr): Wallach (Q666622) (ein Mondkrater) bekommt die VIAF:147376415 (die wird irgendwann später zu 244718809)
13. Dezember 2017 (14 Uhr): Normdaten zum deWP-Artikel hinzugefügt, VIAF:244718809 und GND4413916-0 (idn=94785049X). Kein Fehler, alles wohl richtig
13. Dezember 2017 (16 Uhr): Die Normdaten wurden in Wikidata hinzugefügt. Ebenfalls kein fehler, alles richtig.
26. Dezember 2017 (12 Uhr): VIAF:244718809 bekommt die Musikgruppe Wallach (GND10341231-1 / idn=320681041) spendiert
13. Januar 2018 (2 Uhr): Wallach (Q666622) (der Mondkrater) bekommt die Änderung der VIAF 147376415 nach VIAF 244718809 eingetragen. Diesmal ein Dummbot, aber das ist weit nach der VIAF-Umhängerei
26. Mai 2018 (12 Uhr): Die VIAF wird aus dem Mondkrater verbannt.
5. Mai 2022 (12 Uhr): Die VIAF:244718809 wird mit Wallach (Q44763534) (dem Stadtteil) bereichert. Das ist der aktuelle Stand: (Musikgruppe aus GND und Stadtteil aus Wikidata)
Weitere Infos zur VIAF 244718809 finde ich im Bereich Januar 2017 bis Dezember 2018 nicht[1]. Bei Wikidata gibt es auch keine Musikgruppe "Wallach", die fällt als Verursacher aus. Auch finde ich die beiden VIAFs im aktuellen Wikidata-Bestand nicht (eben außer im Stadtteil). Wikidata-Chaos und Dummbots sind also eher nicht die Ursache. Auch die User haben keinen Fehler gemacht.
Trotzdem frag ich mich, warum dieser Algorithmus des Horrors an jenem 26. Dezember 2017 den Stadtteil entfernt und eine Musikgruppe hinzufügt hat (wahrscheinlich wurde dabei auch von Geographikum auf Körperschaft gewechselt). Was ist die Ursache? Oder anders gefragt: Sind die VIAF-Ids irgendwas wert, diese ID war ganze 13 Tage nach der Zuweisung schon unpassend? Sollten wir auf Links wie https://viaf.org/viaf/sourceID/DNB|320681041 wechseln? Soll ich auf Wikidata Stunk machen? @Emu, MisterSynergy: --Wurgl (Diskussion) 15:49, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
"Algorithmus des Horrors" ist ein schöner Titel. Den werde ich mir merken! Das Grundproblem, aber das ist für dich nichts Neues, besteht darin, dass wir einen Cluster in der Normdatenvorlage und Wikidata wie eine konstante und eindeutige ID (analog zu den anderen Normdaten) behandeln. In Wikipedia kann man das Problem ignorieren, aber in Wikidata hat es zum Desaster geführt. Dort hätte man die VIAF-Cluster nur mit dem Vermerk "Muss noch überprüft werden" einspielen dürfen, und Bots (und Schnell-Klicker) daran hindern, auf der Grundlage der Cluster Normdaten blind zu importieren. Ein Cluster sollte nur mit Abrufdatum und einem Qualifikator, der die Qualität angibt ("völlige Überstimmung", "teilweise Übereinstimmung" etc.), als Eigenschaft akzeptiert werden. Eine unbekannte Band wie Wallach, die nicht mal in Discogs aufgeführt ist, wird so lange von dem VIAF-Algorithmus hin- und hergeschubst, bis er einen zweiten Eintrag findet. Das ist sein Job. Ich habe entsprechend Wallach (Q115682127) angelegt. --Kolja21 (Diskussion) 16:47, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Halt! Als die Normdaten in deWP und in wikidata eingefügt wurden, also am 13. Dezember 2017, war der VIAF-Cluster okay (sagt zumindest die History am Ende). Da bestand der nur aus der GND und sonst nix. Das Chaos ist erst 13 Tage später entstanden. --Wurgl (Diskussion) 16:57, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Laut Versionsgeschichte wurde VIAF:244718809 erst am 26.12.2017 angelegt, und dann gleich mit einem holprigen Start. Dass man sich nicht mal auf die Angaben in der Liste "Entwicklung der VIAF-Identifikationsnummer" verlassen kann, ist natürlich bitter, aber passt zum Gesamtbild. --Kolja21 (Diskussion) 18:19, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Am Anfang war das Wort. In dem Fall wurde am 26. Dezember bereits GND 4413916-0 entfernt. Also muss die VIAF vorher schon existiert haben.
Danke für den Ping. Für alles, was über Personen in VIAF hinausgeht, sind meine Nerven nicht stark genug, insofern kann ich hier wenig Expertise beitragen. --emu (Diskussion) 16:57, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
↑Ich hab in der Datenbank die Änderungskommentar durchsucht, leider gibts da keinen Index und ein Fullscan über alle Einträge dauert wohl ewig und 3 Tage, daher nur der Bereich von 2 Jahren und selbst dieser hat die Datenbank zwei Stunden beschäftigt.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, danke für den Ping – soweit ich sehe, werden die abweichenden Lebensdaten schon bisher im ersten Einzelbeleg erwähnt? PS: Auf andere Recherchen habe ich nicht vergessen, im Moment ist es schwierig, Termine in Archiven wahrzunehmen. --emu (Diskussion) 08:21, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Emu, das habe ich glatt überlesen. LCAuth und IMDb hatten mich aus der Bahn geworfen. Der Hinweis reicht natürlich völlig aus. Danke für die schnelle Rückmeldung. --Kolja21 (Diskussion) 09:06, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ist das nicht ein bisschen zu früh? Beginn 2020, bisher Zweihundert Artikel, normalerweise ist das Dargestellte Irrelevanz. ;-) Mir kommt, alle wollen NUR MEHR mit Riesenschritten die Dritte Million erreichen. loool Ein Kapitel in Neue Deutsche Biographie würde es mMn auch tun. Ich stell keinen LA (mach ich nur mehr in Außnahmefällen), lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Hannes, ich habe bewusst den Artikel über NDB-online zu dem frühstmöglichen Zeitpunkt angelegt. Der Grund dafür ist der imho schlecht gewählte Titel des Nachfolgeprojekts der Neuen Deutschen Biographie (NDB). Es gibt bereits das Kapitel Neue Deutsche Biographie#Online-Recherche, das sich nicht auf NDB-online bezieht und mit dem Artikel Deutsche Biographie überschneidet. Das muss auseinandergedröselt werden. Vor allem brauchen wir eine Vorlage, um die Artikel aus NDB-online in Wikipedia einzubinden. (Siehe Vorlage Diskussion:NDB#NDB-online, wo von "der angeblich neuen 'NDB-online'" die Rede ist, was zeigt, wie schwer es Leuten fällt, zu verstehen, dass es sich um nicht weniger handelt, als die neue maßgebliche deutsche Nationalbiografie.) Um so länger wir warten, um so mehr Arbeit haben wir später. --Kolja21 (Diskussion) 13:28, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten